POPULARITY
Wäre da beim ausgeschilderten Küstenwanderweg zwischen Ferragudo und der Praia Marinha nicht dieser eine Punkt Nummer 5 so auffällig weit weg von der Küste gewesen, wären wir ja nie da gewesen. Was mag da sein? Ah: ein Weingut! Gut. Wir also hin zur Quinta Monte de Salicos, wo wir Paulo Ferreira und Gorete Matias trafen. Sie sind keine Winzer, sondern Foodies und setzen auf dem Weingut mit ihrer Firma Algarve-Gourmet die Idee vom passenden Essen zum Wein um. Unser ungeplantes Kommen an einem Samstag mit Smalltalk und einem Glas Wein endete mit der Zusage, am nächsten Tag noch einmal zu kommen – dann aber zum vollen Programm: mit vier Weinen, passenden Tapas, reichlich Informationen und zwischendurch Live-Musik – denn während Gorete in der kleinen Küche die einzelnen Gänge zubereitet, moderiert Paulo nicht nur die Weine, sondern holt auch seine Gitarre hervor und singt.Die Aufnahmen entstanden unter widrigen Umständen: es regnete nicht, es schüttete. Hin und wieder ist das Prasseln des Regens mindestens so laut wie die Stimme des nicht leisen Paulo. Und das (teilweise) Filtern des regens hat halt der Stimme geschadet – aber wir haben ja technische Mängel bei den Aufnahmen noch nie gescheut, so lange die Inhalte stimmen! Paulo spricht englisch (danke dafür, die anderen Gäste hätten gerne auch mit portugiesisch vorlieb genommen!) – die Notizen weiter unten helfen aber bei Sprachschwierigkeiten, da mitzuhalten. Und zwischendurch unterhalten Sylke (so viel Wein & fein muss auch an der Algarve sein!) und ich uns über die Weine und das Essen.Mehr (auch Essensfotos!) bei den STIPvisiten[00:00 Zu Gast im Weingut Monte dos Salicos bei Algarve Gourmet mit Paulo und Gorete[01:11] Einführung draußen[09:16] Einführung drinnen[10:37] die Geschichte des Weins in der Algarve reicht zurück bis zu den Phöniziern[14:27] wir folgen heute der mediterranen Diät[15:26] trockener Rosé, aus zwei Traubensorten gekeltert[17:00] Brot mit Knoblauch und Olivenöl - ein Gericht aus den Bergen[18:37] Der Weißwein[20:03] nun ein Lied: Das Schaffner-Lied[25:55] UVS&SYS zum Weißwein mit Bruschetta[26:18] Rotwein Cuvée[28:26] Zweiter Song[31:41] UVS/SYS zu Cräcker mit Käse[33:30] Reserva-Rotwein[35:14] zum Wein ein Bauernbrot mit Chorizo aus dem Monchique Gebrige[36:09] der letzte Gang: eine süße Salami. Mit Karob[37:12] noch ein Lied![41:36] UVS/SYS zum portugiesischen Kalten Hund
In der heutigen Folge sprechen Andreas und Tobi über eine bunte Mischung an Themen. Tobi berichtet von seiner lädierten Wade und den Herausforderungen, die die Behandlung mit sich bringt. Währenddessen erzählt Andreas von seinem Frust, als er wegen des Regens in Miami stundenlang auf die Fortsetzung seiner Tennisübertragung warten musste. Irgendwie ist auch noch Betrug bei der Klassensprecherwahl ein Thema. Auch der berühmte Problembär Bruno findet seinen Platz in der Episode. Andreas und Tobi werfen einen Blick zurück auf die turbulente Geschichte des Bären, der einst ganz Bayern in Atem hielt. War Bruno ein Lauch? Schreibt uns doch mal.Zum Abschluss widmen sich die beiden einem nostalgischen Thema: dem Matrizendrucker. Sie erinnern sich an den typischen Geruch der Ausdrucke und die Eigenheiten dieses einst allgegenwärtigen Vervielfältigungsgeräts.Mit gewohntem Humor und einer Prise Nachdenklichkeit nehmen Andreas und Tobi ihre Hörer mit auf eine Reise durch persönliche Anekdoten, historische Rückblicke und gesellschaftliche Fragen. Ob Wadenprobleme, Regenfrust oder Drucker-Nostalgie – diese Folge hat für jeden etwas dabei!Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wird wie verrückt die Saison durchgetippt. Denkt dran: Hamburg und Hannover sind weiterhin in Liga 2 zu finden und natürlich auch dabei. Für die/den SiegerIn gibt es unendlich Ruhm und viel Liebe. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen: www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Guten Morgen liebes lauschige lauschewesen ja leo ist wieder in seiner zweiten Heimat angelangt hier oben am Meer hier zwischen Bäumen hier zwischen Äckern und weiten hier im Regen und im Wind mit drei Taschen und total überfordert und glücklich und wie in einem U-Boot im Zeitstrom des Regens der Zeit und des Lebens schön dass ich meine wasserfeste Hose anhabe schön dass ich Wanderstiefel habe schön dass ich eine Regenjacke habe und mich geschützt fühle in diesem wunderbaren Regensturm wintergefühl des Nordens ich liebe ich bin froh ich fühle ich habe kalte Hände und ich spüre dem Regen im Gesicht wie wunderbar Leonardo ::::))))
Ref.: Bischof Dr. Edouard Sinayobye, Bischof vom Bistum Cyangugu in Ruanda (Die Sendung ist von 2020, deshalb wird der Bischof noch als Regens angesprochen) https://www.media-maria.de/buecher/glaube-kirche/maria/6937/unsere-liebe-frau-von-kibeho-erscheint-30.09.2019
