POPULARITY
Categories
Es geht einmal rund um die Welt. Adrian hat bei einer seriösen Quelle die Info über die meist besuchtesten Länder der Welt gefunden. Da müssen wir doch mal genauer draufschauen. Kommt mit als kleine Reiseinspiration und Planung für den nächsten Urlaub.▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Endlich gibt es mal wieder ein LAgerfeuer mit einigen Reisenews asu der Welt. Aber auch zu unserer Tour gibt es Neuigkeiten, wir mussten sie etwas verlegen. Wir könnten jetzt sagen, das hat “produktionstechnische” Gründe. Aber in Wirklichkeit haben wir den Aufwand, den eine solche Tour mit sich bringt, etwas unterschätzt. Wir haben, wie viele von euch auch, Vollzeitjobs und mal eben eine Tour zu planen benötigt doch etwas mehr Vorlauf. Wir benötigen etwas mehr Zeit, um vom Bühnenbild bis zur After-Show-Party (ja, es wird Bier geben) alles auf die Beine zu stellen. Am Flughafen würde man jetzt sagen, der Flieger ist “Delayed”. Er wird aber nicht “gecancelt”. Wir freuen uns also mit etwas mehr Vorlauf euch im kommenden Jahr 2024 begrüßen zu dürfen auf unserer großen Welttournee durch Deutschland. Hier noch die neuen Tour-Daten:▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Die Welt ist voller Katastrophen. Wohin man auch schaut - Weltuntergang. Corona, Klimawandel, Inflation, Krieg in der Ukraine. "Es ist schwierig auszuhalten", sagt WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti. Aber das Schöne sei: "All diese Probleme, die es auf der Welt gibt, sind lösbar", meint sie. Eine Idee: Poesie gegen Populismus. Von Sarah Bosetti.
Außerdem: Resilienz - Kann ich mich auf Krisen vorbereiten? (07:08) / Ist die Vogelgrippe für Menschen gefährlich? (15:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Bei Naturkatastrophen in Kalifornien sprechen wir normalerweise über Waldbrände. Doch in den vergangenen Wochen hat es heftige Regenfälle gegeben, mit Schlammlawinen und Toten. Nils Dampz in San Francisco berichtet, wie die Menschen vor Ort damit umgehen. Außerdem erzählt Jan Koch von seiner Drehreise nach Minnesota, wo er in einem kleinen Dorf-Supermarkt erlebt hat, wie sehr die Inflation die Menschen auch abseits der Metropolen beschäftigt. Und Arne Bartram hat Angehörige von Menschen getroffen, die durch Waffengewalt in der Hauptstadt ums Leben gekommen sind.
Na? Haben wir euch gefehlt? Uns jedenfalls hat der Podcast sehr gefehlt und deswegen legen wir auch direkt mal los mit einer Folge voller Drama, Katastrophen und... Pipi. Vor allem Pipi. Jede Menge davon. Philina ist im Urlaub fast gestorben. Ich auch. Sie wirklich. Ich vor lachen. Aber irgendwas ist ja immer. Wir wüschen Euch ein frohes neues Jahr, trockene Hosen und viel Spaß mit der ersten Folge in 2023. Holdrio!
