POPULARITY
Die Soforthilfen bringen die WG zur Verzweifelung. Wie es dazu kommen konnte. Von Uli Winters.
Druck ausüben oder laufen lassen? Stellst du dir auch manchmal diese Frage? Bringt es dich an den Rand der Erschöpfung oder Verzweifelung? Dann nimm diese heutigen Impulse zum Thema Druck – Kontrolle – Vertrauen – Verantwortung mit. Danke für deine Zeit. Danke fürs Teilen. Danke fürs Abonnieren. Danke, dass du dir Zeit für dich nimmst. Bitte hinterlasse deine positive Bewertung und deine Rezension bei Itunes / Apple. So erhalten noch mehr Menschen Zugang zu diesem Podcast. Teile ihn diesen Podcast gern mit Menschen, die etwas für sich und ihre mentale Gesundheit tun möchten. Abonniere gerne auch meinen YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCUWfxc3HPAi26FCjbSmfkjQ DANKESCHÖN. Möchtest du mit mir in Kontakt treten oder brennt dir ein bestimmtes Thema auf der Seele? Wenn du auf der Suche nach einem Coach bist, dann zögere nicht – suche dir Unterstützung und melde dich bei mir. Ich begleite dich auf deinem Weg. https://www.bendik-psychologie.de mail@bendik-psychologie.de https://de.linkedin.com/in/jolanthe-maria-bendik-ba74501b5 https://www.facebook.com/jolanthemariabendik/ https://www.instagram.com/jolanthemariabendik/ Ich freue mich auf dich und wünsche dir nur das Beste. Pass auf dich auf und alles Liebe deine Jolanthe
Das letzte Quiz ist viel zu lange her. Und überhaupt war es dringend an der Zeit, dass die Zimbelaffen mal wieder zusammenfinden! Deswegen hat Janno kurzerhand alle Äffchen zusammen getrommelt, um euch, liebe Zuschörer:innen, nicht noch länger schmoren zu lassen. Euch erwarten über 30 knallharte Fragen, ein Querschnitt menschlicher Verzweifelung und Michas Pausenunterhaltung. Wer wird sich wohl diesmal gegen die wilde Affenhorde durchsetzen und den goldenen Zimbelaffenthron erklimmen? Wer wird die neuste Runde des Zimbelaffen Nerdquiz gewinnen? Hört rein, ratet mit und schreibt uns auch gerne, wie viele Fragen ihr beantwortet konntet! Viel Spaß! Die Musikstücke in dieser Episode lauten TV Theme Style (The Winner)Remastered von MusicManiac30 und Elevator Music von elevatormusicmaster, zu finden auf Soundcloud.com.
Das letzte Quiz liegt schon wieder zwei Monate zurück. Das kann ja wohl nicht wahr sein! Deswegen hat Janno als Moderator kurzhand seine Zimbelaffenkollegen Flo und Tobi sowie Lars und Tim als Gast-Zimbelaffen-Spieler rangekarrt, um euch, liebe Zuschörer:innen, nicht noch länger schmoren zu lassen. Euch erwarten über 40 knallharte Fragen, ein Querschnitt menschlicher Verzweifelung und Tim's Essensbestellung. Wer wird sich wohl diesmal gegen die wilde Affenhorde durchsetzen und den goldenen Zimbelaffenthron erklimmen? Wer wird die neuste Runde des Zimbelaffen Nerdquiz gewinnen? Hört rein, ratet mit und schreibt uns auch gerne, wie viele Fragen ihr beantwortet konntet! Viel Spaß! Die Musikstücke in dieser Episode lauten TV Theme Style (The Winner)Remastered von MusicManiac30 und Elevator Music von elevatormusicmaster, zu finden auf Soundcloud.com.
MN86 – Manchmal kommst du an einen Punkt, an dem es dir einfach nur noch den Boden unter den Füßen wegzieht. Bei mir kam der Punkt im November letzten Jahres.
So mancher Fan des 1. FC Nürnberg behauptet, dass die Saison 2019/20 ein einziger Misserfolg war. Wir haben uns nichtsdestotrotz auf die Suche nach Highlights begeben. Selbstredend sind wir dabei auch über so manches Lowlight gestolpert. Was Felix Amrhein, Felix Völkel und Marcus Schultz gefunden haben, hört ihr im zweiten Teil des Saisonrückblicks. Wir hangeln uns von den sportlichen Tiefpunkten zu den sportlichen Höhepunkten, von denen wir erstaunlich viele gefunden haben. Es geht um derbe Klatschen, immer wiederkehrende Gegentore, Stagnation und Verzweifelung. Es geht aber auch um die mal mehr mal weniger überzeugenden Spiele und um einzelne Akteure, die sich ein wenig in unser Herz spielen konnten. Im zweiten Teil des Podcasts verlassen wir den Rasen, denn rund um den FCN gab es in dieser Saison leider auch zwei echte Lowlights. Im ersten Fall ist der Glubb der Akteur und aus unserer Sicht der Übeltäter. Im zweiten Fall ist er bzw. seine Spieler hingegen das Opfer. Warum uns sowohl die Geschichte auf dem Rücken von Bakery Jatta als auc...
So mancher Fan des 1. FC Nürnberg behauptet, dass die Saison 2019/20 ein einziger Misserfolg war. Wir haben uns nichtsdestotrotz auf die Suche nach Highlights begeben. Selbstredend sind wir dabei auch über so manches Lowlight gestolpert. Was Felix Amrhein, Felix Völkel und Marcus Schultz gefunden haben, hört ihr im zweiten Teil des Saisonrückblicks. Wir hangeln uns von den sportlichen Tiefpunkten zu den sportlichen Höhepunkten, von denen wir erstaunlich viele gefunden haben. Es geht um derbe Klatschen, immer wiederkehrende Gegentore, Stagnation und Verzweifelung. Es geht aber auch um die mal mehr mal weniger überzeugenden Spiele und um einzelne Akteure, die sich ein wenig in unser Herz spielen konnten. Im zweiten Teil des Podcasts verlassen wir den Rasen, denn rund um den FCN gab es in dieser Saison leider auch zwei echte Lowlights. Im ersten Fall ist der Glubb der Akteur und aus unserer Sicht der Übeltäter. Im zweiten Fall ist er bzw. seine Spieler hingegen das Opfer. Warum uns sowohl die Geschichte auf dem Rücken von Bakery Jatta als auch die Morddrohungen gegen die FCN-Spieler sehr wütend gemacht haben, hört ihr im Podcast. Wir blicken außerdem auf zwei erbauliche Geschichten neben dem Platz. Die Ultras haben gleich zweimal gezeigt, dass die aktive Fanszene für mehr steht, als Support im Stadion. Sowohl im Fall des kleinen Oskar als auch in Zeiten der Coronakrise bewiesen die Anhänger des FCN Größe. Zum Abschluss sprechen wir noch in aller Kürze über unser ganz persönliches Highlight der abgelaufenen Saison, abseits der Relegation. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dieses Jahr kollidiert die NFL nicht mit Weihnachten und da wollen wir uns einreihen und dem schedule treu bleieben. Das Playoff-Picture verdichtet sich und die hoffnungsvollen Teams können mittlerweile nur noch an einer Hand abgezählt werden. Im großen und ganzen geht es nur noch um die Platzierungen. Nur in der AFC streiten sich die Tennessee Titans, Pittsburgh Steelers und Oakland Raiders um den letzten begehrten offenen Platz. Neben den Hoffnungen der einen Teams, steht die aufkommende Verzweifelung der anderen Teams. Die Seattle Seahawks haben mit Carson und Procise die nächsten beiden Running Backs verloren und müssen tief in die Trickkiste greifen und holen Marshawn Lynch für eine etzte Runde aus dem Ruhestand zurück. Ob er noch genug Juice hat? Wir werden sehen. Falls ihr uns Vorschläge zukommen lassen wollt, nutzt oder meldet euch bei Twitter per #NFLTuesday, schreibt uns eine DM @gfa_pod oder eine Mail an input@footballanalysts.de Wie es sich gehört auch wie immer hier der Aufruf uns (möglichst mit 5 Sternen ;) ) bei iTunes zu bewerten und/oder bei unseren Social Media Kanälen vorbei zu schauen: https://footballanalysts.de https://itunes.apple.com/de/podcast/german-football-analysts/id1227513605?mt=2 https://twitter.com/gfa_pod https://www.facebook.com/GermanFootballAnalysts/ Danke fürs Hören! We Wish You A Merry Xmas von Audionautix ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Es kommt in gekürzter Form vor. Künstler: http://audionautix.com/
MN38 - Diese Episode ist sehr persönlich und emotional, denn letzte Woche bin ich an einem völligen Tiefpunkt angekommen und war total verzweifelt. Wie ich mich da selbst wieder rausgeholt habe und wie auch du das schaffen kannst, erfährst du in dieser Episode.
Beinahe peinlich pünktlich zur Monatsmitte kommt hier die April-Ausgabe unseres Podcasts. Ilja steht momentan mit Fips Asmussen (oder wie der heißt) auf den großen Bühnen dieses Landes, aber wir haben uns einen Gast eingeladen, der zwar unseren Podcast nicht kennt, dafür aber mit Jens Spahn beinahe verschwägert ist (oder so). Aus purer Verzweifelung spielen wir ein Quiz, in dem Nils mal wieder schonungslos sein Unwissen präsentiert. Das ist so menschlich, da möchte man vor Freude gleich mehrere Trichoplaxe ins Weltraum schießen. Oder etwa nicht? Hört rein und entscheidet selbst! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jetzt sind sie ganz verrückt geworden Soll es in dieser Ausgabe der Serienrepublik wirklich um My little Pony gehen? Ja sind wir denn kleine Mädchen? ;-) Man könnte es auf den ersten Blick annehmen.. Als ich das erste mal mit My little Pony konfrontiert wurde, war das irgendwann in den 80er Jahren und es handelte sich um fiese chemisch bunte Plastikpferdchen mit riesigen getuschten Augen und wallenden Mähnen, die augenfällig ausschließlich danach schrien, von kleinen Mädchen gebürstet und geflochten zu werden. Doch wirklich .. Zunächst war ich etwas enttäuscht. Die Serie fühlte sich in den ersten Folgen eher wie die überspitzte Darstellung einer übermoralischen Erziehungsphilosopie für kleine Kinder an. Es ging schwerpunktmäßig darum, dass eine Stubenhockerin (das magiebegabte Einhorn Twilight Sparkle) ihre Bücher zur Seite legen und im Auftrag der Prinzessin dieses sagenhaften Landes, das Wesen der Freundschaft studieren sollte. Das geht natürlich nicht in einer staubigen Bibliothek also machte sie sich gemeinsam mit ihrem kleinen Drachenassistenten Spike auf, um die Ponys der erwählten Heimatstadt Ponyville kennenzulernen. Und dann geht es los Denn diese Ponys sind wirklich sagenhaft konzipierte Charaktere. Die sind überhaupt nicht durchgängig alle blumig, bunt, langweilig gezeichnet und folgen alle dem selben drögen Autorenwurscht sondern man erkennt bei jedem neuen Charakter, den Twilight Sparkle für uns kennenlernt, ein Augenzwinkern und eine spezielle Idee, die hinter der Figur steckt. Es sind z. B. der chaotische Drache Discord (mit der englischen Stimme von John de Lancie = Q aus Star Trek und der deutschen von Michael Pan = Data aus Star Trek). Oder gefürchtete schwarze Wechselponys die die Welt vampirgleich in Angst, Schrecken oder Verzweifelung stürzen wollen. Oder auch der Vertreter einer völlig anderen TV Show Dr. Whooves (Dr. Who) der anhand seines "Schönheitsflecks" einem Stundenglas gut als "Zeitbegabtes" Pony zu erkennen ist. Überhaupt, geht es oft um diese Schönheitsflecken. Jedes Pony bekommt automatisch einen, wenn es seine Bestimmung entdeckt hat. Da sind die Apfelbezogenen Flecken der Familie rund um Applejack noch die unspektakulärsten, aber manchmal ist es auch nicht so leicht zu seinem Fleck zu kommen. Dazu haben die jungen Ponys einen eigenen Club gegründet, mit dem Ziel ihre Schönheitsflecken möglichst schnell zu "erzwingen" um dazu zu gehören. Natürlich klappt das nicht so einfach, so trickreich sie dabei auch herangehen mögen. Aber jetzt mal wirklich? Soll ich mir das angucken? Zunächst: Wir haben uns für diesen Cast tatkräftige Verstärkung besorgt. Maren hat im Rahmen ihres Studiums eine Arbeit über das Thema My little Pony geschrieben und kann uns daher von der theoretischen Seite gut unterstützen. In der Tat bringt sie einige sehr interessante Aspekte ein, sie profitiert hier auch von ihrer Erfahrung zum Start ihrer Berufslaufbahn im Animations- und Zeichenbereich. So ganz auf Felo konnten wir natürlich wieder nicht verzichten, bzw. er hatte doch noch einige Anmerkungen von der Seite querzuschiessen ;-) die uns noch eine weitere Meinung zu unserer eigenen für diesen Cast beschert haben. Ob "My little Pony" jetzt nun wirklich etwas speziell DEINEN Geschmack trifft, lässt sich schwer sagen, es kann gut sein. Wenn man Felo fragen würde, würde er davon abraten. Fragt man Tim und Tobi oder natürlich Maren, sollte man sich diese Serie auf jeden Fall mal gelegentlich gönnen. Es hilft wohl tatsächlich nur, unvoreingenommen an die Sache heranzugehen und sich einfach mal die verfügbaren Episoden auf Netflix anzuschauen. Berührungsängste sollte man nicht haben, selbst wenn einem My little Pony nicht gefällt, dann kann man seine Meinung wenigstens objektiv begründen. Vielen Dank an Maren, Felo und die Zeichnerkumpane für die Mitarbeit an dieser Ausgabe! Mit Material von Hasbro
Ein Wochenende voller Verzweifelung liegt hinter mir, es ist das schlimmste passiert, was passieren kann: technischer Struggle! Sowohl Hardware- als auch Software-seitig. Fürchterlich. Trotzdem perfekte Unterhaltung mit bester Musik - bon Wochenstart!
Ein Wochenende voller Verzweifelung liegt hinter mir, es ist das schlimmste passiert, was passieren kann: technischer Struggle! Sowohl Hardware- als auch Software-seitig. Fürchterlich. Trotzdem perfekte Unterhaltung mit bester Musik - bon Wochenstart!
Pünktlich zu den Zeugnissen gibt´s wieder Stress, Ängste und sogar Verzweifelung für Eltern und Kids. Da wünscht sich so manche(r) ein offenes Ohr für die Probleme. Unter den kostenlosen Rufnummern: 0800-111-0-111 oder 0800-111-0-222 der kirchlichen Telefonseelsorge, oder per eMail: "beratung(at)telefonseelsorge.de" auch im Internet, bekommen Sie oder ihre Kinder anonyme Hilfe, selbstverständlich auch für Nichtchristen...