POPULARITY
In einzelnen Kantonen dürfen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung abstimmen. Auf Bundesebene nicht. Doch dies soll sich nun ändern. Wer den Schweizer Pass hat und über 18 Jahr alt ist, darf abstimmen und wählen. Dies gilt nicht für Menschen, welche auf Grund einer geistigen Beeinträchtigung unter einer umfassenden Beistandschaft stehen. Sie werden von einem Beistand vertreten und sind vom Stimmrecht ausgeschlossen. Dies betrifft in der Schweiz rund 16'000 Personen. Motion fordert politische Rechte Die Regelung führt dazu, dass die Meinung der betroffenen Menschen mit Beeinträchtigungen nicht zählt. Dies widerspricht der UNO-Behindertenrechtskonvention, welche die Schweiz ratifiziert hat. In Genf und Appenzell-Innerrhoden dürfen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung bereits wählen und abstimmen. In den Kantonen Zürich, Zug, Neuenburg und Solothurn sind ähnliche Vorstösse am Laufen. Eine Motion vom Berner EVP-Nationalrat Marc Jost, fordert auf Bundesebene umfassende politische Rechte für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Missbrauchspotential? Von bürgerlicher Seite wird das Stimm- und Wahlrecht für Personen mit geistiger Beeinträchtigung abgelehnt. Es bestehe ein Missbrauchspotential, weil Beistände die Wahlrechte ihrer Schützlinge übernehmen könnten. Zudem sei es nicht vertretbar, dass nicht mündige und nicht handlungsfähige Personen in ein politisches Amt gewählt werden könnten. Sollen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung auf Bundesebene abstimmen und wählen dürfen oder nicht? Darüber diskutieren im Forum: · Marc Jost, EVP-Nationalrat BE · Jan Habeggger, Stv. Geschäftsführer insieme · Dominic Frei, Co-Präsident Schweizerischer Verband der Berufsbeistandspersonen (telefonisch zugeschaltet)
Du willst klar und souverän klingen – ohne Schauspieltraining und ohne stundenlange Stimmübungen? In dieser Folge bekommst du drei einfache, sofort umsetzbare Tipps, wie du deine Stimme stärkst, deine Aussprache verbesserst und dein Sprechtempo besser steuerst. Egal ob du oft zu schnell sprichst, dazu neigst zu nuscheln oder nicht genug Volumen in der Stimme hast – hier findest du alltagstaugliche Übungen, die direkt wirken!
Hoi zeme! Ih dere Folg reded de Mate Don und de Rai-G mitem Leo vo de LÖS-Fraktion vom VSUZH über die aktuelle Wahle vom Rat vom VSUZH. De Leo gitt debii wichtigi Infos und Hintergrundwüsse zum VSUZH, ide Hoffnig, ihr möged so zum Wähle animiert werde und eu mit de Wahle au usenandsetze!Mir wünsched eu viel Spass mit de neuste Folg! :)——————Wenn ihr Studis ade UZH sind, denn träged zu dere wichtige Wahl bii und gebed eui Stimm ab!Lueged doch gern uf Insta bi jetzterstrecht_pss verbii und folged eus für Backstage Stuff, Updates und exklusive Content!Vergessed nöd, eues Feedback zu de Folg da zlah – überd Insta DMs vo jetzterstrecht_pss oder bim Rai-G, mir würed eus freue!Viel Spass mit de neuste Folg :)
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Wir reden den ganzen Tag – aber klingt das, was wir sagen, auch nach uns? Nach unserer echten, souveränen Personal Brand, In dieser Folge spreche ich mit der Stimm- und Überzeugungskraft-Expertin Laura Maria Wällnitz über ein Thema, das oft unterschätzt wird: die Stimme als Schlüssel für Vertrauen, Wirkung und Sichtbarkeit. Denn deine Stimme hinterlässt oft den ersten Eindruck. Immer dann, wenn die Menschen die hören, aber nicht sehen. Zum Beispiel im Podcast, eine Voice-Nachricht oder am Telefon. Du erfährst unter anderem:
Hallihallo ihr Podcast Mäuse
In dieser Episode von "Stimme wirkt!" analysieren Andreas Giermaier und Arno Fischbacher die beeindruckende Rede von Justin Trudeau und zeigen Ihnen, wie Sie als Führungskraft davon profitieren können.**Ruhe bewahren:** Trudeau bleibt souverän, auch wenn es brenzlig wird. Lernen Sie, wie Sie in stressigen Situationen die Fassung wahren und klare, entschlossene Botschaften senden.**Emotionale Kontrolle:** Entdecken Sie Techniken, um Ihre Emotionen zu regulieren und impulsive Reaktionen zu vermeiden – ein Muss für jede Führungskraft.**Zuhörerdialog:** Sehen Sie, wie Trudeau mit seinem Publikum interagiert und bauen Sie eine ähnliche Verbindung zu Ihrem Team auf.**Authentische Kommunikation:** Ehrliche Worte schaffen Vertrauen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie offen und direkt kommunizieren, ohne den Respekt zu verlieren.**Stimm- und Körpersprache:** Erfahren Sie, wie freies Sprechen und gezielte Körpersprache Ihre Botschaft noch überzeugender machen.Verpassen Sie nicht diese insightful Episode, um Ihre Führungsansprachen auf die nächste Stufe zu bringen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Mon, 10 Mar 2025 04:00:00 +0000 https://healversity.podigee.io/93-neue-episode 2ba2b1a6af3bf3eaa37ff39dbf1dce95 Meditation, Frequenzen & das Geheimnis der Zirbeldrüse – mit Andreas Meyer In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt der Meditation, Frequenzen und das verborgene Potenzial unseres Bewusstseins. Zu Gast ist Andreas Mayer, ein Meditationsmeister, der über 30 Jahre hinweg in einer traditionellen indischen Linie zum Swami ausgebildet wurde. Doch Andreas bringt nicht nur tiefgehendes Wissen über Meditation mit, sondern verbindet dieses auch mit seiner Erfahrung als Unternehmer im Gesundheitsbereich. Gemeinsam erkunden wir, wie Meditation auf unsere Epigenetik wirkt, welche Rolle Frequenzen dabei spielen und welche verborgenen Möglichkeiten unser Gehirn bereithält. Was dich in dieser Folge erwartet:
Stimm- und Sprechtipps für die närrische Zeit
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Du sprichst – aber hast das Gefühl, dass Du nicht wirklich gehört wirst? Wirst Du in Gesprächen oft überstimmt oder unterbrochen? Klingt Deine Stimme unsicher oder wenig präsent? Ist Deine Stimme nach längeren Gesprächen angestrengt oder müde? In dieser Episode erfährst Du: ✔ Wie eine gut sitzende Stimme Dir mehr Präsenz und Wirkung verleiht ✔ Warum viele Menschen ihre Stimme unbewusst blockieren – und wie Du das ändern kannst ✔ Drei einfache Übungen, die Deine Stimme resonanter, klarer und kraftvoller machen Diese Episode ist perfekt für Dich, wenn Du … in Meetings oder Gesprächen überzeugender klingen möchtest, auf Social Media, in Videos oder Podcasts professioneller wirken willst, oder einfach eine angenehmere, mühelos tragfähige Stimme haben möchtest. Deine Stimme ist Dein Business-Tool – trainiere sie! Möchtest Du Deine Stimme langfristig stärken? Dann hol Dir meinen Kurs „Fit Your Voice“. Mehr als 20 Videos mit Stimmübungen, Atemtechniken und Artikulationstraining – für eine Stimme, die überzeugt. ➡ Jetzt ansehen & direkt starten: https://tinyurl.com/Fit-your-Voice Weitere Ressourcen & Community
Die Regierungsvorlage der Revision des Gemeindegesetzes wollte den drei Glarner Grossgemeinden die Möglichkeit zugestehen, Ausländerinnen und Ausländern das Stimm- und Wahlrecht einzuräumen. Die Entscheidung dafür oder dagegen wäre bei den Gemeinden gewesen. Weitere Themen: · SBB baut neue Serviceanlange in Rorschach. · Mehr Gewinn bei der St.Galler Kantonalbank. · Start der Biathlon-WM auf der Lenzerheide.