Die Aktie der Hamburger Hafen und Logistik AG hat seit dem Ausbruch des Coronavirus nicht etwa von den gestörten Lieferketten profitiert wie etwa die dänische A.P. Møller-Mærsk, sondern deutlich gelitten, was der Ukrainekrieg noch einmal verstärkte. Warum der solide Dividendenzahler gerade deshalb ein lohnendes Investment in 2023 sein könnte, erklärt Investor Relations Managerin Ute Neumann. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (0:48) -- Beginn der Präsentation -- (2:02) HHLA auf einen Blick (7:02) Investment Case (11:41) Video zum modernen Umschlag (18:13) Nachhaltigkeit (20:20) Anlagenbasis (21:56) Resilienz des Geschäftsmodells (23:25) Aktuelle Zahlen & Ausblick (32:15) Dividende & Aktienkurs (34:07) -- Beginn der Q&A-Session -- (34:53) Könnte man die Anlage in Finkenwerder erneuern? (36:24) Wie groß ist die Lagerkapazität für Container? (38:18) Gibt es noch Expansionsmöglichkeiten auf dem bestehenden Gelände? (39:44) Hat HHLA Infrastruktur für elektrisch betriebene Schiffe? (40:53) Ist der Bau des Ammoniakwerks gut für das Unternehmen? (41:31) Gibt es Risiken für Katastrophen wie in Beirut? (42:54) Gibt es schon Pläne für den Wiederaufbau des Hafens von Odessa? (44:01) Was hat die Seidenstraße mit Schiffen zu tun? (46:14) Welche strategischen Vorteile hat der Hafen von Triest? (47:14) Warum besitzt HHLA noch keine Häfen in den USA? (48:10) Wie ist der Stand bei Fusionen mit Eurokai und BLG? (49:55) Wäre eine Übernahme durch Klaus-Michael Kühne denkbar? (53:30) Wie läuft der anteilige Verkauf der Tochter an die chinesische COSCO Shipping ab? (57:52) Wie hoch ist der Umsatzanteil an Russland, der nun verloren geht? (58:50) Warum profitiert HHLA nicht von den Lieferkettenproblemen? (1:01:45) WIe greift die Hansestadt Hamburg ins Geschäft ein? Gibt es viele Belegschaftsaktionäre? (1:03:31) Woher kommt die niedrige Eigenkapitalquote? (1:04:56) Welche Bedeutung hat das Taiwan-Geschäft? (1:05:42) Gibt es Pläne für einen Krieg um Taiwan? Hätte es einen Einfluss? (1:06:44) Abschließende Worte
Vielleicht kennen Sie solche Bilder auch noch. Im Wohnzimmer einer Tante hing ein großes Bild mit dickem, goldenem Rahmen. Und auf dem Bild war die Gottesmutter Maria zu sehen, die den kleinen Jesus aus dem Schoß hatte. Und den, von der Arbeit nachhause kommenden Nährvater Josef, mit der Axt über der Schulter der dem Kind einen Teller mit wunderbaren Früchten hinhält: Weintrauben, Pfirsiche, Äpfel. Es war ein typisches Bild der Heiligen Familie von Nazareth. Dieses Fest wurde von der Kirche schon im 17. Jahrhundert eingeführt und im 19. Jahrhundert nochmals stärker betont, weil man gespürt hat, dass die Menschen ein Vorbild brauchten, wie man christliches Familienleben in den damaligen Problemen leben könnte. Und wie ist das heute bei unseren vielfältigen Familienkonstellationen? Eigentlich brauchen wir nur in die Bibel zu schauen und das schmückende, später dazu gedachte Beiwerk weglassen. Da ist eine junge Frau, die nicht verheiratet, aber schwanger ist. Da ist der Verlobte, der nicht der Vater des Kindes ist, seine Partnerin aber nicht wegschickt und sie somit vor dem sicheren Tod rettet, da ist der Kaiser, der mehr Steuern eintreiben will und somit alle Leute im Reich quer durchs Land schickt, damit seine Steuerlisten perfekt sind, da sind die überfüllten Herbergen und die geldgierigen Vermieter, die das Pärchen in den Stall abschiebt, da wird das Kind nach der Tradition in den Tempel gebracht und der armen Mutter verheißen, dass ihr ein Schwert durch die Seele dringen wird, da ist ein König, der vom neugeborenen König hört und in Panik alle Neugeborenen in der Umgebung töten lässt, da ist der Josef, der durch dubiose Träume rechtzeitig gewarnt wird und auf die Flucht muss, da ist die Familie als Flüchtlinge im fremden Land und muss sich so durchschlagen, da stirbt der alte König endlich und sie können nachhause, müssen aber völlig neu anfangen, da nehmen sie den Sohn mit auf Wallfahrt und müssen ihn drei Tage lang suchen, weil er einen eigenen Kopf hat und neue Wege geht und völlig unverständliche Dinge erzählt. Und immer so weiter. Ich denke, wenn Familien spüren können: Diese Familie von Nazareth hat so viel Trouble und Chaos und Katastrophen im Leben gehabt und sie haben es trotzdem geschafft, auf Gott zu vertrauen und ihr Leben auf ihn zu setzen, dann kann es tatsächlich Vorbild für uns und unser heutiges Leben in all seinem Chaos und Durcheinander sein. Denn nicht die scheinbar heile Welt auf dem Gemälde mit den köstlichen Früchten stellt die heilige Familie dar, sondern das Vertrauen in Gott trotz aller Katastrophen.
