Podcasts about parkpl

  • 449PODCASTS
  • 749EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about parkpl

Latest podcast episodes about parkpl

WDR 5 Morgenecho
Supermarkt-Parkplätze für Anwohner: "Idee relativ neu"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:49


In Düsseldorf gibt es seit einiger Zeit für die Menschen vor Ort das Konzept des "Feierabend-Parkens" auf Supermarkt-Parkplätzen. Das könne durchaus eine Blaupause für andere Städte sein, sagt Verkehrsforscher Volker Blees. Von WDR 5.

Ausfahrt TV
Mit dem Camper durch Dänemark | Porsche Taycan als Gebrauchter

Ausfahrt TV

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 67:08


Die LeasingMarkt.de Deals:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://log42.com/l/deals⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ecki und Jan waren im Urlaub - beide mit dem Wohnmobil in Dänemark unterwegs. Die beiden berichten von Langsam-Fahrern, blitzblanken Parkplätzen und elektrifizierten Wohnwagen-Gespannen.Als Abrundung ist der Porsche Taycan ein Thema. Eigentlich ein tolles Auto, ist der innovative Lack ab und es bleibt ein teures Elektroauto mit wenig Reichweite.

GIN SEI DANK
Ginseidank #218 Der Kessel 29 Gin

GIN SEI DANK

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 39:39


Der Don ist glücklich und irritiert, auf Netflix gibt es einen alten Film der 90er der heute mit Sicherheit nicht mehr so gedreht werden würde. Wir haben den Kessel 29 Gin im Glas, der Kontakt entstand unter Palmen. Der Whugga hat die Seiten nicht auf 0 aber fordert das und parkt vielleicht auf nicht regulären Parkplätzen. Woher wir den Gin haben, wie uns der Gin schmeckt, was Brennnessel damit zu haben und wie immer etwas mehr, all das in der neuen Folge eures Lieblings Ginpodcast.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Volle Power vs. clevere Planung: Wie lädt man E-Flotten richtig?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 36:12


Die Elektrifizierung von Fuhrparks und Unternehmensflotten stellt viele Betriebe vor Herausforderungen: hohe Investitionskosten, lange Planungszeiten und Unsicherheiten bei Netzanschlüssen. MAHLE ChargeBIG begegnet diesen Hürden mit einem radikal anderen Ansatz – einfach, skalierbar und wirtschaftlich. Matthias Kreimeier, CEO von MAHLE ChargeBIG, stellt seine Vision in dieser Episode von "eMobility Insights" genauer vor. Zentral statt dezentral – Intelligenz am Netzanschluss Das Herzstück des ChargeBIG-Systems ist ein zentrales Lastmanagement, das für bis zu 100 Ladepunkte konzipiert ist. Statt jede Wallbox mit eigener „Intelligenz“ auszustatten, sitzen Steuerung und Kommunikation gebündelt in einer zentralen Leistungseinheit. Das reduziert Kosten, vereinfacht die Installation und erhöht die Betriebssicherheit. „Wir führen die Intelligenz zusammen und machen die Boxen am Parkplatz so einfach wie möglich“, beschreibt es Matthias Kreimeier. Die sogenannte Smallbox vor Ort enthält lediglich die Ladetechnik, keine aufwendige Kommunikation. Das senkt die Fehleranfälligkeit und erlaubt eine schlanke Infrastruktur, die leicht erweiterbar ist. Ladeleistung clever gedacht: Weniger ist oft mehr Das System setzt bewusst auf Wechselstromladen mit moderater Leistung, typischerweise 2 bis 7,2 kW. Denn viele Fahrzeuge stehen ohnehin acht Stunden oder länger am Arbeitsplatz. Rechnet man realistisch: Ein E-Auto mit 50 km Tagesfahrleistung benötigt rund 15 kWh. Verteilt auf einen Arbeitstag reichen dafür 2 kW Ladeleistung – bei minimaler Belastung des Netzanschlusses. „Nicht die Ladeleistung ist der Engpass, sondern die Anzahl der Stecker“, erklärt Kreimeier. Der modulare Aufbau erlaubt es Unternehmen, klein anzufangen – etwa mit 6 Ladepunkten – und bei wachsender E-Flotte einfach zu skalieren, ohne Umbau am Netzanschluss oder langwierige Genehmigungen. Mobile Lösungen für neue Einsatzfelder Ein besonderes Highlight ist die portable Variante der Smallbox – entwickelt mit Würth für den Einsatz auf Baustellen. Hier wird das Ladesystem in einen Baustromverteiler integriert. Bauleiter oder Lieferanten können direkt vor Ort laden, ohne zusätzliche Stopps oder aufwendige Infrastruktur. „Vier Ladepunkte in einem tragbaren Gehäuse – einfach, robust und sofort einsatzbereit.“ Damit wird Elektromobilität auch im Baugewerbe praxistauglich. Aus der Praxis: Flexibel bei Industrie und Flughafen Zwei Projektbeispiele verdeutlichen die Stärken des Systems: Automobilhersteller: Für die Auslieferung von E-Fahrzeugen wurden 70–100 Parkplätze mit AC-Ladepunkten ausgestattet. Um unnötiges Umparken und Unfälle zu vermeiden, wurden die Ladekabel über Deckenroller geführt – ohne Bodeninstallation. Fahrzeuge laden über Nacht und sind am nächsten Tag abfahrbereit. Flughafenparkhaus: Trotz nur 30 kW Netzanschluss konnten 18 Ladepunkte realisiert werden. Reisende und Mitarbeitende stehen oft mehrere Tage – das genügt für langsames, aber vollständiges Laden. Bislang gab es keine Beschwerden über unzureichende Ladezustände. Fazit: Ladeinfrastruktur mit System – einfach, skalierbar, zuverlässig ChargeBIG zeigt, dass Ladeinfrastruktur nicht kompliziert oder teuer sein muss. Durch zentrale Steuerung, einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit eignet sich das System ideal für Flotten, Parkhäuser, Unternehmensstandorte – und sogar für temporäre Einsätze. „Der Nutzer steigt ein, das Auto ist voll, alles hat funktioniert – das ist für uns gute Elektromobilität“, fasst Kreimeier zusammen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Bergsturz Blatten: 5-jährige Versicherungsfrist nicht fix

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 5:08


Wer durch den Bergsturz in Blatten sein Zuhause verloren hat, erhält die ganze Versicherungssumme zurück, sofern man in den nächsten fünf Jahren im Kanton Wallis neu baut oder kauft. Das sorgt für Verunsicherung. Die Frist sei jedoch nicht in Stein gemeisselt, heisst es nun. Weiter in der Sendung: · Brünig Schwinget: Weil 300 Parkplätze fehlten, sollten die Zuschauerinnen und Zuschauer mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Was sie auch taten. Bei der Anreise waren jedoch zu viele Leute im Zug, weshalb 50 Personen die Wagen wieder verlassen mussten. · Nach YB und Sion: Auch der FC Thun ist mit einem Sieg in die neue Saison gestartet. · Ruf in die Woche: Vor 20 Jahren wurde das alte Wankdorf-Stadion neu eingeweiht – mit dem Namen «Stade de Suisse». Wir studieren an diesem Namen herum.

Canal 3 - Fokus Region
Anwohner im Bieler Lindenquartier wollen ihre Vorgärten für Parkplätze opfern

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025


Seeland: Immer mehr Menschen nehmen an Laufevents teil; Nidau: Die Bootswerft Scheurer baut Rennkatamarane für die WM in Neuseeland

Hamburg heute
Warum führt die Polizei Razzia bei HSV-Hooligans durch?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 11:59


Hallo in die Runde. Die Attacke von HSV-Hooligans auf dem Kiez hatte heute ein Nachspiel. Hört selbst. Guten Wochenstart wünsche ich euch. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, 28. Juli 2025 +++NACH ANGRIFF AUF KÖLN-FANS INHAMBURG: RAZZIEN BEI MUTMASSLICHEN HSV-HOOLIGANS+++ Der Angriff hatte im Januar für Entsetzen gesorgt: HSV-Hooligans griffen auf dem Hamburger Kiez feiernde Fans des 1. FC Köln an. Jetzt hat es Durchsuchungen in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gegeben. Polizeireporter Finn Kessler berichtet.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/hsv-hooligans-100.html +++HAMBURGER HOCHBAHN TESTET ENGERE ABSTÄNDE+++ Die Hamburger Hochbahn hat mit einem Test gezeigt, dass ihre U-Bahnen in einem engeren Abstand als bislang fahren können. Das Zugsicherungssystem CBTC wurde am Montag auf einem Versuchsgleis erprobt. Weitere Infos hat Reporter Oliver Wutke.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/ubahn-112.html +++ZWISCHENBILANZ IN HAMBURG: WENIGER PARKPLATZABBAU ALS GEPLANT+++ Wer in Hamburg mit dem Auto unterwegs ist, braucht mancherorts starke Nerven bei der Parkplatzsuche. Nun deutet sich an, dass der rot-grüne Senat deutlich weniger Parkplätze abgebaut hat als ursprünglich geplant. Genaue Zahlen hat Reporter Nico Stubbe  Mehr dazu: https://www.ndr.de/parkplaetze-106.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Regionaljournal Zentralschweiz
Bei der Schwingarena auf dem Brünig fehlen 300 Parkplätze

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 7:06


Nach fast 40 Jahren ist Schluss mit Parkieren in der Ferienhauszone auf dem Brünig. Weil sich ein Genossenschaftsmitglied wehrt, fehlen am Sonntag 300 Parkplätze in der näheren Umgebung der Arena. Dies stellt das OK des Brünigschwingets vor Probleme.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kampf gegen Mietexplosion: Kostenmiete-Kontrolle gefordert

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 28:04


Nach anhaltenden Leerkündigungen und stark erhöhten Mieten infolge von Luxussanierungen erhebt der Mieterinnen- und Mieterverband Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden die Stimme und fordert die Einführung einer Kontrollstelle für die Kostenmiete. Diese soll übermässiger Gewinn für Vermietende eindämmen. Weitere Themen: · Beat Ineichen, der pensionierte Arzt aus dem Entlebuch arbeitet seit geraumer Zeit viel im ostafrikanischen Tansania. · Bei der Schwingarena auf dem Brünig fehlen 300 Parkplätze

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Bei der Schwingarena auf dem Brünig fehlen 300 Parkplätze

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:52


Nach fast 40 Jahren ist Schluss mit Parkieren in der Ferienhauszone auf dem Brünig. Weil sich ein Genossenschaftsmitglied wehrt, fehlen am Sonntag 300 Parkplätze in der näheren Umgebung der Arena. Dies stellte das OK des Brünigschwingets vor Probleme. Weiter in der Sendung: · Impfpflicht gegen Rinderseuche auch im Wallis: 2000 Kühe müssen geimpft werden. · Kanton Wallis will Soforthilfe für Blatten unbürokratisch leisten.

Fahrradstadt Magazin
RadPod#179 Fahrradklima-Test 2024

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 98:59


Der Anti-Fahrrad Diskurs Killer Lastenrad / Bremsschwellen für Fahrräder / Hamburger MoPo Titel „Fußgänger trauen sich nicht mehr aus dem Haus“) Mehr Radwege stärken Fußverkehr Deutschland fährt wieder mehr Auto Fahrradklima-Test (Bundesergebnisse / MD Ergebnisse / Kommunalbefragung MD / ADFC PM / ADFC zu Personalstellen) Arndtstraße Weg frei für Zebrastreifen Ampel über B1 erneut verschoben Gehwegabriss für Parkplätze in Sudenburg (Vergabe / Stadtratsbeschluss) Behelfsbrücke am Damaschkeplatz teuer und […]

29:59
FAXE(N) IM NACHTZUG

29:59

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 29:59


In genau einem Monat spielen AC/DC in Rheinstetten bei der neuen Messe. Bis zu 80.000 Fans werden erwartet - aber wie sollen diese da überhaupt hinkommen? Die Straßen sind zu eng und die Parkplätze zu knapp. In dieser Woche wurde das Verkehrskonzept vorgelegt, dabei wird vor allem auf P+R Parkplätze und Shuttle-Busse gesetzt. Aus der Schweiz wird ab dem nächsten Jahr ein Nachtzug bis nach Schweden fahren, der wahrscheinlich auch in Karlsruhe halten wird. Drei Mal pro Woche geht's dann über Kopenhagen bis nach Malmö und zurück. Für Karsten geht dabei ein Traum in Erfüllung, endlich kann er ins Heimatland der Faxe fahren. Für regelmäßige 29:59 hörende ist Norbert Büchner kein Unbekannter, er war sogar schon bei uns zu Gast. Jetzt ist er wieder in den Schlagzeilen, weil er einmal quer durch Afrika laufen will. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 288.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bilanz: Umnutzung von Parkplätzen in zwei Solothurner Städten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 24:31


In Solothurn und in Olten wurden in einem Projekt bestehende Parkplätze aufgehoben. Auf diesen Plätzen gab es eine Boccia-Bahn, Sitzmöglichkeiten und Pflanzen. Momentan werden Rückmeldungen ausgewertet und diskutiert, wie es weitergehen könnte. Weiter in der Sendung: · In Brugg und Bremgarten finden momentan Dreharbeiten für einen Schweizer Kinofilm statt. Wir waren auf dem Filmset in Brugg zu Besuch und haben nachgefragt, wie diese Drehorte ausfindig gemacht werden. · In unserer Sommerserie geht es um den Schutz von Frauen von Bauern. Diese waren in der Schweiz lange nicht gut geschützt oder versichert, obwohl sie viel auf dem Hof arbeiten.

ring frei!
41 – Wie das gemeinwohlorientierte Straßengesetz Berlin verändert – und wer profitiert

ring frei!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 66:15


Am 25.06.2025 kippte das Berliner Verfassungsgericht alle Einwände gegen den Volksentscheid für ein gemeinwohlorientiertes Straßengesetz. In dieser Folge blicken wir zurück auf den wegweisenden Gerichtserfolg und erklären systematisch, warum dieser Gesetzentwurf ein Game-Changer für Berlins Mobilität ist – und welche Gruppen konkret profitieren: 1. Der Kern-Mechanismus:  Das Gesetz beschränkt den "Gemeingebrauch" von Straßen (analog zu Sondernutzungserlaubnissen).  Beispiel: Wer heute als Gastronom auf dem Gehweg einen Café-Tisch aufstellt, braucht eine Genehmigung – künftig gilt Ähnliches für privaten Kfz-Verkehr.  Vorteil: Direkte Wirksamkeit ohne Umweg über die Verwaltung.  2. Die großen Gewinner:     - Alle Berliner:innen:       Weniger Stau, Lärm und Abgase.  Mehr Sicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrende.     - ÖPNV-Nutzer:innen:  Busse kommen pünktlicher an (keine Staus mehr!).  Mehr Platz für neue Linien und Trams.     - Gewerbe & Dienstleister:  Handwerker/Lieferdienste: Effizientere Routinen durch freie Rettungsgassen und Lieferzonen.  Gastronomie: Mehr Fläche für Außengastronomie (statt Parkplätze).Einzelhandel: Belebtere Fußgängerzonen = höhere Kaufbereitschaft.     - Stadtklima & Gesundheit:       - Gerichtlich bestätigt: "Kein milderes Mittel" erreicht vergleichbare CO₂-Reduktion (Zitat Urteil: „Ein milderes staatliches Mittel, mit dem eine Reduzierung des Kraftfahrzeugaufkommens in vergleichbarem Umfang – aber weniger belastend – erreicht werden könnte, ist nicht ersichtlich.“).  3. Besondere Stärken des Entwurfs:  Rechtssicher: Vom Verfassungsgericht geprüft und für "wasserfest" erklärt.  Pragmatisch: 4 Jahre Übergangsfrist für den ÖPNV-Ausbau.  Sozial gerecht: Ausnahmen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Handwerker oder systemrelevante Berufe.  4. Warum es keine Bevormundung ist:  Das Gericht stellte klar: **Es gibt kein Grundrecht auf uneingeschränkte Autonutzung öffentlicher Straßen**.  Vergleich: "Der Nutzer hat sich mit dem zufriedenzugeben, was geboten wird" (Bundesverwaltungsgericht).  Fazit: Das Gesetz ist kein Angriff auf Autofahrende, sondern eine Einladung, Berlins Straßen neu zu denken – für mehr Sicherheit, Klimaschutz und Lebensqualität. Und das Allerbeste: Nur noch einmal unterschreiben und einmal das richtige Kreuzchen setzen – es liegt jetzt in unserer aller Hand!  Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Urteil vom 25.06.25, Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin: Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens "Berlin autofrei" ist zulässig⁠Youtube: M10-Meditation – tiefenentspannt auf Achse⁠

wage wilde Wege
#254 | Einstiegspunkte finden (Die leere Mitte V)

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 24:54


Wenn wir auf der Autobahn des Lebens unterwegs sind, kommen wir links und rechts nicht raus. Nur an Parkplätzen oder Abfahrten ist ein Ausgang. Diese Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage, wie wir nicht nur die Autobahn verlassen, sondern wirklich in den tiefen Fluss des Lebens eintauchen können. Wie lassen sich Einstiegspunkte finden? Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Photovoltaik überm Parkplatz – Wann und wo Solarparkplätze lohnen

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 24:17


Gute Nachrichten: Deutschland hat in diesen Tagen sein eigenes Ziel wie viele Solaranlagen es bis 2030 zubauen will, zur Hälfte erreicht. Doch in den letzten Monaten hat das Tempo beim PV-Ausbau nachgelassen. Dabei gibt's noch genug Potenzial, zum Beispiel über Parkplätzen. Torsten Seltmann, Referent für Erneuerbare Energien bei der Energieagentur RLP, erklärt, wann und wo sich Solarparkplätze lohnen. Außerdem: Erneuerbare Energien in der Kläranlage speichern. Und: Warum vergessen wir Hitzewellen so schnell, obwohl sie so tödlich sind? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 10.07.2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 10. Juli 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:00


Bisher kommen in diesem Jahr weniger Gäste aus den USA nach Mallorca. Auch alle anderen spanischen Regionen verzeichnen einen Rückgang. Bei Promis aus Nordamerika allerdings ist Mallorca beliebt wie nie. Justin Bieber macht derzeit Urlaub hier. Auch in Capdepera gibt es demnächst Parkplätze nur für Einheimische. www.5minutenmallorca.com

Regionaljournal Zentralschweiz
Höhenklinik Montana: «Das ist ein fairer Preis»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:12


Das Luks verkauft den Betrieb seiner Höhenklinik in Montana VS an die Berner Klinik Montana. Später soll die Berner Klinik auch die Gebäude der Höhenklink kaufen können - für 13,5 Millionen Franken. Die Luzerner Gesundheitsdirektorin Michaela Tschuor erachtet diesen Preis als fair. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern bewirtschaftet trotz eines Bundesgerichtsentscheides noch Parkplätze (bei Kantonsschulen), die Staatskanzlei ist noch daran, das Urteil umzusetzen. · Mini-Serie Fussball Womens Euro: Drei Fragen an Eishockey-Spielerin Lara Stalder.

Regionaljournal Zentralschweiz
LUKS verkauft den Betrieb der Höhenklinik in Montana

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 4:54


Das Luzerner Kantonsspital (Luks) verkauft den Betrieb seiner Höhenklinik in Montana im Wallis an die Berner Klinik Montana (BKM). Das Gebäude verbleibt vorläufig im Besitz des Kantons Luzern. Die Übernahme erfolgt auf den 1. Januar 2026. Weiter in der Sendung: · Knatsch um Parkplätze der Luzerner Kantonsregierung in der Stadt Luzern. · 3708 Personen haben im Kanton Luzern mit Erfolg ihre Lehrzeit abgeschlossen. Unter ihnen waren erstmals auch Musicaltänzerinnen und -tänzer. · Die Firma Milchmanufaktur Einsiedeln ist nominiert für den «Prix Montagne 2025».

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Kantonsregierung entzieht Bevölkerung Parkmöglichkeiten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 23:12


Die Luzerner Kantonsregierung darf selbst keine Parkplätze bewirtschaften - das betrifft auch jene auf städtischem Gebiet. Anstatt die Bewirtschaftung an die Stadt abzugeben, stoppt sie beim Regierungsgebäude die Parkmöglichkeit für die Öffentlichkeit und nutzt die Parkplätze für sich selbst. Weitere Themen: · Der Kanton Luzern verkauft die Höhenklinik Montana an die Berner Höhenklinik Montana. · In der Gemeinde Baar entsteht in einem Wohnblock eine Unterkunft für Asylsuchende. Hinweis zum Beitrag zur Bewirtschaftung der Parkplätze im Kanton Luzern: Der Sprecher der Staatskanzlei will präzisiert haben, dass weder der Luzerner Regierungsrat noch die Verwaltungsangestellten ihre Parkplätze gratis zur Verfügung gestellt bekommen.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
"Overtourism": Platzt Usedom aus allen Nähten?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 34:23


Millionen von Menschen kommen jedes Jahr nach Usedom. Die Haupteinnahmequelle der Usedomer sorgt für große Probleme. Überlastete Straßen, überfüllte Züge, knappe Parkplätze, knappes Personal, zu wenig Wohnraum für Einheimische. Zu viel des Guten? Wo geraten Tourismusboom und Lebensqualität außer Balance? Hier geht's zur kleinen Umfrage zu unserem Podcast "MV im Fokus" - (läuft noch bis 31.7.2025) Wir freuen uns, wenn Du mitmachst und wir danach noch besser werden können: https://umfrage-ndr.limequery.com/632785?lang=de-informal Host: Mirja Freye Autorin: Wiebke Drescher, Vorpommernstudio Greifswald Redaktion: Carola Lewering, Vorpommernstudio Greifswald Anmerkung: Korrekt heißt es Wohnraumerhaltungssatzung (nicht "Wohnraumgestaltungssatzung") Schreibt uns gerne eure Anregungen und Ideen an unsere E-Mail Adresse: mvimfokus@ndr.de NDR-Berichte zum Thema „Overtourism“: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/vorpommern/overtourism-platzt-usedom-aus-allen-naehten,overtourism-100.html https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/overtourism-platzt-usedom-aus-allen-naehten,overtourism-102.html Mehr Folgen von MV im Fokus findet Ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Podcast-Empfehlung NDR Kultur „Eat.READ.Sleep“: Sonderfolge: Buchtipps für die Sommerferien https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:96c7f2ecffa0b15a/

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Rat in Duderstadt – Das sind seine Pläne mit dem Heimatmuseum

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:09


Es ging um Windenergie, die weitere Nutzung des Heimatmuseums und auch um neue kostenpflichtige Parkplätze - der Rat der Stadt Duderstadt hat getagt. Für das StadtRadio war Nico Mader vor Ort. Er erzählt im Gespräch mit Annika Quentin, was beschlossen wurde.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 30.06.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 30:25


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 30. Juni! Seit 2007 findet in Jamel (MeckPom) ein Open-Air Festival gegen Rechtsextremismus statt. Nun versuchen Gemeinde und der Landkreis dem Festival ökonomisch und rechtlich den Stecker zu ziehen. Jamel ist ein kleines Dorf mit weniger als 40 Bewohner:innen und gilt seit Anfang der 1990er-Jahre als Hochburg der rechtsextremen Szene. Seit Monaten wird vor Gericht um eine Gebührenrechnung gerungen: die Veranstalter:innen sollen dieses Jahr nämlich knapp 8.000 € bezahlen. In einem ersten Eilverfahren verloren sie im Mai vor dem Verwaltungsgericht Schwerin. Dann folgte die Ankündigung des Landkreises vermutlich ein Alkoholverbot zu verfügen und auch zwei Parkplätze, die in den Jahren zuvor genutzt werden durften, nicht mehr bereit zu stellen. In diesem Verfahren verloren die Veranstalter:innen vor 4 Tagen ebenfalls in einem Eilverfahren. Unverdrossen werben die Veranstalter:innen für das Festival, aber aktuell ist offen, ob es so wie bisher wird stattfinden können. Mittels Verwaltungsentscheidungen, missliebigen linken Events und Strukturen die ökonomische und rechtliche Basis zu entziehen hat Tradition in Deutschland und wird in den kommenden Jahren eher noch weiter zunehmen. Um so wichtiger erscheint es, sich mit aller Kraft gegen solche Praktiken zu verteidigen! Verteidigen muss man auch den CSD Neumünster am 5. Juli, der ebenfalls von rechter Seite bedroht wird. Der Christopher Street Day ist nicht bloß eine Feier, sondern eine bedeutsame Demonstration für die Rechte und die Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Gemeinschaft. In Zeiten, in denen Diskriminierung und Intoleranz noch immer Realität sind, ist es entscheidend, dass wir gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung und Akzeptanz setzen. Beginn des CSDs ist um 14 Uhr auf der Klosterinsel! Unsere Themen heute: +++ September ist endlich wieder Kunstflecken-Zeit! Heute startete der Vorverkauf. Wir hören ins Programm hinein! +++ "Essen made in Neumünster": Job-Perspektive in der Lebensmittelindustrie +++ Neumünster: Maler streichen mehr Lohn ein +++ CSD Neumünster/Tolzi Musik: Sexy Sushi (Frankreich) Cowboy Hunters (Schottland) Maid of Ace (England) Sexpilz3Korn (Hamburg)

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Theater muss neue Leitung suchen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:07


Ina Karr wird noch bis Mitte 2027 das Luzerner Theater leiten und danach ihre neue Stelle als Generalintendantin der Deutschen Oper am Rhein antreten. Die Nachfolge am Luzerner Theater soll aus dem heutigen Leitungsteam kommen. Weiter in der Sendung: · Abbau von öffentlichen Parkplätzen in Luzern - eine Reportage · Am Volkskulturfest OBWALD in Giswil trifft Schweizer Volksmusik auf kubanische Rumba

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 18. Juni 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:56


Die Belegung mehrerer Parkplätze wird ab sofort digital überwacht. Digitale Infotafeln zeigen dann schon auf den Zufahrtstrassen - zum Beispiel nach Sóller - ob noch Parkplätze im Ort frei sind. Erwartungsgemäß gibt es verschiedene Reaktionen auf die Demo gegen die Auswirkungen des Massentourismus. In den vergangenen Tagen haben gleich mehrere deutsche Profifussballer auf Mallorca Hochzeit gefeiert. www.5minutenmallorca.com

Tatort Deutschland
Der Parkplatzmörder – Doppelleben eines Täters

Tatort Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:55


Ein ehemaliger Postbeamter führt ein scheinbar unauffälliges Leben – bis er wegen zweifachen Mordes auf abgelegenen Parkplätzen vor Gericht steht. Der Fall des sogenannten Parkplatzmörders offenbart ein erschütterndes Doppelleben voller Geheimnisse, Abgründe und tödlicher Gewalt.

Mensch Mannheim
Wie schlecht steht es wirklich um Mannheims Innenstadt?

Mensch Mannheim

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 39:45


Oft wird nicht viel Gutes über Mannheims Innenstadt gesagt - aber steht es wirklich so schlecht um sie? Darüber spricht Mannheims Innenstadtbeauftragter Petar Drakul, der auch das Entwicklungsprojekt FutuRaum leitet. Er verrät, welche Maßnahmen die Beteiligten beschlossen haben: Es geht unter anderem um Kultur und Pflanzen statt Parkplätzen. Schon bald sollen sie umgesetzt werden.

200 Sekunden Baden
Stadt Freiburg streicht Parkplätze – Schulreform im Gespräch – Zeitungsmachern zuschauen

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 2:51 Transcription Available


Weniger Parkplätze im Stadtteil Wiehre. Bald keine kleinen Klassen dank Schulreform? Die BZ zeigt, wie Zeitung entsteht.

Ein Glas mit Lars
"Ein Glas mit Lars": Wie die Altstadt in Leer neu belebt wird

Ein Glas mit Lars

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 26:52


Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ diskutieren OZ-Chefredakteur Lars Reckermann, Verena Beermann, Felipe Schmitz und Henning Kruse über die Herausforderungen und Chancen des Einzelhandels in Leer. Themen wie Innenstadtentwicklung, Parkplätze, Tourismus und die besondere Atmosphäre der Altstadt stehen im Mittelpunkt. Wie behauptet sich die Stadt Leer als Einkaufsstadt? Welche Ideen hat die Werbegemeinschaft für die Zukunft? Diese und noch mehr Antworten gibt es in der Folge.

Elbvertiefung
Achtung, die selbstfahrenden Autos kommen!

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 28:51


Wie wäre es, wenn in einer Großstadt viel weniger Autos herumständen? Wenn es stattdessen mehr Bäume und Parks gäbe, wenn Menschen kaum mehr im Stau stünden und Parkplätze suchen müssten – und trotzdem kämen alle überallhin, wo sie wollen, und das auch noch besonders sicher. Diese rosarote Zukunft, so hoffen einige, könnte mithilfe von selbstfahrenden Taxis wahr werden. Dann nämlich, wenn durch sie mehr und mehr die Privatautos verschwänden, mit all ihren Problemen. In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" sprechen ZEIT:Hamburg-Redakteur Yannick Ramsel und Host Maria Rossbauer über das autonome Fahren. Yannick Ramsel erzählt, warum man womöglich in Hamburg schon ab diesem Sommer im Robotaxi durch die Innenstadt fahren kann, wie der Stand der technologischen Entwicklung ist – und wie es sich anfühlt, mit einem Auto ohne Fahrer durch die Stadt zu düsen. Der Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" erscheint jeden Samstag. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen jede Woche mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt – immer pointiert und persönlich, und nie länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Der Chef des Freiburger Energiekonzerns Groupe E tritt zurück

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 23, 2025 6:24


Jacques Mauron ist per sofort nicht mehr Chef des Freiburger Energieversorgers Groupe E. Der Verwaltungsrat und Mauron hätten gemeinsam entschieden, dass ein Wechsel an der Spitze notwendig sei, teilte das Unternehmen mit. Der Entscheid steht im Zusammenhang mit organisatorischen Veränderungen. Weiter in der Sendung: · Mindestlohninitiative in Biel: Nun wehren sich die Wirtschaftsverbände. · Umgestaltung Dorfplatz Steffisburg: Die Gemeinde startet eine Studie und hebt erste Parkplätze auf. · Saison vorbei – aus schönem Grund: Die Leichtathletin Mujinga Kambundji wird Mama.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Parkplatz-Debatte im Aargau: Parkplätze sollen erhalten bleiben

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:19


Im Aargau soll die Zahl der öffentlichen Parkplätze in den Städten und in den Dörfern nicht gesenkt werden und nicht unter den Stand von Ende 2024 fallen. Das Kantonsparlament hat am Dienstag einen entsprechenden Vorstoss der FDP gutgeheissen. Das Anliegen sorgte im Parlament für Diskussionen. Weitere Themen in der Sendung: · Die Solothurner Regierung hält an ihrem Sparpaket fest. Trotz positivem Rechnungsabschluss will sie die Sparmassnahmen nicht rückgängig machen. · Der EHC Olten hat seine Zukunftspläne präsentiert. Er will wieder mehr Eishockeyfans ins Stadion Kleinholz locken und seine Finanzen stabilisieren.

SWR Umweltnews
Solarparkplätze – Win-Win-Situation der Energiewende

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later May 10, 2025 3:11


Parkplätze mit einem Dach aus Photovoltaikmodulen - Es wird klimaneutraler Strom erzeugt und die Autos stehen im Sommer im Schatten und bei Regen im Trockenen. Clemens Haug über den neuen Trend

Regionaljournal Zentralschweiz
Wohnraum im Städtli Willisau soll mehr Gewicht erhalten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 9, 2025 6:31


Läden, Wohnungen, Parkplätze, Schatten: Wie soll sich das Städtli Willisau im Luzerner Hinterland entwickeln? Zu dieser Frage hat der Stadtrat ein Leitbild erarbeiten lassen. Darin steht, dass es Investitionen in den Wohnraum braucht. Weiter in der Sendung: · Der Brand im Furka-Tunnel im November 2023 ist auf eine Lastwagenantenne zurückzuführen, die nicht abmontiert wurde. · Der Glaubenbielen-Pass zwischen Obwalden und Luzern ist nach der Wintersperre wieder befahrbar.

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May

Während wir Menschen uns auf Ausflüge vorbereiten, uns über den Ort informieren, Parkplätze und Strecken checken, weiß der Hund: nichts. Für ihn ist alles neu: Geräusche, Gerüche, Reize, Untergründe.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 29. April 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 5:31


Mallorca und die Nachbarinseln waren gestern von dem großen Stromausfall in Spanien nicht betroffen. Wir sprechen deswegen über andere Themen. In Palma startet morgen wieder die Palma International Boat Show. In diesem Jahr gibt es dort auch einen neuen Bereich für besonders große Yachten. Wir sprechen über die große Bootsmesse. Gastronomen am Paseo Maritimo klagen über fehlende Parkplätze. Wir schauen auf das Thema. Und wir haben heute auch ein Thema in eigener Sache im Podcast. www.5minutenmallorca.com

Der Pendler Club
Ein neuer Verkehrsminister und viele neue Parkplätze

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 3:32


Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Jeden zweiten Donnerstag diskutieren wir mit Gästen im Studio ausführlich über ein bestimmtes Thema. ­ Das Update für diese Woche (KW18): ­ Der neue deutsche Verkehrsminister kennt die Grenzregion ganz genau ­ Mehr als 145.000 Luxemburger leben im Ausland ­ 481 neue Parkplätze am Findel - auch für Berufspendler _____________________________ Moderation und Produktion: Marc Blasius Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara Mohnen ­ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Das Luxemburger Wort ist Teil von Mediahuis Luxembourg. Mediahuis Luxembourg ist stolzes Mitglied von Trust Project. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Canal 3 - Fokus Region
In Lyss hat die Polizei ein Rentnerpaar tot gefunden

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025


Biel: Handwerkerinnen und Handwerker haben jetzt spezielle Parkplätze in der Innenstadt; Grenchen: Die Stadt hat ihre Jahresrechnung mit 10 Millionen Franken im Plus abgeschlossen; Erlach: Auf der Sankt Peterinsel gibt es einen neuen Themenpfad

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (29.04.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 39:16


Der Tag in NRW: Kommunikation zwischen Innen- und Flüchtlingsministerium nach dem Anschlag von Solingen; NRW bekommt einen Raumfahrtbotschafter; Was bringen Reformen für den Hochschulbau? Ärger um Asbest-Entsorgung; Wer sitzt im Landtag? - Interview mit dem Abgeordneten Robin Korte; Parkplätze als Energiequelle; Bundeswehr simuliert in Kalkar Abwehr von Cyber-Angriff Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5 Klaus Scheffer.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Demos und Konzerte: Bundesplatz muss wegen Schäden saniert werden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:17


Der Bundesplatz in der Stadt Bern wird stark genutzt. So stark, dass der Platz leidet. Die Valser Gneis-Platten sind teilweise zerbrochen und gespalten. Der Platz ist 20 Jahre alt, die Schäden nehmen zu. Jetzt muss der Platz aufgefrischt werden, in einigen Jahren ist eine Gesamtsanierung geplant. Weiter in der Sendung: · Die Unihockey Tigers Langnau verpassen den Schweizermeistertitel: Sie verlieren den Superfinal gegen Zug mit 8:9. · Ruf in die Woche: Die Stadt Biel führt spezielle Parkplätze für Handwerkerinnen und Handwerker ein. Wir stellen uns vor, wie das funktionieren könnte...

Mission Control
Politik am Mittagstisch: Warum Unternehmen Haltung zeigen müssen - mit Guido Möllering & Ben Scher

Mission Control

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 53:33


Politik hat im Unternehmen nichts zu suchen? Diese Mission-Control-Folge räumt auf mit einem tief verankerten Missverständnis. Denn wer glaubt, Haltung sei ein Risiko, verpasst die Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – und Mitarbeitende wie Märkte ernst zu nehmen.Florian Kondert spricht mit Organisationsforscher Prof. Dr. Guido Möllering und Berater Ben über politische Kommunikation im Unternehmen, die Rolle von Führung, Purpose – und den Unterschied zwischen Haltung und Meinung. Dabei wird klar: Politisches Engagement beginnt nicht erst bei der Bundestagswahl, sondern im Alltagsdialog – und ist längst ein Zukunftsthema für Mittelstand und Konzerne.Was euch erwartet:Zwischen Schweigen und Shitstorm:– Warum „unpolitisch bleiben“ auch eine Haltung ist– Wie sich politische Debatten in Organisationen verändern– Welche Verantwortung Führungskräfte und Geschäftsleitungen jetzt habenMehr Purpose, weniger Parkplätze:– Warum Unternehmen politische Energie nicht outsourcen können– Zwischen Elon Musk und dem Mittelstand: Wie viel Politik darf Macht?– Corporate Purpose als Kompass: Die stille Rolle der Chief Purpose OfficersVon Green Teams zu Haltungsteams:– Wie Organisationen Diskursräume schaffen (können)– Welche Rolle HR, Kommunikation und C-Level spielen sollten– Warum Vielfalt, Demokratie und Respekt auch wirtschaftliche Assets sindMission Control goes Politik – aber anders.Diese Folge ist ein Appell zur Klarheit: Haltung kostet Mut, keine Effizienz. Und Demokratie braucht starke Stimmen – auch aus der Wirtschaft.

Regionaljournal Basel Baselland
Bus über den Chilchzimmersattel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:07


Das Gebiet Belchenfluh/Chilchzimmersattel ist ein beliebtes Ausflugsziel im Oberbaselbiet. Weil die Parkplätze an schönen Wochenenden überfüllt sind, soll ab Herbst ein Kleinbus zwischen Eptingen und Langenbruck verkehren. Diese Pläne hat Baselland Tourismus. Ausserdem Thema: · Migros schliesst Bäckerei in Münchenstein · FC Basel holt Verteidiger zurück · Basler Tennisspieler Henry Bernet Nummer 1 bei den Junioren

Espresso
Es hat sich ausgeskypet

Espresso

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 11:05


Das Ende von Skype ist auf Anfang Mai beschlossen. Microsoft zieht Skype den Stecker- dem allerersten Programm für Internettelefonie, welches 2003 auf den Markt kam. Grund für das Aus: Kaum jemand benutzt es noch. +++ Weiteres Thema: Cargobikes sind immer beliebter, doch es fehlt an Parkplätzen.

SWR3 Topthema
Geheimsache Bauschaum

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 3:45


Immer wieder hört man davon, dass sich Russland in unseren Bundestagswahlkampf einmischt. Mit gezielter Desinformation. Jetzt gibt es einen weiteren Fall, der das offenbar bestätigt. Allerdings nicht im Internet. Sondern auf unseren Parkplätzen. Angeblich wurden Leute beauftragt, hunderte Autos zu sabotieren und dabei so zu tun, als wären sie Klimaaktivisten.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 03.01.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 20:48


Schweizer Grossstädte: Immer weniger Parkplätze, über hunderttausend Unternehmen suchen Nachfolge, Basel bereitet sich auf den «Eurovision Song Contest» vor

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Unternehmenskultur als Schlüssel zum Erfolg - der etwas andere Jahresausblick mit Heiko Böhmer!

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 14:46


Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege, betont die Bedeutung von Unternehmenskultur und Integrität für langfristigen Erfolg. "Würden Sie Ihr Portemonnaie in einem Meeting liegen lassen?" Diese Frage offenbart mehr über Unternehmenskultur als Finanzberichte, erklärt Böhmer. Er unterscheidet zwischen "Hochglanz-CEOs", die kurzfristig agieren, und "Outsider-CEOs", die langfristige Perspektiven verfolgen und Unternehmen stabil durch Krisen führen. Böhmer hält weiche Faktoren wie Kundenorientierung und Mitarbeiterführung für entscheidend. "Wer bekommt die besten Parkplätze - Vorstand oder Kunden?" Diese Details spiegeln Unternehmenswerte wider. Transparenz und ehrliche Kommunikation seien wichtig, reichten aber ohne stimmige Fundamentaldaten nicht aus. Unternehmen mit strategischen Wettbewerbsvorteilen können sich nachhaltig behaupten. Die Diskussion hebt hervor, wie Investoren gezielt auf Integrität und strategische Vorteile achten sollten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. "Eine langfristige Perspektive zahlt sich aus, besonders in Krisenzeiten", so Böhmer. Mehr dazu in diesem Podcast! ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zum aktuellen Frankfurter Investmentblog: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/heiko-boehmer +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise

Regionaljournal Basel Baselland
Parkplätze fürs Quartier: Kanton kauft Novartis Horburgparking ab

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 8:00


Der Kanton Baselstadt kauft von Novartis vier Parzellen und Liegenschaften, darunter auch das Horburg-Parkhaus. Darin sollen neu auch Anwohnerinnen und Anwohner parkieren können. Heute ist es nur Novartismitarbeitenden zugänglich. Ausserdem Thema: · Stadionumbau St. Jakob kann weiter geplant werden · Fahrplanwechsel bei der BVB bringt mehr Nachtnetz · Waschbären sind in der Region

Eishockey – meinsportpodcast.de
Parkplätze, Seider und eine Rekordjagd - Eiszeit FM Overseas 02

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 50:26


Sven und Torsten Weidemann (@komissarov95 auf Bsky) nehmen euch wieder mit über den Teich und berichten über das Eishockey in Nordamerika. Dieses Mal (tatsächlich) mit einem besonderen Blick auf Mo Seider, eine besondere Arena in Detroit, einem Spieler auf Rekordjagd für die Ewigkeit und den besten Tipps, wo man in Florida günstig parkt oder sogar an Freikarten kommt. Ihr könnt uns unterstützen unter www.steady.de/eiszeitfm. Eiszeit FM sind Philipp Koehl und Sven Metzger. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Parken in der Stadt - Viele Autos, wenig Platz

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 18:57


Die Deutschen haben immer mehr Autos, gleichzeitig reduzieren viele Kommunen die öffentlichen Parkplätze. Denn unter anderem Radfahrer und Fußgänger erheben Anspruch auf Raum. Aber es gibt nicht nur Streit ums Parken, sondern auch kreative Lösungen. Rauschenberger, Lisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund