Podcasts about pathologie

  • 246PODCASTS
  • 560EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pathologie

Show all podcasts related to pathologie

Latest podcast episodes about pathologie

Mordlust
#219 Tödlicher Wahn

Mordlust

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 72:13 Transcription Available


Dot weiß nicht, was in letzter Zeit mit ihrem Sohn Stephen los ist. Noch vor ein paar Monaten war der 18-Jährige akademischer Überflieger in der Schule, beliebt bei den Mädchen und auf dem besten Weg, eine Karriere bei der Royal Air Force zu machen. Jetzt sitzt er apathisch am Esstisch. Innerhalb kürzester Zeit hat Stephen die Schule abgebrochen, sich von Freund:innen zurückgezogen und verbringt seine Tage fast nur noch vor dem Fernseher. Die Antidepressiva, die ihm verschrieben wurden, scheinen nicht zu helfen. Für seine Mutter ist das ein beängstigendes Rätsel. Vier Jahre zuvor, 1990, steht in Deutschland die Tierärztin Dr. Margrit Herbst vor einem anderen Rätsel. Was sie damals auf den Schlachthöfen in Schleswig-Holstein beobachtet, scheint zunächst unbedeutend, entwickelt sich aber zu einem Puzzleteil in einem Skandal, der Jahre später auch für Familien wie die von Stephen tödliche Konsequenzen haben wird. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um Menschen, die sich plötzlich verändern, um rätselhafte Aussetzer und um eine Frau, die einem internationalen Skandal auf die Spur kommt. Wir erzählen, wie eine englische Familie und eine deutsche Whistleblowerin darum kämpfen, dass die Wahrheit ans Licht kommt. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Christine Fast, Fachtierärztin für Pathologie, Laborleiterin am Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger vom Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald; Dr. Peter Hermann, stellvertretender ärztlicher Leiter des Nationalen Referenzzentrum für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien in Göttingen **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Emeli Glaser Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Philip Yam: The Pathological Protein - Mad Cow, Chronic Wasting, and other deadly Prion Diseases Deutschlandfunk: https://t1p.de/h0y5n Spiegel: https://t1p.de/pk61n BBC News: https://t1p.de/jmst4 Stern: https://t1p.de/e4r5x **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Radio Maria France
Thérapies des maladies spirituelles 2025-10-14 La pathologie du désir

Radio Maria France

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 42:09


Avec le Père Hugues d'Halluin

Patho aufs Ohr
Zwei-gegen-Eins Interview mit PD Dr. Ulrich Sommer über Pathologie 4.0

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 38:00


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma Sysmex produziert ***   Zwei-gegen-Eins Interview mit PD Dr. Ulrich Sommer über Pathologie 4.0   In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview geht es  um eine hochrelevantes Thema: Viele Pathologie geraten durch Personalmangel unter Druck. Gleichzeitig ist die KI auch in der Pathologie stark auf dem Vormarsch. Wir sprechen in der heutigen Folge mit PD Dr. Ulrich Sommer, Chefarzt des Instituts für Pathologie Waldklinikum Gera, darüber, wie KI, Digitalisierung, Automation und Personalengpässe die Pathologie der Zukunft verändern werden.   Klingt spannend? Ist es auch… Also schnell reingehört… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge!   Hier der link zu Sysmex GmbH Deutschland: https://www.sysmex.de/   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Carl-Auer Sounds of Science
#10 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Die Wirkstatt der Veränderung

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 43:31


In der Abschlussfolge des „Erkenntnistheoretischen Führerscheins“ sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über Selbstorganisation, Macht und die Dynamik von Veränderung. Was heißt es, Systeme zu beeinflussen, ohne sie zu zerstören? Wann wird Beratung paradox? Und warum ist Ambivalenz vielleicht die wichtigste Haltung überhaupt? Zwischen Eiffelturm-Experiment, Ampelmetapher und Führerscheinfazit wird klar: Zieldienlich und nachhaltig beeinflussen kann man Systeme nur, wenn man sie versteht: als selbstorganisierte, lernende Gebilde. Inhalte der Episode • Selbstorganisation verstehen Warum Selbstorganisation der Normalfall ist und Organisation der Versuch, sie zu begrenzen. • Von Fremd- zu Selbststeuerung Kindergärtnerin, Ampel & Wolke: Beispiele für Systeme, die sich selbst ordnen (oder ordnen lassen). • Gleichgewicht & Intervention Fritz' Betonplatten-Experiment auf dem Eiffelturm: Wie jede Intervention Gegenbewegungen auslöst • Ambivalenz als Profession Der Berater als Anwalt der Ambivalenz: Veränderungen begleiten, ohne den Erhalt zu gefährden. • Nicht-normativ beraten Systemisches Denken bedeutet: neugierig bleiben, Sinn annehmen, statt Pathologie zu unterstellen. • Macht & Einfluss Warum Macht kein Makel ist, sondern ein unvermeidliches Strukturmerkmal sozialer Systeme. An Schulhöfen ebenso wie in Vorstandsetagen. • Machtbeziehungen erkennen „Wer braucht wen mehr?“ – eine einfache Formel zur Beobachtung subtiler Abhängigkeiten. • Organisation & Lernen Warum Trainings wenig verändern, solange die Organisation gleich kommuniziert • Kerngruppen & systemischer Wandel Warum man Systeme nicht allein verändern kann, sondern Mitspieler mit derselben inneren Landkarte braucht. • Der Führerschein-Fazit Theorie ist nur nützlich, wenn sie praktisch wird: Plausibilität, Kontext und Handlungsanleitung schlagen Tiefenbohrung. Takeaways • Selbstorganisation ist der Normalfall, nicht die Ausnahme. • Jede Intervention erzeugt Gegenkräfte und damit neue Dynamik. • Ambivalenz ist kein Fehler, sondern das Herz jeder Veränderung. • Macht ist unvermeidlich! Entscheidend ist, wie sensibel man damit umgeht. • Theorie braucht Praxisübersetzung, nicht Tiefenbohrung. • Kommunikation verändert Systeme, nicht Einzelne. Markante Zitate • „Selbstorganisation ist die Ausgangslage. Organisation ist der Versuch, dagegen zu arbeiten.“ • „Ich bin Anwalt der Ambivalenz.“ • „Wer normativ unterwegs ist, sollte in einer Missionsstation arbeiten.“ • „Macht ist kein Schimpfwort, sie strukturiert Beziehungen.“ • „Wer braucht wen mehr? Das ist die Formel für Machtbeziehungen.“ • „Man sollte nie allein versuchen, ein System zu verändern.“ • „Organisation ist der Versuch, Ordnung hineinzubringen. Selbstorganisation ist der Normalfall.“ • „Ich habe mich immer als Anwalt der Ambivalenz verstanden.“ • „Wer keine Sensibilität für Macht hat, sollte im Garten arbeiten, aber nicht als Berater.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Simon, Fritz B. (2006): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Simon, Fritz B. (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Watzlawick, Paul (1974): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern: Huber. Maturana, Humberto & Varela, Francisco (1987): Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz Verlag. Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Le Conseil Santé
Comment distinguer les différentes formes de cancers du sein ?

