Podcasts about pathologie

  • 239PODCASTS
  • 549EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pathologie

Show all podcasts related to pathologie

Latest podcast episodes about pathologie

Klinisch Relevant
Menigeome - mit Frau Dr. Annekathrin Reinhardt, PD Dr. Charlotte Kümpers und Prof. Sven Perner

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 36:42


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Hörspiel
3/4 «Die letzte Visite» von Hans Gruhl 

Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 41:02


Es ist bereits die zweite Leiche, die Dr. Bold im Wasserturm nahe dem Sanatorium auffindet. Bei der Toten handelt es sich um Krankenschwester Inge. Sie wollte Bold vor ihrem Tod erzählen, wer für das Verschwinden des Morphiums verantwortlich sei. Musste sie deshalb sterben? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ___________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 41'

Le Conseil Santé
Pour quels types de pathologie l'art-thérapie peut-elle être pertinente?

Le Conseil Santé

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 1:44


Méthode thérapeutique, l'art-thérapie est conseillée à celles et ceux qui manifestent particulièrement des difficultés à s'exprimer par le biais du langage parlé, et dont l'état mental, physique ou émotionnel nécessite une prise en charge. Écriture, chant, peinture, danse… L'art-thérapie utilise la création artistique pour aider le patient à dépasser ses difficultés personnelles. Peut-on retrouver l'art-thérapie dans des structures de soins classiques tout comme dans des structures qui prennent en charge des maladies mentales ? Est-ce que certains patients sont plus réceptifs que d'autres à l'art-thérapie ?  Katharina Hausammann, psychologue, responsable au Centre ATPM (Art-Thérapie & Psychothérapie à Médiations Artistiques et Créatives) du GHU Paris Psychiatrie et neurosciences. Formatrice auprès de soignants et enseignante à l'Université Paris Cité   (Rediffusion)   Retrouvez l'émission en intégralité iciL'art-thérapie : l'art au service du soin

Krimi
3/4: «Die letzte Visite» von Hans Gruhl & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 78:27


Zwei tote Krankenschwestern und ein schrecklicher Verdacht: Wurde ein Patient ermordet? Dr. Bold verfolgt die Spur des Mörders – und die führt ihn zum Wasserturm, einmal mehr ... Spannendes Retro-Vergnügen. (00:00) Beginn Episode (03:22) Beginn Hörspiel (44:08) Gespräch (52:30) Sanatorio del Gottardo ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Eine Wanderung rund um den Wasserturm auf dem Bruderholz findet Ihr hier: https://www.wwf-bs.ch/ausfluege-in-die-natur/stadt-basel/bruderholz ____________________ Den ersten Teil des Hörspiel könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/1-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250807_NR_0063 Den zweiten hier: https://www.srf.ch/audio/krimi/2-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250814_NR_0033

Klinisch Relevant
Hodentumore - mit PD Dr. med. Christiane Kümpers, Prof. Sven Perner und Prof. Felix Bremmer

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 53:40


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Hörgang
Sisi und der Herzstich – Medizin trifft Geschichte

Hörgang

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:09


Ein Mord. Ein Herzstich. Eine Autopsie. In dieser besonderen Sommerfolge begeben wir uns mit Pathologie-Professor Dr. Roland Sedivy und dem Chefredakteur der Ärztewoche, Raoul Mazhar, an einen der geschichtsträchtigsten Orte Wiens: die Kapuzinergruft. Dort, wo Kaiserin Elisabeth – besser bekannt als Sisi – ihre letzte Ruhe fand, wird der gewaltsame Tod der Monarchin neu aufgerollt – aus pathologischer, historischer und menschlicher Sicht. Was geschah wirklich am Quai du Mont-Blanc in Genf, als der Anarchist Luigi Lucheni seine improvisierte Waffe zückte? Wie konnte ein einziger, kaum sichtbarer Stich eine Kaiserin töten? Warum ließ sich Franz Joseph gegen den Habsburgerbrauch auf eine Teilobduktion ein – und was verraten uns die erhaltenen Protokolle über Sisis Gesundheitszustand? Sedivy rekonstruiert die Verletzung, erklärt die tödliche Herzbeuteltamponade und schildert eindrucksvoll, wie die Obduktion ablief – direkt im Bett der Kaiserin. Eine Episode, die Medizin, Geschichte und Emotion vereint – und die tragischen letzten Stunden einer Ikone ins rechte Licht rückt.

