Podcasts about slowakei

  • 453PODCASTS
  • 1,512EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about slowakei

Show all podcasts related to slowakei

Latest podcast episodes about slowakei

WDR 5 Europamagazin
Ukrainekrieg: Wie stark ist Europa?

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 42:18


EU beschliesst neue Sanktionen gegen Russland: Dazu Tobias Cremer, Europaabgeordneter der SPD; Deutschland lehnt EU-Haushaltsplan ab; Flucht nach Kreta; Bulgariens Regierung geht gegen Opposition vor; "Denk‘ ich an Europa" mit Ole von Uexküll, Umweltwissenschaftler und Direktor der Right Livelihood Award Foundation: "Europa muss an der Seite der Schwachen stehen"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 18. Juli 2025

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 3:49


Slowakei nu doch för EU-Strafen gegen Russland +++ Fleger mit afschaven Lüüd op den Weg na Afghanistan +++ Extremsportler Baumgartner ut Öösterriek is doot +++ Wegen Gas: Dele vun de Bremer Neestadt jümmers noch afsparrt +++ Na Hacker-Attack: Bi Ameos-Krankenhüüs löppt nich allens rund +++ Dat Weer

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Keine Sommerferien an der Front (Tag 1241 mit Rebecca Barth)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 41:44


Die EU hat das 18.Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet, nachdem die Slowakei ihre wochenlange Blockade aufgegeben hat. Es ist ein durchaus bedeutsames Paket, sagt Kai Küstner. Denn der Preis für russisches Öl wird gedeckelt, um Moskaus Einnahmen zu schmälern. Und es enthält ein Verbot, Gas durch die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2 zu schicken. Die USA haben bislang noch keine neuen Sanktionen gegen Russland verhängt. Präsident Trump hatte Moskau aber ein 50-Tage-Ultimatum gestellt und angekündigt, der Ukraine doch neue Waffen zu liefern - finanziert von anderen NATO-Staaten. Kai fasst die russischen Reaktionen darauf zusammen, erklärt, wie schnell die Patriot-Systeme in die Ukraine kommen können und warum sich Frankreich und Italien nicht an der Finanzierung von US-Waffen beteiligen wollen. In der Ukraine lebt und arbeitet ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Sie produziert derzeit eine Reportage über mutige Menschen, die trotz des Krieges nicht aufgeben. Im Gespräch mit Host Stefan Niemann erzählt Rebecca, dass sich die Stimmung in der Hauptstadt Kiew aufgrund der massiven russischen Luftangriffe sehr verändert hat. Die Menschen würden mürbe gemacht, Kritik an der Regierung und Frust wachsen. Rebecca berichtet auch über die Moral der ukrainischen Streitkräfte, über Konflikte in der ukrainischen Gesellschaft und eine zunehmende Hoffnungslosigkeit, an der auch Trumps Ankündigungen nichts ändern. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Der deutsch-britische Freundschaftsvertrag: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/deutschland-grossbritannien-freundschaftsvertrag-102.html Das 18. EU-Sanktionspaket und die NordStream-Pipelines: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/scharfes-schwert-eu-sanktionen-gegen-schattenflotte-und-nord-stream-pipelines,nordstream-174.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Synapsen - Wie sehr prägen uns unsere Geschwister? https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung

NDR Info - Echo des Tages
Kanzler Merz in der Sommer-Pressekonferenz

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 23:51


Gescheiterte Richterwahl, Streit über die Stromsteuer: Die Koalition hat konfliktreiche Wochen hinter sich. Auf der Sommerpressekonferenz will Bundeskanzler Friedrich Merz trotzdem nicht von Krise sprechen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Slowakei gibt Blockade gegen Russland-Sanktionen auf

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:53


EU-Mitgliedsstaaten könnten bereits heute über das neue Sanktionspaket entscheiden │ Menschenrechtsorganisation: Beinahe 600 Tote durch Kämpfe in Süd-Syrien │ Wieder Entscheidungen der deutschen Behörden über Asylanträge aus dem Gazastreifen

Kommentar - Deutschlandfunk
Russland-Sanktionen - Die Slowakei – ein zweites Ungarn?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 3:13


