POPULARITY
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Kia CarPay startet mit Parkopedia für bequemes Bezahlen von Parkgebühren Kia führt den Bezahldienst Kia CarPay ein, der es den Kunden ermöglicht, Services und Produkte vom Fahrzeug aus zu bezahlen. Als erstes Kia-Modell wird der neue vollelektrische Kompakt-SUV EV3 den Bezahlservice bieten, der über die Kia Connect App zugänglich ist. Die erste verfügbare Anwendung wird Parkopedia sein: Mit dem Dienst können Autofahrer europaweit freie Parkplätze finden und die Gebühren bequem über den Navigationsbildschirm des Fahrzeugs bezahlen. Parkopedia bietet aktuell Zugang zu mehr als 1,7 Millionen kompatiblen Parkplätzen in 19 europäischen Ländern. Dabei konzentriert sich der Parkplatzdienstleister zurzeit auf Parkflächen im Freien und abseits der Straße. In Zukunft soll das Angebot auch auf Parkhäuser und Tiefgaragen ausgeweitet werden. Vor allem in Großstädten wird das Parken zu einer immer größeren Herausforderung. Laut der Studie „Parkopedia 2023 Global Driver Survey“, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Borderless Access, finden es 92 Prozent der über 5.000 befragten Autofahrerinnen und -fahrer in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und den USA schwierig, freie Parkplätze zu finden. Und Fehler beim Parken können teuer werden, Millionen von Strafzetteln werden in Europa jedes Jahr ausgestellt. Besonders problematisch ist das bei Elektrofahrzeugen: 49 Prozent der befragten E-Fahrer in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien haben während des Ladens an öffentlichen Ladepunkten unerwartet Strafzettel erhalten. Kia CarPay bietet ein deutliches Plus an Komfort und hilft, eines der Hauptprobleme von Autofahrern zu entschärfen, indem es den Prozess der Parkplatzsuche und -bezahlung vereinfacht. Damit sparen die Fahrer nicht nur Zeit bei der Parkplatzsuche, sondern sie umgehen auch den frustrierenden Prozess, einen funktionierenden Parkautomaten zu finden oder verschiedene Telefon-Apps herunterzuladen, um damit Parkvorgänge zu aktivieren und zu bezahlen.“ Die Parkopedia-Dienste sind nahtlos in das Navigationssystem des Kia EV3 integriert und helfen dem Fahrer, an seinem Zielort den nächstgelegenen freien Parkplatz zu finden, wobei die Gebühren und die voraussichtliche Anzahl an freien Plätzen angegeben werden. Kia CarPay ermöglicht es, die Parkgebühren durch eine sichere Transaktion über die hinterlegte Bezahlkarte zu entrichten, ohne dass weitere Apps erforderlich sind. Alle Fotos: Kia Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Donnern und Blitzen, Piloten und Strafzetteln, Haaren, und wie schnell sie wachsen, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wieso können Haare so schnell wachsen? (04:30) Rate mal (11:50) Können Piloten Strafzettel bekommen? (16:15) Rate mal (24:45) Erzähl mal (34:05) Warum macht der Donner ein Geräusch? (39:40) Appsolute Superkräfte (44:55) Maus-Plattenkiste (54:30) Von Nina Heuser.
Wiesbaden geht gegen Bettelbanden vor, CSD am Samstag in Wiesbaden und Kritik an Polizist wegen Strafzetteln am Sooderhang. Das und mehr heute im Podcast. https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-will-im-sommer-gegen-bettelbanden-vorgehen-3587645 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-alles-zum-christopher-street-day-am-samstag-3600729 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/strafzettel-sorgen-fuer-entsetzen-3563977 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/bekommt-wiesbaden-auch-diesen-winter-eine-xxl-eisbahn-3574297 https://www.wiesbadener-kurier.de/ratgeber/gesundheit/warum-immer-mehr-menschen-unter-heuschnupfen-leiden-3596108 Ein Angebot der VRM!
