Podcasts about katastrophen

  • 1,184PODCASTS
  • 1,794EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about katastrophen

Show all podcasts related to katastrophen

Latest podcast episodes about katastrophen

Info 3
Plattformregulierung: Bundesrat stellt Gesetzesentwurf vor

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 12:59


Kommunikationsplattformen wie Facebook, X, Tiktok und Google sollen Nutzerinnen und Nutzern künftig ein Verfahren anbieten müssen, mit dem sie mutmasslich rechtswidrige Inhalte unkompliziert melden können. Das verlangt der Bundesrat. Doch es gibt bereits erste kritische Stimmen. Weitere Themen: Der Präsident von Südafrika, Cyril Ramaphosa, ist auf Staatsbesuch in der Schweiz. Mit der Einladung will der Bundesrat die engen Beziehungen zwischen den beiden Ländern vertiefen. Welche Strategie verfolgt die Schweiz auf dem afrikanischen Kontinent? Vor einem Jahr versank die spanische Region Valencia im Hochwasser - mit verheerenden Folgen. Die Schäden sind noch lange nicht behoben. Und eine weitsichtige Planung, um eine solche Katastrophen künftig zu verhindern, fehlt.

rundfunk 17
Latte, Laub & Lebenskrise – #rundfunk17 Folge 388

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 84:02


Ein Herbstwochenende zwischen Dachschrägen, Kürbisfeldern und Existenzfragen: Basti stößt sich in Straßburg den Kopf, anredo knallt mit einem Trash-TV-Star gegen die Realität. Eine herbstlich-chaotische Folge über Kaffee, Kürbisse und Katastrophen. Der Herbst ist da, und mit ihm der kollektive Breakdown. Basti sendet diesmal live aus einem urigen Dachzimmer in Straßburg, stößt sich dort direkt den Kopf und philosophiert über Schnurrhaare und das große Bedürfnis nach Gleichgewicht im Leben. Zwischen Kopfweh, Kaffee und Kopfsteinpflaster zeigt sich: Straßburg ist schön – bis man sich an der Dachschräge verletzt. Währenddessen sitzt anredo zu Hause im trüben Köln und hat sich in die herbstliche Vollkrise getrunken: Natürlich mit Pumpkin Spice Latte für zwölf Mark im sogenannten Kürbisland. Es geht um Filterkaffee als Charaktertest, den Geruch von nassem Laub, eBay-Betrug mit einem Mann namens Jens und die Frage, ob man durch Reality-TV vielleicht doch die Welt retten kann. Außerdem: ein Rabe auf dem Bizeps, Workation im Elsass, elterliche Baustellen und Bastis Selbstoffenbarung als „absoluter Nichtsnutz“. Die beiden diskutieren, ob man eher den Reifenwechsel oder alle anderen Lebensentscheidungen delegieren sollte. Zwischen melancholischer Herbstsonne, Lichterketten-Vibes und Lebensmüdigkeit wächst die Erkenntnis: Nichts schreit lauter „Erwachsenenleben“ als eine Filterkaffee-Maschine. Eine Folge zwischen Burnout und Brühkaffee, zwischen Latte, Laub und Lebenskrise.

SWR Aktuell im Gespräch
Krisenfall im Unterricht besprechen: Ist Dobrindts Plan sinnvoll?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:51


In der Schule lernen, wie man sich im Katastrophen- und Krisenfall verhält - das fordert Bundesinnenminister Dobrindt. Eine gute Idee?

Pop nach 8
ZWILLINGSFLÖTEN UND ANDERE KATASTROPHEN! (Episode 195)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 76:09


Was ist schlimmer als eine Panflöte? Zwei! Und diese schöne Weisheit übertragen Marty und Andy, die beiden von "Pop nach 8", aufs Leben. Denn da kommt das Unheil ja mituner auch doppelt daher! Ansonsten wird GEROCKT (die 70er lassen grüßen), GERAVT (Paul Kalkbrenner lässt grüßen) und GEFLUCHT (South Park lässt grüßen). "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin. Überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlinKONTAKT: mail@popnach8.berlinWEBSITE: https://popnach8.berlin

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
Christine de Pizan entwirft die Stadt der Frauen

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025


"Mit großem Gefallen, äußerst wohlwollend und gnädig, sah man sich meine Bücher an und nahm sie freudig in Empfang [...] als etwas völlig Neues, da sie von einer Frau verfasst waren." Man spürt den Stolz, den Christine de Pizan (ca.1364-ca.1430) beim Verfassen dieser Zeilen empfunden haben muss. Wir befinden uns im Jahre 1405, mitten in einer düsteren Zeit voller Katastrophen: die Pest, ständige Kriege und Missernten treiben die Menschen entweder in den Tod oder in die Verzweiflung. Zugleich ergeben sich neue Chancen, darunter auch für Frauen wie Christine. Begebt euch mit uns auf die Spuren dieser mutigen Frau, die für ihre Familie kämpfte und als eine der ersten vom Schreiben leben konnte.

Der 7-Minuten-Podcast
Sicher in unsicheren Zeiten: Wie nah ist das Ende wirklich? - Matthäus 25:13

Der 7-Minuten-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:47


Die Schlagzeilen überschlagen sich immer wieder: Wir hören von Katastrophen, von Kriegen, von Unruhen, von Armut, von Spaltung, von Inflation ... Wie gehen wir als Christen damit um? Ist das Ende der Welt wirklich nahe? Was sagt die Bibel dazu? Und wie gehen wir mit dem Gedanken um, dass wir in der Endzeit leben könnten? Zukowski & Schindler ermutigen dich in dieser neuen Folge. Sei dabei! Du möchtest gerne, dass wir in einer Podcast-Folge über einen Bibelvers sprechen, der dich bewegt? Oder über ein Thema sprechen, zu dem du Fragen hast? Dann sende deine Sprachnachricht mit "Hey, ich bin ... und wünsche mir, dass ihr über diese Bibelstelle sprecht", ganz bequem per WhatsApp. Hier der direkte Link zum Chat: https://wa.me/491783232220

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.
Das kleine Glück #96: Zukunftsfrust oder Zukunftslust? Interview mit Tristan Horx

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 41:19


Stellt euch vor, ihr trefft jemanden, der die Zukunft vorhersagt – und zwar nicht mit Glaskugel oder Tarotkarten, sondern mit Weitblick, Humor und einem Soziologiestudium in der Tasche. In dieser Podcastfolge trifft Glücksministerin Gina auf den Zukunftsforscher Tristan Horx, der mit spitzer Zunge und einem Augenzwinkern wichtige Themen unserer Gesellschaft, Zukunftsvisionen und Trendanalysen cool und begeisternd rüberbringt. Die beiden sprechen darüber, warum Wandel nicht immer weh tun muss, was Wut und Mut mit Glück und Selbstwirksamkeit zu tun haben und wie wir unser Wohlbefinden in Zeiten von Klimakrise, KI und Katastrophen neu definieren können. Lasst euch inspirieren, warum Haltung wichtiger ist als Hype, und entdeckt, wie ihr Zukunft aktiv gestalten könnt – mit Zukunftslust und der Bereitschaft, alte Denkmuster zu hinterfragen.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU105 Hegemonie (SNW 2x10) (Hegemony)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 145:59 Transcription Available