Le Conseil Santé

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 2:08


Selon l'OMS, il est le cancer le plus fréquent au monde avec plus de 2,3 millions de femmes diagnostiquées chaque année. Pre Anne Vincent-Salomon, pathologiste. Cheffe du Pôle de Médecine Diagnostique et Théranostique et du Service de Pathologie et directrice de l'Institut Des Cancers des Femmes à l'Institut Curie à Paris. Professeure à l'Université Paris Sciences & Lettres   Retrouvez l'émission en intégralité iciOctobre rose : prise en charge du cancer du sein

Carl-Auer Sounds of Science
#8 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Konflikte navigieren statt eskalieren

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 44:43


In Folge 8 geht es ans Eingemachte: Konflikte. Fritz B. Simon und Andreas Kollar analysieren, wie Konflikte entstehen, wie sie sich zuspitzen, und wie man mit systemischem Denken Auswege finden kann. Vom Apfel-Dilemma über den Ukrainekrieg bis zum Nachbarschaftsstreit entfalten sie eine Konfliktlogik, die zwischen Beobachtung, Verneinung und Eskalation unterscheidet. Inhalte der Episode • Konflikt = doppelte Verneinung Wenn zwei Beobachtungen oder Zielvorstellungen sich gegenseitig ausschließen, entsteht ein Konflikt. • Psychische vs. soziale Konflikte Der Apfel-Konflikt als Selbstverneinung; Organisationen können sich aufspalten und beides tun. • Paradoxien auflösen oder entfalten Wenn beides nicht gleichzeitig geht: Entscheidung oder funktionale Differenzierung (z. B. Arbeitsteilung). • Erklären schafft Kausalität Konflikte entstehen nicht nur durch verschiedene Ziele, sondern auch durch konkurrierende Erklärungen: Wer ist schuld? Wer bedroht wen? Systemisch nützt es, Wirkung statt Ursache zu betrachten. • Beziehungs- vs. Sachkonflikte Konflikte um Ziele können produktiv sein – Beziehungskonflikte zerstören meist die Sachebene. • Krieg als Negation des Überlebens Warum der Krieg die radikalste Form des Konflikts ist – und warum er erst endet, wenn keiner mehr an den Sieg glaubt. • Schützen statt siegen Systemisch klug heißt: sich schützen, ohne weiter zu eskalieren. Eskalationslogik erkennen und durchbrechen. • Tit for Tat – und dann? Konfliktverhalten à la Axelrod: Vergeltung ja, aber mit Friedensangeboten koppeln. • Konfliktmuster beobachten Kulturen und Systeme haben unterschiedliche Konfliktstile. Von Pseudoharmonie bis zum offenen Angriff. • Tetralemma als Konfliktnavigation Vier Optionen statt zwei: Die Denkfigur als erkenntnistheoretischer Airbag (oder Kompass). • Beratung in Konflikten Simon's Prinzip: Zukunftsorientiert, konkret, ohne Schuldfragen. Was erhält den Konflikt – und wie kann man es lassen? Takeaways • Jeder Konflikt beginnt mit einer Unterscheidung, die sich nicht auflösen lässt. • Eskalation ist verführerisch, aber langfristig mit hohem Preis verbunden. • Konflikte lassen sich manchmal nicht lösen, aber transformieren. • Wer die Konfliktlogik versteht, kann sich schützen, ohne weiter zu verletzen. • Systemisches Denken heißt: Beobachten – und bewusst entscheiden, wann und wie bewertet und erklärt wird. Markante Zitate • „Vor jeder Entscheidung steht ein Konflikt.“ • „Ein Konflikt ist kein Zeichen von Pathologie.“ • „Ein Konflikt beginnt mit der Verneinung der Verneinung.“ • „Wenn beide glauben, sie können noch gewinnen, geht der Konflikt weiter.“ • „Zukunftsorientierung heißt: Ich arbeite nicht mit Schuld, sondern mit Wirkung.“ • „Nichtverstehen ist das Kriterium für Verrücktheit.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Fritz B. Simon, Fritz Glasl u. a.: YouTube-Video zum Ukraine-Konflikt Anatol Rapoport / Robert Axelrod: Tit for Tat (Spieltheorie & Konfliktstrategien) Friedrich Glasl: Konfliktmanagement (9-Stufenmodell) _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Priorité santé
Octobre rose : prise en charge du cancer du sein

Priorité santé

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 48:29


À l'occasion d'Octobre Rose, nous parlons du cancer du sein. Selon l'OMS, il est le cancer le plus fréquent au monde avec plus de 2,3 millions de femmes diagnostiquées chaque année. Quelles sont les pistes d'amélioration du diagnostic et de la prise en charge ?    Pre Anne Vincent-Salomon, pathologiste. Cheffe du Pôle de Médecine Diagnostique et Théranostique et du Service de Pathologie et directrice de l'Institut Des Cancers des Femmes à l'Institut Curie à Paris. Professeure à l'Université Paris Sciences & Lettres   Dr Vincent Wilfred Lokonga, oncologue médical à la Clinique Ngaliema à Kinshasa en République Démocratique du Congo. Président de la Société Congolaise du Cancer. Secrétaire général de la Société Africaine Francophone de Cancérologie.   Témoignage recueilli par Raphaëlle Constant. Programmation musicale :  ► Fally Ipupa – Mayanga ► KAROL G, Manu Chao - Viajando Por El Mundo.

Priorité santé
Octobre rose : prise en charge du cancer du sein

Priorité santé

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 48:29


À l'occasion d'Octobre Rose, nous parlons du cancer du sein. Selon l'OMS, il est le cancer le plus fréquent au monde avec plus de 2,3 millions de femmes diagnostiquées chaque année. Quelles sont les pistes d'amélioration du diagnostic et de la prise en charge ?    Pre Anne Vincent-Salomon, Pathologiste. Cheffe du Pôle de Médecine Diagnostique et Théranostique et du Service de Pathologie et Directrice de l'Institut Des Cancers des Femmes à l'Institut Curie à Paris. Professeure à l'Université Paris Sciences & Lettres   Dr Vincent Wilfred Lokonga, oncologue médical à la Clinique Ngaliema à Kinshasa en République Démocratique du Congo. Président de la Société Congolaise du Cancer. Secrétaire Général de la Société Africaine Francophone de Cancérologie   Témoignage recueilli par Raphaëlle Constant Programmation musicale :  ► Fally Ipupa – Mayanga ► KAROL G, Manu Chao - Viajando Por El Mundo

Objectif TECH
Le Lab - Alexandre Delaux : Quand la réalité virtuelle répare le cerveau

Objectif TECH

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 16:42


Le cerveau humain, encore largement méconnu, est le terrain d'innovation d'Alexandre Delaux, Data Scientist chez Capgemini Engineering.Dans ce premier épisode, il nous présente le projet B-Reality : une interface cerveau-machine couplée à un jeu en réalité virtuelle, conçue pour aider les patients atteints d'héminégligence à retrouver leurs capacités cognitives. En combinant immersion ludique et interprétation en temps réel des signaux cérébraux, cette solution vise à rendre la rééducation plus efficace et motivante sur le long terme.Alexandre partage aussi sa vision du futur des interfaces neuronales, évoquant les perspectives offertes par l'intelligence artificielle, les implants cérébraux et les ordinateurs quantiques. Une exploration passionnante des liens entre technologie, soin et connaissance, au cœur de l'innovation appliquée à la santé.

hr2 Doppelkopf
“Ein bösartiger Tumor, das ist der Versuch der Natur sich unsterblich zu machen“ | Irina Berger, Pathologin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 52:21


Pathologen sind schrullige Typen, die im Tatort die Leichen aufschlitzen? Nicht vollkommen falsch, aber doch nur ein sehr kleiner Ausschnitt von dem, was Pathologen tatsächlich tun. Prof. Dr. Irina Berger ist Chefärztin der Pathologie am Klinikum Kassel. Sie versucht jeden Tag zu entschlüsseln, wie krankes Gewebe sich entwickelt, um mit diesem Wissen Tumore zu bekämpfen - und zwar passgenau für jeden Patienten.

Les Grandes Gueules
Le désespoir du jour - Jean-Paul, retraité, au 3216 : "J'ai une grosse pathologie pneumologique et je fais une cure chaque année. Aujourd'hui, je n'ai pas pu la faire, toute l'électricité était coupée" - 10/09

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:25


Aujourd'hui, Fatima Aït Bounoua, Didier Giraud et Bruno Poncet, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

Klinisch Relevant
Menigeome - mit Frau Dr. Annekathrin Reinhardt, PD Dr. Charlotte Kümpers und Prof. Sven Perner

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 36:42


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Hörspiel
3/4 «Die letzte Visite» von Hans Gruhl 

Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 41:02


Es ist bereits die zweite Leiche, die Dr. Bold im Wasserturm nahe dem Sanatorium auffindet. Bei der Toten handelt es sich um Krankenschwester Inge. Sie wollte Bold vor ihrem Tod erzählen, wer für das Verschwinden des Morphiums verantwortlich sei. Musste sie deshalb sterben? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ___________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 41'

Le Conseil Santé
Pour quels types de pathologie l'art-thérapie peut-elle être pertinente?