Wie man mit Strafzetteln in einer angehenden Ehe umgehen sollte, warum Davids MPU Prüfung anders verlief als erwartet, Lena eine Nacht in der Badewanne verbracht hat und was man macht wenn ein Elternteil aufeinmal einen jüngeren Partner als man selbst hat erfahrt ihr in dieser Folge von Short Night. Instagram: @lenameckel / @davidhelmut
Was ist in der KW 42 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Webinar: "Die Überwachungs- und Kontrollaufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten" Schufa: Die Positivdaten werden gelöscht Verbraucherzentrale warnt vor neuer Betrugsmasche bei der Jobsuche Betrügerische QR-Codes auf gefälschten Strafzetteln in Berlin im Umlauf Entschließung der DSK "Geplante Chatkontrolle führt zu einer unverhältnismäßigen anlasslosen Massenüberwachung!" EuG weist Anordnung gegen DPF zurück Beschluss vom 18.08.2023 (Az. 5 Ca 877/23): Zuständigkeit der Arbeitsgerichte für Klagen auf Schadensersatz im Bewerbungskontext Recht auf Vergessenwerden - Kein schematischer Auslistungsanspruch nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO gegenüber einer juristischen Datenbank (OLG Düsseldorf, Urteil - I-16 U 127/22) Empfehlungen und Lesetipps: Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder stellen SDM Version 3 vor Anmeldung: 23.11.2023, 9.00-17.00 Uhr Arbeitspapier der Berlin Group: Gestaltung von datenschutzfreundlicheren Telemetrie- und Diagnosefunktionen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/eug-weist-anordnung-gegen-dpf-zuruck-datenschutz-news-kw-42-2023 #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk
Heute denken wir uns keine Produkte aus, sondern reden über welche. Außerdem wird im Podcast wild mit Strafzetteln um sich geworfen! Wenn ihr verstehen wollt, was das alles bedeutet, solltet ihr unbedingt diese Folge hören.
Vergessen wir zu häufig, dass hinter all den Briefen, Mails, Strafzetteln und Co. auch Menschen stecken? Weg vom Denken, ich schreib jetzt dem Amt, sondern der Frau xy, die genau das jetzt liest? Jeder Beamte, Polizist, jede Dame an der Supermarktkasse oder im Führerhaus ist die Cousine, die Schwester, der Mann von xy! Einfach das leben, was mir wichtig ist: Ins Vertrauen gehen und so jede Beziehung leben. Ob im eigenen Haushalt oder mit Fremden! Sich wahrhaftig und ehrlich begegnen, geht das denn immer? -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als Robert neulich aus dem Supermarkt zurückkehrte, traute er seinen Augen nicht! An seinem Auto klebte ein Strafzettel von einer privaten Firma! Nur weil er die Parkscheibe vergessen hatte! Wir haben uns mit einem Experten zur rechtlichen Seite von privater Parkplatzüberwachung und Strafzetteln unterhalten. Aufrufe: 5
In der 3. Folge von Schrippe Schaschlik zeigen sich die beiden „Bad Boys“ von ihrer besten Seite. Sie berichten von Hausfriedensbruch, Strafzetteln und geben sich gegenseitig Tipps zum Schwarzfahren. Dabei sind sie auch noch richtig eitel, denn das Alter schenkt ihnen Geheimratsecken und graue Haare.
Die Niederlande, die USA, Großbritannien - aber auch Ghana, Honduras und Monaco: Sie alle sind mit Botschaften hier in Berlin und damit auch in Deutschland vertreten. Die Diplomaten, die für die Botschaften arbeiten, dürfen auf unseren Straßen mit ganz speziellen Autokennzeichen fahren. Stimmt es, dass sie damit auch vor Strafzetteln geschützt sind? Warum ist das so? Und woran erkennt man die Botschaftsfahrzeuge der einzelnen Länder? Das beantworten wir in dieser Folge mit Hilfe der Mitarbeiter des Auswärtigen Amts. Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack
Internetportale versprechen bei kleinen Rechtsstreitigkeiten, Flugverspätungen oder Strafzetteln zu helfen. Bezahlt wird nur im Erfolgsfall. Wie funktionieren diese sogenannten LegalTech-Portale?
Bei einem Stimm- und Sprechtraining hat Steve Volke am letzten Wochenende viele interessante Stimmübungen kennen gelernt. Beim Ferienfestival SPRING in Ruhpolding traf er Menschen, die bei strahlendem Sonnenschein und einem Bombenwetter mittags um 14.00 Uhr lieber in Workshops gingen als am See zu liegen. Im Internet ist er auf spezielle Fundsachen gestoßen: ein Tokio-Hotel-Fan, die keine mehr sein will - und eine ganz besondere Art, sich von Strafzetteln für zu schnelles Fahren zu trennen. Eine launige Magazin-Sendung mit einigem Stoff für die Lachmuskeln.