Podcasts about dominikanischen republik

  • 102PODCASTS
  • 124EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dominikanischen republik

Latest podcast episodes about dominikanischen republik

Drinks Anatomy
Rum auf Schwäbisch

Drinks Anatomy

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 18:38


Heute wird es schwäbisch, aber keine Angst, wir fallen nur kurz in den Dialekt und behalten unser Hochdeutsch für die Folge bei. Doch wir haben einen tollen Tropfen, der aus Fellbach bei Stuttgart kommt im Glas. Natürlich werden dabei keine Zuckerrüben aus dem Schwabenland verwendet. Der Rum kommt aus der Dominikanischen Republik. Doch die Firma aus Fellbach kümmert sich um den Rest und hat eine tolle Reihe an Rums auf den Markt gebracht. Wir haben heute den Luis Santo 7 Jahre im Glas und verkosten ihn für euch. Viel Spaß beim Hören.

Checkout - Der Darts-Podcast
Arno Merk: "Auch Donald Trump hat mir das Pro-Tour-Debüt ermöglicht"

Checkout - Der Darts-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 66:15


Die Debatte um die "Triple Crown" findet hiermit hoffentlich endlich ihr Ende: Arno Merk ist der einzige Spieler auf der Welt, der bei der Next Gen, bei der Darts Party und bei der Pro Tour mitgespielt hat. Darüber müssen wir mit Arno sprechen. Die Nr. 154 der PDC-Weltrangliste erzählt, wie er von seiner sensationellen Teilnahme an den Players-Championship-Turnieren in Hildesheim erfahren hat, was US-Präsident Donald Trump damit zu tun hat, wie es zum Stress mit Scott Williams kam und wie die Darts Party in der Dominikanischen Republik ablief. Außerdem gibt es natürlich alle wichtigen Informationen zur World Series in Australien, Luke Littlers souveränem Titelgewinn nach Stotterstart und Mike de Deckers Finaleinzug beim Debüt.

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Paradies mit Schattenseiten - Die Kirche an der Seite der Armen in der Dominikanischen Republik

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later May 4, 2025 34:20


Ref.: Veronica Katz, Projektreferentin bei KIRCHE IN NOT International Die Dominikanische Republik ist vielen vor allem als Urlaubsziel bekannt. Vor allem aus den Vereinigten Staaten, aber auch aus Europa zieht das Land jährlich viele Touristen an. Jedoch das Paradies hat auch Schattenseiten. Gerade in den ländlichen Gebieten herrscht oft eine Armut. Wie die katholische Kirche hier den Armen des Landes zur Seite steht, darüber berichtet uns Veronica Katz, die zuständige Projektreferentin bei KIRCHE IN NOT International, in dieser Sendung.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.04.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 7:40


09.04.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 09.04.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 8:05


Parteien einigen sich auf neue Regierung, Projekt zu Geld ohne Bedingungen, Ermordung von Dietrich Bonhoeffer vor 80 Jahren, Tote bei Unglück in der Dominikanischen Republik, Das Wetter

YACHT - der Segelpodcast
#32 Faszination Segelkreuzfahrt: an Bord bei Sea Cloud Cruises – mit Konstanze Bassin

YACHT - der Segelpodcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 24:29


Sie wollten schon immer wissen, was sich an Bord des Traditionsseglers Sea Cloud abspielt? Dann sollten Sie diese Folge unbedingt hören! Podcast-Host Timm Kruse spricht mit Konstanze Bassin, Charter-Leiterin bei Sea Cloud Cruises, über die faszinierende Geschichte und die Angebote der Sea Cloud, einem Dreimaster, der seit den 1930er Jahren die Weltmeere befährt. Sie erfahren aus erster Hand mehr über die Abenteuer von Marjorie Merriweather Post, der ursprünglichen Besitzerin des Schiffes, und wie ihre Vision die Sea Cloud geprägt hat. Sie galt als größte Privatyacht der Welt und dient heute als exklusiver Kreuzfahrtsegler. Konstanze Bassin reist mit aber auch mit Ihnen in die Vergangenheit: die Sea Cloud wurde Jahre nach dem Bau an einen Diktator aus der Dominikanischen Republik veräußert, schließlich wurde sie verwahrlost gefunden und nach Deutschland überführt. Wie es dazu gekommen ist, erklärt die Charter-Leiterin im Gespräch mit Timm Kruse. Das Mittelmeer, die Kanaren oder die Transatlantik-Reise: Konstanze Bassin präsentiert die Routen und Reisemöglichkeiten der Sea Cloud und ihrer Schwesterschiffe. Sie geht zudem darauf ein, inwiefern Passagiere an Bord die Möglichkeiten nutzen können, sich aktiv am Segeln zu beteiligen. Außerdem teilt sie die ein oder andere Anekdote der Erlebnisse, die an Bord für die Charter-Kunden und Gäste realisiert wurden. Weitere YACHT-Artikel zum Thema Sea Cloud finden Sie hier: [YACHT-Leserreise: Mit Seacloud in die Karibik zur Superyacht-Regatta](https://www.yacht.de/reisen-chartern/weltweit/yacht-leserreise-mit-seacloud-in-die-karibik-zur-superyacht-regatta/) [Interview: Wie wird man Windjammerkapitänin auf der “Sea Cloud II”?](https://www.yacht.de/special/menschen/interview-wie-wird-man-windjammerkapitaenin-auf-der-sea-cloud-ii/) [“Sea Cloud Spirit”: Spektakuläres Kreuzfahrtschiff unter Segeln fährt erste volle Saison](https://www.yacht.de/reisen-chartern/weltweit/sea-cloud-spirit-spektakulaeres-kreuzfahrtschiff-unter-segeln-faehrt-erste-volle-saison/) Mehr Informationen über Sea Cloud finden Sie auf der [Website](https://www.seacloud.com/de/).

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #349 –Haiti, die Neue Welt und der Kampf um die Menschlichkeit

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 74:24


Michael und Robin nehmen euch mit auf eine Reise in die bewegte Geschichte von Haiti, der Dominikanischen Republik und der Insel Hispaniola. Von der Ankunft Kolumbus' bis zur Kolonialherrschaft beleuchten sie, wie diese Insel zur Bühne für Entdeckungen, Ausbeutung und die Kämpfe um Freiheit und Gerechtigkeit wurde. Quellen und Links Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen. Unterstützen Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei. Oder ersteht eine Sammeltasse aus der ersten Auflage. Wer weiß wie lange es die noch gibt…

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #349 –Haiti, die Neue Welt und der Kampf um die Menschlichkeit

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 74:24


Michael und Robin nehmen euch mit auf eine Reise in die bewegte Geschichte von Haiti, der Dominikanischen Republik und der Insel Hispaniola. Von der Ankunft Kolumbus' bis zur Kolonialherrschaft beleuchten sie, wie diese Insel zur Bühne für Entdeckungen, Ausbeutung und die Kämpfe um Freiheit und Gerechtigkeit wurde. Quellen und Links Hier findet Ihr alle angesprochenen Quellen und Links zu den Folgen. Unterstützen Ihr könnt uns jetzt unterstützen und damit Teil der Ecke-Hansaring-Community werden! Schaut auf Steady vorbei. Oder ersteht eine Sammeltasse aus der ersten Auflage. Wer weiß wie lange es die noch gibt…

Sternstunde Religion
Ex-Zeugin-Jehovas: «Essen ist spirituell» – Fromme Törtchen

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 23:10


Aris Guzman wuchs in der Dominikanischen Republik bei ihrer Grossmutter auf. Als Teenagerin zogen sie und ihre Schwester zur Mutter in die Schweiz. Über die Mutter kamen Aris und andere Familienmitglieder zu den Zeugen Jehovas, was unter anderem zu einem tragischen Todesfall in der Familie führte. Wie Aris es schaffte, sich aus den Fängen der Sekte zu befreien und sich nach schwierigen Jahren wieder mit der Familie zu versöhnen, darüber spricht sie mit Nicole Freudiger beim Backen.

Mediathek - Lora München
„Gemeinwohl statt Profit – Anders Wirtschaften mit Fairem Handel und solidarischer Ökonomie“ – Teil 8

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 58:00


In der Sendung haben wir folgende Themen vorbereitet: - Zunächst geht es um den massiven Preisanstieg beim Kakao, verursacht vor allem durch die Klimakrise und um die damit einhergehenden Folgen für die Bäuer*innen. Wir hören dazu Andrea Fütterer vom Forum Fairer Handel und Rossy Thena Tejada von der Kakaokooperative COPROAGRO in der Dominikanischen Republik. - Wir stellen den Verein Solar 2030 vor, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen hierzulande für Solarenergie, insbesondere für Balkonkraftwerke zu begeistern, um so der Klimakrise etwas entgegenzusetzen. - In der zweiten Hälfte der Sendung sprechen wir mit Raphael Thalhammer und Matthias Huffer vom Nord-Süd-Forum über Globales Lernen. Wir wollen wissen was das ist und wie Globales Lernen in der Praxis vermittelt wird.

Falsche Zeit, falscher Ort
#61 Charterflug in den Tod – Birgenair-Absturz 1996

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 43:25


Für rund 180 Urlauber sollte es nur noch die Rückreise nach Deutschland werden nach einem Traumurlaub in der Dominikanischen Republik. Doch nur fünf Minuten nach dem Start stürzt die Maschine der Birgenair in das Meer - niemand überlebt den Absturz. Die Katastrophe vom 6. Februar 1996 wäre nicht nur vermeidbar gewesen, sie macht auch auf tragische Weise deutlich, wie risikoreich damals Airlines um das Billigfliegen in die Dominikanische Republik gefeilscht haben.

Fernruf
Fernruf: Frankreich und Südafrika

Fernruf

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 45:36


Im Laufe seiner Geschichte hat Frankreich sich ferne Orte angeeignet, die rechtlich zur EU gehören. Dort existiert die gleiche Infrastruktur wie in Europa – nur eben in herrlich tropischer Kulisse: Willkommen in Guadeloupe! Die Insel sieht aus wie ein Schmetterling und liegt in der Karibik, südöstlich der Dominikanischen Republik. Wie europäisch es dort zugeht und warum die Insel für Leute mit Angst vor giftigen Tieren genau die richtige ist, erfahren sie von Mercedes Fuhrmann. „Geld wird nicht die Probleme Afrikas lösen. Es sind Menschen, die die Probleme Afrikas lösen werden.“ Dieser Satz ist nicht vom deutschen Entwicklungshilfeminister, sondern vom berühmten ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela. Und einer dieser Menschen ist vielleicht Thomas Böttcher, der mit seiner Familie nach Südafrika gezogen ist. Für ihn passt das Gesamtpaket: Die Familie ist begeistert, die Landschaft ist ein Traum, und das Essen ist so gut, dass man immer das Gefühl hat, zu wenig Sport zu machen.

Der stoische Pirat
Box-Champ Angelo Pena über Familie, Gott und eiserne Disziplin

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 57:10


Willkommen zur 130. Episode des Podcasts "Der Stoische Pirat", in der ich das Privileg haben, Angelo Pena zu begrüssen – den erfolgreichsten Boxer der Schweiz des 21. Jahrhunderts, deram 14. September 2024 in Muri bei Bern den WBO Intercontinental-Titel im Super Federgewich spektakulär gewann. In dieser inspirierenden Episode gibt Angelo Einblicke in seinen Werdegang, von den Anfängen seiner Karriere bis zu seinem aktuellen Triumph. Erfahren Sie, was den schweizerisch-dominikanischen Doppelbürger antreibt, wie seine tiefe Verbundenheit zu seinen Wurzeln in der Dominikanischen Republik und seine Liebe zur Schweiz seine Weltanschauung prägen. Angelo teilt mit uns die Bedeutung von Familie, Disziplin und Glaube auf seinem Weg zum Weltmeistertitel. Jedes Wort von ihm ist ein Schritt auf der Reise zu Großem – lassen Sie sich von Angelo Pena motivieren und inspirieren!Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines Champions zu blicken, der mehr ist als nur ein Boxer – ein Familienmensch und ein zukünftiges Idol. Schauen oder hören Sie jetzt rein, um die fesselnde Geschichte von Angelo Pena zu entdecken und sich von seiner Disziplin und Leidenschaft inspirieren zu lassen.

Blaue Couch
Martin Frank, Kabarettist, "Ich möchte so gerne mal polarisieren"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 38:41


Im BR Fernsehen startet am Freitag, dem 13., seine eigene Show: "Frank am Freitag". Ob Kabarettist Martin Frank abergläubisch ist, warum er so gerne mal polarisieren würde und wie es ist, sogar am Strand in der Dominikanischen Republik erkannt zu werden, darüber spricht er mit Thorsten Otto auf der Blauen Couch. ***Übrigens: Am 16. Oktober können Sie die Blaue Couch live auf dem BR Podcastfestival in Nürnberg erleben. Zu Gast bei Thorsten Otto ist dann im Z-Bau in Nürnberg Komiker und Kabarettist Harry G., der mit seinen bissig-witzigen Clips über "Isarpreißn", Schickeria und Pseudo-Trachtler berühmt geworden ist.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
USA entführen venezolanische Präsidentenmaschine – Was sagt die Bundesregierung?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 8:30


Am 2. September haben US-Behörden mit Verweis auf angebliche „Sanktionsverstöße und Misswirtschaft“ das Flugzeug des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro, dem Äquivalent zur US-amerikanischen „Air Force One“ oder dem deutschen „Regierungsflieger“, bei einem Zwischenstopp in einem Drittland, der Dominikanischen Republik, gekapert und in die USA fliegen lassen. Die unilateral und ohne UN-Mandat verhangenen US-Sanktionen gelten allgemeinWeiterlesen

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

240829PC Dichter und Denker 4: Hilde DominMensch Mahler am 29.08.2024Hildegard Löwenstein, 1906 in Köln geboren, musste wie so viele Jüdinnen vor den Nazis fliehen. In der Dominikanischen Republik fand sie zuletzt Zuflucht, bevor sie wieder nach Deutschland zurückkehrte. Von der Insel hat sie ihren Künstlernamen mitgebracht. Sie nannte sich fortan Hilde Domin und veröffentliche unter diesem Namen ihr lyrisches Werk. Hilde Domin: Ein Zimmer in der LuftIch richte mir ein Zimmer ein in der Luft unter den Akrobaten und Vögeln: mein Bett auf dem Trapez des Gefühls wie ein Nest im Wind auf der äußersten Spitze des Zweigs.Ich kaufe mir eine Decke aus der zartesten Wolleder sanft gescheitelten Schafe,die im Mondlichtwie schimmernde Wolkenüber die feste Erde zieh‘n.Ich schließe die Augen und hülle mich einin das Vlies der verlässlichen Tiere. Ich will den Sand unter den kleinen Hufen spürenund das Klicken des Riegels hören,der die Stalltür am Abend schließt.Aber ich liege in Vogelfedern, hoch ins Leere gewiegt.Mir schwindelt. Ich schlafe nicht ein.Meine Handgreift nach einem Halt und findetnur eine Rose als Stütze. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SRF Musikwelle Brunch
Pascal Silva, der Schweizer Latin-Star

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 57:25


Pascal Gnägi ist in zwei Welten aufgewachsen. Die ersten 15 Lebensjahre verbrachte er im beschaulichen Berner Seeland. Mit 15 Jahren zog er mit seinen Eltern in die Dominikanische Republik. An beiden Orten ist Pascal Silva, wie sich der sympathische Sänger jetzt nennt, zu Hause. Und er tritt auch an beiden Orten als Sänger auf. In der Karibik mit einer Mischung aus Rock n Roll und Latin. Hier mit deutschem Schlager mit Latinelementen. Seine ersten Schritte als Sänger tat der kleine Pascal schon mit 8 Jahren. Ein improvisiertes Konzert in den Ferien im Tessin liess den Entschluss schnell reifen: Ich will Sänger werden. Beeinflusst durch den Musikgeschmack der Eltern gab der junge Pascal in seinen Kinder- und Jugendjahren Konzerte und sang bekannte Rock n Roll Nummern von Elvis Presley. Mit der Zeit kam auch deutscher Schlager dazu. Die grösste Veränderung im Leben von Pascal Silva war wohl der Umzug mit seinen Eltern in die Dominikanische Republik. Diese hegten den Traum schon lange, in die Karibik umzuziehen. In der Dominikanischen Republik, direkt am Meer, fanden sie ihr neues Zuhause. Schnell fand der junge Pascal Anschluss an die hiesige Musikszene. Der schüchterne Schweizer, der auf der Bühne aber den Hüftschwingenden Elvis gab, faszinierte die Einheimischen. Schnell wurden die Medien auf ihn aufmerksam. Innerhalb kürzester Zeit gab Pascal Silva in der ganzen Dominikanischen Republik Konzerte und band immer mehr einheimische Elemente in seine Musik ein. Heute ist Pascal Silva 38 und jetet regelmässig von der Karibik in die Schweiz und wieder zurück. Er mag sich nicht auf eine Heimat festlegen. Die karibische und auch die Schweizer Lebensart gefallen ihm gleichermassen.

Fernruf
Fernruf: Dominikanische Republik und Italien

Fernruf

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 46:33


Frisch erholt, braungebrannt und ganz entspannt – der „Fernruf“ ist aus der Sommerpause zurück. Diesmal versuchen wir, ein fremdes Land unter touristischen Aspekten zu beleuchten: Marisa Mach lebt mit ihrer Familie in der Dominikanischen Republik. Von ihr erfahren wir, warum sie sich gegen ein Haus am Meer entschieden hat und warum Käseliebhaber ganz stark sein müssen. Die deutschsprachige Bevölkerung von Südtirol hat in ihrer Geschichte schon so einiges ausgehalten. Unser zweiter Gesprächspartner Thomas Balzk nimmt uns mit auf eine Reise durch eine Region mit Menschen, die geradeheraus sind, in eine Region mit vielen Freizeitmöglichkeiten und in der man die Haltung der Menschen in Sachen Corona schon an der Impfquote ablesen kann.

Wirtschaft Welt und Weit
Dominikanische Republik: Deutsche Investoren hören den Ruf der Karibik

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 32:58


Als Touristenziel ist die Dominikanische Republik bestens bekannt: Im vergangenen Jahr lockte das Land rund zehn Millionen Gäste und ist damit Hotspot in der Karibik. Während Urlauberinnen und Urlauber die Traumstrände genießen, hat Wirtschaftsexperte Edwin Schuh Zahlen und Fakten im Blick: Gold und Zigarren, die klassischen dominikanischen Exportprodukte, stehen dabei nicht mehr an erster Stelle. "Inzwischen sind die Exporte von Medizintechnik die wichtigsten überhaupt", berichtet Schuh im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Auch deutsche Unternehmen haben den Ruf der Karibik längst erhört. Die Nähe zum US-amerikanischen Markt ist logistisch von Vorteil, dazu kommt ein niedriges Lohnniveau. Produziert wird in den sogenannten "Zonas Francas", den Freihandelszonen: "Deutschland ist der zweitwichtigste Investor in diesen Freihandelszonen hinter den USA", so Schuh in der neuen Podcast-Folge.Bei deutschen Unternehmen zu arbeiten, sei von den Arbeitsbedingungen her top - und nicht zu vergleichen mit informellen Arbeitsverhältnissen, die in dem Land ansonsten oft herrschten, erklärt der Politikwissenschaftler Gilbert Kluth. Gerade in der Landwirtschaft mangele es oft an rechtlicher Absicherung.Ganz besonders treffen prekäre Arbeitsverhältnisse Menschen aus dem benachbarten Haiti. Obwohl die dominikanische Wirtschaft auf diese Arbeitskräfte baut, wird die Stimmung ihnen gegenüber oft als feindselig beschrieben. Wie genau stellt sich die Situation zwischen der Dominikanischen Republik und Haiti aktuell dar? Wie stark ist die Abschottung und wie dicht die Grenze zwischen beiden Ländern? Das und mehr bespricht Host Andrea Sellmann mit Edwin Schuh und Gilbert Kluth in der neuen Podcast-Folge.Edwin Schuh ist Direktor für Mexiko und die Karibik bei Germany Trade & Invest (GTAI), der Außenwirtschaftsagentur des Bundes. Gilbert Kluth arbeitet für die Friedrich-Ebert-Stiftung in der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo. Er ist Büroleiter für die Dominikanische Republik und Kuba. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki
#66 - Hamza Sen - Intramuscular Tension & Neural Priming

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 44:50


Hamza Sen ist ein guter Kollege und Freund. Er ist, genau wie ich, Trainer bzw. Strength Coach und ist neben dieser Tätigkeit auch hauptverantwortlich für das Online-Coaching des YPSI (Your Personal Strength Institute) unter niemand anderem als Wolfgang Unsoeld. Dies ist die zweite Episode, die Hamza und ich gemeinsam aufnehmen, und darüber bin ich sehr froh. Er gehört zu den verantwortungsvollsten und kompetentesten Kollegen, die ich kenne, und dafür schätze ich ihn sehr. Oft ist es so, dass, wenn ich eine Frage zum Thema Training oder Ernährung bzw. Supplements habe, Hamza einer der ersten ist, der mir in den Kopf kommt.

TOPhoch3
Yanil Altagracia: «Zum twerken braucht es keinen grossen Hintern»

TOPhoch3

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 25:42


Yanil Altagracia, in der Dominikanischen Republik geboren und in der Schweiz aufgewachsen, entdeckte vor neun Jahren das Twerken für sich. Als beste Schweizer Twerkerin wurde sie 2018 unerwartet Europameisterin. Heute lebt sie vom Tanzen und unterrichtet Frauen und Männer in diesem Tanzstil, trotz anfänglicher Skepsis ihrer Familie. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tophoch3/message

Perspektive Ausland
In der Dominikanischen Republik leben: Das sollte man wissen

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 44:17


Die Dominikanische Republik (Dom Rep) ist ein Land in der Karibik, das für seine einzigartigen Naturwunder, wunderschöne Hauptstadt Santo Domingo, reiche Kultur und gastfreundlichen Menschen bekannt ist. Obwohl die Dominikanische Republik die Insel Hispaniola mit Haiti teilt, könnten die beiden Länder kulturell und historisch kaum unterschiedlicher sein. In der Dom Rep spricht man Spanisch und mit einer stabilen Politik und einer guten Infrastruktur ist sie nicht nur ein attraktiver Urlaubsort, sondern auch ein schöner Wohn- und Unternehmenssitz. In unserem aktuellen Podcast gibt uns die deutschsprachige Rechtsanwältin Sara Sicard Einblicke in dieses faszinierende Land.  

Perspektive Ausland
Karibik-Paradies Dom Rep: Dominikanische Republik auch für Auswanderer top?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 13:29


Auswandern in die Karibik? Plan B weit ab von den Konflikten in Europa und Asien? Keine Frage - ein Traum für viele. Und vielleicht könnte die Dominikanische Republik Dein ideales Auswanderziel und Plan B Land in Lateinamerika sein. Denn Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz locken nicht nur Sonne satt, sondern auch Steuerfreiheit und günstige Lebenshaltungskosten. Und es ist dabei erstaunlich einfach, eine Aufenthaltserlaubnis für die Dom Rep und nach 6 Monaten sogar die Staatsbürgerschaft zu erhalten. Die Dominikanische Republik ist eine der beliebtesten Tourismus-Hochburgen der Welt. Rund 10 Millionen Urlauber strömen jedes Jahr in das Karibikland, um sich an feinen weissen Sandstränden unter Palmen dort zu erholen. Die DomRep ist ungefähr so groß wie die Schweiz und hat rund 11 Millionen Einwohner. Mit dem Nachbarland Haiti und Kuba ist sie damit eines der größten Länder in der Karibik. Aber wusstest du, dass der Inselstaat auch als steuergünstiges Wohnsitzland eine Reihe von Vorteilen hat? So reichen z.B. monatliche Einkünfte in Höhe von $2000, um eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten. Als Ausländer sind Auslandseinkünfte steuerfrei und wer eine für $200.000 eine Immobilie kauft, kann schon nach 6 Monaten die dominikanische Staatsbürgerschaft beantragen. Wir haben vor kurzem eine längeres Interview mit einer deutschsprechenden Anwältin in der Dominikanischen Republik geführt und das heutige Video ist als ein kleiner Vorgeschmack daruf zu verstehen, der hoffentlich Lust auf mehr macht. 

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki
#65 - Felipe La Madrid - Funktionelle Hypertrophie, Anabole Atmosphäre und die Dominikanische Republik

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 53:23


Felipe und ich kennen uns erst seit sehr kurzer Zeit und dennoch verbindet uns sehr vieles. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Felipe gerade aus der Dominikanischen Republik zurückgekommen und mein Flug dorthin stand unmittelbar bevor. ✈️ Felipe ist vor 9 Jahren aus Peru nach Deutschland gezogen und einer der leidenschaftlichsten Strength Coaches mit dem Fokus auf funktioneller Hypertrophie, den ich bisher kennenlernen durfte.

One Life, Baby! Podcast - Finde Arbeit, die du liebst
Selbstfindung & Selbstverwirklichung: 5 Learnings aus 3 Monaten in der Dominikanischen Republik

One Life, Baby! Podcast - Finde Arbeit, die du liebst

Play Episode Listen Later May 30, 2024 42:36


Befindest du dich gerade in einer Phase der Selbstfindung? Fragst du dich, wer du wirklich bist und was dich ausmacht? Hast du das Gefühl, dass der Weg, den du bisher eingeschlagen hast, mehr den Erwartungen anderer entspricht als deinen eigenen Träumen und Bedürfnissen?Wenn du gerade intensiv darüber nachdenkst, was du wirklich willst und welchen Weg du einschlagen möchtest, dann ist diese Podcast-Folge genau das Richtige für dich.In den letzten drei Monaten habe ich in der Dominikanischen Republik gelebt und dabei viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Ich habe neue Perspektiven auf das Leben und auf mich selbst gewonnen und möchte diese Erkenntnisse nun mit dir teilen. In dieser Folge erfährst du meine Top 5 Learnings zum Thema Selbstfindung und Selbstverwirklichung.Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deinen eigenen, erfüllenden Weg finden kannst. Viel Spaß beim Zuhören!Hast du eine Frage, die ich in einer zukünftigen Podcastfolge beantworten soll? Oder würdest du gerne live im Podcast von mir gecoacht werden? Dann schreibe mir einfach auf Instagram oderan dirk@onelifebaby.comWie immer von Herzen Danke, dass du den Podcast hörst und ihn mit deinen Freunden teilst!

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 17.05.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later May 17, 2024 36:47


Unwetter im Südwesten Deutschlands treffen besonders das Saarland, Einführung des bundesweiten Klinik-Atlas, Thüringer AfD-Vorsitzender Björn Höcke führt in einem Wahlkreis in Thüringen Wahlkampf gegen die eigene Partei, Verteidigungspolitik der EU im Mittelpunkt seit russischem Angriff auf die Ukraine, Viele Probleme für Migranten aus Haiti in der Dominikanischen Republik, Weitere Meldungen im Überblick, Ernüchterndes Ergebnis einer Kampagne für das Outing queerer Profifußballer, Die Meinung, #mittendrin aus Heidelberg: Schrumpfende Anbauflächen für Erdbeeren, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Outing" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Wirtschaft Welt und Weit
Hat die internationale Gemeinschaft in Haiti versagt?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 62:08


Haiti war der erste freie Staat in Lateinamerika. Nach einem geglückten Sklavenaufstand wurde der Ostteil der Karibikinsel Hispaniola bereits im Jahr 1804 unabhängig. Haiti hatte anderen Staaten damals viel voraus, berichtet Andrea Steinke, Haiti-Expertin am Centre for Humanitarian Action, im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Denn allen Personen, die sich im Staatsgebiet aufhielten, wurden Bürgerrechte zugestanden. Zum damaligen Zeitpunkt haben das "weder die Republik Frankreich getan noch die Vereinigten Staaten von Amerika", konstatiert Steinke. Für sie ist Haiti damit "der erste wirklich moderne Staat".Trotzdem trägt Haiti bis heute schwer an seinem kolonialen Erbe. Denn auch nach der Unabhängigkeit 1804 waren die französischen Besitzansprüche nicht plötzlich vom Tisch. Haiti musste sich die Eigenständigkeit förmlich erkaufen. 1825 stimmte die junge Republik zu, hohe Entschädigungszahlungen an Frankreich zahlen. "Der Verlust des französischen Eigentums waren die versklavten Menschen", erklärt Steinke. "Dafür musste die Republik Haiti 150 Millionen Franc bezahlen." Das entspreche heutzutage einem Umtauschwert von 30 Milliarden Euro. Das Land musste "Kredite bei französischen Banken aufnehmen, die noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts bezahlt wurden", beschreibt Steinke.Wenn heutzutage Gangs in der Hauptstadt Port-au-Prince kämpfen, dann ist dies ohne ausführlichen Blick in die Historie nicht einzuordnen. In der neuen Podcast-Folge spricht Host Andrea Sellmann deshalb mit Andrea Steinke und der Berliner Soziologin Carole Sambale über die schwierigen Startchancen des Karibikstaates, sein Verhältnis zu Frankreich, zu den USA und auch zu uns. Hat die internationale Gemeinschaft versagt - oder orientiert sie sich zu sehr an eigenen Interessen?Wie fremdbestimmt ist Haiti auch heute noch? Carole Sambale ist selbst in Haiti geboren und bringt uns das Land aus ihrer Perspektive näher. Sie bemängelt eine "gläserne Decke", die auch heute noch im Land existiere - und zu Aufstand oder aber auch zur Flucht aus dem Land führe. Können es Haitianerinnen und Haitianer wie sie, die im Ausland eine Heimat gefunden haben, schaffen, dass Haiti nicht nur auf dem Papier ein souveräner Staat ist, sondern auch als solcher behandelt wird? Und warum läuft es in der benachbarten Dominikanischen Republik besser? Die aktuelle Podcast-Folge liefert Hintergründe, die helfen, die aktuellen Nachrichten aus dem Karibikstaat, besser einordnen zu können.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Sextourismus - Armut und sexuelle Ausbeutung in der Dominikanischen Republik

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 26:43


Die Wirtschaft der Dominikanischen Republik blüht, vor allem wegen des Tourismus. Doch der hat eine Kehrseite: die Prostitution. In dem stark katholisch geprägten Land ist das ein Tabuthema, worunter besonders Frauen und Kinder leiden. Franka Frei, Anne Demmer, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

weekly52
#357 Moin Jürgen Warschun aus der Dominikanischen Republik

weekly52

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 60:14


https://weekly52.de/weekly/357 . Von Gronau in die weite Welt. Wir plaudern über das jetzige Leben in der Karibik, über sehr vielfältige Fotografie, seine Liebe zu Experimenten und über sein “bestes” Bild. Als Vorbilder nennt er Saul Leiter, Ernst Haas, Alex Webb, Harry Gruyaert und Gueorgui Pinkhassov. . Kapitelmarken zum Podcast (00:00) Jürgen hat sich selbst eingeladen (07:00) Seit 2000 Sprachlehrer in der Dominikanischen Republik (19:00) Ich will Preise gewinnen (23:00) Experimente mit Nik Collection (28:00) Haiti-Serie mit mattem Look (s.u.) (32:30) Krasse soziale Unterschiede in Haiti (37:00) Stimmungen in der Dunkelheit einfangen (s.u.) (43:00) Von Bruce Gilden kann man viel lernen (50:00) Gute Schuhe machen gute Bilder (52:00) Mein bestes Bild: Der letzte Mohikaner (56:00) Foto-Clubs sind sehr speziell . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f

wienoida
10.000€ Schaden in der Dominikanischen Republik verursacht?!

wienoida

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 49:24


Wir hoffen die Folge hat euch gefallen! Alle unsere Links findet ihr unter https://linktr.ee/wienoida

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
Dominikanische Republik: Ani Resort

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 18:53


Weite, Traumausblicke und Exklusivität - heute geht es in die Welt der A-Prominenz. Das Aní Resort in der Dominikanischen Republik bringt alles mit, um sich wie ein Hollywoodstar zu fühlen. Ein bisschen Kleingeld braucht man dafür schon, aber das lohnt sich. Denn hier ist man der Star im eigenen Urlaub. Jeder Wunsch wird erfüllt, bevor man ihn selbst weiß. Klingt nach Traum? Aber ein Traum, der wahr wird!

Seazen Travel Podcast
Tropical Vibes in der Dominikanischen Republik

Seazen Travel Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 15:23


Tropical Vibes in der Dominikanischen RepublikEine Reisereportage von Manu RadelsbergerMal ehrlich, die letzten Jahre hatten es ganz schön in sich. Gefühlt sind wir von einer Krise in die nächste gestolpert. Corona, Inflation, Klima. You name it. Und die Welt? Dreht sich schneller als zuvor um ihre eigene Achse weiter. Natürlich ist wie immer alles Einstellungssache, aber da kann einem schon mal ein bisschen schwindlig und der Ruf nach Sorgenfreiheit und tropischen Vibes laut in einem werden. Das spiegelt sich auch in den aktuellen Reisetrends wider, in dem der All-Inclusive Resort Urlaub eine echte Renaissance erlebt. Noch in den 90er-Jahren galt diese Art zu verreisen eher als anspruchsloser Pauschaltourismus und wurde damit verbunden, am Pool der günstig gebuchten Ferienanlage all day long zu dümpeln, ohne grosses Interesse daran, das Land zu erkunden. Doch diese Zeiten sind längst vorbei! Denn All-Inclusive ist schon lange nicht mehr das All-Inclusive der 90er, sondern wird vielmehr mit dem Luxus der puren Sorgenfreiheit und Premium Service in Verbindung gebracht. So wie in der Dominikanischen Republik, die bekannt für seine Premium Resorts ist und als die Traumdestination in Sachen Hochzeiten gilt. Was vielleicht daran liegen mag, dass man im warmen Sand nicht so schnell kalte Füsse bekommt. Oder doch an der ganzjährigen Sonnengarantie, den von Palmen gesäumten weissen Traumstränden und den Klängen des türkisfarbenen Meers.Hast du Freude an Reisen und guter Lektüre? Dann wirst du Seazen lieben.Die Seazen Bookazines liefern dir atemberaubende Reisereportagen, Inspirationen und Tipps für die schönsten Reisen der Saison.https://seazentravel.com/produkt-kategorie/abo/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern in die Dominikanische Republik: Neustart für eine Familie mit eigener Karibik-Farm

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 42:47


Willkommen zurück, heute wieder einmal mit einer Premiere im Podcast: Es geht zum ersten Mal in die Dominikanische Republik. Du hörst die Geschichte von Nina, die eigentlich mit ihrer Familie längere Zeit im Camper durch die USA reisen wollte. Wie sie am Ende in der Dominikanischen Republik gelandet sind und was sie sich dort alles aufgebaut haben, hörst du heute. Wenn es übrigens Länder gibt, zu denen du unbedingt einmal eine Auswanderer Geschichte hören willst, dann schreib mir bei Instagram auf dem Profil von EINFACH AUSSTEIGEN oder schick eine E-Mail an neues(@)derauswandererpodcast.de Selbiges gilt natürlich auch, wenn du spannende Auswanderer kennst oder selbst ausgewandert bist und schon einige Jahre im Land lebst, dann melde dich.

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Tod in karibischer Nacht: Birgenair 301 - nie angekommen in Berlin-Schönefeld

Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 92:01


Dieses Mal geht es um den Absturz mit den meisten deutschen Todesopfern in der zivilen Luftfahrtgeschichte. Insgesamt 189 Menschen sterben am 6. Februar 1996 beim Absturz einer Boeing 757 kurz nach dem Start in Puerto Plata in der Dominikanischen Republik. Die Umstände dieses Absturzes sind nur schwer zu ertragen: Das sind einerseits eklatante Wartungsmängel bei einer Billigairline, die den Traum von erschwinglichen Karibikreisen wahr gemacht hat. Andererseits passieren den erfahrenen Piloten in jener Nacht im Februar 1996 unfassbare Fehler. Der Ferienflieger, der mit einem Tankstopp in Gander nach Frankfurt und Berlin fliegen sollte, stürzt nach einem Strömungsabriss in den Atlantik. Keiner der Insassen überlebt. Das ist die 16. Episode von Flugforensik: Als Interviewpartner konnten Benjamin Denes und Andreas Spaeth die Piloten Andreas Lampl und Oliver Will gewinnen. Und weil ein Wartungsproblem eine große Rolle spielt bei diesem Absturz, erklärt Fluggeräte-Mechaniker Lars Hillebrecht wie es eigentlich hätte laufen sollen. Außerdem erzählt die Katastrophen-Helferin Sybille Jatzko, wie sie und ihr Kollegen die trauernden Angehörigen Monate und Jahre nach der Katastrophe begleitet haben. Das sind die Sprecherinnen und Sprecher, die bei dieser Folge mitgewirkt haben: Anne-Katrin Mellmann (Protokolle), Neela Richter (Lesungen und Step by Step-Analyse), Bastian Börner (Opener), Benedikt Päffgen und Michael Neugebauer (CVR-Reenactment). Das Coverfoto hat Lutz Schönfeld (http://www.planeboys.de) am Flughafen Berlin-Schönefeld aufgenommen. Multimedia und Links: Bitte unterstützt die Stiftung Katastrophen-Nachsorge (u.a. von Sybille Jatzko) Deutsche Übersetzung des offiziellen Untersuchungsberichts So könnt ihr Flugforensik unterstützen: Abonniert unseren Podcast. Wenn er euch gefällt, bewertet uns bitte. Und empfehlt uns weiter. Danke! Unterstützt uns über einen Einkauf im ⁠Flugforensik-Merchstore⁠. Werdet ⁠Flugforensik-Patrons⁠ - ab 2,50 Euro/Monat. Oder werdet ⁠Business-Class-Supporter/innen⁠ bei Apple Podcasts ab. Vor allem aber: Bleibt uns gewogen und treu. Wir stecken alle Einnahmen zurück in den Podcast, z.B. für Studiomiete, Lizenzkosten, Recherchekosten (Bücher, Karten), Reisen zu Absturzorten. Danke an alle Patrons, die uns finanziell unterstützen. First Class TheNacho, Peter Köcher, Thomas Rützel, Rebecca Alpers, Tonga, Michael Roth, Huette124, Lisa Scheerle, Giulia Grassi, Jennifer De, Katharina Spohrer, Thomas Kühnis, Stefan Frehse, Micha Lerch, Daniela Arni, Jens Knauer, Matteo MD11, Daniel Schöner, Leon F, Jesper Laursen, Ricardo Stelter, Stefan Kirschsieper, Kevin Kausemann, Fotis T., Lukas Willibald, Andreas Linsin, Klaus R. Wüst, Gasi Legass, Daniel Schlegel, Andrea Elia Berchtold, Fabian Pfister, Andreas Agazzi, Christina Schaffner, noobydooby, Jan Hanspach, Michael Harms, Daniel Freiesleben, Raya Katz, Felix Keller, Manu S., Ira Adam, Kai Michael Poppe. Business- und Economy-Class Moritz, Jörg G., Lu Hylz, Daniela Büdje, Daniela Straube, Harry Gerpo, Christina De Simone, Axel Reinhardt, Fabio Steiner, Anchitell, Annette Ryser, Hash I Wei, Eric, Marius, Yannik Wi, Philsen aus den Lüften, Helge, Leander, Stefanie Hecht, Benjamin Domenig, Sven Buchholz, Axel Budde, Metti_A320, Anna Rothgang, Jonas Langenegger, Pascal Suter, Caro Steinhäuser, Maximilian Bischoff, Centosei, Cornelius G., Alexander Große, Jimmy, Sabine Krätzschmar, L.Schlautmann, Volker Wegner, Vincent Leuthold, Nina Coppik, Sandy Dee, Johannes Fleischmann, Antje Rosebrock, Thorsten, Tim, Inken Perschke, Andreas Jeindl, Felix Weber, Alois Weber, Jens Hörburger, Jan-Thore Kutschan, Miriam, mockbar, Micha, coniflakes, C S, Felix, Philipp, Dirk Luthe, Annike, Nina, J. S. A. vor dem Reimersbache, Hannes Werning, Hendrik Schroeder, Lauwrance I King, Roman Frauenberger, Susanne Möhrke, Timo Schröder, Kerstin Ludwig, Lars Klück, Peter, Romana Lindinger.

Mut an der Hand
Mut an der Hand der Podcast - Folge 136 / Carmelia Fontaine - "follow your flow"

Mut an der Hand

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 67:08


In Folge 136 spreche ich mit Carmeila Fontaine. Carmelia ist eine Tausendsassererin und Lebenskünstlerin. Hat viele Jahre als Digitale Nomadin gearbeitet und die Welt bereist. Seit 2019 lebt sich hauptsächlich in der Dominikanischen Republik und ihre Familie lebt in der Schweiz. 2018 leitete Carmelia eine Kite-Schule mit Kitereisen in Brasilien. Heutzutage arbeitet sie als Human Design Coach und Lifecoach. Unter anderem sprechen wir in dieser Folge darüber: sich selbst zu vertrauen durch Körperkraft. der eigenen Sehnsucht zu folgen. wenn wir Sehnsucht/Visionen haben, dass wir dann mutig sind. Neues auszuprobieren. ihre Träume wahr werden zu lassen. mit Tieren zu arbeiten. www.follow-your-flow.ch carmelia@follow-your-flow.ch Instagram:@carmelia_fontaine Ich hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du einen Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch!  Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben.  Deine Nadja  Instagram: @nadja.neumann.nrw  Introstimme: Henrike Tönnes

Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in Ecuador (2/3)

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 38:52


In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nach der Dominikanischen Republik reiste Ruth weiter nach Ecuador. Dort stammen die Bio-Bananen von der Hacienda Cluzon aus der Provinz Guayas. Xavier ist Agrar-Ingenieur und Partner des Projektes. Er hat sich während seiner Ausbildung ganz dem Thema Bananen gewidmet und mit der Hacienda Cluzon seine Vision von ganzheitlichem Bananen-Anbau in hoher ökologischer Qualität verwirklicht. Bemerkenswert ist zum Beispiel, dass durch die Nutzung natürlicher Wasserressourcen und einer zentralen Bewässerung vollends auf den Einsatz von Grundwasser verzichtet wird. Außerdem werden ausschließlich erneuerbare Energien genutzt und somit kein Kohlendioxid ausgestoßen. In 2015 entstand das faire Projekt in Ecuador. Mit einem 1 Cent pro verkaufter Banane werden die Familien der Arbeiter/innen unterstützt: eine staatliche Grundschule wurde saniert und das Medical Centre in San Miguel, dem Nachbarort der Plantage, unterstützt. Normalerweise besuchen Kinder in Ecuador Grundschulen. Allerdings schließt sich für viele Kinder keine weitere Schulbildung an, da in ländlichen Gegenden die Möglichkeiten für Weiterbildung beschränkt sind. Hier setzt das aktuelle Projekt an: Der Bau eines Bildungszentrums für Erwachsene. Dort finden bereits die ersten Kurse zum Thema Familien-Finanzplanung, mentale Gesundheit, Gesundheit für Frauen und digitale Kompetenz statt. Ruth nimmt die beiden Moderatoren und Hörer/innen mit auf ihre Reise und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen, Xavier erzählt über seine Idee und die Gründe für das Projekt. Eine Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für diese Kinder und Erwachsenen verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de In der nächsten Folge gibt es weitere spannende Fakten zum Anbau von Bananen und warum Bio. Zudem erfahrt ihr mehr darüber, was der eine Cent je verkaufter Banane in Kolumbien bewirkt.

Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in Kolumbien (3/3)

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 37:06


In dieser Trilogie begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nachdem sie nun schon in den zwei vorhergehenden Folgen in der Dominikanischen Republik und Ecuador war, besuchte Ruth zuletzt nach Kolumbien. Dort betreiben die bioladen-Partner Victoria und Louis echte Pionierarbeit im plastikfreiem Bananenanbau. Viele Jahre hat es gedauert bis das gängige Plastik durch Papier ersetzt wurde. Auf insgesamt 40 ha werden die Bananen plastikfrei angebaut! Warum das nicht überall geht erzählt euch Klaus Merckens, bio-dynamischer Anbauberater. Dieser unterstützt Landwirt/innen und Erzeuger/innen dabei, ihre Unternehmen auf Bio oder bio-dynamischen Anbau umzustellen. Er berichtet von den Schwierigkeiten und von den Erkenntnissen, die die Arbeiter/innen bei der Umstellung hatten und von dem unermüdlichen Einsatz von Victoria und Louis. Ruth kann darüber hinaus noch viele eigene Geschichten hinzufügen, wie die von dem Messerschleifer und der „Rente mit Liebe“. Natürlich erfahrt ihr auch, wohin der 1 Cent pro Banane geht: Mit den Geldern aus dem Verkauf der bioladen-Bananen ist nun gerade einer Trinkwasserfilteranlage gebaut worden. Denn in dieser Region befindet sich häufig Schwermetall im Wasser, sodass vermehrt Krankheiten auftreten. Dank der fairen Bananen haben die Menschen vor Ort Zugang zu sauberem und kostenlosem Trinkwasser. Eine weitere Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für Arbeitenden und ihre Angehörigen verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de

Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in der Dominikanischen Republik (1/3)

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 31:54


In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Ruth startete ihre Reise zunächst im Süden der Dominikanischen Republik. Dort werden von Horizontes Organicos, einem Bio-Pionier-Unternehmen, ökologische Bananen in Demeter-Qualität angebaut und geerntet. Horizontes Organicos wurde 1994 von Christoph F. Meier in Azua de Compostela gegründet. Die Moderatoren sprechen mit Ruth über den Anbau der Bio-Bananen und was das Besondere daran ist. Auch geht es um das faire Projekt: Da die Region sehr arm ist, entstand 2004 die Idee vor Ort ein soziales Projekt zu starten. 1 Cent pro verkaufte Banane fließen ohne Abzüge in einen Waldorf-Kindergarten und eine Waldorf-Grundschule. Derzeit werden rund 100 Kindern der Plantage-Mitarbeiter/innen und der Nachbarschaft von ausgebildeten Waldorf-Pädagoginnen unterrichtet! Der Kindergarten ist mittlerweile einer der Besten des Landes, der den Kindern so einen guten Start ins Leben ermöglicht. Ruth nimmt Hörer mit auf ihre Reise und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen, Christoph Meier erzählt über seine Idee und die Gründe für das Projekt. Eine Folge, die zeigt wie viel 1 Cent bewegen kann und die Welt für diese Kinder verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de In den nächsten Folgen gibt es weitere spannende Fakten zum Anbau von Bananen und warum Bio. Zudem erfahrt ihr mehr darüber, was der eine Cent in Ecuador und in Kolumbien bewirkt.

Heldendumm Podcast
Bonus: Zwei Banausen die im Stau stehen

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 83:19


So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier

spotify live community art google apple science man marketing men japan sports magic fall film land podcasts video colorado gold system er mit drive berlin fresh chefs plan situation spider man track pizza wind tesla humor mcdonald leben ufos welt chicken thema speed elite weg auto alles ps chile spa golf zukunft deutschland kick geschichte soccer mehr titanic hunger ab wikipedia trick dinge kinder gef trend burgers mega kann geld reise ihr liebe wochen noch idee bei hammer gro immer wo diese bass probleme insider herausforderungen seite gesch geschichten tennis wissen anfang ganz ziel mensch ikea frankenstein energie gas gesellschaft lunch plot tier finger sinn beispiel schon ort ideen destination antworten projekt weihnachten schl raum essen nur platz qualit muss unternehmen wann neues deck gut spiel weise bild antwort wort kommt urlaub vielleicht machen eltern endlich viele tod kritik fehler wahl stelle lage unsere sache dame herzen stra garage viel selbst leute natur einfach stunden schule realit dass monaten wasser stimme sicherheit arm freund wirklich oppenheimer ruhe beste genau weil titel beruf gott tal radar herausforderung ge burger king kampf druck tunnel situationen seiten monat schluss richtig boot aufgabe wieso konzept nicolas cage impulse vater bitte lied liste zwei perspektive bayern luft stunde erst arbeiten mach bewegung nicaragua lass am ende leider wichtig handy ding erkl mitarbeiter conan manchmal zeitpunkt steady kosten anlass italien staffel werbung gute geist meter klar instrument aufnahme ergebnisse richtung sneakers safari powerpoint tick sachen mitte alkohol bleibt blanco erste frankreich bauer autos stimmen sollte gehen ach gangsters himmel ereignisse wei aha teile wunder mir nummer tats sap gutes geschenk kommen bier tiere lehrer kommentare wetter habe hund spiele shirts glauben worauf rad teilen treffen bock recherche ss braun obwohl satz auswahl die frage bett konflikt prozent wohnung laden meister holder herr deswegen unterhaltung erkenntnis polen hs vorbild telefon texte staat hab geh worten begegnung gegenteil ey kauf tot zahl kommentar helden deja vu preise bayer spuren bosch wand glaube fahrt guten bahn direkt bereits sag norden mikrofon wm mord gew graphic design geduld konkurrenz navigation sagt wein prinzip paar veranstaltungen spitze abstand controller hunde unternehmens fleisch zumindest sehen sterben gebiet bruder beine karl marx komm gab dienst veranstaltung spock fenster ahnung empathie brot getr hoch zum beispiel sekunden effekt solltest schau schnee yacht zuschauer haare passiert sterne browsers kennst ausf glas wettbewerb umfrage kilometer reinh fahrrad typ emo rennen keiner nehmen die k stehen werkzeug schei gar dimitri herzlich kommentaren katze stimmt aquarium hu bundestagswahl oi bein tampons thematik nagel bewertungen hermann waffen xl macher hauptstadt flugzeug wellen wozu das problem remaster der b feind schock cheeseburgers kuchen slogan masken pf magazin schnitt irgendwie dunkelheit pferd wichtige anker jud griechenland spikes sogar wahrscheinlich milch mordor ungarn bombe energy drinks hersteller verkehr felder tja todes trinken fahren tsch aufruf eink damen schauen lehrerin nee handball zdf blumen steer sommerferien absolut oben daumen franken jemand darunter krimi krone bestimmt game design witze und k bewerbung ebert rot zuvor entschuldigung dinger doppelg niederlanden atmen wobei gegend ampel geschwister interessant besitzer waffe arsch physik schloss der f bekommt rhein reihenfolge kriege schwere abstimmung schwimmen pille fragezeichen weltmeisterschaft die kinder kram familienleben handwerker salat schade honig bildschirm komplett weihnachtsmann gleiche traumjob inwiefern mountainbike priester klo wal kloster koalition achterbahn sportart nachmittag fahrer nochmal frisbee lebenslauf irgendwas wollte fassade gitarre podcast app mandel benzin netto stau synonyms schach erstmal haben sie elefant dumm substanz streiten veganer oo transporter emu flasche am wochenende piraten abendessen lunge mathe freundlichkeit aktualit gag florist kollaps caspar caballeros interessenten ooo keine ahnung parkplatz teilweise u bahn nudeln heiligen sprichwort gase antarktis die br ulf jemen tankstelle wurf pfeffer speicher sowas geocaching flaschen husten kanu ohh damm zell kuriosit warte siehst im herzen spielfeld unwesen max headroom unfassbar fetisch gelaber atx bremsen spion gutschein medienkompetenz theodor die technik dyck zeigefinger hinterkopf durchfall lappen u boot schnabel vollmond kopfsch verfechter der gute orgel selbstdisziplin dritter citroen kneipen schlagzeug softdrinks detektiv zubereitung akte melchior rasenm teamf gucken lieblingsthema sauerland schranken kennzeichen delfin mitleidenschaft schrauben herrlich becken roast beef atombombe endeffekt barbarossa gelbe geiste oh oh elfmeter kriegt hoffe gekauft boote im bett dachboden die auswahl hundes spritze hoden gitarren balthasar aramis dach region sperre marathonl bedienung dimitris schleife weser zeh wodka barock neueste melden kajak im prinzip hie spalten transkript dickicht weltfu boah atombomben schnitte gute frage einschnitte mhm austragungsort kopieren kollision in italien schwerter auflistung erzielen aok fachfrau zick schwager guck wenig zeit hausboot portos lenkrad nachbereitung schnarchen edelsteine saiten kongresse milz aufkleber schraube tonja kanone zeugs ordnungsamt buxtehude oktopus kanalisation klopfen viele b mittags formulieren drucken erinnerst mundgeruch prothesen lieblingsort handtaschen montanablack die heimat muschel spalte scheich bauchnabel im nachgang komplexen waffel prothese guthaben bittesch tarnung black tiger magens dieser fall zange baggersee dominikanischen republik der see versteh ein raum unterschenkel persil lohnarbeit lieblingswort echsen geschmackssache zur auswahl sportpl simon simon bocholt magic magic drunter meine frage sauerl kontinuum podcasts apps katamaran stausee schmatzen die matrix piratenschiff glasflaschen eiswasser weltelite feigling musiktipp fahrstil strohhalme vapiano begl mein problem im stau antwortm triangel steuerrad engelchen uhrzeigersinn fahrradweg fruchtsaft teufelchen chrispy podcast beschreibung die orgel banausen maxdome omnichord loopings zusammenfassen gegenverkehr leuchtmittel hatten sie lederjacken schwerte bewerbungs ohrmuschel schraubenzieher atlantropa klapse video teaser detektiv conan uploader hochprozentiges blasinstrument talsperre zufluss vorgriff hauseingang ziegelstein fragespiel klebestreifen zwischenfragen nsvl eine gitarre
Treffpunkt
Schweizer Mehrsprachigkeit - Fluch oder Segen?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 56:51


Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch: Die Schweiz hat vier offizielle Landessprachen. Wie viele davon sprechen Sie? Und in welcher Sprache kommunizieren Menschen aus den verschiedenen Landesteilen, wenn sie aufeinandertreffen? Auch die Musikerinnen und Musiker, die im Rahmen des Projekts «Chantez vous Suisse?» auf dem Gotthard weilen, beschäftigen diese Fragen. Ihre Aufgabe ist es, ein mehrsprachiges Lied zu komponieren. Gelingt dies, ohne auf Englisch zu sprechen? Und falls nicht, wäre das schlimm? Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung in der Schweiz verwenden im Austausch mit ihren Angehörigen, bei der Arbeit oder beim Medienkonsum in der Freizeit mindestens einmal pro Woche mehr als eine Sprache, so die Zahlen des Bundesamts für Statistik. Auch Spanisch gehört zur Schweizer Mehrsprachigkeit Doch muss dies nicht unbedingt eine Landessprache sein. Denn rund ein Viertel der Bevölkerung geben an, ihre Hauptsprache sei eine «andere Sprache», zum Beispiel Portugiesisch, Albanisch oder Englisch. Wie steht es also um unsere Mehrsprachigkeit? Linguist Raphael Berthelé von der Universität Fribourg, beschreibt die helvetische Mehrsprachigkeit so: «interessant, problematisch, dynamisch». Paradox der offiziellen Mehrsprachigkeit Zudem spricht von einem «Paradox der Mehrsprachigkeit». Durch das, dass alle vier Sprachen offizielle Landessprachen sind, müssten wir die anderen Sprachen gar nicht unbedingt können. Ausser unsere Muttersprache ist eine der Minoritätensprachen (Italienisch, Rätoromanisch). Dann sehe das schon wieder anders aus. Im Treffpunkt zu Gast sind die Musikerinnen Chiara Dubey aus dem Tessin, Marc Aymon aus der Romandie und Jennifer Perez (alias La Nefera), die ursprünglich aus der Dominikanischen Republik stammt. Einschätzungen gibt es vom Professor für Mehrsprachigkeit Raphael Berthelé. 

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast
Eine Hagenerin in der Dom Rep

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 18:20


Vor zwanzig Jahren ging alles los. Die Hagenerin Kirsten Henschel-Rolla engagiert sich seitdem in der Dominikanischen Republik. Entstanden ist unter anderem ein Kinderdorf - 150 Kinder wohnen dort, weitere 300 Kinder werden quasi "ambulant" versorgt. Es geht darum, die jungen Menschen zu versorgen und fit für die Zukunft zu machen. Hilfe zur Selbsthilfe. Aktuell geht es bei Organisationen wie "Unsere kleinen Brüder und Schwester" weg von geschützten Oasen hin zu Nachbarschaftshilfe-Projekten in den Communitys...

Die Rückspultaste
082: Feuersteins Nacht 1997

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 262:20


Vor 25 Jahren, genauer gesagt in der Nacht vom 7. auf den 8. September 1997, schien es so, als wäre der Westdeutsche Rundfunk (größen-)wahnsinnig geworden. Die gesamte Technik und alle Ü-Wagen des WDR leisteten schier Unmögliches, nur damit ein einzelner Mann und sein Hund aus einer Dachgeschoßwohnung im Kölner Severinsviertel zwölf Stunden lang auf Sendung gehen konnten. Um klassische Musik zu hören, mit der schönen Nachbarin zu flirten, per Bildtelefon Promis zu interviewen, Seilwinden-Schach zu spielen, einen Urlaubsflieger aus der Dominikanischen Republik zu begleiten, zu schlafen. Und und und. All das klingt nur so lange verrückt, bis man den Namen dieses Mannes erfährt: Herbert Feuerstein. Mit ihm wird das kontrollierte Chaos zu einer logischen Übung, denn der ehemalige MAD-Chefredakteur und Deutschlands führender Hektiker wollte ein großes Experiment durchführen. Das Konzept Fernsehen, die Sendetechnik und sein eigenes Durchhaltevermögen an die Grenzen und darüber hinaus bringen. Mit diesem verspäteten Nachruf und unter Begleitung eines beispiellosen Medienereignisses huldigt das Team der Rückspultaste einem ihrer größten Vorbilder. Danke, Feuerstein.

Dear Diary by Ana & Luca
#16 Motorrad, Tattoos und ein Trauma vom Zahnarzt. Q&A Folge mit Joana Salamone

Dear Diary by Ana & Luca

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 58:36


Die heutige Folge wird lustig, unterhaltsam und lang. Joana Salamone ist bei uns zu Gast und wir reden heute über ALLES Mögliche…Sei es über ihre schlechte Erfahrung auf der Dominikanischen Republik oder wie Joana ihre schönen Locken zur Geltung bringt. Heute ist jedes Thema mit dabei. Langweilig wird es definitiv nicht,Versprochen!Viel Spass beim zuhören!Ab sofort jeden Sonntag um 11 Uhr eine neue Folge! xoxo, Ana & LucaJoana auf Instagram: https://instagram.com/joana.salamone?igshid=YmMyMTA2M2Y=Ana Kohler auf Instagram: https://instagram.com/ana.kohler?igshid=YmMyMTA2M2Y=Luca Heubl auf Instagram: https://instagram.com/lucahbl?igshid=YmMyMTA2M2Y=Dear Diary by Ana & Luca auf Instagram: https://instagram.com/deardiary.al?igshid=YmMyMTA2M2Y=Anaundluca auf TikTok: https://www.tiktok.com/@anaundluca_?_t=8Ubxuh9039N&_r=1 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR ZeitZeichen
Das "Petersilienmassaker" (am 02.10.1937)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 14:48


Heute vor 85 Jahren begann in der Dominikanischen Republik das rassistische „Petersilien-Massaker“ - ein versuchter Völkermord, der von einem zynischen Sprachtest begleitet war: Wer aussah wie ein Haitianer und das Wort "Perejil" nicht richtig aussprechen konnte, den ließ Diktator Trujillo ermorden. Zehntausende kamen ums Leben. Autor: Burkhard Hupe Von Burkhard Hupe.

Staatenlos Podcast
Interview mit Christoph Kollin

Staatenlos Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 39:35


Christoph führt das sogenannte Projekt “Ich will raus”. Er lebt in der Dominikanischen Republik und bietet einen Einstieg in den Austieg. Cool, oder? Er bringt uns bei, wie man nach dem E.R.F.O.L.G.Prinzip leben kann. Sein Ziel ist, Menschen in allen Lebensbereichen zu unterstüzen und sie auf ihrem Weg in ihr neues Leben zu begleiten. https://ich-will-raus.com https://erfolg-prinzip.com

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Tropischer Weinanbau in Thailand

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 31:01


Weine neuer Breitengrade findet man inzwischen in Ländern wie der Dominikanischen Republik, Ruanda oder Nepal. Von Achim Nuhr Lange galt die Regel: Gute Weine wachsen zwischen dem 30. und dem 50. Breitengrad, also etwa zwischen Süddeutschland und Nordafrika - andere Regionen liefern nur minderwertige Sorten. Der Hesse Peter Hoehnen sieht das ganz anders: Der erfahrene Experte für Tropischen Weinbau berät unter anderem das Weingut "Monsoon Valley Vineyard", das nahe des thailändischen Badeorts Hua Hin liegt. New Latitudes Wines in Asien: Spannende Weinbau-Projekte Achim Nuhr befragte ihn vor Ort nach den Besonderheiten des Weinbaus in Südostasien. Im internationalen Weingeschäft spielen "new latitudes wines" - Weine neuer Breitengrade - eine wachsende Rolle: Spannende Weinbau-Projekte findet man inzwischen in Ländern wie der Dominikanischen Republik, Ruanda oder Nepal. Die lokalen Bedingungen sind anders als in Europa: Auf den Weinbergen in Thailand sollte man auf Kobraschlangen achten, um unliebsame Begegnungen zu vermeiden.

AUSTRO PODKASTL
Das Phänomen Falco

AUSTRO PODKASTL

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 26:21


Susanne und Andy sprechen diesmal im Austro Podkastl mit Markus Spiegel über Österreichs bekanntesten Popstar: FalcoEr war ein Star, eine Kunstfigur und ein Zerrissener. Seine größten Hits hatte er in den 80er Jahren, mit einer Nummer 1 in den US Charts mit „Rock Me Amadeus“ hat er den Olymp erreicht.Vor 23 Jahren verünglückte Falco auf der Dominikanischen Republik tödlich bei einem Autounfall. Was bleibt, ist sein musikalisches Erbe. Falcos Entdecker und Wegbegleiter Markus Spiegel spricht in der Podcast Folge „Das Phänomen Falco“ über die Kunstfigur Falco, den Menschen Hans Hölzl und das Geheimnis eines erfolgreichen Popsongs. http://lnk.to/austropopschmankerlListe der Songausschnitte: Falco – Out Of The Dark, Drahdiwaberl & Falco – Ganz Wien, Drahdiwaberl – Mulatschag, Falco – Helden von heute, Falco – Der Kommissar, Falco – Mutter der Mann mit dem Koks ist da, Klaus Nomi – Simple Man, Falco – Sound of Musik, Falco – Rock Me Amadeus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.