Dans le Tempo
Les pouvoirs incroyables de la musique sur notre cerveau (avec Hervé Platel, neuropsychologue)

Dans le Tempo

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 136:20


▶ Dans le Tempo # 96 Qu'on l'écoute ou qu'on la pratique, que fait la musique à notre cerveau ? Cette question large et passionnante est au cœur de nouvel épisode du podcast des passionnés de musique. Et pour traiter avec précision ce sujet, Salman et Daz ont fait appel à un neuropsychologue réputé : Hervé Platel. Enseignant-chercheur, Hervé dirige l'unité "Neuropsychologie et Imagerie de la Mémoire Humaine" à l'université de Caen. Dès les années 90, il l'est d'un des premiers dans le monde à tenter de cartographier le cerveau pour comprendre les effets de la musique sur ce dernier. Grâce à son expertise, vous allez notamment découvrir les mécanismes derrière le plaisir musical, la manière dont le cerveau des musiciens se transforme, ou encore les différentes applications thérapeutiques de la musique (maladie d'Alzheimer, bébés prématurés, soins palliatifs, etc.). N'hésitez pas à naviguer entre les chapitres en fonction de vos intérêts ! ▶ Sommaire : 00:00 Un pionnier des études cerveau/musique 16:42 Qu'est-ce qu'un neuropsychologue ? 20:04 Observer le cerveau 24:17 Percevoir la musique 32:12 Les mécanismes du plaisir musical 38:59 L'importance de la surprise 49:26 La musique pour moduler l'humeur 52:13 Universalité et synchronisation 1:01:56 L'expertise, une source de plaisir 1:06:34 Tout le monde écoute de la musique ? 1:16:14 Musique et trauma 1:20:14 Le cerveau des musiciens 1:28:22 La musique rend-elle plus intelligent ? 1:35:17 L'amusie, une pathologie musicale 1:45:23 Traiter la douleur avec la musique 1:50:32 Maladies neurodégénératives et musique 1:54:29 Diminuer les troubles du langage 1:56:20 La musique chez les bébés prématurés 2:00:45 Pourquoi la musique plaît tant à notre cerveau ? 2:03:24 Recommandations Technique : La Bouclette Montage : François Brétéché

Klinisch Relevant
Übersichtsfolge "Typen der akuten Entzündung" - mit PD Dr. Christiane Kümpers und Professor Sven Perner

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 31:11


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Patho aufs Ohr
Zwei-gegen-Eins Interview mit Stephan Werk von Miltenyi Biotec über die Lichtblattmikroskopie

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 35:50


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma Miltenyi Biotec produziert ***   Zwei-gegen-Eins Interview mit Stephan Werk von Miltenyi Biotec über die Lichtblattmikroskopie   Miltenyi Biotec wurde 1989 von Stefan Miltenyi gegründet und ist eines der ältesten und größten deutschen Unternehmen der Biotechnologie-Branche.  Die Firma ist ein global agierendes Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen und gilt als führender Anbieter von Produkten zur magnetischen Zellsortierung und -analyse (MACS). In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview geht es jedoch um die Lichtblattmikroskopie. Was das ist, wie diese Technologie in den Alltag der Pathologie passt und warum und wie man Präparate optisch transparent macht (sog. Clearing), erfahrt ihr in dieser Folge. Klingt spannend? Dann schnell reingehört… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge! Es ist übrigens die erste von dreien….   Hier der link zu Miltenyi Biotec: https://www.miltenyibiotec.com/DE-en/   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins-Interview mit Dr. Sebastian Casu über elea

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 35:14


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma elea produziert ***   Zwei-gegen-Eins Interview mit Dr. Sebastian Casu über elea   In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview haben wir Dr. Sebastian Casu zu Gast. Er ist Mitgründer von elea. Dies ist ein KI-gestütztes Pathologie-Betriebssystem, weshalb Sebastian natürlich perfekt als Interviewpartner in „Patho aufs Ohr“ passt.​​ Mit KI-gestützter Präzision, intelligenter Automatisierung und nahtloser Integration optimiert elea den Workflow in der Pathologie und die Dokumentation vom Auftrag bis zum abschließenden Befund:  die nächste Evolutionsstufe der Pathologie. Was sich genau dahinter verbirgt? Schnell reinhören… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge!   Hier der link zu elea: elea | MedicalAI   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Les Grandes Gueules
L'agacement du jour - Barbara Lefebvre : "Quand tu es alcoolique et que ton médecin t'a dit 100 fois d'arrêter de boire et de fumer, le jour où tu as une pathologie grave et que tu coûtes une blinde, je voudrais qu'il y ait un

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 0:52


Aujourd'hui, Didier Giraud, Barbara Lefebvre et Emmanuel de Villier débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

Patho aufs Ohr
Neoadjuvante Therapie und Regressionsgrading am Beispiel des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 34:46


Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma MSD produziert ***   Neoadjuvante Therapie und Regressionsgrading am Beispiel des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms   Die Regressionsgradbestimmung in der Pathologie, also die Bestimmung, wie gut ein Tumor auf eine neoadjuvante Therapie angesprochen hat, ist an sich nichts Neues. Jedoch ist die neoadjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms durch die kürzliche Zulassung einer kombinierten Chemo-Immuntherapie zurzeit im Wandel und macht das Thema wieder aktuell bzw. wirft sogar neue Fragen auf. All das beleuchten wir in dieser Folge von Patho aufs Ohr. Neugierig geworden? Dann schnell reingehört!   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Ça va Beaucoup Mieux
DÉCOUVERTE - Hypertension artérielle : quand une pathologie commune cache une maladie rare

