POPULARITY
Schreib uns etwas zu der FolgeDisclaimer: Diese Episode ist Teil des Podcast-Projekts "Science4School" der Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Künzell. In drei verschiedenen Episoden unterhalten sich angehende Lehrkräfte mit Expert:innen zu verschiedenen Themen aus der Bewegungswissenschaft und dem Sportunterricht. _____________________________________________________Im ersten Teil der drei Podcastfolgen unterhalten sich Dominik und „Palme“ (Jakob), beide Lehramtsstudenten für Mathe und Sport, über die Unterschiede ihrer Fächer, insbesondere den Praxisanteil im Sport. Sie diskutieren verschiedene Lernmethoden und Lerntypen, bevor sie das Thema „Instruktionen im Sportunterricht“ vertiefen. Dabei werden Methoden wie Metaphern, Videoanalysen und sprachliche Beschreibungen vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert. Im Verlauf der Folge kommt ein Gast mit viel praktischer Erfahrung hinzu. Jakob, seinerseits Sport- und Deutschlehrer, spricht unter anderem die Wichtigkeit an, unterschiedliche Methoden auszuprobieren, um alle Schüler abzuholen._____________________________________________________Mitwirkende: · Sprecher: Dominik Stotz und Jakob „Palme“ WinklerExperte: Jakob Günther· Technik: Benedikt Merk (Technik wurde bereitgestellt vom Digilab der Universität Augsburg)· Skript und Recherche: Mona Nowatschek, Theresa Sulzer· Leitung: Prof. Dr. Stefan Künzell der Universität Augsburg (Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft, stellv. Direktor des Instituts für Sportwissenschaft, stellv. Leiter des Sportzentrums; stefan.kuenzell@uni-a.de) _____________________________________________________Literatur:· Brand, R. & Schweizer, G. (2010). Sportpsychologie. Verständnisgrundlagen für mehr Durchblick im Fach (2., überarb. und erw. Aufl.). Springer. · Hänsel, F. (2001). Instruktion des Aufmerksamkeitsfokus beim motorischen Lernen. In R. Seiler, D. Birrer, J. Schmid & S. Valkanover (Hrsg.), Sportpsychologie. Anforderungen – Anwendungen – Auswirkungen (S. 45-47). Bps.· Hänsel, F. (2003). Instruktion. In Heinz. Mechling (Hrsg.). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre (S. 265-268). Hofmann.· Hänsel, F. (2006). Feedback und Instruktion. In Maike. Tietjens (Hrsg.). Handbuch Sportpsychologie (S. 66-70). Hofmann.· Klatt, S. & Strauß, B. (Hrsg.). (2022). Kognition und Motorik. Sportpsychologische Grundlagen und Anwendungen im Sport. Hogrefe.· Korban, S., Brams, M. & Künzell, S. (2023). Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen. Studienkurs mit Lehr-Lern-Material. Julius Klinkhardt.· Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Limpert.· Olivier, N. & Rockmann, U. (Hrsg.). (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und -lehre. Hofmann. · Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.). (2011). Bewegungslehre. Kursbuch Sport (9. Aufl.). Limpert.· Scherer, H.-G. & Bietz, J. (2013). Lehren und Lernen von Bewegungen. Band 4. Schneider.· Weinert, F.E. (1996). Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In F.E. Weinert (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogischer Psychologie, Bd. 2: Psychologie des Lernens und der Instruktion (S. 1-48). Hogrefe.· Wulf, G. (2009). Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. Urban & Fischer.
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Heiko Antoniewicz gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Impulsgeber der deutschen Gastronomie. Sein Gespür für neue Geschmackssphären, für Techniken und ungewohnte Aromenkompositionen, die stets am Puls der Zeit sind, haben aus ihm eine der verlässlichsten Spürnasen in Sachen Gastro-Trends gemacht. Anders als seine Kollegen kocht der gebürtige Dortmunder aber nicht in einem Restaurant, sondern tüftelt in einem Kochlabor vor sich hin – und zwar in Werne in Münsterland. Sagen wir's wie's ist: Dieser Mr. Taste, wie er auch schon genannt wurde, ist eine wandelnde Enzyklopädie. Kein Wunder also, dass er auch als Kochbuchautor erfolgreich und umtriebig ist. Jetzt startet er zusätzlich im Rolling Pin-Magazin ein neues Format: Heikos Welt heißt es und gibt in Kolumnenform wieder, was Antoniewicz an kulinarischen Eindrücken sammelt – ob in seiner Tüftelküche in Werne oder auf Reisen. In unserer neuesten Podcast-Folge verrät Antoniewicz, warum er Regionalität in Malaysien völlig neu kennengelernt hat, warum er in seinem Leben nur sehr, sehr wenige wirklich gute Burger gegessen hat – und wo er sich in der deutschen Gastronomie mehr Mut wünscht. https://antoniewicz.shop/ Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions -> www.rollingpinconvention.com Unbedingt anhören! www.rollingpin.com/podcast
Was glücklich macht, ist individuell. Klar sei, was unglücklich mache: Selbstmitleid, Streit mit Nachbarn. In der Vergangenheit leben. Rolf Dobelli beschreibt in seinem neuen Buch 52 Lebensfehler, die man für ein gutes Leben tunlichst vermeiden sollte. Was taugen seine Einsichten? Unternehmer und Autor Rolf Dobelli dreht den Spiess um: Statt zu fragen, was glücklich macht, beschreibt er, was todsicher unglücklich macht. In seiner «Enzyklopädie der Idiotie» sammelt er Geschichten von gescheiterten Projekten, Ehen, Lebensentwürfen und leitet daraus die grössten Lebensfehler ab. Diese gängigen Dummheiten gehören, laut Dobelli, auf die Not-To-Do-Liste für ein gutes Leben. Rolf Dobelli: Die Not-To-Do-Liste. 53 Wege, die grössten Lebensfehler zu vermeiden, Piper Verlag
Wikipedia liefert Antworten auf die verschiedensten Fragen und wird von unzähligen Menschen weltweit regelmässig genutzt. Die freie Enzyklopädie ging am 24. Januar 2001 erstmals online. Wie es dazu kam und mit welchen Herausforderungen Wikipedia zu kämpfen hat:
Wikipedia & Linkbuilding? Wie die freie Enzyklopädie Dir dabei helfen kann, gute Links aufzubauen und mehr Traffic auf Deine Seiten zu bekommen, dazu mehr in dieser Adventskalenderfolge!