„Du brauchst Mut, deine Worte im Raum stehen zu lassen – und keinen Weichspüler, der sie verwässert.“ Hat jemand Mut gesagt? Ceos, wir kommen.Anschnallen, denn diese Folge hat das Potenzial, eure innere und äußere Stimme komplett zu ü. Wie hört man mir eigentlich endlich mal zu ? Das haben sich Laura und Lea auch gefragt.In dieser Folge treffen Laura und Lea auf Speaker Coach Eva Loschky und nehmen euch mit auf eine Reise zu eurer authentischen Stimme. Denn klar ist: Wer mit seiner Stimme überzeugt, überzeugt die Welt, oder eben dein kommendes Date (Psst Dating Tipps inklusive).Wie du sprichst beeinflusst deine Ausstrahlung, deine Message und dein Standing. Ob in Gehaltsverhandlungen, auf der Bühne oder beim Small Talk – wie du sprichst, entscheidet, wie du wahrgenommen wirst. Und jetzt kommt der Plot Twist: Es ist nicht nur das, was du sagst, sondern wie du es sagst. Eva gibt Tipps, die so einfach klingen, dass du denkst, warum du das nicht längst machst.Halt Stop! Gibt es eigentlich Sprach-No-Gos? Ohja. Keine Pause, keine Klarheit, kein Punkt – und zack, keiner hört mehr zu. Die ceos machen Schluss mit Unsicherheiten, hochgezogenen Stimmen und endlosen Erklärungen. Zeit, den Raum einzunehmen, der längst euch gehört.The vibe you give, is the vibe you get.In dieser Folge erfahrt ihr:* Warum Pausen der Hidden Champion für starke Kommunikation sind.* Wie du mit der richtigen Stimmfarbe nicht nur sprichst, sondern wirkst.* Wie du in Verhandlungen und Gesprächen mit klaren Botschaften dominierst.* Warum die Haltung „Komm in mein Haus“ (yes, wirklich) alles ändert – vom Netzwerk-Event bis zur Bühne.* Die kleinen Tricks, die deine Stimme von „okay“ zu „unvergesslich“ machen. Auch beim Dating!Findet Eva hier:*Für dein kostenloses Erstgespräch.
#191 Die Heilkraft unserer Stimme – mit Christoph Galette In dieser Folge geht es um eines unserer wertvollsten Instrumente, wenn es um den Kontakt mit dem Körper und unseren Gefühlen und Emotionen geht: die Stimme. Kaum jemandem ist bewusst, wie hilfreich es sein kann, über die Stimme zu sich selbst zu finden, egal, ob sie im klassischen Sinne schön, schrill, warm, hell oder dunkel ist. Jeder von uns hat eine Stimme und es ist an der Zeit, dass wir sie erheben und sie zur Hilfe nehmen, um uns auf unserem Heilungsweg zu unterstützen. Der Österreicher Christoph Galette ist Stimm- und Sprechtrainer und er hilft Menschen dabei, ihre Stimme und somit auch mehr Stimmigkeit zu finden.
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Warum ist Deine Stimme ein entscheidender Erfolgsfaktor im Onlinebusiness? In dieser Episode erkläre ich Dir, wie Du mit Deiner Stimme Vertrauen aufbaust, Nähe schaffst und Deine Botschaften so präsentierst, dass sie wirklich ankommen. Egal, ob in Videos, Podcasts oder Webinaren – Deine Stimme ist Dein mächtigstes Werkzeug! ✨ Das erwartet Dich in dieser Folge: Warum Deine Stimme im Onlinebusiness oft den entscheidenden Unterschied macht. Wie Du mit Deiner Stimme gezielt Nähe und Vertrauen schaffst. Drei einfache Übungen, mit der Du Deine Stimme sofort klarer und wärmer klingen lassen kannst.