Ça va Beaucoup Mieux

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:32


Dans ce nouvel épisode de "Symptômes", le médecin généraliste Érik Bernard nous raconte l'histoire d'une jeune femme de 28 ans, venue consulter pour une hypertension artérielle assez banale. En bonne santé apparente et sans symptômes alarmants, la patiente ne s'attendait pas à ce que sa visite de routine révèle une situation bien plus complexe...Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Symptômes
77. Hypertension artérielle : quand une pathologie commune cache une maladie rare

Symptômes

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:32


INÉDIT - Dans ce nouvel épisode de "Symptômes", le médecin généraliste Érik Bernard nous raconte l'histoire d'une jeune femme de 28 ans, venue consulter pour une hypertension artérielle assez banale. En bonne santé apparente et sans symptômes alarmants, la patiente ne s'attendait pas à ce que sa visite de routine révèle une situation bien plus complexe... Retrouvez chaque mois, un nouvel épisode inédit de "Symptômes", ainsi qu'un bonus la semaine suivante.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

RTL Stories
Symptômes - 77. Hypertension artérielle : quand une pathologie commune cache une maladie rare

RTL Stories

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:32


INÉDIT - Dans ce nouvel épisode de "Symptômes", le médecin généraliste Érik Bernard nous raconte l'histoire d'une jeune femme de 28 ans, venue consulter pour une hypertension artérielle assez banale. En bonne santé apparente et sans symptômes alarmants, la patiente ne s'attendait pas à ce que sa visite de routine révèle une situation bien plus complexe... Retrouvez chaque mois, un nouvel épisode inédit de "Symptômes", ainsi qu'un bonus la semaine suivante.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins-Interview: Perinatale Pathologie mit Dr. Gitta Turowski

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:44


Heute haben wir ein besonderes Interview parat…Wir sprechen mit Gitta Turowski. Gitta ist Pathologin, schon lange nach Norwegen ausgewandert und leitet die perinatale Pathologie im Institut für Pathologie des Uniklinikum Oslo. Und genau darüber sprechen wir: Ihren Weg nach Norwegen, und natürlich die perinatale Pathologie, speziell die Plazentapathologie im 3. Trimenon und mögliche Gründe für einen intrauterinen Fruchttod. Wir lernen u.a., dass die Erhebung der pathologischen Befunde an der Plazenta für Folgeschwangerschaften relevant ist. Plazentapathologie liebt man…oder eben nicht. Nach diesem Interview schlägt unser Herz für die Plazenta viel höher-danke, liebe Gitta, für deine Einblicke   Viel Freude beim Zuhören! Und hier noch der Kontakt zu Gitta: UXTUGI@ous-hf.no Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Patho aufs Ohr
Patho aufs Ohr live auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie!

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 39:52


Das war sicherlich ein highlight in der Geschichte von Patho aufs Ohr: eine live session als Zwei-gegen Zwei-Interview auf der 108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Leipzig! Unsere Gäste waren Prof. Irene Esposito, Direktorin des Instituts für Pathologie der Uniklinik Düsseldorf, und Prof. Bruno Märkl, Direktor des Instituts für Pathologie und molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Augsburg. Wir sprechen über die DGP-Tagung selbst und ihre Mottos: gute Lehre in der Pathologie, Nachwuchsförderung vor dem Hintergrund des Nachwuchsmangels, seltene Erkrankungen und die Sicherstellung ihrer Diagnostik in der Zukunft (kleine Abschweifungen in diverse, unerwartete Richtungen inkludiert). Wir danken unseren beiden Gästen für ihren Einsatz und Prof. Philipp Ströbel, Direktor des Instituts für Pathologie Universitätsmedizin Göttingen, als diesjährigen Organisator der DGP-Tagung für die Einladung! Es war uns eine Freude und Ehre! Hier der link zur Tagung: https://www.pathology-congress.de

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Rost - Studieren ohne Hörsaal - Blindgänger

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 81:36


Rost - Und wie wir ihn heilen; Studieren ohne Hörsaal: 50 Jahre Fernuni Hagen; Blindgänger bleiben auch 80 Jahre nach dem Kriegsende gefährlich; Andere scheinen mit so wenig glücklich - Kann ich das auch?; Löst "Nimbus" eine neue Corona-Welle aus?; Pathologie in der Krebsmedizin; Angst vor dem Klimawandel - Wie gehe ich damit um?; Dämpfer für geplante Wasserstoff-Produktion in Afrika; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Rost - Studieren ohne Hörsaal - Blindgänger