Über Hypnose gibt es viele Klischees. Teilweise wird sie wie ein magischer Zaubertrick dargestellt, der Teil einer Show ist. Hypnose wird aber auch als Technik verstanden, die Jahrhunderte alt ist und zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird.**********Quellen aus der Folge:Häuser, W., Hagl, M., Schmierer, A., & Hansen, E. (2016). Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose: Eine systematische Übersicht von Metaanalysen. Deutsches Ärzteblatt, 113(17), 289-296. Häuser, W. (2024). Gut-directed hypnosis and hypnotherapy for irritable bowel syndrome: a mini-review. Frontiers in Psychology, 15, 1389911. Michael Laier: Hypnose. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Harrer, M. E. (2018). Hypnose und Achtsamkeit: zwei Schwestern auf dem Tandem. Carl-Auer Verlag.Schütz, G. (2016). Mit Leichtigkeit zur Selbsthypnose: Praktische Anleitungen für die Kraft des Unbewussten. Junfermann Verlag.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Trotz weitestgehend gemeinsamer Herkunft aus dem Mutterland England waren die Bewohner der britischen Kolonien in Nordamerika im Jahr 1763 - wirtschaftlich und politisch betrachtet - kein homogenes Volk.(1)Die 1,6 Millionen Einwohner der 13 britischen Kolonien einte der gemeinsame Kampf gegen äußere Feinde - Indianer und Franzosen - und die wechselseitigen Beziehungen im wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und geistigen Bereich. Unterschiede bestanden zwischen den drei großen Siedlungsregionen. Während sich in den nördlichen Kolonien der freibäuerliche Besitz entwickelte, waren die Mittelkolonien(2) mehr aristokratisch und handelskapitalistisch geprägt. Dagegen produzierten die Südkolonien(3) auf den Plantagen der Großgrundbesitzer mit Hilfe der Sklaven und auch der weißen Zwangsarbeiter die typischen »Kolonialwaren« - Tabak, Reis, Weizen, Indigo und Baumwolle.Beträchtlich waren jedoch die Unterschiede zwischen den Kolonisten der Ostküste und den Grenzsiedlern sowie den Wohlhabenden und der breiten Masse. Während die "Whigs" von 1680 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Gegner der konservativen und monarchietreuen Tories im britischen Parlament waren und in den nordamerikanischen Kolonien parlamentarische Provinzregierungen forderten, strebten die "Tories" eine autoritäre Regierungsform an. Doch in den Kolonien dürfte alle das Streben nach größtmöglicher individueller Freiheit geeint haben.Der 1763 beendete "Indian War" - in Deutschland auch als "Siebenjähriger Krieg" bezeichnet(4), hatte auf der einen Seite das Selbstbewusstsein der britischen Kolonisten erhöht, auf der anderen Seite aber England tief in Schulden gestürzt. Im Vergleich zum britischen Bürger in Europa belief sich die Steuerlast eines britischen Kolonisten nur auf ein Fünfzigstel.(5) Um hier einen Ausgleich zu schafften, verabschiedete das Parlament in London 1764 unter anderem das „Zuckergesetz“ (Sugar Act). Eine lange Liste von Waren folgten.Den größten Stein des Anstoßes verspürten führende Kolonisten demnach in der Präambel des Londoner Steuergesetzes. Darin wurde die imperiale Kontrolle des Mutterlandes über die Kolonien verstärkt. Der Widerstand in Britisch-Nordamerika eskalierte, als am 5. März 1770 im sogenannten "Massaker von Boston" fünf Zivilisten im Verlauf einer Auseinandersetzung zwischen Kolonisten und britischen Soldaten getötet und umgehend zu Märtyrern erklärt wurden.Die "Encyclopaedia Britannica", eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie, gibt den Vorfall heute emotionsfrei wieder: „Der Zwischenfall war der Höhepunkt einer Serie von Schlägereien, in welchen die örtlichen Arbeiter und Seeleute mit den in Boston einquartierten Soldaten zusammenstießen. Verfolgt von einer Bande, eröffneten die Soldaten das Feuer. Crispus Attucks, ein Seemann und früherer Sklave, wurde als erster niedergeschossen. [...] Samuel Adams erwies sich als geschickter Propagandist des Tages, schlau stilisierte er den Zwischenfall als einen Krieg für die amerikanische Freiheit“.(6)...... hier weiterlesen: apolut.net/grundungsmythos-usa-auserwahltheit-puritanismus-freimauerei-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Unterzeile bei Wikipedia lautet: „Die freie Enzyklopädie“. Das sollte korrekter formuliert werden. Treffender wäre: „Die konsequent manipulierende Enzyklopädie“. Wenn Sie die NachDenkSeiten öfter mal lesen, dann werden Sie diese Kennzeichnung verstehen. Wenn Sie nämlich bei Wikipedia „NachDenkSeiten“ eingeben, dann erscheint folgender Text: „Ursprünglich als wichtiger Bestandteil einer „Gegenöffentlichkeit“ gelobt, wird der Website seitWeiterlesen
Wikipedia, Manipulation, Informationskontrolle: Die weltweit meistgenutzte Online-Enzyklopädie steht im Kreuzfeuer der Kritik. In der heutigen Episode tauchen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour tief in die Kontroversen um Wikipedia ein. Sie analysieren anhand ihres eigenen Wikipedia-Eintrags die Mechanismen hinter den Kulissen der freien Enzyklopädie, diskutieren die Rolle von Administratoren und Editoren, und beleuchten die Frage der Neutralität bei politisch brisanten Themen. Wie objektiv ist Wikipedia wirklich? Welchen Einfluss haben einzelne Nutzer auf die dargestellten Informationen? Eine faszinierende Reise durch die Tiefen und Untiefen des digitalen Wissensschatzes unserer Zeit. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Wikipedia-s-dunkle-Seite-aufgedeckt-719baaab60b44d5a94c49a3f2e05d411
Im Late-Night-Talkstudio gibt sich heute Abend eine Fandom-Legende die Ehre: Claudia Kern, ihres Zeichens Autorin (u.a. der unvergessenen Space View), Übersetzerin (u.a. der Star-Trek-Enzyklopädie, monumentales Standardwerk der Sekundärliteratur), Podcasterin, Ghostwriterin – und vor allem stets Anlass zu großer Freude, wenn Simon & Sebastian ihr zwischen Bonn und Eberswalde begegnen. Claudia gibt Einblicke in ihren Karrierebeginn in der Welt der Genre-Fiktion und entführt die beiden Podcaster in eine Zeit, als Conventions noch hausgemacht waren und in Jugendherbergen stattfanden.