Le Conseil Santé

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 1:44


Méthode thérapeutique, l'art-thérapie est conseillée à celles et ceux qui manifestent particulièrement des difficultés à s'exprimer par le biais du langage parlé, et dont l'état mental, physique ou émotionnel nécessite une prise en charge. Écriture, chant, peinture, danse… L'art-thérapie utilise la création artistique pour aider le patient à dépasser ses difficultés personnelles. Peut-on retrouver l'art-thérapie dans des structures de soins classiques tout comme dans des structures qui prennent en charge des maladies mentales ? Est-ce que certains patients sont plus réceptifs que d'autres à l'art-thérapie ?  Katharina Hausammann, psychologue, responsable au Centre ATPM (Art-Thérapie & Psychothérapie à Médiations Artistiques et Créatives) du GHU Paris Psychiatrie et neurosciences. Formatrice auprès de soignants et enseignante à l'Université Paris Cité   (Rediffusion)   Retrouvez l'émission en intégralité iciL'art-thérapie : l'art au service du soin

Krimi
3/4: «Die letzte Visite» von Hans Gruhl & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 78:27


Zwei tote Krankenschwestern und ein schrecklicher Verdacht: Wurde ein Patient ermordet? Dr. Bold verfolgt die Spur des Mörders – und die führt ihn zum Wasserturm, einmal mehr ... Spannendes Retro-Vergnügen. (00:00) Beginn Episode (03:22) Beginn Hörspiel (44:08) Gespräch (52:30) Sanatorio del Gottardo ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Eine Wanderung rund um den Wasserturm auf dem Bruderholz findet Ihr hier: https://www.wwf-bs.ch/ausfluege-in-die-natur/stadt-basel/bruderholz ____________________ Den ersten Teil des Hörspiel könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/1-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250807_NR_0063 Den zweiten hier: https://www.srf.ch/audio/krimi/2-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250814_NR_0033

Klinisch Relevant
Hodentumore - mit PD Dr. med. Christiane Kümpers, Prof. Sven Perner und Prof. Felix Bremmer

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 53:40


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Hörgang
Sisi und der Herzstich – Medizin trifft Geschichte

Hörgang

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:09


Ein Mord. Ein Herzstich. Eine Autopsie. In dieser besonderen Sommerfolge begeben wir uns mit Pathologie-Professor Dr. Roland Sedivy und dem Chefredakteur der Ärztewoche, Raoul Mazhar, an einen der geschichtsträchtigsten Orte Wiens: die Kapuzinergruft. Dort, wo Kaiserin Elisabeth – besser bekannt als Sisi – ihre letzte Ruhe fand, wird der gewaltsame Tod der Monarchin neu aufgerollt – aus pathologischer, historischer und menschlicher Sicht. Was geschah wirklich am Quai du Mont-Blanc in Genf, als der Anarchist Luigi Lucheni seine improvisierte Waffe zückte? Wie konnte ein einziger, kaum sichtbarer Stich eine Kaiserin töten? Warum ließ sich Franz Joseph gegen den Habsburgerbrauch auf eine Teilobduktion ein – und was verraten uns die erhaltenen Protokolle über Sisis Gesundheitszustand? Sedivy rekonstruiert die Verletzung, erklärt die tödliche Herzbeuteltamponade und schildert eindrucksvoll, wie die Obduktion ablief – direkt im Bett der Kaiserin. Eine Episode, die Medizin, Geschichte und Emotion vereint – und die tragischen letzten Stunden einer Ikone ins rechte Licht rückt.

Dans le Tempo
Les pouvoirs incroyables de la musique sur notre cerveau (avec Hervé Platel, neuropsychologue)

Dans le Tempo

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 136:20


▶ Dans le Tempo # 96 Qu'on l'écoute ou qu'on la pratique, que fait la musique à notre cerveau ? Cette question large et passionnante est au cœur de nouvel épisode du podcast des passionnés de musique. Et pour traiter avec précision ce sujet, Salman et Daz ont fait appel à un neuropsychologue réputé : Hervé Platel. Enseignant-chercheur, Hervé dirige l'unité "Neuropsychologie et Imagerie de la Mémoire Humaine" à l'université de Caen. Dès les années 90, il l'est d'un des premiers dans le monde à tenter de cartographier le cerveau pour comprendre les effets de la musique sur ce dernier. Grâce à son expertise, vous allez notamment découvrir les mécanismes derrière le plaisir musical, la manière dont le cerveau des musiciens se transforme, ou encore les différentes applications thérapeutiques de la musique (maladie d'Alzheimer, bébés prématurés, soins palliatifs, etc.). N'hésitez pas à naviguer entre les chapitres en fonction de vos intérêts ! ▶ Sommaire : 00:00 Un pionnier des études cerveau/musique 16:42 Qu'est-ce qu'un neuropsychologue ? 20:04 Observer le cerveau 24:17 Percevoir la musique 32:12 Les mécanismes du plaisir musical 38:59 L'importance de la surprise 49:26 La musique pour moduler l'humeur 52:13 Universalité et synchronisation 1:01:56 L'expertise, une source de plaisir 1:06:34 Tout le monde écoute de la musique ? 1:16:14 Musique et trauma 1:20:14 Le cerveau des musiciens 1:28:22 La musique rend-elle plus intelligent ? 1:35:17 L'amusie, une pathologie musicale 1:45:23 Traiter la douleur avec la musique 1:50:32 Maladies neurodégénératives et musique 1:54:29 Diminuer les troubles du langage 1:56:20 La musique chez les bébés prématurés 2:00:45 Pourquoi la musique plaît tant à notre cerveau ? 2:03:24 Recommandations Technique : La Bouclette Montage : François Brétéché