Das 18. EU-Sanktionspaket zielt vor allem auf Russlands Einkünfte aus dem Ölgeschäft. Wegen des Vetos der Slowakei kam es noch nicht zustande. Die EU sollte ernst nehmen, dass Premier Fico für nationale Interessen kämpft – und beim Ziel hart bleiben. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Syrische Armee beginnt mit Abzug aus Suwaida

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 8:07


Nach den blutigen Kämpfen der vergangenen Tagen im Süden Syriens hat die Armee nach Angaben der Regierung mit ihrem Abzug aus der Stadt Suwaida begonnen. Der Abzug sei Teil einer Waffenruhe-Vereinbarung, hieß es. │ Wegen der geplanten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die israelische Armee hat eine weitere religiöse Partei die Regierung von Ministerpräsident Netanjahu verlassen, ohne jedoch einen vollständigen Bruch der Koalition zu vollziehen. │ Es gibt wieder Tote und Verletzte bei Angriffen in Ukraine und Russland. │ In der Europäischen Union sind laut Diplomatenkreisen abermals neue Sanktionen gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsegeschichte Podcast: 60 Jahre Erste Asset Management

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 1:54


Thu, 17 Jul 2025 07:30:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2419-borsegeschichte-podcast-60-jahre-erste-asset-management dc177b3e76f26d634893f9d7717d913a Der Börsegeschichte Podcast Österreich als neue Facette auf audio-cd.at , denn auch an einem kleinen Markt gibt es immer was zu feiern. Heute: 60 Jahre Erste Asset Management (EAM). Hier eine kurze kompakte Reise seit 1965. Heute ist die EAM mit Standorten in Österreich, Deutschland, Kroatien, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn tätig, die mit mehr als 510 Mitarbeiter:innen, davon rund 1/5 Investment Professionals. Die EAM ist grösster heimischer Institutioneller am Österreichischen Aktienmarkt und zudem auch Rekordsieger des Finanzblog-Awards für Österreich. https://www.erste-am.at/de/private-anleger CEO Heinz Bednar mit Botschaft: https://www.erste-am.at/de/60years http://www.boersegeschichte.at Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2419 full no Christian Drastil Comm. 114

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch 16.07.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:57


Slowakei verhindert Sanktionspaket gegen Russland / Australien und China unterzeichnen Handelsabkommen / Weitere Angriffe Israels auf Syrien / Kitas wegen mangelnder Dokumenation in der Kritik / Donald Trump kündigt Handesabkommen mit Indonesien an / Mörder des Rucksacktouristen Falconio gestorben

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Neues Sanktionspaket gegen Russland gescheitert

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:55


Slowakei hat Vorbehalte: Neues EU-Sanktionspaket gegen Russland scheitert │ Russische Luftangriffe: Drei Tote in Charkiw und Sumy, Stromausfall in Krywyh Rih │ Deutschland finanziert weitreichende Waffensysteme in der Ukraine │ Atomabkommen: Westliche Länder setzen Iran Frist für Einigung

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Patrik Steinhauser über seine Galerie und den Kunstmarkt in Osteuropa

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 29:42


Manche Wege in die Kunst führen über ein Studium. Andere über Zufälle. Oder über echte Leidenschaft – für Bilder, für Menschen, für Geschichten. Patrik Steinhauser hat ursprünglich Finanzwissenschaft studiert. Aber schon früh interessierte ihn weniger der monetäre Wert der Kunst – sondern mehr das, was dahintersteht: künstlerische Haltungen, Marktmechanismen, persönliche Begegnungen. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er die „Steinhauser Galerie“ in Bratislava. Heute zeigt sie internationale Positionen, beteiligt sich an Messen in ganz Europa und ist eine wichtige Plattform für junge und etablierte Künstler:innen. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Patrik Steinhauser gesprochen; über seine ganz persönliche Sammlerbiografie, über die Dynamik des Kunstmarkts in der Slowakei und über den Moment, an dem aus einer Reise durch Ausstellungen ein professioneller Weg wurde. Viel Vergnügen!