In dieser Episode reden Cathrin und Kim allgemein über das Thema Boxen als Sport, eigene Erfahrungen und fokussieren sich dann aber auch auf die Biografie von Zeina Nassar. Sie ist eine Pionierin im Boxsport und Kämpferin für Gleichberechtigung. Geboren und aufgewachsen in Berlin, hat Zeina Nassar die deutschen Boxregeln revolutioniert, indem sie dafür sorgte, dass Frauen mit Kopftuch an Wettkämpfen teilnehmen können.Boxen ist eine Disziplin bei den Olympischen Spielen. Das Boxen wurde erstmals 1904 bei den Olympischen Spielen der Neuzeit eingeführt und war seitdem ein fester Bestandteil der Sommerspiele, mit Ausnahme der Spiele 1912 in Stockholm. Frauenboxen wurde erstmals bei den Olympischen Spielen 2012 in London in das Programm aufgenommen (Paris 2024 Olympics).Seit der Einführung des Frauenboxens bei den Olympischen Spielen haben mehrere bemerkenswerte Boxerinnen teilgenommen und Medaillen gewonnen. Zu den bekanntesten gehören: Nicola Adams (Großbritannien), Claressa Shields (USA), Mary Kom (Indien) (Wikipedia – Die freie Enzyklopädie) (Olympiaclub).Bei den kommenden Olympischen Spielen 2024 in Paris werden Frauen erneut in verschiedenen Gewichtsklassen antreten, und die Qualifikationen laufen bereits (Paris 2024 Olympics).Ihr erreicht Cathrin Jacob und Kim Seidler unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/#podcast #podcasts #podcasting #podcastdeutsch #podcastdeutschland #starkefrauen #frauenunterstützenfrauen #frauen Photo Credit: Zeina Nassar via Twitter Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge nehmen wir die ersten Maßnahmen der neuen Machthaber in den Blick, die der Umsetzung ihrer rasseideologischen Ziele dienten. Dazu habe ich mir die Unterstützung des Teams von Alle Zeit der Welt geholt. Hinweis: Zum Thema Eugenik/Rassenhygiene wird es demnächst eine ausführliche Diskussionsrunde mit mir, Jojo, Mimi und Jonas bei Alle Zeit der Welt geben, wo wir tief in die Geschichte dieses Phänomens eintauchen werden. Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Ausgewählte Literatur: Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 1: Aufstieg, München 2004. Enzyklopädie des Nationalsozialismus (Art. Medizin) Reiner Möckelmann: Franz von Papen. Hitlers ewiger Vasall, Darmstadt 2016. Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998. Jürgen Reyer: Rassenhygiene und Eugenik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik: Pflege der Volksgesundheit oder Sozialrassismus, in: Pädagogik und Nationalsozialismus, Basel 1988. Peter Weingart u.a.: Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt/Main 1988. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
Dopo i primi successi sui campi di battaglia della Galizia, l'esercito austroungarico va incontro a una delle più grandi disfatte militari della sua storia secolare. I Russi si impadroniranno di Leopoli, la capitale della regione e una delle città più grandi, ricche e importanti della duplice monarchia.Seguimi su Instagram: @laguerragrande_podcastScritto e condotto da Andrea BassoMontaggio e audio: Andrea BassoCon la partecipazione di Mattia CappelloFonti dell'episodio:Robert B. Asprey, L'Alto comando tedesco, Rizzoli, 1993 Prit Buttar, Collision of Empires, The War on the Eastern Front in 1914, Osprey, 2016 Michael Duffy, Nikolai Ruzsky, firstworldwar.com, 2009 Edmund Glaise von Horstenau, Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 – 1918, Verl. der Militärwiss, 1932 Gerhard Hirschfeld, Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Verlag Ferdinand Schöningh, 2003 Glenn Jewison, Jörg C. Steiner, Rudolph Ritter von Brudermann, Austro-Hungarian Land Forces 1848-1918 Nazar Kis, Patriotic manifestations at the beginning of the First World War, Lviv Interactive, Center for Urban History, 2023 Nazar Kis, The city and the Great War: mass street politics in Lviv during the First World War, Lviv Interactive, Center for Urban History, 2023 Alfred Knox, With the Russian army, 1914-1921, Hutchinson, 1921 Adam Kożuchowski, A Tentative Dissolution of Austria-Hungary: The 1914–15 Russian Occupation of Lviv in Polish Memory, Austrian History Yearbook 52, 2021 Richard Lein, A Train Ride to Disaster: The Austro-Hungarian Eastern Front in 1914, 1914: Austria-Hungary, the Origins, and the First Year of World War I, University of New Orleans Press, 2014 Margaret MacMillan, The War That Ended Peace: The Road to 1914, Random House, 2013 Indy Neidell, Plans Are Doomed to Fail - The Battle of Galicia, The Great War, 2014 Claudia Reichl-Ham, Lemberg, 1914-1918 Online, 2019 Paolo Rumiz, Come cavalli che dormono in piedi, Feltrinelli, 2014 Norman Stone, The Eastern Front 1914-1917, Penguin Global, 2004 Mark Von Hagen, War in a European borderland: occupations and occupation plans in Galicia. University of Washington Press, 2007 H. P. Willmott, La Prima Guerra Mondiale, DK, 2006In copertina: illustrazione che raffigura un gruppo di soldati austroungarici all'assalto di posizione russe in Galizia
Der NS-Völkermord an Sinti und Roma wurde jahrzehntelang kaum erforscht. Mit einer Online-Enzyklopädie wird nun historisches Wissen zusammengeführt. Das sei die große Leistung des Portals, so Projektleiterin Karola Fings von der Universität Heidelberg. Fings, Karolawww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Die Volksgruppen der Sinti und Roma sind in Europa seit Jahrhunderten verfolgt, verschleppt und ermordet worden. Jetzt soll ein neues Portal das Wissen über diese brutalen Vorgänge bündeln und so als Bildung für Menschen zugänglich machen. Die Online-Enzyklopädie wird diese Woche in Berlin präsentiert. Von Daily Good News.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Sabine Adler und Viktor Jerofejew --- Wiederholung vom 12.1.2023 --- Bald haben wir den zweiten Jahrestag der russischen Großinvasion in die Ukraine, ein Ende des Kriegs ist nicht absehbar. Aus diesem Anlass wiederholen wir die Debatte mit dem russischen Schriftsteller Viktor Jerofejew und der Osteuropa-Expertin Sabine Adler. Eine Debatte, die vor einem Jahr viele, auch empörte Hörerreaktionen auslöste: Anti-Russische Propaganda war dabei der härteste Vorwurf. Aber Viktor Jerofejews fatalistische Perspektiven auf Russland sind ebenso bedenkenswert wie Sabine Adlers scharfe Reaktionen. Viktor Jerofejew wurde von Irina Bondas ins Deutsche übersetzt. --- Sabine Adler ist Leiterin des Reporterpools für Osteuropa für die drei Programme des Deutschlandradios. Im Februar 2024 erscheint ihr neues Buch „Was wird aus Russland“ bei Ch. Links. --- Viktor Jerofejew , Autor von u.a. "Die Moskauer Schönheit" oder "Enzyklopädie der russischen Seele", floh nach Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine im Frühjahr 2022 mit seiner Familie aus Moskau nach Deutschland. 2023 erschien sein Roman „Der große Gopnik“ (Matthes & Seitz). --- Mehr Infos s. www.rbbkultur.der/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
In der finalen Folge der aktuellen Staffel ehren die zwei Palmolive-Spüler Basti und Hannes, die wandelnden Enzyklopädien des Humors, einige Geburtstagskinder: Roy Black, der heute 80 geworden wäre, bekommt von Hannes eine gutgemeinte Imitation, während Dagmar Berghoff, die "Tagesschau"-Legende, und der ukrainische Präsident Zelensʹky ebenfalls ihre Kerzen ausblasen dürfen. Klemmbaustein-Enthusiast Thomas Panke, bekannt als Held der Steine, wird von Basti in die Welt von "Dorfromantik" eingeführt, und Til Schweiger-Fan Marc präsentiert eine alternative Duplo-Murmelbahn, die so kreativ ist wie seine Filmvorlieben.In dieser Ära, wo Wissen nicht mehr von Eltern oder der Encarta-CD stammt, sondern direkt aus Google's Wissens-Universum gezogen wird, erleben wir live, wie Hannes "Jammern auf niedrigem Niveau" googelt, während sich Stargast Simon Pearce für einen Wikipedia-Eintrag des Podcasts stark macht. Ein besonderer Dank geht an "Hannes aus Hannover", der "Hannes aus Wedemark" ein Underberg-Fanpaket geschickt hat. "Schmeckt scheiße bis es weg ist", kommentiert dieser treffend.Basti macht sich Gedanken über die Zukunft privater Bildungseinrichtungen, insbesondere nach der Insolvenz der Akademie "Deutsche POP". Währenddessen philosophieren beide über die Rolle künstlicher Intelligenz in der Informationsbeschaffung und wie die Menschheit in einer "Wall-E"-ähnlichen Zukunft enden könnte – bequem in Massagesesseln sitzend und dauerbespaßt. Abschließend ein Gruß an alle, die Informationen noch auf die altmodische Art suchen: Ihr seid die wahren Helden in einer Welt des digitalen Wandels!Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam, Sandra, Sissy, Stefan und Tobias
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Er gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Impulsgeber der deutschen Gastronomie. Sein Gespür für neue Geschmackssphären, für Techniken und ungewohnte Aromenkompositionen hat ihm den Ruf des kulinarischen Visionärs eingebracht. Anders als seine Berufskollegen kocht er aber nicht in einem Restaurant, sondern tüftelt in einem Kochlabor vor sich hin – und zwar in Werne in Münsterland. Unter kulinarischen Gesichtspunkten ist Heiko Antoniewicz eine wandelnde Enzyklopädie – und sorgt auch immer wieder mit Kochbüchern für Furore. 2008 wurde sein Kochbuch über Fingerfood sogar als „innovativstes Kochbuch der Welt“ ausgezeichnet. Jetzt hat er vor Kurzem ein neues geschrieben – und zwar Sous vide. Es ist nicht das erste Mal, dass der „Aromenpapst“ sich mit dieser Kochtechnik beschäftigt, und doch hat er dazu immer noch allerhand Neues, Lehrreiches und Faszinierendes zu sagen. Im Podcast geht es aber nicht nur darum. Es geht um unterschätzte Produkte, darum, wie alles angefangen hat – und darum, was es mit 15 Gramm Salz pro Liter wirklich auf sich hat.
GAST: Muriel Staub ist Präsidentin und Verwaltungsrätin bei Wikimedia Schweiz, dem Dachverband von Wikipedia. Sie engagiert sich zudem für Avaaz, eine weltweite Non-Profit Organisation, die sich unter anderem dem globalen Menschenrechtsschutz, dem Naturschutz und der Förderung eines offenen Internets für alle widmet. KAPITEL: (00:00) Intro (01:46) Warum ist Muriel bei Wikipedia? (06:36) Rolle von Wikipedia für die Gesellschaft (11:32) Das Profil eines Wikipedianers (17:31) Wikipedia ist eine weltweite Demokratie (23:25) Radikale Transparenz (28:15) Probleme mit kleinen Sprachregionen (31:41) Wie erkennt man vertrauenswürdige Artikel? (34:57) Diversität und Bias (37:35) Probleme mit Diversität und AI (39:58) Regeln und Kriterien für Wikipedia Einträge (46:18) Warum haben Influencer keinen Wikipedia Eintrag? (48:56) Wer verdient einen Wikipedia Eintrag? (56:26) Lizenzfreie Nutzung für AI und Social Media (01:02:07) Edit-a-thons: Mehr Frauen auf Wikipedia (01:12:50) UX & Gamifizierung von Wikipedia (Duolingo Style) (01:21:34) Als Neuling auf Wikipedia mitwirken (01:26:46) Zukunft von Wikipedia: Gefahren und Chancen (01:33:22) Audience-Challenge: Wikipedia Eintrag Bearbeiten THEMEN & DISKUSSIONEN Wikipedias Weg zur weltweit führenden Enzyklopädie: Anfangs belächelt, ist Wikipedia heute ein Eckpfeiler für die meisten AI-Sprachmodelle und eine Informationsquelle, die der ganzen Welt als geteilte Realität dient. Das Herzstück von Wikipedia – Radikale Transparenz: Jeder Edit und jede Diskussion auf Wikipedia ist nachvollziehbar. Muriel erklärt, warum diese Transparenz für die Glaubwürdigkeit der Plattform so entscheidend ist. Vertrauen in der Informationsflut: Muriel beschreibt wie die Zuverlässigkeit von einzelnen Beiträgen eingeschätzt werden kann und welche Massnahmen Wikipedia ergreift, um Artikel neutral und transparent zu halten. Diversität und Bias bei Wikipedia: Muriel erörtert Ansätze zur Bewältigung der fehlenden Vielfalt (von Geschlechtern, sexuelle Ausrichtungen, ethnische Herkünfte etc.) und bestehenden ‘Bias' in Wikipedia-Artikeln. Insbesondere jetzt wo die Künstliche Intelligenz all diese Effekte noch verstärkt, weil Wikipedia als Grundlage für deren Sprachmodelle dient. Wer erhält einen Wikipedia-Artikel? Warum haben manche Leute wie grosse Influencer keinen Wikipedia-Eintrag? Wie wird entschieden welche Personen und Firmen einen Eintrag erhalten? Wir diskutieren die Kriterien und Herausforderungen bei der Regulierung von Wikipedia Artikeln. Die Zukunft von Wikipedia: Muriel reflektiert über die kommenden Herausforderungen und Chancen für Wikipedia in unserem Zeitalter künstlicher Intelligenz und Desinformation. RESSOURCEN Wikimedia Schweiz - https://wikimedia.ch Edit-a-thon - Für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia - https://editathon.evenito.site Muriel Staub auf LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/muriel-staub Avaaz - Non-Profit - https://avaaz.org
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nicht Pierre Bayle, nicht Voltaire, nicht Rosseau. Als führender französischer Aufklärer gilt Denis Diderot (1713-1784). Im revolutionären 18. Jahrhundert festigte er nicht nur den Deismus als theologisches Gedankengebäude, sondern weitete ihn gar zum Atheismus aus. Mit materialistischer Erkenntnistheorie widersetzte er sich dem idealistischen Rationalismus. Von entscheidender Bedeutung ist jedoch die Enzyklopädie, die das Wissen der Welt darlegt und kritisch hinterfragt und als wichtigster Beitrag zur französischen Revolution gilt. Nächste Folge der Reihe Politikphilosophie: Kampf gegen Ungerechtigkeiten, Gewerkschaften & Menschenrechte Nächste Spezialfolge Philosophiegeschichte: David Hume und das Induktionsproblem Timemarker 00:00 Intro und Rückblick 03:56 Biographie und Werke 14:30 Philosophie 31:15 Fazit Literatur/Links/Quellen Vorlesungen Uni Wien & wikipedia Philosophenlexika & Nachschlagewerke (Hans Joachim Störig – Kleine Weltgeschichte der Philosophie) Rohbeck. (2016). Kindler Kompakt Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag. Erhard Lange & Dietrich Alexander: Philosophenlexikon Bildnachweise: https://www.socialhizo.com/images/biografias/diderot/diderot-ilustracion.jpg; https://images.radio-canada.ca/v1/ici-premiere/16x9/histo-denis-diderot.jpg; https://media.newyorker.com/photos/5c6dd8090a60f80fe555dca0/master/w_2560%2Cc_limit/190304_r33806.jpg
Uhhh… Ahhhh… Jaaaah… Achtung! In dieser Folge wird gestöhnt. Lenia und Luisa breiten die gesamte Landkarte der stimmhaften Sexgeräusche, mit und ohne Penetration, vor euren Ohren aus. Da darf natürlich ein kleines Stöhn-Ratespielchen nicht fehlen. Es wird viel gelacht und, wie sollte es anders sein, es kommen pikante Sex-Geschichten aus dem Leben eurer Lieblings-Sexarbeiterinnen auf den Tisch. Vom tantrischen Stöhnen bis zum Squirting-Schrei – eure Enzyklopädie der Laute wird nach dieser Folge prall gefüllt sein. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie wichtig Stöhnen für die Enstpannung beim Sex ist und aus welchen Gründen Menschen sonst im Bett Laute von sich geben. Wie sehr prägen Pornos das Thema? Wann ist Stöhnen echt? Und wurden die beiden schon mal auf ein zu lautes Stöhnen angesprochen? On top gibt es noch neues aus der Kategorie „Fuckts der Woche" sowie eine wirklich nasse Yogastudio-Sex Geschichte von Luisa… Ohhh… das solltet ihr euch nicht entgehen lassen.
