POPULARITY
Fri, 28 Feb 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2045-borsepeople-im-podcast-s17-18-paul-kaluza 80f5c78b5c9876c12097da818eb18aee Paul Kaluza ist Senior Vice President Trading bei der EVN, er hatte Ende des alten Jahrtausends u.a. nach CBOT-Recherche den Stromhandel für die EVN aufgebaut, war lange Geschäftsführer bei der EAA Energieallianz, hat aber nie selbst Strom über die Börsen gehandelt, vielmehr ist der Gesamtblick samt Gesamtverantwortung seines. Wir reden über die TU Wien, über die Merit-Order (findet er positiv), Erneuerbare Energien, Raumschiff Enterprise, Dürnrohr, Zwentendorf, Dunkelflauten, den Balkan, Nachtstromtarife in Griechenland, politisch gewollte hohe CO2-Preise und vieles mehr. Es war eiin Deep Dive und ich habe Paul gefragt, ob ich im Sommer ein Internship machen dürfe. https://www.evn.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2045 full no Christian Drastil Comm. 1307
In dieser Episode des WoodCAST spreche ich mit Prof. Josef Füssl von der TU Wien über die vielseitigen Methoden um Holz berechenbar zu machen und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielen kann. Weiter Information zur CompWood 2025 bekommt ihr hier. Diese Episode wurde am 03.Februar 2025 aufgezeichnet. Support the showAnyone who would like to support the WoodCAST
In Ausgabe 98 haben Kabarettist Martin Puntigam, Barbara Laa, Verkehrswissenschaftlerin an der TU Wien & der Astronom Florian Freistetter darüber gesprochen warum die autogerechte Stadt keine gerechte für Menschen ist, wie man Mehrheiten sichtbar machen kann, wie man zu Ostern Klima-Gespräche mit Verwandten & Bekannten am besten gestaltet, warum so viele Menschen glauben, dass nur eine Minderheit Klimaschutz möchte, wieso es noch kein Tempo 100 Limit auf den Autobahnen gibt, wieso ein Schnupper-Abo zum Tempolimit führen könnte, weshalb man sich gern täuscht, wenn es um die Einschätzung des eigenen Engagements gegen die Klimakatastrophe geht, warum Schummelzettelschreiben dagegen helfen kann, warum Briefe an Kinder zu schreiben noch besser wäre, wieso wir unduzierten Verkehr vermeiden sollten, warum auch flüssiger Verkehr sich nicht wie eine Flüssigkeit verhält, ob man wirklich weniger Verkehr bekommt, wenn man mehr Straßen baut, ob Lücken öfter beim Autoverkehr geschlossen werden, aber seltener beim öffentlichen oder Radverkehr, warum wir endlich nicht mehr das Auto in der Verkehrsplanung bevorzugen sollten, ob wir uns Meteoriteneinschläge gehen die Erderhitzung wünschen sollen, warum man mit Geo-Enigeering nie mehr aufhören darf, wenn man begonnen hat, wieso es die Sendung Klima vor acht noch immer nicht gibt & inwiefern eine Schneeballschlacht gegen die Erderwärmung hilft & ob man den Lobautunnel nicht auch dorthin bauen kann, wo er wirklich gebraucht wird.
Mit einiger Verspätung hat das Justizministerium am 13. Jänner 2025 den Ministerialentwurf für das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz in Begutachtung geschickt, mit dem die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in österreichisches Recht umgesetzt wird. Welche Auswirkungen das NaBeG nach dem aktuellen Entwurf haben wird und was die EU in nächster Zeit in punkto Nachhaltigkeitsberichterstattung plant, besprechen Josef Baumüller von der TU Wien und Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.
An jedem Wochentag rollen rund 464.000 Personen mit dem Auto nach Wien. Das ist eine gewaltige Zahl, zumal laut Verkehrsclub Österreich durchschnittlich auch nur rund eine Person, konkret 1,14, in jedem Auto sitzt. Damit nimmt der Pendlerverkehr viel Platz ein und verursacht neben Abgasen auch immer wieder Staus. Wie könnten alternative Konzepte aussehen, und wie müsste Wien generell gestaltet sein, damit weniger Menschen mit dem Auto durch die Stadt düsen und stattdessen in Öffis steigen oder in die Pedale treten? Darüber und über die Frage, ob Wien jemals eine autofreie Stadt werden kann, sprechen wir in dieser Folge mit Barbara Laa. Sie ist Verkehrsexpertin und forscht an der TU Wien zu den Themen nachhaltige Verkehrssysteme, Stadtentwicklung und Zukunft der Mobilität. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Durham University scientists have made a groundbreaking discovery in marine geoscience, revealing unprecedented insights into the dynamics of Earth's longest-runout sediment flows. By using seabed seismographs placed safely outside the destructive paths of powerful underwater avalanches of sediment, researchers have successfully monitored turbidity currents - a natural phenomenon that shapes deep-sea landscapes, damages telecommunication cables, and transports large quantities of sediment and organic carbon to the ocean floor. The longest runout sediment flows on earth The study recorded two massive turbidity currents that travelled over 1,000 kilometres through the Congo Canyon Channel, moving at speeds of up to 7.6 metres per second. These flows lasted over three weeks and marked the longest runout sediment flows ever directly observed on Earth. This achievement provides critical new data on the duration, internal structure, and behaviour of turbidity currents, advancing our understanding of this powerful geophysical process. This breakthrough opens up new possibilities for studying one of the most significant yet poorly understood processes shaping our planet. By using ocean-bottom seismographs, researchers can now safely and effectively measure these extraordinary events in more detail than ever before. Lead author of the study, Dr Megan Baker of Durham University, said, "This multidisciplinary work brought together geologists, seismologists, and engineers to advance our understanding of powerful turbidity currents through first-of-their-kind observations using ocean-bottom seismographs. "This approach enables the safe monitoring of these hazardous events and will help us learn where and how often turbidity currents occur globally." The research team, which included researchers from Newcastle University, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research, National Oceanography Centre, Georg-August-University, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam, IFREMER, Université Paris-Saclay, TU Wien, University of Hull, University of Southampton and Loughborough University, successfully used ocean-bottom seismographs - instruments that are placed on the seafloor to record seismic signals generated by the turbidity currents. This innovative approach allowed the researchers to capture detailed information on these flows without risking damage to expensive equipment, as has been the case with previous attempts. The use of these seismographs marks a major step forward in monitoring hazardous seabed events, offering a cost-effective and long-term method for studying turbidity currents and their impacts. The findings also reveal the global significance of these underwater flows. The turbidity currents studied in this research not only shape deep-sea landscapes but also play a crucial role in the transport of organic carbon and sediment to the ocean floor, with significant implications for deep-sea ecosystems and global carbon cycles. The study shows that despite substantial erosion of the seafloor, the front of these massive flows maintains a near-constant speed and duration, efficiently moving organic material and sediment vast distances to the deep sea. The study also challenges traditional models of turbidity current behaviour, suggesting that the flows can maintain a consistent speed and duration even as they erode the seabed. This finding calls for a revaluation of existing models that have been based primarily on shorter, shallower flows. More about Irish Tech News Irish Tech News are Ireland's No. 1 Online Tech Publication and often Ireland's No.1 Tech Podcast too. You can find hundreds of fantastic previous episodes and subscribe using whatever platform you like via our Anchor.fm page here: https://anchor.fm/irish-tech-news If you'd like to be featured in an upcoming Podcast email us at Simon@IrishTechNews.ie now to discuss. Irish Tech News have a range of services available to help promote your business. Why not drop us a line at ...