Klinisch Relevant
Übersichtsfolge "Typen der akuten Entzündung" - mit PD Dr. Christiane Kümpers und Professor Sven Perner

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 31:11


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Patho aufs Ohr
Zwei-gegen-Eins Interview mit Stephan Werk von Miltenyi Biotec über die Lichtblattmikroskopie

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 35:50


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma Miltenyi Biotec produziert ***   Zwei-gegen-Eins Interview mit Stephan Werk von Miltenyi Biotec über die Lichtblattmikroskopie   Miltenyi Biotec wurde 1989 von Stefan Miltenyi gegründet und ist eines der ältesten und größten deutschen Unternehmen der Biotechnologie-Branche.  Die Firma ist ein global agierendes Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen und gilt als führender Anbieter von Produkten zur magnetischen Zellsortierung und -analyse (MACS). In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview geht es jedoch um die Lichtblattmikroskopie. Was das ist, wie diese Technologie in den Alltag der Pathologie passt und warum und wie man Präparate optisch transparent macht (sog. Clearing), erfahrt ihr in dieser Folge. Klingt spannend? Dann schnell reingehört… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge! Es ist übrigens die erste von dreien….   Hier der link zu Miltenyi Biotec: https://www.miltenyibiotec.com/DE-en/   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins-Interview mit Dr. Sebastian Casu über elea

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 35:14


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma elea produziert ***   Zwei-gegen-Eins Interview mit Dr. Sebastian Casu über elea   In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview haben wir Dr. Sebastian Casu zu Gast. Er ist Mitgründer von elea. Dies ist ein KI-gestütztes Pathologie-Betriebssystem, weshalb Sebastian natürlich perfekt als Interviewpartner in „Patho aufs Ohr“ passt.​​ Mit KI-gestützter Präzision, intelligenter Automatisierung und nahtloser Integration optimiert elea den Workflow in der Pathologie und die Dokumentation vom Auftrag bis zum abschließenden Befund:  die nächste Evolutionsstufe der Pathologie. Was sich genau dahinter verbirgt? Schnell reinhören… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge!   Hier der link zu elea: elea | MedicalAI   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Les Grandes Gueules
L'agacement du jour - Barbara Lefebvre : "Quand tu es alcoolique et que ton médecin t'a dit 100 fois d'arrêter de boire et de fumer, le jour où tu as une pathologie grave et que tu coûtes une blinde, je voudrais qu'il y ait un

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 0:52


Aujourd'hui, Didier Giraud, Barbara Lefebvre et Emmanuel de Villier débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

Patho aufs Ohr
Neoadjuvante Therapie und Regressionsgrading am Beispiel des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 34:46


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma MSD produziert ***   Neoadjuvante Therapie und Regressionsgrading am Beispiel des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms   Die Regressionsgradbestimmung in der Pathologie, also die Bestimmung, wie gut ein Tumor auf eine neoadjuvante Therapie angesprochen hat, ist an sich nichts Neues. Jedoch ist die neoadjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms durch die kürzliche Zulassung einer kombinierten Chemo-Immuntherapie zurzeit im Wandel und macht das Thema wieder aktuell bzw. wirft sogar neue Fragen auf. All das beleuchten wir in dieser Folge von Patho aufs Ohr. Neugierig geworden? Dann schnell reingehört!   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Ça va Beaucoup Mieux
DÉCOUVERTE - Hypertension artérielle : quand une pathologie commune cache une maladie rare

Ça va Beaucoup Mieux

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:32


Dans ce nouvel épisode de "Symptômes", le médecin généraliste Érik Bernard nous raconte l'histoire d'une jeune femme de 28 ans, venue consulter pour une hypertension artérielle assez banale. En bonne santé apparente et sans symptômes alarmants, la patiente ne s'attendait pas à ce que sa visite de routine révèle une situation bien plus complexe...Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Symptômes
77. Hypertension artérielle : quand une pathologie commune cache une maladie rare

Symptômes

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:32


INÉDIT - Dans ce nouvel épisode de "Symptômes", le médecin généraliste Érik Bernard nous raconte l'histoire d'une jeune femme de 28 ans, venue consulter pour une hypertension artérielle assez banale. En bonne santé apparente et sans symptômes alarmants, la patiente ne s'attendait pas à ce que sa visite de routine révèle une situation bien plus complexe... Retrouvez chaque mois, un nouvel épisode inédit de "Symptômes", ainsi qu'un bonus la semaine suivante.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

RTL Stories
Symptômes - 77. Hypertension artérielle : quand une pathologie commune cache une maladie rare

RTL Stories

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:32


INÉDIT - Dans ce nouvel épisode de "Symptômes", le médecin généraliste Érik Bernard nous raconte l'histoire d'une jeune femme de 28 ans, venue consulter pour une hypertension artérielle assez banale. En bonne santé apparente et sans symptômes alarmants, la patiente ne s'attendait pas à ce que sa visite de routine révèle une situation bien plus complexe... Retrouvez chaque mois, un nouvel épisode inédit de "Symptômes", ainsi qu'un bonus la semaine suivante.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins-Interview: Perinatale Pathologie mit Dr. Gitta Turowski