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das Update von der Ukraine-Konferenz in Rom

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 9:55


Während Russland weiter angreift, trifft sich die Welt in Rom: Auf der Ukraine Recovery Conference spricht Kanzler Friedrich Merz Klartext und richtet einen Appell an Donald Trump: „Stay with us.“ Dabei geht es längst nicht mehr nur um Luftabwehrsysteme und Sanktionspolitik, sondern um die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft. Hans von der Burchard berichtet aus dem Konferenzzentrum, warum Trump plötzlich wieder Waffen liefern will, was der neue Spezialfonds der EU taugt und wie Merz die Slowakei öffentlich unter Druck setzt, damit das nächste Sanktionspaket gegen Russland nicht scheitert. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Europa heute - Deutschlandfunk
Slowakei - Prozessauftakt nach dem Attentat auf Premier Robert Fico

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 3:37


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Slowakei - Prozessauftakt nach dem Attentat auf Premier Robert Fico

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 3:37


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Slowakei - Prozessauftakt nach dem Attentat auf Premier Robert Fico

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 3:37


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Politik und Hintergrund
Der Klimawandel wird immer spürbarer – die Klimapolitik gerät unter Druck

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:49


Der US-Kongress hat diese Woche das so genannte "Big Beautiful Bill" verabschiedet. Das Steuererleichterungsgesetz für Wohlhabende und Reiche sieht auch vor, Windenergie und Solaranlagen künftig genauso wenig zu fördern wie Elektroautos. Die USA gehören damit zu den Ländern, die die Klimapolitik ins Schwitzen bringen. Sind damit aber nicht allein. Auch einige EU-Länder versuchen, die Klimaziele nach unten zu korrigieren. Und Deutschland? Ist schon unter der Ampel beim Klimaindex von Germanwatch auf Platz 16 abgerutscht. Und die neue schwarz-rote Bundesregierung will zwar am Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten, aber weniger verbindlich als bisher und den Kohleausstieg anders als die Vorgängerregierung nicht vorziehen. Außerdem geht es in dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund um die Ukraine und die Unterstützung des von Russland überfallenen Landes. Zunehmend überziehen Putins Soldaten die Ukraine mit Luftangriffen. Mittels ballistischer Raketen, aber auch mit zahlreichen Drohnen, die auch gezielt auf Wohngebiete und Krankenhäuser gerichtet werden. Im letzten halben Jahr ist die Zahl der zivilen ukrainischen Opfer um fast 40 Prozent gestiegen. In diese Lage kam jetzt die Meldung, dass das US-Verteidigungsministerium einige wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine stoppt. Welche Auswirkungen dies haben könnte, welche Strategie Trump hier verfolgt und warum der US-Präsident Sanktionen gegenüber Russland nicht verschärft, analysiert Clemens Verenkotte. Und: Die von Innenminister Dobrindt angeordneten verschärften Grenzkontrollen haben einen Domino-Effekt in Europa ausgelöst. Zwischenzeitlich hatte Tschechien als Reaktion seine Grenzen zur Slowakei kontrolliert, jetzt will Polen seine Grenzen zu Deutschland genauso kontrollieren wie die nach Litauen. Und Litauen in der Folge die Grenze zu Lettland.....30 Jahre nach ihrer Inkraftsetzung gerät Schengen und die Reisefreiheit in Europa massiv unter Druck. Vor allem, weil rechtsnationale Gruppierungen auf eine schärfere Migrationspolitik drängen. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin in Warschau. Die Zurückweisungspolitik der schwarz-roten Bundesregierung ist diese Woche aber auch von anderer Seite kritisiert worden: Angela Merkel hat sich zu Wort gemeldet und in einem Gespräch mit Geflüchteten die Zurückweisungen Asylsuchender klar kritisiert. Dazu ein Kommentar. Und ein Hörtipp: Merkels Satz "Wir schaffen das" wird zehn Jahre alt. Was ist daraus geworden? Wie stellt sich die Gesellschaft heute dar? Welche Folgen hatte Merkels Entscheidung, die Grenzen 2015 nicht zu schließen? Die neue Staffel des BR- Politik-Podcasts "Die Entscheidung" beschäftigt sich in drei Folgen damit: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Protest gegen Auftritt von Kanye West in der Slowakei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 3:37


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 16:23


Inhaltliche und personelle Neuausrichtung der SPD bei Parteitag nach schlechtem Bundestagswahlergebnis, Zweistufige Erhöhung des Mindestlohns laut zuständiger Kommission, Aussetzung des Familiennachzugs für Menschen mit subsidiärem Schutz, US-Supreme Court schränkt Möglichkeiten von einzelnen Richtern zur Blockade von Ankündigung von Präsident Trump ein, Israelische Regierung plant erneute Aussetzung von Hilfslieferungen für den Gazastreifen für zwei Tage, Slowakei blockiert bei EU-Gipfel weitere Sanktionen gegen Russland, RTL plant Kauf des Bezahlsenders Sky Deutschland für 150 Millionen Euro, Lars Klingbeil und Bärbel Bas wieder an SPD-Spitze gewählt, Proteste in Venedig gegen die Hochzeit von Amazon-Milliardär Jeff Bezos, Eisbachwelle in München nach tödlichem Unfall einer Surferin wieder freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "RTL kauft Sky" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Slowakei stimmt gegen das 18.Sanktionspaket der EU

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 10:04


Beim EU-Gipfeltreffen in Brüssel kam es zu keiner Einigung über ein neues Sanktionspaket gegen Russland │ In der ukrainischen Hauptstadt Kiew befindet sich ein krimtatarisches Lokal auf Erfolgskurs │ Seit dem Krieg gegen den Iran hat sich die Stimmung gegen Ministerpräsident Netanjahu gewendet

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 27.06.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 16:23


Inhaltliche und personelle Neuausrichtung der SPD bei Parteitag nach schlechtem Bundestagswahlergebnis, Zweistufige Erhöhung des Mindestlohns laut zuständiger Kommission, Aussetzung des Familiennachzugs für Menschen mit subsidiärem Schutz, US-Supreme Court schränkt Möglichkeiten von einzelnen Richtern zur Blockade von Ankündigung von Präsident Trump ein, Israelische Regierung plant erneute Aussetzung von Hilfslieferungen für den Gazastreifen für zwei Tage, Slowakei blockiert bei EU-Gipfel weitere Sanktionen gegen Russland, RTL plant Kauf des Bezahlsenders Sky Deutschland für 150 Millionen Euro, Lars Klingbeil und Bärbel Bas wieder an SPD-Spitze gewählt, Proteste in Venedig gegen die Hochzeit von Amazon-Milliardär Jeff Bezos, Eisbachwelle in München nach tödlichem Unfall einer Surferin wieder freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "RTL kauft Sky" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
EU-Gipfel endet - Keine neuen Russland-Sanktionen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:20


Der EU-Gipfel in Brüssel war wieder einmal kompliziert: Eigentlich wollte man schärfere Sanktionen gegen Russland verabschieden, doch die Slowakei bremste. Ungarn stellt sich weiterhin gegen den EU-Beitritt der Ukraine. Und dann gibt es noch den Zollstreit mit den USA.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Europa heute - Deutschlandfunk
Fico auf "Blockade-Kurs"? - Das Verhältnis der Slowakei zu EU und Nato

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 6:27


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Fico auf "Blockade-Kurs"? - Das Verhältnis der Slowakei zu EU und Nato

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 6:27


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Fico auf "Blockade-Kurs"? - Das Verhältnis der Slowakei zu EU und Nato

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 6:27


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Museumsdämmerung: Plattform für freies Museumswesen zur aktuellen Kulturpolitik. Kupfermuseum Špania Dolina. (26.6.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 27:11


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Museumsdämmerung: Plattform für ein freies Museumswesen zur aktuellen Kulturpolitik in der Slowakei. Kupfer-Museum Špania Dolina: Das weltberühmte "Rote Gold aus Herrengrund".

ETDPODCAST
Europas Sicherheitspolitik steht vor einer historischen Weichenstellung | Nr. 7713

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:29


Beim NATO-Gipfel in Den Haag wird erwartet, dass US-Präsident Donald Trump ein klares Zeichen setzt: Die europäischen Mitgliedstaaten sollen ihre Verteidigungsausgaben deutlich steigern – auf bis zu 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Während Polen und die baltischen Staaten mitziehen wollen, wächst in Ländern wie Spanien und der Slowakei der Widerstand.

kicker Daily
Standing eingebüßt: Warum Barcelona ter Stegen loswerden möchte

kicker Daily

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 14:19


Die deutsche U 21 steht nach einem Geduldsspiel gegen neun Italiener im Halbfinale der Europameisterschaft - und hat nun extrem wenig Vorbereitungszeit vor dem Spiel gegen Frankreich. Wie man diese optimal nutzen will, erklärt kicker-Reporter Tim Lüddecke aus dem deutschen Lager in der Slowakei. Außerdem: Warum der FC Barcelona Marc-André ter Stegen am liebsten loswerden würde.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Umgang mit "Problembären" in der Slowakei