In dieser Episoden sprechen wir über die "Sommerreise" von Jan die Aufgrund des Regens eigentümliche Wendungen nahm. Wir sitzen gemeinsam in der Halbdinette und spielen mit vielen Zahlen die in dieser Reise vorkamen . Das sind die Zahlen über die gesprochen werden: Lasst Euch überraschen um was es bei den Zahlen geht! Axel und Thomas tappen das ein oder andere mal im Dunklen! Hier die Zahlen über die gesprochen werden: 4.160 739 / 18 25 4 8 1.000.000 810 67.200 165 5 657 7+ 18+
Das war die Vorentscheidung. Max Verstappen gelang in São Paulo der erste Sieg in der Formel 1 seit 133 Tagen. Beim Grand Prix von Brasilien raste der Weltmeister in seinem Red Bull von Startplatz 17 bis an die Spitze. Im Regen von São Paulo konnte keiner mit dem Tempo des bald vierfachen Weltmeisters mithalten. In der Tabelle zog Verstappen auf 62 Punkte davon. Sein Gegner und Kumpel Lando Norris erlebte mit seinem McLaren-Team einen herben Rückschlag. Zwar startete Norris von der Pole-Position und hatte den Sprint gewonnen, am Ende wurde er aber nur Sechster in Interlagos. Das Wochenende in Brasilien war wegen des vielen Regens eine Lotterie. Die Rennleitung verlegte das Qualifying von Samstag auf Sonntagmorgen sowie das Rennen auf 12.30 Uhr Ortszeit und traf die richtige Entscheidung. Dennoch zerstörten viele Fahrer ihre Autos. Teilweise auch mehrmals. Lance Stroll schaffte sogar das Kunststück, sich in der Einführungsrunde zu drehen und versenkte den erst frisch reparierten Aston Martin im Kiesbett. Einen schwarzen Tag erwischte auch Williams. Franco Colapinto und Alex Albon crashten im Qualifying, Albon zerstörte den FW46 so stark, dass er nicht am Rennen teilnehmen konnte. Colapinto feuerte im Rennen seinen Williams in der Safety-Car-Phase in die Wand und sorgte für den nächsten teuren Schaden. Die Sensation des Rennens war aber Alpine. Mit den Plätzen 2 und 3 von Esteban Ocon und Pierre Gasly sprang das französische Team vom vorletzten Rang auf Platz 6 bei den Konstrukteuren. Für Haas, das beste Mittelfeld-Team der letzten Wochen, und Nico Hülkenberg gab es dieses Mal nichts Zählbares. Über Alpine, die Verstappen-Show, die McLaren-Niederlage und das Terminchaos des GP Brasilien reden wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
Das war die Vorentscheidung. Max Verstappen gelang in São Paulo der erste Sieg in der Formel 1 seit 133 Tagen. Beim Grand Prix von Brasilien raste der Weltmeister in seinem Red Bull von Startplatz 17 bis an die Spitze. Im Regen von São Paulo konnte keiner mit dem Tempo des bald vierfachen Weltmeisters mithalten. In der Tabelle zog Verstappen auf 62 Punkte davon. Sein Gegner und Kumpel Lando Norris erlebte mit seinem McLaren-Team einen herben Rückschlag. Zwar startete Norris von der Pole-Position und hatte den Sprint gewonnen, am Ende wurde er aber nur Sechster in Interlagos. Das Wochenende in Brasilien war wegen des vielen Regens eine Lotterie. Die Rennleitung verlegte das Qualifying von Samstag auf Sonntagmorgen sowie das Rennen auf 12.30 Uhr Ortszeit und traf die richtige Entscheidung. Dennoch zerstörten viele Fahrer ihre Autos. Teilweise auch mehrmals. Lance Stroll schaffte sogar das Kunststück, sich in der Einführungsrunde zu drehen und versenkte den erst frisch reparierten Aston Martin im Kiesbett. Einen schwarzen Tag erwischte auch Williams. Franco Colapinto und Alex Albon crashten im Qualifying, Albon zerstörte den FW46 so stark, dass er nicht am Rennen teilnehmen konnte. Colapinto feuerte im Rennen seinen Williams in der Safety-Car-Phase in die Wand und sorgte für den nächsten teuren Schaden. Die Sensation des Rennens war aber Alpine. Mit den Plätzen 2 und 3 von Esteban Ocon und Pierre Gasly sprang das französische Team vom vorletzten Rang auf Platz 6 bei den Konstrukteuren. Für Haas, das beste Mittelfeld-Team der letzten Wochen, und Nico Hülkenberg gab es dieses Mal nichts Zählbares. Über Alpine, die Verstappen-Show, die McLaren-Niederlage und das Terminchaos des GP Brasilien reden wir in einer neuen Folge Formel Schmidt!
In Chur soll ein Konsumraum für Suchterkrankte entstehen: Als möglicher Standort wurde bisher einzig die Sägenstrasse 75 benannt. Nun gibt es eine zweite Option.Die Rutschung der Schutthalde über Brienz/Brinzauls hat sich erneut beschleunigt: Wegen des Regens in den vergangenen zwei Wochen sind die Geschwindigkeiten auf bis zu 35 Zentimeter pro Tag angestiegen.Das Big Air Chur zog 7000 Besucherinnen und Besucher weniger an als jenes im Vorjahr: Dennoch ziehen die Veranstalter eine positive Schlussbilanz.Er ist Olympiasieger, Weltmeister und Gesamtweltcupsieger. Und er hat nun sein eigenes Buch. Heute erschien Carlo Jankas Biografie «Durchbruch, mein Weg – dein Erfolg», geschrieben vom Bündner Bestsellerautor Philipp Gurt.
Lange haben die Landwirte unter extremer Trockenheit gelitten. Jetzt hat es ein wenig geregnet, aber die Olivenbäuerinnen und -bauern geben keine Entwarnung. Hans-Günter Kellner berichtet
An der Eröffnungsfeier der 81. Olma in St. Gallen betonte Bundespräsidentin Viola Amherd die Bedeutung der Landwirtschaft für die Schweiz. Es sei dem Bundesrat bewusst, dass Bäuerinnen und Bauern bei der täglichen Arbeit vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung vor grossen Herausforderungen stünden. Weiter in der Sendung: * Das St. Galler Verwaltungsgericht hat im Fall eines neuen Schulhauses in Eggersriet den Entscheid der Bürgerversammlung für rechtswidrig eingestuft. * Im Misox, im südlichen Teil des Kantons Graubünden, hat es trotz des vielen Regens bislang keine grösseren Schäden gegeben.
Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, die Tour de France in Italien, Monaco und Frankreich, Wimbledon auf Amazon Prime und die Olympischen Sommerspiele in Paris - der Sportsommer 2024 hat es in sich. Zwischen dem 26. Mai und Mitte September wird die European League of Football, die Profiliga für American Football in Europa, ausgetragen. Sie wird in diesem Jahr - wie schon in den vergangenen Jahren - kaum zu toppen sein. Und die ProSieben-Reportage «ProSieben. Thema. Kann KI die Demokratie retten?» Thema, denn schließlich versuchen derzeit viele Medien mit dem Buzzword „Künstliche Intelligenz“ zu punkten. Bei Linda Zervakis hat das Mitte August nicht geklappt, weil die Sendung auch ziemlich unausgegoren wirkte. Letztlich wurde man dem Titel des Formats nicht gerecht. Außerdem berichten Felix Maier und Fabian Riedner noch einmal von der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele aus Paris. So berichtet Maier von einem Kollegen, der direkt an der Seine saß und die heimischen Zuschauer beneidete. Nicht nur wegen des Regens am Freitagabend, sondern auch, weil die Kulisse im Fernsehen viel besser aussah.
Bestimmt kennen wir es alle, dass Düfte ganze Erinnerungskaskaden in uns auslösen. Man wird zurück gebeamt in die Kindheit oder Jugend, an bestimmt Orte, zu Menschen. Genau mit dieser Qualität spielt der Klarinettist David Orlowsky auf seinem neuen Album: "Petrichor" - so heißt der Geruch des Regens, der auf ausgetrocknete Erde fällt.
In dieser Folge begibst du dich auf eine sanfte Fahrt durch die Dunkelheit. In einer gemütlichen Hängematte spürst du die beruhigenden Bewegungen des Nachtzuges, während draußen die Küstenlandschaften und Wälder an dir vorbeiziehen. Der Klang des Regens und der Natur verschmilzt mit den leisen Geräuschen des fahrenden Zuges und führt dich in tiefe Entspannung. Ideal, um Sorgen loszulassen und in einen erholsamen Schlaf zu sinken.
Wir sprechen heute über die aktuellen Werte zu den Wasservorräten für Palma. Trotz des vielen Regens der vergangenen Woche sieht es nicht gut aus. Hollywood Superstar Richard Gere macht Urlaub auf Mallorca. Wir haben auch aktuelle Zahlen zu Immobilienpreisen auf Mallorca und den Nachbarinseln. www.5minutenmallorca.com
Ethereum is as divided and fragmented as it has ever been. Between rollups, MEV debates, and the lack of performance at the base layer, we are seeing a lot of discourse around abrupt changes. However, is this really something the community can't rally around and form a solution? We think it is. So, in today's pod we dive into an often-overlooked aspect of Ethereum—its marketing and community building from the top down. We were joined by Emmanuel Awosika to discuss how Ethereum's decentralized nature has led to fragmented messaging, making it difficult to resonate with diverse groups within the ecosystem. We'll explore why the narrative around “ultrasound money” might not be doing Ethereum any favors and why some believe the network needs to embrace a broader, more inclusive message. We also touched on how Vitalik has identified three distinct subcultures within Ethereum—Cypherpunks, Degen Traders, and Regens—each with unique incentives, complicating the unification under a single narrative. In this light, we discussed the debate over whether Ethereum should make changes to its base layer, which Emmanuel advocated for thoughtful upgrades to maintain competitiveness. The other key concept we address is whether or not all onchain activity be pushed onto rollups, or if Ethereum mainnet should still play a vital role for certain applications? Finally, we addressed the issue of Ethereum's elitist perception as a result of MEV Today's discussion offers a thought-provoking look at where Ethereum is headed and what needs to be done to keep it cool, relevant, and inclusive. Enjoy. Website: https://therollup.co/ Spotify: https://open.spotify.com/show/1P6ZeYd.. Podcast: https://therollup.co/category/podcast Follow us on X: https://www.x.com/therollupco Follow Rob on X: https://www.x.com/robbie_rollup Follow Andy on X: https://www.x.com/ayyyeandy Join our TG group: https://t.me/+8ARkR_YZixE5YjBh The Rollup Disclosures: https://therollup.co/the-rollup-discl
Der Regen - des einen Leid, des andern aber Freud: Der Rheinfall führt aktuell nämlich so viel Wasser, wie es nur ungefähr alle 20 Jahre vorkommt. Deshalb lockt er derzeit besonders viele Besucherinnen und Besucher an. Das spüren auch die Souvenirläden und der Anbieter von Schifffahrten. Weiter in der Sendung: * Überraschender Erfolg für die Juso Luzern: In der Stadt Luzern gibt es künftig einen Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde. * Rekordzahlen bei der Caritas: Im Kanton Aargau sind so viele Menschen von Armut betroffen, wie noch nie. Weitere Themen: - Grossandrang am Rheinfall dank des vielen Regens
