POPULARITY
Australia is home to the world's oldest living cultures, yet remains one of the few countries without a national treaty recognising its First Peoples. This means there has never been a broad agreement about sharing the land, resources, or decision-making power - a gap many see as unfinished business. Find out what treaty really means — how it differs from land rights and native title, and why it matters. - Australien ist die Heimat der ältesten lebenden Kulturen der Welt, ist aber nach wie vor eines der wenigen Länder ohne einen nationalen Vertrag zur Anerkennung seiner Ureinwohner. Das bedeutet, dass es nie eine breite Einigung über die Aufteilung von Land, Ressourcen oder Entscheidungsgewalt gegeben hat — eine Lücke, die viele als unerledigte Angelegenheit ansehen. Finden Sie heraus, was ein solcher Vertrag wirklich bedeutet — wie er sich von Landrechten und einheimischem Titel unterscheidet und warum er wichtig ist.
Thüringen erhält vom Bund in den nächsten zwölf Jahren knapp 2,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur. Das Geld soll in Investitonen fließen. Doch wer wieviel bekommt, ist noch unklar.
Nach Meldungen von US-Medien hat Wladimir Putin im Telefonat mit Donald Trump Russlands vollständige Kontrolle über die DVR als Bedingung für ein Ende des Konflikts angegeben. Indessen fordert der Herr des Weißen Hauses eine Einstellung des Konflikts entlang der gegenwärtigen Frontlinie. Von Oleg Issaitschenko
CDU-Chef Merz hält an "Brandmauer" gegenüber der AfD fest, Die Meinung, Kritik der Jungen Union und der Jusos an ihren Parteien, Vorstoß von US-Präsident Trump zur Aufteilung der Ukraine, Das Image der Wärmepumpe in der schwarz-roten Regierung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Koblenz: Die Pfaffendorfer Brücke über den Rhein, Bio-Pic "Nebraska" über Rock-Legende Bruce Springsteen, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Sie ist Geschäftsführerin bei der Digitalberatung Etribes und Podcasterin. In dieser Folge spricht Christoph Burseg mit Karo Junker de Neui über die Welt des E-Commerce und Retail in turbulenten Zeiten. Pünktlich zum Start des wichtigen vierten Quartals, in dem bis zu 80 Prozent des Jahresumsatzes erzielt werden, beleuchtet sie, wie Händler auf den Druck durch Plattformen wie Temu und die neue Realität des AI Instant Checkout bei Chat GPT reagieren müssen. Basierend auf ihren Thesen von der K5-Konferenz liefert sie einen Appell für mehr Geschwindigkeit in deutschen Organisationen und erklärt, welche Rolle der "empathische E-Commerce" in Zukunft spielen kann. Sie analysiert den Impact der Kooperation von Open AI und Stripe und warum die menschliche Komponente im Kaufentscheidungsprozess von KI-Agenten bald kaum noch eine Rolle spielt. In dieser Episode erfährst du: - Wie sich der Fokus der Digitalberatung von der reinen Strategie hin zur Beantwortung der Frage nach profitablem Wachstum und der Bewältigung der KI-Transformationswelle verschoben hat. - Was die Erfolgsgeschichte von About You ausmachte - von der frühen Mobile-First-Strategie bis zum starken Element der Personalisierung ("About Caro"). Ihre drei Kernthesen zur Zukunft des E-Commerce: die Aufteilung in maschinellen und empathischen E-Commerce (z.B. Lyko Beauty), die Notwendigkeit, früh auf neuen Kanälen (z.B. TikTok Shop) dabei zu sein und ein Appell an Geschwindigkeit in Organisationen. - Warum sie einen gravierenden Unterschied zwischen der Geschwindigkeit in China ("run by engineers") und dem Westen ("run by lawyers") sieht. - Warum die irreale Kaufentscheidung durch Markenpräferenzen bei der KI wegfällt und wie Händler jetzt die Fragen nach Relevanz und Exklusivität beantworten müssen. - Wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit bei Large Language Models (LLMs) sicherstellen können, indem sie ihre Daten maschinenlesbar machen und wie der Content-Erfolg von DM im SEO nun auch im LLM-Bereich belohnt wird. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Zwischen zwei Jobs habe ich die Auszeit von Steffi Buchli genutzt, um sie für Money Matters zu gewinnen! Niemand sonst in der Schweizer Medienlandschaft wurde so kontrovers diskutiert und war oft (gemäss den Medienberichten), ein wenig zu laut, zu viel, zu schrill oder zu farbig. Warum ecken Frauen so schnell an?Wusstest du, dass Steffi mal auf der Bank gearbeitet hat? Und wie ist es eigentlich für sie, dass sie immer als Beispiel dafür herhalten muss, dass man in der Kind UND Karriere haben kann? Was war Steffis beste Investition?Diese Fragen stelle ich Steffi Buchli heute und du hörst, was sie eine faire Aufteilung in der Partnerschaft findet, wie sie mit finanzieller Unsicherheit umgeht und was sie für Verhandlungstipps hat.Werbung:Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.
Während die Blätter bunter werden und der Herbst um sich greift, stellt sich die Frage, was mehr Schrecken verursacht – das nahende Halloween oder die Aufteilung eines Star Wars-Romans in zwei Bücher für die deutsche Übersetzung? Immerhin liegen zwei Taschenbücher in angenehmen Umfang leichter in der Hand, wenn Theo, Carl Georg und Lukas für euch nach zahlreichen Handlungssträngen und endlosen Kapiteln der Frage auf den Grund gehen, ob Timothy Zahn bei so vielen Seiten noch Zahn ist oder schon zäh. Blick in die Zukunft ist der zweite Band der Die Hand von Thrawn-Trilogie und damit auch das Objekt der Besprechung des zweiten Teils unseres Hand-Herbstes. Folgt uns in Höhlensysteme mit speziell kommunizierenden Bewohnern, auf Felder schnell unterbrochener Urlaube, Undercover-Einsätze im größten Brennpunkt der Neuen Republik, Audienzen bei zwielichtigen Gangsterbossen und auf die Führungsebene des Imperiums samt wachsender interner Spannungen. Viel Spaß mit dem Anfang vom Ende. Zeitmarken 00:00:00 – Begrüßung 00:00:42 – Die deutsche Teilung 00:03:32 – Cover "meh" 00:12:00 – Baby Thrawn 00:16:20 – Spoiler ab hier: Blick in die Vergangenheit 00:29:22 – Dungeons & Dates 00:39:36 – Blauhaut bleibt Blauhaut 00:45:34 – Wedges & Wings 01:04:16 – Mistryl-iös 01:14:28 – Fel-Alarm auf der Farm 01:27:42 – ¿Cuándo Hochzeit Bailando Calrissian? 01:34:45 – KammerFLIMmern 01:45:35 – Halbzeitpfiff Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Blick in die Zukunft, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 1. September 1998 unter dem Titel Vision of the Future bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung der ersten Hälfte des Romans folgte im August 2000 bei Heyne. Im Juli 2025 erschien bei Blanvalet der zweite Band als moderne Neuauflage mit verändertem Cover und Legends-Banner. Die Rezensionen Julian gefiel 2015 in seiner Rezension für die komplette Reihe besonders, wie Timothy Zahn die Werke jener Ära durch Verknüpfungen und kleine Erwähnung zu einem einheitlichen Bild verschmilzen lässt. Das merkt auch Lukas in seiner Rezension der Neuauflage von 2025 positiv an. Im Gegensatz zum ersten Band gewinnt für ihn die Geschichte durch einen stärkeren Fokus auf die Charaktere im Vergleich zum ersten Band einiges dazu. Übrigens: Unter der Rezension könnt ihr das Buch in der Neuausgabe noch bis zum 26. Oktober gewinnen! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Unsere Arbeit unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte (wie demnächst auf der Comic Con in Stuttgart) oder technische Ausstattung für unser Projekt um. Deine Meinung! Was sagt ihr zum zweiten Band? Stört ihr euch an der Aufteilung oder bringt sie für euch sogar mehr Struktur in den Dschungel der zahlreichen Figuren, Orte und Handlungen? Wo reiht er sich in eurem persönlichen Ranking der Thrawn- oder Zahn-Romane ein? Wünscht ihr euch mehr Neuauflagen im modernen Stil? Wir freuen uns auf eure Kommentare!
"Ganze Männer machen halbe-halbe" war ein Slogan einer Kampagne der damaligen Frauenministerin Helga Konrad in den 1990er Jahren, die auf die gleichberechtigte Aufteilung von Haus- und Fürsorgearbeit zwischen Männern und Frauen abzielte. 35 Jahre später ist das Ziel von damals oft noch immer recht weit weg. Um die Care-Arbeit geht es heute in den Gedanken für den Tag von Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.10 .2025
Cornelia Spachtholz ist Vorstandsvorsitzende des Verbands berufstätiger Mütter (VBM). Ihr Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Medien, denn wir brauchen dringend eine Veränderung der Rahmenbedingungen. Spachtholz fehlt hierbei jedoch der ganzheitliche Aspekt: Das Thema wird nicht konsequent angegangen in allen Facetten und Bereichen, die die Vereinbarkeit und die partnerschaftliche Aufteilung von Familien-, Haus- und Erwerbsarbeit beeinflussen. Zum Beispiel müsste das Ehegattensplitting in Zusammenhang mit der kostenlosen Mitversicherung des nicht-berufstätigen Ehepartners in der Krankenversicherung abgeschafft werden. Zudem stört sie, dass trotz der gestiegenen Verantwortungsbereitschaft von Vätern die öffentlich geführte Debatte immer noch das Kind beziehungsweise die Sorgearbeit überwiegend den Frauen zuordnet. Sie fordert hier weiterhin einen soziokulturellen Strukturwandel. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es gelingt, Sorgearbeit fair zu teilen.Cornelia Spachtholz wurde zwischenzeitlich für den Brand New Bundestag als #progressivevoice #localvoives nominiert: https://brandnewbundestag.de/progressive-voices-award-2025Shownotes: Cornelia Spachtholz: https://www.instagram.com/corneliaspachtholz/?hl=dehttps://de.linkedin.com/in/cornelia-spachtholz-67707b74https://vbm-online.de/kontakt-vorstand/der-vbm/Video zum equal pension gap: https://vbm-online.de/meforher-international/ https://vbm-online.de/kontakt-vorstand/unsere-ziele-deine-lobby/Studie zu den Kosten von Gewalt gegen Frauen: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/studienergebnisse/eige-kostenstudie-2021.html Soroptimist International Deutschland : https://www.soroptimist.de/home/
Cornelia Spachtholz ist Vorstandsvorsitzende des Verbands berufstätiger Mütter (VBM). Ihr Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf steht auf der Agenda von Politik, Wirtschaft und Medien, denn wir brauchen dringend eine Veränderung der Rahmenbedingungen. Spachtholz fehlt hierbei jedoch der ganzheitliche Aspekt: Das Thema wird nicht konsequent angegangen in allen Facetten und Bereichen, die die Vereinbarkeit und die partnerschaftliche Aufteilung von Familien-, Haus- und Erwerbsarbeit beeinflussen. Zum Beispiel müsste das Ehegattensplitting in Zusammenhang mit der kostenlosen Mitversicherung des nicht-berufstätigen Ehepartners in der Krankenversicherung abgeschafft werden. Zudem stört sie, dass trotz der gestiegenen Verantwortungsbereitschaft von Vätern die öffentlich geführte Debatte immer noch das Kind beziehungsweise die Sorgearbeit überwiegend den Frauen zuordnet. Sie fordert hier weiterhin einen soziokulturellen Strukturwandel. In der ersten Folge sprechen wir über den Bumerang der Altersarmut bei berufstätigen Müttern.Shownotes: Cornelia Spachtholz: https://www.instagram.com/corneliaspachtholz/?hl=dehttps://de.linkedin.com/in/cornelia-spachtholz-67707b74https://vbm-online.de/kontakt-vorstand/der-vbm/Video zum equal pension gap: https://vbm-online.de/meforher-international/ https://vbm-online.de/kontakt-vorstand/unsere-ziele-deine-lobby/Studie zu den Kosten von Gewalt gegen Frauen: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/studienergebnisse/eige-kostenstudie-2021.html Soroptimist International Deutschland : https://www.soroptimist.de/home/
Wie gelingt der Spagat zwischen Familienalltag und Karriere? In dieser Folge teilt Stephanie Pfeil-Coenen ihre persönliche Geschichte und gibt Einblicke in ihr Vereinbarkeitsmodell. Dabei spricht sie über Rollenbilder, die sie prägen, und berichtet offen von den Herausforderungen, die sie als Unternehmerin und Mutter meistert. Sie erzählt von der Gründung ihres Startups Phaeosynt, das nun den ersten veganen Schwangerschaftstest auf den Markt gebracht hat. Gleichzeitig zeigt sie, wie eine faire Aufteilung der Familienarbeit ihr ermöglicht, sich auf ihre Leidenschaft und ihren beruflichen Weg zu konzentrieren. Eine inspirierende Geschichte über Mut, Flexibilität und den Glauben daran, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist. Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
Inga Marie Sponheuer möchte als Kandidatin der Grünen Oberbürgermeisterin von Essen werden. In unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge stellt sie sich den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Euren Fragen – zu wichtigen Themen. Im Podcast sagt sie, dass sie grundsätzlich nicht gegen den Ausbau des Stadions an der Hafenstraße ist, aber für einen sofortigen Ausbau den Zeitpunkt für falsch hält, da andere Projekte dringender gefördert werden sollten. Sie ist meist mit dem Fahrrad unterwegs und betont, wie wichtig sichere Radwege und eine gerechte Aufteilung des Verkehrsraums zwischen Fußgängern, Rad, Auto und ÖPNV sind. Beim Thema Drogenproblematik spricht sie sich für das Konzept von Konsumräumen aus, anstatt Betroffene weiter zu verdrängen. Für die Rüttenscheider Straße wünscht sie sich eine Einbahnregelung – mit klarer und offener Einbindung von und Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Wie die OB-Kandidatin der Grünen all diese Herausforderungen angehen möchte, verrät sie ebenfalls – mit vielen spannenden Einblicken in ihre Vorstellungen und Visionen. Die komplette Folge gibt es überall, wo es Podcasts gibt.
Der Tag in NRW: Bädersterben im Ruhrgebiet; SPD will 300 Euro-Bonus für Aufteilung der Elternzeit; Gamescom 2025; Polizeigewerkschaft-NRW zu maroden Dienststellen; Escape Game in Alpen soll Einzelhandel ankurbeln; Schiedsleute; Bonnerin ist Wrestling-Star in Mexiko; Moderation: Siham El Maimouni Von WDR.
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Elmar Waldschmitt, Stabsstellenleiter Unternehmensentwicklung und Geschäftsführer des Healthy Hub bei der BIG direkt gesund. Wir tauchen tief in die Welt der gesetzlichen Krankenkassen, Digitalisierung und Innovation ein. Elmar erklärt mir auf verständliche Weise den Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und warum Innovation für die BIG so wichtig ist, um im Wettbewerb zu bestehen. Er beschreibt die Herausforderungen, die die sektorale Struktur des deutschen Gesundheitswesens mit sich bringt und wie der Healthy Hub diese angeht. 5 Highlights der Episode: Gesetzliche vs. Private Krankenversicherung: Elmar erklärt den Unterschied zwischen dem Umlagesystem der GKV und dem Risikoprinzip der PKV, das Solidarprinzip und das Sachleistungsprinzip. Der Healthy Hub als „Reallabor": Elmar beschreibt den Healthy Hub nicht als klassischen Inkubator, sondern als ein Joint Venture von vier gesetzlichen Krankenkassen, das innovative digitale Gesundheitslösungen entwickelt und in die Versorgung integriert. Er betont, dass sie keine Apps kaufen, sondern versorgungsorientierte Lösungen. Die Herausforderungen der sektoralen Struktur: Wir diskutieren, wie die sektorale Aufteilung des Gesundheitswesens die Versorgung erschwert und wie digitale Lösungen dazu beitragen können, die verschiedenen Akteure besser zu vernetzen und die Patientenreise zu optimieren. Das Problem der fehlenden durchgängigen Kommunikation zwischen den einzelnen Sektoren (Hausarzt, Krankenhaus, Reha etc.) wird anschaulich erläutert. DIGAs und darüber hinaus: Wir klären den Unterschied zwischen DIGAs (digitale Gesundheitsanwendungen) und anderen digitalen Lösungen. Elmar erklärt, warum der Healthy Hub sich auch auf Lösungen konzentriert, die keine DIGAs sind, und wie sie diese in ihre Versorgungsmodelle integrieren. Konkrete Beispiele, wie eine App zur Früherkennung von Vorhofflimmern und ein HPV-Testkit für zu Hause, illustrieren dies. Der Healthy Hub Wettbewerb: Ich erfahre, wie der Healthy Hub innovative Startups findet und unterstützt. Elmar beschreibt den Ablauf der Wettbewerbe und wie diese dazu beitragen, neue Versorgungslösungen für die Versicherten zu entwickeln. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Elmar Waldschmitt Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
#617 – In dieser Episode sprechen Tim und Lea Giltjes über ihre Erfahrungen bei der gemeinsamen Gründung eines Online-Business. Du erfährst, wie sie Mission KI gestartet haben, welche Fehler ihnen unterlaufen sind, welche Learnings sie daraus gezogen haben und welche Kriterien bei der Partnerwahl entscheidend sind. Im Mittelpunkt dieser offenen und ehrlichen Diskussion stehen Themen wie Vertragsgestaltung, Aufteilung der Verantwortlichkeiten, Finanzen und praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Hier findest du Lea online: https://leagiltjes.de/ https://www.instagram.com/leagiltjes/ Highlights: "Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind gemeinsame Werte und die Bereitschaft, offen und ehrlich alles auf den Tisch zu bringen." "Die eigenen Stärken einbringen und Verantwortung klar aufteilen, sorgt für Tempo und mehr Freude an der gemeinsamen Arbeit." "Zusammen erreicht man mehr: 1 plus 1 wird oft zu 3, wenn man die richtigen Partner an seiner Seite hat." Timestamps: 00:00 – Gemeinsam gründen – Mission KI 03:51 – Mit einem Testballon starten 07:30 – Der passende Business-Partner: Werte & Kriterien 14:22 – Erwartungen, Vision und regelmäßige Check-ins 18:18 – Verträge, Code of Honor und Transparenz 20:38 – Finanzen & Fairness in der Zusammenarbeit 29:08 – Die größten Vorteile am gemeinsamen Gründen 39:09 – Herausforderungen, Learnings und Tipps für Partner Connect: → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/
Anfang August 1945 besiegelten die alliierten Siegermächte des Zweiten Weltkriegs in Potsdam die Aufteilung der Welt. Es entstanden Einflusszonen, die jahrzehntelang existieren sollten. Wie das gelang, ist auch ein Lehrstück der Diplomatie. Finck, Almut www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In dieser Episode spreche ich mit Sarah-Yasmin Hennessen, Gründerin von Marketana und Host des 121-Stunden-Podcasts, über ein Thema, das viele Frauen betrifft und trotzdem viel zu selten offen angesprochen wird: Der Karriereknick nach der Elternzeit. Sarah erzählt, wie sie als erfolgreiche Führungskraft nach der Geburt ihrer Tochter trotz Top-Leistungen degradiert wurde und warum genau dieser Tiefschlag der Startschuss für ihre erfolgreiche Selbstständigkeit war. Wir sprechen über strategische Familienplanung, faire Aufteilung von Care-Arbeit, mutige Entscheidungen und warum Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen die wichtigsten Superkräfte für Mütter sind.Eine inspirierende Geschichte über Klarheit, Konsequenz und die Kunst, sich als Frau und Mutter nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Mehr zu Sarahs Unternehmen Marketana findest du hier: https://www.marketana.de/Hier geht's zu Sarahs LinkedIn-Profil______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Marie hat durch einen Instagram-Post eine öffentliche Debatte ausgelöst über die Frage, ob der Zyklus einer menstruierenden Person bei der Aufteilung der Betreuungszeiten gemeinsamer Kinder zwischen Eltern berücksichtigt werden könnte/sollte. Marie und Sebastian diskutieren dies in dieser Folge und blicken zurück auf ihre gemeinsame Zeit, in der PMS und Periodenbeschwerden oft zur Belastung für die Beziehung wurden. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was bedeutet moderne Führung in einer Branche, die so gar nicht nach „New Work“ klingt? In dieser Folge von Digital ist egal spricht Barbara Liebermeister mit Anja und Katrin – den beiden Geschäftsführerinnen von Kinderzimmer, einem Kita-Träger aus Hamburg mit 37 Einrichtungen, rund 450 Mitarbeitenden und über 3.000 betreuten Kindern. Gemeinsam denken sie frühkindliche Bildung neu – mit einem klaren Fokus auf Leadership, mentale Gesundheit und Unternehmenskultur. Dabei setzen sie auf ein Shared-Leadership-Modell, das nicht die Aufteilung einer Stelle meint, sondern zwei eigenständige Vollzeitrollen mit klarer Aufgabenverteilung – verbunden durch Vertrauen, Klarheit und eine starke gemeinsame Vision. Ein inspirierender Austausch über modernes Leadership – nicht nur für die Bildungsbranche, sondern für alle, die führen, verändern oder neu denken wollen.
Welcher Mechanismus führt zu einer fairen Aufteilung? Kuchenaufteilungsregel, Ultimatumspiel und Fairness. Mein neuer Spiegel-Bestseller: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht : ►https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ►https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: 1. Hintergrund zur Richterwahl im Bundesverfassungsgericht Wie Richter bzw. Richterinnen gewählt werden: In Deutschland werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts je zur Hälfte von Bundestag und Bundesrat gewählt. Dabei müssen sie eine Zweidrittelmehrheit erreichen, was Kompromissbereitschaft zwischen den Parteien erfordert. Aktueller Konflikt: Der im Video erwähnte Streit um eine SPD-Kandidatin zeigt, wie parteipolitische Interessen die Unabhängigkeit des Gerichts gefährden können. Früher wurden oft konsensuale Kandidaten gewählt, um die Neutralität des Gerichts zu wahren. 2. Spieltheorie & Fairness-Mechanismen Ultimatumspiel: Ein klassisches Experiment, das zeigt, wie Menschen mit unfairen Angeboten umgehen. In westlichen Kulturen werde viele Angebote unter 50% abgelehnt, obwohl es teilspielprfekt wäre, jedes Angebot anzunehmen. Teilspielperfektes Gleichgewicht: Eine strengere Form des Nash-Gleichgewichts, bei der Spieler auch in allen „Teilspielen“ rational handeln müssen. Dies begünstigt oft kurzfristig egoistischere Strategien. Rubinstein-Verhandlungsmodell: Ein theoretischer Ansatz für abwechselnde Angebote, der im politischen Kontext aber kaum anwendbar ist, da ein langer verhandlungsprozes nich vermitelbar wäre. 3. Vergleich mit anderen Systemen USA: Supreme-Court-Richter werden oft stark politisch nominiert (z. B. durch den Präsidenten), was zu langfristiger Polarisierung führt. Skandinavische Länder: Häufig werden unabhängige Juristen durch Expertengremien ausgewählt, um politische Einflussnahme zu minimieren. 4. Lösungsansätze für faire Richterwahl Zufallsauswahl aus unabhängigen Kandidaten: Würde politische Einflussnahme verringern, könnte aber zu inkompetenten oder extremen Kandidaten führen. Super-Mehrheitserfordernis (wie aktuell in Deutschland): Erzwingt Kompromisse, funktioniert aber nur, wenn Parteien Fairness priorisieren. Externe Nominierungskommission: Eine unabhängige Institution könnte Kandidaten vorschlagen, die fachlich qualifiziert und neutral sind. Das veschiebt das problem aber nur um eine Spielstufenah vorn. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #brosiusgersdorf #verfassungsgericht Links könnn Affilate-Links sein, bei denn kleine Provisionen gezahlt werden. Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Wärmedämmung - Muss jedes Haus dick eingepackt werden?, Warum Schimpansen seltener Krebs als Menschen bekommen, Schnell wie der Wind: Radfahren als Wissenschaft, Aufteilung von Hausarbeit - Stressfaktor für Beziehungen, Invasive Arten im Garten, Verschwörungserzählungen - Wer glaubt das?; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Christian Schwarz ist ein unermüdlicher Leser und Forscher. In den Jahrzehnten seines Dienstes hat er viele Bereiche kirchlichen Lebens entscheidend mitgeprägt. Wer kennt nicht den Gabentest, die natürliche Gemeindeentwicklung oder die Aufteilung der Trinität und des Gemeindelebens in drei Farben? In diesem Podcast spreche ich mit Christian und wir unterhalten uns über die drei entscheidenden Entdeckungen seines Lebens, die seinen Glauben, aber auch den Glauben viele anderer verändert, erneuert und weitergebracht haben: Die natürliche Gemeindeentwicklung Der trinitarische Kompass Die Energie Gottes Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich ausschließlich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Franzi und Christian sind seit 7 Jahren Eltern von inzwischen zwei Kindern und sagen von sich: Wir sind 50:50 Eltern. In dieser Folge berichten sie von ihrem Weg zur gleichberechtigten Elternschaft, den teils verwunderten Kommentaren aus dem Umfeld und wieso sie bis heute davon überzeugt sind, dass die gleichberechtigte Aufteilung ihre Beziehung glücklicher macht. Für die Rolle als aktiver Vater hat Christian bewusst auf Karriereschritte verzichtet. Für die Rolle als aktive Mutter hat Franzi früh erkannt, dass sie mit sich selbst und ihren Rollen zufrieden sein muss, um ihre Kinder begleiten zu können. Gemeinsam haben sie sich für Kinder und ihr gleichberechtigtes Modell entschieden - von den Hürden, Herausforderungen und glücklichen Momenten erzählen sie uns im Vereinbarkeitsinterview. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zur LUA-Carewerkschaft: https://lua-carewerkschaft.de/ Franzi Helms auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franzi-helms-53ab32113/ Christian Helms auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-helms-870b9129/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Lithium-Ionen Akkus - Neue Verfahren sollen Recycling verbessernVerschollener Hymnus - KI entziffert Tontafel mit Beschreibung von BabylonBrustkrebs - Wie wirksam ist das Mammographie-Screening-Programm?Schlafende Katzen - Warum sie die linke Seite bevorzugen// Beiträge von: Doris Tromballa, Hellmuth Nordwig, Veronika Bräse, Johannes Roßteuscher, Birte Burkart / Moderation: David Globig
Apple hat eine Alternative zur Containerplattform Docker vorgestellt, die nativ in macOS integriert ist. Im c't uplink sprechen wir darüber, an wen sich das neue Feature mit dem kreativen Namen "Container" richtet – verknüpft mit einem Überblick über die Geschichte der Containerisierung: Von der Erfindung von Docker und Kubernetes über die Aufteilung von Dockers Geschäftsfeldern und die Gründung der Open Container Initiaitve (OCI) bis hin zu Desktop-Containerplattformen wie Windows Container und nun eben Apple Container. Zu Gast: Jan Mahn Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke Unseren Vorabtest einer frühen Version der Apple Container lesen in c't 14/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/15
Apple hat eine Alternative zur Containerplattform Docker vorgestellt, die nativ in macOS integriert ist. Im c't uplink sprechen wir darüber, an wen sich das neue Feature mit dem kreativen Namen "Container" richtet – verknüpft mit einem Überblick über die Geschichte der Containerisierung: Von der Erfindung von Docker und Kubernetes über die Aufteilung von Dockers Geschäftsfeldern und die Gründung der Open Container Initiaitve (OCI) bis hin zu Desktop-Containerplattformen wie Windows Container und nun eben Apple Container. Unseren Vorabtest einer frühen Version der Apple Container lesen in c't 14/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/15
Apple hat eine Alternative zur Containerplattform Docker vorgestellt, die nativ in macOS integriert ist. Im c't uplink sprechen wir darüber, an wen sich das neue Feature mit dem kreativen Namen "Container" richtet – verknüpft mit einem Überblick über die Geschichte der Containerisierung: Von der Erfindung von Docker und Kubernetes über die Aufteilung von Dockers Geschäftsfeldern und die Gründung der Open Container Initiaitve (OCI) bis hin zu Desktop-Containerplattformen wie Windows Container und nun eben Apple Container. Zu Gast: Jan Mahn Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke Unseren Vorabtest einer frühen Version der Apple Container lesen in c't 14/2025: https://www.heise.de/select/ct/2025/15
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Erstmals hat ein KI-gestützter Roboter ohne menschliche Hilfe eine Gallenblase operiert +++ Haushalts-Aufgaben bei Paaren noch ziemlich ungleich +++ Wie sich eine Nuss selbst knackt +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:SRT-H: A hierarchical framework for autonomous surgery via language-conditioned imitation learning, Science Robotics, 09.07.2025Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit in Beziehungen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 09.07.2025Unlock the Walnut: How a Pectin-Rich Suture Tissue and Moisture-Driven Crack Formation Induce Shell Splitting and Facilitate Seed Germination, Advanced Functional Materials, 26.06.2025Nanoplastic concentrations across the North Atlantic, Nature, 09.07.2025Do turtles get cancer?, BioScience, 09.07.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Manuela Nitsche spricht mit Journalistin und Autorin Claudia Kneifel darüber, wie erfolgreiche Altersvorsorge gelingt. Claudia Kneifel ist Soroptimistin im Club Würzburg.»Von meiner Rente alleine könnte ich nicht leben. Im Falle einer Scheidung rutsche ich in die Altersarmut.«, so Claudia Kneifel. In der Tat: Viele Frauen haben für ihr Alter nicht ausreichend finanziell vorgesorgt. Doch auch mit 50+ ist es nicht zu spät, die Altersvorsorge in den Griff zu bekommen. In zehn Strategien erklärt Claudia Kneifel, wie das geht und an welchen Stellschrauben Frauen rechtzeitig drehen sollten.Warum sind die meisten Frauen im Alter viel schlechter gestellt als Männer? Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Lebensentwürfe der Frauen. Claudia Kneifel hat viele Gespräche mit Expert:innen und betroffenen Frauen geführt. Leicht verständlich vermittelt sie Finanzwissen, klärt über das deutsche Rentensystem auf, weist auf die Fallstricke bei Mini- und Teilzeitjobs hin, gibt Tipps für Förderungen von Arbeitgeber und Staat, für Gehaltsverhandlungen und die gerechtere Aufteilung von Care-Arbeit.Links: Das Buch von Claudia Kneifel: https://dietz-verlag.de/img/cover/15600692.jpgSoroptimist International Deutschland: https://www.soroptimist.de/home
"Eine Schule für alle!" – so lautet eine zentrale Forderung von Schülerinnen und Schülern, die am 25. Juni in NRW zum Bildungsstreik aufrufen und in mehreren Städten demonstrieren. Muss das mehrgliedrige Schulsystem abgeschafft werden? Oder ist die Aufteilung in Gymnasium, Realschule und Hauptschule auch heute noch sinnvoll? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Nora Ast wieder mit in unseren ganz persönlichen Vereinbarkeitsalltag. Wir sprechen ehrlich darüber, was gerade gut funktioniert – und was eher nicht. Zwischen Einschulung, Urlaubsplanung und Kalenderabstimmung: Die Fragen nach Aufteilung, Verantwortung und Entlastung hören nie auf. Du erhältst Impulse zu den Themen: - Warum sich Equal Care oft alles andere als effizient anfühlt – aber trotzdem richtig ist. - Wie wir Urlaube aufteilen, um wirklich auch mal Pause zu haben. - Was passiert, wenn Kinder plötzlich neue Routinen einfordern – und wir flexibel bleiben (müssen). - Welche kleinen Aha-Momente uns helfen, die Last im Alltag besser zu verteilen. Mehr über Nora Ast: Nora ist systemische Beraterin und Coach mit einem Fokus auf gleichberechtigte Führung und Resilienz im Alltag. Bei Leading Mindfully gestaltet sie Programme und Podcasts rund um Female Leadership und achtsame Organisationsentwicklung. Du findest sie und ihre Arbeit unter: @nora_ast auf Instagram, auf ihrer Website www.leading-mindfully.de, auf LinkedIn und ihren Podcast Step Up - Der Female Leadership Talk in deinem Podcast Player deiner Wahl. Weitere Podcastfolgen, die erwähnt wurden: #94 Mehr Väter für eine gleichberechtigte Elternschaft - Interview mit Björn Süfke https://www.hannadrechsler.de/94-mehr-vaeter-fuer-eine-gleichberechtigte-elternschaft-interview-mit-psychologe-bjoern-suefke/ #84 Gleichberechtigte Elternschaft im Urlaub – Gespräch mit meinem Mann https://www.hannadrechsler.de/84-gleichberechtigte-elternschaft-im-urlaub-gespraech-mit-meinem-mann/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Bitcoin liegt bei rund 105.400 USD, der Kryptomarkt zeigt sich insgesamt verhalten. Das Handelsvolumen bleibt niedrig, Open Interest stagniert. Trotz Wal-Akkumulation fehlt es an Kaufdynamik. Das ist natürlich nicht unerwartet bei der aktuellen politischen Lage. Der Stablecoin-Markt wächst weiter, während DeFi und NFTs kaum Bewegung zeigen. Die Stimmung ist vorsichtig, aber nicht panisch.
Marie und Sebastian sprechen über das weit verbreitete Thema Mom-Shaming. Marie berichtet über ihre ganz persönlichen Erlebnisse des Mom-Shamings im eigenen Freundeskreis und welche Auswirkungen das emotional mit sich bringt. Ist Mom-Shaming eher etwas das nur Müttern oder aber auch ein Väter betrifft? Die beiden gehen dem Ursprung des Begriffs der abwesenden Väter nach und ziehen Parallelen zu ihrem eigenen Familienleben. Was hat sich in den letzten Jahrzehnten getan in Bezug auf die Aufteilung der Kinderbetreuung und welche To-Dos sind noch offen? Wie ist eigentlich das subjektive Gefühl in Deutschland Familien mit kleinen Kindern gegenüber? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diese Folge ist sozusagen eine Hälfte eines Doppeldates, dass ich mit Podcasterin („Mama Leisa“) Fanny Husten und die Echten Papas mit ihrem Ehemann und ebenfalls Podcaster („PAPAS“) Hannes Husten aufgenommen haben. Wir haben den beiden getrennt voneinander dieselben Fragen zu ihrem Elternsein gestellt und Ihr könnt direkt im Anschluss im Echte Papas Podcast vergleichen, wie Hannes wohl die Dinge sieht, einschätzt und beantwortet. Dabei sprachen wir über - Aufgabenverteilung und 50/50-Aufteilung - Mental Load, Windelnwechseln und Kücheaufräumen - Wer zuerst bereit für Kinder war und heute ausschlafen darf - Ob man sich auf Datenights auch mal streiten darf und die beiden die Zeiten (und sich selbst) vor den Kindern vermissen Viel Spaß bei diesen ehrlichen und manchmal ganz unterschiedlichen Einblicken in dieselbe Familie!
Google revolutioniert das Multitasking auf Android-Smartphones mit einem radikal neuen Split-Screen-Format. Statt der bisherigen starren 70:30-Aufteilung können Nutzer künftig eine App im 90:10-Verhältnis dominant anzeigen lassen – und per Fingertipp blitzschnell zwischen beiden Ansichten wechseln. Die neue Funktion macht das gleichzeitige Arbeiten mit zwei Apps erstmals wirklich praxistauglich.
In dieser Episode sprechen wir über ein unglaublich wichtiges Thema: gleichberechtigte Elternzeit. Viele Eltern wünschen sich eine faire Aufteilung der Betreuung – doch wie gelingt das in der Praxis? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es, welche Modelle haben sich bewährt, und welche Herausforderungen solltet ihr im Blick behalten? Für diese Fragen haben wir Marielle Schäfer eingeladen. Sie ist Elterngeldberaterin, Betriebswirtin, Podcasterin sowie Zweifach-Mama und beschäftigt sich intensiv mit Elternzeit, Familienfinanzen und gleichberechtigter Partnerschaft.Schön, dass du dabei bist. In dieser Folge erfährst du:Was genau die Elternzeit ist und wer darauf Anspruch hatWie Eltern ihre Elternzeit fair aufteilen könnenWelche gesetzlichen Regelungen es gibtWie ihr die Elternzeit beim Arbeitgeber richtig beantragtOb und wie man während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten kannWie sich Elternzeit auf die Karriere beider Elternteile auswirken kannBewährte Modelle zur Aufteilung der ElternzeitWas mit eurem Urlaubsanspruch während der Elternzeit passiertFür die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen, zur Beikost, zum Babyschlaf und viel mehr.Vielen Dank an Marielle Schäfer. Mehr Infos findest du auf ihrer Webpage und ihrem Instagram-Account. Ihren Podcast kannst du hier hören. Den Freebie kannst du hier nutzen und die Elternzeit-Masterclass findest du hier.Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vermes musste gehen Er war fast 16 Jahre Trainer bei Sporting Kansas City, doch lief es sportlich zuletzt nicht mehr gut und auch in dieser Saison steht SKC im unteren Bereich der Tabelle. Nun zogen die Clubverantwortlichen die Reissleine und trennten sich von ihrem Cheftrainer. Merkwürdige Traditionen bei den Seattle Sounders Dass Teams Traditionen haben, gehört zum Sport. Die Seattle Sounders dagegen haben eine ganz besondere entwickelt, über die man sich allerdings nicht freuen sollte. Die MLS Team haben sich Europa aufgeteilt? Es wird Zeit, dass die letzten Teams der Western Conference, die noch keine Prognose erhalten hatten, angesprochen werden. Dabei fällt die Aufteilung der verschiedenen Neuzugänge ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Elterngeld – und vor allem darum, wie ihr es als Familie optimal nutzen und fair aufteilen könnt. Dafür haben wir Marielle von Beziehungsinvestor*innen eingeladen. Sie ist Elterngeldberaterin, Betriebswirtin, Podcasterin sowie Zweifach-Mama und beschäftigt sich intensiv mit gleichberechtigter Elternzeit, Familienfinanzen und finanzieller Unabhängigkeit. Wir sprechen über die verschiedenen Elterngeld-Modelle, steuerliche Aspekte, den Partnerschaftsbonus und häufige Fehler, die ihr unbedingt vermeiden solltet. Schön, dass du dabei bist. In dieser Folge erfährst du:Was genau das Elterngeld ist und wie es berechnet wirdWelche Änderungen es 2025 gibtDen Unterschied zwischen Basiselterngeld und ElterngeldPlusWie ihr das Elterngeld fair untereinander aufteilen könntWarum die Steuerklasse eine entscheidende Rolle spieltWelche Fristen ihr unbedingt beachten solltetWie sich ein weiteres Kind oder eine Teilzeittätigkeit auf das Elterngeld auswirktWelche Vorteile der Partnerschaftsbonus bietetHäufige Fehler bei der Planung – und wie ihr sie vermeidetFür die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen, zur Beikost, zum Babyschlaf und viel mehr.Vielen Dank an Marielle Schäfer. Mehr Infos findest du auf ihrer Webpage und ihrem Instagram-Account. Ihren Podcast kannst du hier hören. Den Freebie kannst du hier nutzen und die Elternzeit-Masterclass findest du hier.Herzlichen Dank auch an unseren heutigen Werbepartner - HiPP BIO COMBIOTIK® Folgemilch – alles, was Babys Bäuchlein braucht!Mit natürlichen MilchsäurekulturenMit Omega-3 Fettsäuren (DHA und ALA)In bester HiPP Bio-QualitätDeine direkten Links:ProduktseiteShopseiteTestergebnisseDarmflora-RatgeberDanke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Aufteilen von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern kann ein echter Gamechanger im Immobilienhandel sein – aber nur, wenn man es richtig macht! In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie du durch clevere Aufteilung und strategische Umstrukturierung den Wert deiner Immobilie maximierst und langfristig höhere Renditen erzielst. Erfahre: ✅ Welche rechtlichen und finanziellen Aspekte du beachten musst ✅ Wie du durch Aufteilung höhere Verkaufspreise erzielst ✅ Warum diese Strategie perfekt zur Buy & Hold Methode passt Wenn du Mehrfamilienhäuser besitzt oder kaufen möchtest, ist diese Folge ein Muss!
Was solltest du als Immobilieninvestor hinsichtlich der Steuern unbedingt vermeiden? Das erklärt dir Martin Richter, Steuerberater, Immobilieninvestor und immocation Coach. Ein Fehler fängt bereits schon vor dem Kauf an - die richtige Aufteilung von Grund und Boden. Was ist hierbei zu beachten? Warum solltest du nicht innerhalb der Familie vererben? Wie sollten Ehepartner Immobilien kaufen. Warum Steuern sparen super, aber der Kauf nur aufgrund von Steuervorteilen nicht anzuraten ist, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Wer putzt das Bad? Wer die Fenster? Wer bringt den Müll raus und wer organisiert das nächste Familienfest? Das ist etwas, das viele Paare beschäftigt – und gerne wird über die Aufteilung von Haus- und Sorgearbeit auch gestritten. – Wir reden ja schon den ganzen Vormittag darüber – weil eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zu dem Ergebnis kommt: Männer überschätzen ihren eigenen Beitrag. „Wer macht was und wie viel?“ – das ist das SWR3 Topthema mit Manuela Rid.
Der Politikwissenschaftler Rasim Marz über die Angriffe der Türkei auf die syrischen Kurden. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Was wir derzeit erleben, ist die Aufteilung des Nahen Ostens zwischen der Türkei und Israel“, sagt der Politikwissenschaftler Rasim Marz. Hat die Türkei überhaupt ein Interesse an einem stabilen, womöglich demokratischen, Syrien? Die Türkei sieht sich als Hegemonialmacht im Nahen Osten; die Kurden, die im Nordosten Syriens leben und deren YPD entscheidenden Anteil an der Niederschlagung des IS hatte, gelten Recep Tayyip Erdoğan als Erzfeind. Tausende Kurden in Syrien sind derzeit vor den türkischen Milizen auf der Flucht. Welche Ziele die Türkei in Syrien verfolgt, und wie sich dies möglicherweise auf die politische Zukunft des Landes und der gesamten Region auswirkt, sind die Themen dieses Podcasts mit dem Politikwissenschaftler Rasim Marz. Er analysiert die aktuelle Situation vor dem Hintergrund der Geschichte der Türkei. Unser Gast in dieser Folge: Rasim Marz studierte Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften und Soziologie an der Fernuniversität Hagen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Beiträge zur Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bonn. Er ist der Präsident des Ottoman Club, des ersten osmanischen Geschichtsvereins in Deutschland. Für den Pragmaticus schrieb er unter anderem über Recep Tayyip Erdoğan, das Verhältnis der Türkei zur EU und einen Beitrag über die Rolle der Türkei im Syrienkrieg.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Wird eine Frau Mutter, verdient sie fortan weniger. Über dieses Phänomen, welches als „Motherhood Penalty“ bekannt ist, haben wir in unserer neuen Podcastfolge gesprochen. Im Gespräch mit Sabine, Change Managerin & Agile Coach eines Chemiekonzerns und Mutter von vier Töchtern spricht finanz-heldin Alicia über dieses Phänomen. Denn nach über einem Jahrzehnt im klassischen Familienmodell – Papa arbeitet Vollzeit, Mama Teilzeit – kehrte Sabine in Vollzeit während der Pandemie zurück und das veränderte ihren Blick auf die Rollenverteilung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen in Politik und Wirtschaft, aber auch in unserer Gesellschaft. Sie berichtet von Herausforderungen und wie sie diese gemeistert hat, teilt Tipps zur Aufteilung der Care-Arbeit und gibt einen Einblick in die Berechnung ihres Lebenserwerbseinkommens. Im Gespräch erwähnte Folgen: [#243 Familie und Beruf: ein Work-Life-Balance-Traum?](https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/243-familie-und-beruf-ein-work-life-balance-traum) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)planer
In dieser Podcastfolge habe ich dir einen Selbsttest mitgebracht, mit Hilfe dessen du Anhaltspunkte bekommst, ob du möglicherweise in einer toxischen Beziehung steckst. Giftige Verhaltensmuster sind nicht immer einfach zu erkennen. Der Selbsttest kann dir eine Orientierung bieten. Selbstverständlich ersetzt diese Podcastfolge kein Gespräch mit einer Expert*in oder einen professionellen Rat. Eine klinische oder wissenschaftliche Definition einer toxischen Beziehung gibt es noch nicht. Gemeint ist aber eine destruktive Dynamik zwischen zwei Menschen, die einem oder beiden nicht guttut. Mit der Zeit fühlen sich Betroffene in einer toxischen Beziehung ausgelaugt, niedergeschlagen und minderwertig. Manche Expert*innen beschreiben eine toxische Beziehung auch als Aufteilung zwischen Nehmer und Geber – also einem Teil, der vom anderen einfordert und dafür aber wenig zurückgibt und einem Teil, der sich aufopfert und dessen Bedürfnisse in der Partnerschaft nicht zählen. Eine toxische Beziehung beschreibt eine destruktive Dynamik, wodurch es mindestens einer der Personen körperlich und/oder seelisch nicht gut geht. Eine toxische Dynamik entwickelt sich oft schleichend und kann punktuell durchaus auch glückliche Momente beinhalten, weshalb für Betroffene oft nicht leicht ist, die Situation als das einzuschätzen, was sie ist: ungesund! +++ Hier kannst du dich die kostenfreie „What If…“ Session anmelden: https://sarahdesai.de/what-if/ Hier kannst du dich auf die Warteliste für die Mindful Masters Academy schreiben: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich auf die Warteliste für das Audioprogramm „Keys to Success“ eintragen: https://sarahdesai.de/keys-to-success/ Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
Warum verlieren wir im politischen Diskurs die Sachlichkeit? Darüber spricht Peter heute mit dem Soziologen und Zukunftsforscher Prof. Dr. Thomas Druyen. Druyen zeigt die Gründe, warum Populismus in unserer komplexen Welt so attraktiv erscheint, wie uns die Orientierung in ethischen Fragen verloren gegangen ist und warum die Aufteilung der Welt in Gut und Böse uns in Zukunft in enorme Schwierigkeiten bringen wird... ⚠️ Mission Money Gipfel 2025: https://re.burda.com/Ft3zSkq4SQ
Die angelsächsische Mission des Apostels Bonifatius beginnt bei den Friesen wenig erfolgreich. Auch weitere Versuche tragen keinen Erfolg. Er bleibt dran, gründet Klöster, reformiert und landet schlussendlich dort, wo er zunächst scheiterte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:15:35 - Stephan Freund schildert das Leben des Bonifatius00:28:00 - Thomas Heiler beschreibt die Bedeutung, die Bonifatius für die Stadt Fulda hat00:41:12 - Christoph Stiegemann beschreibt die Christianisierung Europas**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kolonialgeschichte: Ein Elefant für den Papst und die Aufteilung der WeltZahlen: In Religion und Alltag spielt die Zahl 40 eine zentrale RolleRassismus: Die Geschichte von über 500 Jahren Menschenfeindlichkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Stephan Freund, Historiker Gesprächspartner: Thomas Heiler, Kulturamtsleiter von Fulda Gesprächspartner: Christoph Stiegemann, Kunsthistoriker
Steuern sparen dank Kaufpreisaufteilung. Warum das ein wichtiger Hebel für Immobilieninvestoren ist, das bespricht Marco, Gründer von immocation, mit Kai von kaufpreis-aufteilung.com. Was bedeutet die Kaufpreisaufteilung und welche steuerliche Auswirkung hat diese? Wie gehe ich vor, um die Aufteilung zu berechnen? Welche Tools kannst du nutzen und wie hilft dir kaufpreis-aufteilung.com bei Erstellung eines Gutachtens? Das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Wer hat den nächsten Kinderarzttermin im Kopf? Wer weiß, dass am Wochenende ein Geburtstagsgeschenk fällig ist? Und wer hat im Blick, wann die Steuerfrist abläuft? Oft sind es die Frauen, die diese unsichtbare To-do-Liste führen – das nennt man Mental Load. Doch wie beeinflusst das unsere Finanzen, unseren Umgang mit Geld und die Aufteilung von Aufgaben in der Partnerschaft? Warum ist es so wichtig, Alltagsaufgaben und flexible Aufgaben fair zu verteilen? Und wie können wir diese mentale Belastung reduzieren, um mehr Zeit für Karriere und Familie zu schaffen?In dieser Folge von „What the Finance!“ sprechen wir mit Louisa Plasberg, Co-Gründerin von equaly, darüber, was Mental Load wirklich bedeutet, wie er Care-Arbeit und Finanzen beeinflusst und welche konkreten Tipps es gibt, um gerechtere Strukturen zu schaffen – sowohl im Alltag als auch beim Thema Geld.__So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede von uns lernen! Kennst du schon unsere Masterclass Finanzen? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deines ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: Masterclass Finanzen (brigitte.de)__Kennst du schon unseren ETF-Kurs "Einfach Investieren mit ETFs: Ein Schritt für Schritt Programm zu deiner ETF-Geldanlage"?. Dabei kannst du lernen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie sich jede von uns eine eigene Anlagestrategie mit ETFs aufbauen kann. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen – und das auch schon mit wenig Kapital. Mit dem Rabattcode WTFETF10 kannst du dir als "What-The-Finance"-Podcasthörerin 10 Prozent Nachlass auf den aktuellen Preis sichern. Jetzt direkt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__Über "What The Finance!": Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.__Informationen zum im Podcast angesprochenen Comic „You Should've asked“ findet ihr unter folgendem Link: https://english.emmaclit.com/2017/05/20/you-shouldve-asked/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welche Vorteile hat eine gerechtere Aufteilung der Care-Arbeit für Männer? Und was bedeutet die traditionelle Aufteilung für die finanzielle Situation von Frauen?Aktuelle Studien belegen, dass wir in Deutschland immer noch eine große Gender Care Gap haben. Das bedeutet gravierende Einschränkungen für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen!In dieser Folge diskutieren Louisa Plasberg, Co-Gründerin von equaly, und Moderatorin Laura Maria Weber, welche alternativen Modelle es beim Thema Care-Arbeit geben kann und welche positiven Effekte eine gerechtere Aufteilung für Männer mit sich bringt.Diese Folge richtet sich nicht nur an unsere weiblichen Hörerinnen, auch und vor allem unsere männlichen Hörer sind dazu eingeladen, über neue, gerechtere Care-Arbeit-Modelle nachzudenken. Denn Care-Arbeit ist auch Männersache!__So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede von uns lernen! Kennst du schon unsere Masterclass Finanzen? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deines ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: Masterclass Finanzen (brigitte.de)__Kennst du schon unseren ETF-Kurs "Einfach Investieren mit ETFs: Ein Schritt für Schritt Programm zu deiner ETF-Geldanlage"?. Dabei kannst du lernen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie sich jede von uns eine eigene Anlagestrategie mit ETFs aufbauen kann. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen – und das auch schon mit wenig Kapital. Mit dem Rabattcode WTFETF10 kannst du dir als "What-The-Finance"-Podcasthörerin 10 Prozent Nachlass auf den aktuellen Preis sichern. Jetzt direkt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__Über "What The Finance!": Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.