Die Ausrichtung auf negative Gedanken ist ein evolutionäres Verhalten, welches unser Überleben sichert. Also eine Neigung des Gehirns, sich nonstop auf Katastrophen einzustellen, um Feinde und Gefahren nicht zu übersehen.
Wir sind "zwischen den Jahren" – Weihnachten ist irgendwie schon vorbei, das aktuelle Jahr liegt in den letzten Zügen, aber das neue ist noch nicht da. Wobei wir Christen wissen: Die Weihnachtszeit, die dauert ja noch. Viele Menschen nutzen die Tage jetzt zum Entspannen, vielleicht das Buch zu lesen, das man geschenkt bekommen hat oder man hat endlich mal Zeit für die Familie. Zwischen den Jahren: 2022 ist gefühlt vorbei, 2023 aber noch nicht da. Mir fällt auf: Eigentlich sind wir Christen immer "zwischen den Jahren". Denn wir warten ja auf die Wiederkunft von Jesus Christus. Das klingt erstmal etwas fremd, aber so endet die Bibel: mit der festen Hoffnung, dass am Ende der Zeiten – "Endzeit", klingt irgendwie bedrohlich – Jesus wiederkehrt. Und gleichzeitig sagt Jesus im Matthäusevangelium: "Ich bin bei euch alle Tage". Ja, was denn nun? Ist er schon da oder kommt er noch? Beides, wir können uns auf seine Gegenwart jetzt verlassen, im Gebet, in der Begegnung mit anderen Menschen, im Gottesdienst. Und dann sagt die Bibel, dass diese Welt irgendwann endet und Jesus Christus wiederkommt. Ob das mit der Apokalypse so sein wird wie in manchen Hollywood-Filmen mit Erdbeben und allen möglichen Katastrophen? Das weiß ich nicht. Aber tröstlich finde ich den Gedanken, dass wenn alles irgendwann endet, wir darauf vertrauen können, dass dann Jesus Christus mit uns da ist. Die Welt vergeht, aber Jesus bleibt. So klingt das mit dem Ende der Welt dann gar nicht so mehr so bedrohlich. Also, genießen Sie die Zeit zwischen den Jahren.
Wir sind "zwischen den Jahren" – Weihnachten ist irgendwie schon vorbei, das aktuelle Jahr liegt in den letzten Zügen, aber das neue ist noch nicht da. Wobei wir Christen wissen: Die Weihnachtszeit, die dauert ja noch. Viele Menschen nutzen die Tage jetzt zum Entspannen, vielleicht das Buch zu lesen, das man geschenkt bekommen hat oder man hat endlich mal Zeit für die Familie. Zwischen den Jahren: 2022 ist gefühlt vorbei, 2023 aber noch nicht da. Mir fällt auf: Eigentlich sind wir Christen immer "zwischen den Jahren". Denn wir warten ja auf die Wiederkunft von Jesus Christus. Das klingt erstmal etwas fremd, aber so endet die Bibel: mit der festen Hoffnung, dass am Ende der Zeiten – "Endzeit", klingt irgendwie bedrohlich – Jesus wiederkehrt. Und gleichzeitig sagt Jesus im Matthäusevangelium: "Ich bin bei euch alle Tage". Ja, was denn nun? Ist er schon da oder kommt er noch? Beides, wir können uns auf seine Gegenwart jetzt verlassen, im Gebet, in der Begegnung mit anderen Menschen, im Gottesdienst. Und dann sagt die Bibel, dass diese Welt irgendwann endet und Jesus Christus wiederkommt. Ob das mit der Apokalypse so sein wird wie in manchen Hollywood-Filmen mit Erdbeben und allen möglichen Katastrophen? Das weiß ich nicht. Aber tröstlich finde ich den Gedanken, dass wenn alles irgendwann endet, wir darauf vertrauen können, dass dann Jesus Christus mit uns da ist. Die Welt vergeht, aber Jesus bleibt. So klingt das mit dem Ende der Welt dann gar nicht so mehr so bedrohlich. Also, genießen Sie die Zeit zwischen den Jahren.