In episode 163, we're excited to welcome Nico Gallardo of LottoPGF, the creators of permissionless lotteries for public goods funding on Ethereum. We dive into the history of lotteries as a funding mechanism, why Ethereum is such a powerful force for community coordination and capital allocation, how permissionless lotteries are set to disrupt traditional public goods funding, unifying degens and regens to advance public goods, and much more.--Three Key Takeaways--There is a strong history of lotteries funding public goods like universities and charitable institutions, but traditionally these lotteries have been heavily centralized, with decisions around capital allocation being made by a centralized authority. A decentralized, permissionless lottery would put this power in the hands of the community.Lotteries today require a high degree of trust. You must trust that the individuals receiving and holding the money will use a fair process for choosing a winner and will distribute the funds as promised. A blockchain-based lottery would address this by creating an open source, trustless system for choosing a winner and allocating funds.Traditionally “degens” and “regens” have been viewed as opposites that are incompatible with each other. However, there are a lot that these communities can learn from each other. Degens, on the one hand, are great at coordinating communities and raising funds, and there is a lot that regens can learn from this. As such, it's important to explore ways that these two communities can work together for social good.--Full shownotes with links available at--https://www.cryptoaltruism.org/blog/crypto-altruism-podcast-episode-163-lottopgf-unifying-degens-and-regens-as-a-force-for-public-goods--Support us with a Fiat or Crypto contribution--Learn more at cryptoaltruism.org/supportus--This episode was recorded on Zencastr!--Interested in starting your own podcast? Use my special link to save 30% off your first month of any Zencastr paid plan. Alternatively, head to zencastr.com/pricing and use my code "CryptoAltruism".Please note: we make use of affiliate marketing to provide readers with referrals to high quality and relevant products and services.--DISCLAIMER --While we may discuss specific web3 projects or cryptocurrencies on this podcast, please do not take any of this as investment advice, and please make sure to do your own research on potential investment opportunities, or any opportunity, before making an investment. We host a variety of guests on this podcast with the sole purpose of highlighting the social impact use cases of this technology. That being said, Crypto Altruism does not endorse any of these projects, and we recognize that, since this is an emerging sector, some may be operating in regulatory grey areas, and as such, we cannot confirm their legality in the jurisdictions in which they operate, especially as it pertains to decentralized finance protocols. So, before getting involved with any project, it's important that you do your own research and confirm the legality of the project. More on the disclaimer at cryptoaltruism.org.
Der viele Regen im ersten Halbjahr 2024 hat den Buchen in den Berner Wäldern gut getan. Dennoch leiden sie unter der Wasserknappheit der letzten Jahre. Langfristig wird sich das Bild in den Wäldern ändern: Andere Baumarten werden dominieren. Weiter in der Sendung: * Das Berner Obergericht bestätigt das Urteil im Kiental-Prozess. * Aus dem Archiv des Regionaljournals: Blick zurück auf den Lawinenwinter 1999.
Wegen des vielen Regens kam es im Wallis und im Tessin zu massiven Hangrutschen. Die Situation bleibe auch in der Zentralschweiz mit den durchnässten Böden angespannt. Das ist die Einschätzung von Viktor Schmidiger, er leitet die Abteilung Naturgefahren des Kantons Luzern. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Zug will die Bevölkerung finanziell entlasten und die Krankenkassenprämien senken. Die Idee der Regierung kommt bei den Parteien gut an. * Die Entlebucher Beachvolleyballerin Esmée Böbner und ihre Teampartnerin stehen am Elite16 Turnier in Wien direkt im Viertelfinal.
Der Verein Pro Spycherweg will an den kulturellen Wert von alten Speichern erinnern und den Spycherweg zwischen Lanzenhäusern und Schwarzenburg aufwerten. Die Denkmalpflege unterstützt das Vorhaben - trotzdem fehlt noch Geld. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis warnt wegen des Regens vor steigenden Flusspegeln und auch der Bund verschickte eine Warnung an die Bevölkerung.
Eingestürzte Häuser, überschwemmte Keller, zerstörte Strassen: Die Unwetter der vergangenen Tage haben in den Kantonen Wallis, Tessin und Graubünden grosse Schäden angerichtet. Beziffern lassen sich die Schadenskosten aktuell noch nicht. Doch der langfristige Trend ist eindeutig. Weitere Themen: Wer demnächst eine Wanderung oder Bergtour plant, sollte sich gut über die aktuelle Situation informieren. Denn wegen des vielen Regens der vergangenen Wochen sind schweizweit so viele Wanderwege gesperrt wie noch nie. An exponierten und schattigen Hängen drohen Erdrutsche und Steinschlag. Lokalzeitungen in der Schweiz haben Mühe sich über Wasser zu halten. Deshalb musste Ende 2023 auch die Gemeinde Baar nach fast 120 Jahren ihren «Zugerbieter» einstellen. Allerdings hat die Gemeinde kurz darauf eine neue Lokalzeitung gegründet - mit einem etwas anderen Konzept. Kann das funktionieren?
Obwohl es im vergangenen Jahr überdurchnschnittlich viel geregnet hat und die vergangenen Wochen zum Teil viel Niederschlag brachten, sind die Böden oft zu trocken. Wie kann das sein?
Du wanderst durch einen dichten Wald, als plötzlich ein sanfter Regen einsetzt. Du findest Zuflucht in einer leuchtenden Höhle, die mit weichem Moos ausgelegt ist. Geschützt vor dem Regen und dem Gewitter draußen, setzt du dich und tauchst in eine tiefe Meditation ein. Lass dich von den Klängen des Regens und der friedlichen Atmosphäre der Höhle in einen Zustand der vollkommenen Entspannung führen. Ideal, um immer wieder abzuschalten und sanft in den Schlaf zu gleiten.
Am 22. Juni 2024 fand in Freiburg der CSD statt. Trotz anfänglichen Regens strömte viele Menschen zusammen, um für Vielfalt, Menschenrechte und für die Belange von LGBTIQ+ zu demonstrieren. Einig war man vor Ort in der Haltung gegen Rechts. Durch die aktuellen Europawahlen saß der Schock bei Vielen noch immer tief, dass der Rechtspopulismus offenbar […]
Nach elf Jahren Unterbruch hat Einsiedeln wieder ein Welttheater. Am Dienstagabend war Premiere. Trotz des Regens war das Publikum begeistert, die Inszenierung sei imposant, hiess es, das Stück treffe den Zeitgeist, es nehme etwa das Gefühl der Machtlosigkeit auf. Es gab aber auch kritische Stimmen. Weiter in der Sendung: * Die Zuger Gemeinde Cham hat eine Strategie erarbeitet, wie sie mit ihren Liegenschaften umgehen will. * Die Tour de Suisse kommt in die Zentralschweiz: Die vierte Etappe führt von Zürich über Luzern und Schwyz nach Uri.
In den überschwemmten Gebieten in Bayern und Baden-Württemberg ist die Lage bisher nicht entspannt. Hilfskräfte sind im Dauereinsatz – und hoffen auf ein Ende des Regens.
Wegen des Regens haben die Kleingärtner jetzt mit Wasserüberschuss und einer Schneckenplage zu kämpfen. Auch unser Wetterbauer. Manja Kraus hat ihn in seinem Kleingarten getroffen und ihn gleich nach dem Juni gefragt.
Die Pegel der Flüsse in der Ostschweiz sind wegen des vielen Regens angeschwollen. Es besteht erhebliche Hochwassergefahr. Auch der CSIO in St. Gallen zollte dem Regen Tribut. Der Nationenpreis der Springreiter musste abgesagt werden. Weiter in der Sendung: * Mister Drehkasten-Restaurant, Emil Koller, tritt ab: Er war 21 Jahre Verwaltungspräsident der Hohen Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG. * Worte des Monats: Was machte im Mai Schlagzeilen und gab im Regionaljournal Ostschweiz und Graubünden zu reden? Ein Rückblick.
Im chinesischen Kalender sind die vier Jahreszeiten weiterhin in 24 Sonnenabschnitte unterteilt, wobei Yushui (Regenzeit) auf Lichun (Frühlingsanfang) folgt und dieses Jahr am 19. Februar stattfand. Wu Cheng, ein Gelehrter aus der Yuan-Dynastie, verband den Frühling mit dem Element Holz und sah ihn als Symbol für das Wachstum der Pflanzen an. Da Bäume zum Wachsen Wasser benötigen, ist Wasser aus tauendem Eis und Schnee im frühen Frühling unerlässlich. Von einer anderen Perspektive aus betrachtet, markiert die Regenzeit den Anstieg des Yang und den Rückgang des Yin. Die steigenden Temperaturen
Wir starten rein in die 24h Daily Woche mit der Analyse der DTM vom Dekra Lausitzring. Kelvin van der Linde gewann das DTM-Samstagsrennen am Lausitzring vor Maro Engel. Das Rennen wurde durch eine 40-minütige Pflichtpause aufgrund starken Regens unterbrochen. Beim Start überholte Ricardo Feller Thomas Preining und sicherte sich den zweiten Platz hinter dem Pole-Setter Kelvin van der Linde. Ayhancan Güven fiel auf den fünften Platz zurück. Sheldon van der Linde, der von Platz 12 startete, konnte sich auf den achten Platz vorkämpfen. In der ersten Hälfte des Rennens setzte Sheldon van der Linde seine Aufholjagd fort und erreichte den vierten Platz. Viele Fahrer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es fühlt sich immer noch so an, als hätten anredo und BastiMasti eine Ewigkeit nicht miteinander gesprochen. Es sprudelt nur so aus den beiden mit neuen Storys heraus. Insbesondere eine seit Wochen angekündigte Callcenter-Geschichte wird endlich erzählt. Dazu gibt es wieder einen Schaden am Cabrio. Jedes Wort ist dabei justiziabel. So langsam klingt dieser Podcast nach einer dieser absurden Fallbeschreibungen im Jura-Studium. Es scheint vorbei zu sein mit den KI-Intros, endlich wieder das klassische rundfunk17-Intro (drei Menschen auf Twitter (heute X) freuen sich! Wir starten entspannt rein mit einer netten Banksy-Ausstellung (unofficial_lyrics.mov), auf der unser Ex-X-Star riesigen Spaß hatte. Ganz im Gegensatz dazu litt BastiMasti am Unwetter der letzten Woche. Wegen des strömenden Regens konnte er nicht - und jetzt haltet euch fest - auf ein Jill-Fischer-Konzert gehen. Naja, vielleicht das nächste Mal. Die gute Frau geht schließlich auf Tournee oder so. Das Country und Linedance Festival in Düren ist auf jeden Fall für den Ulk-Bruder Basti ins sogenannte Wasser gefallen. Diese Folge ist mal wieder - ganz im Gegensatz zu sonst - voll von Bastis Geschichten. Zum einen geht es mit seinem Cabrio immer weiter bergab, denn die Schäden häufen sich und sind nun im Salatgurken-Unfall gegipfelt. Was sich harmlos anhört, könnte zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen und hat einen Gesamtschaden von Tausenden von Euros herbeigeführt. Daraufhin geht es endlich um die Callcenter-Geschichte, die schon seit Wochen immer zu kurz gekommen ist. Und wir möchten hiermit an eure Menschlichkeit appellieren: Diese Geschichte müsst ihr hören und ganz bis zum Ende dran bleiben. Bastis Handyvertrag ist ausgelaufen. Wie immer rufen einen nach der Kündigung meist fragwürdige Menschen aus Callcentern an und machen mittelmäßige Angebote. Auch Basti hat mit einem Callcenter-Menschen telefoniert. Was hier aber passiert ist, geht auf keine Kuhhaut. Selten war ein Telefonat so unseriös.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Mario Giordano ist einer vielseitigsten Autoren Deutschlands: Er hat Psychologie und Philosophie studiert und hat dann erst einmal mit Kinderbüchern angefangen. Den internationalen Durchbruch hatte er mit dem Thriller „Das Experiment“, der auch mehrfach verfilmt wurde. Man kennt ihn zudem als Drehbuchautor z.B. diverser Tatorte und von seiner sehr beliebten Krimireihe rund um die ermittelnde Tante Poldi!Mindestens ebenso spannend sind seine aktuellen beiden Romane rund um die sizilianische Familie Carbonaro. Im letzten Jahr erschien „Terra di Sicilia“ - jetzt liegt der Nachfolgeroman „Die Frauen der Familie Carbonaro“ frisch in den Buchhandlungen. Er erzählt darin von mehreren Generationen einer sizilianischen Familie, die jeweils als Kinder ihrer Zeit viel Leid erfahren musste, die stets für sich versuchten durchzukommen, nach oben zu kommen, dem Leben auch ein wenig Liebe abzuzwacken und die schlussendlich in Deutschland eine neue Heimat finden mussten.Inwiefern diese Familie auf seiner eigenen basiert, wie er überhaupt zum Schreiben kam und welche Bücher ihn selbst inspirieren, darüber sprechen Karla & Mario im Podcast!„Alle Kunst ist erlaubt, nur nicht die langweilige“, sagt Mario. Das Zitat von Voltaire spiegelt sich auch in Marios Lesevorlieben wider.Die Liste der besprochenen Bücher:Aktuelle Belletristik:- „Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen“ von Kim Ho-yeon,- Diverse Titel von Alena Schröder,- „Im Jahr des schwarzen Regens“ von Alexander Pechmann. Klassiker:- „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury,- „Das Summen unter der Haut“ von Stephan Lohse,- „Moby Dick“ von Herman Melville,- „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow- „Solaris“ von Stanislaw Lem,- „Nach dem Sturm“ von Joan Didian.Über das Schreiben und zur Charakterentwicklung:- Lehrbücher zur Schauspielausbildung von Konstantin Stanislawski,- „Die 10 Gebote für den Kriminalroman“ von Raymond Chandler,- „Das Leben und das Schreiben“ von Stephen King,- Diverse Titel von Elisabeth George- „Der Heros in 1000 Gestalten“ von Joseph Campbell,- „Grammatik der Phantasie“ von Gianni Rodari,- „Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart“ (dtv)- "Sag mir dein Sternzeichen und ich sage dir, wie du liebst“ von Liz GreeneUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jeremy Akers is a regenerative wizard empowering curiosity, care, and courage by using Liberating Structures for organizational game design. He is also the chief vibe officer at Regens Unite. Key Takeaways From this Podcast Liberating structures enable asynchronous participation and the propagation of information across networks. Liberating structures can extend beyond communication to include architecture and other psycho technologies. The principles of liberating structures emphasize empowerment, inclusivity, and trust-building. Liberating structures can be integrated into web3 technologies and the design process. Designing with intention and empowerment can lead to regenerative outcomes. This is Christian, and you've found True North - a podcast thats equal parts sense-making, soul searching, and storytelling. If you resonate with this project, please subscribe on your platform of choice, leave us 5 stars, and share it with a friend. Its the best zero cost way to allocate your support and it helps us bring high value guests on the show. Plus… Each new sub plants 1000 trees in the blighted forest of my heart. You can help regenerate the desolate wasteland that is my audience by planting your thumb on that subscribe button. Check out truenorthproject.com for all the links. Regens Unite! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/truenorthproject/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/truenorthproject/support
Eine Sendung über den Beinahe-Mozart-Requiemvollender Joseph Eybler und dessen Bezug zum Stephansdom. Entfernter Cousin der Haydn-Brüder, Mozart-Freund der letzten Jahre und einer der Ersten, die von Constanze Mozart um die Vollendung des Requiems ihres verstorbenen Gatten gebeten wurde. Der geborene Schwechater Joseph Eybler war Anfang des 19. Jahrhunderts eine anerkannte Persönlichkeit in Wien - neben Salieri, Beethoven und Schubert. Doch statt einer Karriere im intriganten Opernmilieu wählte Eybler die weitaus unspektakulärere Laufbahn eines Kirchenmusikers. Hier vermochte sich der als liebenswürdig und geradlinig beschriebene Komponist einen Namen zu machen als langjähriger Regens chori des Schottenstifts, als Musiklehrer der Kaiserkinder und schließlich 1824 als Nachfolger Salieris als Hofkapellmeister. Bis heute halten sich zumindest zwei seiner Werke im Kirchenjahr: die Gradualen "Omnes de saba venient" (Dreikönig) und "Terra tremuit" (Ostern). Die Musikwissenschaftlerin Elisabeth Hilscher berichtet im Interview mit Stefan Hauser wieso ausgerechnet diese beiden Stücke so populär sind, welchen Bezug Joseph Eybler zu St. Stephan hat sowie weitere wissenswerte Details aus dem Leben jenes Mannes, der die Wertschätzung eines Albrechtsbergers, eines Joseph Haydns und eines Mozarts besaß.