In dieser Episode unseres Star Trek-Podcasts widmen wir uns dem packenden Staffelfinale der zweiten Staffel von „Strange New Worlds“. Gemeinsam mit meinen Co-Moderatoren Arne und Frank tauchen wir in die fesselnden und facettenreichen Erlebnisse der Episode ein, die nicht nur für Spannung sorgt, sondern auch tiefgreifende ethische Dilemmata aufwirft. Während wir die dramatischen Entwicklungen und die Charakterinteraktionen analysieren, spüren wir die Vorfreude und den Nervenkitzel, der mit jeder neuen Wendung der Geschichte einhergeht. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die letzte Episode, wo die bedrohlichen Gorn eine herausragende Rolle spielen. Arne liefert eine spannende Zusammenfassung, die uns auf die bevorstehenden Konflikte vorbereitet, während die Crew der USS Cayuga auf dem Planeten Parnassus Beta in eine bedrohliche Lage gerät. Die Anspannung wächst, als die Funkverbindung abbricht und ein Gorn-Schiff plötzlich erscheint. Wir diskutieren die Entscheidungen, die Captain Pike und seine Crew auf Leben und Tod treffen müssen, und wie diese Herausforderungen die Dynamik innerhalb der Gruppe beeinflussen. Der Fokus liegt auch auf den komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren, insbesondere der zwischen Spock und Nurse Chapel. Während wir uns durch die emotionalen Höhen und Tiefen der Episode bewegen, unterstreichen diese Interaktionen die menschlichen Werte, die das Star Trek-Universum besonders machen. Wir freuen uns über humorvolle Momente aus der Tiefe der Spannungen – sei es in Referenzen zu 80er-Jahre Buddy-Movies oder humorvollen Gesprächen über Zombiefilme, die die Charaktere in ihrer angespannteren Realität erden. Wir beleuchten die Rolle von La'an, die sich als mutige Kämpferin zeigt, und ihre militärischen Fähigkeiten in der Konfrontation mit den Gorn einbringt. Durch ihre Erzählungen lernen wir die Gorn besser kennen und erkennen, dass sie mehr sind als nur brutale Monster – sie haben eine strategische Komplexität, die unseren Blick auf sie herausfordert. Der Auftritt von Scotty bringt zusätzliche Leichtigkeit und Charmante Dynamik in die Handlung und zeigt, dass Humor auch in den düstersten Momenten nicht verloren geht. Das Staffelfinale funktioniert nicht nur als spannende Erzählung, sondern lädt auch zur Reflexion über die moralischen Entscheidungen der Charaktere ein. Wir diskutieren die schwerwiegenden Themen, die angesprochen werden, und wie sie die Zuschauer zum Nachdenken anregen. Besonders eindringlich wirken die Szenen im Diner, wo die Crew auf Überlebende trifft und die Vergänglichkeit des Lebens thematisiert wird. Hier wird die seelische Belastung deutlich, die mit solchen Katastrophen verbunden ist, und gibt den Zuschauern Einblicke in das Verhalten und die Psyche der Charaktere. Am Ende der Folge werden wir mit vielen offenen Fragen zurückgelassen, die die Vorfreude auf die nächste Staffel wecken. Unsere Diskussion über das finale Ereignis schließt mit der Überlegung, welche Herausforderungen und Abenteuer in der unendlichen Weite des Weltraums noch auf uns warten. Diese Episode bietet eine gelungene Mischung aus Spannung, Humor und der tiefgreifenden Erkundung der menschlichen Natur – und ich freue mich darauf, dass unsere Zuhörer uns auf dieser Reise begleiten.

Psychohacks - Leichter durchs Leben
Wenn alles zu viel wird

Psychohacks - Leichter durchs Leben

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 23:37


Krisen, Konflikte, Katastrophen und mittendrin bist du. In dieser Folge sprechen Claudia und Rolf darüber, wie uns schlechte Nachrichten emotional lähmen können – und was wirklich hilft, wenn alles zu viel wird.Rolf erzählt, was es mit unserem inneren Werkzeugkasten auf sich hat, wie du dein mentales Immunsystem stärkst – und warum Nachrichten-Diäten, Schlaf und Ernährung keine Wohlfühl-Tipps, sondern echte Resilienzfaktoren sind. Claudia berichtet, wie sie gelernt hat, sich gezielt abzugrenzen – auch vom Partner, wenn der morgens beim Croissant schon Katastrophenmeldungen serviert. Außerdem: Warum es gut tut, sich an eigene Kraftquellen zu erinnern. Und wieso manchmal eine simple Frage wie „Was hast du früher gemacht, wenn's dir schlecht ging?“ den entscheidenden Unterschied macht.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an: podcast@psychohacks.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Morgenimpuls
Vertrauen in die, die uns helfen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 3:13


Ich bin mit meinem Auto bisher immer noch überall da hingekommen, wo ich hin wollte oder musste. Aber unsere kleine Straße ist eine Einbahnstraße und am Ende muss man links abbiegen. Da standen aber zwei Fahrzeuge. Ein Sprinter mit Stahlstufen für eine Baumaßnahme und ein anderes Fahrzeug, regulär geparkt. Kein Durchkommen. Der Chef der Firma rät mir drehen und zurückfahren. Aber das ging gar nicht wegen der engen Einbahnstraße. Dann schaute er sich das Ganze an und sagte ganz locker: "Da passen Sie mit ihrem kleinen Auto durch." Ich bin nicht sehr mutig in solchen Sachen und dachte sofort: "Oh ich trau mich nicht." Und als ob er es gehört hätte ruft er: "Vertrauen Sie mir, ich winke Sie durch."Also habe ich tief Luft geholt und mich ganz auf seine winkenden Hände verlassen und bin nach seinen Anweisungen gefahren und bei gefühlt 10 Millimeter auf jeder Seite tatsächlich da durchgekommen. "Sie fahren 1 A", hat er mir noch zugerufen und ich habe mich gefreut. Aber mir war klar: Ohne sein Winken und ohne mein Vertrauen in seine Fähigkeiten, hätte ich das nie geschafft. Ich bin mir sicher, dass das schon Viele von Ihnen auch so erlebt haben.Menschen, die in ihrer Zeit ihren Mitmenschen Wegweiser geworden sind, feiern wir heute auch. Zum Beispiel Hedwig von Andechs, die Herzogin von Schlesien, hat zu Beginn des 13. Jahrhunderts dafür gesorgt, dass die Menschen in ihrem Land in Kriegen und Katastrophen mit allem Notwendigen versorgt und in Glauben und Leben unterrichtet wurden. Fast 600 Jahre vorher hat Gallus als Mönch und Einsiedler den Glauben im Frankenreich und am Bodensee verkündet und die große Abtei Sankt Gallen steht am Ort seiner Einsiedlerzelle.Und Margareta Maria Alacoque, die im 17. Jahrhundert gelebt und entdeckt hat, dass die Liebe zu Jesus Christus ihr alle Möglichkeiten des Lebens eröffnet, wenn sie wirklich an sein liebevolles Herz glaubt und ihm vertraut. Ihre Art der Herz-Jesu-Verehrung ist uns heute eher fremd und auch manches komisch, aber viele ihrer Aussagen sind absolut normal. Sie sagt einmal: "Beunruhigen Sie sich nicht, sondern haben Sie großes Vertrauen in die barmherzige Güte Jesu." – Da ist es wieder, das Vertrauen in die, die uns helfen, die uns Wege weisen, auf deren winkende Hände wir uns voll und ganz verlassen können.

Single Trails and Single Malt
Folge 329 - über defekte Vakuumpumpe, humorlose Ranger & andere Katastrophen.

Single Trails and Single Malt

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 52:19


Chaos, Kotzen & kaputte Vakuumpumpe – Dennis berichtet vom Videodreh mit DH Shootingstar Lois Eller in Österreich und einer fast legendären Erstbefahrung am „Berg Kotzen“, und einem wenig entspannten Fotoshoot unterbrochen von humorfreien Park Rangern in Bayern. Tobi erzählt von seiner Auto-Panne in Schweden, bei der nicht nur das Auto, sondern auch der ADAC schlappgemacht hat. Dazu gibt's Geschichten vom bevorstehenden Kasachstan-Abenteuer. Wir philosophieren über Vali Hölls schwarzes Trikot in Lake Placid und wie weit Athleten mit Ihren Sponsoren loyal sein sollen. Und zum Schluss: ein großer Spoiler, auf welchen Bikes Dennis "Düse" bald zuhause ist. Kurz gesagt: Eine Folge wie ein gutes Enduro-Rennen – bisschen Chaos, viel Spaß und garantiert nix glattgebügelt – serviert mit kaltem Bier und jeder Menge Selbstironie.

SRF Börse
Börse vom 13.10.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 2:45


Versicherte Schäden durch Naturkatastrophen nehmen weltweit zu und werden immer teurer. Der Klimawandel sei aber nicht der Hauptgrund für das Kostenwachstum, sagt Swiss-Re-Chef Andreas Berger. Entscheidend sei das Bevölkerungswachstum - besonders in Regionen, die häufig von Katastrophen betroffen seien. ±0.0%

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben
#139 Kimmel. Kirk. Karate Kid.

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 48:55


Erkältung, Glasfaser-Gaudi und die drei K's des Scheiterns Dobbi und Käthe schnupfen sich durch eine Folge voller cinematischer Katastrophen und gesellschaftspolitischer Absurditäten. Käthe hat neun Monate auf Glasfaser gewartet – am Ende war's eine Lichtschutzkappe groß wie ein Tic Tac. Dobbi quält sich durch Robocop 2 und schwärmt von seinem neuen Lieblings-Verkehrsmittel: dem Flixbus. Dazwischen: die große Kimmel-Kirk-Kontroverse (Religion und Politik sind ein mieser Cocktail), absurde US-Versicherungsfälle, und der dringende Appell, Karate Kid: The Legends niemals zu gucken. Spoiler: Die Playlist wird um "Du bist ein Lappen" erweitert.

kntxtr podcast
Grenfell Tower Inquiry

kntxtr podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 70:35


*Disclaimer: In diesem Live-Podcast geht es um eine Brandkatastrophe. Tod, Verlust und traumatische Erlebnisse kommen zur Sprache. Falls euch die Inhalte emotional zu stark belasten, hört die Folge besser nicht. In der dieser kntxtr-Podcast Special Episode möchten wir den Brand des Grenfell Towers als konkretes Beispiel für systemisches Versagen beleuchten. Dabei stellen wir uns zentrale Fragen: + Welche Verantwortung tragen Architekt:innen, Planer:innen und Behörden für die Qualität des gebauten Raums und damit auch für die Sicherheit von Bewohner:innen – insbesondere in sozial benachteiligten Milieus? + Wie können Planungsparadigmen weiterentwickelt werden, um Katastrophen wie die des Grenfell Towers künftig zu verhindern? Und was hat sich seither bereits getan? Anhand der Chronologie des Geschehens und mit Stimmen rund um die Brandkatastrophe, unter anderem aus einem Gespräch mit dem Londoner Stadtplaner Ed Wall, möchten wir das Ereignis einordnen, strukturelle Hintergründe beleuchten und die Relevanz für aktuelle Herausforderungen des Bauens diskutieren. Denn Ereignisse wie Grenfell sind keine Ausnahme – sie machen tief liegende Probleme sichtbar, die auch anderswo bestehen.

SWR Aktuell im Gespräch
Helfer zweiter Klasse? Deutsches Rotes Kreuz fordert Gleichbehandlung für ehrenamtlichen Einsatz

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 6:52


In Baden-Württemberg engagieren sich 41.000 Menschen ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz (DRK). Doch es fehlen rechtliche Grundlagen für den Einsatz bei Katastrophen, kritisiert DRK-Landesgeschäftsführer Marc Groß. Deshalb fordert er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit, dass die DRK-Helfer keine Genehmigung des Arbeitgebers mehr für Einsätze benötigen. Das DRK hatte für Donnerstagmittag zum Protest in Stuttgart aufgerufen. Das Interview haben wir vorher geführt.

MWH Podcasts
Hoerer fragen: Wieso laesst Gott Katastrophen zu

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025


Ich zitiere aus einer Anfrage, die uns kurz nach einer Erdbebenkatastrophe erreicht hat: „Wenn Gott ein liebender Schöpfergott ist, warum lässt er die Erde dann so grausam sein? Dann hätte er doch unsere Welt so gestalten müssen, dass es keine Erdbeben gibt, die zahllose, unschuldige Menschen in den Tod reißt. Warum lässt Gott so etwas zu?“

Meine Tage
Folge EINUNDDREISSIG - Kimmel und andere Katastrophen

Meine Tage

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 25:24


Warum Julia Ruhs zu rechts für den NDR, aber gut genug für den BR ist, wie Tanit Koch ins Spiel kommt, und was Jimmy Kimmel mit deutscher Medienpolitik zu tun hat – das alles und mehr gibt's diesmal serviert.

Kultur kompakt
50 Jahre Schweizer Jugendmusikwettbewerb

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:46


(00:46) Seit einem halben Jahrhundert fördert der Schweizer Jugendmusikwettbewerb den musikbegeisterten Nachwuchs. Weitere Themen: (05:18) Das Stück der Stunde: Max Frischs Klassiker «Biedermann und die Brandstifter» am Theater Luzern ist aktueller denn je. (09:28) Kein Regierungsgeld für «Israelischen Oscar»: Kulturminister dreht Filmpreis «Ophir» in Israel den Geldhahn zu. (10:42) Darf man aus einem Amoklauf an einer Schule Literatur machen? «Die Ausweichschule» von Kaleb Erdmann zeigt, wie wenig souverän wir mit Katastrophen umgehen. (15:37) Hatte Friedrich Dürrenmatt Wurzeln in Südamerika? Kolumbianischer Theatermacher Omar Porras bringt seit Jahrzehnten Texte des Schweizer Star-Autoren auf die Bühne.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Gaza-Stadt: Israel öffnet neue Fluchtroute für 48 Stunden

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 18:30


Zweiter Tag der Bodenoffensive in Gaza-Stadt │ Hilfsorganisationen fordern internationale Intervention nach UN-Völkermordbericht │ EU-Kommission schlägt Sanktionen gegen Israel vor, deutsche Politik gespalten │ Trump wird in Großbritannien empfangen – NATO-Unterstützung im Ukraine-Krieg im Fokus │ Expertin Aylin Matlé bewertet Trumps Haltung zu Russland │ Panorama 3 zeigt, wie Krankenhäuser im Norden für Katastrophen vorbereitet sind

Brand Punkt On Air
Hilfsorganisationen im Bevölkerungsschutz

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 24:41


Warum staatliche Strukturen allein nicht reichen Krisen, Katastrophen und sogar Kriegsgefahr prägen unsere Schlagzeilen. Die staatlichen Strukturen sind wichtig – aber sie stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Die Rolle der Hilfsorganisationen Hier kommen Hilfsorganisationen ins Spiel: Mit Erfahrung, Flexibilität und einer enormen Einsatzbereitschaft schließen sie Lücken, die der Staat allein nicht füllen kann. Resilienz gemeinsam sichern Doch wie können wir uns als Gesellschaft besser auf Notlagen, Großschadensereignisse und Katastrophen vorbereiten? Die Antwort liegt in Zusammenarbeit: Staatliche Stellen und Hilfsorganisationen müssen Hand in Hand wirken, um echte Widerstandsfähigkeit aufzubauen.

Mr. T's Fitcast
#671 - Vom Schutzprogramm zur Blockade: Dein Gehirn als Erfolgsbremse - Andreas Trienbacher Performance Experte - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 19:09


Unser Gehirn ist von Natur aus ein Energiesparorgan. Es verbraucht bereits in Ruhe rund 20 % unserer täglichen Energie, obwohl es nur etwa 2 % unseres Körpergewichts ausmacht. Kein Wunder also, dass es darauf programmiert ist, möglichst effizient zu arbeiten. Evolutionär gesehen bedeutete das: Gefahren frühzeitig erkennen, Risiken vermeiden und bloß keine unnötigen Experimente eingehen. Dieses Schutzprogramm hat unser Überleben gesichert - in einer Welt voller Raubtiere, Hunger und Bedrohungen. Heute jedoch funktionieren diese Mechanismen gegen uns. Wir zerdenken, grübeln, reden Probleme endlos durch und malen uns Katastrophen aus, die gar nicht existieren. Unser Gehirn will Fehler vermeiden und hält uns dadurch in alten Mustern gefangen. Der sogenannte „Negativity Bias“ sorgt dafür, dass wir Gefahren stärker gewichten als Chancen - ein urzeitliches Programm, das uns in der modernen Welt klein hält. Doch Glück, Erfolg und persönliche Weiterentwicklung entstehen nicht im Grübelkarussell, sondern im Handeln. Neue neuronale Verknüpfungen, also das, was man als Neuroplastizität bezeichnet, bilden sich nur dann, wenn wir bewusst neue Wege gehen und alte Muster durchbrechen. Wer es schafft, die automatischen Schutzprogramme zu erkennen und gezielt zu überschreiben, gewinnt nicht nur mehr Leichtigkeit, sondern auch mehr Lebensenergie und innere Stärke. Wie das gelingt und welche Strategien du konkret anwenden kannst, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Und wenn du merkst, dass du dir dabei Unterstützung wünschst, um schneller aus dem Grübeln in die Umsetzung zu kommen, begleite ich dich in meinem Performance Coaching - für mehr Klarheit, Energie und nachhaltige Veränderung. https://andreas-trienbacher.com/termin/ ___________________________

hr2 Der Tag
Nichts für ungut! Raus aus der Negativität

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 53:21


Um uns herum nur die großen „K“s: Katastrophen, Kriege, Krisen. Dadurch entstehen Angst und Unsicherheit, die unsere Denkprozesse blockieren können. Wir drehen uns in einer Spirale der Negativität. Was passiert da im Gehirn, warum hat das Schlechte so viel mehr Macht als das Gute? Denn es gibt auch Lichtblicke und es läuft längst nicht alles schief. Nur, dass wir Erfolge oft nicht erkennen können. Ist die Welt besser als wir denken? Wie kommen wir aus dieser negativen Stimmung wieder raus? Welche Rolle spielen dabei die Medien und was können wir uns von den großen Denkern abschauen. Raus aus der Negativität, das wollen wir schaffen mit der Mediatorin Ellen Heinrichs, der Neurowissenschaftlerin Maren Urner, dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel und dem Philosophen Christoph Quarch Podcast-Tipp: Quellen der Kraft Was stärkt angesichts von Kriegen, politischer und sozialer Spaltung? In sieben Geschichten erzählen Menschen von ihren Kraftquellen wie Natur, Bewegung, Kunst, Nichtstun.. https://www.ardaudiothek.de/sendung/quellen-der-kraft/urn:ard:show:eaba60e485d4cb0d/

MWH Podcasts
Was ist los mit unserer Welt?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025


Täglich erschrecken uns Meldungen über Unglücke und Katastrophen aus allen Teilen der Welt. Da ein Erdbeben mit vielen Toten und dort ein Hochwasser, das über Nacht unzähligen Menschen ihre Existenzgrundlage geraubt hat. Wir lesen und hören von Hungersnöten, von Umweltkatastrophen, von kriegerischen Auseinandersetzungen, von Terror, Mord und Totschlag, von Entführung und Kindesmissbrauch, vom Ausbruch von Seuchen, Aids und Krebs und von vielen Selbstmorden.

Hörspiel
«Stille um L 303» von Martin Rost

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 50:00


Bereits in seinen Anfängen hat sich das Hörspiel auf faszinierende Art mit Zukunftsszenarien befasst. Ein Beispiel ist das erstmals 1934 produzierte Stück «Stille um L 303». L 303 ist ein neuartiges Grossluftschiff. Am Tag, als es der Öffentlichkeit präsentiert wird, ist auch das Radio dabei. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 12.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein Reporter berichtet von dem sensationellen Event. Er ist von Bord aus live auf Sendung, als der noch nicht motorisierte Zeppelin unerwartet von einer Windböe erfasst und in die Luft gerissen wird. Führerlos treibt er dahin, und unter den unfreiwilligen Passagieren – darunter ein Minister – bricht Panik aus. Eine Panik, die eins zu eins im Äther übertragen wird. Bis es zur glücklichen Rettung kommt. Visionär haben die damaligen Hörspielmacher die Entwicklung der Massenmedien zu Live- und Event-Kanälen vorweggenommen, deren Übertragungswut nicht einmal vor Katastrophen haltmacht. Entstanden ist ein spannendes Hörspiel, das den Voyeurismus und das Betroffenheitspathos kenntlich macht, die in den Medien immer wieder gern bedient werden. Gesendet wird ein Remake der ursprünglichen Inszenierung. Dieses entstand 1951 aufgrund einer Umfrage beim Publikum, das «Stille um L 303» zum beliebtesten Hörspiel der damals noch jungen Radiogeschichte erklärte. ____________________ Mit: Fritz O. Schäuffele (Radio-Ansager), Arthur Fischer-Streitmann (Ingenieur Bodner), Werner Hausmann (Radioreporter), Walter Arnold (Luftschiffkapitän), Max Knapp (Bordfunker), Willy Buser (Bordmonteur), Rudolf Frank (Hilfsmonteur), Elfriede Volker (Frau Giese), Alfred Schlageter (Luftfahrtminister), Magda Schmidt (seine Frau), Karlrobert Schäfer (Gymnasialrektor), Valerie Steinmann (Frau Binger), Heinrich Trimbur (Schauspieler), James Meyer (Journalist), Max Bachmann (Student), Alfred Kestenholz (französischer Flieger) ____________________ Regie: Werner Hausmann ____________________ Produktion: SRF 1951 ____________________ Dauer: 50'

Kreisky Forum Talks
Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie: ZURÜCK ZUR WIRKLICHKEIT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 65:59


Robert Misik im Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit und Claus LeggewieZURÜCK ZUR WIRKLICHKEITHellwach und blitzgescheit, der Liebe zum Widerspruch ebenso treu wie der Melange aus Realpolitik und Utopie: ein unverzagter Blick zurück nach vorn.Katastrophen darf man nicht persönlich nehmen, auch wenn eine Hoffnung nach der anderen schwindet: die auf dauerhaften Frieden, auf ein starkes Europa, auf ein multikulturelles Zusammenleben, auf eine nachhaltige Weltgesellschaft.Was ist schiefgegangen, wo liegen die Fehler, aber auch: Was ist trotz allem möglich? Ohne Illusionen, ohne Weinerlichkeit, ohne Zorn und ohne Rechthaberei schauen Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie zurück und gleichzeitig mitten hinein in die aktuelle Wirklichkeit.Ihr unangepasstes Denken und die lange politische Erfahrung machten beide zu begehrten Kommentatoren, sei es zum Nahostkonflikt, dem Aufstieg der Rechten oder zur französischen und US-amerikanischen Politik. Die aus langen Diskussionen gewonnenen Einsichten sind in einer politisch so heiklen Lage wie der jetzigen von besonders hohem Wert.In diesem Buch erzählen sie von Meilensteinen in ihrem Leben und verraten auch weniger Bekanntes wie etwa die herausfordernden Beratungstätigkeiten für Merkel und Macron.Daniel Cohn-Bendit, genannt Dany, Ikone im französischen Mai 1968 und bekannt geworden als anti-autoritäre Autorität der 70er. Kein Berufsrevolutionär geworden, sondern Kindergärtner, Buchhändler, Herausgeber des Sponti-Magazins ›Pflasterstrand‹, Realo-Anführer bei den Grünen, 1990 Stadtrat für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt, dann zwanzig Jahre Mitglied des Europaparlaments, abwechselnd als Spitzenkandidat in Deutschland und in Frankreich.Heute Autor von Dokumentarfilmen, Debattenredner und Kommentator des Zeitgeschehens in französischen und deutschen Medien.Claus Leggewie, Jahrgang 1950, Politologe und Publizist. Zehn Jahre Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und Berater der Bundesregierung in Sachen Globale Umweltveränderungen. 2021 Honorary Fellow am Thomas Mann House in Los Angeles.Derzeit Ludwig-Börne-Professor an der Universität Gießen und Initiator des ›Panel on Planetary Thinking‹, das die Grenzen zwischen Natur und Kultur verflüssigt. Bei Wagenbach erschien u.a. »Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung« (mit Patrizia Nanz) sowie »Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa« (mit Ireneusz Paweł Karolewski).Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Hamburg heute
Warntag: Warum sind zwei Hamburger Polizisten verletzt worden?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 14:19


Oh. Was war das denn heute Vormittag um elf? Keine Panik. Das war nur ein Probealarm. Warum? Hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 11. September 2025 +++NABU-RANKING: DIE MEISTEN KREUZFAHRTSCHIFFE BELASTEN DIE UMWELT ERHEBLICH+++ Die meisten Kreuzfahrtreedereien, die in Deutschland aktiv sind, belasten nach Angaben des Naturschutzbundes (NABU) die Umwelt mit ihren Schiffen erheblich. Das ist das Ergebnis des jährlichen NABU-Kreuzfahrtrankings, das am Donnerstag in Hamburg vorgestellt wurde. Mehr dazu berichtet Hafenexperte Dietrich Lehmann  Mehr dazu: https://www.ndr.de/kreuzfahrtranking-100.html +++WARNTAG: VERLETZTE DURCH BÖLLERSCHUSSANLAGE+++ Bund, Länder und viele Kommunen haben heute ihre Warnsysteme für Krisen und Katastrophen getestet. Auch in Hamburg schrillten gegen 11 Uhr die Sirenen und Handys schlugen Alarm. In Hamburg wurden beim Auslösen der Böllerschussanlage am Hafen zwei Menschen verletzt. Mehr dazu weiß Reporter Oliver Wutke Mehr dazu: https://www.ndr.de/warntag-160.html +++TOTE FRAU IM SCHRANK: POLIZEI VERHAFTET EX-FREUND+++ Ende November war in einer Wohnung in Altona-Nord eine junge Mutter tot aufgefunden worden. Jetzt hat die Hamburger Polizei einen Verdächtigen verhaftet: Es handelt sich um den 36-jährigen ehemaligen Lebensgefährten der Frau. Mehr dazu: https://www.ndr.de/altona-104.html Und Tanja Richter spricht der Gerichtsreporterin Elke Spannung über eine Fachtagung, bei der es um den gleichen Zugang zum Recht ging. Ist der gegeben? Auch dazu mehr in dieser Folge.  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Einschlafen mit Geschichte
Großer Brand Roms

Einschlafen mit Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 15:54


Flammenmeer im alten Rom, Intrigen, Helden und Katastrophen erleben... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Brand_Roms CC BY-SA 4.0

Technik Teamwork THW
Katastrophen kennen keine Feiertage - mit Pascal Zeyen

Technik Teamwork THW

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:16


Das Weihnachtsessen stand fast schon auf dem Tisch, da musste Pascal Zeyen plötzlich los. Als Fachberater und Zugführer im Technischen Zug war er für das THW Ende 2023 im Hochwassereinsatz. Für den Ehrenamtler galt es Sandsäcke zu füllen, Wasser zu pumpen, Einsatzkräfte zu koordinieren und die Feuerwehr zu beraten. Im Podcast erzählt er auch, wie er seine Vorbildfunktion gegenüber jüngeren Einsatzkräften versteht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evangelische Morgenfeier
Hiobs goldene Botschaft

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 26:11


Ich fall vom Glauben ab. Das sagen manche, wenn sie fassungslos sind über irgendeine Kleinigkeit. Oder bei Katastrophen, Hiobsbotschaften. Ihn, den Hiob aus der Bibel, befragt Julia Rittner-Kopp in der Evangelischen Morgenfeier.

Podcasts von Tichys Einblick
Die Stimmung kippt: Ende der links-grünen Herrschaft | Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 12:33


Deutschland ist in einem dunklen, engen, bedrückenden Tunnel gefangen – doch in der Ferne lockt das Licht. Ist es der erlösende Ausgang? Oder rast die Lokomotive des Untergangs heran? Roland Tichy ordnet in dieser Ausgabe der Lage der Nation die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation ein. Denn die Situation ist dramatisch. Wie Tichy schon in vielen früheren Ausgaben der Lage der Nation darlegte: Die wirtschaftliche Situation des Landes ist schlecht. Die Industrie wandert ab, nicht einmal Autos werden noch in Deutschland gebaut. Die links-grüne Übermacht scheint erdrückend. Manche Analytiker sehen schon das Ende herannahen – so wie Thilo Sarrazin erst kürzlich im Interview mit Tichys Einblick. Doch es gibt auch Hoffnung: Bücher, alternative Medien und eine wachsende Zahl kritischer Stimmen zeigen, dass ein Umdenken begonnen hat. Tichy spricht über Bestseller wie Gerald Grosz' „Merkels Werk, unser Untergang“, Vince Eberts „What the Fuck?“, die Arbeiten von Monika Gruber und anderen– und darüber, wie neue Stimmen in der öffentlichen Debatte Raum gewinnen. Im Zentrum steht die Frage: Ist der Abstieg Deutschlands tatsächlich unumkehrbar? Die vielen Katastrophen, die die Nation heimsuchten, die bitteren Jahre und das Leid der Vergangenheit haben gezeigt: Es geht auch wieder weiter. Auf jeden Tunnel folgt ein Ausgang. Roland Tichy liefert eine kritische Analyse und erklärt, warum er trotz allem Licht am Ende des Tunnels sieht.

OK COOL
Ein Abenteuer zwischen Spieleparadies, Lärmbelästigung & Klo-Katastrophen: OK COOL trifft die gamescom 2025

OK COOL

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 104:04


Dom Schott und Lea Irion gehörten zu den vielen zehntausend Menschen, die die gamescom 2025 in Köln besucht haben - allerdings in höchst unterschiedlicher Mission: Während Lea vor allem als Privatbesucherin die Hallen unsicher machte, moderierte Dom eine Woche lang um sein Leben auf einer Bühne inmitten der Menschenmassen. Beide haben die gamescom also von ganz unterschiedlichen Perspektiven aus erleben können. Unmittelbar nach der Messe hat sich das Duo nun vor dem Mikrofon getroffen, um auf ihre Woche in Köln zurückzublicken, euch von der gamescom zu berichten und von all den Abenteuern zu erzählen, die die beiden teils alleine, teils gemeinsam erlebt haben: Es geht um Eindrücke der prestigeträchtigen Branchenparty, Kritik am Sicherheitskonzept der Messe, offene Irritation am Bundeswehr-Stand, wundervolle Indie-Spielstationen und die Frage, ob Dom am vorletzten Tag der Messe berechtigt zum Telefonhörer griff, um einen folgenschweren Anruf zu tätigen (fieser Teaser, aber wir wollen hier nicht zu viel verraten, die Geschichte ist sonst nicht mehr so spannend!!!!). Zusätzlich zu dieser Folge hier ist bereits am vergangenen Freitag für alle Steady-Supporter von OK COOL ein Podcast erschienen, der sich noch einmal ganz konkret um die Spiele dreht, die Dom auf der Messe ausprobieren konnte und für besonders spannend hielt. Ein Abo könnt ihr euch hier schnappen!

Sidney und Ferry
Die ganze Wahrheit: Vanlife, E-Auto-Mythen & neue Katastrophen (Teil2)

Sidney und Ferry

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 48:34


In Teil 2 geht's ungebremst weiter: Sidney, Ferry und der „Godfather der PS Profis“ Thomas Nickel nehmen euch mit in die Welt zwischen Vanlife-Träumen und Auto-Katastrophen. Thomas erzählt von seinem verrückten Camper-Projekt, diskutiert mit Sidney über den wahren Wert von E-Autos und erklärt, warum 2035 kein Grund zur Panik ist. Dazu jede Menge PS-Profis-Insider, Geschichten voller Humor – und natürlich die Rubrik Sidney hilft, wenn es um die Frage geht: Welches Auto überlebt die Zukunft? Ein Muss für alle Auto-Fans, Väter und Technik-Nerds, die Bock auf ehrliche Benzingespräche haben. Kontakt: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta Ferrys Insta Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx #SidneyUndFerry #Podcast #AutoPodcast #PSEnthusiasten #Vanlife #EAuto #PSProfis #Autofan #Autoliebe #Sidneyhilft

IQ - Wissenschaft und Forschung
Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2)

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 39:03


Brüchiger Beton, rostender Stahl: Viele Bauwerke in Deutschland sind marode. Katastrophen wie der Einsturz der Carolabrücke 2024 in Dresden zeigen, wie dramatisch die Folgen sein können. In dieser Podcast-Folge fragt Iska Schreglmann: Wie schaffen wir es, unsere Infrastruktur schnell und nachhaltig zu erneuern? Ein Gespräch mit dem Bauchemie-Experten Prof. Andreas Gerdes vom BW Innovation Hub in Karlsruhe. Autorin: Iska Schreglmann Redaktion: Sarah Bioly

Auf den Tag genau
Die Launen des Blitzes

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 13:27


Was ein Faradayscher Käfig ist und wieso man beispielsweise in Eisenbahnzügen vor Blitzeinschlag geschützt ist, war im Grunde schon Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Im Pinneberger Tageblatt vom 24. August 1925, das sich mit den „Launen des Blitzes“ befasste, findet sich davon erstaunlicherweise jedoch nichts. Statt naturwissenschaftlicher Vertiefung werden allerlei Legenden von Blitzeinschlägen der Vergangenheit hervorgekramt und erzählerisch hübsch aufbereitet, womit bewiesen wäre, dass sich die Mystifizierung von Extremwetterereignissen, wie sie die Menschen über Jahrtausende betrieben, nicht innerhalb weniger Jahrzehnte naturwissenschaftlicher Aufklärung aus der Kultur verbannen ließ. Rosa Leu berichtet für uns von Katastrophen und Wundern.

Ö1 Vom Leben der Natur

Der Waldeigentümer Carl Croy spricht über die Herausforderungen im Waldbau. Im fünften Teil kommt er darauf zu sprechen, wenn Katastrophen passieren. Gestaltung: Maria Harmer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22.8.2025.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 14.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 36:50


Bahnchef Lutz muss gehen: Wie Verkehrsminister Schnieder die Deutsche Bahn neu aufstellen will, Die Meinung, Stimmung in Alaska vor Trump-Putin-Treffen, Verhärtete Fronten auf der UN-Plastik-Konferenz in Genf, Afghanen mit deutschen Aufnahmezusagen in Pakistan festgenommen, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin: Katastrophenübung im Offshore Windpark vor Borkum, Hitzewelle in ganz Deutschland angekommen, Das Wetter

Regionaljournal Basel Baselland
Auch Basel-Stadt hat nun Notfalltreffpunkte

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 6:45


Im Kanton Basel-Stadt sind ab sofort mehrere Notfalltreffpunkte in Betrieb. Diese dienen als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung bei Katastrophen und Notlagen. Insbesondere dann, wenn herkömmliche Kommunikationsmittel wie Telefon, Mobilfunk oder Internet ausfallen. Ausserdem: · Basler Strafgericht verurteilt Vergewaltiger. · BLKB-Initiative mit 1'800 Unterschriften eingereicht. · BKB im ersten Halbjahr 2025 gut unterwegs.

Die Presse 18'48''
Sommergäste: Angst haben vor dem August mit Anneliese Rohrer und Patrick Budgen

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 37:45 Transcription Available


von Anna Wallner. "Ich halte noch die Luft an", sagt Anneliese Rohrer und meint damit, dass sie mit Anspannung auf den August blickt, weil in diesem Monat oft politische Katastrophen ausbrechen.

Fleischzeit - Carnivore and more
Ich bin ein trockener Carboholiker - Dr. Surya Narayanan über unsere Ernährung und andere Katastrophen

Fleischzeit - Carnivore and more

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 53:19


Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. Affiliate Link: https://mindful-meat.com?bg_ref=bX4lRiBTdawww.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. ________________________________________________Folge 196: “Ich bin ein trockener Carboholiker” - Dr. Surya Narayanan über unsere Ernährung und andere KatastrophenEin weiterer Vortrag vom Carnivore Convent 2025 von Dr. Surya Nayaranan. Wie immer sehr spannend und unterhaltsam. Warum sind Kühe, Gorillas und Koalas keine Pflanzenfresser? Unsere Mitochondrien können keine Glucose verstoffwechseln. Die Rolle von Deuterium. Die Entstehung einer Krebszelle. Warum wir die fettesten Tiere der Welt sind. Warum Insulinresistenz nicht gemessen wird, bevor es zu spät ist. Hashimoto, Schilddrüsenerkrankungen. Unfruchtbarkeit bei Frau und Mann. Depressionen als Typ-3-Diabetes.Ihr könnt Dr. Narayanan erreichen auf Instagram unter @carnivore.physician.____________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.de  Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

FALTER Radio
1914: Als alle den Krieg wollten - #1436

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 43:26


Wie die Katastrophen des 20. Jahrhunderts ihren Lauf nahmen und wie Österreich zum Krieg drängte, hören Sie in dieser Ausgabe des Historischen Salons mit Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit. 1914 verdrängte plötzlich Kriegsbegeisterung den Pazifismus der vorangegangenen Jahre. Ein abrupter Stimmungswandel, der einem bis heute Angst machen kann. Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-Favoriten.Weitere Sendungen dieser Reihe:1848: Die gescheiterte Wiener RevolutionRevolution von unten: Die Bauernkriege 1525 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NEGRONI NIGHTS
#108 Abenteuer A2

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 35:24


Isabel freut sich auf Marillenknödel beim Höhenwirt, Lukas hat den Wörthersee wieder umrundet und ärgert sich über die fehlende Risikobereitschaft beim Essen von Isabel. Lukas hat Isabels Elektroauto nach Kärnten überstellt und hat dabei eine Ladestationen-Odyssee hinter sich. Ob er dank ÖAMTC Hotline und Isabels Unterstützung sein Ziel letztendlich erreicht hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Die Netflix Doku “Poop Cruise” zeigte den Beiden auf, wie verzerrt die Wahrnehmung von “Katastrophen” für viele Menschen ist. Nächste Woche geht's wie alljährlich zum ATP Tennisturnier in Kitzbühel! Werbung: Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Resch&Frisch entstanden. Resch&Frisch Starterpakt: Gebäck bestellen, liefern lassen und in wenigen Minuten im Resch&Frisch Backofen backen. MINIBACKOFEN nur 99,90 Euro + Gratis Gebäck nach Wahl im Wert von 30 € + praktisches Zubehör Gutscheincode: Negroni Nights [resch-frisch.com/starterpaket](www.resch-frisch.com/starterpaket) 07242/2005-50

LautFunk (M4A Feed)
Leise Stille 003 Zwangsstörungen - Wenn Gedanken zur Qual werden

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 24:13 Transcription Available


In dieser Folge von Leise Stille spricht Sascha über ein Thema, das oft belächelt oder missverstanden wird: Zwangsstörungen. Was viele für einen harmlosen Ordnungsfimmel halten, ist in Wirklichkeit ein ernstzunehmender innerer Kampf – zwischen Angst, Schuld und einem übermächtigen Drang, Katastrophen zu verhindern. Sascha erklärt leicht verständlich, was hinter Zwangsgedanken und Zwangshandlungen steckt, wie sie sich von Tics oder Routinen unterscheiden und warum der Leidensdruck oft so groß ist. Persönliche Erfahrungen, konkrete Beispiele aus dem Alltag und Einblicke in therapeutische Möglichkeiten wie Expositionstraining, Achtsamkeit und medikamentöse Behandlung machen diese Episode besonders greifbar. Außerdem zeigt Sascha auf, wie stark Zwänge mit anderen psychischen Erkrankungen – z. B. Borderline – verknüpft sein können, und warum Aufklärung so wichtig ist, um Vorurteile abzubauen. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der unter Zwängen leidet: Du bist nicht allein. Es gibt Hilfe. Und es ist kein Zeichen von Schwäche, sie in Anspruch zu nehmen.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#359 Jetzt ist alles zu spät! – Die Angst vor Katastrophen als Traumafolge

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:41


In dieser Folge erfährst du: woher diese tiefen Ängste vor Katastrophen kommen warum sie oft so körperlich intensiv erlebt werden was das mit unserem Nervensystem zu tun hat wie sich das auch auf nahestehende Menschen übertragen kann  was man tun kann, um sich daraus nach und nach zu befreien Shownotes: Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302 Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie // Podcast #30 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185 Körper & Trauma // Podcast #57 Übungen zur Nervensystemregulation Free Membership Bereich Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/   Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/  3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/  Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/  Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/   Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.  Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/   Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de   Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Scrollen ohne auszubrennen - Interview mit René Träder

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 59:22


Scrollen ohne auszubrennen - Interview mit René Träder Kennst du das auch? Du wolltest nur schnell eine Banküberweisung machen oder ein Foto posten – und plötzlich sind 30 Minuten vergangen, in denen du durch endlose Feeds gescrollt bist. Du fühlst dich danach ausgebrannt, unglücklich oder sogar ängstlich, obwohl du eigentlich nichts wirklich erlebt hast. Willkommen im Zeitalter des Social Media Stress! In dieser Folge spreche ich mit René Träger, Stressexperte und Psychologe, über ein Thema, das uns alle betrifft: Wie Social Media unseren Alltag stresst und was wir dagegen tun können. Das erfährst du in dieser Folge:

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Politik unter Zeitdruck - Die getriebene Demokratie

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 31:10


Kriege, Katastrophen, Seuchen, Finanzcrashs: Demokratien befinden sich im Dauerstress. Ständiger Handlungsdruck, kaum Debattenkultur - das Vertrauen der Bürger leidet. Doch das muss frühzeitig erworben werden, damit in der Krise alle mitgehen. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Einstein
Die Katastrophe von Blatten – Wie gefährlich sind unsere Alpen?

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 52:07


Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt. Am 28. Mai 2025 stürzen neun Millionen Kubikmeter Fels und Eis auf Blatten VS, begraben das Dorf unter einem über zwei Kilometer langen Schuttkegel. Ein Mensch kommt ums Leben, rund 300 Dorfbewohnende können rechtzeitig evakuiert werden. Eine Herausforderung für jede Einzelne und jeden Einzelnen. Da ist die junge Journalistin, die am Tag der Katastrophe Geburtstag hatte. Und sich fragt, wie denn ihr nächster Geburtstag aussehen wird. Oder die Bergbäuerin, die in letzter Sekunde Schafe und Kühe retten musste. Oder das Hotelier-Paar, dessen Hotel im Wasser versunken ist. Warum war der Bergsturz derart gewaltig? Daniel Farinotti ist Gletscherforscher und untersucht die Katastrophe von Blatten VS. «DOK» und «Einstein» begleiten ihn auf einem Flug hoch zu den Überresten des Birchgletschers. Hier zeigen Gletscherreste, warum der Gletscher unter dem Druck der Felsstürze aus dem Kleinen Nesthorn regelrecht explodiert sein könnte. Vermutlich war er im vorderen Bereich festgefroren, während er im hinteren auf einer Wasserschicht aufgeschwommen ist. Welche Zukunft hat Blatten VS? «DOK» und «Einstein» begleiten den Gemeindepräsidenten. Er hat mit seinen Worten die Herzen erobert und ist überzeugt, dass Blatten VS wieder aufgebaut wird. Dass das wohl kaum am bisherigen Ort geschehen kann, das glaubt der Geograf Christian Huggel. Er hat sich intensiv mit Gletscherstürzen und den Schuttkegeln beschäftigt, die solche Katastrophen hinterlassen. Huggel zeigt ein Beispiel, das auch 17 Jahre nach dem Gletschersturz erst spärlich bewachsen ist. Ist Blatten VS erst der Anfang? Daten zeigen: Grosse Bergstürze nehmen zu. Die Forschenden sagen unisono: Der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. «DOK» und «Einstein» zeigen, welche Rolle dieser in Blatten VS gespielt hat. Und was das für die Alpen und die Siedlungsräume bedeutet.

MWH Podcasts
Sind Katastrophen ein Warnsignal?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025


Mit meinem Auto bin ich auf dem Heimweg. Plötzlich tauchen große Warnschilder an der Fahrbahn auf. Ihre Größe und ihre robuste Botschaft überraschen mich. Auf dem Schild wird die genaue Zahl der Verkehrstoten genannt, die auf dieser Strecke umgekommen sind. Ich gehe vom Gas. Ein weiteres Warnschild kommt. Es nennt in großen Buchstaben die genaue Zahl der Schwerverletzten, die hier verunglückten.

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art
Dating-Fails: Cringe, Katastrophen & kleine Happy Ends

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

Play Episode Listen Later May 14, 2025 40:43


Er hat sein Date live geghostet. Sie kam mit ihrer Mutter. Und irgendwo zwischen Tinder-Täuschung, peinlichem Oversharing und tierischen Überraschungen fragt man sich: Was ist hier eigentlich schiefgelaufen? In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt der Dating-Fails – von zum Schreien lustig bis zum stillen Tränchen. Wir teilen echte Cringe-Momente, die jeder kennt, diskutieren, wann Ehrlichkeit beim Date zu viel wird, und feiern die kleinen Happy Ends, die trotz aller Katastrophen möglich sind.Für dich gibt's: herzhaftes Lachen, echtes Mitgefühl, eine Portion Fremdscham – und das beruhigende Gefühl, dass du mit deinen Dating-Katastrophen absolut nicht allein bist.Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Der Krieg im Sudan geht in eine neue, gefährliche Phase

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 43:41


Im Sudan herrscht nach zwei Jahren Krieg eine der schwersten humanitären Katastrophen der Welt. Vertreterinnen und Vertreter von rund 20 Staaten beraten deshalb in London über eine Lösung des Konflikts. Gleichzeitig tritt der Bürgerkrieg in eine neue, gefährliche Phase ein. Alle Themen: (00:0 0) Intro und Schlagzeilen (01:21) Der Krieg im Sudan geht in eine neue, gefährliche Phase (05:20) Nachrichtenübersicht (10:02) Chinas Präsident Xi auf grosser Mission in Südostasien (14:53) USA: «Was wir an den Unis sehen, findet im ganzen Land statt» (21:18) Wer profitiert eigentlich von Trumps Wirtschaftspolitik? (26:14) Wird die Akademisierung der Schweiz zum Verhängnis? (30:04) Wenn KI die Archivdokumente schwärzt (36:11) Keine frohen Ostern für walisische Schafbauern