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Prof. Dr. Jens Schneider ein, wer an der Technischen Universität in Darmstadt Bauingenieurwesen studierte und zunächst einige Jahre als Ingenieur in Wirtschaft tätig - und unter anderem für internationalen Bauprojekten wie der Brücke zum Mont Saint Michel in Frankreich, dem Frankfurter Flughafen und dem Berlinger Hauptbahnhof tätig. 2009 kehrte er als Professor für Statik an die TU in Darmstadt zurück. Ab 2017 war Jens Schneider dort Dekan des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, 2020 wurde er Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung. Seit 1. Oktober 2023 ist Prof. Dr. Jens Schneider Rektor der Technischen Universität Wien, der zweitältesten Technischen Universität der Welt. Sie bildet gemeinsam mit der TU-Graz und der Montanuniversität Leoben den Verbund Austria/Austrian Universities of Technology mit 42.000 Studierenden aus mehr als 100 Nationen und 8.800 Mitarbeitenden. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) – Hintergrund von Prof. Dr. Jens Schneider und seine Rolle an der TU Wien (2:20) – Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich (4:16) – Die Bedeutung von Vielfalt unter den Studierenden an der TU Wien (4:48) – Vergleich amerikanischer und europäischer Universitäten (5:30) – Die Bedeutung von Innovation in Europa (6:19) – Aufbau eines Innovationsökosystems an der TU Wien (7:06) – Nobelpreis-Forschung an der TU Wien (8:13) – Unabhängigkeit der akademischen Forschung vs. Abhängigkeit von Finanzmitteln (10:08) – Europäische Allianzen in Bildung und Forschung (11:43) – Herausforderungen der Zusammenarbeit europäischer Universitäten (13:36) – Perspektiven auf Studierende nach der Pandemie (16:17) – Der Fokus der Studierenden auf Purpose statt finanziellen Erfolg (16:43) – Berufsaussichten für Studierende heute (17:55) – Klimawandel und europäische Energiekrise (18:43) – Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele (22:23) – Zukunft der künstlichen Intelligenz und ethische Fragen (24:25) – KI-Bildung in allen Studienrichtungen (27:29) – Prof. Dr. Jens Schneiders Herangehensweise an Karriere- und Lebensplanung (30:15) – Grundwerte, die Prof. Dr. Jens Schneiders Arbeit antreiben (31:17) – Lektionen, die Prof. Dr. Jens Schneider seinen Kindern vermitteln möchte (34:25) – Stolz auf das Erbe und die Anpassungsfähigkeit der TU Wien (35:16) – Buchempfehlungen für Prof. Dr. Jens Schneider und Wünsche für die Zukunft ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Prof. Dr. Jens Schneider auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
Wie wird die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende in Österreich und Europa prägen? Welche Maßnahmen und Herausforderungen erwarten Hausbesitzer, Mieterund die Bauwirtschaft?In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Kranzl von der TU Wien über die neuen Anforderungen der EPBD, ihre Verknüpfung mit anderen EU-Richtlinien und den Stand der Wärmewende in Österreich. Lukas erklärt, welche Strategien zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands existieren und wie der Weg zu klimaneutralen Gebäuden gestaltet werden kann.Freu dich auf spannende Einblicke in die Zukunft des klimaneutralen Gebäudebestands!
In Folge 112 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Josef Baumüller, Universitätsassistent an der TU Wien. Wir diskutieren die wachsende Bedeutung von Biodiversität und Auswirkungen auf diese im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Wir beleuchten die „Triple Bottom Line“ und wie Firmen ökologische Auswirkungen monetarisieren können. Josef erklärt die Rolle der Taxonomie-Verordnung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und betont die Notwendigkeit, junge Talente auszubilden. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die dringliche Notwendigkeit für Unternehmen, sich aktiv mit ihren ökologischen und sozialen Dimensionen auseinanderzusetzen. Diese Folge ist als Kooperation der Tonspur N mit dem Magazin BusinessART zur Begleitung der Ausgabe 3/2024 entstanden. Alle weiteren Folgen des Podcast auf www.tonspur-n.eu.
Die Österreicherin Sarah Buchner ist CEO und Gründerin von Trunk Tools, einem auf künstliche Intelligenz spezialisierten Startup im Bereich Construction Tech. Vor wenigen Wochen kommunizierte das Unternehmen eine 20 Mio. US-Dollar schwere Series-A-Finanzierungsrunde. Im brutkasten-Talk spricht Buchner über die Hintergründe und darüber, dass die Runde sehr schnell abgeschlossen wurde: Es dauerte nur zwei Wochen vom ersten Gespräch bis zum Geld am Konto. Außerdem gibt Buchner Einblicke in ihren Werdegang: Sie ist in einem Tischlereibetrieb in Oberösterreich aufgewachsen und war später als Bauleiterin tätig. Sie promovierte an der Technischen Universität (TU) Wien sowie an der TU Berlin im Bereich Data Science. Zu diesem Zeitpunkt war sie für den Baukonzern Strabag tätig. Dann ging sie nach Kalifornien und schloss an der Stanford University einen MBA ab. 2020 gründete sie dann Trunk Tools. Das Startup nutzt künstliche Intelligenz, um unstrukturierte Daten in der Bauindustrie effizienter zu verarbeiten und damit den Bauprozess zu optimieren. Buchner spricht im Talk außerdem über die Bedeutung von Networking und wie es ihr gelang, in den USA ein Netzwerk aufzubauen. Sie erläutert die Gründe für ihre Entscheidung, Österreich zu verlassen und in den USA zu gründen. Und sie spricht über die Hindernisse, die sie bei der Expansion von Trunk Tools nach Europa sieht.
Künftig müsse noch mehr in Hochwasser-Schutzmaßnahmen investiert werden, sagt ein Experte der TU-Wien. // Die Sperrmüll-Berge müssen weg - vorübergehend in Lagerstätten außerhalb der Gemeinden.
Welche Rolle kann oder muss Energie aus Holz in einem zukünftigen Energiesystem spielen? Haben wir überhaupt genug Holz dafür? Diese beiden Fachexperten diskutieren diese Fragen umfassend mit Mag. Andreas Jäger, der Klimajäger. Dr. Lukas KRANZL. Er ist Senior Scientist in der Energy Economics Group der TU Wien und leitet ein Forschungsteam mit dem Fokus auf Gebäuden und Wärmenetzen in integrierten Energiesystemen. Dipl.-Ing Christoph PFEMETER. Er ist studierter Forst- und Holzwirt, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasseverbandes und Präsident von BIOENERGY EUROPE (europäischer Biomasseverband). Viel Spaß beim Reinhören!
In dieser Folge hören Sie den Architekten Hermann Czech im Gespräch mit Andreas Spiegl, aufgezeichnet am 25. April 2024. Hermann Czech ist Ehrenmitglied der Secession und Preisträger des Großen Österreichischen Staatspreises 2024. Hermann Czech (*1936 in Wien), studierte Architektur an der TH Wien und an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Ernst A. Plischke. 1958 und 1959 nahm er an den Seminaren von Konrad Wachsmann an der Salzburger Sommerakademie teil. Erste architektonische Arbeiten ab 1960, von 1963 bis 1967 schrieb er architekturkritische Texte für Die Furche. Ab den 1970er-Jahren Projekte und Realisierungen in verschiedenen Planungsmaßstäben. Veröffentlichung der frühen Schriften 1978 unter dem Titel Zur Abwechslung (erweiterte Neuauflage 1996), 2021 folgte Ungefähre Hauptrichtung. Schriften und Gespräche zur Architektur (beides Löcker Verlag). Hermann Czech war Gastprofessor an der Harvard University in Cambridge/USA, der ETH Zürich, an der TU Wien und der Akademie der bildenden Künste in Wien. Für sein architektonisches Werk erhielt er Preise und Auszeichnungen. 1980, 1991, 2000 und 2012 nahm er an der Architekturbiennale in Venedig teil, zuletzt 2023 gemeinsam mit dem Kollektiv AKT. Hermann Czech lebt und arbeitet in Wien. Andreas Spiegl lehrt und forscht als Senior Scientist am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste Wien, an der er von 2003 bis 2011 die Funktion als Vizerektor für Forschung und Lehre innehatte. Von 2015 bis 2022 war er Leiter des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften und seit 2022 hat er die Aufgabe als Senatsvorsitzender übernommen. Er publizierte zahlreiche Texte an den Schnittstellen von zeitgenössischer Kunst, Medien- und Raumtheorien. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern, programmiert vom Vorstand der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor dieser Podcast-Serie. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Programmiert vom Vorstand der Secession Produktion: Bettina Spörr, Christian Lübbert
Die jüngsten Wetterereignisse hatten verheerende Auswirkungen: In St. Marein bei Graz wurden vier Kinder von einer Mure verschüttet, eines davon starb. Im steirischen Deutschfeistritz wälzte sich eine Springflut durch den Ort, in Oberwart im Burgenland herrschte “Land unter”. Die Erderhitzung sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse immer häufiger und stärker auftreten. Vergangene Woche tagten internationale Expertinnen und Experten in der Wiener Hofburg zum Thema Naturgefahren im Klimawandel und widmeten sich der Frage: Wie sollen wir umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung? Einer der Vortragenden war Arthur Kanonier. In der aktuellen Folge von “Vorsicht, heiß!” spricht der Professor für Bodenpolitik und Bodenmanagement an der Technischen Universität Wien über das Spannungsverhältnis zwischen dem Bedarf nach Wohnraum und dringend nötigen Naturräumen; die Grenzen technischer Schutzvorrichtungen und in welchen Regionen es auch zu Absiedelungen kommen könnte.Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin)Produktion: Matthias Hofer
EpochZero and Bilic join Tony to discuss their experience last year in the Intel Liftoff Hackathon for African AI Startups. They talk about how to get the most out of a hackathon as well as the benefits they got from participating in this particular hackathon. Intel supports startups through a variety of program. Hear about how Intel Liftoff Hackathon for AI Startups is supporting innovation on the African Continent. Also learn about a variety of programs, initiatives and collations driving deep tech in Africa. Guests: Mayowa Abejirin is an impact-driven techpreneur whose main interests are in building robotics systems and engineering AI (computer vision and language) algorithms to solve some of Africa's most pressing issues. Dr. Kenneth Aguh is a medical doctor and radiologist and data scientist who is passionate about bring technology advancements into healthcare. Saminu Salisu is a Certified Software Developer and the technical founder of Bilic. He is a PhD candidate at TU Wien with a research focus in Data Engineering and holds a master's degree in Electronic Security and Digital Forensics. Mayowa Abejirin Dr. Kenneth Aguh Saminu Salisu Resources: EpochZero https://epochzero.xyz Bilic https://bilic.io Intel® Liftoff Hackathon for African AI Startups https://airtable.com/apphzz2omOZhalJDw/pagjhWl13D0jE2hnU/form ModusAfrica https://modus.vc Intel® Tiber™ Developer Cloud https://cloud.intel.com
Vom Vize-Weltmeister im Point Fighting zum Wissenschafter und Unternehmer. Dominik Hölbling betreute bereits Aleksandar Rakic, entwickelte ein Trainingsgerät zum Dehnen, sowie einen Boxhandschuh, der die Schlagkraft misst und er verbindet in seiner Arbeit Biomechanik und Kampfsport.
Frisch asphaltierte Antworten rund ums Klima auf Fragen wie diese: Bekommt man wirklich weniger Verkehr, wenn man mehr Straßen baut? Mit im Studio ist Astronom Florian Freistetter, Verkehrswissenschaftlerin Barbara Laa von der TU Wien und Kabarettist Martin Puntigam. Sendungshinweis: Frag die FM4 Science Busters, 18.3.2024, 13 Uhr
Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens
In Folge 66 des Immobilien-Marketing Podcasts habe ich wieder einen besonderen Gast: Florian Skalnik. Florian hat ein interdisziplinäres Bachelorstudium der Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien absolviert, was ihm Einblicke in verschiedene wirtschafts- und planungsbezogene Bereiche ermöglichte. Während seiner Tätigkeit als stellvertretender Betriebsleiter bei SKAPA Recycling sammelte er praktische Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt. Nach seinem betriebswirtschaftlichen Masterstudium mit Schwerpunkt Immobilienmanagement arbeitet er seit 2021 als Immobilienmakler bei RE/MAX Exclusive Brugger KG in Wiener Neustadt. Seine Tätigkeiten umfassen unter anderem Immobilienvermittlung, -bewertung, Marketing, Beratung in rechtlichen Fragen und Unterstützung bei Vertragsangelegenheiten. In unserem Gespräch teilt er unter anderem seine Herangehensweise ans Marketing und warum Sichtbarkeit das A und O ist. Erfahre mehr über Florians faszinierenden Werdegang und seine innovativen Marketingstrategien – tauche ein in die Welt des Immobilien-Marketings! Hör gleich rein, wenn du mehr erfahren möchtest! LINKS ZU DIESER FOLGE: INFOS ZU FLORIAN SKALNIK UND SHOWNOTES:
Das Buch des österreichischen Verkehrsexperten Hermann Knoflacher analysiert und beschreibt die Entwicklungen unserer vom "Virus Auto" befallenen Gesellschaft und zeigt auf, wie die autogerechte Planung zur Zerstörung sozialer, urbaner und ländlicher Strukturen geführt hat. Trotz der enormen Umweltschäden und hohen Unfallzahlen wachsen nach wie vor die Autobahnlandschaften, steigen die Belastungen durch Abgase und Lärm, sodass sich die Frage stellt, warum der Mensch sein Verhalten nicht ändert. In unserem Klimagespräch sprechen wir heute mit Hermann Knoflacher, emeritierter Professor und ehemalige Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien, der mit "Virus Auto 4.0" die aktualisierte Neuausgabe seines Buchs "Virus Auto" von 2009 vorlegt.