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 81:36


Rost - Und wie wir ihn heilen; Studieren ohne Hörsaal: 50 Jahre Fernuni Hagen; Blindgänger bleiben auch 80 Jahre nach dem Kriegsende gefährlich; Andere scheinen mit so wenig glücklich - Kann ich das auch?; Löst "Nimbus" eine neue Corona-Welle aus?; Pathologie in der Krebsmedizin; Angst vor dem Klimawandel - Wie gehe ich damit um?; Dämpfer für geplante Wasserstoff-Produktion in Afrika; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

NZZ Megahertz
Körperkult: unsere Highlights zum Ende der Staffel

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 21:46


Als wir diese Bilanzfolge zur Staffel «Körperkult» aufzeichnen, wird Megahertz-Host Jenny Rieger von Rückenschmerzen geplagt. Und fragt sich: Ist das schon der Wendepunkt im Leben, ab dem die schmerzfreien Tage die Ausnahme und nicht mehr die Regel sind? In der Highlight-Folge zur Staffel diskutiert sie mit Co-Host Alice Grosjean über das Älterwerden, über Körpergefühle und darüber, ob es wünschenswert wäre, das eigene Bewusstsein eines Tages in die Cloud hochzuladen. Hosts: Alice Grosjean und Jenny Rieger ----- ### Kontakt - Wie hat Dir unsere Staffel Körperkult gefallen? Wir würden uns freuen, von Dir zu hören. Schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch. - Willst du NZZ Megahertz auch einmal live erleben? Am 23. Juni spricht Sven Preger im Kaufleuten Zürich mit der Comedienne Saskia Fröhlich darüber, wie es ist, in einer Welt der Selbstdarstellung und ständigen Erreichbarkeit zu leben. Woher schöpfen Introvertierte und Extrovertierte Energie? Tickets und alle Infos gibt es unter [nzz.ch/live](https://live.nzz.ch/de/events/nzz-megahertz-live/saskia-froehlich-wie-meisterst-du-als-introvertierte-die-laute-welt).

eHealth-Podcast
Folge #179 – Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Was heute schon funktioniert

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:55


In Folge 179 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Dr. med. Daniela Hütwohl über den ganz konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus. Dany ist sowohl Oberärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken-Universitätsklinikum Bochum als auch stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften. Bevor es um die konkreten Beispiele aus Bochum geht, gibt Christian zunächst eine Übersicht über KI-Anwendungen, die bereits heute im klinischen Alltag etabliert sind oder sich in fortgeschrittener Nutzung befinden: Diagnostische Systeme in der Bildgebung, etwa zur Unterstützung in der Radiologie oder Pathologie. Diese helfen dabei, Diagnosen schneller und mit höherer Präzision zu stellen. Chatbots zum Zugriff auf medizinische Akten und Handbücher, die in natürlicher Sprache und wie mit "WhatsApp"bedient werden können und Informationen gezielt bereitstellen. Systeme zur automatischen Erstellung von Arztbriefen, die aus strukturierten Daten und Diktaten nahezu in Echtzeit verwertbare Dokumente generieren. Systeme, die Anamnesegespräche mitverfolgen, gesprochene Inhalte analysieren und daraus strukturierte Daten ableiten. AI-Agents und RAG, die komplexe Prozesse steuern und das Zusammenspiel verschiedener Systeme und Dienste im Krankenhaus intelligent koordinieren und womit vorgefertigte LLMs um eigene Daten erweitert werden können. Im Anschluss daran berichtet Dany von drei konkreten Projekten, die im Zentrum für Künstliche Intelligenz und in den Knappschaftskliniken entwickelt und eingesetzt werden: Ein Chatbot für medizinische Leitlinien, der Mitarbeitenden auf Station eine schnelle, evidenzbasierte Unterstützung bei klinischen Entscheidungen bietet – jederzeit abrufbar und DSGVO-konform lokal gehostet. Das „KI-Seepferdchen“, ein interaktives eLearning-Tool, das spielerisch und niedrigschwellig KI-Grundwissen vermittelt. Avatar-Videos als Ersatz für reale Videosequenzen im Bereich Epilepsie. Diese Avatare ermöglichen den datenschutzkonformen Einsatz in Lehre und Forschung. Das Gespräch macht deutlich: KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des klinischen Alltags. Besonders deutlich wird, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildung sind, um diese Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Hört rein und lasst gerne einen Kommentar da! Shownotes Dany bei linkedin Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik & Datenwissenschaften (ZKIMED)

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast
#081 - Differentialdiagnostik bei "Ischias"