Ausmisten, aufräumen, Abschied nehmen – einen Haushalt aufzulösen ist keine leichte Aufgabe. Vor allem dann, wenn es um das eigene Elternhaus geht. Das kann zur großen Herausforderung werden, liegen dort viele Erinnerungen in Kisten verpackt, hängen an Wänden, stehen in Regalen. Wohin mit den Kristallgläsern, wohin mit der Enzyklopädie? Alles neu zu verteilen oder sich sogar ganz davon zu trennen, ist schwer, oftmals führt jedoch kein Weg daran vorbei. Wie das gut und ohne Streit mit Angehörigen gelingen kann, weiß Dr. Christina Erdmann aus eigener Erfahrung. Bei 3nach9 gibt sie ihre Tipps weiter.
Das Buch zum Podcast? JETZT vorbestellen. Lieber als Newsletter? Geht auch. VfB Stuttgart dankt Porsche. Fresenius Medical Care dankt Medicare, aber nur so halb. Krankenversicherungen danken Pickleball gar nicht. Ansonsten sind E-Autos schwierig für Volkswagen und Lordstown. Dafür sind Zinsen geil für Wise. Vergesst die Enzyklopädie. Brockhaus (WKN: A2GSU4) macht jetzt Bike-Leasing und hoch-performante IT-Komponenten im KVM-Segment. Mit Renesas-Chips (WKN: 812960) kann man Autos steuern. Mit Advantest-Maschinen (WKN: 868805) kann man Chips testen. Mit beiden Aktien konnte man in 6 Monaten 110% Rendite machen. Diesen Podcast vom 28.06.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Schnappt euch eure Enzyklopädien und Lexika, packt Googe Translate in eure Favoritenliste - es wird die wahrscheinlich nerdigste Banausen-Episode aller Zeiten. Aber Lee und Guess sorgen neben den zwei überqualifizierten Gästen Chris Rodriguez und Tom für die nötige Inkompetenz, in dem durchgängig der falsche Supporter gegrüßt wird. Aber anderseits, egal wer von euch Banausen-Supporter, die kann man ja nicht oft genug grüßen.
Er ist einer der erfolgreichsten Deutschen in der US-Technologielandschaft: Thomas Dohmke gründete mehrere Start-ups, verkaufte eins an Microsoft, wechselte anschließend in die Firmenzentrale des Tech-Konzerns und leitet heute die Programmier-Plattform Github. In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt sprechen Silicon Valley-Korrespondent Stephan Scheuer und Dohmke über den Karriereweg des Programmierers und die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Welt verändert. KI entwickle sich zum Co-Pilot in sämtlichen Lebensbereichen. Anwälte, Ärzte, Lehrer und Schüler würden eng mit der Technologie zusammenarbeiten. Der Chatbot ChatGPT des US-Start-ups OpenAI sei „genau das richtige Tool, um immer mehr zu lernen und immer mehr zu wissen“, sagt Dohmke. Mit der Plattform Github hat er eine Enzyklopädie für Computerprogramme aufgebaut. Software-Entwickler können dort unterschiedliche Versionen ihrer Software speichern, verwalten und offen diskutieren. Jetzt leitet Dohmke die nächste Stufe der Plattform ein und gibt im Podcast einen Ausblick auf die neuen Technologien. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Liebe Freunde, in der neuen Folge von Games Insider ist der langjährige Spielejournalist und Buchverleger Winnie Forster zu Gast, mit dem Benedikt, Sönke und Karsten über die gerade erschienene fünfte Auflage von "Spielkonsolen und Heimcomputer" sprechen. Wie gewohnt haben wir zudem viele weitere spannende Themen für euch. Das erwartet euch in Folge 66: [0:04:47] Conference Call Wie haben die Games Insider sowie ihr Gast die Weihnachtsfeiertage verbracht, wie läuft aktuell unser Arbeitsalltag? Während Winnie vor allem mit der Fertigsstellung seines Buchs beschäftigt war und zwischenzeitlich von der Grippe niedergestreckt wurde, verbrachte Sönke mit seiner Familie ein paar entspannte Tage im Ausland. Karsten musste schon wieder fleißig für buffed.de in die Tasten hauen, während Benedikt nervige Steuerarbeit zu erledigen hatte und mit seiner U14 in die Rückrundenvorbereitung gestartet ist. [0:19:28] Insider Talk Winnie Forster und sein Verlag Gameplan haben das Buch "Spielkonsolen und Heimcomputer" neu aufgelegt. In der fünften Fassung deckt es jetzt 50 Jahre Gaming-Geschichte ab – von 1972 bis 2022. Kostenpunkt: 32,90 Euro, für die es ein hochwertiges Buch mit 288 Seiten gibt – nebst 800 exklusiven Fotos (24 Seiten und 40 Geräte neu, dazu diverse Überarbeitungen). Wir blättern durch die Enzyklopädie, schwelgen in nostalgischen Erinnerungen an erste eigene Heimcomputer und befragen den Autor zur Entstehung und kontinuierlichen Pflege seines Werks. Nach der tränenreichen Verabschiedung unseres Gasts lauschen wir dem diesmal mit Abwesenheit glänzenden Andy, der einen schicken Einspieler zu seinen Indiespiele-Tipps des Monats vorbereitet hat: Vengeful Guardian: Moonrider, Donut Dodo, Please, Touch The Artwork, The Case of the Golden Idol und Punkcake. [1:24:28] Press Review Die Weihnachtspause macht sich auch in der Gamesbranche mit überschauberen Spiele-Releases bemerkbar, weshalb wir in jüngster Zeit eher wenig getestet haben. Mit One Piece Odyssey und Fire Emblem Engage knöpfen wir uns aber zwei spannende Kandidaten vor und gleichen unsere Eindrücke mit denen der Kollegen der deutschen Fachpresse ab. Zudem blicken wir auf das kommende Spielejahr 2023, über das Karsten einen feinen Artikel geschrieben hat: Auf welche Titel freuen wir uns am meisten und warum? Spoiler: Von Starfield über Assassin's Creed Mirage, Meet Your Maker und Baldur's Gate 3 bis hin zu Diablo 4 warten allerlei potenzielle Knaller auf uns. Und die PlayStation VR2 kommt ja auch schon bald! Ein bisschen (spoilerfreier) Serien-Talk muss schließlich ebenfalls noch sein, ist doch kurz vor der Aufnahme bei Sky/WOW die Serien-Umsetzung von The Last of Us angelaufen. Wie hat uns die erste Folge gefallen? [2:10:27] Feedback Ausgewählte Homepage– und Discord-Beiträge sowie Danksagung an unsere treuesten UnterstützerInnen auf Patreon und Steady. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke, Karsten & Winnie Discord: https://discord.gg/TNycXrD Patreon: https://www.patreon.com/gamesinsider Steady: https://steadyhq.com/gamesinsider
Nach der Enzyklopädie über die Welt der Burger, geht's heute um den perfekten Burger. Also den perfekten für Andong, Per sowie Gast und Burger-Pro Vladi Gachyn von goldies. Was braucht es für die drei, damit der Burger überzeugt? Heute bekommt ihr richtigen Nerd-Talk, wie ihr es vom IMBISS 3000 nicht anders kennt. Auch wird ein für allemal geklärt: Burger King oder McDonald's hier in Deutschland? Also ab zum nächsten Burgerladen, Kopfhörer rein und die neue Folge genießen. Was macht für euch den perfekten Burger aus? Schreibt's uns via Instagram und Mail!Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de und auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Smash Burger, Sliders, Patty Melt, Sloppy Joe und mehr. Die Welt der Burger ist vielfältig und braucht dringend eine eigene Enzyklopädie. Und daher: here you go! Die beiden Food-Nerds Andong und Per haben Burger-Pro Vladi Gachyn von goldies zu Gast und zu dritt bringen sie euch die kleinen Feinheiten und Unterschiede näher. Denn die Burger-Unterschiede sind schließlich nicht, was drauf ist, sondern WIE es gemacht wird, welches Fleisch genutzt wird and so on. Holt die Blöcke raus und schreibt mit, um euer Burger Game zu professionalisieren.Wem die USA mit Shake Shack zu weit weg ist, muss jetzt also nach Berlin zu goldies Smashburger, denn nur hier bekommt ihr die berühmten Martin's Famous Potato Rolls. Und wer noch tiefer ins Thema eintauchen will, schaut mal bei den Burger Scholar Sessions von George Motz vorbei oder lässt sich sein Buch zu Weihnachten schenken.Und nun die Frage: Welche Art von Burger darf es für euch sein? Schickt uns gerne eure Highlights!Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de und auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu viel Stickstoffdünger, zu wenig Kohlenstoff, zu viel Erosion: Der Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit ist katastrophal. Vor sieben Jahren schlug die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Alarm: Nicht mal zwei Generationen lang wären die Böden demnach noch nutzbar. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, wie realistisch diese Zahl ist und hat Bodenkundlerinnen nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von dem komplexen Ursachengeflecht, sie erzählt von ihrem Besuch auf einem Hof, der Böden nachhaltig bewirtschaftet - und erklärt, warum guter Boden nicht wie Schokolade aussehen darf. Die Hintergrundinformationen • Grafik "Do we only have 60 harvests left?" | Our World in Data, Januar 2021 https://ourworldindata.org/soil-lifespans#:~:text=Summary,erosion%20is%20an%20important%20problem • Arbeitnehmende in der Landwirtschaft | Situationsbericht 2021/22 Deutscher Bauernverband, Dezember 2021 https://www.bauernverband.de/fileadmin/berichte/2021/index.html#0 • Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland | Strukturwandel in der Landwirtschaft, Statistisches Bundesamt, Januar 2021 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/01/PD21_028_412.html • Buch "Dreck: Warum unsere Zivilisationen den Boden unter den Füßen verlieren" von David R. Montgomery, oekom-Verlag, 2010 • Wie kam es zum Untergang der Maya? | Prof. Dr. Nikolai Grube, GEO Epoche Kollektion Nr. 9, Dezember 2017 https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-kollektion/18001-rtkl-yucatan-wie-kam-es-zum-untergang-der-maya#:~:text=Die%20%20Analyse%20von%20Pollenresten%20%20aus,in%20%20Zentralamerika%20%20kaum%20%20geregnet%20%20hat • Bodenhorizonte | Die wichtigsten Bodenhorizonte, Bundesverband Boden e.V. https://www.bodenwelten.de/content/die-wichtigsten-bodenhorizonte • Nähr- und Schadstoffe im Grundwasser | Umweltbundesamt: Nähr- und Schadstoffe, 2020 https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/naehr-schadstoffe#belastungen-des-grundwassers • Nitrat im Grundwasser: EU macht Druck | Lorenz Storch, Bayerischer Rundfunk, März 2022 https://www.br.de/nachrichten/bayern/nitrat-im-grundwasser-eu-macht-druck,T0qHvot • Zahlen und Fakten zu den Böden der Welt | Anne Gerdes, Christiane Grefe, Urs Willmann, ZEIT, Februar 2019 https://www.zeit.de/2019/06/erdboden-nutzflaeche-oekologie-zustand-welt • Bodentypen | Bauernhof.net: Enzyklopädie https://www.bauernhof.net/enzyklopaedie/bodentypen/ • Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft | Bundesinformationszentrum Landwirtschaft https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/die-fruchtfolge-in-der-landwirtschaft • Phosphorknappheit | Widerstandsfähigkeit der EU bei kritischen Rohstoffen: Einen Pfad hin zu größerer Sicherheit und Nachhaltigkeit abstecken, Europäische Kommission, September 2020 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0474 • Phosphor: Was tun, wenn ein Pflanzennährstoff knapp wird? | Bundesinformationszentrum Landwirtschaft https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/umwelt/phosphor-was-tun-wenn-ein-pflanzennaehrstoff-knapp-wird • Zusammenhang Bodenbearbeitung und Lachgas | Umweltbundesamt: Lachgas - Distickstoffoxid, https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan • Agroforstwirtschaft | Agrosilvopastorale Systeme, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft https://agroforst-info.de/arten/baeume-acker-und-weide/ • Entwicklung des Bodens | Umweltbundesamt, 2013 https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/entwicklung-des-bodens • Bodenkunde: Lassen sich Böden reparieren? | Friedrich-Verlag, 2018 https://www.friedrich-verlag.de/geographie/bodenkunde/lassen-sich-boeden-reparieren-2142 • Terra Preta/Pyrolysekohle | BUND-Einschätzung ihrer Umweltrelevanz, BUND, 2015 https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/_migrated/publications/150504_bund_sonstiges_bodenschutz_terra_preta_einschaetzung.pdf • Chancen und Risiken des Einsatzes von Biokohle und anderer "veränderter" Biomasse als Bodenhilfsstoffe oder für die C-Sequestrierung in Böden | Umweltbundesamt, 2016 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_04_2016_chancen_und_risiken_des_einsatzes_von_biokohle.pdf
Zu viel Stickstoffdünger, zu wenig Kohlenstoff, zu viel Erosion: Der Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit ist katastrophal. Vor sieben Jahren schlug die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Alarm: Nicht mal zwei Generationen lang wären die Böden demnach noch nutzbar. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, wie realistisch diese Zahl ist und hat Bodenkundlerinnen nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von dem komplexen Ursachengeflecht, sie erzählt von ihrem Besuch auf einem Hof, der Böden nachhaltig bewirtschaftet - und erklärt, warum guter Boden nicht wie Schokolade aussehen darf. Die Hintergrundinformationen • Grafik "Do we only have 60 harvests left?" | Our World in Data, Januar 2021 https://ourworldindata.org/soil-lifespans#:~:text=Summary,erosion%20is%20an%20important%20problem • Arbeitnehmende in der Landwirtschaft | Situationsbericht 2021/22 Deutscher Bauernverband, Dezember 2021 https://www.bauernverband.de/fileadmin/berichte/2021/index.html#0 • Landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland | Strukturwandel in der Landwirtschaft, Statistisches Bundesamt, Januar 2021 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/01/PD21_028_412.html • Buch "Dreck: Warum unsere Zivilisationen den Boden unter den Füßen verlieren" von David R. Montgomery, oekom-Verlag, 2010 • Wie kam es zum Untergang der Maya? | Prof. Dr. Nikolai Grube, GEO Epoche Kollektion Nr. 9, Dezember 2017 https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-kollektion/18001-rtkl-yucatan-wie-kam-es-zum-untergang-der-maya#:~:text=Die%20%20Analyse%20von%20Pollenresten%20%20aus,in%20%20Zentralamerika%20%20kaum%20%20geregnet%20%20hat • Bodenhorizonte | Die wichtigsten Bodenhorizonte, Bundesverband Boden e.V. https://www.bodenwelten.de/content/die-wichtigsten-bodenhorizonte • Nähr- und Schadstoffe im Grundwasser | Umweltbundesamt: Nähr- und Schadstoffe, 2020 https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/naehr-schadstoffe#belastungen-des-grundwassers • Nitrat im Grundwasser: EU macht Druck | Lorenz Storch, Bayerischer Rundfunk, März 2022 https://www.br.de/nachrichten/bayern/nitrat-im-grundwasser-eu-macht-druck,T0qHvot • Zahlen und Fakten zu den Böden der Welt | Anne Gerdes, Christiane Grefe, Urs Willmann, ZEIT, Februar 2019 https://www.zeit.de/2019/06/erdboden-nutzflaeche-oekologie-zustand-welt • Bodentypen | Bauernhof.net: Enzyklopädie https://www.bauernhof.net/enzyklopaedie/bodentypen/ • Die Fruchtfolge in der Landwirtschaft | Bundesinformationszentrum Landwirtschaft https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-arbeiten-foerster-und-pflanzenbauer/die-fruchtfolge-in-der-landwirtschaft • Phosphorknappheit | Widerstandsfähigkeit der EU bei kritischen Rohstoffen: Einen Pfad hin zu größerer Sicherheit und Nachhaltigkeit abstecken, Europäische Kommission, September 2020 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52020DC0474 • Phosphor: Was tun, wenn ein Pflanzennährstoff knapp wird? | Bundesinformationszentrum Landwirtschaft https://www.landwirtschaft.de/diskussion-und-dialog/umwelt/phosphor-was-tun-wenn-ein-pflanzennaehrstoff-knapp-wird • Zusammenhang Bodenbearbeitung und Lachgas | Umweltbundesamt: Lachgas - Distickstoffoxid, https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan • Agroforstwirtschaft | Agrosilvopastorale Systeme, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft https://agroforst-info.de/arten/baeume-acker-und-weide/ • Entwicklung des Bodens | Umweltbundesamt, 2013 https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/entwicklung-des-bodens • Bodenkunde: Lassen sich Böden reparieren? | Friedrich-Verlag, 2018 https://www.friedrich-verlag.de/geographie/bodenkunde/lassen-sich-boeden-reparieren-2142 • Terra Preta/Pyrolysekohle | BUND-Einschätzung ihrer Umweltrelevanz, BUND, 2015 https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/_migrated/publications/150504_bund_sonstiges_bodenschutz_terra_preta_einschaetzung.pdf • Chancen und Risiken des Einsatzes von Biokohle und anderer "veränderter" Biomasse als Bodenhilfsstoffe oder für die C-Sequestrierung in Böden | Umweltbundesamt, 2016 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_04_2016_chancen_und_risiken_des_einsatzes_von_biokohle.pdf
Was ist die wichtigste Phase im Vertriebsprozess? Wo werden die meisten Fehler gemacht? Wer sich beim Schach ausschließlich auf das Endspiel konzentriert, der hat schon verloren. Nur mit einer guten Eröffnung hat man Chancen auf den Sieg. Es gibt einen eigenen Wikipedia Artikel und sogar eine Enzyklopädie nur zu Schacheröffnungen. Im Vertrieb liegt der Fokus leider viel zu oft auf dem Endspiel, dem Abschluss, dem Auftrag. Leider wird dabei der Anfang sträflich vernachlässigt. Und der Anfang im Vertrieb ist nicht etwa das Angebot. Das Angebot gehört zum Ende! Die Eröffnung im Vertriebs-Schach ist die Kundenqualifikation: Lohnt es überhaupt, sich mit diesem Kunden zu beschäftigen? Die Qualifikation kann für einfache Produkte sehr kurz sein. Im komplexen B2B Umfeld, ist Kundenqualifikation sehr umfangreich, denn der Anbieter muss viele Ressourcen einsetzen, um einen Auftrag zu gewinnen. Solche Ressourcen sind die Kalkulation von Angeboten, Definition von An- und Einpassungen, Demos, Piloten, Vertragswerk usw. Niemand will hier unnötig investieren. Je besser man den Kunden versteht, umso wahrscheinlicher wird der Abschluss - daher ist die Kundenqualifikation so entscheidend. Der Verkauf von komplexen Softwarelösungen ist ein Musterbeispiel für aufwendige Vertriebsprozesse. Hier gibt es PreSales Profis, die die Kundenqualifikation und -anbahnung professionell managen. Zwei dieser PreSales Profis habe ich heute für Dich im Gespräch. Jan-Erik Jank und Tim Brömme arbeiten seit Jahren in PreSales Funktionen bei führenden Software-Anbietern und haben einen sehr erfolgreichen Podcast zum Thema PreSales. Ein super wichtiges Thema - unbedingt reinhören.
Es ist das spannendste Business-Thema unserer Zeit: Wie werden und wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Fest steht: Die Menschen wollen sich die neugewonnene Freiheit und Flexibilität mit Home-Office und Remote Work nicht mehr nehmen lassen. Elon Musk hat schon angedroht, alle Tesla-Mitarbeiter:Innen ins Office zurückzubeordern – oder zu feuern. Das New Work Movement – plötzlich wird moderner Arbeitskampf daraus. Was das für Unternehmen bedeutet: Darüber habe ich mit Michael Trautmann gesprochen, legendärer Founder der Werbeagentur kempertrautmann, heute bekannt als thjnk. Er ist Unternehmer, Business-Angel. Seit Fünf Jahren produziert er mit Christoph Magnussen den großartigen Podcast „On the way to new work“, hat jetzt ein Buch darüber geschrieben – eine Enzyklopädie über die Arbeitswelt von morgen. Titel: „On the way to new work. Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt.“ Das neue Mindset, das wir dazu brauchen, new Leadership und was passiert, wenn wir uns endlich mal fragen, was wir „wirklich, wirklich“ wollen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Viel Spaß in der Arbeitswelt von morgen, viel Spaß mit New-Work-Mastermind Michael Trautmann.
#161 Warum wir mit unseren Hunden reden Mein Name ist Solveig, ich bin Coach für Menschen mit Hund (für gewöhnlich auch zertifizierte Hundetrainerin).In der heutigen #161. Podcastfolge wird es das vorerst letzte Mal um die Mensch-Hund-Kommunikation gehen. Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wieso wir eigentlich mit unseren Hunden reden, wenn sie doch gar kein Wortverständnis haben?! Warum es hier natürlich auch um die soziale Rolle des Hundes geht, wieso ich vom Hölzchen aufs Stöckchen komme und warum dein Hund bereits eine ganze Enzyklopädie verfasst haben könnte, das erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim zuhören! Solveig ♥️ Hier gehts zum Hundegeflüster Club: https://hundegefluester.com/club/ Hier gehts zu meinen Online Kursen: https://hundegefluester.com/online-kurse-webinare/ BEWERTUNG & Themen - Wünsche
15 Meter Höhe, bis zu 6 Meter Überhang das klingt wie Extremsport... sooooo extrem ist Sportklettern allerdings mittlerweile gar nicht mehr. Zumindest nicht mehr so extrem, dass nur noch die großen Cracks das Sicherungsseil anlegen. Laut Internationalem Sportkletterverband erlebt die Sportart seit zwei Jahrzehnten einen echten Boom. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Skateboard ist eine vergleichsweise junge Sportart. Sowohl im Olympischen Programm als auch generell. In Tokio feiert die Disziplin ihre olympische Premiere - und generell gibt es sie erst seit den 1950er Jahren. Damals montierten Surfer in Kalifornien kleine Rollen unter ihre hölzernen Surfbretter, um damit die Surfbewegungen auf der Straße üben zu können. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ein kräftiger Wind weht um die Nase, die Gischt spritzt hoch, der Geschmack von Salzwasser Lippen und Zunge - das ist das, was Segeln, die vielleicht naturverbundendste olympische Sportart so besonders macht. Und ihr hört dazu noch alles weitere zur Geschichte der Sportart, speziell der olympischen und zu allem, was ihr wissen müsst, um bei den olympischen Segelrennen mitreden zu können. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kaum eine Sportart bei den Olympischen Spielen hat in der breiten Bevölkerung so ein schlechtes Standing wie der Schießsport. Dabei geht es bei diesem Sport gar nicht um kriegerische Absichten, nicht um Brutalität oder einfach nur sinnlose Ballerei. Ziel des Schießsports ist es, den perfekten Bewegungsablauf zu wiederholen. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Meine persönlichste und bereichernste Entdeckung des Jahres 2018 war die Begegnung und das Kennenlernen von Dr. Gerhard Huhn in Berlin. Er ist studierter Jurist und hatte lange eine Kanzlei in Berlin. Doch seit der Studentenzeit ließen ihn das Lernen und die Frage „wie lernt man richtig“ nie los. „Cui Bono" - wem nützt das: Dieser lateinische, prägende Ausdruck treibt ihn bis heute an. Über das intensive Beschäftigen mit der aktuellen Hirnforschung kam er ganz unweigerlich auf die Themen Kreativität, intrinsische Motivationen und schliesslich auch auf das Flowprinzip. Er traf den Begründer des Flowprinzips, Mihály Csíkszentmihályi, häufig persönlich und ist mit ihm im regelmässigen Austausch über neue Erkenntnisse. Gerhard hat nicht nur hunderte von Büchern zu dem Thema gelesen, sondern hat sich die Mühe gemacht, die jeweiligen Autoren auch zu besuchen. Er reiste viel nach Amerika und an diverse Orte, um im persönlichen Gespräch sein Wissen zu erweitern. Er wollte ein noch tieferes Verständnis bekommen, wie unser Gehirn funktioniert und welche unterschiedlichen Wege es zu mehr Kreativität gibt. Es ist für mich ein Hochgenuss, wenn ich mit Gerhard zusammen bin. Er ist meine persönliche Enzyklopädie, da geht sehr viel in Resonanz. Hört unbedingt rein in diese Folge. „Lieber Gerhard, ich kann gar nicht genug Worte finden, die meine Begeisterung darüber ausdrücken, dass ich das Glück hatte Dich kennen zu lernen, mit Dir arbeiten zu dürfen und - was noch viel wichtiger ist -von Dir zu lernen. Du bist großartig! Ich bewundere Dich für Dein immenses Wissen und Deine große intrinsische Motivation, Dein Know how in die Welt zu tragen. Danke, dass es Dich gibt!"
Heute geht es um die erfolgreichste deutsche Mannschafts-Ballsportart bei Olympia - es geht um Hockey. Schnell, dynamisch, koordinativ und technisch sehr anspruchsvoll - das sind die Hauptgründe, warum sich Hockey weltweit großer Beliebtheit erfreut. Und wir haben für euch die Geschichte der Sportart, speziell die olympische, und viele weitere Informationen aufgearbeitet. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nein, Rugby ist nicht gefährlicher als vergleichbare andere Kontaktsportarten. Ganz im Gegenteil. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verletzungsgefahr beim Rugby sogar deutlich unter der beim Handball oder Fußball liegt. Diese und noch viele weitere Infos zum Rugby, zur Geschichte, speziell der olympischen, bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute geht es um Federball, werden jetzt einige von euch sagen. Aber da irrt ihr euch, denn Federball und Badminton sind sich zwar ähnlich, aber definitiv nicht gleich. Klar, beides Rückschlagspiele, bei denen ein Federball im Flug getroffen werden muss und den Boden nicht berühren darf. Aber anders als Federball im heimischen Garten nach dem Grillen spielt man Badminton nicht miteinander sondern gegeneinander. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Ringen ist eine der ältesten Wettkampfsportarten der Welt hat sich über Jahrtausende erhalten, allerdings auch immer wieder der Zeit angepasst und noch heute bei den Olympischen Spielen nicht wegzudenken. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Karate - dieses japanische Wort bedeutet frei übersetzt soviel wie leere Hand. Es geht also um die waffenlose Selbstverteidigung und eine Sportart, die hohe ethische Ansprüche an die Kämpfer:innen stellt. Von der Grundphilosophie ist Karate fast 2000 Jahre alt, als Sportart aber noch relativ jung ist. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Moderner Fünfkampf oder die Suche nach den idealen, den perfekten Athlet:innen. Diese Idee hatte Anfang des 20. Jahrhunderts auch Baron Pierre de Coubertin. Der war ja bekanntlich der Initiator der Olympischen Spiele der Neuzeit, hob aber auch gleich eine ganz neue Sportart aus der Taufe. Und die stellen wir euch mit ihrer Geschichte, ihren Eigenarten und speziell der olympischen Historie im Podcast vor. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute sitzen wir sitzen wir auf ganz, ganz hohem Ross. Bei uns dreht sich in dieser Ausgabe nämlich alles ums Reiten. Und das ist die einzige Sportart im Olympia-Programm, bei der es keinen getrennten Starterfelder für Männer und Frauen gibt, sondern beide Geschlechter gleichberechtigt um die Medaillen kämpfen. Alles zur Sportart Reiten bei Olympia bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Radsport wird olympisch alle vier Jahre sehr vielfältig und in verschiedenen Spielarten betrieben. Auf der Straße, auf der Bahn und mit dem Mountainbike und dem BMX-Rad auch im Gelände. Das Fahrrad wird seit mittlerweile schon 150 Jahren in Wettkämpfen als Sportgerät verwendet. Und wir erzählen euch alles über die Geschichte, die olympische Entwicklung und darüber, was ihr sonst noch zum Radsport wissen müsst. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Judo ist eine auf allen fünf Kontinenten populäre Sportart. Judo ist das japanische Wort für der sanfte Weg und folgt dem Prinzip Siegen durch Nachgeben. Dieses Prinzip hat seinen Ursprung in einer alten japanischen Sage, in der ein Junge von einem starken Sturm überrascht wurde. Und ihr erfahrt mehr zu dieser Sage und zur Geschichte der Sportart - auch und besonders bei den Olympischen Spielen - in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Handball ist eine der populärsten Ball- und Mannschaftssportarten in Europa. Und eine Sportart, die ihre Anfänge kurioserweise eigentlich auf dem Fußballplatz hatte und eigentlich als Alternative zum Fußball für das vermeintlich schwache Geschlecht konzipiert worden war. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Golf, eine Sportart, die erst seit den Olympischen Spielen 2016 in Rio wieder im olympischen Programm steht. Nach 112 Jahren Pause - obwohl mittlerweile fast überall im Universum Golf gespielt wir, wie ihr im Podcast hören könnt. Das erzählen wir euch, was ihr alles zum Golf bei Olympia wissen müsst.. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der ersten Folge von Olympedia, der akustischen Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen dreht sich alles um Schwerathlet:innen. Und das ist überhaupt keine Anspielung auf die Körpermasse der Protagonist:innen. Schwerathletik ist der Sammelbegriff für alle Sportarten, in denen individuelle Muskelkraft im Vordergrund steht. Und das trifft natürlich vor allem aufs Gewichtheben zu. Wir stellen euch die Sportart und ihre olympischen Geschichte vor. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.