POPULARITY
Categories
München sagt Ja zu Olympia – Hamburg will im Mai abstimmen. Doch bevor die Fünf Ringe wieder nach Deutschland kommen, steht eine andere Frage im Raum: Lohnt sich das überhaupt? Immerhin kosten solche Events Milliarden, viel Geld kommt aus Steuermitteln. Nicolas Lieven und Melanie Böff klären, wer profitiert, wer zahlt drauf – und was spricht trotzdem für Olympia in Deutschland?
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam die aktuellen Themen im Serienbereich, der Filmbranche und dem Unterhaltungsbereich. Diesmal steht die neue „Prison Break“-Serie als eines der Themen im Fokus. Wer spielt mit? Spannend ist außerdem, wo die zweite Staffel der Apple-TV-Serie „Hijack“ angesiedelt ist. Keine Zukunft hat ein „The Office“-Ableger. Teurer wird es bei einem weiteren Streamingdienst. Ein Fanliebling kommt derweil nicht zu „Stranger Things“ zurück.Im Review-Teil geht es beispielsweise um „Monster: Die Geschichte von Ed Gein“, die Dokus „Starting 5“ und „Mr. Scorsese“ sowie die deutschen Serien „Einhundertdreizehn“ und „Schlechte Menschen“. Schickt uns, wenn ihr mögt, außerdem gerne eine kurze Audio-Botschaft für die Feier der 800. Podcast-Folge, die momentan für November geplant wird. Audio-Files an podcast (at) serienjunkies.de.Timestamps:0:02:45 Prison Break - Neuer Cast0:06:00 Hijack: 2. Staffel spielt in Berliner U-Bahn0:10:30 The Office Australia: Keine 2. Staffel 0:12:10 HBO Max wird teurer in den USA - DE-Start erst 20260:17:30 Spoiler: Eine Rückkehr und keine Rückkehr bei Stranger Things in S50:19:50 Monster Ed Gein0:21:35 Starting 50:26:45 Mr. Scorsese0:29:00 Schlechte Menschen0:31:45 Einhundertdreizehn0:34:30 NeustartsHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum wir unseren Kaffee vielleicht besser mit Olivenöl statt mit Milch trinken sollten – das erfahrt ihr in leicht verdaulichen 10 Minuten. Und ob sich die Eigenmarken von Supermärkten und Discountern lohnen, erfahrt ihr in dieser Fernseh-Doku vom SWR: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/die-wahrheit-ueber-eigenmarken/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzIzMjY
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Finn Kessler am Mittwoch, den 22.10.25. +++HAMBURG IST DEUTSCHLANDS HOMEOFFICE-HAUPTSTADT+++ In Hamburg haben vergangenes Jahr mehr Menschen im Homeoffice gearbeitet als in allen anderen Bundesländern. Allerdings ist der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice seit 2021 geschrumpft. Das zeigen neue Zahlen des Statistikamts Nord.
Fleisch, Obst und Schokolade werden immer teurer. Die Lebensmittelpreise sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent in die Höhe geschossen. Aber nicht nur die Preise für Nahrungsmittel sind gestiegen, auch die für Dienstleistungen. Wer kann sich das noch leisten? Welche Verantwortung trägt der Einzelhandel für diese Teuerung? Und was muss die Politik gegen die Inflation unternehmen?
Heizen mit Wasserstoff – Klimaretter oder teurer Umweg?Eine neue Fraunhofer-Studie zeigt: Wenn Haushalte künftig mit Wasserstoff heizen würden, könnten sich die Kosten bis 2035 fast verdoppeln. Trotzdem setzen viele in der Politik und Energiewirtschaft weiter große Hoffnungen auf H₂. Link zur Studie: https://gaswende.de/wp-content/uploads/2025/10/Fraunhofer_Kurzgutachten_Heizen_mit_Wasserstoff_2025-10-14.pdfIn dieser Folge sprechen wir darüber, wie realistisch das „Heizen mit Wasserstoff“ wirklich ist – technisch, wirtschaftlich und politisch. Was bedeutet H₂-ready eigentlich? Wie aufwendig wäre die Umstellung der Gasnetze? Und lohnt sich das Ganze überhaupt für Verbraucher:innen?Ich diskutiere das Thema mit Mira Jäger (Greenpeace), Tina Löffelbein (Gaswende), Benjamin Pfluger (Fraunhofer IEG) und Pia Manz (Fraunhofer ISI). Ist Wasserstoff im Wärmemarkt eine echte Option? Oder sollten wir unsere Energie lieber in Stromnetze und Wärmepumpen steckenDiese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mehrere Brauereien haben Preiserhöhungen angekündigt. Was das für die Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet, ist aber noch nicht ganz klar.
Ob Extremwetter, Folgekosten für Infrastruktur oder steigende Versicherungsprämien: Der wirtschaftliche Schaden eines Rückzugs aus der Klimapolitik könnte enorm sein. Melanie Böff berichtet
Im Schnitt gibt es an deutschen Tankstellen 18 Preisänderungen täglich – rauf und runter, sagt das Bundeskartellamt. Eine Initiative aus Baden-Württemberg soll das beenden, so dass der Preis nur noch einmal am Tag erhöht werden kann. Ein niedrigerer Preis soll jederzeit möglich sein. Darüber spricht SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit Herbert Rabl, dem Pressesprecher des Tankstellenverbandes.
Das Anwohnerparken in Darmstadt soll teurer werden, in Rüsselsheim ist die Sprengung von zwei Brücken geplant und am neu gegründeten Gewerbegebiet Gateway Gardens in Frankfurt soll eine neue Rad- und Fußwegbrücke entstehen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/so-stark-koennten-darmstadts-parkgebuehren-steigen-5047655 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/machbarkeitsstudie-rheinstrassenbruecke-wird-veroeffentlicht-5046160 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/sprengstoff-zwingt-alte-autobahnbruecken-in-die-knie-5045089 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/riedstadt/riedstadt-solaranlagen-betrug-fotovoltaik-5050346 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/flughafen-frankfurt-bekommt-bruecke-fuer-radler-und-fussgaenger-5045954 Ein Angebot der VRM.
Jetzt ist die Zeit, sich ein BluRay-Laufwerk für den PC zu kaufen! Wenn man sich nicht auf die unzähligen Streaming-Dienste verlassen und die eigene BluRay- bzw. UHD-BD-Sammlung archivieren möchte. Die Produktion entsprechender Laufwerke wurde nämlich schon seit einiger Zeit eingestellt und der Bestand von solchen, die auch UHD-BluRays verarbeiten können, wird langsam aber sicher geringer. Microsoft verteuert den Game Pass deutlich: Game Pass Ultimate wird um 50 Prozent teurer von zuvor 17,99€ auf 26,99€ und gerade hier gibt es die von Microsoft stark beworbenen Day1-Titel. Game Pass PC (von 11,99€ auf 14,99€) hat die zwar auch, Xbox-Spieler haben davon aber nichts. Auch mit den neuen Preisen kann der Game Pass weiterhin ein gutes Angebot sein abhängig vom Nutzungsverhalten, schaut es euch aber genau an. Viel Spaß mit Folge 276! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: LG Electronics/TechTerms.comAufnahmedatum: 03.10.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen zu Technikquatsch Folge 276! Diesmal mit Gastauftritt eines Katers. 00:04:43 Bestand von PC-Laufwerken zum Rippen von Blu-rays und UHD Blu-Rays geht langsam zur Neige.https://forum.makemkv.com/forum/viewtopic.php?f=16&t=19634 00:07:59 Das Problem mit dem Streaming und erneute Erstarken der Freibeuter. 00:27:57 Xbox Game Pass wird teils um 50% teurer.https://www.computerbase.de/news/gaming/xbox-game-pass-wird-umgebaut-neue-abos-kosten-bis-zu-80-prozent-mehr-im-monat.94537/ 00:42:41 Spotify jetzt endlich auch in verlustfreier Qualität mit bis zu 24-bit/44,1 Khz FLAC.https://www.computerbase.de/news/apps/spotify-premium-lossless-musikstreaming-nach-jahrelangem-warten-gestartet.94274/https://newsroom.spotify.com/2025-09-10/lossless-listening-arrives-on-spotify-premium-with-a-richer-more-detailed-listening-experience/ 00:58:37 ARM verliert erneut gegen Qualcomm.https://www.heise.de/news/Urteil-Ex-Apple-Ingenieure-durften-ihre-ARM-Kerne-an-Qualcomm-verkaufen-10693545.html 01:02:17 Gebrauchte Elektro-Autos so günstig wie nie (aber immer noch teuer).https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100845556/gebrauchte-elektroautos-tiefstpreise-locken-schnaeppchenjaeger-an.html 01:25:56 Mike in Yakuza 0 derzeit mit dem Hostessen-Minigame beschäftigt, Meep will endlich The Lift (Preview) spielen, Mo empfiehlt DethKarzhttps://store.steampowered.com/app/638970/Yakuza_0/https://store.steampowered.com/app/3283240/THE_LIFT_Supernatural_Handyman_Simulator/, siehe Folge 274 https://technikquatsch.de/tq274-nvidia-5-milliarden-dollar-intel-ein-xbox-full-screen-experience-auf-original-asus-rog-ally-preview-playtest-zu-the-lift-houseflipper-trifft-sowjet-scifi-gewurzt-mit-stranger-things-und-scp-foun/https://store.steampowered.com/app/1257910/DethKarz/
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam wieder die aktuellen Themen der Unterhaltungsbranche im Podcast. Diesmal sind wieder einmal Preiserhöhungen bei einem Streamingdienst ein Thema. Dazu gibt es nach 20 Jahren ein Sequel zu den Kinoabenteuern von The Simpsons. Was ist eigentlich der beste Film zu einer TV-Serie? Bekannt ist außerdem ein deutscher Sender für ein Yellowstone-Sequel. Und Baywatch soll als Serie zurückkehren. Im Review-Teil geht es zum Beispiel um Wayward, Chad Powers, Marvel Zombies und Hotel Costiera.Timestamps: 0:00:00 Disney+ wird in Deutschland ebenfalls teurer0:08:00 Yellowstone-Ableger Y: Marshals0:12:00 eine Fortsetzung zum Simpsons-Kinofilm kommt 20270:16:50 Baywatch: Reboot bei FOX geplant0:21:10 Hotel Costeria0:22:30 Wayward0:29:00 Chad Powers0:32:00 Marvel Zombies0:36:15 NeustartsHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Mittelalter waren Gewürze mehr als nur edle Lebensmittel – sie waren Symbol für Wohlstand, Arzneimittel und wurden teils über tausende Kilometer gehandelt. Wir begeben uns auf die Spuren von Pfeffer, Safran & Co. und fragen, wie exotische Aromen nach Europa gelangten, welche Handelsrouten sie prägten und welche politischen wie wirtschaftlichen Interessen daran hingen – dabei werden wir vor allem den Handel in Venedig und Nürnberg genauer unter die Lupe nehmen. Von strengen Qualitätskontrollen über Fälschungen bis hin zu Konflikten um Monopole: Entdeckt, wie der Gewürzhandel Gesellschaften veränderte, Europas Geschichte mitbestimmte und letztlich den Impuls für die (Wieder)Entdeckung Amerikas gab.Am 12. Oktober erscheint die szenische Podcast-Folge zur Entdeckung Amerikas durch Kolumbus bei Wild&Fremd: Christoph Kolumbus' große Fahrt Unsere erste Kooperation mit Wild&Fremd findet ihr hier: geschichtspodcasts.de (Wild&Fremd Episode 74)Erwähnte Podcast-Folgen:Marco Polo. Reisen und Handel im MittelalterFlache Erde im Mittelalter. Ein IrrglaubeDschingis Khan und die Anfänge der MongolenUnterstützt Epochentrotter via Steady oder Paypal!Epochentrotter Steady: https://steady.page/de/epochentrotter/aboutEpochentrotter PaypalLiteratur zum Weiterlesen:Berg, Thomas Reinertsen: Die Geschichte der Gewürze. Genuss, Gier und Globalisierung. Bern 2023Vaupel, Elisabeth: Gewürze. Acht kulturhistorische Porträts. München 2002Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #asien #deutschland # mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #handelBild: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Amb. 317.2°, Folio 75 recto (PDM 1.0) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei Backseat Gaming sprechen wir regelmäßig über Xbox, Konsolen, Spiele sowie alles, was uns gerade bewegt. Wir haben zu allem eine Meinung - manchmal sogar fundiert und mit Expertise!
Ein Wasserschaden ist ein Schock. Manchmal fängt der Ärger aber erst richtig an. Mit einem Anruf ist alles losgegangen: Plusminus nimmt Kritik an der Sanierungsfirma Polygon unter die Lupe. Auch ein Ex-Mitarbeiter erzählt. Und so vermeidet man Stress. Plusminus-Host David Ahlf spricht in dieser Folge mit SWR3 Reporter Jakob Reifenberger, der die Geschichte recherchiert hat. Die Firma Polygon war schnell da, haben ihm viele erzählt, aber dann habe es gedauert. Qualität - mangelhaft, kritisieren Kunden. Einige wundern sich über Posten auf der Rechnung. Wir schauen aufs große Ganze in diesem Business und fragen: Warum empfehlen Versicherungen große Sanierungsfirmen? Was, wenn es schlecht läuft? Zahlen am Ende alle Versicherten drauf? Darum geht es in der Folge: • Der Anruf und der Start der Recherche (02:29) • Diese Kritik haben Kunden und das sagt die Firma (05:55) • Auf einer Baustelle (10:26) • Folgen für uns alle? (18:05) • Warum empfehlen Versicherungen große Sanierungsfirmen? (23:25) • So vermeidet ihr unnötigen Stress (25:33) • Fazit (27:07) Weitere Infos und Quellen gibt es hier: • Den TV-Beitrag von Jakob Reifenberger und Julian Gräfe gibt es hier bei Marktcheck. https://www.ardmediathek.de/video/marktcheck/marktcheck-sendung-vom-30-september-2025/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNjk0ODE • Die Internetseite von Polygon Deutschland. https://www.polygongroup.com/de-DE/ • Hier findet ihr das Image-Video von Polygon Deutschland: https://www.polygongroup.com/de-DE/wir/ • Beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) findet ihr in diesem Artikel grundlegende Infos zu Wohngebäudeversicherungen: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/weitere-versicherungen/wohngebaeudeversicherung-fuer-hausbesitzerinnen-ein-absolutes-muss-40830 • Der Bund der Versicherten ist ein Verbraucherschutzverein https://www.bundderversicherten.de/de/start • Eine Anlaufstelle bei Problemen kann auch der gemeinnützige Verein „Versicherungsombudsmann e.V.“ sein, der kostenfrei für Verbraucher arbeitet. https://www.versicherungsombudsmann.de/ Das Team: • Host: David Ahlf • @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ • Gast + Autor: Jakob Reifenberger • Technik: Robin Müller und Jens Baumgart • Grafik: Saskia Schmidt Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: WDR 5 Politikum. Der Meinungspodcast. Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft. https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/urn:ard:show:718464ba4284b268/
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Die Themen von Flo und Robert am 24.09.25: (00:00:00) 0630-Tassen: Unser Postfach ist voll mit euren Mails zur Tassenverlosung. Wie lange ihr noch mitmachen könnt. (00:01:36) Trumps UN-Rede: Was Donald Trump den Vereinten Nationen vorgeworfen hat und was er zum ersten Mal über den Ukraine-Krieg gesagt hat. (00:08:06) Glücksspielsucht: Was es bedeutet, süchtig nach Glücksspielen zu sein und wie viele Milliarden Euro mit Glücksspielen gemacht werden. (00:13:17) Uber: Warum Fahrten mit Uber oder Bolt in Essen bald sehr viel teurer werden könnten. (00:18:10) Jimmy-Kimmel-Comeback: Was der Late-Night-Host in seiner ersten Show nach der Aussetzung gesagt hat. Hier findest du Hilfe bei Glücksspielsucht: https://www.gluecksspielsucht.de/adr/index.php Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Teurer Kaffee by Bistum Hildesheim