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 90:27


Ausstrahlende Beschwerden in den Beinen sind nicht immer automatisch "Ischiasbeschwerden". In vielen Fällen steckt eine andere Pathologie dahinter. Für die passende Behandlung ist eine gute Differentialdiagnostik enorm wichtig. In dieser Folge sprechen Sebastian und Felix über verschiedene Fallbeispiele, die auf den ersten Blick wie "Ischias" wirken, aber eigentlich etwas anderes sind. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins-Interview: Einblicke in die Kardiologie mit Dr. Hans-Ulrich Goos

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later May 25, 2025 29:50


Gibt es Berührungspunkte zwischen Pathologie und Kardiologie? Na klar! Zwar nicht unbedingt sehr viele – aber über diese sprechen wir mit Dr. Hans-Ulrich Goos  im heutigen Zwei gegen Eins-Interview. Weiterhin gibt Dr. Hans-Ulrich Goos uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag als niedergelassener Kardiologe, berichtet jedoch auch von seiner Zeit als chefärztlicher Leiter einer großen internistischen Klinik. Ein spannendes Gespräch-viel Freude beim Zuhören!   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

NZZ Megahertz
Was ein toter Körper über einen Menschen verraten kann

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later May 22, 2025 30:15


Der Pathologe Philip Went hat im Lauf seiner Karriere mehr als 1000 Autopsien gemacht und menschliche Körper buchstäblich auf Herz und Nieren geprüft. Heute analysiert er vor allem Gewebeproben lebender Patienten. In der neuen Megahertz-Folge erzählt er, wie die Arbeit sein Verhältnis zum menschlichen Körper geprägt hat und warum Pathologie sich oft anfühlt wie Detektivarbeit. Host: Alice Grosjean

Vorlese
Lenins Tod. Eine Sektion. Psychiatrie, Pathologie und Propaganda

Vorlese

Play Episode Listen Later May 6, 2025


1924 starb der Gründer der Sowjetunion, Wladimir I. Lenin. Unter den Ärzten, die an sein Krankenbett gerufen wurden, war auch der Hamburger Neurologe Max Nonne. Bis zu seinem Tod ein angesehener Mediziner. Dabei war er nicht unumstritten – seine Behandlung psychisch erkrankter Soldaten im 1. Weltkrieg glich eher Folter. Und sein Gutachten, dass die Euthanasie […]

Le Conseil Santé
Pour quels types de pathologie l'art-thérapie peut-elle être pertinente?

Le Conseil Santé

Play Episode Listen Later May 2, 2025 1:44


Méthode thérapeutique, l'art-thérapie est conseillée à celles et ceux qui manifestent particulièrement des difficultés à s'exprimer par le biais du langage parlé, et dont l'état mental, physique ou émotionnel nécessite une prise en charge. Écriture, chant, peinture, danse… L'art-thérapie utilise la création artistique pour aider le patient à dépasser ses difficultés personnelles. Peut-on retrouver l'art-thérapie dans des structures de soins classiques tout comme dans des structures qui prennent en charge des maladies mentales ? Est-ce que certains patients sont plus réceptifs que d'autres à l'art-thérapie ?  Katharina Hausammann, psychologue, responsable au Centre ATPM (Art-Thérapie & Psychothérapie à Médiations Artistiques et Créatives) du GHU Paris Psychiatrie et neurosciences. Formatrice auprès de soignants et enseignante à l'Université Paris Cité  Retrouvez l'émission en intégralité iciL'art-thérapie : l'art au service du soin

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
„Ich kann Leidenschaft nicht faken“ – Stripperin Jana über Selbstbewusstsein und die Arbeit im Stripclub

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later May 2, 2025 84:45


Was macht eine selbstbewusste Ausstrahlung aus – und wie kann man sie erlernen? In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa mit Jana – Tänzerin, Stripperin und Burlesque-Künstlerin. Ihr Weg führt aus der Pathologie auf die Bühne – mit viel Leidenschaft, Körpergefühl und Selbstreflexion. Jana spricht offen über die Realität hinter dem Stripclub-Vorhang: Über Arbeitszeiten, den Locker-Room, Empowerment unter Kolleg:innen und warum sie sich in ihrer Arbeit nie verstellen möchte. Warum hat sie sich (noch) nicht für Sexarbeit entschieden? Welche Vorurteile begegnen ihr – auch durch die Geschichte ihres Partners, der mit einer Stripperin als Mutter aufgewachsen ist? Das verrät sie in dieser Folge. Mit viel Offenheit berichtet Jana außerdem von ihrer Herkunft aus Rumänien, wie sie als „Zi***nerin“ bezeichnet wurde, welche Rolle das Modeln in ihrer Heilung von einer Essstörung spielte – und wie sie durch das Strippen zu neuer Selbstliebe fand. Und am Ende gibt es noch ganz konkret etwas mit nach Hause: Janas fünf Tipps für mehr Selbstbewusstsein auf und abseits der Bühne.

Patho aufs Ohr
Zwei gegen Eins-Interview: Pathologie in der Bundeswehr mit Oberstarzt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konrad Steinestel

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 40:10


Pathologie und Bundeswehr haben auf den ersten Blick vermeintlich keine Schnittstellen, aber weit gefehlt. So, wie man über die Bundeswehr Medizin studieren kann, kann man auch nahezu jeden Facharzt absolvieren: und so auch für Pathologie. Unser heutiger Interviewgast ist Oberstarzt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Konrad Steinestel, klinischer Direktor des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Wir sprechen mit ihm über die Besonderheiten seines Berufs, die Bundeswehr allgemein und seine Laufbahn. Ein außergewöhnliches Gespräch-viel Freude beim Zuhören!   Wir freuen uns über euer feedback.   Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de   linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48   christiane.kuempers@pathopodcast.de   linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8

Librairie Mollat
Soirée Santé - La pathologie des habitudes (Parkinson, TIC, TOCS)

Librairie Mollat

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 36:51


donne son expertise sur la pathologie des habitudesHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast
345 Histopathologische Untersuchung

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 5:53


Seminare: https://henningwilts.de/seminare   Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts    

Berlin - It's a Bug, not a feature!
Actual play Folge 51 - Der Chef-Pathologe

Berlin - It's a Bug, not a feature!

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 61:08


Unsere Freunde besuchen die Pathologie Mitte und schauen sich um. Es werden Rockabilly-Sprites kompiliert, verwirrte Luftgeister müssen komplizierte Aufträge ausführen, und McFly meint: "(Pool) size DOES matter!"   Shout Out an unseren Freund Paul, der uns die Karte der Pathologie gemacht hat. Vielen Dank Chummer!  Paul hat sein eigenen AP, die "Hard Knocks Sorority" check'em out here: https://open.spotify.com/show/7fCXOfxJ8FO2HcOeBIhbVd?si=09cbf9d2b0e441ad   Und ich hatte vor kurzem das große Vergnügen, das Paul ein oneshot (SR Anarchy) geleitet hat, wo ich mitspielen durfte. "Welcome to Vegas Babay!" https://open.spotify.com/episode/47xUvSc2FUd8rUa5EWfO6A?si=d687c94c6050437d   Igni Actual plays: https://linktr.ee/bugmasterigni   KoFi: https://ko-fi.com/igni_ap Patreon: https://patreon.com/IgniActualplay   Dieser Podcast ist veröffentlicht unter einer Creative Commons License 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/   Musik: https://www.professorkliq.com/ (Crystals, Electric Telepathy – Movements EP) https://www.epidemicsound.com/ https://tabletopaudio.com/ (Dark Future)   Sounds by: https://freesound.org/ https://pixabay.com/ https://www.epidemicsound.com   Pegasus: https://pegasus.de/ Genesis: https://www.rpgframework.de/index.php/de/startseite/ https://www.patreon.com/rpgframework https://discord.gg/DMpbmE3m   SixthWorldCharactersheet (Roll20) https://discord.gg/MB5KsKFe https://www.patreon.com/ChuzGaming

C ce soir
Bayrou : Une “pathologie” budgétaire ?

C ce soir

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 66:49


Retour sur l'état d'urgence budgétaire déclaré ce matin par François BAYROU. Le premier ministre entend ouvrir les yeux des Français sur la gravité de la situation et les préparer aux 40 milliards d'économies prévus en 2026. Mais son constat est-il le bon ? Devons-nous tous nous serrer la ceinture ou existe-t-il d'autres voies pour redresser nos finances ? On en débat ce mardi 15 avril avec nos invités : ▶︎ Anne-Sophie ALSIF, Cheffe économiste de BDO France, professeur d'économie à la Sorbonne▶︎ Mathieu SOUQUIÈRE, Essayiste▶︎ Sophie BINET, Secrétaire générale de la CGT▶︎ Lisa THOMAS-DARBOIS, Directrice des études France chez Institut Montaigne▶︎ Florence PORTELLI, Maire de Taverny, Première vice-présidente de la région Ile-de-France et vice-présidente de l'Association des Maires de France▶︎ Mathieu LEFÈVRE, Député Renaissance du Val-de-Marne

Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
Verdauung: Wiederholung Teil 1 (Folge 95)

Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 29:33


Wed, 26 Mar 2025 14:00:00 +0000 https://heilpraktikerwissen.podigee.io/104-verdauung-wiederholung-teil-1-folge-95 c939c1d9285cb4d02989df9f10f0338c Anatomie und Pathologie oberer Verdauungstrakt bis Magen In Folge 95 testen wir dein Wissen ;-) Was ist aus den letzten Folgen zum Thema Verdauung hängen geblieben? Viel Spaß beim Mitmachen und Lernen ;-) Falls du Mitglied werden und den Podcast unterstützen möchtest, geht es hier zu den Monats- und Jahrespaketen: https://steadyhq.com/wissensreise Den Youtube-Kanal findest du hier: https://www.youtube.com/channel/UCvJEv1PMae-i4ey_274tbwQ Das Preismodell für das Coaching und den Link zur Terminbuchung findest du unter www.tanjas-naturheilkunde.com/lerncoaching. Buche dir gerne ein kostenloses Erstgespräch. Eine Google-Bewertung kannst du gerne hier abgeben: https://g.page/r/CRqcTfehZfDUEB0/review *Neu: mit dem Coupon "wissensreise" bekommst du bei der Naturheilschule Isolde Richter einen Nachlass, wenn du dort neu bist. Auf die HP-Ausbildung gibt es 100 Euro Nachlass, auf eine Fortbildung 10%. Stöber doch einfach mal hier: https://www.isolde-richter.de/ 20% bei meditricks bekommst du hier https://www.meditricks.de/u/aff/go/tanjaloibl55 oder mit dem Coupon "wissensreise". Schreib mir gerne Anregung, Kritik, eine Coaching-Anfrage oder einfach nur ein "Hallo", auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com. Auf Instagram findest du mich unter: tanjas_naturheilkunde 104 full Anatomie und Pathologie oberer Verdauungstrakt bis Magen no Magen,Darm,Gastritis Tanja Loibl

Le dossier du jour FB Drôme Ardèche
Troubles visuels, pathologie : Comprendre, prévenir, agir...

Le dossier du jour FB Drôme Ardèche

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 31:32


durée : 00:31:32 - A votre service avec Nelly Sorbier et ses experts - Le Dr Maher Haouas, chirurgien-ophtalmologue-rétinologue vous explique comment préserver la santé de vos yeux et vous aide à mieux comprendre les troubles visuels.

Histoire Vivante - La 1ere
Drogues, son histoire, ses usages et ses images (2/5) – Du fléau social à la pathologie

Histoire Vivante - La 1ere

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 30:43


Au début du 20ème siècle, la consommation de drogues n'apparaît pas encore tout à fait comme un problème de société. Progressivement, les Etats en découvrent les ravages, les marchés lucratifs et les ressorts. La prohibition et les contrôles s'installent de façon différenciées selon les pays, les centres urbains ou les périphéries. La drogue représente désormais un danger pour la société. Les autorités dictent ce qu'il est juste ou non de consommer pour éviter de mettre la nation en péril. Avec une logique de distinction parfois subtile : l'utilisation populaire et massive des amphétamines, fraîchement découvertes par l'industrie pharmaceutique dans les années 30, est légale tandis que la répression règne sur la consommation de LSD, compagnon des contestations aussi sociales que politiques des années 60 et 70. Dans les années 1980, le nouvel ennemi c'est l'héroïne, dont la consommation est jugée comme une pathologie. Suite de cet entretien avec Sandro Cattacin, sociologue, spécialiste de la politique helvétique en matière de drogue, professeur à l'université de Genève et président du Think Tank "Penser la Suisse" il est au micro de Céline Roduit pour Histoire Vivante.

La libre antenne
Libre antenne - La femme de Christophe est schizophrène affective, il met la lumière sur cette pathologie mécomprise. 

La libre antenne

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 17:05


Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes d'Olivier Delacroix. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.

Dem Tod auf der Spur
Mord mit Methadon: Er ahnte nicht, dass er in Gefahr war

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 35:06 Transcription Available


Vertrauen, Verrat und ein perfider Plan. Ein 39-Jähriger feiert mit seinen Freunden – und wird Opfer eines hinterhältigen Betrugs. Wie die Ermittler den Fall lösen? Hör rein in unseren neuen Crime-Podcast.

Dem Tod auf der Spur
Justizposse um Kiez-Legende: Nur echt mit dunkler Sonnenbrille?

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 52:44 Transcription Available


Unendliche Geschichte um Karl-Heinz Schwensen. Fuhr er ohne Führerschein Auto? 13 Jahre lang beschäftigte der Fall die Justiz in Hamburg. Warum eine Schusswunde und ein Rollentausch vor Gericht letztlich überzeugend waren.

Dem Tod auf der Spur
Rätselhafter Tod im Maisfeld

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 39:24


Leiche einer Seniorin südlich von Hamburg entdeckt. Identität war längere Zeit ungeklärt. Und auch die Hintergründe der Tat überraschen. Wiese eine andere Frau schließlich auf der Anklagebank landete.

La libre antenne
Atteinte de DMLA sèche, Janie sensibilise sur cette pathologie

La libre antenne

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 13:57


Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes d'Olivier Delacroix. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.

Dem Tod auf der Spur
Brutaler Mord: „Menschlicher Abgrund, der fassungslos macht“

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 56:21


Drogensüchtiger Mann tötet Kioskbesitzer mit äußerster Gewalt – für Geld. Warum der Fall auch Rechtsmediziner und Richter nicht kalt lässt. „Es war eine Tat, die Gänsehaut bereitet“

Dem Tod auf der Spur
Rechtsanwalt angeklagt: Wie er im Prozess (fast) bühnenreif vom Stuhl rutschte

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 44:54


Jurist stand vor Gericht, weil er eine halbe Million Euro veruntreut haben soll. Wie der Mann versuchte, sich vor dem Prozess zu drücken und wie schließlich das Urteil lautete.

Dem Tod auf der Spur
Tod auf dem Kiez: Als der Killer einen Zuhälter vom Barhocker schoss

Dem Tod auf der Spur

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 40:09


Von besonderen Mordfällen, legendären Ereignissen und schillernden Rotlicht-Größen: Legendäre Geschichten aus der Kultkneipe „Zur Ritze“

Les matins
"Folie à deux" : la comédie musicale comme pathologie

Les matins

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 3:39


durée : 00:03:39 - Le Regard culturel - par : Lucile Commeaux - Le deuxième opus du Joker, à nouveau signé Todd Phillips, surprend en transposant son héros dans une forme clivée entre film de procès et comédie musicale, un film bizarre et beau, toujours au bord de la catastrophe.

Extraterrien
Camille Bruyas - La française partie à la conquête de la hard Rock

Extraterrien

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 71:58


Bienvenue dans un nouvel épisode d'Extraterrien !Aujourd'hui, nous plongeons dans le monde des courses ultra. Nous abordons également l'importance de l'assistance et du soutien des autres pour réussir ces épreuves, en particulier lors de la course Hard Rock, connue pour ses conditions extrêmes et son caractère fatiguant, tant pour les coureurs que pour l'équipe d'assistance. On est aussi revenue sur la variété des courses de trail, l'impact de l'altitude sur le corps et les défis mentaux et physiques rencontrés lors de ces épreuves épuisantes. _Chapitres_05:19 Ultra trail : sport individuel avec esprit d'équipe.12:16 "J'ai attendu trois ans pour cette course".18:59 Equilibre nécessaire entre la vie et le sport.22:23 Expérience difficile lors de l'ascension en montagne.26:20 Course difficile, déception, réflexion sur la distance.28:26 Réflexion sur l'ultra, conseils et questions importantes.36:42 La préparation mentale38:30 Pathologie rare 45:00 Le Yoga.50:00 Apprendre à ralentir.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Pathologie: Auf dem Weg zur digitalen Diagnose

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2024 5:09


Artelt, Philip www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Un Jour dans l'Histoire
Ça vaut mieux que d'attraper la nostalgie

Un Jour dans l'Histoire

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 37:10


Nous sommes en 1803. Voici un jeune chirurgien qui essaye de comprendre et de soigner les soldats atteints de … nostalgie. il a même consacré une thèse à ce sujet. On peut en trouver un exemplaire édité par l'imprimerie De Valade, rue Coquillière, à Paris. L'intitulé est précis « Essai sur la nostalgie, appelée vulgairement maladie du pays. Présenté et soutenu, à l'Ecole de Médecine, par Denis Guerbois, ex-chirurgien de première classe de l'armée d'Italie, Officier de santé de l'hospice de Liancourt, département de L'Oise. » En épigraphe, le jeune homme a noté ces simples mots : « Ils laissaient, en partant, une mère chérie ». Il a aussi inclus, à son travail, une préface autobiographique dans laquelle il écrit : « La première fois que je quittais ma mère : ses yeux baignés de larmes, sa main qui s'attachait à la mienne, ses regards qui me rappelaient sans cesse, imprimèrent dans mon cœur, un souvenir que je conservais partout. » Nous sommes donc au début du XIXe siècle, et l'on peut souffrir de nostalgie, et l'on peut même en mourir à l'instar de celles et ceux touché.e.s par le typhus ou la petite vérole. La nostalgie frappe surtout les soldats, les travailleurs migrants, les colons, les expatriés. A cette époque, le monde s'élargit, les guerres font rage, l'expansion coloniale est en marche. La nostalgie tue, parfois plus que la violence des combats. Comment en est -on arrivé à pathologiser la nostalgie ? Quand et pourquoi a-t-on cessé de le faire ? De quelle manière est-on passé du regret, du manque d'un espace familier à la recherche d'un temps perdu ? Ce n'est pas simple, mais allons-y quand même … Invité : Thomas Dodman, maître de conférences à l'université de Columbia. Auteur de : « Nostalgie – Histoire d'une émotion mortelle » ; Seuil. Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.

Les pieds sur terre
Le désir, psychologie et pathologie

Les pieds sur terre

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 29:23


durée : 00:29:23 - Les Pieds sur terre - par : Sonia Kronlund - Sniéjana souffre du syndrome d'excitation génitale persistante (SEGP). Andrea est dépendante affective et sexuelle. Deux voyages tumultueux sur la route de leurs désirs, par Jeanne Mayer.