14. Dezember 2024, 19 Uhr, Heilig-Geist-Kirche München, 3. Adventssonntag Lesejahr B Die Welt ist laut. Bomben, Krisen, Ungerechtigkeit. Manchmal könnte man denken: Besser schweigen. Und dann kommt Weihnachten. Und plötzlich singen wir. "Stille Nacht", "Oh du fröhliche", sogar "Last Christmas". Warum? Weil Singen Hoffnung schenkt. Weihnachten sagt: Gott wird Mensch. Ein neuer Vorsänger liegt in der Krippe, dessen Lied nicht aufhören wird. Der den Tod nimmt als Harfe für einen neuen Gesang von Ewigkeit und Vollendung. Es klingt das Lied von der Gottebenbildlichkeit aller Menschen, von der Würde, die dem Menschen keiner nehmen kann. Von einer geschenkten Vollendung, die uns den Stress nicht, uns selbst optimieren zu müssen. Von einer Hoffnung, die uns befreit aus der gnadenlose Suche nach Sinn. Denn: Der Sinn kommt in deine Suche. In Deine Nacht. Da muss man einfach Singen. Das singt vom Mut, den uns Weihnachten macht. Lässt uns Luft holen, auch wenn der Alltag mir die Stimme rauben will. Es verbindet mich, über alle Gräben hinweg, mit Freunden und Fremden, mit lieben Menschen und mit denen, die mir feindlich gesinnt sind (und dafür selbst so gute Gründe habe, wie ich sie habe für mein Handeln). Eine Familie, ein Chor, ein Gottesdienst – alle singen. Also: Trau dich. Egal, ob du den Ton triffst oder nicht. An Weihnachten geht's nicht um Perfektion. Es geht um die Hoffnung, die in jedem Ton steckt. Sing, weil du lebst. Weil Gott ankommt. Und weil das Leben eine Melodie hat, die von Gott angestimmt wurde und nicht verstummt. Klingende Weihnachten wünsche ich Ihnen. Ihr Bruder Paulus
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Repariere deine Stimme mit mir. Als Abschluss der 3 teiligen Themenreihe „Bad Voice Days“ schenke ich dir dieses Repairprogramm. Es hilft, wenn du nicht gut bei Stimme bist. Lade es dir daher gleich herunter.In der Episode erwähne ich das ➡️Tongue Balance Vocal Training, diesen Kurs kannst du hier hier kaufen. Bis 26.12.24 50% günstiger.https://0bd570-4.myshopify.com/products/tongue-balance-vocal-training-livekurs-27-7-24-mit-aufzeichnung?utm_source=copyToPasteBoard&utm_medium=product-links&utm_content=web➡️Du hast öfter Stimmprobleme? Dann ist dieser Emailkurs für 0,- eine Hilfe für eine entspanntere und verlässliche Stimme.https://vocal-resilience.my.canva.site/freecourseFragen zu deiner Stimme? Hier gehts zum Beratungsgespräch Www.calendly.com/antje-langnickel
Wie kannst du deine Stimme gezielt stärken? Eine kraftvolle Stimme ist deine akustische Visitenkarte - sie prägt, wie du wahrgenommen wirst. Angela und Joachim zeigen in dieser Folge, warum das Aufwärmen der Schlüssel zu mehr Präsenz und Energie ist und geben dir drei Übungen mit an die Hand. Es geht darum, die Verbindung zwischen Körper und Stimme zu aktivieren und so deinen Auftritt zu optimieren. Wenn du spüren möchtest, wie viel mehr in deiner Stimme steckt, hör rein und überzeuge dich selbst, wie du mit einfachen Ansätzen eine große Wirkung erzielen kannst. Wenn du noch intensiver daran arbeiten möchtest, dann buche dir hier dein 1:1-Gespräch: https://meet.brevo.com/stimmbaum#podcast #stimmtraining #stimmbaum #übungen #aufwärmen #kraftvollestimme #stimmekräftigen
Tee oder Kaffe, Sekt oder Selters, „Scholz oder Pistorius“? Du leeve Tied, wat weer dor denn los? De dorste Diskussioon hett de SPD jedenfalls veele Stimm‘ kost. Un nu, ward in de Presse un de Sozialn Medien weller dorno froogt, wokeen de Schuld an den Schiet hett. Weer dat Olaf Scholz? Harr he glieks no dat he Lindner no't Arbeidsamt schickt hett – harr he in sien Revolverhelden-Momang in't Fernsehn, as sien Colt noch rökelt hett, seggen musst, „Och jo, un noch wat: Ick war ook bi vörgetrockene Wohln as Kanzlerkandidot antreden“? Hmm, an un för sick bestimmt de Partei je, wokeen de Kandidot ward, vun wegen Demokratie un so. Annerlei, Scholz, de je anschiend veel Spoß doran hett, dat bi em „Bunneskanzler“ an de Huusdöör steiht, hett dat nu mol ni seggt. Un de Parteivörstand hett ook nix dorto seggt. Jo, un denn weern de Reporters gauer, de alle möglichen SPD-Mitglieders löckert hebbt: „Wüllt se ni ook, dat Boris Pistorius Spitzenmann ward?“ Dat hett mennige Lüüd reizt, Scholz een uttowischen. Un kuum een Dubbelwumms loter weer de Arger dor. Wat Pistorius würkli de betere Mann ween weer oder ook ni, dat ward wi ni rutkriegen, denn intwüschen hett Scholz op sien eegene Oart klor mokt, dat blots een an sien Stohl soogt: He sülms. Pistorius, den sien Noom Scholz aktuell ni mol seggt, wull anschiend noch grötteren Schoden för sien Partei verhinnern un hett sien Hoot gau ut'n Ring nohm. Liekers is bi dat allns veel in Dutt gohn. Un bestimmt dinkt veele SPD-Stammwählers nu nochmol över ehr Krüüz no. Un de Lüüd de ni oder ungülli wählt, sünd wohrschienli ook ni weniger worrn. Dorbi is Wähln je as Tähn putzen: Deiht man't ni, ward dat bruun. Tscha, 'n richti goode Figuur mokt in Oogenblick gor keen. Dat kümmt een vör, as wenn dat dorüm geiht, wokeen wi no den nästen Sängerwettstried schickt. Un dat Volk kiekt to un wunnert sick. Jo, George Bernard Shaw behölt Recht: Demokratie is 'n Verfohr'n, dat garanteert, dat wi ni beter regeert ward, as wi dat verdeent... In düssen Sinn
In dieser Episode von Gut Abgehangen diskutieren Maxi Gstettenbauer und Alain über technische Verbesserungen im Podcast, ihre Erfahrungen mit Stimmübungen und Gesang, sowie die Herausforderungen und Talente im Musicalbereich. Sie reflektieren über Ed Sheeran und seine Live-Auftritte und teilen ihre Meinungen zu aktuellen Themen in der Musikszene, einschließlich Gil Ofarim. In dieser Episode diskutieren Maxi Gstettenbauer und Alain über verschiedene Themen, darunter die Reaktionen auf die Schweizer Wut, persönliche Musikempfehlungen, die Bedeutung klassischer Musik und die Einflüsse von Künstlern wie Nina Simone. Außerdem wird die PlayStation 5 Pro und ihre Vorzüge im Gaming-Bereich thematisiert. Die beiden sprechen über ihre Leidenschaft für Musik und die Emotionen, die sie dabei empfinden, und schließen die Folge mit einem Ausblick auf die nächste Episode ab. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die bisherige GLP-Regierungsrätin, Esther Keller, wird im 2. Wahlgang deutlich wiedergewählt. Bei den kantonalen Vorlagen sagt Basel-Stadt «Ja» zum ESC-Kredit und «Nein» zur Musikvielfalt-Initiative und ebenfalls «Nein» zum Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer. Ausserdem: -Der FC Basel ist nach dem 3:1 gegen Servette Genf an der Tabellenspitze angelangt.
Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird die Rhätische Bahn auf der Albulalinie die Kurzwende einführen. Damit werde der Betrieb auf der Strecke effizienter. Die Rhätische Bahn wird auch die Einschränkungen seit März wegen des Mangels an Lokpersonal wieder aufheben. Weitere Themen: * Nur in weniger Bündner Gemeinden wird das Stimm- und Wahlrecht von Ausländerinnen und Ausländern genutzt. * Im Bündner Kunstmuseum gestalten Schülerinnen und Schüler die Ausstellung «Schattenspiel» aktiv mit.
Im Kanton Solothurn werden Stimm- und Wahlcouverts weiterhin nicht vorfrankiert. Dies hat der Solothurner Kantonsrat entschieden und einen Vorstoss abgelehnt, der Gemeinden vorfrankierte Couverts ermöglichen wollte. Weitere Themen: * Die Geschäftsprüfungskommission des Solothurner Kantonsrats überprüft offene Fragen rund um Lohnzahlungen für den ehemaligen CEO der Solothurner Spitäler AG. * Die Parteileitung der Solothurner FDP will mit Marco Lupi den zweiten Sitz in der Regierung verteidigen. * An der Berufsmesse in Olten können Jugendliche an einem Simulator erfahren, was es bedeutet, betrunken Vespa zu fahren. * Im Wahlservice für die Aargauer Wahlen beleuchten wir heute die Positionen der Parteien zu Bildungsthemen, darunter die integrative Schule oder die Deutschkenntnisse der Kleinsten.
Helen Kemmerer ist Musiklehrerin und unterrichtet Querflöte, Popgesang und Elementare Musik. Außerdem ist sie Lehrkraft für „SingPause“ an Grundschulen in Buchen (Baden-Württemberg). Dafür kommt Helen zwei Mal wöchentlich für jeweils 20 Minuten in die Schulklassen und erarbeitet mit den Kindern musikalische Grundkenntnisse, Stimm- und Gehörbildung, sowie ein breites Liederrepertoire. Bei dieser Methode wird ausschließlich mit positivem Feedback gearbeitet. Neben der Musikalität wird bei den Kindern auch das Selbstvertrauen, das Selbstbewusstsein und das Zugehörigkeitsgefühl gestärkt. Helen Kemmerer erklärt im Backstage Podcast, was die „SingPause“ anders machen möchte als der normale Musikunterricht, warum so viele Erwachsene sagen, dass sie nicht singen können, und was es mit dem Herrenberg-Urteil auf sich hat. Außerdem erzählt Helen von ihrer eigenen Singstimme, die sie durch einen Burnout zwischenzeitlich verloren und wiedergefunden hat. Helen Kemmerer: https://helenkemmerer.de/, https://www.instagram.com/helenkemmerer, https://www.instagram.com/helen.schwarz.official SingPause Buchen: https://www.singpause-buchen.de/, https://www.instagram.com/singpausebuchen Song „Schwarz“: https://www.youtube.com/watch?v=L4qmAbd91gM&t=11s BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Diese Episode von mundART führt uns auf alle Bühnen des Lebens. Meine heutige Gesprächspartnerin ist Stimm- und Sprechtrainerin und Musikerin. Herzlich willkommen, Kathrin Katz!
1971 haben die Schweizer Frauen das nationale Stimm- und Wahlrecht erhalten. Warum dauerte es in der Schweiz so lange? Das Gespräch dazu mit den beiden Frauenrechtshistorikerinnen Elisabeth Joris und Fabienne Amlinger in der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was sie und uns bewegt». Die Schweiz liess sich viel Zeit für die Einführung des Frauenstimmrechts. 1918 reichten zwei Nationalräte den ersten Vorstoss dazu ein. Mehr als 52 Jahre später sagte die männliche Stimmbevölkerung Ja zum Frauenstimmrecht. Der 7. Februar 1971 wurde zur Zeitenwende für die Schweizer Demokratie. Die Frauen mussten sich im Kampf für politische Mitbestimmung in Geduld üben. Wir reden mit den beiden Frauenrechtshistorikerinnen Elisabeth Joris und Fabienne Amlinger über die Frage, warum es in der Schweiz im Vergleich zum Ausland so lange dauerte, bis Frauen die gleichen Rechte hatten. Amlinger von der Gosteli-Stiftung erklärt es einerseits mit der direkten Demokratie in der Schweiz. Andererseits aber auch damit, dass sowohl im Parlament als auch im Bundesrat ein Unwille vorhanden war, den Frauen das Stimm- und Wahlrecht zu geben. Joris ergänzt, dass in der Schweiz die Diskussion über Menschenrechte sehr spät aufgekommen sei. Dass der Bundesrat 1968 entschied, die Europäische Menschenrechtskonvention unter Ausklammerung des Frauenstimmrechts zu ratifizieren, habe grossen Protest ausgelöst und zum «Marsch auf Bern» geführt. Dieser habe entscheidend dazu beigetragen, dass der Druck so gross wurde, eine zweite Abstimmung über die Einführung des Frauenstimmrechts abzuhalten. Joris und Amlinger sind Gäste in unserer Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt.» Der zweite Teil der Geschichte des Frauenstimmrechts. Mitarbeit: David Simonetti von Recherche & Archive
1971 haben die Frauen das nationale Stimm- und Wahlrecht erhalten. Jahrzehnte nach dem europäischen Ausland. Jahrzehnte nach dem ersten parlamentarischen Vorstoss dazu im Nationalrat. Unsere akustische Zeitreise in der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt». Die Schweiz liess sich viel Zeit für die Einführung des Frauenstimmrechts. 1918 reichten zwei Nationalräte den ersten Vorstoss dazu ein. Mehr als 52 Jahre später sagte die männliche Stimmbevölkerung Ja zum Frauenstimmrecht. Der 7. Februar 1971 wurde zur Zeitenwende für die Schweizer Demokratie. Die Frauen mussten sich im Kampf für politische Mitbestimmung in Geduld üben. Auch wenn ihr Ziel klar war: Dem Zeitgeist der 40er und 50er Jahre war es egal, welche Methoden die Frauenorganisationen wählten. Ob mit Anpassung, mit glasklarer Argumentation oder mit feinen Nadelstichen. Das Resultat war stets dasselbe. Aber weil steter Tropfen den Stein höhlt und zudem in den 60er Jahren eine neue Frauenbewegung auf den Plan trat, bröckelte der männliche Widerstand immer mehr. Die zweite Abstimmung über das Frauenstimmrecht brachte 1971 dann den erhofften Sieg für die Frauen. Die akustische Zeitreise dazu in unserer Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt.» Mitarbeit: David Simonetti von Recherche & Archive.
Musikermedizin - ein faszinierendes Feld. Vor allem professionelle Sängerinnen und Sänger sind dringend auf kompetente und einfühlsame Stimmärzte angewiesen. Einer der renommiertesten Stimmärzte Deutschlands ist Prof. Matthias Echternach. Viele Profis suchen seinen Rat. In seiner Freizeit ist Matthias Echternach selbst passionierter Sänger im Kammerchor Stuttgart. Und welche Musik hat er mitgebracht? Nur so viel sei verraten: Es geht vom Jodeln bis zur Königin der Nacht! Eine Produktion von BR-Klassik aus der Reihe "Meine Musik"
Präsent sein, ernst genommen werden, überzeugen vor Publikum. Wer will das nicht?Es gibt Menschen, die beginnen zu sprechen und man hört ihnen gebannt zu. Ebenso gibt es Menschen, die wichtige Dinge zu sagen haben, mit diesen Ideen aber nicht gehört werden.Woran liegt das? Ein wichtiger Faktor: Die Stimme.Die Stimme einer Person beeinflusst maßgeblich, was wir über sie denken, ob wir ihr vertrauen und ob sie uns überzeugen kann.Es wird häufig verkannt, dass die eigene Stimme die Stellschraube für die bessere Wirkung ist, einen echten Unterschied mach kann. Mein Interviewgast Monika Hein ist Stimm- und Sprechtrainerin, Coach und Rednerin.Sie glaubt daran, dass jeder mit seiner Stimme die Welt ein stückweit verändern kann. Wie das geht, erzählt sie uns in dieser Episode.Du erfährst:Wie du deine „beste Stimme“ findest.Tipps zur Stimmregulierung durch richtige AtmungWarum ist die Stimme ein Ausdruck deiner inneren LandkarteOhne die richtige Stimmung, kein Klang in der StimmeEffektives Selbstmanagement in kritischen stimmlichen SituationenMehr zu Monika Hein: Website LinkedInMehr zu mir:Hier geht's zum 'Spotlight' Training Mit Social Media durchstarten 3 Fehler im Interview10 Insider-TippsBuche dir dein Gespräch mit mirWebsiteInstagramYouTube
In dieser Podcastfolge gibt es 3 NOGOs, die Du unbedingt beim Auftritt vermeiden solltest. WARUM? Dein Auftritt, Deine Stimme ist immer und überall. Sie verkaufen. Die Frage ist WIE. Erst unlängst habe ich einen Vortrag erlebt, wo der Referent in 30 Min auf gefühlte 250 "Ähms" gekommen ist. Mein Zettel war zu klein, um alle Stricherl zu machen bzw habe ich nach 100 aufgehört. Oft waren zwischen den Wörtern 3 Ähms und manche Worter waren durchÄhmbrochen. WIE verkauft sich jemand, wenn er immer "Ähm" und "Ähm" und "Ähm" sagt? Richtig - Unter seinem Wert, denn das Ähm schmälert seine Expertise, seine Wirkung und führt dazu, dass das Publikum unaufmerksam wird oder sogar "monkisch" Stricherllisten über die Ähms führt. Erst unlängst hat mir eine Führungskraft erzählt, dass er dies auch in Vorträgen und Meetings macht, Ähms zählen, Stricherllisten machen...Was bleibt vom Inhalt & Eindruck übrig? "Er hat viel Ähms gesagt". Wollte er das? Ich denke nicht.... Welchen Eindruck möchtest Du hinterlassen? Was soll über Dich, von Dir in den Köpfen hängen bleiben? Ich bin mir sicher, DU möchtest möchtest beeindrucken, positiv in Erinnerung bleiben UND sogar verkaufen, STIMMTS? Ich denke, das ist der Grund, warum Du Dich zeigst, oder? Unser erster Stimmbaum-Tipp: VERMEIDE ÄHMS. Trainiere sie weg? WIE? Wir geben Dir in dieser Folge einen Überblick über Deine Möglichkeiten. Außerdem spreche ich in diesem Podcast darüber, was bei Stimmbaum so los ist UND gebe weitere Tipps, DREI TiPPs sind es insgesamt. Eine Podcastfolge mit viel Energie und Leichtigkeit und natürlich viel Wissen und Geschichten rund um Auftritt und Stimme - kurz gesagt, eine Podcastfolge von Stimmbaum, die Du nicht versäumen solltest. Hast Du einen Themenwunsch an Stimmbaum? Schreib ihn uns gerne. mail@stimmbaum.com Wir gehen in die Sommerpause, unser Podcast legt einen Relaunch hin. Nicht nur das, wir entwickeln ein neues Programm, um noch mehr Menschen professionelles Stimm- und Auftrittstraining zu ermöglichen! Wir sind aber für Gespräche trotzdem für Dich da: Schnappe Dir das 1:1 Gespräch und informiere Dich über die Möglichkeiten und die Fördermöglichkeiten: https://meet.brevo.com/stimmbaum Stimmbaum... und Dein Auftritt stimmt bestimmt Alles Liebe Angela & Joachim #stimmbaum #podcast #auftritt #überzeugen #präsentieren #stimme #stimmbaumpodcast #auftrittstipps #nogos #füllsilben #ähms #stimmklang #zuleise #zulaut #zuschrill #schrillestimme #netzwerktreffen #bühnentraining #lassunsredenreden #businessdays #speakersexcellence #keynotespeaking #speakeragentur #keynote #auftreten #wirkung
**Frauensprache, Männersprache - Gibt es Unterschiede?**In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns einem Thema, das sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext von großer Bedeutung ist: der unterschiedlichen Ausdrucksweise von Frauen und Männern. Unsere geschätzte Kollegin Petra Zieger, Expertin für Stimme und Kommunikation, gibt tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Frauen oft konfrontiert sind – sei es durch eine zu hohe oder zu leise Sprechweise oder durch den Einsatz von Weichmachern in ihrer Sprache.Petra beleuchtet die Problematik der Wahrnehmung weiblicher Führungskräfte und erläutert anhand persönlicher Erfahrungen sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie sich Stimmlagen über die Jahre verändert haben. Sie zeigt auf, dass viele gut ausgebildete Frauen Schwierigkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen und ihre Kompetenz adäquat auszudrücken.Ein besonderer Fokus liegt auf dem Stimm- und Sprechtraining sowie dem Aufbau des Selbstbewusstseins bei Frauen. Dabei wird deutlich gemacht, dass nicht nur ein Training zur Stärkung des Selbstbewusstseins notwendig ist; Männer sollten ebenfalls lernen, weibliche Kommunikationsweisen zu verstehen.Die Diskussion geht auch auf interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation zwischen Österreichern, Deutschen und Schweizern ein. Abschließend werden praktische Tipps für beide Geschlechter geteilt – wie man effektiver kommunizieren kann, um Missverständnisse zu vermeiden und klar seine Meinung darstellen kann.Diese Episode bietet einen authentischen Blick darauf, wie wichtig die Beherrschung unserer eigenen Stimme ist – unabhängig vom Geschlecht – um unsere Botschaften überzeugend rüberbringen zu können.Verpasse nicht diese spannenden Einsichten! Möge die Macht deiner Stimme immer mit dir sein! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
**Frauensprache, Männersprache - Gibt es Unterschiede?**In dieser Episode unseres Podcasts widmen wir uns einem Thema, das sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext von großer Bedeutung ist: der unterschiedlichen Ausdrucksweise von Frauen und Männern. Unsere geschätzte Kollegin Petra Zieger, Expertin für Stimme und Kommunikation, gibt tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Frauen oft konfrontiert sind – sei es durch eine zu hohe oder zu leise Sprechweise oder durch den Einsatz von Weichmachern in ihrer Sprache.Petra beleuchtet die Problematik der Wahrnehmung weiblicher Führungskräfte und erläutert anhand persönlicher Erfahrungen sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie sich Stimmlagen über die Jahre verändert haben. Sie zeigt auf, dass viele gut ausgebildete Frauen Schwierigkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen und ihre Kompetenz adäquat auszudrücken.Ein besonderer Fokus liegt auf dem Stimm- und Sprechtraining sowie dem Aufbau des Selbstbewusstseins bei Frauen. Dabei wird deutlich gemacht, dass nicht nur ein Training zur Stärkung des Selbstbewusstseins notwendig ist; Männer sollten ebenfalls lernen, weibliche Kommunikationsweisen zu verstehen.Die Diskussion geht auch auf interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation zwischen Österreichern, Deutschen und Schweizern ein. Abschließend werden praktische Tipps für beide Geschlechter geteilt – wie man effektiver kommunizieren kann, um Missverständnisse zu vermeiden und klar seine Meinung darstellen kann.Diese Episode bietet einen authentischen Blick darauf, wie wichtig die Beherrschung unserer eigenen Stimme ist – unabhängig vom Geschlecht – um unsere Botschaften überzeugend rüberbringen zu können.Verpasse nicht diese spannenden Einsichten! Möge die Macht deiner Stimme immer mit dir sein! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Der Grosse Rat hat die Weichen gestellt für die künftige Gesundheitsplanung im Aargau. Fast den ganzen Tag diskutierte er über die sogenannte gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030. Schliesslich stimmte er dem Strategiepapier einstimmig zu. Weitere Themen in der Sendung: * Im Kanton Aargau soll das Stimmrechtsalter nicht auf 16 Jahre gesenkt werden. Der Grosse Rat empfiehlt den Stimmberechtigten die kantonale Volksinitiative zur Senkung des Stimm- und Wahlrechtsalters abzulehnen. * Der Aargauer Regierungsrat muss bei seinem Projekt für den Ausbau der Bäckerei und der Joghurterie in der Justizvollzugsanstalt Lenzburg über die Bücher. Die zwei zuständigen Grossratskommissionen haben die Pläne und den Kredit von fast 12 Millionen Franken zurückgewiesen. * Die Aargauerin Brigitt Maag ist Gründungsmitglied von Karls Kühne Gassenschau. Nach Tausenden von Vorstellungen und der neusten Produktion des Freilufttheaters «Reception» hört die 63-Jährige auf. Wir haben sie vor der Premiere am 13. Juni 2024 bei den Proben begleitet.
Im aktuellen Podcast sprechen wir mit Ien Svea Bäumler, der Expertin für Stimme und Auftritt. Ien Svea Bäumler bringt über 20 Jahre Erfahrung mit und hat zahllose bekannte Menschen begleitet, die öffentlich sprechen. Seit 16,5 Jahren ist sie als Stimm-, Sprech- und Moderationscoach beim WDR tätig und führt seit 19,5 Jahren ihr eigenes Unternehmen. Zusätzlich ist sie seit 11 Jahren als Diplom Sprachheilpädagogin tätig. Teil 1 findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=CIvhJUAwRJY Hier sind die Highlights aus unserem Gespräch: Allgemeine Fragen: 1. Füllwörter vermeiden: · Wie reduziert man "ähs" und andere Füllwörter? 2. Mitreißender sprechen: · Tipps und Techniken, um begeisternder und fesselnder zu sprechen. 3. Mehr Stimmvolumen: · Übungen und Methoden, um die Stimme kräftiger und voller klingen zu lassen. 4. Sprechgeschwindigkeit: · Was kann man tun, wenn man zu schnell spricht? 5. Monotonie vermeiden: · Strategien, um eine monotone Stimme zu variieren. 6. Präsentationsvorbereitung: · Beste Methoden und Techniken zur Vorbereitung auf eine Präsentation. 7. Spontan überzeugen: · Wie kann man auch ohne Vorbereitung überzeugend sprechen? 8. Guter Sprecher/ gute Sprecherin: · Was zeichnet eine gute Sprecherin oder einen guten Sprecher aus? 9. Verzetteln und Verhaspeln: · Was kann man tun, wenn man sich oft verzettelt und um Kopf und Kragen redet? Bühne: 1. Auftritt auf der Bühne: · Wichtige Dinge, die man auf der Bühne beachten muss. 2. Vorbereitung: · Wie bereitet man sich optimal auf einen Bühnenauftritt vor? 3. Handhaltung: · Tipps, wohin mit den Händen während eines Auftritts. 4. Variation der Präsentation: · Methoden, um die Präsentation abwechslungsreicher zu gestalten. Kamera: 1. Vor der Kamera sprechen: · Tipps und Tricks für das Sprechen vor der Kamera. 2. Schwierigkeiten: · Warum ist es so schwierig, vor der Kamera zu sprechen und wie überwindet man diese Schwierigkeiten?... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
Im aktuellen Podcast sprechen wir mit Ien Svea Bäumler, der Expertin für Stimme und Auftritt. Ien Svea Bäumler bringt über 20 Jahre Erfahrung mit und hat zahllose bekannte Menschen begleitet, die öffentlich sprechen. Seit 16,5 Jahren ist sie als Stimm-, Sprech- und Moderationscoach beim WDR tätig und führt seit 19,5 Jahren ihr eigenes Unternehmen. Zusätzlich ist sie seit 11 Jahren als Diplom Sprachheilpädagogin tätig. Teil 2 erscheint am 06.06.2024 Hier sind die Highlights aus unserem Gespräch: Allgemeine Fragen: 1. Füllwörter vermeiden: · Wie reduziert man "ähs" und andere Füllwörter? 2. Mitreißender sprechen: · Tipps und Techniken, um begeisternder und fesselnder zu sprechen. 3. Mehr Stimmvolumen: · Übungen und Methoden, um die Stimme kräftiger und voller klingen zu lassen. 4. Sprechgeschwindigkeit: · Was kann man tun, wenn man zu schnell spricht? 5. Monotonie vermeiden: · Strategien, um eine monotone Stimme zu variieren. 6. Präsentationsvorbereitung: · Beste Methoden und Techniken zur Vorbereitung auf eine Präsentation. 7. Spontan überzeugen: · Wie kann man auch ohne Vorbereitung überzeugend sprechen? 8. Guter Sprecher/ gute Sprecherin: · Was zeichnet eine gute Sprecherin oder einen guten Sprecher aus? 9. Verzetteln und Verhaspeln: · Was kann man tun, wenn man sich oft verzettelt und um Kopf und Kragen redet? Bühne: 1. Auftritt auf der Bühne: · Wichtige Dinge, die man auf der Bühne beachten muss. 2. Vorbereitung: · Wie bereitet man sich optimal auf einen Bühnenauftritt vor? 3. Handhaltung: · Tipps, wohin mit den Händen während eines Auftritts. 4. Variation der Präsentation: · Methoden, um die Präsentation abwechslungsreicher zu gestalten. Kamera: 1. Vor der Kamera sprechen: · Tipps und Tricks für das Sprechen vor der Kamera. 2. Schwierigkeiten: · Warum ist es so schwierig, vor der Kamera zu sprechen und wie überwindet man diese Schwierigkeiten? 3. Blickrichtung: · Wo sollte man hinsehen, wenn man vor der Kamera spricht?... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
Ref.: Eva-Maria Admiral, Schauspielerin und Autorin Perfektionismus verhindert nicht nur effektives Arbeiten - er erstickt auch jede Kreativität. Davon ist die österreichische Schauspielerin, Dozentin und Autorin Eva-Maria Admiral überzeugt. Auf den großen Wiener Bühnen hat sie einst nach Perfektion gestrebt - und stand am Ende vor den Trümmern ihrer Seele. Heute ermutigt die Schauspielerin Menschen, das Unvollständige ihres Lebens als Gewinn, nicht als Scheitern zu erkennen. In der Lebenshilfe sprechen wir mit Eva-Maria Admiral auch über den liebenden Blick Gottes auf unsere Unvollkommenheiten. Eva-Maria Admiral arbeitet inzwischen als freie Schauspielerin. Sie tritt international vor allem mit Soloprogrammen und gemeinsam mit ihrem Mann Eric Wehrlin auf. Seit 30 Jahren arbeitet sie außerdem als Seminarleiterin sowie Stimm- und Schauspieltrainerin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Lebensgeschichte hat sie in dem Buch "Mein Überlebenslauf" niedergeschrieben. Am 28.11.2023 hat sie uns ihre Geschichte auch in den Lebenslinien erzählt, unter dem Titel: "Es ist nie zu spät, befreit zu leben."
Die Luzerner Regierung lehnt eine Initiative aus Kreisen der Jungparteien für die Einführung eines Stimm- und Wahlrechts für 16-Jährige ab. Sie legt auch keinen Gegenvorschlag vor. Die Initianten sind enttäuscht. Weiter in der Sendung: * Positive externe Einschätzung zum Betriebskonzept des geplanten Neuen Luzerner Theaters: Für den Luzerner Kulturdirektor ist sie eine "wichtige vertrauensbildende Massnahme". * Kein Fest für Marco Odermatt auf dem Flugplatz Buochs: Kanton und Gemeinden verzichten, weil die Infrastruktur von Gölä nicht mehr zur Verfügung steht. * Kokainhandel im grossen Stil vor dem Luzerner Kriminalgericht: Die Staatsanwaltschaft fordert 10 Jahre Freiheitsstrafe.
In dieser Episode des "Stimme wirkt!"-Podcasts widmen wir uns ganz praktischen Anwendungen und Tipps, die du direkt im Alltag umsetzen kannst, um deine stimmliche Präsenz zu verbessern. Nachdem wir in der letzten Episode mit Florian Schartner, dem Podcast-Experten und Gründer einer erfolgreichen Podcast-Agentur, über die ersten Schritte im Podcasting gesprochen haben, gehen wir nun einen Schritt weiter.In dieser Folge entdeckst du:Die Wichtigkeit von guter Raumakustik: Tipps zur Verbesserung des Klangs im eigenen Büro oder zu Hause.Mikrofontechnik: Der Einsatz externer Mikrofone für eine professionelle Audioqualität.Persönliches Branding durch Stimme: Wie eine klare und präsente Stimmübertragung das eigene Image stärkt.Praktische Lösungen für bessere Aufnahmen ohne große Investitionen in Tontechnik.Empfehlungen zu erschwinglichen akustischen Hilfsmitteln, um den Nachhall im Raum zu reduzieren.Unser Fokus liegt darauf, dir handfeste Strategien an die Hand zu geben, mit denen du die Qualität deiner stimmlichen Darbietung steigern und somit deinen persönlichen und beruflichen Erfolg vorantreiben kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie mächtig deine Stimme wirklich sein kann! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode des "Stimme wirkt!"-Podcasts widmen wir uns ganz praktischen Anwendungen und Tipps, die du direkt im Alltag umsetzen kannst, um deine stimmliche Präsenz zu verbessern. Nachdem wir in der letzten Episode mit Florian Schartner, dem Podcast-Experten und Gründer einer erfolgreichen Podcast-Agentur, über die ersten Schritte im Podcasting gesprochen haben, gehen wir nun einen Schritt weiter.In dieser Folge entdeckst du:Die Wichtigkeit von guter Raumakustik: Tipps zur Verbesserung des Klangs im eigenen Büro oder zu Hause.Mikrofontechnik: Der Einsatz externer Mikrofone für eine professionelle Audioqualität.Persönliches Branding durch Stimme: Wie eine klare und präsente Stimmübertragung das eigene Image stärkt.Praktische Lösungen für bessere Aufnahmen ohne große Investitionen in Tontechnik.Empfehlungen zu erschwinglichen akustischen Hilfsmitteln, um den Nachhall im Raum zu reduzieren.Unser Fokus liegt darauf, dir handfeste Strategien an die Hand zu geben, mit denen du die Qualität deiner stimmlichen Darbietung steigern und somit deinen persönlichen und beruflichen Erfolg vorantreiben kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie mächtig deine Stimme wirklich sein kann! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Eigentli isches ja nur en Versuach uf 10 Folga gsi...Okay miar machen wiiter - drum hemmer d Stimm vum Podcast - aso vu da Jingles iglada zum au kli mitplära. Es goht um was gsi isch letscht Wuchaend - was kunnt - kli lästera und wias wiitergoht mitem Uhuara Podcast.
Ref.: Eva-Maria Admiral, Schauspielerin und Autorin Angst und Sorgen sind regelrechte Krafträuber. Doch die meisten Gefahren, die ein Mensch jahrelang befürchtet, treten nie ein! Dennoch gehören Ängste zum Leben dazu. Die Schauspielerin Eva-Maria Admiral hat selbst lange unter Selbstzweifeln gelitten, verbunden mit der Angst, zu versagen. Doch an der Hand Gottes hat sie gelernt, kreativ mit Angst und Sorgen umzugehen. Wie, das verrät sie uns in der Lebenshilfe. Eva Maria Admiral wirkt als freie Schauspielerin in Österreich, Deutschland und der Schweiz mit Soloprogrammen wie etwa mit dem Bestseller von Éric-Emmanuel Schmitt Oskar und die Dame in Rosa, dem Stück vom Glück und Weihnachten Hautnah. 2015 veröffentlichte sie ihre Autobiografie Mein Überlebenslauf. Eva-Maria Admiral ist zertifizierte Stimm- und Rhetorik Trainerin. Sie leitet Seminare in Deutschland, Österreich und Schweiz.
Der Verbund der Schweizer ÖV-Unternehmen "Alliance SwissPass" will ab 2026 keine Billett-Entwerter mehr an den Bahnhöfen installieren. Das bedeutet das Ende für die Mehrfahrtenkarte. Die Stiftung für Konsumentenschutz sieht die Änderung kritisch. Die weiteren Themen sind: * Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren haben weiterhin kein Stimm- und Wahlrecht in der Schweiz. Das hat der Nationalrat nach langem hin und her entschieden. Woran scheiterte es? * Die mutmassliche Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette ist in Berlin verhaftet worden. Sie war 30 Jahre lang untergetaucht. Anwalt Butz Peters spricht mit uns über die Rolle der Festnahme bei der Aufarbeitung der dritten RAF-Generation. * In Südafrika sind im letzten Jahr fast 500 Nashörner von Wilderern getötet worden. Das sind 11 Prozent mehr illegal getötete Nashörner als noch 2022, teilt das südafrikanische Umweltministerium mit.
31,2% der Stimmberechtigten im Kanton Basel-Stadt haben ihre Stimme vor dem 3. März schon abgegeben. Dieser Wert liegt deutlich über dem Durchschnitt. Zum Vergleich: Zum gleichen Zeitpunkt vor dem letzten Abstimmungssonntag waren es knapp 22%. Ausserdem: * Hotel Basel öffnet während der Fasnacht noch einmal die Türen
Wir trotzen dem kalten und nassen November mit frischen Ideen für neue Laufformate und einem Duo, das mit larasch eine ganze Läufergeneration begleitet und geprägt hat. Stimm ab für Esther & Hendrik bei Hannovers Sportlerwahl des Jahres: https://aktion.neuepresse.de/umfrage/npsportlerwahl2023?uid=&cck ---- Zu Dirks neuem Projekt, der Sportlerunterkunft: https://unsere-oelmuehle.de (kostenlos für Läuferinnen und Läufer in den Top20 der deutschen Bestenliste) ---- Zu den larasch-Videodokus mit Hendrik: https://linktr.ee/HendrikPfeifferKarrieredoku
Heute lernt ihr Lea Sandoz-Mey kennen, die durchsetzungskräftige Frau, die mit ihrem grossartigen Team als Co-Leiterin (zusammen mit Fabienne Marques) den Wahlkampf von SP Nationalratskandidat Islam Alijaj orchestriert. Wie kommt es, dass sie mit zarten 23 Jahren bereits so viel Verantwortung managt und was hat ihr Aufwachsen in einer Familie mit einem Bruder mit Behinderung damit zu tun? Lea hat mit 18 Jahren, noch vor ihrer Matura, den Verein Inclusion 360 gegründet und kämpft seither sehr engagiert für das Stimm- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderung und hat ihre Politikwissenschafts-Bachelorarbeit der Barrierefreiheit in Schweizer Parteien gewidmet. Islam Alijaj wurde früh auf die Aktivistin aufmerksam und hat nicht locker gelassen, bis er sie als seine Campagne Managerin gewinnen konnte. Warum das eine sehr kluge Entscheidung war und was es bedeutet, tagtäglich für Dinge kämpfen zu müssen, die eigentlich längst selbstverständlich sein sollten: wir reden darüber! *** Lest den Artikel über Leas Geschichte und folgt ihr unbedingt auf Instagram: https://instagram.com/leasandozmey https://www.tagesanzeiger.ch/sie-engagiert-sich-dafuer-dass-ihr-bruder-ernst-genommen-wird-913109050098
++ Wie können wir konstruktives Feedback geben und nehmen, an dem wir gemeinsam wachsen können, statt Feedbackgespräche zu vermeiden? Dafür gibt dir Vera Strauch in unserem kostenlosen Online-Seminar am 28. August 2023 ab 19 Uhr ganz konkrete Impulse. Meld dich jetzt an, wir freuen uns auf dich: Starkes Feedback – Wie wir mutig und konstruktiv Feedback geben und annehmen - Female Leadership Academy. ++Die Wirkung unserer Stimme ist ein von vielen unterschätztes Instrument, um etwas zu bewegen. Auch im Job spielt unsere stimmliche Präsenz eine wichtige Rolle: Sie vermittelt Sympathie, erzielt Resonanz und sorgt dafür, dass wir bei Präsentationen, Gesprächen und sogar am Telefon klar und selbstbewusst wirken. Durch gezieltes Training kann jede*r lernen, die eigene Stimme effektiv einzusetzen und zu verbessern.In Episode 275 im Female Leadership Podcast verrät Stimm- und Sprechtrainerin Marie Stegmann, wie du deine Stimme optimal einsetzen kannst. Dabei teilt sie einfache, wirkungsvolle Übungen, um die eigene Stimme täglich zu befreien und erläutert, wie unsere innere Einstellung unsere Stimme maßgeblich beeinflusst. In dieser Folge zum Thema “Stimmtraining” erfährst du:✅ Wie deine Stimme funktioniert✅ Wie du es schaffst, dass deine Stimme auch bei Aufregung stark bleibt✅ Mit welchen einfachen Übungen du jeden Morgen deine Stimme befreien kannstLinks und Literatur zum Thema “Stimmtraining”Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!
Die menschliche Stimme - ein wahrhaftig einzigartiges und unvergleichliches Instrument, das uns in die Lage versetzt, zu kommunizieren, unsere Gedanken auszudrücken und Emotionen in schwingende Klänge zu verwandeln. Jedoch wird sie allzu oft als selbstverständlich betrachtet und nur wenig Beachtung geschenkt. In dieser Hinsicht ist es von großer Bedeutung, sich mit der Stimmgesundheit und der Stimmhygiene auseinanderzusetzen, um eine klare und gesunde Stimme auf lange Sicht zu bewahren. Isabell Huber ist studierte Sprechwissenschaftlerin. Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt sie Sprech-, Stimm- und Rhetorikcoachings für Wirtschaft und Medien. Zudem arbeitet sie als Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis in Hamburg. Zusätzlich ist sie als Kinesiologin tätig und verhilft Klienten durch gezielte Blockadenlösung ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihre Potenziale zu leben. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung
TikTok ist eine der mächtigsten Massenmanipulations- und Fehlinformationswaffen des chinesischen Regimes, argumentiert Nicolas Chaillan, ehemaliger Chief Software Officer der U.S. Air Force und Space Force. TikTok war 2021 weltweit und in den Vereinigten Staaten die am häufigsten heruntergeladene App. Das chinesische Regime nutzt TikTok, um die Amerikaner zu manipulieren – insbesondere die jüngere Generation, sagt Chaillan. Und es sammelt enorme Datenmengen, von Stimm- bis zu Gesichtsabdrücken, um die nächste Generation von KI-Waffen zu entwickeln. Gleichzeitig verlassen die besten und klügsten Köpfe das Verteidigungsministerium, sagt Chaillan. „Wenn das Verteidigungsministerium davon spricht, dass der Klimawandel und der inländische Terrorismus die größte Bedrohung darstellen, ist das schlichtweg Unsinn ... Wenn China nicht die größte Bedrohung ist, weiß ich nicht, wo diese Leute gelebt haben, aber sie leben nicht auf demselben Planeten.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Richter, Marcus; Behme, Pia; Terschüren, Hagenwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Richter, Marcus; Behme, Pia; Terschüren, Hagenwww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Nur, wenn sie locker ist, klingt sie gut: unsere Stimme. Christine Kugler kennt die Tricks für den authentischen, souveränen Ton. Sie ist Stimmcoach - für Menschen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Auch Tilda Swinton hat sie schon unterrichtet.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei