POPULARITY
Categories
Es begann mit der Weisung, in Primarschulen nicht mehr über Homosexuelle zu reden. Inzwischen ist daraus ein Streit geworden, bei dem sich der Unterhaltungskonzern Disney und die Gefolgschaft des republikanischen Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, gegenseitig mit Klagen eindecken. DeSantis fährt einen prononcierten Rechtskurs als starker Mann im Staat der Palmen, Strände und Alterssiedlungen. Damit hat er sich in Stellung gebracht als aussichtsreichster Kandidat für die republikanische Präsidentschaftskandidatur – hinter seinem früheren Mentor Donald Trump.DeSantis hat erreicht, dass das Parlament von Florida eine Reihe von Gesetzen erliess, um politisch linke Anliegen auszubremsen. Unter anderem müssen sich Schulen und Arbeitgeber mit kritischen Diskussionen über Rassismus zurückhalten, weil sie sich sonst Klagen von Eltern und Mitarbeitern aussetzen. Lehrer müssen Bücher aus Schulzimmern und Bibliotheken entfernen, die Rassismus und Geschlechteridentitäten erwähnen, weil sie sonst Gefängnisstrafen riskieren. Soeben hat DeSantis ein Gesetz unterzeichnet, das es allen staatlichen Stellen verbietet, Geld anhand nachhaltiger Sozial- und Umweltkriterien anzulegen.Kritik an dieser Politik duldet DeSantis nicht. Er reagiert mit rabiater Rache, wie Disney derzeit erfährt. Das Parlament von Florida hat auf Betreiben von DeSantis hin entschieden, dem Unterhaltungskonzern den Sonderstatus für die Themenparks in Orlando zu entziehen, zu denen Disney World gehört. Damit droht Disney auch der Verlust von Steuerprivilegien, mit denen der Konzern Milliardenausgaben spart. Als einer der grössten Arbeitgeber in Florida wehrt sich das Unternehmen nun mit einer Klage und macht geltend, DeSantis übe Rache, weil der Konzern von seiner Redefreiheit Gebrauch mache.Warum zettelt ein republikanischer Gouverneur plötzlich einen Streit mit einem der grössten Arbeitgeber in seinem Staat an? Wie ist aus der republikanischen Partei, die sich lange als Partei der Wirtschaft verstanden hat, eine identitäre Partei geworden, die Konzerne angreift? Können die Republikaner mit Kulturkämpfen gegen Grossunternehmen gewinnen? Und wie reagiert Donald Trump auf den Herausforderer Ron DeSantis? Diese Fragen diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bunds», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der neusten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», die Mirja Gabathuler produziert hat.
durée : 01:59:14 - Le Bach du dimanche du dimanche 30 avril 2023 - par : Corinne Schneider - Au programme de cette 250e émission : on part à Naples avec Marie Perbost (soprano), Paul-Antoine Bénos-Djian (contre-ténor) et Ma non troppo (Son an ero, 23 mars) ; puis la Cantate BWV 12 « Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen » et du piano avec Vladimir Horowitz, Jean-Claude Pennetier et Claire Huangci. - réalisé par : Anne-Lise Assada
Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS muss sich nun auch das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen beschäftigen. Es wurde Ende Woche von Beschwerden regelrecht überflutet. Mehrere Hundert Besitzerinnen und Besitzer von Hochrisikoanleihen, die mit der Übernahme wertlos geworden sind, verlangen eine Entschädigung. Weitere Themen: (06:01) Übernahme der CS: Nun folgen die Klagen (10:41) Geisteswissenschaften: zu wenig im Blick des Nationalfonds? (15:37) «Die deutsche FDP versteht sich als bürgerliches Korrektiv» (22:32) Das Kriegstrauma lässt Flüchtlinge aus Südossetien nicht los
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Verhaftung von zwei Männern, die angeblich eine illegale chinesische Polizeistation in New York betrieben haben. Danach diskutieren wir über die Verurteilung des oppositionellen russischen Journalisten und Politikers Wladimir Kara-Mursa zu 25 Jahren Gefängnis wegen Hochverrats und Verbreitung falscher Informationen über das russische Militär. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir heute über Technologie, die geholfen hat, die Quelle des Leaks der Pentagon-Dokumente zu finden. Und zum Schluss diskutieren wir über die Ankündigung des französischen Modehauses Saint Laurent, ins Filmproduktionsgeschäft einzusteigen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die ersten Klagen von Post-Vac-Patienten gegen Impfstoffhersteller auf Schmerzensgeld und Schadensersatz sprechen werden. Die Kausalität zwischen Impfung und möglichen Nebenwirkungen ist allerdings nur schwer nachweisbar. Außerdem sprechen wir darüber, dass die Spargelzeit vor der Tür steht. Viele Deutsche freuen sich auf ihr Lieblingsgemüse, doch die Anbaubedingungen werden auch kritisch betrachtet, da sie nicht immer umweltverträglich sind. Jetzt wird ein Umdenken gefordert. Verhaftung von zwei Männern in New York wegen des Betriebs einer illegalen chinesischen „Polizeistation“ Russischer Oppositionspolitiker wegen Kritik an Putin zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt Hightech im Einsatz, um die Quelle des Leaks der geheimen Pentagon-Dokumente zu finden Berühmtes französisches Modehaus steigt ins Filmgeschäft ein Impfhersteller bald vor deutschen Gerichten Die Sache mit dem Spargel
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Das Stereotyp der respektlosen Jugend ist so alt wie die Menschheit. Sie ist verdorben, faul, egoistisch, hat keine Moral und verstößt gegen die guten Sitten. Was steckt hinter den Klagen über Werte- und Moralverlust? (BR 2020) Autorin: Claudia Heissenberg
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Die Meinung, CDU auf dem Weg zu neuem Grundsatzprogramm, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Außenministerin Baerbock im Nordirak, Weitere Meldungen im Überblick, Offenbar mehrere Tote: Schusswechsel in Hamburg führt zu Großeinsatz der Polizei, #mittendrin in Berlin: Zollfahndung ermittelt gegen Schwarzarbeit, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzlich Versicherte sollen bis Ende 2024 elektronische Patientenakte erhalten, Erneut massive russische Angriffe in vielen Landesteilen der Ukraine, Nach Massenprotesten: Regierungspartei in Georgien zieht umstrittenen Entwurf zum "Agentengesetz" zurück, Tschechiens neuer Präsident Petr Pavel legt Amtseid ab, Proteste in Israel gegen umstrittene Justizreform, Ver.di-Mitglieder der Deutschen Post stimmen für unbefristeten Streik, Hohenzollern-Chef zieht Klagen um Entschädigung zurück, NASA startet größtes Experiment zur Auswirkung der Strahlenintensität auf Astronautinnen im Weltraum, Das Wetter
Vor Wochen bekamen wir bei "Das Politikteil" eine Mail von einer Hörerin. In der Betreffzeile stand ganz nüchtern: "Bildungspolitik". Was dann folgte, war ziemlich heftig. Gleich im ersten Absatz schrieb die Hörerin: "In dieser E-Mail wird es um viel Bekanntes gehen. Um Missstände und Verfassungsbruch. Und vor allem um Kinder, die unsere Zukunft sind und die in diesem Land nicht so behandelt werden sollten, wie sie es werden." Carlotta Wald vom Team von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, hat die Hörerin, eine Lehrerin aus Hessen, besucht und mit ihr über die Lage an den Schulen in Deutschland gesprochen: über die schleppende Digitalisierung, den Lehrermangel, die damit einhergehende Überlastung und darüber, dass am Ende die Kinder dafür bezahlen müssen. Und zwar immer dieselben: die aus sozial schwachen Familien. Wir lassen diese Woche die Lehrerin ausführlich mit ihren Erlebnissen aus der Praxis zu Wort kommen – und sprechen über diese Erfahrungen mit Martin Spiewak, Redakteur im ZEIT-Ressort Wissen. Ist das, was wir unseren Kindern und auch den Lehrern zumuten, ein kollektives Versagen, ein Verstoß gegen alle Regeln der Fairness und Generationengerechtigkeit? Ist unser Schulsystem darauf vorbereitet, dass es immer mehr Kinder von Flüchtlingen aufnehmen und integrieren muss? Und warum haben die Klagen scheinbar so wenig Wirkung auf die Politik, obwohl doch Eltern angeblich die hartnäckigste, unangenehmste Interessenvertretung von allen sind? Martin Spiewak, einer der besten Kenner des deutschen Bildungswesens, erklärt, woran es hakt: am deutschen Föderalismus. Und daran, dass ausgerechnet in Schulen und Hochschulen so wenig aus Fehlern gelernt wird. Spiewak sagt aber auch, woran es nicht fehlt: an Geld. "Wir hätten schon einiges gewonnen, würden die Bundesländer voneinander lernen und die Mittel bundesweit fairer verteilt", moniert Spiewak. In das deutsche Bildungssystem sind in den vergangenen Jahren Milliarden geflossen. Sie kommen nur häufig nicht dort an, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
«Kassensturz» erzählt, wie in einer Alterspsychiatrie ein demenzkranker 76-jähriger Mann in die Isolation gesteckt und mit Medikamenten vollgepumpt wurde. Ein Experte analysiert den extremen Fall. Und: Mit Medikamenten und Anbinden ruhiggestellt – Alltag im Pflegeheim. Ein Pflege-Aussteiger erzählt. Angehörige klagen an – Unwürdiger Umgang mit Demenzkrankem Ein dementer, 76-jähriger Mann wird in einer Alterspsychiatrie in der Schweiz elf Tage in Isolation gesteckt. Er soll medikamentös «neu eingestellt», anders gesagt, ruhiggestellt werden. Nach vier Wochen wird er wieder entlassen: im Rollstuhl, mit Medikamenten sediert, mit Dekubiti an beiden Beinen. Urteil eines Experten: «Da wurde gewurschtelt!» «Kassensturz» erzählt die Geschichte des Mannes. Und lässt Psychiatrie-Pflegende zu Wort kommen, die bestätigen, dass Ruhigstellen mit Medikamenten und Anbinden zum Alltag in einer Psychiatrie gehören. Keine Zeit, Überforderung, Medikamente: Alltag im Pflegeheim Ein Pflegefachmann ist ausgestiegen. Er konnte es nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren, für die Bewohnerinnen und Bewohner im Pflegeheim keine Zeit zu haben. Zu viele Patientinnen und Patienten, zu wenig Personal: Um die Bewohnenden ruhigzustellen, folgte der Griff zu Beruhigungsmitteln fast unweigerlich. Ein Experte hat bei einer Auswertung festgestellt, dass 37 Prozent aller Heimbewohnenden in der Schweiz Beruhigungsmittel bekommen. Zum Vergleich: In den USA sind es gerade mal 14 Prozent. Der «Kassensturz» zeigt, wie schnell das System Altenpflege an den Anschlag kommen kann.
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Im Rheinischen Braunkohlerevier ist die Polizei dabei, die von Klimaaktivist:innen besetzte Siedlung Lützerath zu räumen. Dagegen regt sich Protest – zwei offene Briefe fordern einen Stopp der Räumung. Am Samstag soll gegen die Räumung protestiert werden. Der Mineralölkonzern Exxon Mobil kannte schon in den 1970er Jahren die klimaschädigende Wirkung seiner Produkte – und hat darüber die Öffentlichkeit bewusst getäuscht. Eine jetzt erschienene Studie zeigt, dass die Exxon-Prognosen präziser waren als die aus der staatlichen Forschung. Die neuen Erkenntnisse dürften kommenden und bereits laufenden Klagen gegen den Mineralölkonzern zusätzliches Gewicht verleihen. Die Klimaberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hat sich quantitativ verbessert. Allerdings gibt es noch immer große Lücken. In den vergangenen Jahren ging es im Programm von ARD, ZDF und WDR nur in ein bis 2,4 Prozent der Sendezeit um Klimafragen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Mit der App kann man nicht nur mit dem ÖV, sondern auch E-Trottinetts, Velos oder Autos mieten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird sie nun immer beliebter. Dennoch soll sie bald ersetzt werden durch eine App, die noch mehr kann. Weitere Themen: * Bisherige Zürcher Regierungsräte boykottieren Wahlhilfe Smartvote * Streit in Schaffhauser SP: Nun drohen sich Parteimitglieder mit Klagen
Elon Musk zegt af te treden als topman van Twitter als hij een opvolger heeft gevonden. "Ik neem ontslag als CEO zodra ik iemand vind die zo dom is om de baan aan te nemen. Daarna zal ik alleen de software- en serversteams leiden", twittert de miljardair. Deze uitspraken kunnen echter ook geïnterpreteerd worden als onderdeel van een afleidingsmanoeuvre. Volgens bronnen in diverse Amerikaanse media zoekt Musk naar manieren om extra geld op te halen voor Twitter. Daarnaast probeert hij morrende aandeelhouders van Tesla, waarvan hij ook CEO is, tevreden te houden. Ook in deze Tech Update: - De Amerikaanse marktwaakhond verscherpt het toezicht op Twitter - Gamers klagen Microsoft aan wegens de gigaovername van Activision-BlizzardSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Becker, Birgidwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Vorwürfe sind happig: auf der Tour mit mehr als dem erlaubten Höchstgewicht, kaum Zeit für WC-Pausen und ein Fahrer, der aufgefordert worden sei, die Fahrtenschreiberkarte zu entfernen. Im «Kassensturz» nimmt Inhaber Nils Planzer Stellung. Und: «Etikettenschwindel 2022» und Guetzliteige im Test. Wahl zum «Etikettenschwindel 2022» Das ganze Jahr über melden Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Kandidaten für die Rubrik «Etikettenschwindel» an. «Kassensturz» nominiert aus allen Anwärtern drei Finalisten für den unliebsamen Titel «Etikettenschwindel des Jahres 2022». Wer den Titel verliehen bekommt, entscheidet das «Kassensturz»-Publikum. Chauffeure klagen an – Transportunternehmen Planzer in der Kritik Die Vorwürfe der Chauffeure sind happig: auf der Tour mit mehr als dem erlaubten Höchstgewicht, zeitlich so unter Druck, dass teilweise kaum Zeit für WC-Pausen bleibt, und ein Fahrer, der aufgefordert worden sei, die Karte aus dem Fahrtenschreiber zu entfernen. Im «Kassensturz» nimmt Inhaber und Geschäftsführer Nils Planzer Stellung. Guetzli-Teige im Test: Nicht alle schmeicheln dem Gaumen Mailänderli und Brunsli: für Schweizerinnen und Schweizer die liebste Nascherei zur Weihnachtszeit. «Kassensturz» lässt acht Mailänderli- und vier Brunsli-Fertigteige aus dem Detailhandel von einer Fachjury degustieren und benoten. Fazit: Ein Teig sticht heraus, drei Produkte sind ungenügend.
Die Sicherheitsbedenken bei TikTok sind schon länger bekannt, doch wird sie weiterhin in den USA genutzt. Der Staatsanwalt vom Bundesstaat Indiana klagt nun gegen den Konzern, zum einen wegen der nationalen Sicherheit und zum anderen wegen der Gefahren für Kinder. Texas verbietet die Nutzung unter Beamten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Het is al de hele week Black Friday en dat begint ook consumenten tegen te staan. We bespreken vandaag dat onbehaaglijke gevoel dat we krijgen van al die kortingen in deze dure tijden, vooral als het gaat om tech natuurlijk. Verder: de verbeterde nieuwsfeed van Facebook, gerommel bij Amazon en gedoe om elektrische fatbikes.Deze aflevering wordt mede mogelijk gemaakt door Bechtle, de IT-partner die hybride werken veiliger maakt met hun security ladder. Beklim als het ware die ladder, en je bent helemaal klaar voor alle digitale dreigingen. Meer weten? Kijk op securityladder.nl.Tips uit deze aflevering:Serie: 1899 op Netflix. De nieuwe serie van de makers van de Duitse Netflix-hit Dark. En ook dit is weer een mysterieus, vaag, onheilspellend verhaal. Het speelt zich allemaal af op een grote boot die van Europa naar Amerika vaart, vol met passagiers uit allerlei landen.Film: See How They Run op Disney+. Een leuke comedy mystery in het Londen van de jaren ‘50. Draait om een moord bij een toneelstuk over een moord. Hoofdrollen worden vertolkt door Sam Rockwell en Saoirse Ronan, een ervaren detective en een beginnend agent. Een vlotte film van anderhalf uur met mooie sets en kostuums en een vleugje Wes Anderson. Knap gemaakt door de vrij onbekende regisseur Tom George.Podcast: Het China van Xi, een podcast van de NPO die inzoomt op Xi Jinping, de meest prominente Chinese leider sinds Mao. Wat drijft de man, en hoe verandert daardoor de rol die China in de wereld speelt?Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Am 29. April 2021 gabs in der Tagesschau eine Schlagzeile, die es in sich hatte: Und zwar, dass das Klimaschutzgesetz der GroKo in Teilen verfassungswidrig ist. Das hatte das Bundesverfassungsgericht nach einer Verfassungsbeschwerde der jungen Menschen in Deutschland entschieden. BOOM! Das war ein ziemlich wegweisendes Urteil und ist unter anderem der Deutschen Umwelthilfe zu verdanken, die diese Verfassungsbeschwerde von Anfang an begleitet hat. Ganz nah mit dabei war Leonie Lockau, sie ist Volljuristin und Klimaklagen-Koordinatorin bei der Umwelthilfe. Und in dieser Folge von Fairquatscht erklärt sie, was man mit den sogenannten Klimaklagen, dazu zählen nämlich noch einige andere Klagen abseits der Verfassungsbeschwerde, eigentlich erreichen kann und wie es dazu kam. So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 25 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.12.2022. Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about Die App Lets Act kannst du kostenlos im Apple oder Play Store downloaden. Mehr Infos unter: https://www.letsact.de
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
In Teil 1 unseres Gesprächs mit Ulf Buermeyer ging es um den Nachrichten-Podcast Lage der Nation. Neben seiner Arbeit als Podcaster hat Ulf aber auch die Gesellschaft für Freiheitsrechte gegründet. Nach dem Vorbild der ACLU und EFF in den USA, kämpft der Verein für die Freiheit und verteidigt unsere Grundrechte über strategische Klagen. In dieser Episode geht es um Rassismus und Diskriminierung in Deutschland, um Meinungs- und Versammlungsfreiheit und um die Erfolge des Vereins. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Zu Gast: Ulf Buermeyer Ulf Buermeyer (Wikipedia) Ulf Buermeyer (Persönliche Website) Lage der Nation Podcast Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. Fördermitglied der GFF werden American Civil Liberties Union (Wikipedia) Electronic Frontier Foundation (Wikipedia) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Richter: Vorsitzender eines Gerichts, der über das Urteil bzw. die Strafe entscheidet. das Grundgesetz: Wichtigstes Gesetz in Deutschland, das die Grund- und Menschenrechte enthält, zum Beispiel die Menschenwürde und die Meinungsfreiheit. das (Bundes-)Verfassungsgericht: Höchstes deutsches Gericht, schützt das Grundgesetz und kann Entscheidungen anderer Gerichte überstimmen. der Vorsitzende: Person, die einen Verein leitet. das Grundrecht: Rechte und Freiheiten, die jeder Mensch haben muss, zum Beispiel Meinungs- und Versammlungsfreiheit und das Recht, nicht verletzt zu werden. das Vorbild: Person, die man so gut findet, dass man sich an ihr orientiert und ähnliche Dinge macht. die Meinungsfreiheit: Ein Grundrecht, wonach man in Deutschland frei seine Meinung äußern kann, ohne dass es negative Konsequenzen gibt. die Versammlungsfreiheit: Ein Grundrecht, wonach man sich in Deutschland zu Demonstrationen treffen darf, ohne dass es negative Konsequenzen gibt. das Keschern: Sport, bei dem man ohne Angel Fische mit einem Netz aus einem Teich oder Fluss fischt. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Große Infrastrukturprojekte, von Schienen bis zu LNG-Terminals, sollen schneller gebaut werden. Doch langwierige Planung, Genehmigung und Klagen verzögern solche Projekte immer wieder. Jetzt will die Bundesregierung wieder einmal beschleunigen.Von Timo StukenbergDirekter Link zur Audiodatei
Die illegale und gefährliche Luftverschmutzung in ganz Europa schädigt die Gesundheit der Menschen, mindert ihre Lebensqualität und verkürzt ihr Leben. Wir alle sind davon betroffen, aber einige – insbesondere Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geringem Einkommen oder aus ethnischen Minderheiten – sind anfälliger und stärker betroffen als andere. 1/3 der Todesfälle durch Schlaganfall, Lungenkrebs und chronische Atemwegserkrankungen weltweit werden durch Luftverschmutzung verursacht. 90% der Menschen auf der Welt atmen laut WHO verschmutzte Luft. Client Earth will als NGO das Bewusstsein für die Risiken der Luftverschmutzung schärfen, sodass Regierungen das Problem nicht länger ignorieren können und gezwungen sind, schärfere Maßnahmen zu ergreifen. "In Deutschland unterstützen wir unseren Partner, die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei einer Reihe von Klagen für saubere Luft auf Stadtebene. Unsere Erfolge haben bereits weitreichende Veränderungen in der Autoindustrie und eine nationale Umstellung auf Elektrofahrzeuge ausgelöst." Was tun, wenn die Wissenschaft feststellt, dass die Luft, die wir einatmen, viel gefährlicher ist als bisher angenommen – die Regierung aber nichts unternimmt? Sieben Betroffene aus mehreren deutschen Großstädten sehen die Antwort darin, die Bundesregierung nach Karlsruhe zu zitieren. Eltern und Kinder, von denen einige an Asthma und Atemwegserkrankungen leiden, kämpfen darum, dass das Recht auf saubere Luft rechtlich verankert wird. Sie haben nun vor dem Bundesverfassungsgericht Klage eingereicht. Wwährend viele Städte heute Schadstoffwerte verzeichnen, die gesetzlich zulässig sind, sprechen die WHO-Grenzwerte eine andere Sprache. Auch wenn in Deutschland die geltenden Gesetze eingehalten werden, gefährdet die Luft in den Städten nach den heutigen Erkenntnissen der Wissenschaft immer noch die Gesundheit der Menschen. Die Kläger*innen wohnen in großen deutschen Städten, wie Berlin, Frankfurt am Main, Düsseldorf und München. Die Messstationen in diesen Städten verzeichnen eine Luftverschmutzung, die technisch gesehen rechtskonform sein mag, aber dennoch oft mehr als um das Doppelte über die von der WHO für 2021 festgelegten Grenzwerte liegt. Was wurde bisher erreicht? "Gemeinsam mit Einzelpersonen und Gruppen in ganz Europa haben wir in 11 Ländern rechtliche Schritte zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung und zum Kampf für saubere Luft eingeleitet. Wir haben Rechtsgeschichte geschrieben, indem wir Präzedenzfälle vor den höchsten Gerichten in vielen EU-Ländern gewonnen haben, darunter der UK Supreme Court, der französische Staatsrat, das deutsche Bundesverwaltungsgericht sowie die obersten Verwaltungsgerichte von Polen und der Tschechischen Republik. Wir haben bewiesen, dass rechtliche Schritte ein mächtiges Werkzeug für Bürger und NGOs sind, um sauberere Luft in Städten zu erreichen. Unsere Erfolge vor dem Gerichtshof der EU haben verbindliche Präzedenzfälle geschaffen, die den Menschen in der ganzen EU helfen, für ihr Recht auf saubere Luft zu kämpfen."
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4462 Jahrzehntelang haben sich Nonnen der Schönstatt-Bewegung immer wieder hilfesuchend an die Kirche gewandt: Der Gründer der Bewegung, Pater Josef Kentenich, ist ein gewohnheitsmäßiger Missbrauchstäter, dessen Aktivitäten irgendwo zwischen sexueller Gewalt und Psychofolter changierten. Die Kirchenfürsten planen einen doppelten Befreiungsschlag: Sie erklären die Nonnen für verrückt, bösartig oder vom Teufel besessen und starten ein Seligsprechungsverfahren für Pater Kentenich. Fast forward einige Jahrzehnte: Die Historikerin Alexandra von Teuffenbach stolpert zufällig über die Hilfegesuche der Nonnen, recherchiert weiter und findet alptraumhafte Berichte über einen besonders widerlichen Serientäter. Immer noch leugnet und blockiert die Kirche, überzieht die Historikerin mit Klagen. Erst im Jahr 2020 beschließt Bischof Ackermann, das Seligsprechungsverfahren ganz still und leise abzubrechen. Die Schönstatt-Bewegung leugnet Kentenichs Verbrechen bis heute.
In dieser Folge von Irgendwas mit Recht zu Gast: Bijan Moini. Bijan ist als Jurist bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) in Berlin tätig. Dort engagiert er sich mit seinem Team im Rahmen strategischer Klagen für die Durchsetzung grundrechtlich gesicherter Freiheitsrechte in vielfältigen Zusammenhängen. So berät er beispielsweise unter dem Stichwort "ohne Angst zum Arzt" in Deutschland geduldete Menschen, denen im Falle einer ihnen zustehenden medizinischen Behandlung die Meldung an die Ausländerbehörden droht. Wie kann man in einem solchen Fall anonym klagen bzw. anonym Verfassungsbeschwerde einlegen? Warum hat sich Bijan für die Arbeit bei der GFF und gegen die Tätigkeit in einer Wirtschaftskanzlei, in der er vorher tätig war, entschieden? Inwieweit war das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung des Bundesnachrichtendienstes im Jahr 2020, welches er mit Kollegen erkämpfte, für ihn ein Auftakt zu vielen weiteren Verfahren bei der GFF – und wir kommt die GFF eigentlich an selbige Verfahren? Dies und vieles mehr erfahrt Ihr in IM141. Darüber hinaus gibt Bijan wertvolle Einblicke in sein Wirken als Schriftsteller. In "Der Würfel" beschreibt er eine dystopische Zukunft, in der eine künstliche Intelligenz jede Entscheidung eines Menschen vorhersieht und der Hauptdarsteller anschließend versucht, sich zufällig zu verhalten. Doch folgt nicht auch der Zufall stets einem Muster? Wird es für Instagram und Co wirklich unmöglich, passende Werbung anzuzeigen? Hört rein und erfahrt nicht zuletzt, was Bücher schreiben mit dem Schreiben von Verfassungsbeschwerden gemeinsam hat. Viel Freude beim Podcast-Bingen!
Die Stimmung bei den Grünen lässt sich in diesen Tag an der Mimik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ablesen. Die Politisierung der Frage nach einer AKW-Laufzeitverlängerung bindet die ganze Aufmerksamkeit der Ampel und lässt andere ebenso wichtige Themen in dieser Krise in den Hintergrund treten. Das ist schlecht für das Land, es ist schlecht für die Koalition und es wird in dieser mindestens auch Narben hinterlassen. Wo steht SPD-Kanzler Olaf Scholz in diesem Clinch, der nach außen von Christian Lindner und Robert Habeck verkörpert wird, aber inzwischen tief in die grüne und die liberale Partei eingedrungen ist?Welche Lösung kann es geben, bei der alle ihr Gesicht wahren? Antworten darauf gibt es in dieser Folge vom stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner.Ein weiteres Thema: Europa diskutiert über ein gemeinsames Vorgehen gegen die horrenden Gaspreise und Deutschland sitzt im Bremserhäuschen. Wie der Eindruck entstehen konnte, dass Deutschland dieses Problem für sich und einzig für sich mit 200 Milliarden Euro löst und Europa damit links liegen lässt, ist ein Teil der Analyse in dieser Ausgabe. Wie die Ampel versucht diesen Eindruck wieder wett zu machen und was die europäischen Partner eigentlich in ihren Ländern tun, der andere Teil. Im Interview der Woche dazu: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.Außerdem: Ein Shootingstar ohne Amt, Mandat und Mitgliedschaft: Werber Raphael Brinkert ist der wichtigste Mann für SPD-Wahlkampagnen.Finanzminister in Washington: Wie Christian Lindner bei der IWF-Tagung den heimischen Koalitionsstreit hinter sich lassen will.Einigkeit und Recht und Infrastruktur: Wichtige Bau-Vorhaben sollen künftig durch einen Kniff durch das Grundgesetz vor Klagen geschützt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater und Host von ‘Race to Power'. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für Oppo- und OnePlus-Handys sieht es in Deutschland wegen Nokia nicht gut aus. Der Verkauf durch die Hersteller wurde gerichtlich verboten. Jetzt will sich Nokia Oppo und OnePlus auch in anderen Ländern vorknöpfen, was für die chinesischen Unternehmen zu einem echten Problem werden kann. Laut Oppo ist bisher aber noch nichts davon bekannt.
Die Stimmung bei den Grünen lässt sich in diesen Tag an der Mimik von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ablesen. Die Politisierung der Frage nach einer AKW-Laufzeitverlängerung bindet die ganze Aufmerksamkeit der Ampel und lässt andere ebenso wichtige Themen in dieser Krise in den Hintergrund treten. Das ist schlecht für das Land, es ist schlecht für die Koalition und es wird in dieser mindestens auch Narben hinterlassen. Wo steht SPD-Kanzler Olaf Scholz in diesem Clinch, der nach außen von Christian Lindner und Robert Habeck verkörpert wird, aber inzwischen tief in die grüne und die liberale Partei eingedrungen ist? Welche Lösung kann es geben, bei der alle ihr Gesicht wahren? Antworten darauf gibt es in dieser Folge vom stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Ein weiteres Thema: Europa diskutiert über ein gemeinsames Vorgehen gegen die horrenden Gaspreise und Deutschland sitzt im Bremserhäuschen. Wie der Eindruck entstehen konnte, dass Deutschland dieses Problem für sich und einzig für sich mit 200 Milliarden Euro löst und Europa damit links liegen lässt, ist ein Teil der Analyse in dieser Ausgabe. Wie die Ampel versucht diesen Eindruck wieder wett zu machen und was die europäischen Partner eigentlich in ihren Ländern tun, der andere Teil. Im Interview der Woche dazu: Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Außerdem: Ein Shootingstar ohne Amt, Mandat und Mitgliedschaft: Werber Raphael Brinkert ist der wichtigste Mann für SPD-Wahlkampagnen. Finanzminister in Washington: Wie Christian Lindner bei der IWF-Tagung den heimischen Koalitionsstreit hinter sich lassen will. Einigkeit und Recht und Infrastruktur: Wichtige Bau-Vorhaben sollen künftig durch einen Kniff durch das Grundgesetz vor Klagen geschützt werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater und Host von ‘Race to Power'.
Immer wieder gibt es Klagen über einen unangenehmen Geruch aus Gullys in unserem Stadtgebiet. Die Stadt hat uns auf Anfrage gesagt, dass dem Stadtentwässerungsbetrieb aktuell aber "keine Geruchsbeschwerden in gehäuftem Maße" vorliegen. Kein Zugverkehr im Norden und Chaos in ganz Deutschland. Das war am Samstag und die große Frage ist nicht beantwortet. Wer ist für die Sabotage bei der Bahn verantwortlich? Die "Täter" waren auch in NRW aktiv.
Frontlinie: Roep om rechtvaardigheid echoot na in Afghaanse Chora Na jaren van verdriet en pijn zijn de wonden in het Afghaanse Chora nog niet genezen. In 2007 kwamen daar tientallen burgers om het leven bij de slag om Chora. De Nederlandse staat is aangeklaagd voor vermeend oorlogsgeweld. Voor Frontlinie reisde Sakir Khader naar het gebied dat nu onder bewind staat van de Taliban. Hij kreeg als eerste journalist toegang tot Kamp Holland en sprak met nabestaanden van de slachtoffers. Hoe leven ze nu onder de Taliban en hoe kijken zij terug op twintig jaar Nederlandse bemoeienis? We vragen het aan journalist Sakir Khader. Taalkwestie domineert verkiezingen in Letland Spreek je Lets of Russisch? Die vraag is al jaren bepalend in de politiek in Letland. Aanstaande zaterdag vinden daar de parlementsverkiezingen plaats en dan draait het wederom om deze gevoelige taalkwestie. Die is nog heviger geworden sinds de Russische invasie in Oekraïne en president Poetins oproep tot mobilisatie. Correspondent Koen Verhelst over deze onrust en verdeeldheid in Letland. Uitgelicht Bart Eeckhout over rumoer rond terugkeer F.C. de Kampioenen op de Belgische t.v. Presentatie: Tim de Wit
Studie zu sexualisierter Gewalt im deutschen Sport. Klagen für mehr Klimaschutz. NASA-Mission gegen Asteroiden. Moderation: Thomas Spickhofen Von Thomas Spickhofen.
Die Übernahme von Monsanto, Klagen wegen Glyphosat und die Frage, wer auf Werner Baumann folgt: Womit der Bayer-Konzern derzeit in den Schlagzeilen steht, ist das eine. Das andere sind wichtige Forschungsvorhaben, die dieses Unternehmen rund um die Welt vorantreibt, um Produkte der Zukunft und neue Märkte zu erschließen - oder schlicht, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren. Doch worum geht es genau? Was macht Bayer in Boston und Amerika generell? Und wie steht es eigentlich um die Digitalisierung des Bayer-Heimatbundeslandes Nordrhein-Westfalen? Über all das sprechen wir in dieser Episode.
Peter Zudeick sieht ein allzu vertrautes Ritual im Klagen der Bundesländer. Warum Inflation auch eine Chance sein kann, erklärt Thomas Straubhaar im Gespräch mit Moderator Sebastian Moritz. Und: Entschädigung für zu Unrecht verurteilte Homosexuelle. Von WDR 5.
Güsten, Susannewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-datenleak Wenn ihr betroffen seid, habt ihr die Chance, 1000 Euro Schadensersatz zu bekommen. Wieso das so ist, was es Neues in unseren Verfahren gibt, was die Gegenseite zu unseren Vorwürfen sagt und was wir dem so entgegensetzen, erfahrt ihr in diesem Video.
#Werbung: Exklusiver Deal: NordVPNs 2-Jahres-Paket + 4 Monate gratis auf nordvpn.com/lasterschwestern. Risikofrei mit NordVPNs 30-Tage Geld-zurück-Garantie. ___ Shownotes: Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: ___ Unsere Quellen: 00:00:00 Lisa ist durchgebrannt 00:01:45 Themenübersicht 00:03:00 NordVPN 00:04:40 Schwangerschaftsdrama auf TikTok 00:31:30 Inscope hat Depressionen 00:39:30 Gewitter im Kopf vor Gericht Update 00:50:25 Spieler aus ärmeren Ländern als NPC's 00:56:40 Virtuelle Influencer übernehmen Instagram 01:05:00 Katja Krasavice als Jurorin bei DSDS ___ Unsere Quellen: Schwangerschaftsdrama: https://tinyurl.com/y6nek68w Inscope: https://tinyurl.com/4995e27b Gewitter im Kopf: https://tinyurl.com/bdfbtfsn NPC's: https://tinyurl.com/5y6uaaz4 virtuelle Influencer: https://tinyurl.com/3zx7tnua Katja Krasavice: https://tinyurl.com/2ae3wme9 ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH
Sieben ehemalige Angestellte des OPEC Fund in Wien erheben schwere Vorwürfe gegen ihren früheren Arbeitgeber. Sie werfen der Entwicklungsbank vor, sexuelle Übergriffe und Mobbing zu dulden. Aufgrund ihres Status gilt dort kein österreichisches Arbeitsrecht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Diese Woche musste sich Apple von vielen Seiten Kritik gefallen lassen und das zurecht, wie wir unser bekannten, ziemlich kontroversen Art und Weise, ausführlich besprechen. Von Bloatware bei Apple, Klagen des Bundeskartellamts, Verstöße gegen den Datenschutz oder völlig überzogenen Reparatur-Kits. Dann spricht Markus über die ersten (nicht immer so tollen) Eindrücke zum nothing phone (1), Peter schwärmt von einem In-Ear Headset, welches so gut wie alles in den Schatten stellt und zum guten Schluss sprechen wir über drei Neuheiten von Fitbit by Google. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de