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 3:52


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

Regionaljournal Ostschweiz
Probe für den Ernstfall

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:12


Der Kanton Thurgau macht sich bereit für einen möglichen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Eine Seuche, die vor allem Rinder, Schafe, Schweine und Ziegen betrifft und den Handel mit Tierprodukten lahmlegen würde. In Deutschland, der Slowakei oder auch Ungarn sind bereits Fälle der Seuche bekannt. Weitere Themen · 12 Millionen Franken für Ausserrhoder Gemeinden aus dem kantonalen Finanzausgleich · Streckensperrung der Bernina-Linie · Chauffeur von Bahnersatzbetrieb im Kanton Glarus verurteilt

Lebensmittel Zeitung Audio News
Insolvenzen im Konsumbereich zurückgegangen

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:09


Die Top-Meldungen am 17. Juni 2025: Insolvenzen im Konsumbereich zurückgegangen, Müller eröffnet erste Filiale in der Slowakei und: Coty plant Sparten-Verkauf.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
3. Europäische Sommerschule für Künstliche Intelligenz in Bratislava. Wettbewerb Schreibreich kennt seine Gewinner. (16.6.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 25:29


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Die 3. Europäische Sommerschule für Künstliche Intelligenz ESSAI 2025 findet in der Slowakei statt. Wettbewerb für Schreiblustige namens Schreibreich kennt schon seine Gewinner.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 145 sprechen wir darüber, dass die Getreidemärkte unter Druck stehen, über neue Unsicherheiten in Makro und im Deepdive gibt uns Niko Ziegler, Betriebsleiter eines 1.400 Hektar Betriebs am Fuß des Tatra Gebirge, ein Update zur Landwirtschaft in der Slowakei.(00:00) Intro: Lederhosen-Fabian(01:10) KI in Landwirtschaft & Agrarhandel(10:03) Marktupdate: Agrar(13:14) Marktupdate: Makro(19:24) Landwirtschaft in der Slowakei mit Niko Ziegler(50:25) KI Song

apolut: Tagesdosis
Orbans Kampf für Ungarns Souveränität | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:30


Ungarn wehrt sich gegen erpresserisches BrüsselEin Kommentar von Rainer Rupp.Ungarn schlägt zurück: Mit einer mutigen Klage vor dem Europäischen Gerichtshof stellt sich die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán gegen die drakonische Strafe von 1 Million Euro täglich, die die Europäische Kommission wegen der Weigerung des Landes, illegale Migranten aufzunehmen, verhängt hat. Dieser Schritt ist nicht nur ein Akt des Widerstands gegen die übergriffige Brüsseler Bürokratie, sondern ein kraftvolles Bekenntnis zu nationaler Souveränität und Sicherheit. Ungarn zeigt, dass es nicht bereit ist, seine Identität und Werte auf dem Altar einer fehlgeleiteten EU-Migrationspolitik zu opfern.Ein klares Nein zum EU-MigrationspaktGyörgy Bakondi, der Nationale Sicherheitsberater Orbáns, machte in der Sendung „Mokka“ des ungarischen Senders „TV2“ am Mittwoch, den 11. Juni deutlich, dass Ungarn den neuen Migrationspakt der EU als „Einladung an illegale Einwanderer“ ablehnt. Angeführt von einem Team hochkarätiger Anwälte, darunter zwei ehemalige Mitglieder des Europäischen Gerichtshofs, bereitet Budapest eine Klage vor, die die Unrechtmäßigkeit der Strafmaßnahmen der EU-Kommission aufdecken soll.Die juristische Möglichkeit, wegen der Nichtaufnahme von illegalen Einwanderern ein Mitgliedsland zu bestrafen, ist in keinem EU-Abkommen kodifiziert. Vielmehr spiegeln die jüngsten Strafmaßnahmen die schleichende illegale Machtergreifung der Brüsseler EU-Kommission ist, mit Salami-Taktik die Souveränität der Mitgliedsstaaten scheibchenweise zu beschneiden. Ziel der demokratisch nicht gewählte EU-Kommission, als zentrale Institution von Brüssel aus autoritär in die Mitgliedsländer durchzuregieren.Wenn es heutzutage eine Neuauflage des gallischen Helden Asterix und seiner Kämpfe gegen das übermächtige Imperium in Rom gäbe, dann würde Victor Orbanix darin die Hauptrolle spielen. „Wir lassen uns nicht erpressen“, lautet denn auch die Botschaft aus Budapest an die Möchtegern Imperatoren in Brüssel. So und so ähnlich lauteten auch die Botschaften aus dem kleinen gallischen Dorf, mit demselben Resultat: Die Haltung der Ungarn, die in einer Zeit, in der viele europäische Staaten unter dem Druck Brüssels einknicken, zeigt Wirkung als Leuchtfeuer und zur Nachahmung, siehe Slowakei, jetzt Polen und Italien stellt sich zunehmend quer bei Brüsseler Machtanmaßung.Ungarns Widerstand gegen die EU-Migrationspolitik ist kein plötzlicher Impuls, sondern eine konsequente Linie. 2015, als über 400.000 illegale Grenzübertritte das Land in nur zwei Monaten überfluteten, reagierte die Regierung entschlossen mit Grenzzäunen und strengen Gesetzen. Das Ergebnis? Terroristische Bedrohungen, No-Go-Zonen und die Überlastung öffentlicher Dienstleistungen, eine ungeahnte Welle von Messermorden und sexuellen Gewaltdelikten, wie sie andere europäische Länder erlebten, blieben Ungarn erspart. Diese Politik fand breite Unterstützung in der heimischen Bevölkerung: Im Referendum von 2016 sprachen sich 98 Prozent der Wähler gegen die von der EU geforderte Zwangsaufnahme ungewollter Migranten aus. Das war ein klares Votum für die Unabhängigkeit Ungarns und gegen jede Form von „Zwangsumvolkung“, die laut rechtskonservativer Kreise in anderen EU-Länder bereits weit fortgeschritten ist, was wiederum von EU-Politikern vehement bestritten wird. Orban ist da anderer Meinung...hier weiterlesen: https://apolut.net/orbans-kampf-fur-ungarns-souveranitat-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europa heute - Deutschlandfunk
Kugeln für Kyjiw: Rüstungsboom in Tschechien und der Slowakei

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:26


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Kugeln für Kyjiw: Rüstungsboom in Tschechien und der Slowakei

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:26


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Kugeln für Kyjiw: Rüstungsboom in Tschechien und der Slowakei

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:26


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

kicker News
EM-Vorschau: Ist die deutsche U 21 bereit für den Titel?

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 13:09


Die Spannung steigt! Die deutsche U-21-Nationalmannschaft startet am Donnerstag in die U-21-Europameisterschaft in der Slowakei. kicker-Reporter Tim Lüddecke ist vor Ort und schätzt unter anderem die Titelchance der U 21 ein.

kicker Daily
EM-Vorschau: Ist die deutsche U 21 bereit für den Titel?

kicker Daily

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 13:09


Die Spannung steigt! Die deutsche U-21-Nationalmannschaft startet am Donnerstag in die U-21-Europameisterschaft in der Slowakei. kicker-Reporter Tim Lüddecke ist vor Ort und schätzt unter anderem die Titelchance der U 21 ein.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Musik verbindet: Junge Musiktalente aus der Slowakei und der Schweiz im gemeinsamen Konzert in Banská Štiavnica. (9.6.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 25:25


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Musik verbindet: Junge Musiktalente aus der Slowakei und der Schweiz im gemeinsamen Konzert in Banská Štiavnica.

Europa heute - Deutschlandfunk
Korruption und Rechtsstaatlichkeit: Wird Slowakei zu einem zweiten Ungarn?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 4:11


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Skandale und Proteste: Der Kulturkampf in der Slowakei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2025 3:15


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

FAZ Bücher-Podcast
Die Eltern auch als Menschen sehen: Didi Drobna über ihren Roman „Ostblockherz“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 52:03


Zehn Jahre lang hat sie nicht mit ihrem Vater gesprochen: In „Ostblockherz“ erzählt Didi Drobna von Migration und Sprachverlust, vom Erwartungsdruck auf Kinder und von neuer Nähe im Notfall. Dazu gibt's ein neues Literaturrätsel.