Ein Podcast vom Pragmaticus: Dienstbar in Form von Siri und Alexa mörderisch im Fall von Waffensystemen und für Forscher immer noch eine Black Box: Die Gefahren von AI seien unterschätzt, meint unser Gast in dieser Episode. Ebenso aber die Chancen. Ein Podcast über Künstliche Intelligenz mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi. Das ThemaDie Wirtschaftswissenschaftlerin Sabine T. Köszegi plädiert für eine umfassende Regulation von AI, denn die Folgen der Technologie und ihrer Anwendungen sind nicht in ihrem Ausmaß bekannt. Angefangen von der Deep Fakes bis hin zu autonomen Waffensystemen ist die Liste der Risiken von KI lang. Doch es gibt auch Chancen. Unser Gast ist optimistisch wenn auch kritisch. Unser Gast in dieser Folge: Sabine T. Köszegi ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation und leitet den gleichnamigen Fachbereich an der Technischen Universität Wien. Sie ist Mitglied des Fachbeirats für Ethik der Künstlichen Intelligenz der UNESCO-Kommission Österreich, forscht in internationalen Forschungsgruppen und leitet das MBA-Programm Innovation Entrepreneurship & Digitalisation. Sie ist außerdem Koordinatorin des Doktoratskollegs Trust in Robots an der TU Wien. Seit 2017 ist sie Ratsvorsitzende des Österreichischen Rats für Robotik und Künstliche Intelligenz (AI) des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie sowie Mitglied des AI Advisory Boards der Bundesregierung in Österreich.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Unser nächster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 6. Februar 2024 zum Thema Ekel. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.
In Ausgabe 70 des Science Busters Podcast besprechen Kabarettist Martin Puntigam, die Biochemikerin Prof. Ruth Birner-Grünberger von der TU-Wien und anorganische Chemiker Peter Weinberger, ebenfalls TU-Wien, wie man Metabolomikerin wird und was man dann ist, warum Elektrospray hilft, dem Fettstoffwechsel auf die Schliche zu kommen, wie elektrisch der Nasenschleim von Allergiker:innen ist, woraus Pollen eigentlich bestehen, wie man die Chemie des Lebens analysiert, warum eine Mischung aus Chloroform und Methanol zwar fettlösend ist, aber nicht beim Abnehmen hilft, wann unser Gesicht geflutet wird, wann die nächste Ausgabe der Zeitschrift „Der Bunsenbrenner“ erscheint und ob ein anorganischer Chemiker für eine Biochemikerin supplieren könnte
Secession Podcast: Members is a series of conversations featuring members of the Secession. This episode is a conversation between the member Marianne in conversation with the members Christine and Irene Hohenbüchler. It was recorded on December 11, 2023. Marianne Maderna (b. 1944) lives and works in Vienna and Lower Austria. Her interdisciplinary installations, environments, and performances grapple with socially relevant concerns that address the human condition and devise novel ways to frame patterns of human behavior and hierarchical systems. Her work has been featured in exhibitions including RADICAL BUSTS, Arkadenhof, University of Vienna (2015); HUMANIMALS, Zeitkunst NÖ, Dominikanerkirche Krems (2013); Das erste Haus, Architekturzentrum Wien, Vienna (1996); Raum und Ausgang, Secession, Vienna (1990–91); and Maderna, Secession, Vienna (1982). She was awarded the Grand Decoration of Honor for Services to the State of Lower Austria in 2018; the Prize of the City of Vienna for Sculpture in 1996; and the Honorary Award for Visual Arts of the State of Lower Austria in 1991. Christine and Irene Hohenbüchler live in Eichgraben near Vienna. They have been partners in life and art since 1990; the idea of “multiple authorship” plays a central role in their work. In the 1990s, they primarily worked with socially marginalized groups: prisoners, people with mental illnesses, and individuals with additional needs. Their creative practice subsequently shifted toward collaborations with children and school and university students. In addition to these group works, they have made art engaging with its historical, social, and political context and produced participatory projects that underscore the visitors' or users' active involvement in creative processes. Large-format drawings have flanked their work throughout the years. Christine has been professor of drawing and visual languages at the Institute of Art and Design in TU Wien's Faculty of Architecture and Planning since 2002. Irene has led the class in cooperative strategies at the University of Fine Arts Münster since 2011. The Dorotheum is the exclusive sponsor of the Secession Podcast. Jingle: Hui Ye with an excerpt from Combat of dreams for string quartet and audio feed (2016, Christine Lavant Quartett) by Alexander J. Eberhard Editing Director: Marianne Maderna, Christine and Irene Hohenbüchler Editor: Paul Macheck Programmed by the board of the Secession Produced by Christian Lübbert
Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 29. November. Herzlich willkommen zur ersten Folge des mosaik-Podcast im neuen Jahr, in der wir uns mit Architektur und Stadtplanung als Konfliktlinie in feministischen Debatten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie und auf welche Weise unser gebauter (Um-)Raum Geschlechterverhältnisse prägt und (de)konstruiert. Welche kritischen Praktiken in Architektur und Stadtplanung sind möglich? Wie lässt sich eine Transformation von Stadt und Raum denken? In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Whose City? Gebaute Konfliktlinien“ mit zwei Beiträgen von Sandra Huning und Tanja Mölders sowie von Bernadette Krejs und Susanne Mariacher. Sandra Huning (Stadtplanerin an der Bauhaus-Universität Weimar) und Tanja Mölders (Professorin für Umweltplanung und Transformation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) sprechen in ihrem Vortrag über das Thema „Feministische Stadtplanung – „pragmatisch“ oder „strategisch“? Kontroversen über die „richtige“ Art und Weise, Städte feministisch zu planen. Bernadette Krejs (Architektin und Forscherin an der TU Wien) und Susanne Mariacher (lehrt im Feld der Architektur und Social Design), die beide im Claming Space Kollektiv aktiv sind, beschäftigen sich mit „Konfliktlinien einer feministisch Wissensproduktion in der Architektur". Die Veranstaltung fand im Rahmen der Vortragsreihe „Es ist nichts zwischen uns – Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit“ statt. Organisiert wurde die Reihe vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“, aus der bereits Mitschnitte im mosaik-Podcast gesendet wurden und dir ihr hier nachhören könnt. Foto: Steve Johnson
Dr Katta Spiel is an Assistant Professor at TU Wien, a recent ERC Starting Grant recipient, and a good colleague of mine. In part two of our conversation, Katta discusses being neurodivergent, and experiences with ADHD, and being an activist for change with an example of how gender is dealt with in research, and about 'epistemic plurality and the importance of making space for different ways of being and knowing. They conclude by advocating for respectful curiosity about individual experiences and allowing others space to perform their best work. They also argue for a lab culture where personal needs can be discussed and respected, suggesting this encourages more open dialogue and a supportive environment.This conversation picks up from Part one where Katta shared their experiences on topics like career uncertainty, proposal rejections, coming out as queer, chronic health issues, being successful, and notions of normativity. Overview:[00:00:00] Introduction[00:01:56] Personal Journey with Neurodivergence[00:06:42] Strategies for Navigating Neurodivergence[00:10:05] Dealing with a world not made for Neurodivergence[00:15:39] Creating a Supportive Environment for Neurodivergence[00:20:12] The Intersection of Neurodivergence and Activism[00:26:19] Embracing different ways of being and knowing[00:33:27] Final Thoughts on Neurodivergence and Inclusivity[00:35:44] My final reflections[00:38:06] EndRelated links:Katta's personal web page, TU Wien web page, LinkedIn page, and announcement about their ERC Starting GrantGender paper: Katta Spiel, Oliver L. Haimson, and Danielle Lottridge. 2019. How to do better with gender on surveys: a guide for HCI researchers. interactions 26, 4 (July-August 2019), 62–65. https://doi.org/10.1145/3338283Hanne de Jaegher https://hannedejaegher.netThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Die Beeinträchtigung von Ökosystemen stellt eine Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Auch die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen sind von einem Verlust der Biodiversität betroffen. Was die EU für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt tut und was diese Vorgaben für Unternehmen bedeuten, erläutern Jakob Mayr, Programmmanager Sustainable Finance beim WWF, und Josef Baumüller, Universitätsassistent an der TU Wien und Experte für Nachhhaltigkeitsberichterstattung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message
In dieser Episode des WoodCAST spreche ich mit Dr. Markus Lukacevic über das "Christian Doppler Laboratory for Next-Generation Wood-Based Biocomposite". Nach einem Projektstart im Juli 2023 wurde dieses am 13. Oktober 2023 offiziell an der TU Wien eröffent. Darin sollen Verfahren zur Herstellung und Charakterisierung nachhaltiger Biokompositmaterialien auf der Basis von Sägenebenprodukten entwickelt werden. Das Projekt erfolgt im Zusammenarbeit mitder HS Timber Group. Diese Folge wurde 8.November 2023 aufgezeichnet. Weitere Informationen zur BOKU und dem Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe findet ihr hier. Solltet Ihr Fragen oder Feedback haben dann freue ich mich auf eure Nachricht per Mail, LinkedIn oder Twitter.Ich freue mich außerdem über jede Unterstützung bei der Erstellung neuer Episoden und den ein oder anderen Kaffee! :-)Viel Spaß beim Zuhören!MaxArtwork erstellt mit Flaticons. Musik von The_Mountain auf Pixabay. Support the showWer den woodCAST unterstützen möchte
Dr Katta Spiel is an Assistant Professor at TU Wien, a recent ERC Starting Grant recipient, and a good colleague of mine. In the first part of this two-part conversation Katta shares their experiences on a range of topics like career uncertainty, rejection of proposals, coming out as queer, having a formal gender change, dealing with chronic health issues, and being successful in receiving a prestigious research council grant. Dr. Spiel's struggles and successes reflect their unyielding effort to change academic life for the better. An emphasis is also placed on the importance of authenticity and uncompromised approach when applying for grants. Part two of the conversation with Katta will delve deeper into the topic of neurodivergence and their ADHD experiences.Overview:0:00 Introduction02:42 Navigating Identity and Academia07:06 Exploring Alternative Career Paths09:37 The Journey to Recognition and Success10:34 Challenges and Triumphs in Grant Applications23:07 Understanding the Difference Between Access and Accessibility25:48 Personal Journey of Gender Identity and Health33:58 Experiences with Chronic Health Issues38:10 The Impact of Body Shape on Medical Treatment40:16 The Role of Technology in Access and Inclusion43:23 EndRelated Links:Katta's personal web page, TU Wien web page, LinkedIn page, and announcement about their ERC Starting GrantPeople: Raja Kushalnager, Christian Vogler , Abraham GlasserThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Diese Woche heißt es, Vorhang auf für die Unternehmerin Anna Pölzl. Vor 3 Jahren gründete die damals 27-jährige mit zwei Kollegen eine Firma, bei der es um Energie-Effizienz geht. Das Unternehmen begann als ein Spin-off der TU Wien, heißt nista.io und hat eine Software entwickelt, die – v.a. in der Industrie – Energiesparen einfach macht. Anna Pölzl war es immer wichtig, beruflich etwas Wertstiftendes zu machen. Ihr Ziel: "Dass die Firma, wirklich sehr, sehr gut darin wird, Energie einzusparen; und dass uns der Stil, wie ich die Firma jetzt führe und wie die Menschen miteinander umgehen, nicht verloren geht. Wenn ich das geschafft habe, habe ich mir einen Traum erfüllt."
Deutsche Wildschweine sind so stark radioaktiv belastet, dass ihr Fleisch in einigen Regionen, zum Beispiel in Bayern, für den Verzehr gesperrt ist. Lange glaubte man, dass die Ursache dieser Belastung die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl sei. Doch selbst 40 Jahre später bleibt die Radioaktivität konstant hoch, während sie bei anderen Waldbewohnern wie Hirschen und Rehen zurückging. Ein Team von Forschenden der TU Wien und der Leibniz Universität Hannover hat nun das sogenannte Wildschwein-Paradoxon entschlüsselt. Außerdem in den Profis: Der Duft des Jenseits, Mischkulturen als Hoffnung für bedrohte Insekten und gleichbleibende Ernteerträge und die ungewisse Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Dr. Mark Benecke klärt über Alkohol und Attraktivität: Der Mythos des "Schönsaufens" auf.
Guests: Pedro Adão, Associate Professor, Instituto Superior Técnico, Universidade de Lisboa [@istecnicoOn Linkedin | https://www.linkedin.com/in/pedro-ad%C3%A3o-b5b792/?Marco Squarcina, Senior Scientist, TU Wien [@tu_wien]On Linkedin | https://www.linkedin.com/in/squarcina/?originalSubdomain=atWebsite | https://minimalblue.com/____________________________Sean Martin, Co-Founder at ITSPmagazine [@ITSPmagazine] and Host of Redefining CyberSecurity Podcast [@RedefiningCyber]On ITSPmagazine | https://www.itspmagazine.com/itspmagazine-podcast-radio-hosts/sean-martinMarco Ciappelli, Co-Founder at ITSPmagazine [@ITSPmagazine] and Host of Redefining Society Podcast and Audio Signals PodcastOn ITSPmagazine | https://www.itspmagazine.com/itspmagazine-podcast-radio-hosts/marco-ciappelli____________________________This Episode's SponsorsIsland.io | https://itspm.ag/island-io-6b5ffd____________________________Episode NotesIn this Chats on the Road to Black Hat USA, hosts Sean and Marco are joined by guests Pedro and Marco to explore the vulnerabilities and challenges of web security. The conversation begins with an explanation of the Double Submit and Synchronized Token patterns used to protect against CSRF (cross site request forgery) attacks. They discuss the limitations of these patterns, particularly when it comes to the integrity of cookies.The guests highlight the potential for attackers to modify cookies and the need for better solutions. The conversation then unpacks the complexities of web security, including the difficulties of maintaining backward compatibility and the challenges of multiple components and parties involved in web development, delivery, and operations. They address the importance of revising the security of subdomains and implementing security mechanisms like HSTS (HTTP strict transport security) with the inclusive domain directive.The conversation also raises philosophical questions about the responsibility of companies and the development community in addressing web security, as well as the role of legislation in this space. The group emphasizes the need for better platforms and frameworks that prioritize security from the start.The conversation concludes with a discussion on the importance of ongoing research, reporting vulnerabilities to developers, and finding solutions to improve the overall security of web applications. Listeners can expect to gain a deeper understanding of web security challenges and the ongoing efforts to address vulnerabilities and improve the security of the internet ahead of Pedro's and Marco's research presentation at Black Hat USA 2023.Stay tuned for all of our Black Hat USA 2023 coverage: https://www.itspmagazine.com/bhusa____ResourcesCookie Crumbles: Unveiling Web Session Integrity Vulnerabilities: https://blackhat.com/us-23/briefings/schedule/#cookie-crumbles-unveiling-web-session-integrity-vulnerabilities-32551For more Black Hat USA 2023 Event information, coverage, and podcast and video episodes, visit: https://www.itspmagazine.com/black-hat-usa-2023-cybersecurity-event-coverage-in-las-vegasAre you interested in telling your story in connection with our Black Hat coverage? Book a briefing here:
Guests: Pedro Adão, Associate Professor, Instituto Superior Técnico, Universidade de Lisboa [@istecnicoOn Linkedin | https://www.linkedin.com/in/pedro-ad%C3%A3o-b5b792/?Marco Squarcina, Senior Scientist, TU Wien [@tu_wien]On Linkedin | https://www.linkedin.com/in/squarcina/?originalSubdomain=atWebsite | https://minimalblue.com/____________________________Sean Martin, Co-Founder at ITSPmagazine [@ITSPmagazine] and Host of Redefining CyberSecurity Podcast [@RedefiningCyber]On ITSPmagazine | https://www.itspmagazine.com/itspmagazine-podcast-radio-hosts/sean-martinMarco Ciappelli, Co-Founder at ITSPmagazine [@ITSPmagazine] and Host of Redefining Society Podcast and Audio Signals PodcastOn ITSPmagazine | https://www.itspmagazine.com/itspmagazine-podcast-radio-hosts/marco-ciappelli____________________________This Episode's SponsorsIsland.io | https://itspm.ag/island-io-6b5ffd____________________________Episode NotesIn this Chats on the Road to Black Hat USA, hosts Sean and Marco are joined by guests Pedro and Marco to explore the vulnerabilities and challenges of web security. The conversation begins with an explanation of the Double Submit and Synchronized Token patterns used to protect against CSRF (cross site request forgery) attacks. They discuss the limitations of these patterns, particularly when it comes to the integrity of cookies.The guests highlight the potential for attackers to modify cookies and the need for better solutions. The conversation then unpacks the complexities of web security, including the difficulties of maintaining backward compatibility and the challenges of multiple components and parties involved in web development, delivery, and operations. They address the importance of revising the security of subdomains and implementing security mechanisms like HSTS (HTTP strict transport security) with the inclusive domain directive.The conversation also raises philosophical questions about the responsibility of companies and the development community in addressing web security, as well as the role of legislation in this space. The group emphasizes the need for better platforms and frameworks that prioritize security from the start.The conversation concludes with a discussion on the importance of ongoing research, reporting vulnerabilities to developers, and finding solutions to improve the overall security of web applications. Listeners can expect to gain a deeper understanding of web security challenges and the ongoing efforts to address vulnerabilities and improve the security of the internet ahead of Pedro's and Marco's research presentation at Black Hat USA 2023.Stay tuned for all of our Black Hat USA 2023 coverage: https://www.itspmagazine.com/bhusa____ResourcesCookie Crumbles: Unveiling Web Session Integrity Vulnerabilities: https://blackhat.com/us-23/briefings/schedule/#cookie-crumbles-unveiling-web-session-integrity-vulnerabilities-32551For more Black Hat USA 2023 Event information, coverage, and podcast and video episodes, visit: https://www.itspmagazine.com/black-hat-usa-2023-cybersecurity-event-coverage-in-las-vegasAre you interested in telling your story in connection with our Black Hat coverage? Book a briefing here:
Atomkerne spalten: können wir. So entsteht Energie in Atomkraftwerken. Kerne fusionieren: Das gut hinzukriegen, daran wird mit Hochdruck gearbeitet. Warum die Kernfusion ein neues Zeitalter anbrechen lassen könnte - und was das alles mit Einstein zu tun hat, sehr einfach erklärt vom Physiker Georg Harrer.Georg Harrer ist Physiker an der TU Wien. Er ist PostDoc in der Fusion Research Group. Georg auf Twitter.
In der neusten Folge von Gut integriert spreche ich mit meiner Gästin Elka Xharo über (Migra-)Frauen in der Technik, über Elkas albanisch-oberösterreichischen Wurzeln, warum sie von sich behauptet, dass sie einen doppelten Migrationshintergrund hat und warum sie in ihrer Jugend aufgrund ihrer strengen Eltern ein Doppelleben geführt hat. Elka Xharo hat Biomedical Engineering an der TU Wien studiert, war Medizinphysikerin und ist jetzt Academic Expert and Lecturer an der FH Wien der WKW. Nebenbei betreibt Elka den Instagram-Kanal “@TheSciencyFeminist”, in welchem sie ihren Follower:innen IT-Themen nahebringt und versucht Frauen für MINT-Fächer zu animieren. Seit neustem ist sie auch Co-Hostin vom Podcast "Cosmic Latte", in welchem sie und ihre Co-Moderatorin Eva über spannende Themen sprechen, die den Weltraum und alles drumherum betreffen. ➡️Vergesst nicht, Gut integriert auf eurer Streaming-Platform zu abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen! ➡️Abonniert @gutintegriert auf Instagram! ➡️Abonniert @thesciencyfeminist auf Instagram! ➡️Du hast Anregungen, Feedback oder möchtest Teil von Gut integriert sein? Schreib mir unter gutintegriert@gmail.com
Auf der ganzen Welt arbeiten Wissenschaftler und Architekten daran, Metropolen zu kühlen. Denn gerade im Sommer bilden sich in Städten Hitzeinseln, die eine wachsende Belastung für die Bevölkerung darstellen. Stadtklima-Expertin Katrin Hagen von der Technischen Uni Wien erforscht, wie es dazu kommt, dass das Stadtklima dem normalen Klimawandel voraus eilt und wie man entsprechende Maßnahmen dagegen findet. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihr über die Hitze in der Stadt, warum Städte von der Klimakrise besonders stark betroffen sind, welche Lösungen machbar sind und in welchen Städten die kreativsten Lösungen gefunden werden.
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi und Univ.-Prof. Dr. Peter Purgathofer. Köszegi leitet den Fachbereich "Arbeitswissenschaft und Organisation" an der TU Wien und war u.a. Mitglied der AI High Level Expert Group der Europäischen Kommission und Vorsitzende des Österreichischen Rats für Robotik und Künstliche Intelligenz. Purgathofer ist Professor für Informatik, Fachgebiet Human Computer Interaction an der TU Wien. Wir sprechen über KI-Regulierung im Allgemeinen, den österreichischen und europäischen Approach im Besonderen und darüber, was dieser für Hochschulen bedeuten kann. Links: https://www.tuwien.at/mwbw/im/ao/team/koeszegi-sabine https://informatics.tuwien.ac.at/people/peter-purgathofer https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/expert-group-ai https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/european-approach-artificial-intelligence
In this Space Café Radio - SpaceWatch.Global publisher Torsten Kriening spoke with Dr.-Ing. Sandra Häuplik-Meusburger from TU Wien, Institute for Architecture and Design during the opening of the exhibition Room with a View in the Science Corner at the Technical Museum in Vienna in March 2023.Sandra Häuplik-Meusburger is an architect and researcher specializing in compact habitability design solutions for extreme environments. She teaches at the department of building construction and design at the Vienna University of Technology and is appointed academic director of the course Space at the Science Academy in Lower Austria and the EMBA in Space Architecture at the TU Wien. Books: SPACE HABITATS AND HABITABILTY +++ ARCHITECTURE FOR ASTRONAUTS +++ SPACE ARCHITECTURE FOR ENGINEERS AND ARCHITECTSSpace Café Radio brings you talks, interviews, and reports from the team of SpaceWatchers while out on the road. Each episode has a specific topic, unique content, and a personal touch. Enjoy the show, and let us know your thoughts at radio@spacewatch.global!Please visit us at SpaceWatch.Global, subscribe to our newsletters. Follow us on LinkedIn and Twitter!
In Ausgabe 57 spricht Kabarettist Martin Puntigam mit dem chemischen Schlager - Duo Peter & Peter von der TU-Wien. Peter Weinberger, anorganische Chemik &r, Prof. Peter Ertl, Biotechnologe & Chemiker von der TU Wien erzählen über Protoypenförderung für TCM, warum ausgedruckte Bürowitze ohne Mikrofluidik undenbar wären, ob Vize-Rektoren vor Antritt der Stelle Polterabend feiern, wie durch Wiederverwerten der Abwärme der Ausstieg aus Öl und Gas leichter gelingen kann, wann Chemikern das Herz aufgeht, wie man aus Keramik einen guten Wärmeleiter macht, wodurch man die Lust der Industriebetriebe auf nachhaltige Ernergieverwendung steigert, was man sieht, wenn man mit Dänen durchs Temperaturfenster schaut & wie sehr die Energiewende stinken darf.
Der theoretische Physiker Prof. Dr. Karl Svozil geht in seinem Buch unter anderem Alien-Entführungen und geheimen UFO-Programmen der US-Regierung auf den Grund. Vorbei die Zeiten, in denen man in der Buchhandlung angefeixt wurde, wenn man ein UFO-Buch bestellte. Seit einigen Jahren werden immer mehr Fakten über diese mysteriösen Flugobjekte bekannt und je mehr bekannt wird, desto mehr Fragen tun sich auf. Fragen, mit denen sich Wissenschaftler bislang nur sehr zögerlich beschäftigt haben, und wenn doch, dann im Geheimen. Und auch das ändert sich jetzt endlich. Denn immer mehr hochkarätige Wissenschaftler wagen sich inzwischen mit dem Thema an die Öffentlichkeit. Der kürzlich pensionierte theoretische Physiker Prof. Dr. Karl Svozil von der TU Wien publizierte einst gemeinsam mit Nobelpreisträger Anton Zeilinger. Seit vielen Jahren forscht er in den Bereichen Quantenmechanik, Physik der Raumzeit, Quantenfeldtheorie des Vakuums - und auch UFOs. Sein Fachbuch "UFO - A Science (Fiction)" steht kurz vor der Veröffentlichung in einem renommierten Wissenschaftsverlag. Einzigartig ist das große Spektrum an Fällen und Theorien, die in seine Analyse eingehen - und seine Schlussfolgerungen. Für Prof. Svozil ist klar: "Berichte über Entführungen und geborgene Fluggeräte können einen Physiker nicht kalt lassen." Das komplette Interview gibt es ab sofort exklusiv auf unserer Webseite ExoMagazin.tv ►► https://www.exomagazin.tv/ufo-a-science-fiction-prof-dr-karl-svozil/ BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►https://www.exomagazin.tv/rabatt/
Dieser Gast – und nein, er heißt nicht Gustav – ist für unsere Folge sehr früh ausgestanden, denn er wohnt in Neuseeland. Warum also Gustav? Das haben die Nerds ihn auch gefragt. Und überhaupt, wer oder was ist Gustav überhaupt? Genau das und generell Workplace Strategies werden in dieser Folge gesprochen. Man darf also gespannt sein, was es mit Gustav so auf sich hat! · Gustav im Web: https://gustavconcept.com o Office Toolboxes und Caddies: https://gustavconcept.com/de/collections/frontpage o Gustav Dot: https://gustavconcept.com/de/collections/frontpage/products/gustav-dot-oak-wood-desk-organizer o Gustav Bag: https://gustavconcept.com/de/collections/frontpage/products/tote-bag · TU Wien: https://www.tuwien.at · Workplace Strategy: https://en.wikipedia.org/wiki/Workplace_strategy · Activity-based working: https://de.wikipedia.org/wiki/Activity_Based_Working · Herman Miller (Büromöbel): https://www.hermanmiller.com/de_de/ · New Work: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-new-work (nicht zu verwechseln mit New York ...) · Co-Working: https://de.wikipedia.org/wiki/Coworking · Workation: https://www.karriere.at/c/a/workation · Buddle Findly (Kanzlei in Neuseeland): https://www.buddlefindlay.com · Sunnybag: https://www.sunnybag.at Subscribe to the Podcast · RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss · Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002 · SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4 · Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16 · YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC · Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852 Nerds of Law® · http://www.nerdsoflaw.com · https://twitter.com/NerdsOfLaw · https://www.instagram.com/nerdsoflaw/ · https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/ · Music by Mick Bordet www.mickbordet.com Nerds of Law ® ist eine in Österreich registrierte Wortmarke.
Teil 2 der Aufzeichnung des Live-Podcasts anlässlich der 50. Folge aus dem TU the sky der TU Wien. In Ausgabe 54 unterhält sich Kabarettist Martin Puntigam mit Florian Freistetter, Elisabeth Oberzaucher & Ursula Hollenstein von den SB und den wunderbaren Gästen Lisa Krammer, Sprachwissenschaftlerin & Betreiberin des MundART Podcasts und Richard Hemmer & Daniel Meßner vom Podcast Geschichten aus der Geschichte. Diesmal wird es gehen um: was Wolpertinger mit der HPV Impfung zu tun haben, wie das Feinschmecken in die USA gekommen ist, was Seefahrt und Pockenimpfung miteinander zu tun haben, warum Deadline-Junkies Bücher schreiben dürfen, wenn sie einen Podcast machen, warum so viele Schisportler:innen beim Interview im starken Dialekt sprechen, ob es gesund ist, wenn man 3 Jahre lang täglich Kronen Zeitung und Österreich liest und wie man bei Eggs Benedict am besten ins Strudeln kommt.
In Ausgabe 53 meldet sich der Science Busters Podcast erstmals live vor Publikum aus dem TU the sky an der TU Wien. Kabarettist Martin Puntigam unterhält sich mit Florian Freistetter, Elisabeth Oberzaucher, Peter Weinberger, Martin Moder, Prof. Peter Ertl, Biotechnologe & Chemiker von der TU Wien und Stefan Plattner-Deisenberger, Musiker & Produzent, über Tanzkurse für Bienen, ob die Welt am Valentinstag 2046 untergeht, wie Mexalen wagemutig macht, ob man durch falsches Inskribieren seine Karrierechancen erhöhen kann, wie Rotwein die Forschung voranbringt und ab wann das Lordyphon im Handel erhältlich sein wird. Mit Lordyphon-Einlage live.
It is hard to shake the intuition that there's a real and objective physical world out there. If I see an umbrella on top of a shelf, I assume you do too. And if I don't look at the umbrella, I expect it to remain there as long as nobody steals it. But the theory of quantum mechanics, which governs the micro-world of atoms and particles, threatens this commonsense view.Featuring Chiara Marletto, Research Fellow of Physics, and Christopher Timpson, Professor of Philosophy of Physics, both at the University of Oxford, and Marcus Huber, Professor of Physics, TU Wien.This episode is presented by Miriam Frankel and produced by Hannah Fisher. Executive producers are Jo Adetunji and Gemma Ware. Social media and platform production by Alice Mason, sound design by Eloise Stevens and music by Neeta Sarl. A transcript is available here. Sign up here for a free daily newsletter from The Conversation.Further reading: 'QBism': quantum mechanics is not an objective description of reality – it reveals a world of genuine free will Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
It is hard to shake the intuition that there's a real and objective physical world out there. If I see an umbrella on top of a shelf, I assume you do too. And if I don't look at the umbrella, I expect it to remain there as long as nobody steals it. But the theory of quantum mechanics, which governs the micro-world of atoms and particles, threatens this commonsense view.Featuring Chiara Marletto, Research Fellow of Physics, and Christopher Timpson, Professor of Philosophy of Physics, both at the University of Oxford, and Marcus Huber, Professor of Physics, TU Wien.This episode is presented by Miriam Frankel and produced by Hannah Fisher. Executive producers are Jo Adetunji and Gemma Ware. Social media and platform production by Alice Mason, sound design by Eloise Stevens and music by Neeta Sarl. A transcript is available here. Sign up here for a free daily newsletter from The Conversation.Further reading: 'QBism': quantum mechanics is not an objective description of reality – it reveals a world of genuine free will Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehrere Verkehrs-Wissenschaftler haben zuletzt in einem offenen Brief vorgeschlagen, niedrigere Tempolimits einzuführen, um so Treibhausgase einsparen zu können. Das würde nur noch Tempo 100 auf der Autobahn sowie Tempo 80 auf den Landstraßen und Tempo 30 im Ortsgebiet bedeuten. Doch wie viel C02 kann man damit einsparen? Was würde das die Straßeninfrastruktur bedeuten? Und würden tausende Pendler dadurch nicht viel länger im Auto sitzen? Fragen, die heute Günter Emberger, Forschungsbereichsleiter der Abteilung für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien und Befürworter von Tempo 100, erklärt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Von Satelliten aufgenommene Daten und Bilder der Erde liefern ein „big picture“ jener Veränderungen, die wir Menschen unserem Planeten aufzwingen. Sie ermöglichen einen objektiven Blick auf menschliche Aktivitäten und lassen Fehlentwicklungen ebenso wie positive Trends frühzeitig erkennen. Der Vortragende Markus Eisl erzählt anhand prägnanter Beispiele, wie sich die Welt im Umbruch zwischen traditionellen und zukunftsorientierten Mustern und Strukturen präsentiert. Im Anschluss an den Vortrag werden Ausstellungen im Haus der Natur besucht, in denen diese Themen aufgegriffen werden. Markus Eisl wurde an der TU Wien in Technischer Physik promoviert und ist seit 25 Jahren in der Satellitenfernerkundung tätig. Mit seinem Unternehmen eoVision setzt er neben dem technischen auch das ästhetische Potenzial von Satellitenbildern für die Vermittlung aktueller Themen ein, etwa in den Bildbänden der Edition „Human Footprint“. Das Gespräch fand im Rahmen des Festivals Science meets Fiction statt: https://sciencemeetsfiction.org/ Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
Wenn man heutzutage eine Zeitung aufschlägt, werden die Schlagzeilen von einigen Schlagwörter beherrscht. Zwei Wörter davon sind Klimawandel und Energiekrise. 2019 gründete Anna Pölzl das Start-up nista.io und ist heute notwendiger als jemals zuvor! Das Spin-off der TU Wien verfolgt das Ziel, Energiesparen so einfach wie möglich zu gestalten. Dabei geht es allerdings nicht nur um den Arbeitsplatz, sondern auch um die eigenen vier Wänden. nista.io bietet eine übersichtliche Software an, die eine automatisierte Datenanalyse vornimmt und Tipps zum Energie sparen gibt. Anna und ihr Team übernehmen Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und sammelten bereits 1,5 Mio. € an Pre-Seed-Finanzierung ein. Im Podcast-Interview spricht Anna Pölzl mit Podcast-Host Robert Pacher über nista.io, Energiesparen, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und das Startup-Leben. ⬇️ **Anna Pölzl** Co-Founder bei nista.io
Die Technische Universität Wien steuert auf die Zahlungsunfähigkeit zu. 175 Millionen Euro zusätzlich bräuchte die Uni in den nächsten zwei Jahren aufgrund der Teuerung und der steigenden Energiekosten. Die gibt es aber nicht. Rektorin Sabine Seidler schlägt deswegen im "Presse"-Podcast Alarm. Bildungsexpertin Julia Neuhauser erklärt, wieso gerade die TU solche Probleme hat und wie es allen anderen Hochschulen im Land geht.
Es ist Zeit für RealTalk! Heute zu Gast: Florian Kandler. Er studierte an der Uni Wien, TU Wien und TU Dänemark (Lyngby) Wirtschaftsinformatik.Florian selbst hat drei Startups gegründet, zwei davon haben mehrere Millionen Euro von Business Angel und Risikokapitalgebern (darunter E-Commerce Milliardär Oliver Samwer) erhalten. Er hilft Gründern in ganz Europa, den perfekten Investoren- oder Verkaufs-Pitch zu entwickeln. Er ist der offizielle Pitch-Coach von 2min2mio, wo er unter anderem auch uns gecoacht hat, damit wir die Mutbox perfekt pitchen. Er teil sein Wissen auch im Buch "Business Angels/Devils", ist seit 7 Jahren der Herausgeber des Startup Reports, Gastgeber in seinem Gründer&Zünder Podcast und veranstaltet Konferenzen für Startup-Gründer:innen, insbesondere im Food-Bereich.
Es ist Zeit für den RealTalk-Quickie! Coole Inhalte, auf den Punkt gebracht. Maximal 4 Minuten Zeit, viele Fragen und kurze, interessante Antworten, die du sonst nirgends zu hören bekommst. Heute zu Gast: Florian Kandler. Er studierte an der Uni Wien, TU Wien und TU Dänemark (Lyngby) Wirtschaftsinformatik.Florian selbst hat drei Startups gegründet, zwei davon haben mehrere Millionen Euro von Business Angel und Risikokapitalgebern (darunter E-Commerce Milliardär Oliver Samwer) erhalten. Er hilft Gründern in ganz Europa, den perfekten Investoren- oder Verkaufs-Pitch zu entwickeln. Er ist der offizielle Pitch-Coach von 2min2mio, wo er unter anderem auch uns gecoacht hat, damit wir die Mutbox perfekt pitchen. Er teil sein Wissen auch im Buch "Business Angels/Devils", ist seit 7 Jahren der Herausgeber des Startup Reports, Gastgeber in seinem Gründer&Zünder Podcast und veranstaltet Konferenzen für Startup-Gründer:innen, insbesondere im Food-Bereich.
Kaum ein Land in Europa verbaut so viel Fläche wie Österreich: 13 Hektar Boden gehen hierzulande täglich verloren. Die vielen Häuser auf der "grünen Wiese" sind nicht nur eine Gefahr für die Ernährungssicherheit, sondern fördern auch Zersiedlung – und damit den Autoverkehr. Wie konnte es so weit kommen? Was machen andere Staaten besser? Zu Gast ist Arthur Kanonier, Leiter des Forschungsbereichs Bodenpolitik und Bodenmanagement an der TU Wien.