Wir melden uns zurück aus der Sommerpause! Hört hier in unsere neuste Ausgabe unseres Garten-Podcasts hinein und erfahrt, was bei uns so los war! Am 1. September beginnt meteorologisch der Herbst – puhhhh, das Datum kam dieses Jahr irgendwie viel zu früh um die Ecke, oder?! Gefühlt benötigen wir noch ganz, ganz viel Sonne, um mit diesem Sommer versöhnt zu sein. Im Juli und August waren bei uns Kita-Ferien. Wegen unseres kranken katerchens können wir aktuell nicht in den Urlaub fahren, weshalb wir eine "Stay-cation" gemacht haben – also Urlaub zu Hause. Wir haben versucht, trotz Regens viele Ausflüge zu machen. Außerdem hatten wir im August noch eine ganz wichtige Deadline. Welche das war, hört ihr in unserer aktuellen Podcast-Episode:
Der Mix aus Trockenheit und Regen macht die Getreideernte für die Bauern in diesem Jahr zu einer Zitterpartie. Wassermangel ist trotz des Regens das größte Problem. Wie kann man trotz Klimakrise gewinnbringend genug Nahrung produzieren?Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge ordnet euch Peter wieder die aktuellen Nachrichten rund um das Thema Wald ein. Es geht um neue Erkenntnisse über die Biodiversität in unseren Böden, Platzkonflikte beim Ausbau erneuerbarer Energie und die Bedeutung des Regens für das Wohlergehen des Borkenkäfers.Klingt das für euch spannend? Uns interessiert sehr, was ihr von dieser Idee haltet – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Uff - Der Eishockey-Podcast, Folge einundfünfzig! Top-Kontis für Regens- und Ravensburg. Shshshs-Hype in Schwenningen und Belohnungen für 15k! Eisblog-Cap: https://www.bavarian-caps.de/de/product_info.php?info=p1291_-eisblog----dunkelgrau--snapback-.html Time-Codes: 00:09:30 Marcel Müller / Straubing 00:14:15 Krefeld 00:16:45 Saisonvorschau 00:20:00 Nürnberg / Augsburg / Dauerkarten 00:27:15 Köln 00:28:30 Schwenningen 00:30:15 Nachwuchsarbeit 00:37:30 DEL2 Mischmasch 00:39:30 Dresden / Knackstedt 00:43:15 Ravensburg / Regensburg 00:45:30 Community Quiz Ein Produkt von Eisblog. Mit dem Herz auf der Kelle. https://linktr.ee/eisblog Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
When this topic popped up, we were really interested in learning more about reducing regens and extending the life of a DPF. Kyle from Hot Shot's Secret joins us to talk about real world studies they've done and data showing how to do both. And, it's easier than you may think. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Match von Andy Murray und Stefanos Tsitsipas muss abgebrochen werden, ausnahmsweise nicht wegen Regens. Maximilian Marterer und Jule Niemeier haben dagegen gewonnen, wir hören ein paar Eindrücke. Und auch auführlich von Lukas Wolff, dem Coach von "KraPütz".
Anna und Olli haben es sich während eines heftigen Sommergewitters gemütlich gemacht und über die beruhigende Wirkung vom Klang des Regens auf Dachfenstern sinniert. Außerdem besprechen die beiden in ihrem abendlichen Gespräch ihre Liebe zu Klimaanlagen, Leuchtschildern und musikalischen Dreiecksbeziehungen. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/entersandman
Enter Sandman - ab sofort jeden Montag neu, hier abonnieren und weitere Folgen anhören: https://linktr.ee/entersandmanpodcast In dieser Folge: Anna und Olli haben es sich während eines heftigen Sommergewitters gemütlich gemacht und über die beruhigende Wirkung vom Klang des Regens auf Dachfenstern sinniert. Außerdem besprechen die beiden in ihrem abendlichen Gespräch ihre Liebe zu Klimaanlagen, Leuchtschildern und musikalischen Dreiecksbeziehungen.
Was passt besser zum Sommer und den heißen Temperaturen als der „Sommercamp“-Buch-TAG? Ich habe mich durch das Video von bookfriends4ever inspiriert gefühlt (der Original-TAG stammt von juli_buecher) und die zehn Fragen des „Der Sommercamp“-Buch-TAGs beantwortet. Dieses Mal habe ich versucht, nicht meine „üblichen Verdächtigen“/Lieblingsbücher zu empfehlen, sondern auch mal selten genannte Titel einzuflechten. https://youtu.be/S--Ei0Ec16o https://youtu.be/mrHVb2SgO4I Das sind die Fragen/Aufgaben: Sommer, Sonne, Sommerferien: Bei welchem Buch wolltest du nicht, dass es endet? Der Sommer deines Lebens: Welches Buch ist bisher dein Lesehighlight? Schöne Erinnerungen: An welches Buch denkst du gerne zurück? Freunde fürs Leben: Zeige ein Buch, in dem es um Freundschaft geht. Gemeinsames Abenteuer: In welchem Buch bilden mehrere Handlungsstränge am Ende ein großes Ganzes? Zelten unter den Sternen: Zeige ein Buch mit einem schönen, sommerlichen Cover. Picknick, Eiscreme, BBQ: In welchem Buch geht es um Essen? Schwimmen gehen: In welches Buch kann man bei heißem Wetter am besten abtauchen? Nachtwanderung: Welches Buch hat ein gruseliges Setting? Lagerfeuer: Zeige ein Buch mit einem schönen Ende Dabei erwähne ich: „Die Stadt der träumenden Bücher“ von Walter Moers „Saga“-Reihe von Brian K. Vaughan und Fiona Staples „It happened one summer“ von Tessa Bailey* „Ein fast perfekter Liebesroman“ von Lyssa Kay Adams „Undead“-Reihe von Mary Janice Davidson (beginnend mit „Weiblich, ledig, untot“) „Harry Potter“-Reihe von J.K. Rowling „Am Ende sterben wir sowieso“ von Adam Silvera „Stadt der Diebe“ von David Benioff „Der Zopf“ von Laetitia Colombani „Trümmerkind“ von Mechtild Borrmann* „Der Duft des Regens“ von Frances Greenslade „Happy Place - Urlaub mit dem Ex“ von Emily Henry* „Game of Thrones“-Reihe von George R. R. Martin „Taste - Mein Leben für Küche und Kamera“ von Stanley Tucci „Falscher Hase - Als Spionin bei den Spitzenköchen“ von Ruth Reichl „Shark Club – Eine Liebe so ewig wie das Meer“ von Ann Kidd Taylor* „Malibu Rising“ von Taylor Jenkins Reid „Home - Haus der bösen Schatten“ von Riley Sager* „Nachtwild“ von Gin Phillips „Ein Mann namens Ove“ von Fredrik Backman „Das Gold der Krähen“ von Leigh Bardugo* Wie hättet ihr auf diese zehn sommerlichen Fragen/Aufgaben geantwortet? Fühlt euch gerne getaggt und beantwortet die Fragen unten in den Kommentaren oder auf eurem eigenen Blog/Podcast/YouTube-Kanal. Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss hat selbst eine eher holprige Karriere bis zum Büchner Preis hinter sich. In seinem neuen Roman "Die Krume Brot" beschreibt Bärfuss das Leben einer alleinerziehenden Mutter, deren Weg ähnlich steinig verläuft, und die doch nie aufgibt.Um eine alleinerziehende Mutter geht es auch im neuen, großartigen Comic von Lisa Frühbeis "Der Zeitraum", den der Berliner Comic-Zeichner Flix für uns bespricht. Thomas Böhm stellt Ralf Rothmanns Notizen-Band "Theorie des Regens" vor, und der Literaturwissenschaftler und Übersetzer Johannes Kleinbeck beschreibt in seiner "Geschichte der Zärtlichkeit" wie sich das Sprechen über Liebe, Sex und Zärtlichkeiten über die Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert hat. Die radioeins-Bücherliste stelltKatharina von Uslar aus der Buchhandlung Uslar und Rai vor, und einen Gedichtband des Monats gibt es natürlich auch: Yevgeniy Breygers "Frieden ohne Krieg".
In einer mehrstündigen Zeremonie ist Charles III. in der Londoner Westminister Abbey zum König gekrönt worden. Der Feier wohnten trotz strömenden Regens zehntausende Schaulustige bei. In einer mehrstündigen Zeremonie, die bis ins letzte Detail geplant war, wurde Charles III. zum König gekrönt. Er muss nun zeigen, dass das Königshaus nicht völlig aus der Zeit gefallen ist. Weitere Themen: (05:53) Charles III. feierlich zum König gekrönt (12:07) FDP rüstet sich für die Wahlen und sagt klar Ja zum Klimagesetz (16:01) Wer sind die Partisanen in den besetzten Gebieten der Ukraine? (22:10) Rumäniens Teenager-Mütter
✨ Subscribe to the Green Pill Podcast ✨ https://pod.link/1609313639
With bitcoin, ether and most other top traded tokens in the green, plus a look at Ethereum's public good, CoinDesk's “Markets Daily” is back with the latest news roundup. Today's Stories...Read the full show notes here.Featured Story: Ethereum's Regens Tend to Ethereum's Public Goods-Join CoinDesk's Consensus 2023 - the most important conversation in crypto and Web3 - happening April 26 through 28 in Austin, Texas. Consensus is the industry's only event bringing together all sides of crypto, Web3 and the metaverse. Immerse yourself in all that blockchain technology has to offer creators, builders, founders, brand leaders, entrepreneurs and more! Use code MARKETSDAILY to get 15% off your pass. Visit consensus.coindesk.com or check the link in the show notes.-This episode was edited & produced by Adrian Blust with original music by Doc Blust & Colin Mealey.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Trotz des Regens derzeit: Vor allen in Nord- und Ostdeutschland herrscht noch immer Dürre. Betroffen sind die tieferen Bodenschichten, die für die Grundwasserneubildung nötig sind. Das behindert die Erholung unserer wichtigsten Trinkwasserressource.Von Sven Kästnerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In the middle of the current bear market, DAOs are still surviving and sometimes thriving. One of the keys is social, emotional, and operational support, and in this week's episode, Jahed sat down with Jeremy akers of Regens Unite, GravityDAO, Commons Stack, and LS DAO to discuss how the framework for unleashing team innovation, Liberating Structures, can be used by DAOs to get themselves through this rough patch. Along the way, Jeremy touches on patterns from LS that can be useful to new DAOs, how DAOs can manage conflicts inter- and intra-DAO, we touch on Gnosis Guild's new pattern library for DAO organizational structures, and what new data in complexity science suggest for hierarchies and organizations. Show notes: liberating structures The Surprising Power of Liberating Structures (book) Diagram we discussed GravityDAO The Inherent Instability of Disordered Systems (academic paper)
The title says it all. You're doing manual regens wrong! The guys tell you how to know if you need to put your truck in a manual regen, why it's important, and how to actually perform a manual regen.