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:44


Heute haben wir ein besonderes Interview parat…Wir sprechen mit Gitta Turowski. Gitta ist Pathologin, schon lange nach Norwegen ausgewandert und leitet die perinatale Pathologie im Institut für Pathologie des Uniklinikum Oslo. Und genau darüber sprechen wir: Ihren Weg nach Norwegen, und natürlich die perinatale Pathologie, speziell die Plazentapathologie im 3. Trimenon und mögliche Gründe für einen intrauterinen Fruchttod. Wir lernen u.a., dass die Erhebung der pathologischen Befunde an der Plazenta für Folgeschwangerschaften relevant ist. Plazentapathologie liebt man…oder eben nicht. Nach diesem Interview schlägt unser Herz für die Plazenta viel höher-danke, liebe Gitta, für deine Einblicke   Viel Freude beim Zuhören! Und hier noch der Kontakt zu Gitta: UXTUGI@ous-hf.no Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Patho aufs Ohr
Patho aufs Ohr live auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie!

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 39:52


Das war sicherlich ein highlight in der Geschichte von Patho aufs Ohr: eine live session als Zwei-gegen Zwei-Interview auf der 108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Leipzig! Unsere Gäste waren Prof. Irene Esposito, Direktorin des Instituts für Pathologie der Uniklinik Düsseldorf, und Prof. Bruno Märkl, Direktor des Instituts für Pathologie und molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Augsburg. Wir sprechen über die DGP-Tagung selbst und ihre Mottos: gute Lehre in der Pathologie, Nachwuchsförderung vor dem Hintergrund des Nachwuchsmangels, seltene Erkrankungen und die Sicherstellung ihrer Diagnostik in der Zukunft (kleine Abschweifungen in diverse, unerwartete Richtungen inkludiert). Wir danken unseren beiden Gästen für ihren Einsatz und Prof. Philipp Ströbel, Direktor des Instituts für Pathologie Universitätsmedizin Göttingen, als diesjährigen Organisator der DGP-Tagung für die Einladung! Es war uns eine Freude und Ehre! Hier der link zur Tagung: https://www.pathology-congress.de

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Rost - Studieren ohne Hörsaal - Blindgänger

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 81:36


Rost - Und wie wir ihn heilen; Studieren ohne Hörsaal: 50 Jahre Fernuni Hagen; Blindgänger bleiben auch 80 Jahre nach dem Kriegsende gefährlich; Andere scheinen mit so wenig glücklich - Kann ich das auch?; Löst "Nimbus" eine neue Corona-Welle aus?; Pathologie in der Krebsmedizin; Angst vor dem Klimawandel - Wie gehe ich damit um?; Dämpfer für geplante Wasserstoff-Produktion in Afrika; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Rost - Studieren ohne Hörsaal - Blindgänger

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 81:36


Rost - Und wie wir ihn heilen; Studieren ohne Hörsaal: 50 Jahre Fernuni Hagen; Blindgänger bleiben auch 80 Jahre nach dem Kriegsende gefährlich; Andere scheinen mit so wenig glücklich - Kann ich das auch?; Löst "Nimbus" eine neue Corona-Welle aus?; Pathologie in der Krebsmedizin; Angst vor dem Klimawandel - Wie gehe ich damit um?; Dämpfer für geplante Wasserstoff-Produktion in Afrika; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

NZZ Megahertz
Körperkult: unsere Highlights zum Ende der Staffel

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 21:46


Als wir diese Bilanzfolge zur Staffel «Körperkult» aufzeichnen, wird Megahertz-Host Jenny Rieger von Rückenschmerzen geplagt. Und fragt sich: Ist das schon der Wendepunkt im Leben, ab dem die schmerzfreien Tage die Ausnahme und nicht mehr die Regel sind? In der Highlight-Folge zur Staffel diskutiert sie mit Co-Host Alice Grosjean über das Älterwerden, über Körpergefühle und darüber, ob es wünschenswert wäre, das eigene Bewusstsein eines Tages in die Cloud hochzuladen. Hosts: Alice Grosjean und Jenny Rieger ----- ### Kontakt - Wie hat Dir unsere Staffel Körperkult gefallen? Wir würden uns freuen, von Dir zu hören. Schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch. - Willst du NZZ Megahertz auch einmal live erleben? Am 23. Juni spricht Sven Preger im Kaufleuten Zürich mit der Comedienne Saskia Fröhlich darüber, wie es ist, in einer Welt der Selbstdarstellung und ständigen Erreichbarkeit zu leben. Woher schöpfen Introvertierte und Extrovertierte Energie? Tickets und alle Infos gibt es unter [nzz.ch/live](https://live.nzz.ch/de/events/nzz-megahertz-live/saskia-froehlich-wie-meisterst-du-als-introvertierte-die-laute-welt).

eHealth-Podcast
Folge #179 – Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Was heute schon funktioniert

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:55


In Folge 179 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Dr. med. Daniela Hütwohl über den ganz konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus. Dany ist sowohl Oberärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken-Universitätsklinikum Bochum als auch stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften. Bevor es um die konkreten Beispiele aus Bochum geht, gibt Christian zunächst eine Übersicht über KI-Anwendungen, die bereits heute im klinischen Alltag etabliert sind oder sich in fortgeschrittener Nutzung befinden: Diagnostische Systeme in der Bildgebung, etwa zur Unterstützung in der Radiologie oder Pathologie. Diese helfen dabei, Diagnosen schneller und mit höherer Präzision zu stellen. Chatbots zum Zugriff auf medizinische Akten und Handbücher, die in natürlicher Sprache und wie mit "WhatsApp"bedient werden können und Informationen gezielt bereitstellen. Systeme zur automatischen Erstellung von Arztbriefen, die aus strukturierten Daten und Diktaten nahezu in Echtzeit verwertbare Dokumente generieren. Systeme, die Anamnesegespräche mitverfolgen, gesprochene Inhalte analysieren und daraus strukturierte Daten ableiten. AI-Agents und RAG, die komplexe Prozesse steuern und das Zusammenspiel verschiedener Systeme und Dienste im Krankenhaus intelligent koordinieren und womit vorgefertigte LLMs um eigene Daten erweitert werden können. Im Anschluss daran berichtet Dany von drei konkreten Projekten, die im Zentrum für Künstliche Intelligenz und in den Knappschaftskliniken entwickelt und eingesetzt werden: Ein Chatbot für medizinische Leitlinien, der Mitarbeitenden auf Station eine schnelle, evidenzbasierte Unterstützung bei klinischen Entscheidungen bietet – jederzeit abrufbar und DSGVO-konform lokal gehostet. Das „KI-Seepferdchen“, ein interaktives eLearning-Tool, das spielerisch und niedrigschwellig KI-Grundwissen vermittelt. Avatar-Videos als Ersatz für reale Videosequenzen im Bereich Epilepsie. Diese Avatare ermöglichen den datenschutzkonformen Einsatz in Lehre und Forschung. Das Gespräch macht deutlich: KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des klinischen Alltags. Besonders deutlich wird, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildung sind, um diese Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Hört rein und lasst gerne einen Kommentar da! Shownotes Dany bei linkedin Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik & Datenwissenschaften (ZKIMED)

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast
#081 - Differentialdiagnostik bei "Ischias"

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 90:27


Ausstrahlende Beschwerden in den Beinen sind nicht immer automatisch "Ischiasbeschwerden". In vielen Fällen steckt eine andere Pathologie dahinter. Für die passende Behandlung ist eine gute Differentialdiagnostik enorm wichtig. In dieser Folge sprechen Sebastian und Felix über verschiedene Fallbeispiele, die auf den ersten Blick wie "Ischias" wirken, aber eigentlich etwas anderes sind. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins-Interview: Einblicke in die Kardiologie mit Dr. Hans-Ulrich Goos

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later May 25, 2025 29:50


Gibt es Berührungspunkte zwischen Pathologie und Kardiologie? Na klar! Zwar nicht unbedingt sehr viele – aber über diese sprechen wir mit Dr. Hans-Ulrich Goos  im heutigen Zwei gegen Eins-Interview. Weiterhin gibt Dr. Hans-Ulrich Goos uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag als niedergelassener Kardiologe, berichtet jedoch auch von seiner Zeit als chefärztlicher Leiter einer großen internistischen Klinik. Ein spannendes Gespräch-viel Freude beim Zuhören!   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

NZZ Megahertz
Was ein toter Körper über einen Menschen verraten kann

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later May 22, 2025 30:15


Der Pathologe Philip Went hat im Lauf seiner Karriere mehr als 1000 Autopsien gemacht und menschliche Körper buchstäblich auf Herz und Nieren geprüft. Heute analysiert er vor allem Gewebeproben lebender Patienten. In der neuen Megahertz-Folge erzählt er, wie die Arbeit sein Verhältnis zum menschlichen Körper geprägt hat und warum Pathologie sich oft anfühlt wie Detektivarbeit. Host: Alice Grosjean

Vorlese
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda

Vorlese

Play Episode Listen Later May 6, 2025


1924 starb der Gründer der Sowjetunion, Wladimir I. Lenin. Unter den Ärzten, die an sein Krankenbett gerufen wurden, war auch der Hamburger Neurologe Max Nonne. Bis zu seinem Tod ein angesehener Mediziner. Dabei war er nicht unumstritten – seine Behandlung psychisch erkrankter Soldaten im 1. Weltkrieg glich eher Folter. Und sein Gutachten, dass die Euthanasie […]

Le Conseil Santé
Pour quels types de pathologie l'art-thérapie peut-elle être pertinente?

Le Conseil Santé

Play Episode Listen Later May 2, 2025 1:44


Méthode thérapeutique, l'art-thérapie est conseillée à celles et ceux qui manifestent particulièrement des difficultés à s'exprimer par le biais du langage parlé, et dont l'état mental, physique ou émotionnel nécessite une prise en charge. Écriture, chant, peinture, danse… L'art-thérapie utilise la création artistique pour aider le patient à dépasser ses difficultés personnelles. Peut-on retrouver l'art-thérapie dans des structures de soins classiques tout comme dans des structures qui prennent en charge des maladies mentales ? Est-ce que certains patients sont plus réceptifs que d'autres à l'art-thérapie ?  Katharina Hausammann, psychologue, responsable au Centre ATPM (Art-Thérapie & Psychothérapie à Médiations Artistiques et Créatives) du GHU Paris Psychiatrie et neurosciences. Formatrice auprès de soignants et enseignante à l'Université Paris Cité  Retrouvez l'émission en intégralité iciL'art-thérapie : l'art au service du soin

Histoire Vivante - La 1ere
Drogues, son histoire, ses usages et ses images (2/5) – Du fléau social à la pathologie

