Podcasts about parkh

  • 97PODCASTS
  • 122EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about parkh

Latest podcast episodes about parkh

BVL.digital Podcast
#243: Wie der Logistiker Mosolf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit managt (Lutz Fricke, Head of Sustainability)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 48:43


Aktuell entsteht häufig der Eindruck, als würde das Thema Nachhaltigkeit in der Logistik an Stellenwert verlieren und Wirtschaftlichkeitszielen und Wettbewerbsfähigkeit untergeordnet werden. Lutz Fricke, Head of Sustainability beim Automobillogistiker Mosolf, sieht im Bestreben nachhaltig zu wirtschaften und gleichzeitig wettberbsfähig zu bleiben keinen Zielkonflikt. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er wie er mit seinem Team bei Mosolf versucht Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurzer Überblick der Aktivitäten der Mosolf Gruppe Green Compound – Ein nachhaltiges Pilotprojekt: - Untersuchung, wie Logistikflächen nachhaltiger genutzt werden können (z.B. Parkhäuser mit PV-Anlagen) - Optimierung der Bodenversiegelung und Wasseraufbereitung - Erkenntnis, dass ältere Standorte modernisiert werden müssen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen Nachhaltigkeitsstrategie bei Mosolf: - Entwicklung einer zentrale Sustainability-Abteilung, direkt am Vorstand angesiedelt - Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie (z.B. Energieproduktion, alternative Antriebe) - Ziel: Aufbau eines Mosolf Ecosystems (Energiegewinnung, Ladeinfrastruktur, emissionsfreie Transporte) Herausforderungen & Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Lösungen: - Diskussion, ob Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinbar sind - Einführung von E-LKWs (bisher 20 in der Flotte) - Notwendigkeit einer passenden Ladeinfrastruktur - Herausforderungen mit lokalen Behörden (z.B. lange Wartezeiten für Stromanbindungen) Strategische Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele: - Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier Kernbereichen: Messen, Verbessern, Reden, Planen - Messmethoden & Zertifizierungen (z.B. ISO 14083) - Einführung eines Book-and-Claim-Ansatzes, um CO2-Reduktionen gezielt an Kunden weiterzugeben - Kundenakzeptanz für nachhaltige Transportlösungen – Früher höher als heute? Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung & Herausforderungen: - Rückgang der Nachhaltigkeitspriorität bei Kunden und Unternehmen - Einfluss von politischen Entwicklungen & globalen Trends auf Nachhaltigkeitsprojekte - Gefahr des „Zurücklehnens“ und Abwartens statt aktiven Handelns - Diskussion über Regulierung vs. Anreizsysteme – Wie können Unternehmen nachhaltig handeln, ohne zu bürokratische Hürden? Kommunikation & Wahrnehmung von Nachhaltigkeit: - Herausforderung durch zunehmend negative Narrative & Desinformation Fokus auf interne Kommunikation (Mitarbeiter überzeugen, statt nur nach außen berichten) - Notwendigkeit, Fehlinformationen gezielt zu begegnen Abschluss & Zukunftsausblick: - Plädoyer für eine bessere Diskussionskultur & gemeinsames Handeln - Fazit: Nachhaltigkeit kann nur durch Zusammenarbeit auf Unternehmens- und Gesellschaftsebene langfristig erfolgreich umgesetzt werden Hilfreiche Links: Mosolf: https://www.mosolf.com/ Lutz Fricke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-fricke-8749b6115/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadt Zürich übernimmt wieder die Parkhäuser

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 5:19


Die Stadt Zürich ist ab 2026 wieder selber für die Parkhäuser verantwortlich. Dies hat der Gemeinderat beschlossen. Die bisherige Betreiberin, die Parking Zürich AG, wird in die Stadtverwaltung integriert. Weitere Themen: · FCZ-Fussballer Daniel Denoon aus Haft entlassen · Flughafen Zürich will Grundlage für Gesichtserkennung schaffen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Berner Obergericht befasst sich mit dem Tötungsdelikt von Gunten

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 3:30


Im Januar 2021 haben Taucher im Thunersee die Leiche einer Frau gefunden. Vor gut einem Jahr verurteilte das Regionalgericht einen Mann zu 17 Jahren Gefängnis wegen Mordes. Der Beschuldigte akzeptierte das Urteil nicht. Nun muss sich das Obergericht mit dem Fall beschäftigen. Weiter in der Sendung: · Die bisherige Berner Regierungsrätin Astrid Bärtschi will im März 2026 nochmals zu den Wahlen antreten. · In Biel soll für 15.46 Millionen Franken ein Recyclinghof entstehen. Die Stimmbevölkerung entscheidet im Mai darüber. · In Biel wurde heute die «Parkhaus-Initiative» eingereicht. Sie verlangt, dass die erste Stunde in den städtischen Parkhäusern gratis sein soll.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kritik an legaler Strassenprostitution an der Langstrasse

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 18:34


Das Zürcher Stadtparlament will den Strassenstrich an der Zürcher Langstrasse legalisieren. Das stösst auch auf Kritik. Weitere Themen: - FC Schaffhausen bekommt neue Besitzer aus der Zürcher Baubranche. - einfachere Bauvorschriften für Balkone und Erker im Kanton Zürich. - Zürcher Grüne möchten Parkhäuser umnutzen, zu Wohnungen oder Heizzentralen. - «Bier in Winterthur» die Geschichte der Winterthurer Brauerei Haldengut.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 13. Dezember 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 5:49


In den Parkhäusern in Palma steigen die Preise und auch der Fahrradverleih BiciPalma wird teurer. Der Streik der Fischer hat Teilerfolge gebracht. Wir erklären die Details. Gibt es auch auf den Balearen vorgezogene Neuwahlen? Wir schauen auf die aktuell angespannte politische Situation. www.5minutenmallorca.com

PB3C Talk
#113: „Wie Ladeinfrastruktur unsere Städte neu gestaltet“ – Henning Jeß im Gespräch mit Stefanie Kochs und Marco Albrecht

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 30:40


Wie ist eigentlich der Stand beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Deutschland? Kommen wir voran oder hinken wir hinterher? Und welche langfristigen Auswirkungen wird der Ausbau auf die Gestaltung unserer Städte von morgen haben? In einer neuen Folge des „PB3C RealTalk“ sprechen die Experten Stefanie Kochs von APCOA Deutschland und Marco Albrecht von Drees & Sommer über den Stand der Dinge, was sich ändern muss, aber auch darüber, was beim Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität schon gut läuft. Im besonderen Blickpunkt der Diskussion steht die neue Rolle von Parkhäusern und Tiefgaragen, die in zentralen Lagen der Innenstädte als Lade-Hubs dienen können und damit zu einem entscheidenden Schlüssel für die Mobilitätswende werden.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Kia CarPay startet mit Parkopedia für bequemes Bezahlen von Parkgebühren   Kia führt den Bezahldienst Kia CarPay ein, der es den Kunden ermöglicht, Services und Produkte vom Fahrzeug aus zu bezahlen. Als erstes Kia-Modell wird der neue vollelektrische Kompakt-SUV EV3 den Bezahlservice bieten, der über die Kia Connect App zugänglich ist. Die erste verfügbare Anwendung wird Parkopedia sein: Mit dem Dienst können Autofahrer europaweit freie Parkplätze finden und die Gebühren bequem über den Navigationsbildschirm des Fahrzeugs bezahlen. Parkopedia bietet aktuell Zugang zu mehr als 1,7 Millionen kompatiblen Parkplätzen in 19 europäischen Ländern. Dabei konzentriert sich der Parkplatzdienstleister zurzeit auf Parkflächen im Freien und abseits der Straße. In Zukunft soll das Angebot auch auf Parkhäuser und Tiefgaragen ausgeweitet werden. Vor allem in Großstädten wird das Parken zu einer immer größeren Herausforderung. Laut der Studie „Parkopedia 2023 Global Driver Survey“, durchgeführt vom Marktforschungsinstitut Borderless Access, finden es 92 Prozent der über 5.000 befragten Autofahrerinnen und -fahrer in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und den USA schwierig, freie Parkplätze zu finden. Und Fehler beim Parken können teuer werden, Millionen von Strafzetteln werden in Europa jedes Jahr ausgestellt. Besonders problematisch ist das bei Elektrofahrzeugen: 49 Prozent der befragten E-Fahrer in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien haben während des Ladens an öffentlichen Ladepunkten unerwartet Strafzettel erhalten. Kia CarPay bietet ein deutliches Plus an Komfort und hilft, eines der Hauptprobleme von Autofahrern zu entschärfen, indem es den Prozess der Parkplatzsuche und -bezahlung vereinfacht. Damit sparen die Fahrer nicht nur Zeit bei der Parkplatzsuche, sondern sie umgehen auch den frustrierenden Prozess, einen funktionierenden Parkautomaten zu finden oder verschiedene Telefon-Apps herunterzuladen, um damit Parkvorgänge zu aktivieren und zu bezahlen.“ Die Parkopedia-Dienste sind nahtlos in das Navigationssystem des Kia EV3 integriert und helfen dem Fahrer, an seinem Zielort den nächstgelegenen freien Parkplatz zu finden, wobei die Gebühren und die voraussichtliche Anzahl an freien Plätzen angegeben werden. Kia CarPay ermöglicht es, die Parkgebühren durch eine sichere Transaktion über die hinterlegte Bezahlkarte zu entrichten, ohne dass weitere Apps erforderlich sind. Alle Fotos: Kia Deutschland Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe
#169 - Gebäude entwerfen als Architekt

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 45:24


Mein heutiger spannender Gast Orhan ist Architekt und arbeitet in einem Architekturbüro, das z.B. Schulen und Parkhäuser entwirft und denkmalgeschützte Gebäude umbaut. Wir sprechen über die neun Leistungsphasen eines Baus und an welchen er beteiligt ist. Ich frage ihn über seinen Werdegang und seine Studienentscheidung aus. Und er gibt uns jede Menge Beispiele, was bei so einem Bau alles nicht nach Plan verlaufen kann und was dementsprechend herausfordernd ist. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Orhan.

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch aus Düsseldorf: Neubauwohnungen oder intakte Natur

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 55:12


In Düsseldorf-Kalkum will die Stadt einen Investor ein Quartier mit 550 Wohneinheiten auf einer Acker- und Grünfläche bauen lassen. Geplant sind auch eine Schule, Straßen, Parkhäuser und Sportflächen. Ein Stadtteilverein kämpft dagegen und hat eine Petition mit mehr als 3.000 Unterschriften eingereicht. Wäre die Nutzung von Altbauten, leerstehenden Büroflächen, alten Firmen oder Dachgeschossen eine Alternative? Und wie bauen wir nachhaltig? Moderation: Judith Schulte-Loh und Moritz Börner Von WDR 5.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Radverkehr - Berlin legt Schnellwege und Parkhäuser auf Eis

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 5:20


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Regionaljournal Graubünden
Gratis Parkieren zum Wohle des lokalen Gewerbes

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 14:05


In Pontresina ist das Parkieren in zwei Parkhäusern ab sofort eine Stunde lang gratis. Die neue Regelung soll den Verkehr auf der beliebten Flaniermeile im Dorf reduzieren und sie damit für Touristen und Einheimische attraktiver machen. Weitere Themen: - Stellenabbau bei SRF: betroffen sind auch die Regionalredaktionen. - Neue Einnahmequelle für die katholische Landeskirche Graubünden: Neu dürfen auch Zweitwohnungsbesitzerinnen und -besitzer Mitglied sein. - 500 Jahre Graubünden in einem Buch: Zum Jubiläum des Freistaates der Drei Bünde gibt der Kanton einen historischen Atlas heraus.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 243: Katja Krause: Sie entscheidet über Bremens Parkhaus-Pläne

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 31:37


Seit 2022 ist die Bauingenieurin Katja Krause Geschäftsführerin der Brepark und damit für die Parkhäuser, die Bürgerweide und die Fahrradparkhäuser zuständig. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts spricht sie darüber, wie mit dem Abriss des Parkhauses Mitte 1000 wegfallende Parkplätze ausgeglichen werden sollen, warum sie das Parkhaus am Brill so schätzt und welche Rolle 400 Meter im Alltag für einen Parkhausnutzer spielen.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Arbeiten mit GenZ & Geschäftsideen mit Senioren

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 63:32


Alex und Samuel pitchen sich Geschäftsideen und klagen über GenAlpha, GenZ und Boomer - nur die Millennials kommen irgendwie gut weg. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠ Die Themen: (00:00) Intro & TikToks neuester Trend: Live Matches (08:00) Samuel basht die GenZ (12:00) Südkoreas Problem mit der Geburtenrate (23:00 Geschäftsideen für eine alternde Gesellschaft (27:00) Geschäftsideen für Taxifahrer (35:00) Neue Nischen für Dating-Apps und (48:00) Geschäftsidee von Alex: Tenderio -Plattform für öffentliche Ausschreibungen (56:00) Geschäftsidee von Samuel: Grid Zero - Finanzierungslösungen für Energiespeicher Noch mehr Kontext: In dieser Episode diskutieren die Business Boys / Startup-Heinis aus Berlin über verschiedene Themen, die die Generationen betreffen. Sie beleuchten die Creator Culture und TikTok-Trends, die Herausforderungen der Generation Z in der Arbeitswelt, die sinkende Geburtenrate und deren gesellschaftliche Auswirkungen sowie die Notwendigkeit von Zuwanderung und innovative Geschäftsideen für eine alternde Gesellschaft. Die Diskussion ist geprägt von persönlichen Anekdoten und einem tiefen Verständnis für die Dynamik zwischen den Generationen. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel verschiedene innovative Geschäftsideen, die von ungenutzten Effizienzen in Parkhäusern über kreative Ansätze in der Dating-App-Branche bis hin zu Plattformen für öffentliche Ausschreibungen und Finanzierungslösungen für Energiespeicher reichen. Die beiden Gesprächspartner beleuchten die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen und teilen ihre Gedanken zu den neuesten Trends und Technologien. Keywords: Generationenkonflikte, Creator Culture, TikTok, Geburtenrate, Langlebigkeit, Arbeitskultur, Geschäftsideen, Senioren, Gesellschaft, Trends, Parkhaus, Dating-Apps, Geschäftsideen, öffentliche Ausschreibungen, Energiespeicher, Effizienz, Innovation, Technologie, Startups, Dienstleistungen

Regionaljournal Graubünden
Einfacher Parkieren dank Künstlicher Intelligenz in St.Gallen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 11:25


In der Stadt St.Gallen soll das Parkieren dank Künstlicher Intelligenz einfacher werden. Zwei Studierende haben eine Webseite entwickelt, welche Prognosen für freie Parkplätze in 14 Parkhäuser der Stadt zur Verfügung stellt. Weitere Themen: * Gemeindevorstand von Tujetsch gibt Turmprojekt zurück ans Kulturforum. * Arbeitslosenquote steigt weiter an. * Sommerserie: Der Basler Zolli und sein dunkles Kapitel

Regionaljournal Ostschweiz
Einfacher Parkieren dank Künstlicher Intelligenz in St.Gallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 11:25


In der Stadt St.Gallen soll das Parkieren dank Künstlicher Intelligenz einfacher werden. Zwei Studierende haben eine Webseite entwickelt, welche Prognosen für freie Parkplätze in 14 Parkhäuser der Stadt zur Verfügung stellt. Weitere Themen: * Gemeindevorstand von Tujetsch gibt Turmprojekt zurück ans Kulturforum. * Arbeitslosenquote steigt weiter an. * Sommerserie: Der Basler Zolli und sein dunkles Kapitel

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 2. Juli 2024

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:46


Plötzliche Unwetter gab es gestern wieder - und wieder sehr lokal. Wir sprechen heute darüber. Und natürlich schauen wir auf das Mallorcawetter für heute. In Palma gab es gestern wieder ein Verkehrschaos - viel zu viele Fahrzeuge wollten in die Parkhäuser und in die Innenstadt. Übrigens: In Palma wird es demnächst deutlich weniger kostenfreie Parkplätze geben. Wir sprechen über die Pläne dazu. www.5minutenmallorca.com

ETDPODCAST
Der Kampf der Deutschen Umwelthilfe gegen SUVs in den Großstädten | Nr. 6099

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 9:22


SUVs hatten im vergangenen Jahr einen Marktanteil von fast 42 Prozent – bei mehr als 2,8 Millionen verkauften Neuwagen in Deutschland. Stellplätze in neuen Parkhäusern sollen künftig breiter ausfallen. Paris baut sein innerstädtisches Konzept seit Jahren um und folgt damit einem Aspekt der 15-Minuten-Städte.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Ladeinfrastruktur: Alles DC oder was?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 31:16


Bauen wir in Deutschland zukünftig überhaupt noch AC-Ladeinfrastruktur oder laden wir hierzulande nur noch DC (oder sogar HPC)? Das haben wir Jan Strobel vom BDEW gefragt. Und die Antwort überrascht. AC-Lademöglichkeiten - oder "normales Laden", wie Strobel es nennt - werde es aber weiterhin geben. "Wir werden Wettbewerb im Feld zwischen den verschiedenen Anbietern brauchen." Damit meint Strobel nicht nur die Betreiber, sondern eben auch die unterschiedlichen Anwendungsfälle für Wechsel- und Gleichstrom. Das Ziel müsse sein, dass "Kundinnen und Kunden das für sie passende Angebot finden. Das weiß heute nämlich keiner." AC vs. DC? Der Kampf der Systeme geht offenbar weiter... Diese Podcast-Folge ist aufgrund des Artikels "DC only: Warum sich die Gleichstrom-Infrastruktur durchsetzt" vom 27.12.2023 entstanden. Das Argument von Autor Christoph M. Schwarzer, dass wir in Zukunft alle nur noch schnell laden werden, hatte bei electrive-Lesern für Aufregung gesorgt. Auf einige Leser-Kommentare regiert Strobel im Podcast, beispielsweise darauf, ob die Netzkapazitäten für so viel Gleichstrom ausreichen werden oder ob es nicht doch Sinn macht, Parkhäuser mit AC-Ladesäulen auszustatten - am besten gleich V2G-fähig. .... Wir wünschen viel Spaß mit der vierten Episode von „eMobility Insights“, dem Podcast von electrive, der Ihnen die Hintergründe der Elektromobilität ins Ohr bringt. Hier geht's zum Artikel: https://www.electrive.net/2023/12/27/dc-only-warum-sich-die-gleichstrom-infrastruktur-durchsetzt/

Baumann und Clausen - Radiofolgen

Alfred will Heizungen mit Ventilen und Parkhäuser mit Schranken!

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #514 - KARO & PAUL - Das Papier ist weiß

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 66:11


Parkhäuser in Köln sind super Orte, um mit Karo Kauer in die nächste Runde AWFNR zu gehen. Paul hat zuvor seine Komfortzone für Karo verlassen. Es ging um Make-up und Nagellack. Karo findet, ihm steht es ganz gut. Paul geht heute ein bisschen anders an die Folge ran: Er hat 4 Fragen für Karo mitgebracht, um mal wieder einzuchecken. Schließlich haben die beiden seit Dezember nicht mehr gesprochen. First things first: Wie läuft es mit dem Haus, Karo? Ist es jetzt tatsächlich nach drei Jahren Bau und Stress einzugsbereit? Paul hat zum Jahresstart für sich beruflich viel reflektiert. Er möchte es cleaner haben und hat sich dazu entschieden, alles unter Paul Ripke laufen zu lassen. Karo hingehen strebt seit Beginn ein anderes Ziel an: Ihre Marke soll langfristig ohne sie funktionieren. Wie blickt sie auf Pauls neue Strategie? Die beiden unterhalten sich als Freunde und geschätzte Kollegen – ihr seid mit dabei. Nach einer guten Zeit Selbstreflektion und viele Gedanken später steht fest, wie es weitergehen soll. Was die Social Media Welt aktuell bewegt, ist das neue Netzwerk „Threads“. Hat Karo den Kanal auch für sich entdeckt oder bleibt sie lieber beim aktuellen Favoriten YouTube? Was begeistert sie an langen Video-Formaten so sehr und wie nimmt Paul das Ganze wahr? Es geht um Reichweite vs. Inhalt. Paul und Karo sprechen auch über Twitch und Pinterest – wie könnten sie sich auf diesen Plattformen ausleben? Außerdem geht es um drei große Begriffe: Fleiß, Spaß und Arbeit. Fühlt sich Arbeit wie Arbeit an und wann verschwimmen die Grenzen? Es geht weiter in Sachen Reflektion. Warum hat Karo sich an die Commitments hier im Podcast nicht gehalten und fühlt es sich wie Scheitern an? Paul will außerdem vom Skiurlaub ohne Schnee hören. Visuell war es katastrophal, doch inhaltlich genau das Gegenteil. Und das, obwohl der Urlaub entgegen von Karos ursprünglichen Erwartungen ablief… Eigentlich sollte es ein entspannter Rückzug sein, doch dann hat sie eine Kollegin nach der anderen getroffen. Warum das aber eher gut war, hört ihr heute. Ein gutes Thema zum Abschluss ist doch Hamburg – hat Karo wirklich so große Angst, dass niemand ihren neuen Store besucht? Nachdem Paul ihr seinen Blick auf das neue Projekt geschildert hat, braucht er nochmal einen guten Rat. Er will ein Messer rausbringen. Doch was steht drauf? RIPKYTCHEN, PARI oder doch das Katzenlogo? Karo Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthur erhört Gebühren in städtischen Parkhäusern

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 7:55


Die Stadt Winterthur erhöht die Preise bei städtischen Parkplätzen im Freien und in Parkhäusern, die der Stadt gehören. In diesen kostet die erste Stunde pauschal neu 3 Franken, bisher waren es nur 2 Franken.  Weitere Themen: * Das Zürcher Spitalpersonal ist täglich mit Gewalt konfrontiert. * Mann stirbt nach Sturz von Leiter bei Elektroarbeiten in Dietikon.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Oberster Gewerkschafter zu Gast an der SVP-Albisgüetlitagung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 27:19


Zum 36. Mal tritt sich die Zürcher SVP zur traditionellen Albisgüetlitagung. Als Gastredner tritt der oberste Schweizer Gewerkschafter Pierre-Yves Maillard auf. Und dies dürfte insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Abstimmung über die 13. AHV-Rente interessant werden.  Weitere Themen:  * Gewalt in Zürcher Spitälern nimmt zu. * Winterthur erhöht Tarife in Parkhäusern.  * «United in Grief» - Theater Neumarkt und Helferei ziegen Trauer in ihren verschiedenen Facetten. 

Radio 1 - Kompakt
Winterthur erhöht Tarife für Parkhäuser

Radio 1 - Kompakt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 2:41


Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.

jour.fixe Architekturpodcast
0107.PARKHAUS ALS QUATIERSMITTE?

jour.fixe Architekturpodcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 38:24


Ein Parkhaus als Quatiersmitte, will das jemand? Adrian und Ruben diskutieren über Parkhäuser, deren Potenziale, schlechte Wohnungsgrundrisse und das gemeinwohlorientierte Wohnen. Projekte aus der Folge: Forschungsprojekt Kaiserslautern: https://tlab.architektur.rptu.de/forschungsprojekte/Wandelbarer-Holzhybrid Park n`Play - Jaja Architects: https://jaja.archi/project/konditaget-luders/ Kooperative Grossstadt: https://kooperative-grossstadt.de/san-riemo/

WDR 5 Morgenecho
Parkraum in der Zukunft: "Auf Parkhäuser verlagern"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 7:17


Parken in Städten ist seit Jahrzehnten ein Problem. Wie sieht die Zukunft aus? "Es wird darum gehen, die Straßenräume fit zu machen für den Klimawandel", sagt Verkehrsforscher Jürgen Gerlach: "Eine Straße mit geparkten Autos heizt 15 Grad mehr auf." Von WDR 5.

Gude, Wiesbaden!
Wird Parken in Wiesbaden günstiger?

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 6:33


Parkhäuser in Wiesbaden wohl bald günstiger, Verkehrsentlastung durch Salzbachtalbrücke und wie Kommunen ihre Weihnachtskrippen schützen können. Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/landkreis-rheingau-taunus/weihnachtskrippe-in-ruedesheim-ist-abgesichert-3162049 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/parken-in-parkhaeusern-koennte-bald-deutlich-guenstiger-werden-3162427 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/die-brueckeneroeffnung-gibt-wieder-mehr-lebenszeit-zurueck-3165329 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/loewenshow-beim-wiesbadener-weihnachtszirkus-verboten-3166500 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/eintracht-holt-last-minute-sieg-gegen-moenchengladbach-3167434 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rhein-main/so-geht-es-mit-dem-deutschlandticket-in-der-region-weiter-3165882 Ein Angebot der VRM.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Parken an Flughäfen - ohne Planung wird es teuer Wer mit dem Flugzeug verreist, steht oft vor der Frage: Wie komme ich am besten zum Flughafen? Mit der richtigen Planung lässt sich bei der Anreise viel Geld sparen. Ein aktueller Kosten-Check des ADAC zeigt große Preisunterschiede zwischen verschiedenen Parkmöglichkeiten am Flughafen. Zusätzlich untersuchte der Mobilitätsclub die Kosten für die An- und Abreise mit dem Taxi oder taxi-ähnlichen Anbietern wie Uber, per Carsharing-Fahrzeug und mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV).   Der ADAC rät allen, die mit dem eigenen Wagen zum Flughafen reisen, frühzeitig online einen Parkplatz zu buchen. Der Stellplatz ist dann nicht nur garantiert verfügbar, sondern in den meisten Fällen auch deutlich günstiger als mit dem sogenannten Schrankentarif, also ohne Vorreservierung. Für den Kostencheck an den zehn größten Flughäfen Deutschlands hat der ADAC zwei Beispiel-Rechnungen durchgeführt: Zum einen für zwei Erwachsene, die einen dreitägigen Wochenendtrip außerhalb von Ferienzeiten unternehmen und sich drei Wochen vor Reisebeginn um die Anreise zum Flughafen kümmern. Zum anderen eine Familie mit zwei Kindern, die in der ersten Woche der Sommerferien des jeweiligen Bundeslandes für zwei Wochen verreist; sie organisiert die Anreise sechs Wochen vor Abflug. Für die Anreise mit dem eigenen Pkw wurden jeweils die Preise in Parkhäusern direkt am Terminal und weiter entfernt mit Shuttle zum Terminal überprüft. Bei Kurztrips liegen die Kosten für terminalnahes Parken zwischen 49 Euro in München und 129 Euro in Düsseldorf; die günstigsten Stellplätze, das Shuttle-Parken, kosten zwischen 35 Euro in Köln/Bonn und 66 Euro in Stuttgart. Zwei Wochen Parken in der Ferienzeit schlagen direkt am Terminal mit 108 Euro (Hannover) bis 561 Euro (Hamburg) zu Buche. Der happige Tarif in der Hansestadt liegt daran, dass es dort für das Parkhaus am Terminal keinen Frühbucher-Rabatt gibt. Allerdings kann man direkt nebenan auch 14 Tage für 199 Euro parken. Shuttle-Parken kostet für diesen Zeitraum zwischen 72 Euro (Dortmund) und 138 Euro (Hamburg).  Fast immer die günstigste Alternative ist die Anreise mit dem ÖPNV. In Nürnberg können zwei Personen schon für 12 Euro hin und zurück fahren, Familien zahlen dort nur 18 Euro. Überraschend: In München kostete zum Erhebungszeitpunkt die ÖPNV-Anreise mit fast 46 Euro für zwei Personen mehr als das Parken für einen Kurztrip. Die Anreise mit einem Carsharing-Fahrzeug ist in der Regel die zweitgünstigste Option. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Weihnachtsstress oder Entspannung - #205

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 20:06


Weihnachtsgechenke einkaufen am 23. Dezember, wenn die Parkhäuser voll sind und viele Menschen gestresst in der Stadt und in den Warenhäusern herumirren. Wie früh bist du denn dieses Jahr schon dran? Oder machst du es dir einfach und verreist an den Feiertagen, so dass du dir weder überlegen musst, was du für Geschenke kaufst, noch was du kochen wirst. Falls du zu denen gehörst, die noch Entspannung nötig haben, hilft dir vielleicht ja gerade in dieser Jahreszeit, das neue kostenlose Hörbuch «Vergiss deinen Stress». Da kommt der Jahresendspurt bei der Arbeit noch dazu, dann das Weihnachtsessen - auch mit dem Verein. Und bei all den Terminen sollten wir noch gut gelaunt, uns auf das bevorstehende Familienfest einstellen - wie soll das denn gehen? Diese Podcastfolge geht dem auf den Grund und hilft dir, noch besser zu verstehen, wie Stress im Kopf entsteht und vor allem, was du dagegen tun kannst. Wie interessant klingt das für dich? Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot

Sven Sagt der Podcast
NeunSieben.digital – Ausgabe #150

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 8:13


Heute mit diesen Themen (Auszug):  WueWW 2023 Hackerangriff auf Würzburger Parkhäuser Job der Woche Die Nacht zum Tag machen? Herzblatt für Mitgründer (m/w/d) Jobs Veranstaltungshinweise News, Updates oder Termine?  kontakt@wueww.de.  Hier der Link zur vollständigen Ausgabe https://nl.wueww.de/mailing/198/7043624/20152167/10/41639482df/index.html

Gude, Mittelhessen!
K.O.-Tropfen? Frauen kollabieren bei Abi-Vorfeier in Weilburg

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 7:17


Fentanyl? Frauen kollabieren bei Abi-Vorfeier in Weilburg. Neue Satzung: In Wetzlar sollen die Vorgaben für Parkhäuser und Stellplätze überdacht werden. IC bei Katzenfurt stehengeblieben: Züge ausgefallen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/weinbach/polizei-ermittelt-nach-abi-vorfeier-3005304 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/neue-satzung-in-wetzlar-sollen-die-garagen-ergruenen-3004377 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/ehringshausen/ic-bei-katzenfurt-stehengeblieben-zuege-fallen-aus-3004095 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/technische-probleme-bei-der-app-der-deutschen-bahn-3006193 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-dfb-pokal/eintracht-zieht-glanzlos-ins-achtelfinale-des-dfb-pokals-ein-3007080 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/recht-auf-reparatur-in-der-eu-auf-der-zielgeraden-2998048 Ein Angebot der VRM:

Hannover-Update - die Top-News am Morgen
Die Themen: Geothermie, Immobilienmarkt, Parkhäuser, Wetter

Hannover-Update - die Top-News am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 3:21


Tue, 03 Oct 2023 05:15:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/197-new-episodedf77b15f-6ac7-4cde-888a-f94273be44f3fullno

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 21. September 2023

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 5:19


Wir schauen auf die Bilanz nach dem heftigen Regen und den Gewittern der vergangenen Tage. Wir haben auch gute Nachrichten. In einigen Parkhäusern werden die Tarife gesenkt. Die Zusammenhänge erklären wir in diesem Insel - Podcast. Und wir sprechen über ein Gerichtsurteil, welches den Verantwortlichen beim Lieferdienst Glovo gar nicht schmecken dürfte. www.5minutenmallorca.com

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Zünde nicht aus versehen dein Leben an | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 28:30


Stell dir vor, du bist ein E-Auto. In manche Parkhäuser dürfen E-Autos nicht hinein. Weil es vorkommt, dass sich eines spontan entzündet, schier unlöschbar ist und großen Schaden anrichtet. In gleicher Weise wollen wir nicht, dass irgendwo im Untergrund unseres Lebens Abläufe stattfinden, die zur spontanen Explosion von Beziehungen führen. Wir wollen nicht, dass man uns in vielen Häusern nicht sehen will. Wie verhindern wir dieses Schicksal? Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach. Wichtige Bibelstellen: Prediger 5,1 1 Petrus 3,10 Jakobus 3,6 Philipper 4,8-9 1 Mose 9,20-29 4 Mose 12 1 Korinther 11,30 Matthäus 7,1-2 Matthäus 5,22-25 Worte Zunge als Ungeheuer Noah Rausch betrunken Sem Ham Japhet Wein Miriam Aaron Aussatz

InterACT Insights
#138 Michaela Föller, Abteilungsleiterin Sustainability Consulting bei Goldbeck: „Wir müssen uns den Bestand viel genauer ansehen."

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 34:07


Seit 54 Jahren ist Goldbeck als inhabergeführtes Bauunternehmen in Deutschland aktiv und hat als eines der ersten das heute viel diskutierte serielle Bauen marktfähig gemacht. Angefangen haben die Bielefelder mit Parkhäusern, heute gibt es Goldbeck-Grundschulen, Bürogebäude und Logistikhallen.  Über 11.000 Beschäftigte an 100 Standorten in Europa tragen heute zum Umsatz bei. Wie kommt es nun, dass eines der größten Bauunternehmen Europas eine Beratungs-Unit für das Thema Bauen im Bestand etabliert hat? Ist nicht das ein Widerspruch? Nein, ganz und gar nicht, findet unser Podcast-Gast Michaela Föller.  Seit 1,5 Jahren ist die Ingenieurin Abteilungsleiterin für Sustainability Consulting bei Goldbeck und unterstützt mit ihrem Team Immobilienunternehmen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Was die zukünftigen Anforderungen an Funktionalität und Ausnutzung von Gebäuden sein werden, was es bedeutet, in einem Familienunternehmen zu arbeiten und wie ein erfolgreicher „Immobilienlebenszyklus-Dienstleister“ tickt, das erfahrt Ihr im Podcast mit und Michaele Föller und Moderatorin Miriam Beul.  Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“!

Ratgeber
Pech und Pannen im Parkhaus: Ein paar Tipps

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 17, 2023 5:15


Parkhäuser können abenteuerlich sein. Man muss sich durch enge Kurven schlängeln, in enge Parkplätze quetschen, darf das Ticket nicht verlieren und schliesslich muss man noch wissen, wo das Auto abgestellt ist. Wir geben Tipps zu verschiedenen Problemen beim Parkieren in der grossen Garage. Der Klassiker: Beim Aussteigen mache ich mit der Tür eine Beule am benachbarten Auto Meist ist der Autobesitzer weit und breit nicht zu sehen. Was also tun? Das naheliegendste: Ich schreibe eine Entschuldigung und meine Telefonnummer auf einen Zettel und klemme den unter den Scheibenwischer. Soll der Autobesitzer sich bei mir melden. Das ist keine gute Idee. Denn: Das ist nicht erlaubt. Produziere ich einen Sachschaden, muss ich vor Ort bleiben und den Besitzer sofort informieren. In einem Einkaufszentrum kann ich allenfalls die Autonummer ausrufen lassen. Geht das nicht, bleibt nur eins: Ich muss die Polizei informieren. Diese stellt dann den Kontakt her – eine Busse gibt es deswegen nicht. Ich habe mein Ticket verloren! – Warum nicht ganz ohne Ticket? Da stehe ich vor der Parkkasse und merke: Mein Ticket ist weg! Was nun? Zu Fuss zur Einfahrt und dort an der Schranke einfach ein neues Ticket ziehen? Keine gute Idee. Erstens funktioniert das bei vielen Parkhäusern nicht. Und zweitens kann das als Betrug ausgelegt werden. Richtig ist: Die Nottelefonnummer an der Kasse wählen oder beim Ausfahren an der Schranke den Info-Knopf drücken. Meist ist eine Gebühr fällig. Damit das gar nicht erst passiert, kann man auch ticketlos parkieren. Hier ein paar Möglichkeiten: * Ich bestelle eine kreditkartengrosse Parkkarte – zum Beispiel via App Parkingpay. Sie funktioniert mittlerweile bei fast 1000 Parkplätzen und Parkhäusern in der Schweiz. Diese Karte kann ich im Auto lassen. Ich halte sie lediglich bei der Einfahrt und bei der Ausfahrt an den Automaten bei der Schranke. Die Parkzeit wird berechnet und die Parkgebühr automatisch meiner hinterlegten Kreditkarte belastet. Weitere Infos gibt es hier . * Nutzen Sie, wo möglich, einfach Ihre Kreditkarte. Auch das geht bei vielen Parkhäusern. Drücken Sie bei der Einfahrt nicht auf den Ticketknopf, sondern führen Sie Ihre Kreditkarte in den Schlitz ein. Die Schranke öffnet sich. Bei der Ausfahrt schieben Sie vor der Schranke die gleiche Kreditkarte wieder ein. Die Parkgebühren werden automatisch belastet. * Auch einige Twint-Apps bieten eine Parking-Möglichkeit. Und zwar dann, wenn Sie beim Öffnen Ihrer Twint-App unter «Partner-Funktionen» den Dienst «Ticketloses Parkieren» finden. Diese Funktion können Sie bei Parkhäusern mit Autonummer-Erkennungssystem anwenden. Sie hinterlegen in der Twint-App Ihre Autonummer, das System erkennt Sie bei der Einfahrt und bei der Ausfahrt und belastet die entsprechenden Parkgebühren Ihrem Twintkonto. Wo das möglich ist und wie diese Zahlungsmethode im Detail funktioniert, erfahren Sie hier . Auch das noch: Wo in aller Welt steht mein Auto? Zuerst einmal ruhig bleiben. In der Regel hat man nach dem Bezahlen eine Viertelstunde Zeit, hinauszufahren. Bei grösseren Parkhäusern sogar noch mehr. So oder so heisst es: Suchen. Die Fernbedienung drücken und hoffen, dass es irgendwo blinkt oder hupt. Damit das schon gar nicht erst passiert, kann ich vorbeugen. Dabei ist das Smartphone ein wertvoller Helfer. Hier ein paar Möglichkeiten: * Die klassische Variante: Machen Sie ein Foto vom Parkplatz, vor allem von der Nummer, und von der Etagen-Nummer am Lift. * Verwenden Sie spezielle Apps wie ParKing oder «Find my car». Nachdem Sie Ihr Auto abgestellt haben, sagen Sie der App, dass Sie hier parken. Möchten Sie zurück zum Auto, nehmen Sie wieder die App zur Hand und lassen Sie sich zu Ihrem Wagen führen. Allerdings braucht das Handy Empfang, in einer Tiefgarage ist das nicht immer gegeben. Und: Bei mehrstöckigen Garagen bekunden die Apps teilweise Mühe, das genaue Geschoss zu eruieren. Immerhin zeigen Sie aber genau, in welcher Region des Parkhauses sich das Auto befindet. Das schränkt die Suche schon deutlich ein. Eher geeignet für die «gröbere» Suche Ist man in einer fremden Stadt und hat keine Ahnung mehr, wo man das Auto abgestellt hat, helfen diese Mittel, um das Parkhaus oder den Parkplatz zu finden: * Ist das Handy mit dem Auto verbunden (z.B. via Bluetooth), hat sich das Handy allenfalls den Parkplatz gemerkt. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Information abrufen können. * Google Maps: Speichern Sie in der App «Google Maps» Ihren Parkplatz-Standort. Wie das geht, erfahren Sie hier . * Nutzen Sie das Spracherkennungs-System Ihres Handys. Sagen Sie nach dem Auto abstellen zum Beispiel: «Ich parkiere hier». Wenn Sie zurück möchten, sagen Sie: «Suche mein Auto!»

Treffen sich Drei
#19 ...und werden kreativ

Treffen sich Drei

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 34:46


Wie kann man die Kreativität steigern? Von Duschen, Spaziergängen, Theaterbesuchen, Sport bis hin zur Toilette - die Drei sprechen über die unterschiedlichsten Wege, wie sie ihre eigene Kreativität entfachen. Und natürlich auch darüber, was die Kreativität stört und in welchen Situationen ihnen so gar nichts einfällt. Das Wort der Woche: Parkplatz! Alleine bei dem Wort bekommen Michi und Thomas Schweißausbrüche und diskutieren über ihre schlimmsten Auto-Erlebnisse. Christl enthüllt: Sie sieht Parkhäuser einzig als Location für Fotoshoots.

randomtainment
242. Dr Zoch kütt...

randomtainment

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 72:40


Alaaf! Helau! Kamelle! Wem das nichts sagt, keine Sorge. Karnevalsprofi Micha erklärt die Welt der Narren. Flo hört gespannt zu und André? Ja wo ist eigentlich André? Nicht alle Fragen können geklärt werden, aber das Micha gerne mal auf einer Pobacke sitzt und Flo denen da oben wieder klein beigegeben hat, das wird definitiv besprochen. In der 242.Ausgabe von Alles Ladde, spielt der Karneval eine große Rolle, wir werden intim und am Ende gibt es ein Update aus der Parkhölle in Hamburg. Ihr findet alle Links auf https://linktr.ee/allesladde

She drives mobility
Mietwagen per App - Virtuo will Städter:innen vom eigenen Auto befreien.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 37:04


Diese Folge entstand als "Corporate Episode" zusammen mit Virtuo. Solltet ihr der Meinung sein, dass auch euer Produkt ein Teil von #Autokorrektur ist, sprecht mich gern an! Das Spannende vorweg: Der Gründer von Virtuo ist Sohn eines Autohändlers und auch viele der Mitarbeitenden haben die Autobranche verlassen, um vom Besitzen zum Nutzen zu kommen. Ebenfalls spannend: Virtuo hat sich vorgenommen, bis 2030 global vollelektrisch zu fahren - und sieht sich aktuell vor allem bei der Deutschland-Expansion großen Schwierigkeiten auf diesem Weg ausgesetzt. Ich habe mit Ricardo Colon, General Manager Deutschland, auch über diesen Punkt gesprochen. "Wir sind da ergebnisoffen. Für uns zählt natürlich unser eigene Vision - und wenn wir die nicht mit deutschen Herstellern werden erfüllen können, wird das eben mit anderen geschehen." Virtuo möchte noch in diesem Jahr einen EV-Anteil von 25% (in Deutschland), 50% bis 2025 (global) sowie 100% bis 2030 (global) erreichen Mit welcher Mission ist nun Virtuo 2016 in Frankreich gegründet worden? Virtuo will das eigene Auto für Stadtbewohner:innen überflüssig machen und betrachtet sich dabei als volldigitale Autovermietung. In Deutschland bieten sie ihren Service in Berlin, Hamburg, Frankfurt und München an. Die Mietwagen können per App bestellt, abgeholt oder an die Haustür geliefert werden. Was ich sofort gefragt habe: Lagert ihr eure Autos auch im öffentlichen Raum, so wie es zuviele Mietwagenverleiher:innen machen? Hier kam ein klares Nein. Die Autos befinden sich stets in Parkhäusern auf gemieteten Plätzen und machen somit Raum frei in der Stadt. Bezogen auf Hamburg sind das Hauptbahnhof, Jungfernstieg und Altona und damit leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Was unterscheidet Virtuo vom klassischen Mietwagengeschäft? Die Autos können über die App oder Website rund um die Uhr gebucht werden. Der Nutzen ist damit mit jenem vergleichbar, den ein eigenes Auto bieten würde. "Wir wissen, dass der Mietwagenmarkt in deutschen Großstädten kompetitiv und herausfordernd ist. Ein vergleichbares Geschäftsmodell gibt es bisher nicht, da klassische Mietwagenanbiete in den letzten Jahren wenig Fokus auf die Digitalisierung ihres Geschäfts gelegt haben", so Karim Kaddoura, CEO und Mitgründer von Virtuo. Das hält nicht mit dem Erleben Schritt, dass Kund:innen in anderen Dienstleistungssegmenten haben: Dem jetzt bestehende Bedürfnis nach Mobilität sofort nachgehen zu können. Ein Vorteil, der bisher nur dem eigenen Pkw zugerechnet wird, der vor der Haustür steht und zwar kaum in der Stadt genutzt wird, aber das gute Gefühl vermittelt, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wie funktioniert das? Mit Virtuo können die Autos über die App oder die Website www.govirtuo.com gebucht werden. Sie stehen direkt nach der Buchung in der gewählten Station zur Abholung bereit. Innerhalb von wenigen Stunden können sie auch zur Wunschadresse im Einzugsgebiet geliefert werden. Die App begleitet Nutzer:innen bei jedem Schritt des Mietvorgangs, ebenso bei der Verwaltung der Buchung, ein Schalterbesuch und Papierkram werden überflüssig. "Virtuo ist vor allem für Städter:innen eine Alternative zum eigenen Auto. Denn unsere Premium-Mietwagen sind für größere Distanzen jederzeit und einfach verfügbar – eine Nachfrage, die in Deutschland bisher nicht nutzerfreundlich bedient wurde. Viele Bewohner:innen von Städten besitzen ein eigenes Auto, trotz geringer Nutzung und hoher Haltungskosten. Aus dieser Situation heraus ist die Idee zu Virtuo entstanden. Mit seinem On-Demand-Service will Virtuo den Stadtbewohner:innen alle Freiheiten des Autos zurückgeben, ohne die Städte und die Umwelt zu belasten. Unsere positive Kundenresonanz und unser bisheriges Wachstum bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass die digitale Autovermietung ein zentraler Faktor für den Ersatz privaten Autobesitzes ist," so Kaddoura weiter. Im Gespräch mit Ricardo habe ich dann auch erfahren, dass die Kund:innen dabei nicht über einen besonders billigen Preis überzeugt werden sollen (dieser ist auf dem normalen Niveau von Mietwagenangeboten), sondern mit der Bequemlichkeit und Zeitersparnis. "Wir wollen dabei nicht nur Privat- sondern auch Geschäftskunden erreichen", betont er. Denn auch Dienstwagenflotten sind oft hoch ineffizient und von hohen Standzeiten geprägt. Hier direkt für den Bedarf und eben auch sehr spontan zu buchen, verzeichnet Virtuo als Vorteil für sich. Mit dem Start in Deutschland im Mai 2022 ist Virtuo in sechs Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und England) und über 25 europäischen Großstädten vertreten, darunter Berlin, München, Paris, London, Manchester, Barcelona und Mailand. Über Virtuo: Karim Kaddoura ist Mitgründer und CEO von Virtuo. Karim und sein Geschäftspartner Thibault Chassagne gründeten 2008 ihr erstes Unternehmen in der Automobilbranche. Nachdem sie das Unternehmen erfolgreich verkauft hatten, widmeten sich Karim und Thibault der Neuerfindung der Autovermietung. Dies entstand aus der Überzeugung heraus, dass unsere Beziehung zum Auto zu einer untragbaren Belastung für unsere Städte geworden ist und dass die Qualität der verfügbaren Autovermietungen nicht mit der Freiheit mithalten kann, die der Besitz eines Autos bietet. 2016 gründen Karim und Thibault deshalb Virtuo – ein Anbieter für Autos on demand, der es Nutzer:innen ermöglicht einen Mietwagen unkompliziert vorzubestellen, durch die App zu entsperren und loszufahren, ohne viele Formalitäten. Die Vision des Unternehmens ist es, dass Stadtbewohner:innen kein Auto mehr besitzen müssen, weil sie eines auf Abruf bekommen und einen Service genießen können, der auf Fahrten außerhalb unserer Städte ausgerichtet ist. Virtuo hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen von der Last der traditionellen Autovermietung und des Autobesitzes zu befreien. Falls ihr nun wissen wollt, wo ihr weitere Infos erhaltet: Hier.

NOZ Audio Snack
10.02. Falschparkern in Osnabrücker Parkhäusern droht das Parkverbot

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 3:34


Auch in Osnabrücker Parkgaragen und -häusern gibt es Falschparker. In letzter Konsequenz verbannt die Osnabrücker Parkstättengesellschaft deren Autos.

MDR SPUTNIK Radio mit K
Gefangen im Schneesturm

MDR SPUTNIK Radio mit K

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 35:52


Um ein Haar hätte es diese Folge nicht gegeben. Mit Podcast-Blaulicht hat sich Steffen durch den Schneesturm im Erzgebirge an sein Mikrofon gekämpft, denn er wusste: Ihr wartet auf diese Folge! Aber nicht nur Steffen hat eine Höllenfahrt hinter sich. Felix kurvt in Spanien gerade mit seinem ungewollten Upgrade hupend durch schmale Gassen und Parkhäuser und musste feststellen: So 'ne Vollkasko ist schon 'ne gute Sache, wenn man sie hat.   Songs in der Folge: Amilli „Stuck in My Head“ ARXX „Ride or Die“

Komische Gespräche
#148: JAMMERN AUF HOHEM NIVEAU

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 49:42


Über diese Themen jammern Timothy Trust & Martin Sierp diese Woche auf sehr hohem Niveau: Mumien, wahnsinnig erfolgreich, Firmengala im Quatsch Comedy Club, moderne Parkhäuser, Probleme im Hotel, verwirrte Presse, Ärger mit der Deutschen Bahn, Avatar 2, verschenkte Kleidung, gute Taten, Kälte, Kulturbörse Freiburg, geschenkte Zaubertricks, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Streit und Santiano. Da kann man nicht jammern, sondern muss hören! HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Graffiti in der Kurzwelle-Redaktion

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 5:02


Die meisten Wandbemalungen, die man so in der U-Bahnstation oder außen an Parkhäusern sieht, sind keine richtige Verschönerung. Aber zwischen Strichmännchen und "Ich war hier" ist auch das ein oder andere Kunstwerk versteckt. Zum Beispiel eines von Tosca. Sie ist Graffiti-Künstlerin und hat Reporterin Mila allerhand über das Sprayen erzählt. Und sie hat ihr sogar noch gezeigt, wie sie eine Katze malen würde.

WDR 5 Morgenecho
Kälte: "Man erlebt von den Obdachlosen richtig Angst"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:05


Menschen, die auf der Straße lebten, litten gerade an großer Angst vor dem Kältetod, sagt Holger Brandenburg von Unsichtbar e.V. Um Obdachlosen vor den eisigen Temperaturen Schutz zu gewähren, ließen Betreiber mittlerweile auch Parkhäuser geöffnet. Von WDR 5.

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Steigende Tarife in Bonner Parkhäusern / Studie zu Angst vor Kriminalität

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 15:54


Im BonnAufwacher geht es heute um BonnOrange, steigende Tarife in Bonner Parkhäusern, das Sea Life in Königswinter und eine Unfall in Bonn Beuel.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Die Goldbeck Group liefert ca. 600 fertige Gebäude pro Jahr aus, vor allem große, funktionale Gebäude wie Büros, Parkhäuser oder z.B. einen großen Teil von Elon Musks Gigafactory in Berlin. Mit über 5 Mrd. Euro Umsatz, einer sehr auskömmlichen Marge und weiterhin starken Wachstumsambitionen kann Jan-Hendrik eine Menge Einblicke in die Baubranche geben. Wir es zukünftig noch teurer, oder wieder billiger? Macht es Sinn selbst Parkhäuser zu betreiben? Wie digital ist die Baubranche überhaupt? Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com

She drives mobility
Das Schweigen der Männer - warum hat die Verkehrswende noch nicht begonnen? Ein Rant.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 40:47


Es reicht. Der Verkehrssektor hat steigenden Emissionen, der Verkehrsminister muss nachbessern, liefert drei Seiten, die der Expert:innenrat ablehnt, anzuschauen, weil diese "Pläne" mit "mehr Homeoffice" und "mehr Rad" völlig diffus bleibt und nicht an die Wurzel geht: Den Autoverkehr deutlich zu reduzieren. Das Auto scheint schützenswerter als eine gute Zukunft für alle, jedwede Käferart und der Mensch an sich. Oder auch als das Ziel von Vision Zero (keine Verkehrstoten mehr) und wahlfreier Mobilität für alle. Ich habe mein Buch geschrieben, weil ich mit allen Fakten, die deutlich aufzeigen, wie wichtig die Transformation autozentrierter Politik, Gesellschaft und Mobilität ist, nicht weiterkomme. Seit Jahren. Die Autos werden immer größer, mit immer weniger Personen an Bord (im beruflichen Pendelverkehr sind es 1,057 Personen) und es werden immer mehr. Auch 2021 sind die Zulassungszahlen wieder gestiegen. In einer Gesellschaft, in der 26 Millionen Deutsche (Kinder und Erwachsene ohne Führerschein) keinen Zugriff auf aktive Automobilität haben, fahren wir grad auf 49 Millionen private Pkw zu. 95 Gramm CO2 pro Kilometer wären diesen Pkw erlaubt, 122 Gramm sind es aktuell. Das liegt auch daran, dass mittlerweile 40 Prozent der Neuzulassungen SUVs sind - und die meisten von ihnen noch mit fossilen Treibstoffen fahren. Ein Datenjournalist der ZEIT - Christian Endt - hat mit anderen hergeleitet, dass, wenn Deutschland die Pariser Klimaziele ernstnehmen würde, wir nur noch bis 2025 Verbrenner bauen dürften. Darüber hinaus redet kein Mensch darüber, dass wir diesen riesigen Autobestand endlich abbauen müssen, um Raum, Ruhe und resiliente Räume zurückzugewinnen. Für Menschen! Ich beziehe mich auf Videos, die während einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung, einer FDP-nahen Stiftung, entstanden. Volker Wissing war hier auf dem Podium, hielt aber auch eine Rede. Die mich verwirrte und entsetzte, weil sie aufzeigt, wie sehr er auf das Auto fixiert ist. Er liest steigende Zulassungszahlen nicht als Versagen seiner Politik, sondern als Erfolg des Produktes Auto. Und er redet über meine Perle, meine Stadt, die ich zukunftsfähig gestalten will und die mit Anjes Tjarks einen Verkehrs- und Mobilitätswendesenator hat, der Großes vor hat. "Die Hamburger" - so Wissing auf diesem Panel - hätten gesagt, sie wollen von 800.000 runter auf 300.000 Pkw. Was ich persönlich ja gut finde! Endlich konkrete Ziele! Die Maßnahmen? Tempo 30, Parkplätze abbauen, Parkhäuser stilllegen (??), City-Maut. Wissing schafft dann "wirren" Zusammenhang zu ländlichen Strukturen und endet mit: "So halten wir die Gesellschaft ja nicht zusammen." Was ja bedeuten würde, dass die aktuelle Autofixierung die Gesellschaft zusammenhält. Und das schließt dann den Kreis (leider) zu vielen anderen Narrativen der FDP, die "Spaltung" vermeiden will, indem sie Privilegien weniger schützt. Anstatt die Chance der multiplen Krisen zu sehen, von Grund auf eine gerechtere und sozialere Gesellschaftsstruktur zu etablieren - AUCH in der Mobilität. Dieses Video zeigt die Kraft von Social Media. Bei allen Nachteilen, die diese sonst auch mit sich bringen: Früher wären solche Äußerungen im „closed room“ geblieben. Heute erfahren wir, was Minister denken und wie sie handeln wollen. Brutal für alle, die seit Jahrzehnten ehrenamtlich, aber auch beruflich an der Mobilitätswende arbeiten. Und dann komme ich zur Zerrissenheit meiner Rolle: Auf der einen Seite die "Linken", denen ich zu industriefreundlich bin, weil ich auch mit Auto"menschen" spreche - auf der anderen Seite die "Elektroautofans", die mich als eine Person lese, die das Auto hasst und Diesel Dieter zum Kauf von Fossilautos dränge. Mein Wunsch: Wahlfreie Mobilität, nicht einfach Antriebe auszutauschen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu haben, sondern einen Umbau von Räumen zu lebenswerten Räumen und einer Mobilität im Sinne einer sicheren, bezahlbaren und barrierefreien Mobilität. That´s it. Was denkst du?

Regionaljournal Basel Baselland
Hohe Ozonwerte in der Region wegen heissem Sommer

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 7:46


Im vergangenen Sommer wurden die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung überschritten. Der Grund sind die langanhaltenden Hitzeperioden. Ausserdem: * Strom sparen in öffentlichen Parkhäusern

Regionaljournal Basel Baselland
Basel wird dunkel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 25:25


Viele Unternehmen beleuchten ihre Schaufenster nicht mehr, weil sie Strom sparen wollen. Auch die öffentlichen Parkhäuser in Basel sind nun weniger hell. Die Sicherheit sei aber gewährleistet, heisst es vom zuständigen Departement. * Pro Senectute beider Basel eröffnet eine Filiale in der virtuellen Welt * Dani von Wattenwyl übernimmt das Basler Häbse-Theater * 5 Jahre Weltacker Nuglar 

Think-ING - Intralogistik Podcast
Das Gleiche in Grün #2 mit Kay Simon von MEWA Textilservice

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 39:14


Lastenräder und Wasserstoff-LKW: viele diskutieren wortreich das Für und Wider, aber nur wenige haben bereits eigene Erfahrungen gesammelt. In Episode 2 sprechen Timo und Moritz darum mit einem Mann, der beide Alternativen zum Dieselfahrzeug bereits zur emissionsfreien Zustellung einsetzt: Kay Simon von MEWA Textilservice. ° Wie stellt man innenstädtische Zustellung auf Lastenräder um? ° Wie findet man geeignete Logistikimmobilien in Innenstädten? ° Sind Wasserstoff-LKW wirklich viel teurer als Diesel-LKW? ° Wie nimmt man die Mitarbeitenden in dieser Transformation mit? Klingt interessant? Ist es auch, Timo und Moritz haben von Simon viel gelernt. Zum Beispiel auch, was Putztücher mit Parkhäusern verbindet. Darum schnell einschalten!

Hamburg News
Grundsteuer in Hamburg am höchsten

Hamburg News

Play Episode Listen Later May 30, 2022 6:10


Heute geht es um den Vergleich der Wohnnebenkosten in Deutschland, bei dem Hamburg in einem Punkt besonders schlecht abschneidet. Weitere Themen: Otto steigert seinen Gewinn kräftig, Hamburg modernisiert seine Parkhäuser – und auch für Radfahrer gibt es gute Nachrichten.