Der von Ministerin Reiche verkündete Neustart der Energiewende dürfte für uns alle teuer werden. Im Zentrum ihres 10-Punkteplans steht der Neubau teurer und klimaschädlicher Erdgaskraftwerke. Kostendämpfende Maßnahmen für unsere Versorgungssicherheit wie verschiedene Strompreiszonen oder bidirektionales E-Auto-Laden bleiben außen vor. Der Podcast erläutert die Planungen des Ministeriums, die größten Versäumnisse und die drohenden Konsequenzen.
Wer laut einer Studie besonders betroffen ist und was Mieterinnen und Mieter bei ihren Vermietenden fragen können.
Die Tarife für die Kfz-Versicherung ändern sich zum Jahreswechsel. Ab 2026 gelten neue Regionalklassen. Die orientieren sich an der Schadensbilanz eines Zulassungsbezirks. Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber 'Finanztip' erläutert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser, ob die Beiträge steigen oder sinken.
19.09 in 2 Minuten – heute mit Erik Rusch.
Außerdem: Mörder von Charlie Kirk gefunden, Trump ist nach Großbritannien gereist und Deutschland gewinnt Basketball-Europa-Meisterschaft.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Das Deutschlandticket kostet ab dem nächsten Jahr 63 Euro im Monat. Darauf haben sich die Verkehrsminister bei einer Sonderkonferenz geeinigt. Das Ticket wird also fünf Euro teurer. Monatelang haben Bund und Länder verhandelt, beide wollen auch nächstes Jahr jeweils 1,5 Milliarden Euro für das Deutschlandticket beisteuern. Die Verkehrsunternehmen haben aber ausgerechnet, dass das nicht reicht, deshalb wird der Preis angehoben.
Lindner, Nadien www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Wichtigste am Donnerstag: Die Bundesregierung sucht nach dem Reformkurs. Die Verkehrsminister der Länder könnten eine Preiserhöhung für das Deutschlandticket beschließen. Und nach viel Pomp soll es beim Staatsbesuch von Donald Trump in Großbritannien auch noch um ein paar politische Inhalte gehen.
63 Euro soll das Deutschlandticket ab nächstem Jahr pro Monat kosten. Das hat die Sonderkonferenz der Landes-Verkehrsminister heute beschlossen. Es sollen also die Fahrgäste mehr zahlen, nicht der Steuerzahler allgemein. Zugleich soll aber auch der Einfluss der Politik auf den Preis des beliebten Fahrscheins geringer werden. Das hat der aktuelle Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Bernreiter, angekündigt. Dem heutigen Entschluss war ein monatelanger Poker zwischen Bund und Ländern vorausgegangen. Moderation: Benny Riemer
Der Preis für das Deutschlandticket soll ab Januar von 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Darauf verständigten sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder einstimmig.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Dennis ist eigentlich ein ganz normaler Berufsschüler aus Hürth. Er spielt gerne Playstation und lässt sich von Oma mit Currywurst verwöhnen. Alles also kein Problem, wenn Dennis nicht unsere geheime Studionummer rausgekriegt hätte. Von 1LIVE.
Die gute Laune an der Wall Street hält an. JP Morgan geht davon aus, dass die FED unabhängig davon, wie die Verbraucherpreise am 17. September ausfallen werden, die Zinsen senken wird. Die höchste Wahrscheinlichkeit sei eine positive Reaktion des Aktienmarktes. Fallen die Daten deutlich heißer aus, seien Senkungen im Oktober und Dezember aber gefährdet. Ansonsten richten sich die Blicke auf das iPhone-Event bei Apple, und die nach dem Closing anstehenden Quartalszahlen von Oracle. Um 16 Uhr MEZ werden die Revidierungen der Arbeitsmarktdaten für den Zeitraum März 2024 bis März 2025 gemeldet. Goldmann Sachs rechnet mit einer deutlichen Reduktion. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Seit Jahrzehnten ist klar, dass die Rente alles andere als sicher ist. Wer den Lebensstandard im Alter halten will, sollte sich nicht auf die Politik verlassen.
Es gilt durchaus als Schockmeldung für die heimische Wirtschaft und die Verbraucher. Die Schnellschätzung der Inflation für den August 2025 weist Österreich mit einer Inflation von 4,1 Prozent aus. Rund das Doppelte vom EU-Durchschnitt. Über die Gründe und mögliche Lösungen raus aus der anhaltenden Teuerung spricht Josef Baumgartner, Ökonom am Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo).
Der ehemalige Präsident Brasiliens Jair Bolsonaro steht vor Gericht. Abgeschobene Afghanen rufen um Hilfe. Und Schwarz-Rot streitet über den Sozialstaat. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Prozess gegen Ex-Präsident Bolsonaro: Brasilien macht den USA vor, wie man mit Putschisten umgeht Abschiebungen nach Afghanistan: Deutschland wollte sie schützen, nun werden sie den Taliban ausgeliefert Sozialstaat-Debatte: Wie das Bürgergeld zum Schlachtfeld der Ideologen wurde+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Die Themen von Lisa und Matthis am 22.08.2025: (00:00:00) Schleimiger Klingelstreich: In einem Mehrfamilienhaus in Schwabach in Bayern klingelte es mitten in der Nacht. Die Polizei fand den Täter: 🐌. (00:01:36) Reisen in Europa: Greenpeace hat die Preise für europäische Reiserouten verglichen. In mehr als der Hälfte der Fälle ist Fliegen billiger als Zugfahren. (00:05:58) Solingen ein Jahr nach dem Attentat: Drei Menschen wurden von dem Täter getötet, acht weitere verletzt. Wie es den Überlebenden heute geht und wie sich das Gefühl in der Stadt verändert hat. (00:11:19) Bürgergeld und Wohnen: Viele Bürgergeldempfänger leben in Wohnungen, die eigentlich zu teuer sind – und finanzieren die Lücke selbst. (00:17:00) Künstliche Intelligenz: Wofür nutzt ihr KI? Schickt uns eure Erfahrungen und Fragen! Gerne als Selfie-Video, Sprachnachricht oder per Mail. Wenn ihr mehr über die Überlebenden von Solingen lesen wollt, schaut gerne hier rein: https://reportage.wdr.de/ein-jahr-nach-dem-messeranschlag-solingen-wie-geht-s-dir-1298 Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Fragen, Kritik? Ihr erreicht uns unter der 0151 15071635 oder per Mail 0630@wdr.de Von 0630.
In Europa soll ein CO2-Emissionshandelsystem für Gebäude und Verkehr eingeführt werden. Das Problem dabei ist: Auf klimafreundlichere Alternativen bei Heizung und Autofahren umzusteigen, können sich einkommensschwache Menschen meist nicht leisten. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Außerdem: Wochenbettdepression bei Vätern - Darum bleibt sie oft unentdeckt (11:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Für diverse Schweizer Produkte gilt ab heute in den USA ein Zoll von 39 Prozent. Wer bezahlt diesen Zoll genau und was ändert sich nun ganz konkret für Schweizer Unternehmen im Alltag? In dieser Folge sprechen wir mit dem Schweizer KMU Fraisa, das Hochleistungswerkzeuge in die USA exportiert. Wir fragen, wie das Unternehmen die neuen US-Zölle von Präsident Donald Trump genau spürt und was das für längerfristige Konsequenzen haben könnte. Ausserdem erklärt Reto Föllmi von der Universität St. Gallen, welche Firmen in der Schweiz besonders unter den Zöllen leiden dürften, wie ein Schweizer Produkt via Zoll in die USA gelangt und warum die Preise von Schweizer Produkten jetzt nicht alle um 39 Prozent ansteigen werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Reto Föllmi, Professor für Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen Thomas Nägelin von der Firma FRAISA aus Bellach im Kanton Solothurn ____________________ Team: Moderation: Corina Heinzmann Produktion: Martina Koch Mitarbeit: Nicole Roos ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Urlaub soll zur Erholung dienen - so die Idee. Tatsächlich suchen wir heutzutage aber eher Action als Ruhe.
In der Eisdiele spüren viele schon seit einigen Jahren stetig die steigende Preisentwicklung. In diesem Sommer ist die 2-Euro-Marke pro Kugel vielerorts längst durchbrochen. Von Lisa Splanemann
Ferien in der Schweiz sind deutlich teurer geworden. Das betrifft auch Schweizerinnen und Schweizer, die im eigenen Land Ferien machen wollen. Vor allem Familien können sich das hiesige Ferienangebot immer weniger leisten, sagt die Caritas. Was nun? Wir sprechen mit einer Tourismusforscherin. Weitere Themen: · Derzeit erkranken in Frankreich immer wieder Kühe an der Lumpy-Skin-Krankheit. Auch Genf wappnet sich. Warum ist die Krankheit so gefährlich? · Kolumbiens Ex-Präsident Uribe verurteilt: Dem ehemaligen Präsidenten wird unter anderem zur Last gelegt, Zeugen bestochen zu haben. In Kolumbien sorgt das für viel Wirbel. · Der Iran kämpft derzeit mit einer akuten Dürre. Die Stauseen sind nur noch Pfützen, die Flüsse Rinnsale und in der Hauptstadt Teheran droht das Wasser auszugehen. Wie gehen die Menschen vor Ort damit um?
Echt jetzt? - So funktioniert dein innerer Faktenchecker (11:15) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Strüwing.
Die EU plant einen neuen Finanzrahmen von 2 Billionen Euro – ein Rekordbudget, das auf Krisen und geopolitische Herausforderungen reagieren soll. Für Deutschland könnte das teuer werden: Der Beitrag droht sich zu verdoppeln, bei gleichzeitig sinkenden Rückflüssen. Der Widerstand wächst – in Berlin wie in den Bundesländern.
Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso
Warum der Benzinpreis wegen der Lage in Nahost so hoch ist. Wie die Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln will. Und worauf man bei einem Gewitter am besten achten sollte. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wo Tanker ins Schussfeld geraten oder stecken bleiben könnten Was taugt der Investitionsbooster? Wie verhalte ich mich richtig bei einem Gewitter?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Jahrelang beharrte der Bundesrat auf dem Standpunkt, dass für die in den USA bestellten Kampfjets ein Fixpreis gelte. Am Mittwoch informierte Verteidigungsminister Martin Pfister das Parlament und die Öffentlichkeit, dass bis zu 1,3 Milliarden Franken Mehrkosten drohen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) F-35-Kampfjet wird teurer als gedacht (09:09) Nachrichten (13:42) Nach Kritik: Bundesrat verzichtet auf einen Teil des Sparpakets (18:11) Nicht so einig, wie es scheint: Bilanz des Nato-Gipfels (21:20) Forscherin Annalisa Manera: Wie baut man eine Atombombe? (26:00) Was der Biolandbau leisten kann und was nicht (30:23) Yale-Forschende spüren verschleppte ukrainische Kinder auf (35:59) Johann Wadephul: Traumaufgabe Aussenminister