POPULARITY
Categories
WEEK 12 2025/26. Party trotz bye? Naja... Erst verspäten wir uns einen Tag und dann halten wir uns auch noch vornehm zurück.Der absolute Film der NFL Saison 2025/26 geht weiter.Guess the lines und alle Games in der Preview - wir gehen rein.Themen u.A.:- Tie Breaker = Heart Breaker- Top Games und schlechte Outcomes- Bad Games und die vermutlich beste Woche der SaisonDazu: die News mit Massen an Injuries und QB Nachrichten.Enjoy!CHECK OUT covertwo-shop.deHier könnt ihr uns auf Twitter & Instagram folgen und euch sofort über neue Folgen und die NFL informieren. Wir würden uns auch über die ein oder andere iTunes Rezension oder ein Spotify Abo freuen.Draft: DRAFT DISCORD | STREAM Website: covertwo.de Twitter: CoverTwoPodcast Luca: @loooooca Simon: @nowisatddbfInstagram: CoverTwoPodcastVielen Dank an Peter, Tom und Joni für Musik, das Logo und Cover!!
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Die Vogelgrippe bei Kranichen und infolgedessen auch bei Nutzgeflügel scheint kein Ende zu finden. Bereits seit Mitte Oktober wird von Ausbrüchen der Krankheit berichtet und mehrere Landkreise im Nord-Osten Deutschlands ergriffen schon bald erste Maßnahmen. Darunter der Landkreis Vorpommern-Greifswald, der nach dem vermeintlichen Nachweis von H5N1 bei gerade einmal zwei Kranichen eine Allgemeinverfügung erließ. Die Kraniche, die sich aktuell auf ihrem Weg in den Süden befinden und dabei Zwischenstation in Deutschland machen, sollen in diesem Jahr besonders von der Vogelgrippe betroffen sein. (1) Befürchtet wird, dass die Tiere auch Nutzgeflügel in großem Umfang anstecken könnten, wenn die Tiere sich auf abgeernteten Feldern niederlassen, um dort die Reste zu fressen.Die Dynamik der Krankheit nimmt zu – zumindest medial. Der rbb hat sogar einen Liveticker eingerichtet, in dem er die neuesten Meldungen berichtet. (2) Hier erfahren wir, dass bereits am Montag den 3. November fast eine Millionen Nutztiere vorsorglich getötet wurden. Zehn Bundesländer seien mittlerweile betroffen, in denen jeweils Nutztiere gekeult werden mussten. Diese vorsorgliche Tötung erfolgt in der Regel mittels Vergasens oder per Einschläferung. Bei den Massen an zu tötendem Geflügel ist es aber unmöglich, jedem einzelnen Tier eine Spritze zu geben. In diesem industriellen Umfang kann also nur auf mobile Gaskammern gesetzt werden. Die Tötung und Entsorgung von Tieren ist an sich schon ein ethisch fragwürdiges Unterfangen. So werden Tiere und Tierbestandteile unter Anderen zu Mehlen und Fetten verarbeitet, die dann in Alternativbrennstoffe für Kraftwerke und die Zementindustrie, sowie in Biokraftstoffen zum Einsatz kommen. (3)Die Spitzenwerte aus der Saison 2021, in der über zwei Millionen Nutztiere getötet wurden, sind damit zwar noch nicht erreicht – allerdings erwartet Christina Kühn, Präsidentin des Friedrich-Löffler-Instituts in absehbarer Zeit keine Entspannung der Lage. (4) Die Veterinärämter seien stark ausgelastet, und die Bergung toter Wildtiere bleibe wichtig. Allerdings sind bis jetzt bereits mehr Nutztiere vorsorglich getötet worden, als Kraniche an der angeblichen Vogelgrippe gestorben sind. Zwar schreiben die Medien in teils bildhafter Lyrik vom tragischen Tod ungezählter Tiere, (5) aber wie viele es eigentlich genau sind wird nicht beziffert. Im Linumer Teichland wurde die Zahl der toten Kraniche bis zum 2. November mit bis zu 2500 beziffert. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um eine Erwartung und eine Schätzung. Genaue Zahlen werden nicht kommuniziert. Auch im Nordwesten Brandenburgs „erwartete“ man lediglich Todeszahlen unter Kranichen im fünfstelligen Bereich – genauer um die 10.000 was das absolute Minimum ist, um überhaupt vom fünfstelligen Bereich sprechen zu können. (6) Das FLI, das auch das nationale Referenzlabor für H5N1 darstellt, berichtet bislang von 250 eingesandten Tierkadavern, die positiv auf H5N1 getestet worden seien.Die Kraniche, so die allgemeine Erklärung, haben die Krankheit in die Tierhaltung eingetragen, wodurch sich die Vögel in der Tierhaltung angesteckt haben. Diese Theorie ist sehr verbreitet, allerdings gibt es bislang keinen schlüssigen und kausalen Nachweis dafür, dass eine solche Infektionskette überhaupt besteht. Dennoch wird nun vermehrt von Ausbrüchen der Vogelgrippe in Geflügelbetrieben berichtet, wobei die Vögel immer schon getötet werden, bevor sie überhaupt Symptome entwickeln oder an der vermeintlichen Krankheit sterben können. Die Vogelgrippe-Panik wirkt tief hinein in die Gesellschaft, sodass bereits jede tote Möwe zu einem Verdachtsfall wird. (7) Auch Haustiere sollen nun in ständiger Gefahr schweben, durch Kontakt zu erkrankten Vögeln selber zu erkranken und gegebenenfalls sogar zu sterben. (8) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Schweiz will Social-Media-Nutzer besser schützen. Google einigt sich mit Epic. «Predator: Badlands» macht das Monster zum Buddy und «Arc Raiders» ist der Extraction-Shooter für die Massen.
Hollenbach, Michael www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Etwas müde, aber mit vielen frischen Eindrücken von der gerade beendeten SPIEL in Essen, bilanzieren die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch im spielboxcast 28 ihre Messe-Erlebnisse. Beide waren vier Messetage plus den vorgeschalteten Pressetag in den Hallen unterwegs, um Neues aufzustöbern – gar nicht so leicht, bei mittlerweile 220.000 Besuchern auf der noch einmal um eine weitere Halle angewachsenen Messe. Für den veranstaltenden Merz Verlag, der sowohl bei den Eintrittskarten als auch den Standflächen komplett ausverkauft war, ein schöner Erfolg. Entsprechend positiv fiel die Bilanz auch bei Carol Rapp, Geschäftsführerin des veranstaltenden Merz Verlages, in unserem Gespräch aus. Bei der Diskussion über die eigenen Erfahrungen mit Spiele-Neuheiten blicken Manuel und Stefan auch auf die beiden Besucherumfragen auf der Messe. Das deutsche Fachmagazin Fairplay und die US-Website BoardGameGeek hatten ihre Leser aufgerufen, sich zu beteiligen. US-Spielzeugriese Hasbro hat Avalon Hill schon vor einigen Jahren reanimiert und versucht sich jetzt auch wieder auf dem europäischen Markt mit Autorenbrettspielen. So ist in diesem Jahr bereits COSMOLANCER von Reiner Knizia erschienen (Neuauflage von AUF HELLER UND PFENNIG), für das kommende Jahr ist SANIBEL von Elisabeth Hargrave angekündigt, dazu MARKET FRESH, eine Überarbeitung von JUBAKO (Ravensburger) von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling. Wir sprachen auf der Neuheitenschau mit Pia Blum, Senior Brand Manager bei Hasbro, über die Pläne mit Avalon Hill. Kurz vor der Messe hatte Ravensburger angekündigt, dass unter seiner Vielspielermarke alea im kommenden Jahr erstmals lokalisierte Spiele herausgebracht werden, nämlich PROPOLIS (Molly Johnson, Robert Melvin, Shawn Stankewich; Flatout Games) und MOON COLONY BLOODBATH (Donald X. Vaccarino; Rio Grand Games). Zu den neuen Plänen mit alea ein Gespräch mit dem Head of Games bei Ravensburger, Florian Baldenhofer.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Die Geschichte der Migration ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Im Prinzip ist die Geschichte der Menschheit eine Geschichte der Migration. Völker gingen unter, wurden vernichtet, andere verteilten sich oder vermischten sich. Mit der so genannten "Zivilisation" und nationalen Grenzen wurden solche Vernichtungen und Verdrängungen immer heftiger. Aber heute haben wir eine Stufe erreicht, die durch Cyberspace und Globalisierung nationale Grenzen scheinbar unnötig macht. Um die heutigen Probleme zu verstehen, sollte man aber nicht oberflächlich urteilen, sondern sich trotz dieser scheinbaren "Globalisierung" mit den Hintergründen und der Geschichte beschäftigen, um aus der Vergangenheit zu lernen. Das will ich in einer folgenden Serie tun. Wir schauen zunächst in die Geschichte der Migration und Definitionen.Nationen, die Voraussetzung für "Migration"Ernest Renan war schon 1882 der Meinung, dass das Prinzip einer Nation eher auf private, persönliche Neigungen zurückzuführen sei, als auf öffentlichen Empfindungen. In seiner berühmten Vorlesung "Was ist eine Nation?" präzisierte er:"Eine Nation ist eine Seele, ein geistiges Prinzip [...]. Der Mensch ist Sklave seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Religion oder des Verlaufs der Flüsse nicht; ein großes Menschenkollektiv, gesund im Geist und warm im Herzen, findet immer Mittel, sich zu verstehen."(1)Diese subjektive, gefühlsbasierte Definition war revolutionär und beeinflusste später auch Denker wie Benedict Anderson 1983, der Nationen als "imaginierte Gemeinschaften" sah, die auf geteilten, aber individuell wahrgenommenen Erzählungen beruhen.Wie so viele Ideen waren es aber ursprünglich die Ideen wohlhabender Menschen, welche Grenzen und Entfernungen überwinden konnten, während die Massen gar nicht in der Lage waren, zu dieser Zeit größere Strecken außerhalb von kriegerischen Bewegungen zurückzulegen. Es waren die Ideen von Menschen, welche nicht darauf angewiesen waren, von dem zu leben, was ihr Land ihnen schenkte. Einfache Menschen kannten nur die eigene Scholle, und verteidigten sie, wenn sie die Möglichkeit dazu hatten, gegen Eindringlinge. Sie kannten gar nicht "die Welt", wie jene Denker in den Bistros von Paris, oder den Cafés von Wien.Die rasanten Fortschritte in der Informationstechnologie, wie sie insbesondere durch Mobiltelefone mit Internetzugang realisiert wurden, ermöglichen es heute den meisten Menschen, die Welt jenseits ihrer Grenzen täglich virtuell zu besuchen. Selbst für diejenigen, die durch einen Zufall des Schicksals in einem gefährlichen, verarmten Land geboren wurden, ist die Welt jenseits der Grenze nicht unbekannt, mit dessen Werbung für Konsum, dem Protzen mit Reichtum, Einfluss, militärischer Macht. Ja sie können täglich mit denen kommunizieren, welche aus dem eigenen Bekanntenkreis in diesem Umfeld leben.Es gab eine Zeit, bevor die USA, angesichts des drohenden Verlustes des Hegemonieanspruchs, ihren Sanktions-Amoklauf begannen, da wurde kolportiert, dass Grenzen keine Rolle mehr spielen würden, weil transnationale Lieferketten innerhalb von Konzernen entstanden, der Globalismus Geld in Sekunden rund um die Welt schickte. Aber allerspätestens seit der durch den US-Präsidenten Donald Trump begonnenen Wirtschaftskriege mit Hilfe von Sanktionen und Zolltarifen stellen sich viele Menschen die Frage, ob diese Annahme wirklich die Realität ist. Aber dazu später mehr....https://apolut.net/migration-so-alt-wie-die-menschheit-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Hawaii – ein Traumziel voller Strände, Vulkane und tropischer Postkartenmotive. Doch was passiert, wenn du die Massen hinter dir lässt und tiefer eintauchst? In dieser Folge nehmen wir dich mit zu Orten, an denen Mythen lebendig sind, Sand eine Stimme hat und das Meer bei Nacht zu leuchten beginnt. Wir besuchen Täler, die nur wenige betreten, erleben uralte Handwerkskünste und blicken von einem heiligen Berg bis zu den Sternen. Entdecke das Hawaii, das Reiseführer oft nur am Rand erwähnen – voller Geschichte, Naturwunder und Augenblicke, die du nie vergisst.
In unserer 52. Folge der Meistergespräche widmen wir uns dem Pöbel, den Händlerinnen, Questgivern, Ferner liefen, Massen und Begleitern und und und ... es geht um die NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere). Welche gibt es? Wozu sind sie da? Was halten wir davon und gibt es ein Zuviel des Guten?
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Hoch über den bekannten Fassaden von Petra liegt ein Ort, den nur wenige besuchen: der High Place of Sacrifice. In dieser Folge von Off The Path Daily nehmen wir dich mit auf den steilen Aufstieg zu einem der heiligsten Plätze der Nabatäer. Du erfährst, welche Rituale hier vor über 2.000 Jahren stattfanden, welche Götter verehrt wurden und warum dieser Ort bewusst fernab der Stadt lag. Außerdem verraten wir dir, wie du ihn heute erleben kannst – mit Panoramablick, stillen Pfaden und einem Hauch von Magie aus einer längst vergangenen Zeit.
In seinem zweiten historischen Roman beschreibt Dirk Stermann die 13 Monate der Republik von Fiume nach dem Ersten Weltkrieg. Die verrückte Geschichte eines von niemandem anerkannten Staatsgebildes im heutigen Rijeka unter der Führung eines Narzissten erinnert in jedem Moment an unsere Zeit. Am 12. September 1919 besetzten italienische Freischärler gegen den Willen ihrer Regierung die Stadt Fiume (Rijeka) und errichteten dort eine nationalistisch dominierte Republik. Anführer war der Dichter Gabriele D'Annunzio, der, inspiriert von futuristischen und nationalistischen Ideen, die Massen so lange zu elektrisieren vermochte, bis die Stadt in Drogen, Alkohol und Orgien versank und die Republik zusammenbrach. Vieles von dem, was damals in Fiume passierte, erinnerte Dirk Stermann an unsere Zeit, so dass seine literarische Aufarbeitung der Republik von Fiume zu einer höchst aktuellen Sache wurde. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: - Dirk Stermann. Die Republik der Irren. 304 Seiten. Rowohlt Verlag, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dirk Stermann, Buchautor - Kersten Knipp, Publizist und Journalist ____________________ Weitere erwähnte Bücher: - Kersten Knipp. Die Kommune der Faschisten. Gabriele D'Annunzio und die Republik von Fiume. 400 Seiten. Dittrich Verlag, 2025. ____________________ - Hosts: Michael Luisier und Jennifer Khakshouri ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur.
Der erste Tonfilm von Fritz Lang kam recht spät: 1931 erst startete „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ in den Kinos. Doch während viele andere deutsche Tonfilme zwar stark auf Dialoge, Musik und Gesang setzten, allerdings über die Erweiterung des Mediums wenig zu sagen wussten, ist Fritz Lang ein Film geglückt, der über sich selbst nachdenkt – und das nicht ohne Humor, wenn plötzlich eine schwerhörige Figur auftaucht oder der gesuchte Mörder die Erkennungsmelodie selbst pfeift, aber nur ein Blinder sich daran erinnern kann. Mit Peter Lorre, Gustaf Gründgens, Theo Lingen, Rosa Valetti und vielen weiteren Stars hat #FritzLang mehr als einen guten Kriminalfilm geschaffen, „M“ ist auch ein Film über die Großstadt, über die moderne Gesellschaft, #Überwachung und Kontrolle, und über die #Massenmedien und ihre Wirkung auf die Massen. Dass dieser Film auch von Rechten begrüßt wurde, ist nicht einer Fehlinterpretation geschuldet, denn konstruiert wird hier auch ein Sündenbock, über den sich eine gefährliche Gemeinschaft konstituiert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur:Elias Canetti: Masse und Macht. Fischer.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyseWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWDDas Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
EU-Chatkontrolle, Digitale Privatsphäre, Demokratische Legitimation: Zwischen Kinderschutz und Massenüberwachung. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die geplante EU-Verordnung zur automatisierten Durchleuchtung digitaler Kommunikation. Sie beleuchten die demokratischen Entscheidungsprozesse hinter dem umstrittenen Gesetzesvorschlag und hinterfragen die technischen Möglichkeiten sowie gesellschaftlichen Konsequenzen einer KI-basierten Nachrichtenkontrolle. Kann effektiver Kinderschutz ohne Aufgabe der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung funktionieren? Wer entscheidet wirklich über die digitale Zukunft Europas? Wo liegen die Grenzen zwischen legitimer Strafverfolgung und anlassloser Massenüberwachung? Eine facettenreiche Diskussion über technologische Machbarkeit, rechtsstaatliche Prinzipien, europäische Demokratiedefizite und die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit.
LinkedIn glänzt mit Traumzahlen: 100.000+ Impressionen, virale Beiträge, scheinbar unendliche Sichtbarkeit. Doch was, wenn sich hinter diesen Statistiken eine bittere Wahrheit verbirgt? Michael und Alex decken auf, warum selbst Coaching-Expertinnen wie Klaudia, Rebecca oder Carmen trotz massiver Reichweite leerlaufende Kalender und frustrierende Stille erleben – und warum der Algorithmus jeden Tag gegen dich arbeitet. Content allein ist kein Zaubermittel. Viralität lockt Massen an, doch selten die richtigen Menschen. Während die Plattform überflutet wird, bleibt die Frage: Wie entkommst du der Hoffnungsfalle? Hier geht's nicht um mehr Posts, sondern um die Strategie, die LinkedIn-Cracks wirklich nutzen – bevor der Algorithmus deine Reichweite endgültig begräbt. Willkommen bei den Unternehmensathleten. Alexander Osterried & Michael Winnige verbinden die Erfolgsprinzipien aus dem Sport mit dem Business-Skillset von Morgen. Hier dreht sich alles um echten Erfolg, Next-Level-Unternehmertum UND ein Leben, das sich verdammt gut anfühlt. Mittlerweile haben die Unternehmensathleten über 2.000 Selbstständige und angehende Unternehmer begleitet ihr Business und ihr Leben einen Schritt nach vorne zu bekommen. Viel Spaß mit dieser Folge. Hast auch du das Zeug zum Unternehmensathleten? Finde raus, welcher Unternehmertyp du bist und auf welchem Level du aktuell spielst! >>> hier Analyse-Termin buchen Connecte dich mit uns auf unseren Socials: YouTube | LinkedIn | Instagram | Facebook | TikTok
•Klassiker• Als "Propaganda" 1928 erstmals erscheint, ist der Begriff bereits negativ konnotiert. Also prägt Edward Bernays ein anderes Wort für seine Tätigkeit: "Public Relations", P. R. - und erklärt, wie es gelingt, die Massen zu steuern. Von Edward Bernays WDR 2017 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Edward Bernays.
Dr. Markus Krall mit einer nüchtern-harten Prognose: „Unsere Gesellschaften stehen ganz nahe am Abgrund. Und sie werden da jetzt hineinfallen.“ Er skizziert, was dann passieren muss. „Es gibt nur einen Weg aus der Misere raus…“
Mit der Begründung, den Kinderschutz stärken zu wollen, drängen einige EU-Regierungen derzeit auf die Einführung der sogenannten „Chatkontrolle“. Damit würden private Nachrichten, E-Mails und Chats aller Menschen massenhaft durchsucht – ein Eingriff in Grundrechte, vor dem auch der eigene Rechtsdienst des Rates warnt. Gegen diese Pläne organisiert sich europaweit gerade breiter Widerstand. Der Vorwurf: Unter dem Deckmantel des Kinderschutzes wird anlassloser Massenüberwachung Tür und Tor geöffnet – und noch mehr Daten an die US-Tech-Bros geschickt. Im gemeinsamen Webinar von Europe Calling e.V. und Alexandra Geese sprechen wir über die aktuelle Dynamik im Rat der EU, die Folgen für unsere Privatsphäre und digitale Sicherheit – und darüber, welche echten Alternativen es gibt.
Mit Walzern und Polkas wurde vieles anders: Spätestens mit dem Aufschwung der Johann-Strauß-Dynastie zum führendem Musik-Wirtschafts-Unternehmen verschaffte sich die k.u.k.-Monarchie einen festen Platz auf der kulturellen Weltbühne. Der „Habsburg-Pop“ erreichte die Massen und wurde zu einem globalen Exportartikel. Der Untergang beginnt er in der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg. Mehr dazu im Buch-Tipp von Christoph Vratz.
In den berühmten bunten Küstendörfern der Cinque Terre in Italien ist normalerweise ganz schön viel los. Aber man muss nur wenige Schritte in die richtige Richtung tun und ist ganz schnell fast alleine unterwegs. Bergwelten-Redakteurin Katharina Löffler gibt euch in dieser Folge des Backstage-Podcasts Tipps für Wanderungen, Restaurants und das beste Eis in den Cinque Terre!
Von 23 Abonnenten zu einer halben Million – und er war von Anfang an dabei! Als wir vor über drei Jahren die allererste Folge mit Soran aufgenommen haben, hatte {ungeskriptet} gerade einmal 23 Abonnenten. Diese eine Folge ging viral – und legte den Grundstein für alles, was danach kam. Heute, mit über 500.000 Abonnenten, ist Soran zurück – extra von Thailand nach Deutschland, zu mir an den Tisch. Soran ist ganz schwer zu beschreiben, aber ich versuche es trotzdem: Soran hat viel Lebenserfahrung, sagt zu sich selbst und seiner Vita eigentlich nichts, sondern sagt nur: „Guck mal da draußen, wie das ist und überleg doch mal, ob das wahr sein könnte.” Womit er zum Teil sehr polarisiert. Er begeistert aber gleichzeitig auch Massen, die sagen: „So klar wie du, hat das noch niemand gesagt.” Eigentlich wollten wir darüber sprechen, warum es so wenig gute oder so viele schlechte Beziehungen gibt, aber es ist halt ungeskriptet und es ist passiert, was passiert. Aber vielleicht habt ihr ja genau darauf Bock. Viel Spaß mit dieser Folge mit Soran und einigen, möglicherweise sehr heiklen Themen. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Exklusives ungeskriptet Event ✨
"Du bist die Präsidentin von einem ziemlich lahmen Volk", provoziert Litti unseren Gast Christine diese Woche. "Von einem großartigen Volk, die's aber nicht wissen und die sich's nicht eingestehen", kontert sie. Christine ist Präsendentin des Deutschen Pflegerats und versteht oft nicht, wieso die Pflege nicht "verdammt stolz" auf sich ist. Der Pflegerat führt verschiedene Pflegeverbände zusammen, um auf Bundesebene etwas zu erreichen. "Man braucht nicht Massen, um was zu bewegen, manchmal braucht man ein, zwei, drei Leute, die vorangehen, gute Ideen haben und umsetzen", erklärt Christine die Motivation hinter dem Pflegerat. Was motiviert dich aber persönlich, Christine? Und was nervt dich so richtig an der Pflege? Nimmt den Pflegerat eigentlich überhaupt jemand ernst?Und sag mal, wie schaffst du das alles beruflich? (Spoiler: Christine macht das ehrenamtlich!) Einfach ein gutes Gespräch, mit ein bisschen Provokation und dem ein oder anderen liebevollen Aufrüttler für uns und euch! Reinhören, durchhören!
OpenAI baut mit Oracle und Softbank 7-Gigawatt-Datacenter in Texas und Oracle nimmt 18 Milliarden Dollar Schulden für KI-Infrastruktur auf. Microsoft startet Publisher Content Marketplace für KI-Lizenzen. OpenAI führt ChatGPT Go in Indonesien ein und launcht Pulse-Feature für personalisierte Updates. EU eröffnet Kartellverfahren gegen SAP wegen Wartungsverträgen. Amazon zahlt 2,5 Milliarden Dollar wegen Prime-Kündigungspraktiken. YouTube reinstated gesperrte COVID- und Wahl-Channels. Tether strebt 500-Milliarden-Bewertung an. Meta verhandelt mit Google über Gemini für Werbung. Microsoft blockiert israelisches Militär wegen Massenüberwachung. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro & TED-Talk Wien (00:03:17) OpenAI Stargate 7-Gigawatt-Datacenter (00:07:15) Oracle 18 Mrd. Schulden für KI (00:10:15) Microsoft Publisher Marketplace (00:12:10) OpenAI ChatGPT Go Indonesien (00:17:24) OpenAI GDP-Eval Benchmark (00:26:17) ChatGPT Pulse Feature (00:29:57) Antifa-Hoax auf Threads (00:31:12) SAP EU-Kartellverfahren (00:34:21) Amazon 2,5 Mrd. Prime-Strafe (00:36:05) Apple gegen EU-Regulierung (00:39:11) YouTube reinstated Channels (00:43:19) Tether 500 Mrd. Bewertung (00:48:17) H-1B-Visa Ausnahmen (00:49:45) Meta-Google Gemini-Deal (00:50:31) xAI Grok für 42 Cent (00:52:55) Microsoft blockiert Israel Shownotes OpenAI Teams Up With Oracle– wired Oracle: 18 Milliarden Dollar Schulden für KI-Ausbau – manager-magazin.de Microsoft plant KI-Marktplatz für Verlage mit Copilot – axios.com OpenAI: GPT-5 auf menschlichem Niveau in vielen Berufen – techcrunch.com Nach Indien: OpenAI startet günstigen ChatGPT Go-Plan in Indonesien – techcrunch.com OpenAI möchte, dass Sie Ihren Tag mit ChatGPT Pulse beginnen – theverge.com SAP: Aktie unter Druck - EU-Kartellverfahren – manager-magazin.de Amazon zahlt Rekordsumme von 2,5 Milliarden Dollar – manager-magazin.de Apple fordert Abschaffung der EU-Digitalregeln – ft.com YouTube hebt Sperren von Creators wegen COVID-19 und Wahl-Inhalten auf – thehill.com Krypto-Riese Tether strebt $500 Milliarden Bewertung an – bloomberg.com Christopher Bloomstran über Tether: Fragen zur finanziellen Situation und fehlenden Prüfungen – x.com Trump-Administration schlägt neues H-1B-Visaverfahren vor – reuters.com Meta verhandelt mit Google über Gemini zur Verbesserung von Werbemaßnahmen – theinformation.com Musk's Grok KI für US-Regierungsbehörden zugelassen – bloomberg.com Microsoft blockiert Israels Nutzung seiner Technologie zur Massenüberwachung von Palästinensern – theguardian.com
Anlässlich der Trauerfeier für Charlie Kirk und der Massen, die sich um dessen „Turning Point“ scharen, fragt sich Matussek, ob und wann wir Deutschen diesen „Wendepunkt“ erreichen. Trumps Geständnis, dass er mit der jesuanischen „Feindesliebe“ seine Probleme hat: Er mag seine Gegner einfach nicht. Heldenverehrung für einen konservativen Christen und Folklore für linke Revolutionäre wie Che Guevara. Trump spricht Klartext: Seine Rede vor der UN war eine schallende Ohrfeige für die deutsche Politik und den Immigrationswahnsinn in Europa und dessen absurdes Ziel einer Klimaneutralität. Dazu Songs von der Trauerfeier sowie von Adele und Ed Sheeran und Andre Paris. Briefe, Verschwörungstheorien, Lob und Beleidigungen.
Was ist in der KW 39 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Teil 1 der neuen Themenfolge “Datenschutzfreundliche Webseitentools” veröffentlicht EuGH soll Massenübermittlungen der Schufa prüfen (LG Lübeck Beschluss vom 04.09.2025 – 15 O 12/24) Personenbezogene Daten sind kein Preis (OLG Stuttgart, Urteil vom 23.09.2025, Az. 6 UKl 2/25) Über 4 Millionen € Bußgeld gegen McDonald´s Polska und die ING Bank OpenAI Lücke gibt private Daten preis Studie zu Cyberangriffen des Bitkom Veröffentlichungen & Veranstaltungen Konsultation zum „Digital Omnibus“ Entwurf für Leitlinien zum Schutz der Privatsphäre bei großen Sprachmodellen Symposium zum Amtsjubiläum des rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzbeauftragten Online-Diskussion zum Thema Palantir Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/millionen-bußgeld-nach-fehlender-kontrolle-ds-news-kw-39-2025/↗
Bier, das ist in Bayern doch ein Grundnahrungsmittel, oder? Zumindest in Maßen genossen, nicht in Massen. Und damit nicht genug. Für die Entwicklung der menschlichen Kultur war das, was zurzeit auf dem Oktoberfest in Strömen fließt, genauso fruchtbar wie das Zweistromland von Euphrat und Tigris. Eine Glosse von Ralf Thume.
Wie kann ich wissen, ob eine Studie wirklich valide ist? Wie kann ich herausfinden, ob z.B. ein*e Fachbuchautor*in wirklich Ahnung von Fach hast? In dieser Folge gibt dir der Marktforscher und Databerata Hans-Werner Klein wertvolle Tipps, wie das klappen kann.Als Beispiel dient eine aktuelle Studie die Tony Robbins zitiert mit dem Titel: "Effects of an immersive psychosocial training program on depression and well-being: A randomized clinical trial“.Hier werden laut Studie unfassbare Verbesserungen durch die Teilnahme an seinem Programm „Date with Destiny“ kurz „DWD“ erzielt. Dies enthält ein sechstägiges intensives Trainingsprogramm, das eine anschließende 30-tägige tägliche psychosoziale Übungsphase umfasst. Die Frage für uns ist: Sind diese krassen Ergebnisse wirklich Fakten oder ist das ggf. eher im Bereich Fiction? Über meinen Gast: Hans-Werner Klein lehrt DataScience an der renommierten Hochschule DHBW Mosbach. Er ist mehrfacher Fachbuchautor und Mitherausgeber von Standardwerken der Marktforschung und Datascience-Büchern. Zusammen mit seinem Kollegen Prof. Dr. Thomas Wirth veröffentlicht er den Podcast, der hinter die Pixel von Web und App schaut. Der Podcast achwas.fm wird im Verzeichnis der wissenschaftlichen Podcasts, WissPod, gelistet und gehört zu den 5% der meist gehörten Wissenschaftspodcasts in Deutschland.Shownotes:- Link zum Gast Hans-Werner Klein https://achwas.fm/ueber-uns/ - Buchtipps „Psychologie der Massen“ von Gustave Le Bon und „Die Kunst des klaren Denkens“ von Rolf Dobelli - Link zum Wissenschafts-Podcast von Hans-Werner Klein: https://achwas.fm/ - Tolle Hilfe für die bessere Beurteilung englischsprachiger Studien: Übersetzungslink Deepl: https://www.deepl.com/de/translator - Link zur Originalstudie (ohne Hinweise auf eine Beteiligung von A. Robin): https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9107501/- Link zu einer zweiten, von Anthony Robbin finanzierten Studie zum Thema: „Nicht-traditionelles immersives Seminar verbessert das Lernen, indem es ein größeres physiologisches und psychologisches Engagement im Vergleich zu einem traditionellen Vorlesungsformat fördert“: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0031938421001530.- Ergänzende Korrekturen zur Studie: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9107501/ plus https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022395624005375?via=ihub . Diese korrigierte Studie enthält einen Hinweis, dass der Auto inzwischen bei einem Unternehmen von Antony Robins beschäftigt ist.- Neu: Lade dir die „Tanja Klein“App kostenlos auf dein Smartsphone.- Ausbildung zum Neuro-Coach® bzw. Weiterbildung zum EMDR-basierten Neuro-Coach - Werde Mitglied in der Coach Connection Community- Finde den für dich passenden Neuro-Coach® im Neuro-Coach®-Finder- Links zu meinen Büchern*: „Erfolg durch Positionierung“, „Coach, your Marketing“ und „Mama meditiert“ und dem eBooK „Let´s talk about Sex - Workbook für Coaches und Therapeut*innen“- Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook- Link zu Tanjas Newsletter- Vereinbare gerne ein kostenloses Weiterbildungsgespräch mit mir: 0170/76 000 345.- Link zum Impressum der KleinCoaching GbRWir nehmen am Partnerprogramm von Amazon teil. Solltest Du eines der verlinkten Bücher darüber kaufen, bekommen wir eine kleine Provision. Diese wird zu 100% für unsere Pro-Bono-Coachings verwendet.
Während Banause Guess und Bastard Classic Dave urlauben, müssen Banause Lee und Bastard Dennis ackern: die Massen wollen neuen Stuff! Sollt ihr kriegen, enjoy it!
Martin Sellner, eine zentrale Figur der Neuen Rechten im deutschsprachigen Raum, ist bekannt als Sprecher der Identitären Bewegung Österreich und Autor des umstrittenen Bestsellers Remigration: Ein Vorschlag. Nach seiner Jugend in der Neonazi-Szene (2006–2011), die er als „Jugendsünde“ bezeichnet, entwickelte er sich zu einem einflussreichen Denker, der mit Begriffen wie „ethnokulturelle Identität“ und „Großer Austausch“ polarisiert. Trotz Einreiseverboten in Ländern wie Großbritannien, den USA und der Schweiz bleibt er eine prägende Stimme in der Debatte über Migration und Kultur.In diesem tiefgehenden Interview in Wien reflektieren wir mit Martin Sellner über die letzten acht Jahre seit unserem Treffen 2017 – von der C-Star-Aktion bis zu seinem Fokus auf metapolitische Strategien. Wir beleuchten seine umstrittene Neonazi-Vergangenheit, die Ideen hinter Remigration, und die Dynamik der Identitären Bewegung. Sellner teilt seine Sicht auf „ethnokulturelle Identität“, die Gefahren der Massen-migration und Lösungen wie den Assimilationsmonitor.
Ein herzliches Willkommen zur 106. Folge des Carpy-Podcasts.Es ist Ende August, die Nächte werden merklich kühler, und die goldene Zeit steht in den Startlöchern. Wie schon in Folge 105 angekündigt, befindet sich Carpytän Marian im Umzugsstress. Für die kleine Familie geht es zurück nach Deutschland. Daher hat er sich für diese Folge eine Auszeit genommen und überlässt das Mikro Maurice und Peter. Nichtsdestotrotz gibt es eine Menge zu besprechen.Das erste Thema ist natürlich der Fang des deutschen Spiegelkarpfen-Rekordes und all seine positiven und negativen Begleiterscheinungen. Von einem Rekord zum nächsten: Karotte, der weltgrößte freilebende Koi, ist tot und in die ewigen Flachwasserzonen abgewandert.Nach den beiden fischigen News geht es zum Event des Jahres, dem Live-Podcast am 15.11.2025 im Haus des Gastes in Braunfels. In Folge 106 gibt es weitere Infos und Updates rund um das Event. Denkt daran: Am 31.08.2025 um 19 Uhr startet der Vorverkauf.Schwupps, sind wir schon bei „Wer war angeln?“. Peter hat sich den unfassbaren Massen an Stechmücken am Rhein gebeugt und ist an den Main ausgewichen. Die heilige Freitag-auf-Samstagnacht hat er genutzt, um die Daiwa Basiair-1.000€-Rolle mal so richtig ranzunehmen. Die Rolle wurde in einem beinharten Drill auf Herz und Achse getestet. Auch Carpytän Kaulbach war erfolgreich – auf seinem Nachtbadeplat... schwimmen und angeln.Und schon sind wir bei der Hörerfrage – diese stellt die Sinnhaftigkeit von Schlagschnüren auf den Prüfstand. Für die nächste Folge hat Successful Baits ein Köderpaket aus den neuen ID-Pop-ups und 5 kg der exklusiven (nicht im Verkauf befindlichen) Beer-&-Crab-Boilies bereitgestellt.So, so und nochmals SO … zurücklehnen und die 106. Folge des Carpy-Podcasts genießen.Immer daran denken: Einfach geil angeln!!!
In dieser Folge dümpeln wir durch die Kanäle des deutschen Troubadour-Kults in Das Kanu des Manitu, begegnen skurril pelzigen Massen in Hundreds of Beavers, wielen mit dem Klassiker Wolfman, diskutieren, ob Anora Oscar-Ehren verdient und fragen uns bei Night Always Comes: Ist das eher gruseliges Kino oder nur pures Durchhalte-Drama?Seid dabei, wenn wir wieder pointiert, leidenschaftlich und mit genug Raum für Trash, Tiefgang und Hausaufgabe diskutieren. Hausaufgabe für nächste Woche: "The Voyeurs" (Amazon Prime) #NapalmamMorgen
Hallöchen, ihr bedingungslosen Grundeinkommen! Habt ihr euch auch schon einmal feixend darüber lustig gemacht, wenn sich mal wieder ein Geringverdiener kein 899 Euro Handheld kaufen kann, oder er die Special Edition mit dem Baumwollhalstuch für 279 Euro nur bekommt, weil er Organe vertickt? Ja, ich denke wir waren alle an der Stelle. Aber mal witzlosen Spaß beiseite: Gaming ist teuer geworden. Sehr teuer. Und es war eigentlich auch immer schon teuer. Ist es eigentlich günstiger geworden? Oder ist es nur teurer geworden für diejenigen, die in einer Phase dabei waren, wo es günstiger wurde, weil es die Massen erreichte, aber eigentlich war es niemals so richtig teuer, bis es heute teurer wurde und damit sich eigentlich nur angeglichen hat und damit quasi schon wieder im Normalpreissegment zu verordnen wäre? Was weiß ich denn...auf jeden Fall reden wir darüber. Alles teuer. So wie Kinder. Nur mit Games hat man mehr Spaß und außerdem kann man sie verkaufen. Es sei denn, man besitzt sie gar nicht. Das ist bei Kindern genau andersrum, weil emotional weniger belastend.Hui, sanfte Grüße, ihr Schnösel! Janina & Essi
Plötzlich gibt es in der Ukraine Demonstrationen gegen den Präsidenten!
Man munkelt, die Wehrpflicht soll zurückkommen. Ja! Stramm gesessen und zugehört! Jetzt frage ich Sie … für einen Freund. Wohin denn? Wie denn? Wo laufen Sie denn …? Keine Kasernen, keine Kreiswehrersatzämter, null Ausbilder … Was aber in Massen vorhanden ist, sind Pinguine, Berater mit Krawatten und PowerPoint. Das kann ja nur ein Desaster werden.Weiterlesen
Die Themen „Künstliche Intelligenz“ sowie „Digitalisierung“ gehören zu den aktuellsten Themen unserer Zeit, wobei oft der Tenor vorherrscht, dass man die Digitalisierung vorantreiben müsse und durch die Künstliche Intelligenz vieles leichter werde. So bezeichnete der Minister des neu geschaffenen Ministeriums für „Digitales und Staatsmodernisierung“, Karsten Wildberger, ein Manager, der zuvor für MediaMarkt und Saturn gearbeitetWeiterlesen
Die Boomerboys sind geplättet von der großartigen Leistung unserer Hörer. Sie haben ja ein Gewinn versprochen und die Folge: Unser Mailfach wurde von Massen von Springsteen-Boomer-Cover-Songs geflutet, einer besser als der andere. Kalk und Welk haben ihre Favoriten vorgestellt und sagen ehrlich: Danke! Aber die Weltlage dreht sich natürlich nicht nur um unser Gewinnspiel. Und da alle Experten zur Lage im Nahen Osten etwas anderes sagen, lassen wir auch unsere hauseigenen Experten-Boomer zu Wort kommen. Dabei erinnern sich die beiden Ollis an die Schulhofschläger aus ihrer Jugend. Außerdem gibt es endlich frische Serientipps und die Boomer freuen sich, dass Mel Brooks einen zweiten Teil des Kultfilms "Spaceballs" produziert.
Ein massiver Stromausfall erschütterte kürzlich die iberische Halbinsel: Rund 60 Millionen Menschen in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs waren stunden- und teils tagelang ohne Elektrizität. In diesem Interview beleuchtet Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator Hamburgs und renommierter Energieexperte, die Ursachen dieses Blackouts. Er erklärt die technischen Schwächen eines Stromnetzes, das zunehmend auf erneuerbare Energien ohne ausreichende Stabilitätsmechanismen setzt. Welche Rolle spielen dabei rotierende Massen, Photovoltaik-Anlagen und fehlende Speicherlösungen? Warum ist auch Deutschland von ähnlichen Risiken betroffen? Und mit welchen Kosten und Gefahren müssten wir im Falle eines vergleichbaren Stromausfalls rechnen? Außerdem spricht Prof. Vahrenholt über falsche politische Weichenstellungen, die geplante Transformation der Industrie auf angebotsorientierte Produktion. Unser Sponsor Kettner Edelmetalle ermöglicht diese Sendung. Kettner Edelmetalle lädt Sie am 25. Juni um 19.00 Uhr zu einem kostenlosen Webinar ein. Denn: der Digitale Euro kommt. Wie Sie sich schützen können und was dahinter steckt, diskutieren Dominik Kettner und prominente Gäste wie Peter Hahne und Daniele Ganser. Außerdem wird unter den Teilnehmern ein Schatz von 15.000 Euro verlost. Melden Sie sich jetzt kostenlos an: https://kettner.shop/CTzply
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 2 – Rehabilitierungsprozess: Die Eröffnung An der Spitze der französischen Armee befreite Jeanne d‘Arc am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern, wurde von den Massen bejubelt und geleitete den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Danach brauchte der Herrscher sie nicht mehr. Als die Kriegsherrin 1430 bei Compiègne von den Burgundern gefangengenommen und an die Engländer ausgeliefert wurde, unternahm er nichts. Der Inquisitionsprozess endete für Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz in Rouen, wo die 19Jährige auf einem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor SWR/rbb 2023
Während der Klimawandel vor wenigen Jahren noch hunderttausende Menschen auf die Straße trieb und so manche Wahl in Europa entschied, scheinen die besorgten Massen weitgehend verstummt zu sein. Die Politik ist mit anderen Krisen beschäftigt. Ob der Klimaschutz also gestorben ist und wer dafür sorgt, dass er kein Comeback feiert, darüber spricht am Alpen-Klimagipfel Cathleen Berger. Sie ist Expertin für Zukunftstechnologien, Nachhaltigkeit und Desinformatio
Im Kanton Wallis erhalten die Behörden langsam ein besseres Bild, über die Lage im Dorf Blatten. Welche Szenarien bereiten aktuell Sorgen? Wie geht es der Bevölkerung von Blatten? Kann Blatten wieder aufgebaut werden? Christian Rieder, Talratspräsident des Lötschentals, steht an vorderster Front. Bei dem Gletschersturz letzten Mittwoch sind insgesamt sechs Millionen Kubikmeter Schutt und Geröll auf Blatten gestürzt. Dazu kommen drei Millionen Kubikmeter Eis. Stellenweise türmen sich die Massen über 100 Meter hoch. Welche Szenarien bereiten den Behörden aktuell Sorgen? Und wie geht es den Menschen vor Ort? Christian Rieder (die Mitte) ist der Talratspräsident des Lötschentals, er vertritt die gemeinsamen Anliegen der vier Lötschentaler Gemeinden gegenüber der Kantonsregierung in Sion und dem Bund. Rieder ist zu Gast bei David Karasek.
Frauenfussball zieht bei Turnieren wie der bevorstehenden EM 2025 die Massen an, doch bis 1970 war er in einigen Ländern verboten. Auch in der Schweiz stiessen Spielerinnen auf Widerstände. Wir sprechen über die ersten Frauen, die dennoch spielten. Die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz beginnt in der Romandie. 1923 gründen Pionierinnen in Genf die erste dokumentierte Frauenfussballgruppe: Sie nennen sich «Les Sportives» und werden von der Speerwerferin Francesca Florida Pianzola angeführt. In den folgenden Jahrzehnten gerät der Frauenfussball jedoch in Vergessenheit – auch, weil der Sport starren Geschlechterbildern widerspricht. In den 1960er-Jahren kehrt Frauenfussball an Grümpelturnieren zurück: Im Aargau entsteht der FC Goitschel, die Spielerinnen wollen eine offizielle Meisterschaft durchführen. Doch der Schweizerische Fussballverband lehnt ab. Stattdessen bietet er den Spielerinnen an, Schiedsrichterinnen zu werden. Was dieser Schritt für sie bedeutete, erzählt in dieser Folge die damalige Schiedsrichterin Monika Stahel. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Im Fussballstadion (02:51) Die Speerwerferin Pianzola (04:47) In Cologny bei Genf (06:30) Route de Chêne 123 (09:14) Erstes Frauenfussballspiel? (12:24) Internationale Anfänge (17:53) Unsichtbarer Frauenfussball (20:34) Zu Gast bei Monika Stahel (25:09) Drei Fliegen mit einer Klappe? (28:14) Hartnäckigkeit und die WM 1970 ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Monika Stahel, Mitgründerin des FC Goitschel · Jean Williams, Sporthistorikerin und Beraterin von FIFA und UEFA ____________________ Links: · SRF-Podcast «Geschichte» vom 1. Juli 2023 mit Trudy Streit, Mitgründerin des DFC Zürich: www.srf.ch/audio/geschichte/frauenfussball-in-der-schweiz-der-lange-kampf-um-anerkennung?id=b2c37408-fda8-44a0-aaed-70fec389fa1f · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Woman's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. · Jean Williams (2021). The History of Women's Football. Pen and Sword History. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Sprecherin, Zitate von Francesca Florida Pianzola: Jessica Vial Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Mag England auch das Mutterland des modernen Sports sein, so ist dessen Aufschwung zu einem Phänomen, das die Massen in seinen Bann schlägt (und sich auch entsprechend vermarkten lässt), doch vor allem eine US-amerikanische Geschichte. Von diesem „Höher, schneller, weiter“ erzählte am 24. Mai 1925 höchst anschaulich der Hamburgische Correspondent in einem Artikel über die amerikanische Sportsaison, in dem von den klassischen amerikanischen Spielen wie Basketball, American Football oder Baseball überraschenderweise höchstens am Rande die Rede ist; stattdessen sehr viel mehr von Leichtathletik, Tennis oder Schwimmen. Beim Autor handelt es sich, den Vornamenkürzeln nach zu schließen, mit hoher Wahrscheinlichkeit um Franz Karl Anton Rose, einen Journalisten, der später vor allem mit nationalsozialistischer und antisemitischer Propagandaliteratur auffällig geworden ist. Was ihn in den 1920er Jahren nach New York verschlug, konnten wir nicht ermitteln – warum er den legendären Davis-Cup hier wörtlich mit Davis-„Becher“ übersetzt, auch nicht. Für uns am Start ist Frank Riede.
Schon mehr als hundertmal wurde beobachtet, wie in den Tiefen des Alls zwei Schwarze Löcher verschmelzen. Diese Objekte haben überraschend hohe Massen – sie könnten beim Urknall entstanden sein, vor fast 14 Milliarden Jahren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hat eine Zecke den einst fröhlichen Buben von “Eulen vor die Säue” das Lachen aus Gesicht und Wabbelkörper gesaugt? Ungewohnt ernst, nachdenklich und fast ekelhaft ehrlich beantworten Bürsti, Strombass und Fjord jede Menge Receiver-Fragen zum Staffelfinale. Am Ende könnte man fast meinen, dass man richtig was aus dieser Folge fürs Leben mitgenommen hat. Ist das noch “Eulen vor die Säue”, wie es die Massen einst vergenussferkeln wollten? Das muss jeder ganz mutig für sich selbst heraushören. KILOWATTSTUNDE ORDNUNGSLIEBHABEREI ANZUGRAUCHER NAHTODFLIRT UNDEFINIERTE SCHLANGEN THROMBOSESTRÜMPFE PETERSILIE WERDEGANG *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Rasantes Porträt eines Schweizer Sporthelden. Andreas Flückiger ist ein junger Veloprofi aus Zürich-Schwamendingen. Er gewinnt grosse Klassiker, feiert märchenhafte Erfolge, die Massen lieben ihn. Doch dann folgt der Absturz. Und eine neue Karriere: in der schicken Zürcher Drogenszene. Auf Mundart. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 28.04.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Mit der Geschichte des Ex-Promis Flückiger zeichnete der Zürcher Autor Stephan Pörtner in seinem SRF-Hörspiel von 2010 eine Karriere nach, wie sie mittlerweile nicht nur bei Sportlern zur traurigen Normalität geworden ist. Hat einer Erfolg, wird er von den Medien gehypt und vom Business gehätschelt. Kommt er dann zu Fall, bleibt nur noch hämisches Mitleid. Und schon bald ist der Loser vergessen. Aber wer einmal reich und berühmt war, findet kaum mehr ins normale Leben zurück. ____________________ Mit: Peter Fischli (Heiner Gemperle), Peter Hottinger (Andreas Flückiger), Fabienne Hadorn (Gabi Meierhans), Raphael Clamer (Joel Plüss), Michael Wolf (Aargauer Kantonspolizist 1), Philippe Nauer (Aargauer Kantonspolizist 2, Moderator), Sebastian Krähenbühl (Zürcher Stadtpolizist 1), Peter Niklaus Steiner (Zürcher Stadtpolizist 2), Franziska Schläpfer (Polizistin), Martin Hug (Polizist, Speaker), Julia Glaus (TV-Moderatorin), Thomas Müller (Barmann, Reporter), Samuel Eschmann (Freund 1, Journalist), Jonas Rüegg (Freund 2, Journalist), Ferruccio Cainero (Sportlicher Leiter), Mario Strebel (Flückiger als 13-Jähriger) u. v. a. ____________________ Tontechnik: Mirjam Emmenegger – Komposition: Martin Bezzola – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2010 ___________________ Dauer: 50'
Wallis und Tessin: Unwetter vermiesen das Ostergeschäft, Meloni zu Besuch bei Trump, entführte Schweizerin in Niger, Thermomix TM7 begeistert die Massen – warum?
Glashütten bei Frankfurt ist eine beschauliche Taunusgemeinde, die zum Wochenendausflug lockt. Hier findet die Polizei Anfang 2021 in einem Haus ein riesiges Waffenarsenal. Granaten, Munition und Sprengstoff sind dort in Massen gelagert. Kurz danach nehmen Spezialkräfte einen ehemaligen Bundeswehrsoldaten, seinen Bruder und den Vater fest - wegen Terrorverdachts. Der ehemalige Hauptgefreite wollte laut Staatsanwaltschaft aus rechtsradikalen Motiven eine Kampforganisation nach nationalsozialistischem Vorbild aufbauen. Sein Vater und sein Bruder sollen das gewusst und die Waffen gehortet haben. Im Juni 2022 beginnt vor dem Frankfurter Landgericht ein langer Prozess.
Am 15. März erreichten die Proteste in Serbien ihren Höhepunkt: Bis zu 325.000 Menschen versammelten sich in Belgrad. Die Regierung versuchte, sie zu stoppen – Züge wurden landesweit wegen angeblicher Bombendrohungen gestoppt, viele Studierendenbusse gestrichen. Doch die Demonstrierenden ließen sich nicht aufhalten. Im Pionirski Park inszenierte das Regime eine Gegenbewegung: die Zeltstadt „Ćacilend“. Angeblich von Studierenden organisiert, war sie in Wahrheit mit bezahlten Regimetreuen, maskierten Männern und Kriegsveteranen besetzt. Dort gab es kostenlose Getränke, Spanferkel und Geld – eine plumpe Inszenierung, um Vučićs Rückhalt zu suggerieren. Doch all das konnte den Protest nicht brechen. Um 19.11 Uhr, während einer Schweigeminute, brach plötzlich Panik aus. Menschen flohen in Seitengassen, suchten Schutz in Hauseingängen. Experten vermuten den Einsatz einer Schallkanone – eine Technologie, die Massen mit extremen Frequenzen in Angst versetzt. Die Regierung dementierte, doch der Verdacht bleibt. Krsto war vor Ort und berichtet.
Mit dem «Urknall» ist am Donnerstag Schlag 5 die Luzerner Fasnacht eröffnet worden. Die zieht jedes Jahr Hunderttausende an. Doch die Menschenmengen, gerade in den verwinkelten Gassen der historischen Altstadt, bereiten den Behörden Sorgen. Sie setzen darum auf Lenkungsmassnahmen. Weitere Themen: · Brand und Explosionen in Einfamilienhaus in Staufen (AG): Zwei Bewohnende werden noch vermisst. · Die Hamas hat die Leichen von vier weiteren israelischen Geiseln ans Rote Kreuz übergeben. · Der voraussichtlich neue deutsche Kanzler Friedrich Merz war zu Besuch beim französischen Präsidenten Macron. · Fussball: Biel und Basel stehen im Halbfinal des Schweizer Cups.
Legendary chef and culinary educator Jacques Pepin celebrates his 90th birthday with a series of star-studded chef hosted events in 90 cities across the US. Seria Restaurant in Coconut Grove is hosting one event with Chef Miguel Massens and celebrated chef Norman Van Aken. They tell us their stories about Jacques and what will be served there. Sommelier Jacqueline Coleman talks with Alexa Ferra of Alexa's Wine Diary blog about Valentine Day wines.