2022 geht zu Ende und - wer hätte das gedacht - 2023 steht vor der Tür Von den Top 10 der Google-Suchen aus 2022 über die gefühlten Schwerpunkte, bis hin zu schweren Unglücksfällen und zu feuerwehrspezifischen Themen. Existenzielle Fragen, die Hermann in profunder, aber auch humorvoller Art und Weise beantwortet. Die Aktivitäten von Brand Punkt werden aber genauso ins Visier genommen, wie ein Ausblick auf kommende Projekte. Das Resümee für 2022 fällt trotz aller „Katastrophen“ positiv aus. Warum? Weil sich Probleme und Stolperstein beseitigt werden können, wenn man mental fit ist. Dafür werden wir auch 2023 sorgen. Und so freuen wir uns gemeinsam auf ein spannendes, gesundes und tolles neues Jahr und wünschen euch allen von Herzen einen guten Start in das neue Jahr 2023! Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360-one/
Vor vier Jahren, am 16. Dezember 2018 fand die erste Fridays for Future-Demonstration in Berlin statt. Luisa gehört zu den Initiator*innen dieser Bewegung und ist noch immer ihre Klassensprecherin. Zum Geburtstag von Fridays for Future hat sie im Hotel Matze eingecheckt. Wir sprechen - zur Feier des Tages - über die Anfänge von Fridays For Future und die Errungenschaften, denn, was diese Bewegung in vier Jahren erreicht hat, wird zwischen neuen und alten Katastrophen und Rückschlägen sowie Diskussionen manchmal übersehen. Wir sprechen über Luisas Rolle als öffentliche Person, ich wollte wissen, ob sie nicht manchmal von einem anderen Leben träumt und wie sie auf sich selbst achtet. Wir sprechen über die allgegenwärtige Ohnmacht mit all den Krisen und was sie der Ohnmacht entgegnet. Luisa erzählt dazu eine sehr rührende Geschichte von ihrer Oma Dagmar Reemtsma, mit der sie auch ein Buch geschrieben hat. In dieser Folge geht es um Hoffnung, Naivität und den Elefanten im Raum. MEIN GAST: https://instagram.com/luisaneubauer/ DINGE: “Gegen die Ohnmacht” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1061755182 “Luisa Neubauer – Wie startet man eine Revolution?” - https://spoti.fi/3WfE2Kp WERBEPARTNER: Treedom - https://bit.ly/3ULQn8q / Code “MATZE15” fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” Reebok - https://reebok.de MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Auf Kreuzfahrt mit Kindern, als Familie: Tipps, Tricks und Dinge, die man für einen erholsamen Familienurlaub an Bord beachten sollte – diesmal besonders auch unter dem Aspekt „Bordsprache“. Als Gesprächspartnerin haben wir Denis Ambrosius, Kreuzfahrt-Fan und Mutter zweier Kinder als Studiogast, die viel Erfahrung sowohl mit deutschen als auch internationalen Reedereien hat und daher auch ganz gut vergleichen kann. Was sollte man mit Kindern auf Kreuzfahrt generell beachten? Welche Kriterien sind bei der Wahl der richtigen Reederei und des passenden Fahrtgebiets des Kreuzfahrtschiffs wichtig? Anfang 2022 hatten wir bereits eine Episode dazu, beleuchten dieses Thema diesmal aber aus einem etwas anderen Blickwinkel. Wir diskutieren mit Denis vor allem auch die Frage, wie gut Kinder auf internationalen und amerikanischen Schiffen zurechtkommen und wie wichtig die Bordsprache – Deutsch, Italienisch, Englisch? – für Kinder tatsächlich ist und ob internationale Schiffe nicht nur eine gute Alternative, sondern vielleicht für manche sogar die bessere Wahl sein können. Wem der Name Denis Ambrosius bekannt vorkommt, der liegt nicht ganz falsch: Sie war früher schon einmal Studiogast im Cruisetricks.de-Kreuzfahrt-Podcast, nämlich beim Thema Spa und Wellness auf Kreuzfahrtschiffen. Hinweis: Cruisetricks.de hat seinen Youtube-Kanal https://www.youtube.com/c/CruisetricksDe neu belebt und wird künftig kürzere Highlight-Videos zu jedem Schiff produzieren, auf dem wir fahren – so auch zur Carnival Celebration. Bitte unterstützen Sie uns und abonnieren Sie jetzt gleich den CruisetricksDe-Youtube-Kanal! (https://www.youtube.com/c/CruisetricksDe - das ist natürlich kostenlos). After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten: In der „After Show“ zu dieser Podcast-Episode sprechen wir über zwei Unfälle in der Antarktis, bei der insgesamt drei Menschen ums Leben gekommen sind: Ein Unfall mit einer sehr großen Welle, die ein Expeditionskreuzfahrtschiff seitlich getroffen hat sowie ein Unfall mit einem Zodiac-Schlauchboot. Wir sprechen über Risiken, Ursachen solcher Unfälle und was man auch selbst dazu beitragen kann, solche Katastrophen zu vermeiden. Die After Show ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können.
An Allerheiligen, am 01. November 1755 wird Lissabon von einem ungeheuren Erdbeben nahezu vollständig zerstört. Tausende sterben in den ersten Sekunden und Minuten des Erbebens, bevor mit einem Großbrand und einem Tsunami gleich zwei weitere Katastrophen das Leid der Menschen ins Unermessliche steigern. Als das Drama vorbei ist, suchen die Zeitgenoss*innen Erklärungen für dieses Ereignis, die anschließend in religiösen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Anglikanern, wie auch in theologisch-philosophischen Auseinandersetzungen um die Theodizee-Frage münden. Doch nicht nur deshalb wird eine der verheerendsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte Einzug in das kulturelle Gedächtnis Europas erhalten...........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt einen zeitgenössischen Kupferstich (Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami).........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURFriedrich, Dirk: Das Erdbeben von Lissabon, Quellen und historische Texte, 2. Auflage, Bonn 2015. .Günther, Horst: Das Erdbeben von Lissabon, wie die Natur die Welt ins Wanken brachte - von Religion, Kommerz, Optimismus, der Stimme Gottes und der sanften Empfindung des Daseins, Wiesbaden 2016.Schäfer, Christina: Das Erdbeben von Lissabon 1755, unter dem Aspekt der medialen Rezeption, Bonn 2013..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sven Hillenkamp hat sich entradikalisiert. Als der Genuss an der Gewalt in der linksradikalen Szene überhand nahm, verließ Sven diese. Um ohne Übergang in die Bewegungsforschung einzusteigen. Als einstmals Beteiligter aus der Distanz heraus zu beobachten und Studien auszuwerten, die sich radikalen Strömungen der Linken beschäftigen. Sind diese erfolgreich – und wenn ja: Wie kam es zum Erfolg, also der eingeforderten gesellschaftlichen Transformation? Sven lebt mittlerweile mit seiner Familie in Stockholm, er hat mehrere Bücher veröffentlicht und arbeitet an einem Roman. Die vielen Facetten, die seine Arbeit hat, erlauben ihm die so wichtigen kleinen Fluchten, denn auch Sven kennt die Verzweiflung und die Hilflosigkeit, die auch er als Aktivist empfindet, wenn wir Statistiken beweisen, dass gerade mal die Hälfte der Bevölkerung die Klimakatastrophe als eine der drängenden Katastrophen ansieht – während uns die Zeit davonläuft. Sven formuliert seine Gedanken in den Essays der ZEIT, auf Twitter, in Podcasts und Interviews. Hilflosigkeit führt gerade Gruppen wie „Just stop oil“ und die „letzte Geneartion“ zu Protestformen, die von der Gesellschaft massiv abgelehnt zu werden scheinen – und von der Politik genutzt werden, diese zu kriminalisieren und bis hin zu Hausdurchsuchungen und Gefängnisstrafen mit aller Härte zu behandeln. • Sven hat ein Bild, das er nutzt, um zu verdeutlichen, was innerhalb der linken Bewegung in den letzten Jahren passierte. Es kamen immer neue „Kinder“ in diese Familie, neben dem ersten Kind, der großen Nähe zur Arbeiterschaft Jene, die heute durch den Begriff „Wokeness“ von Konservativen belächelt werden. Trans-, Antirassismus-, Antisexismus- und viele weitere -aktivismen, die in ihrer Dringlichkeit den Kern der linken Bewegung so verbreiterten, dass eben Jene, die sich bisher durch die Bewegung gespiegelt sahen, sich gegen sie wandten. So wird auch bei den Aktionen der „Letzten Generation“ stets der Arbeiter adressiert, der nicht zur Arbeit kommt, oder die Krankenpflegerin, die im Stau stehen muss. Konservative Kräfte nutzen diese vom Aktivismus scheinbar am tiefsten negativ Betroffenen, um Narrative gegen die Protestierenden auf der Straße zu finden – die so gar nicht zu IHREN Kerngruppen passen. Aber für ein emotionales Narrativ geeignet sind. Um das Bild zu erzeugen (das natürlich inhaltlich nicht stimmt): Die linke Bewegung ist „gegen das Volk“. • Der tiefe Wunsch der Klimabewegung, mit Aufklärung zur Veränderung beizutragen. • Das Tabu der Kritik innerhalb der Bewegung. Zweifel an bestimmten Details des Protests sind gefühlt unerwünscht, wer innerhalb der Bewegung kritisch schauen möchte, ob Erfolge erzielt werden konnten, gerät manchmal in die „Out-Group“. • Das Herabwürdigen „wir haben nichts erreicht“ gegenüber Fridays For Future und anderen Bewegungen ist ein Problem. Ja, es wurde nicht genug erreicht im Sinne politischen Handelns, aber ohne FFF wäre die Klimakatastrophe heute NICHT so präsent, wie sie es ist. Anerkennung des Erreichten ist wichtig. • Sven tauscht sich aus mit Fridays for future, Greenpeace, Extinction Rebellion und der Letzten Generation. Diese Offenheit für Austausch und kritische Reflektion macht Sven Hoffnung. • Svens Fazit: Der Kampf gegen die Klimakatastrophe wird wohl nicht mit den Fakten über die Klimakatastrophe gewonnen. Was heißt das nun? Wir sind weit gekommen. Wir haben mehr aufgeklärt als jedwede Politik oder Industrie oder Fossillobby. Aus der ersten Phase der Aufklärung, die noch weiterlaufen muss, weil wir noch nicht alle erreichten, muss jetzt die zweite Phase erfolgen: Die Lösungen sichtbar machen. Den Druck auf Umsetzungen dieser Lösungen erhöhen. Vielleicht geht es daher 2023 nicht mehr um den „Alarm“, sondern um Sichtbarmachung und Stärkung jener kleinen Ansätze, die zwar um Längen weniger Budget haben als die Fossillobby, die aber zur Lösung des Problems beitragen.
Krieg, Krisen, Katastrophen? Sprechen wir heute mal über etwas völlig anderes: Pullover. Leseempfehlung: Nach 20 Jahren Obdachlosigkeit wird Christian von einer völlig fremden Frau aufgenommen (https://www.t-online.de/region/hamburg/id_100098122/hamburg-frau-nimmt-obdachlosen-auf-nach-fast-20-jahren-auf-der-strasse.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Hans-Joachim Zillmer Dipl.-Ing. ist seit 25 Jahren Forscher und Autor einer Vielzahl von Bestseller Büchern (wie z.B. “Kolumbus kam als Letzter” oder “Der Energie Irrtum”), die sich der Aufklärung - insbesondere über unsere Geschichte - widmen. Das Gesicht der Erde wandelt sich stetig. Doch nicht in schleichenden Prozessen, die sich über Jahrmillionen hinziehen, sondern plötzlicher, eruptiver und schneller. Im heutigen Gespräch deckt Herr Zillmer
Heute Sonntag fand der Fahrplanwechsel statt. Dieser bringt auch in der Ostschweiz und Graubünden Verbesserungen im Zug- und Bus-Verkehr mit sich. Wir fassen die wichtigsten zusammen. Weitere Themen: * Glarner Regierung verspricht Besserung bei schleppender Bearbeitung von Baugesuchen * FC St. Gallen-Präsident Matthias Hüppi erhält Kleinkunstpreis «Arosa Humorschaufel» * Lebensgefühl Bodensee: Die Ausstellung «Küsse, Kajaks, Katastrophen» im Seemuseum Kreuzlingen * Podestplatz für Snowboarderin Julie Zogg, Saisonende für Skicrosser Alex Fiva
Krankheiten, Kriege und Katastrophen rücken den Tod in das Bewusstsein. Was bedeutet das für das Leben? Und wie geht eigentlich sterben lernen? Yves Bossart spricht mit der Philosophin Susanne Burri über den Tod, über seine Rolle in der Gesellschaft und über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Susanne Burri ist Juniorprofessorin für Philosophie an der Universität Konstanz und beschäftigt sich intensiv mit Themen wie Krieg, Tod und Sterblichkeit. Sie glaubt, dass das Nachdenken über den Tod das Leben verbessert. Aber auch, dass man als Gesellschaft den Tod noch immer verdrängen. Bereits der antike Philosoph Epikur sprach von einer «verdrängten Angst vor dem Tod». Welche Folgen diese Verdrängung hat, ob der Tod schlimm ist und ob ein 200-jähriges Leben langweilig ist – darüber spricht Yves Bossart mit der Schweizer Philosophin.
Krankheiten, Kriege und Katastrophen rücken den Tod in das Bewusstsein. Was bedeutet das für das Leben? Und wie geht eigentlich sterben lernen? Yves Bossart spricht mit der Philosophin Susanne Burri über den Tod, über seine Rolle in der Gesellschaft und über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. Susanne Burri ist Juniorprofessorin für Philosophie an der Universität Konstanz und beschäftigt sich intensiv mit Themen wie Krieg, Tod und Sterblichkeit. Sie glaubt, dass das Nachdenken über den Tod das Leben verbessert. Aber auch, dass man als Gesellschaft den Tod noch immer verdrängen. Bereits der antike Philosoph Epikur sprach von einer «verdrängten Angst vor dem Tod». Welche Folgen diese Verdrängung hat, ob der Tod schlimm ist und ob ein 200-jähriges Leben langweilig ist – darüber spricht Yves Bossart mit der Schweizer Philosophin.
Hübert, Henningwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Egal, ob es um die neuen Einbürgerungspläne der Ampelkoalition geht, ob über den Umgang mit Klimaaktivisten und einen besserer Bevölkerungsschutz bei Katastrophen diskutiert wird - die viele Streitpunkte zwischen Koalition und Union belasten auch die Innenministerkonferenz in München. Seit vorgestern sitzen die Ressortchefs von Bund und Ländern zusammen, Bayern hat den Vorsitz - und aus Bayern kam im Vorfeld auch am meisten Kritik. Das BR24 Thema des Tages zeigt die Kritikpunkte auf und klärt im Gespräch mit Bundesinnenministerin Faeser welche Probleme in Deutschland wegen des Fachkräftemangels drohen.
Eine WM über die sich niemand richtig freuen möchte. Ein Klimagipfel ohne echten Durchbruch. Ein Raketeneinschlag in Polen. Und Trump will wieder für das Präsidentenamt kandidieren. Axel Naumer und Henning Bornemann schauen auf eine Woche voller Katastrophen. Von Satire Deluxe.
Freitags kommen die neuen Scherben: Gladie aus Philadelphia sind das Indie-Rock-Ding der Stunde, Weyes Blood aus LA verdunkelt ihren cineastischen Pop für die Katastrophen unserer Zeit und Romandie-Rapperin KT Gorique bringt eine brennende neue EP. Press Play.
Die "Tagesschau" ist eine Instanz, ein Hochamt, deutsches Kulturgut. Das sagt der Tagesschau-Sprecher Constantin Scheiber. Zusammen mit der bald 80-jährigen Nachrichten-Ikone Dagmar Berghoff hat er das Buch "Guten Abend, meine Damen und Herren. Ein Gespräch über die Liebe, das Leben, Glück und die Nachrichten" veröffentlicht. In der kulturWelt spricht er über News-Fatigue, die First Lady des abendlichen Nachrichtenwesens und die Frage, wie man Katastrophen, Kriege und Unglücke präsentiert / "Chagall. Welt in Aufruhr". Ausstellung in der Frankfurter Schirn / "Midnights" - Taylor Swift bricht mit ihrem neuen Album alle Rekorde / "Cinema Speculation" - Quentin Tarantino huldigt in seinem neuen Buch dem Kino der 70er Jahre
Wir leben in turbulenten Zeiten. Die Nachrichten überschlagen sich und das bereitet vielen große Sorge. Das merken auch unsere Kinder. Erziehende tun sich schwer, mit ihren Kindern darüber zu sprechen und auf ihre vielen Fragen kindgerechte Antworten zu finden. Wie offen können wir zu Hause über die Probleme der Welt sprechen oder müssen wir die Kinder vor den Nachrichten schützen? Diese Frage haben sich auch Danielle und Katja gestellt und deswegen Autor und Generationenforscher Rüdiger Maas eingeladen. Er hat einen Ratgeber für Erziehende, Lehrpersonen und Pädagogen geschrieben und weiß, wie wir mit Kindern über Katastrophen und Krieg sprechen können. Zum Buch: "Wie ich mit Kindern über Krieg und andere Katastrophen spreche: Der Ratgeber für Erziehende, Lehrpersonen und Pädagogen" – Rüdiger Maas und Eliane Perret https://amzn.to/3rLtx3G Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Das Ende ist nah!"… das hatten Dietmar Wischmeyer und Tina Voß schon in der vorigen Folge des Bremen-Zwei-Podcasts "Wischmeyers Stundenhotel" festgestellt, in dem es ums Verzichten ging. Nun folgen beide der Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophen und legen Vorräte an. Aber was gehört in eine Notreserve? Reichen Wasser, Mehl und Ibuprofen? Oder müssen auch noch frische Schlüpfer, Oblaten-Lebkuchen und mehrere Kisten Rhabarber-Schorle dazu? Darum geht es in "Sgt. Prepper's Lonely Harz Club Band" – der neuen Folge des Bremen-Zwei-Podcasts "Wischmeyers Stundenhotel".
Luisa Neubauer erzählt, was sie und ihre Oma verbindet im Einsatz gegen die Ohnmacht angesichts von Katastrophen wie der Klimakrise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-luisa-neubauer-ueber-den-kampf-gegen-die-ohnmacht