Europa heute - Deutschlandfunk
Slowakei - Ein Jahr nach dem Fico-Attentat bleibt das Land zerrissen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 4:13


In der Slowakei ist die Bevölkerung auch ein Jahr nach dem Attentat auf Premier Fico gespalten. Während der Täter vor Gericht steht, vertieft Fico politische Gräben - Regierung, Opposition und Gesellschaft driften weiter auseinander. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Slowakei - Wie eine Klezmer-Band aus Bratislava jüdische Kultur wiederbelebt

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2025 4:30


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Slowakei - Umstrittenes NGO-Gesetz nach russischem Vorbild kommt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 7:33


Trotz großer Proteste hat das slowakische Parlament ein umstrittenes NGO-Gesetz beschlossen. Es verpflichtet Nichtregierungsorganisationen, ihre Finanzierung offenzulegen. Der Schriftsteller Michal Hvorecky warnt vor einem illiberalen Umbau Staates. Hvorecky, Michal www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach russischem Vorbild? Slowakei will gegen NGOs vorgehen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 4:00


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten
Slowakei – Das Geheimnis der Drahtbinderei

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 24:01


Lass Dich mitnehmen in die Slowakei. Einer Empfehlung folgend betrittst Du eine traditionelle Drahtbinderei und tauchst ein in ein faszinierendes Universum aus Handwerkskunst und Tradition.Gelesen von Björn Landberg Text: Nitay Feigenbaum Regie: Silvan Oschmann Spare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Nikolaus Berlakovich, Landwirtschaftskammer-Präsident Burgenland, Vizepräsident Europäischer Bauernverband

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 10:06


Thema: Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und Ungarn

ETDPODCAST
US-Militärhilfe auf Eis, Selenskyj warnt vor langem Krieg, Fico blockiert weitere EU-Unterstützung | Nr. 7270

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 8:58


Trump stoppt die Militärhilfe für Kiew, hat aber das Rohstoffabkommen nicht aufgegeben, während Selenskyj das Kriegsende in weiter Ferne sieht. In Europa scheint die Uneinigkeit in der Ukraine-Frage zu wachsen. So fordert die Slowakei ein Ende aller EU-Hilfen. Während Russland EU-Friedenstruppen ablehnt, bleibt die Frage: Wohin steuert dieser Konflikt?

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 67:00


"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft des von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann: “Davon ernährt sich das Virus. Das Virus ernährt sich von unseren Kontakten.” Er rechnet vor, warum im Zweifel schon die Halbierung von Gruppen dazu führen kann, dass wir nur noch ein Viertel so viele Ansteckungsmöglichkeiten haben. Außerdem in dieser Folge: Ein Besuch im Labor für Lüftungstechnik. Mit dabei auch die Forschenden Stefan Kluge, Christian Drosten, Jörg Meerpohl, Martin Kriegel, Philipp Wild, Berit Lange, Alice McHardy, Lars Schaade und Andrea Kießling. Royal Society, Studie Social Distancing and Lockdowns: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsta.2023.0132 Alice McHardy, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, Studie zur Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Interventionen: https://www.nature.com/articles/s41467-024-48641-2 Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz: https://www.unimedizin-mainz.de/ghs/willkommen.html Dänemark: Nationale Beobachtungskohortenstudie zu Krankenhaus- und Sterblichkeitsbelastung durch COVID-19 im Vergleich zu Influenza in Dänemark: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(24)00806-5/fulltext Gemeinsame EU-Liste der COVID-19-Antigentests: https://health.ec.europa.eu/publications/eu-common-list-covid-19-antigen-tests_en?prefLang=de#files Studie zur Wirksamkeit bevölkerungsweiter Antigen-Schnelltests auf die SARS-CoV-2-Prävalenz in der Slowakei (2021): https://www.science.org/doi/10.1126/science.abf9648 Studie zu Auswirkungen freiwilliger Antigen-Schnelltests auf die Zahl von Krankenhauseinweisungen wegen Covid-19 aus Liverpool (2020): https://www.bmj.com/content/379/bmj-2022-071374 Studie zu Testungen am Arbeitskontext im Schweizer Kanton Grisons (2022): https://www.nature.com/articles/s41598-022-23986-0 Bundesministerium der Justiz: Unsere Grundrechte: https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/grundrechte/grundrechte_node.html Bundesministerium für Gesundheit - Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (24.11.2021): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/ifsg-aend.html Entwurf für neues Epidemiegesetz: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913467-1/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1