Histoire Vivante - La 1ere

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 30:43


Au début du 20ème siècle, la consommation de drogues n'apparaît pas encore tout à fait comme un problème de société. Progressivement, les Etats en découvrent les ravages, les marchés lucratifs et les ressorts. La prohibition et les contrôles s'installent de façon différenciées selon les pays, les centres urbains ou les périphéries. La drogue représente désormais un danger pour la société. Les autorités dictent ce qu'il est juste ou non de consommer pour éviter de mettre la nation en péril. Avec une logique de distinction parfois subtile : l'utilisation populaire et massive des amphétamines, fraîchement découvertes par l'industrie pharmaceutique dans les années 30, est légale tandis que la répression règne sur la consommation de LSD, compagnon des contestations aussi sociales que politiques des années 60 et 70. Dans les années 1980, le nouvel ennemi c'est l'héroïne, dont la consommation est jugée comme une pathologie. Suite de cet entretien avec Sandro Cattacin, sociologue, spécialiste de la politique helvétique en matière de drogue, professeur à l'université de Genève et président du Think Tank "Penser la Suisse" il est au micro de Céline Roduit pour Histoire Vivante.

La libre antenne
Libre antenne - La femme de Christophe est schizophrène affective, il met la lumière sur cette pathologie mécomprise. 

La libre antenne

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 17:05


Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes d'Olivier Delacroix. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.

Dem Tod auf der Spur
Mord mit Methadon: Er ahnte nicht, dass er in Gefahr war

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 35:06 Transcription Available


Vertrauen, Verrat und ein perfider Plan. Ein 39-Jähriger feiert mit seinen Freunden – und wird Opfer eines hinterhältigen Betrugs. Wie die Ermittler den Fall lösen? Hör rein in unseren neuen Crime-Podcast.

Dem Tod auf der Spur
Justizposse um Kiez-Legende: Nur echt mit dunkler Sonnenbrille?

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 52:44 Transcription Available


Unendliche Geschichte um Karl-Heinz Schwensen. Fuhr er ohne Führerschein Auto? 13 Jahre lang beschäftigte der Fall die Justiz in Hamburg. Warum eine Schusswunde und ein Rollentausch vor Gericht letztlich überzeugend waren.

Dem Tod auf der Spur
Rätselhafter Tod im Maisfeld

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 39:24


Leiche einer Seniorin südlich von Hamburg entdeckt. Identität war längere Zeit ungeklärt. Und auch die Hintergründe der Tat überraschen. Wiese eine andere Frau schließlich auf der Anklagebank landete.

La libre antenne
Atteinte de DMLA sèche, Janie sensibilise sur cette pathologie

La libre antenne

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 13:57


Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes d'Olivier Delacroix. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.

Dem Tod auf der Spur
Brutaler Mord: „Menschlicher Abgrund, der fassungslos macht“

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 56:21


Drogensüchtiger Mann tötet Kioskbesitzer mit äußerster Gewalt – für Geld. Warum der Fall auch Rechtsmediziner und Richter nicht kalt lässt. „Es war eine Tat, die Gänsehaut bereitet“

Dem Tod auf der Spur
Rechtsanwalt angeklagt: Wie er im Prozess (fast) bühnenreif vom Stuhl rutschte

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 44:54


Jurist stand vor Gericht, weil er eine halbe Million Euro veruntreut haben soll. Wie der Mann versuchte, sich vor dem Prozess zu drücken und wie schließlich das Urteil lautete.

Dem Tod auf der Spur
Tod auf dem Kiez: Als der Killer einen Zuhälter vom Barhocker schoss

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 40:09


Von besonderen Mordfällen, legendären Ereignissen und schillernden Rotlicht-Größen: Legendäre Geschichten aus der Kultkneipe „Zur Ritze“

Les matins
"Folie à deux" : la comédie musicale comme pathologie

Les matins

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 3:39


durée : 00:03:39 - Le Regard culturel - par : Lucile Commeaux - Le deuxième opus du Joker, à nouveau signé Todd Phillips, surprend en transposant son héros dans une forme clivée entre film de procès et comédie musicale, un film bizarre et beau, toujours au bord de la catastrophe.

Extraterrien
Camille Bruyas - La française partie à la conquête de la hard Rock

Extraterrien

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 71:58


Bienvenue dans un nouvel épisode d'Extraterrien !Aujourd'hui, nous plongeons dans le monde des courses ultra. Nous abordons également l'importance de l'assistance et du soutien des autres pour réussir ces épreuves, en particulier lors de la course Hard Rock, connue pour ses conditions extrêmes et son caractère fatiguant, tant pour les coureurs que pour l'équipe d'assistance. On est aussi revenue sur la variété des courses de trail, l'impact de l'altitude sur le corps et les défis mentaux et physiques rencontrés lors de ces épreuves épuisantes. _Chapitres_05:19 Ultra trail : sport individuel avec esprit d'équipe.12:16 "J'ai attendu trois ans pour cette course".18:59 Equilibre nécessaire entre la vie et le sport.22:23 Expérience difficile lors de l'ascension en montagne.26:20 Course difficile, déception, réflexion sur la distance.28:26 Réflexion sur l'ultra, conseils et questions importantes.36:42 La préparation mentale38:30 Pathologie rare 45:00 Le Yoga.50:00 Apprendre à ralentir.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Pathologie: Auf dem Weg zur digitalen Diagnose

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2024 5:09


Artelt, Philip www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell