POPULARITY
Categories
Lebkuchen im September, Schoko-Nikoläuse schon vor Halloween – und überall blinkt „Nur heute im Angebot!“ Willkommen in der größten Falle des Jahres: dem Supermarkt. In dieser Folge nehmen wir die psychologischen Tricks auseinander, die dich zum Zugreifen bringen sollen. Du erfährst, warum wir so leicht schwach werden, wie du deine Willenskraft clever einsetzt und welche kleinen, alltagstauglichen Strategien helfen, den Einkaufswagen nicht mit Zuckerbomben zu füllen. Außerdem reden wir über smarte Alternativen, wie du dir Belohnung holst, ohne deine Ziele zu sprengen, und wie ein simples STOPP-Signal dich aus dem Autopiloten holt. Ehrlich, motivierend, mit einem Augenzwinkern – und natürlich mit einer Portion Klartext, die dich gestärkt in deinen nächsten Einkauf schickt.
Ich habe Angst, das Wort Yoga zu sagen!" - Sadhguru erklärt mit seinem typischen Augenzwinkern, warum westliches Yoga ihn "erschreckt" und warum er es lieber "Inner Engineering" nennt. Seine Botschaft: Ihr benutzt euren Körper wie ein Höhlenmensch ein MacBook zum Gemüseschneiden!
Willkommen zu unserer Diskussion der Themen, die wir für wichtig erachten aus der vergangenen Woche mit Michi und Dimi. In dieser kurzen Folge quatschen wir locker über das Fitch-Decline in Frankreich und die möglichen Folgen für Zinsen und EZB-Politik, die riesige Welle an Renteneintritten (13,4 Mio.) und was das für Arbeit, Automatisierung und Steuereinnahmen bedeutet, dazu die steigenden Erbschaftssteuern, gigantische Subventionen und die krasse Wohnungsknappheit. Alles mit einem Augenzwinkern, aber auch dem nötigen Ernst. Wenn du planst zu kaufen: Hol dir Input für deine Strategie, komm gerne zur Immobilienmesse in Nürnberg am 27.09. + 28.09.2025 im Ofenwerk vorbei und quatsch mit uns persönlich — alles ehrlich, kurz und direkt, wie unter Freunden. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Diesmal wartet eine besondere Folge Cross Court auf euch. SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt und SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle führen durch ein Interview-Special, bei dem ein launiges und interessantes Gespräch mit DTB-Profi Christoph Negritu im Mittelpunkt steht. Zunächst geht es aber mit der Frage eines Hörers los, die sich um einen Topspieler dreht. Dann ordnet Stefan noch das Geschehen beim Laver Cup um Alexander Zverev und Carlos Alcaraz ein, ehe Sophie sich dem Aufstieg von Ella Seidel widmet. Es folgt das große Interview mit Negritu. Dieser hat bereits viel in seiner Karriere erlebt und erzählt vom Tennis-Leben abseits der großen Grand-Slam-Bühnen. Dort passieren ihm unglaubliche Geschichten, die einen zum Lachen, aber auch Nachdenken bringen. Zwischendrin schalten sich auch Sophie und Stefan ein und verraten ihre Gedanken zu den teils verrückten Storys auf kleineren Turnieren. Im zweiten Interview-Part mit Negritu rückt dann das Welttennis in den Fokus. Braucht es Änderungen, wie entwickelt sich der Tennissport? Vor allem wird aber über Carlos Alcaraz und Jannik Sinner diskutiert. Negritu berichtet, wie absurd deren Tennis auch auf andere Spieler wirkt und man kurz an einen Sportartenwechsel denken könnte. Weiter erzählt er, was für ihn der Unterschied der beiden zu Alexander Zverev ist. Auch Roger Federer, Rafael Nadal sowie Novak Djokovic werden erwähnt - und Negritu verrät, welchen Spieler aus der damaligen Generation er auf dem höchsten Level für besser als alle drei zusammen hält. Sophie und Stefan melden sich noch einmal mit der Suche nach dem 3. Mann. Zum Schluss erzählt Negritu, was seine Pläne für die Zukunft sind und analysiert mit einem Augenzwinkern, welcher Grand-Slam-Titel wohl der wahrscheinlichste für ihn wäre.
Heike hat sich ganz spontan aus dem Wohnzimmer beworben und ist damit die erste Gästin von Spontanorama Staffel 2. Heike hat relativ plötzlich ihre Sehkraft verloren. Und trotzdem sagt sie heute mit einem Augenzwinkern, dass es ihr die Augen geöffnet hat. Viel schwerer als die Seheinschränkung wiegt für sie die Zahl 60. Doch mit dem Ehrenamt hat sie ihre Berufung gefunden und nennt es selbst ihr größtes Hobby. Ein anderes Hobby sind ihre Tiere: Hunde, Pferde, Kutschen, denn Heike ist leidenschaftlich gern gefahren. In dieser Folge erzählt sie von Selbstironie, neuen Perspektiven und ihren größten Verwechslungen durch ihre Sehbehinderung. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser besonderen Folge nehmen sich Stefanie Renner, Christin Kohnke und Friederike Oehlerking gängige Führungsphrasen vor – von „Wir müssen alle mitnehmen“ bis „Das war schon immer so“.Was steckt wirklich hinter diesen Floskeln? Wo helfen sie – und wo verschleiern sie unangenehme Wahrheiten?Die Drei analysieren mit Augenzwinkern, was diese Aussagen über Unternehmenskultur verraten – und wie man es besser sagen könnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Finanzierung der städtischen Kitas in Bern ist in Schieflage. Der Stadtrat wünscht sich deshalb, dass die Kitas in die Kernverwaltung eingegliedert werden. Weiter in der Sendung: · Der erste Veloclub von Marlen Reusser ist glücklich über ihre Weltmeisterin. · Luxusbranche trifft sich in Freiburg zum Austausch über Herausforderungen der heutigen Zeit. Wir stellen uns mit einem Augenzwinkern vor, wie dieses Wirtschaftstreffen vonstatten geht.
"Sammle in der Zeit, dann hast du in der Not." Nach dem Motto ihrer Großmütter gibt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch Tipps zum Sammeln und Verarbeiten von Beeren, Samen und Nüssen. Walnüsse, Haselnüsse aber auch Bucheckern sind ein gesunder Genuss, mit dem wir auch heute den Speiseplan aufpeppen können. In Gläsern eingemacht bzw. "eingerext, auf dem Dachboden oder im Dörrapparat getrocknet... überlieferte Methoden und Rezepte bekommen einen neuen Touch. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit werden aber nicht nur die Früchte, sondern auch Blätter oder Zweige einem nützlichen Zweck zugeführt. Im Gespräch mit der ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner schwärmt Uschi Zezelitsch von der Nusstorte aus ihrer Kindheit und erinnert sich auch daran, dass ihr Vater mit Haselstecken noch unangenehme Erfahrungen gemacht hat. Mit einem Augenzwinkern ist auch von einem Liebesorakel die Rede, bei dem Walnüsse eine knackige Rolle spielen.
In der aktuellen Folge unseres Podcasts dreht sich alles um spannende Film- und Serienpremieren, die du nicht verpassen solltest! Dracula – Die Auferstehung (2025) Luc Besson inszeniert mit „Dracula – Die Auferstehung“ eine düstere Liebesgeschichte, die auf Bram Stokers Roman basiert. Caleb Landry Jones verkörpert den tragischen Prinzen Vlad, der nach dem Tod seiner Frau zum Vampir wird. Christoph Waltz spielt einen Priester und Vampirjäger, Zoë Bleu Sidel übernimmt die Doppelrolle von Elisabeta und Mina. Ein visuell beeindruckendes Horror-Drama mit Musik von Danny Elfman. Kundschafter des Friedens 2 (2025) Die DDR-Spione sind zurück! Regisseur Robert Thalheim schickt Henry Hübchen, Katharina Thalbach, Thomas Thieme und Winfried Glatzeder erneut auf eine Mission – diesmal nach Kuba. Die Agentenparodie überzeugt mit Witz, Nostalgie und einem politischen Augenzwinkern. GEN V Staffel 2 Amazon Prime liefert mit der zweiten Staffel von „GEN V“ noch mehr blutige Action, moralische Abgründe und Superhelden-Satire. Die Spin-off-Serie zu „The Boys“ bleibt kompromisslos und gesellschaftskritisch. The Paper: Von den Machern von "The Office" (Greg Daniels und Michael Koman) kommt eine neue Mockumentary-Serie, die den turbulenten Redaktionsalltag einer angeschlagenen Lokalzeitung begleitet. Mit scharfem Witz und liebenswerten Charakteren, angeführt von Domhnall Gleeson und Chelsea Frei, wird der verzweifelte Kampf um relevanten Journalismus im digitalen Zeitalter auf die Schippe genommen. SchleFaZ: "Die Mumie schlägt zurück": Oliver Kalkofe und Peter Rütten nehmen sich diesmal nicht "Die Mumie kehrt zurück", sondern den Film "Die Mumie schlägt zurück" vor, einen Mockbuster, der im Fahrwasser des großen Blockbusters mit Brendan Fraser und Rachel Weisz schwimmt. In Die Mumie schlägt zurück entdeckt eine fanatische Anhängerin der alten ägyptischen Götter ein verborgenes Pharaonengrab. Ein reicher Scheich verwandelt den Fundort in einen Themenpark voller künstlicher Mumien, doch bald erwachen echte Untote. Der Fotograf Daniel und seine Assistentin Julie geraten zwischen die Fronten aus moderner Technik und uralten Flüchen. Immer mehr Mumien greifen Menschen an, während Nekhebet die Rückkehr der alten Religionen erzwingen will. Schließlich müssen die beiden Helden ums Überleben kämpfen und erkennen, dass die Vergangenheit nicht ungestraft verspottet werden darf. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:11 Dracula - Die Auferstehung 00:21:13 Wir tippen den nächsten Sneakfilme 00:24:42 Kinocharts und Neustarts 00:31:29 Kinonews 00:39:00 Kundschafter des Friedens 2 00:44:33 GenV s02 00:51:23 The Paper / The Office 01:02:12 SchleFaz Die Mumie kehrt zurück 01:04:49 Streaming Tipps -
Diese Folge ist ein kleines Feuerwerk an Geschichten: Wir sprechen über 10 Jahre Unvergleichlich – unsere Jubiläumstour, Begegnungen mit alten Freunden, die plötzlich gleich doppelt auftauchen (erst im Konzert, dann auf einem anderen Event), und das große Thema Freundschaft in all ihren Höhen und Tiefen. Dazu gibt's eine hartnäckige Fliege, die Batomae fast in den Wahnsinn treibt, Janas Blick auf Inspiration – und die Überzeugung, dass wir als Gesellschaft wieder viel mehr miteinander anstatt über einander sprechen müssen. Denn wenn jeder nur ein kleines Stück dazu beiträgt, gäbe es so viel mehr Liebe und weniger Hass. Echt, nah und mit viel Augenzwinkern.
Gute Vorsätze kennst du, oder? „Ich will abnehmen. Ich will fitter werden. Ich will gesünder essen.“ Klingt nett – bringt dir aber nix, solange's beim Wunsch bleibt. In dieser Folge nehme ich dich mit in die Welt der SMART-Ziele. Keine trockene Theorie, sondern Klartext: Wie du dir endlich Ziele setzt, die messbar sind, Bock machen und dich wirklich voranbringen – statt dich nach drei Tagen wieder frustriert aufzugeben. Mit Humor, einem Augenzwinkern und ner Portion Ruhrpott-Charme zeig ich dir, wie du vom Luftschloss zum echten Plan kommst. Schluss mit schwammigem Gelaber – hier gibt's handfeste Tipps, ehrliche Beispiele und Klartext ohne Samthandschuhe. Denn nur wenn deine Ziele klar sind, hast du auch ne echte Chance, sie zu erreichen. Hör rein und mach aus deinem Wunsch dein Ergebnis!
In dieser Episode des Elektrotechnik Podcasts erfährst Du, was ein Stromwandler wirklich macht und warum Du ihn ab 63 Ampere zwingend brauchst.Du lernst den Unterschied zwischen Direkt- und Wandlermessung, wie Du Stromwandler korrekt anschließt und warum Kompensation dabei eine große Rolle spielt.Ideal für Meisterschüler, Techniker, Auszubildende und alle, die Strom nicht nur fühlen, sondern auch messen wollen.Themen:- Stromwandler Aufbau & Funktion- Sekundärkreis richtig anschließen- Direktmessung vs. Wandlermessung- Kompensation & Blindleistung verstehenElektrotechnik. Verständlich. Technisch korrekt. Und mit einem Augenzwinkern.Quellen:Q1: Zählerschaltung einphasighttps://www.tml-shop.de/media/d7/74/92/1640677139/Zaehlerschaltung_einphasig.jpg.pagespeed.ce.RMyIveZTv6.jpgQ2: Grundlagen Stromwandlerhttps://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/sct6xxx/8933287307.html&idQ3: Stromwandler – Funktion & Anwendunghttps://berg-energie.de/stromwandler-funktion-anwendungQ4: Connecting the Voltage Supply greater than 63 Ahttps://manuals.sma.de/HM-20/en-US/2762502923.htmlQ5: The Current Transformerhttps://www.electronics-tutorials.ws/transformer/current-transformer.htmlQ6: Direct Connected or Current Transformer Operated Meter what do you need and what are the differences?https://www.smartprocess.co.uk/blogs/news/direct-connected-or-current-transformer-operated-meter-what-do-you-need-and-what-are-the-differences?srsltid=AfmBOoqI24baJoRSnOTHpGFpJQbW_FYHDR76iQ4ej1k_yqXnLWTJD5Zp&Q7: Austausch eines Messgerätes (Kurzschließen von Stromwandlern)https://www.janitza.com/de-de/wissen/wissensdatenbank/betrieb-von-stromwandlernQ8: Blindstrom & Blindleistung im Stromnetz: Entstehung, Kompensation, Kostenhttps://www.eha.net/blog/details/blindstrom-blindleistung-blindleistungskompensation.htmlQ9: Blindstrom kompensieren und Energiekosten senkenhttps://nhm.berlin/kompensationsanlagen-grundlagen.htmlhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Wolfgang & Diana melden sich mit kompakten Schreibtipps aus der Sommerpause! In rund zehn Minuten geben sie Impulse rund ums Schreiben – mal praktisch, mal inspirierend, mal mit einem Augenzwinkern. Ideal, um die Kreativität frisch zu halten – und natürlich, um bei der Sommer-Schreibaufgabe zu unterstützen. Perfekt für Hängematte, Balkon oder Bahnreise!
Von TikTok-Videos im Zahnarztkittel über die große E-Rechnungs-Pflicht bis hin zur Frage, ob Philip Morris jetzt der „Gesundheitsapostel“ der Dentalbranche wird – Olaf und Björnpacken wieder alles auf den Tisch.Gerüchteküche um Dentsply Sirona, frische Partnerschaften à la Amann Girrbach x Henry Schein, und die DMS 6 zeigt, wie's wirklich in Deutschlands Mündern aussieht. Dazu Innovationstrophäen für Dürr Dental, Start-up-Witze über Aligner zum Selfie-Bestellen und ein Ethik-Check mit Zigarettennachgeschmack.Es wird analysiert, gelacht und manchmal auch ein bisschen gezweifelt – immer mit Blick darauf, was Marketingentscheider wirklich wissen müssen. Denn wer beim Branchengespräch im Wartezimmer mithalten will, hört hier genau richtig rein.Kurz: 15 Minuten Branchentratsch mit Faktenbasis, Wortwitz und Augenzwinkern – damit das Wartezimmer nie langweilig wird.------Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental- Marken----Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblicke hinter die Kulissen.---- #DentalTalk #DentalMarketing #SocialMediaDentistry #ERechnung2025 #PraxisDigitalisierung #Zahnarztwahl#DentsplySirona #AmannGirrbach #HenrySchein #DürrDental #AlignerStartup #Mundgesundheit
Folge 3: Shake it offAn jedem verdammten Sonntag prallen Körper aufeinander, als ginge es um mehr als nur Yards.Man sagt: Shake it off. steh auf, schüttel dich, weiter.Doch was, wenn der Hit im Kopf bleibt, wenn die Stille lauter wird als das Stadion?In dieser Folge spüren Sönke und Tristan dem Echo nach: der Härte, der Verletzlichkeit, dem Versprechen eines Spiels, das sich nie ganz zähmen lässt.Und sie hören auf die Stimme von JC Krieg, Head Coach der Düsseldorf Panther und Medizinstudent, über Verantwortung, Schutz und die Frage, wie man ein Team durch all das führt.Vielen Dank an @jc.kriegNeuer Podcast „Seithline“ Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In „Seithline - Der Football Culture Podcast“ richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern - und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als nur ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.@seithlinepodcast@footballerei @tristan_seith @soenke_football_73 Producer: Tristan Seith music: @masterpooboo#seithline Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Downton Abbey: Das große Finale | Downton, nicht Downtown Niemals geht man so ganz – das gilt auch für "Downton Abbey". Nachdem die britische Erfolgsserie nach sechs Staffeln im Fernsehen zu Ende ging, konnten sich die Fans immerhin noch über zwei Kinofilme freuen. Am 18. September startet nun mit "Downton Abbey: Das große Finale" der letzte Ausflug auf die große Leinwand. Stu hat sich den Film bereits angesehen und berichtet Kathi von seinen Eindrücken – mit dem Hinweis, dass er zuvor keinerlei Berührungspunkte mit "Downton Abbey" hatte. Deshalb gilt: Fans sollten seine Einschätzung mit einem Augenzwinkern nehmen. Anhören lohnt sich aber auf jeden Fall, schließlich wäre das die feine britische Art. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Warum dauern öffentliche Bauprojekte fast immer länger – und warum werden sie fast immer teurer? In dieser Folge von „Fundament - Der Baupodcast“ sprechen Thomas Krug und Jonas Betz von Conwick über die besonderen Herausforderungen beim Bauen mit der öffentlichen Hand.Sie öffnen den Blick hinter die Kulissen eines Systems, das geprägt ist von Vergabeverfahren, Ausschreibungszwängen und politischen Entscheidungswegen – aber auch voller Möglichkeiten steckt.Warum die VGV nicht automatisch für Qualität sorgtWas Ausschreibungen in der Praxis oft verhindernWo die größten Steuerungslücken liegen – und wer sie schließen kannWie Conwick öffentliche Bauprojekte stressfrei machtMit fundiertem Fachwissen, ehrlicher Erfahrung und einem Augenzwinkern analysieren Thomas und Jonas, warum öffentliche Projekte oft ins Straucheln geraten – und wie man trotzdem ans Ziel kommt. Eine Folge für alle, die mitreden (und mitbauen) wollen. +++++„Fundament - Der Baupodcast“ - und was hat das eigentlich mit uns zu tun? Conwick GmbH. Lesen Sie hier weiter: www.conwick.de Produktion und Soundeffekte: https://sounzz.de
In dieser Episode wird's wieder richtig cineastisch: Wir lesen eine brandneue Fan Fiction vor – und diesmal sogar mit Sequel! Eine Geschichte, die sich zwischen Schatten und Licht abspielt, irgendwo zwischen düsterer Tiefe und strahlender Hoffnung. Dazu gibt's eine ordentliche Portion Superhelden-Vibes, epische Momente und das ein oder andere Augenzwinkern.
Darf ein staatlich geprüfter Techniker in Deutschland Zuleitungen verlegen und wenn ja, unter welchen Bedingungen? In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast zerlegen wir Bürokratiedschungel, Handwerksordnung und TREI-Schein in verständliche Schritte. Mit klaren Antworten, konservativem Klartext und einem Augenzwinkern erfährst Du, wie Du von der Theorie zum offiziellen Netzanschluss kommst, ohne dabei in die Bürokratiefalle zu tappen.Quellen:Q1: Gewerbe der Handwerksordnung, Anlage Ahttps://www.zdh.de/daten-und-fakten/handwerksordnung/gewerbe-der-handwerksordnung-anlage-aQ2: Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)https://www.gesetze-im-internet.de/hwo/BJNR014110953.htmlQ3: Verfahrensordnung Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetzhttps://www.stromnetz.berlin/files/globalassets/dokumente/bdew-vde-fnn-unterlagen/verfahrensordnung-sachkundenachweis_bdew-zveh.pdfQ4: Bundes-Installateurausschusshttps://www.bdew.de/media/documents/Grunds%C3%A4tze_BDEW_ZVEH_2025.pdfQ5: hwk-berlinhttps://www.hwk-berlin.de/artikel/voraussetzungen-fuer-ihre-gruendung-91%2C0%2C221.htmlQ6: Handwerk - Eintragung in die Handwerksrolle beantragenhttps://service.berlin.de/dienstleistung/329439Q7: Handwerk - Ausübungsberechtigung als erfahrener Geselle (Altgesellenregelung)https://service.berlin.de/dienstleistung/329469https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Willkommen bei Pfotenmut! Wir sind Lena und Franka und begrüßen Dich zu unserer neuen Folge.Heute wird es locker, abwechslungsreich und manchmal mit einem kleinen Augenzwinkern: wir schauen uns die Top 10 der beliebtesten Hunderassen in Deutschland 2025. Wir greifen das ein oder andere Klischee auf, gleichen es mit unseren Hundetrainerinnen-Erfahrungen ab und lassen ab und an andere persönliche Erfahrungen einfließen. Vielleicht ist die Folge auch was für Dich, wenn Du auf der Suche nach einem neuen Hund bist und ein paar ehrliche Worte zur Rasse deiner Wahl hören möchtest. Abseits dessen bieten viele Rassen abseits der typischen Klischees viele überraschende Eigenschaften, die wir euch nicht vorenthalten möchten.**Für aktuelle Einblicke und noch mehr Wissen, folge uns gerne auf Social Media**Lena findest Du auf Instagram und TikTok unter @pawly_dogtrainingFranka findest Du auf Instagram unter @hundemutWenn Du mit uns zusammenarbeiten oder Deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, schreibe uns doch gerne eine E-Mail unter: podcastpfotenmut@gmail.comFranka (Dresden) findest Du hier im Web:www.hunde-mut.deLena (Fürth) findest Du hier im Web: www.paw-ly.de
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)Wer will schon eine Null - AgataZwangsurlaub in Süditalien für Agata. Zwischen Chaos und Dolcevita findet sie den Einen, obwohl sie gar nicht nach ihm sucht. Die erste romantische Urlaubskomödie aus der Feder von Christine Corbeau.Über die Autorin:Christine Corbeau ist das Pseudonym des Berliner Autors C.A. Raabe, unter dem er "was mit Liebe" schreibt. Christine steht für Urlaub, Genuss, Romantik - immer mit einem Augenzwinkern.SocialMedia & Website:https://www.facebook.com/official.christinecorbeauhttps://www.instagram.com/c.a.raabehttps://www.lacorbeau.dehttps://www.c-a-raabe.de/raabenpostDas Hotel: https://hotelbaiadellezagare.itJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215
220 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Tuberkulares Miasma Energiegeladen, vielseitig und schnell im Fortschritt – doch tuberkulare Sportler riskieren, sich zu verzetteln oder auszubrennen.
In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast geht's um einen der gefährlichsten, aber oft übersehenen Fehler in der Elektrotechnik: den Abriss des Neutralleiters und die daraus resultierende Sternpunktverschiebung.Du erfährst, warum plötzlich 400 Volt auf Deiner Leitung liegen können und das ganz ohne Kurzschluss oder ausgelösten FI.Mit echten Praxisbeispielen, wie dem Fall von Christian, erkläre ich Dir die technischen Hintergründe, zeige Dir typische Fehlerquellen und gebe Dir vier konkrete Maßnahmen mit, wie Du Deine Installation zukunftssicher machst.Klar, direkt, technisch korrekt und wie immer mit einem Augenzwinkern.⚡ Jetzt reinhören, lernen und Dein Netz sichern.Quellen:Q1: Elektrofachkraft.de - Wechselstromsysteme: Das ist das TN-C-S-Systemhttps://www.elektrofachkraft.de/sicheres-arbeiten/wechselstromsysteme-das-ist-das-tn-c-s-system-2Q2: Ursachen einer Neutralleiterunterbrechunghttps://www.elektrofachkraft.de/sicheres-arbeiten/ursachen-neutralleiterunterbrechungQ3: Neutralleiterunterbrechung feststellen, finden und messen: Überspannung als Brandursache?https://www.forum-verlag.com/fachwissen/elektrosicherheit-und-elektrotechnik/neutralleiterunterbrechung/Q4: Brandursache Neutralleiterunterbrechung kannst Du gern weiteres dazu nachlesen.https://www.elektropraktiker.de/nachrichten/nachricht/brandursache-neutralleiterunterbrechungQ5: Wahl des Schutzleiterquerschnitteshttps://de.electrical-installation.org/dewiki/Wahl_des_SchutzleiterquerschnittesQ6: Aufteilung des PEN-Leiters nach VDE-AR-N 4100https://www.elektropraktiker.de/nachrichten/nachricht/aufteilung-des-pen-leiters-nach-vde-ar-n-4100Q7: Allpolige Abschaltung von Drehstromkreisenhttps://www.elektropraktiker.de/downloads/download/?file=18765&uid=5768Q8: Prüfungen an elektrischen Niederspannungsanlagenhttps://www.elektrofachkraft.de/pruefung/pruefungen-elektrische-niederspannungsanlagenhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Wolfgang & Diana melden sich mit kompakten Schreibtipps aus der Sommerpause! In rund zehn Minuten geben sie Impulse rund ums Schreiben – mal praktisch, mal inspirierend, mal mit einem Augenzwinkern. Ideal, um die Kreativität frisch zu halten – und natürlich, um bei der Sommer-Schreibaufgabe zu unterstützen. Perfekt für Hängematte, Balkon oder Bahnreise!
Every Dawg Has Its DayCleveland, seit Jahrzehnten eine Factory of Sadness. Köln stolperte 2025 in ein Jahr Null, zu spät dran, ohne echte Siegchance, aber mit einem Coach, der das Ganze lieber als Anfang sieht. Zwei Städte, zwei Franchises, zwei Arten, mit Niederlagen zu leben.Tristan und Sönke sprechen über Hoffnung als härteste Droge des Footballs und über das Versprechen des „Next Year“, das immer schon im Kalender steht. Und sie sprechen mit Jay Lenhardt, Headcoach der Cologne Centurions, der in der Sieglosigkeit nicht das Ende, sondern den Rebuild entdeckt: Spieler, die sich beweisen wollen, Brüder, die zusammenhalten, Familie statt Bilanz.Denn manchmal bedeutet Culture of Losing bloß Stillstand. Und manchmal ist sie ein Aufbruch. wenn jemand den Mut hat, das Scheitern umzudeuten.Herzlichen Dank an @coachjaylenhardt
Cold Brew, Filterkaffee, Aeropress oder die klassische Bialetti - hier verrät Coffeeman Claude Stahel mit einem Augenzwinkern, was euer Lieblingskaffee über eure Persönlichkeit aussagt.
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Wie bleibst du in Zeiten von Chaos, Change und Unsicherheit innerlich stabil – oder sogar kreativ? In dieser Podcast Folge spricht Jan mit Jens Corssen, dem Psychologen und Autor des „Selbst-Entwicklers“. Jens erklärt, warum es nicht reicht, nur am Verhalten zu schrauben, und wie eine „gehobene Gestimmtheit“ zum echten Gamechanger werden kann. Statt Widerstand gegen das Leben zu leisten, lädt Jens dazu ein, Situationen als Trainingspartner zu sehen, den inneren „Quatschi“ mit Humor zu begrüßen und täglich bewusst Neues zu wagen. So trainierst du dein Gehirn, loszulassen, mutiger zu werden und Chancen zu erkennen. Die beiden sprechen außerdem darüber, wie Unternehmer*innen lernen können, Veränderung nicht nur auszuhalten, sondern darin Geborgenheit zu finden. Eine inspirierende Folge für alle, die Lust haben, sich selbst weiterzuentwickeln und Herausforderungen mit einem Lächeln zu begegnen.Über die Personen:[Gast] Jens Corssen ist Psychologe, Verhaltenstherapeut, Autor – und bekannt für seine direkte, humorvolle Art. Mit seiner Philosophie des Selbst-Entwicklers® inspiriert er seit Jahren Menschen, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Ob DAX-Vorstände, Spitzensportler*innen oder Menschen, die einfach ihr Leben bewusster in die Hand nehmen wollen – Jens begleitet sie mit klarem Blick, Tiefgang und einem Augenzwinkern. Sein Buch „Der Selbst-Entwickler“ ist längst ein Klassiker. Jens lebt und arbeitet in München und liebt es, andere dabei zu unterstützen, mutiger und gelassener durchs Leben zu gehen.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Anne de Chénerilles Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #88 Prioritäten setzen & lebenslanges Lernen – Ideencouch #87 Gründungs-Mindest – Ideencouch #78 Entscheiden unter Unsicherheit - Ideencouch #73 Mindset & Routinen Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe -- SmartBusinessPlan
Wie bekommt die Pflege mehr Aufmerksamkeit? Durch Leute wie John. Der Praxisanleiter und Content Creator zeigt seinen Alltag in der Langzeitpflege mit seinem Account fast 30.000 Followern - mit einer Mischung aus superunterhaltsamen Augenzwinkern und klarer Ernsthaftigkeit. Die zwischenschicht ist zurück aus der Sommerpause und wir starten mit einem hochkarätigen Gast, den einige von euch bestimmt kennen. Johnfit Praxisanleiter, wie er sich auf Social Media nennt, macht die Pflege einerseits für die Allgemeinheit sichtbarer und will sie andererseits auch aufrütteln mit teilweise provokativen Statements. "Ich sprech ganz viel über Berufstolz, dass man seinen Beruf nach außen trägt", sagt er uns im Podcast. Wie der gebürtige Brasilianier überhaupt zum Thema Content Creation gekommen ist, was ihn am seinem Traumjob Pflege (oder einigen Pflegenden?) aber richtig nervt und ob ihm Social Media nicht doch manchmal zu viel wird...? Einschalten, durchhören! P.S.: Eine neue Host-Stimme erwartet euch euch!
219 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Syphilitisches Miasma impulsiv, hemmungslos oder komplett apathisch – das syphilitische Miasma strebt im Sport nach Gewalt, Extremismus oder Gefahren. oder sie machen einfach gar keinen Sport.
MONSTERKLOPPE IM HINTERHOFNiemand weiß woher sie kamen - aber plötzlich waren sie mitten unter uns, die Zoanoids - Super Monster Soldiers aus einer anderen Welt. Bei seinen Nachforschungen stößt CIA-Agent Reed auf einen geheimnisvollen Plan zur Auslöschung der menschlichen Rasse. Die Spur führt zu dem exzentrischen Milliardär Balcus, der in den Labors seiner "Chronos Corporation" makabere biogenetische Experimente durchführen lässt. Die einzige Chance der Freaks Herr zu werden ist der Guyver - ein High Tech Instrument das seinem Träger überirdische Kräfte verleiht. Doch der Guyver ist verschwunden. Wenn er in die falschen Hände gerät, ist alles verloren. Die Invasion der Supermutanten hat begonnen! (Bluray-Klappentext Classic Cult Collection)In einer seiner letzten Filmrollen durfte David Gale noch einmal zwei neue Dinge ausprobieren: Den bösen Obermotz mit einem Augenzwinkern spielen... und Michael Berrymans Glatze befummeln.MUTRONICS (eigentlich THE GUYVER) ist der Versuch von zwei durchgeknallten Special Effects-Freaks, einen japanischen Tokusatsu-Actionfilm nach westlichem Modell zu produzieren. Dafür durfte sie all ihre Monsterfantasien in Gummi und Latex ausleben... aber auch typischen 90s-Flair mit cringen Rap-Ansagen und Mark Hamills Pornobalken. Also schlüpft in euren bequemsten Pyjama und schnappt euch ne Schüssel Cornflakes, es wird nostalgisch!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/439Ich biege, also bin ich – das ist das Lebensmotto von Axel Heuting. Seit über 40 Jahren biegt er mit einer kleinen Zange aus Draht kunstvolle Büroklammern mit Namen, Symbolen oder persönlichen Botschaften. Wir reden über Meditation beim Biegen, über Menschen, die mit Tränen im Auge eine Klammer abholen – und über die stille Kraft, die entsteht, wenn man dem Alltag mit einem Augenzwinkern begegnet. Ein Gespräch über Fantasie, Handwerk und die Kunst der Zweckentfremdung.
Warum man beim Warten auf eine Baugenehmigung auch mal ein Bücherregal sortiert, Brombeermarmelade einkocht und das Festivalbändchen nicht abnimmt – und wie Jens als ältester Nina‑Chuba‑Fan der Republik seine jugendliche Ekstase lebt. Diese Folge beginnt nicht mit Baufortschritt. Sondern mit Stillstand. Während irgendwo in einer Amtsstube vielleicht eine Baugenehmigung auf Antwort wartet, sagen Jens und Antje: Wir warten nicht einfach. Wir überbrücken – mit allem, was uns einfällt. Und mit Dingen, die vielleicht auf keiner Bau-Liste standen. Sie reisen quer durch die Republik, treffen alte Freund:innen, tauchen in Ausstellungen ein und tanzen bei Nina Chuba und Deichkind auf dem Highfield-Festival. Mitten drin: Jens – ältester Nina‑Chuba‑Fan der Republik, der sein Festivalbändchen trägt und trägt und trägt, bis es womöglich eines Tages zu müffeln beginnt – und damit beweist, dass Jugendlichkeit manchmal nur eine Playlist entfernt ist. Zwischen all dem philosophieren sie über Arbeitszeitgesetze, Kapitalismus und warum Urlaub eigentlich eine Investition in die eigene Batterie ist. Antje steht mit klebrigen Fingern beim Brombeereinkochen, sortiert endlich das Bücherregal (mit ChatGPT‑Genrelisten) und stellt fest: Selbst Paartherapie passt noch in diesen Sommer. Außerdem: Kaffeeglück bei Bohnenstolz in Arnstadt, und Jens, ganz versunken in die Wim Wenders-Welt in der Bundeskunsthalle Bonn. Kurz gesagt: Eine Folge voller Wartezeitüberbrückungsmaßnahmen – mal chaotisch, mal philosophisch, immer mit einem Augenzwinkern. ⸻ Was ihr noch wissen solltet: Markennennung ohne Kohle Wir erwähnen Menschen, Marken und Orte – ohne Sponsoring, einfach weil wir Lust dazu haben. In dieser Folge dabei: – Olivia Vieweg – Ausstellung Heimat, aber anders. Comic‑Welten von Olivia Vieweg im Stadtmuseum Gera (14. 06.–21. 09. 2025) → gera.de – Bohnenstolz Kaffeerösterei & EspressoBar in Arnstadt – liebevoller Kaffeegenuss und Wohnzimmer‑Charme → bohnenstolz.de – Wim Wenders – „The Act of Seeing“ in der Bundeskunsthalle Bonn (01. 08. 2025–11. 01. 2026) – immersive Ausstellung seiner Polaroids, Filme & Fotos → bundeskunsthalle.de ⸻ Folgt uns auf: • Instagram: @kernsanierung-podcast • Facebook: Kernsanierung Podcast • Podigee Episoden-Webseite:Kernsanierung Podcast ⸻ Zum Schluss: Danke, dass Ihr zuhört. Mit uns denkt. Mit uns zweifelt. Und mit uns baut – an diesem Haus, an diesem Leben, an einer gemeinsamen Geschichte. Jetzt: Zurücklehnen, Herz öffnen, Folge starten.
218 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Sykotisches Miasma Diszipliniert, ehrgeizig und ausdauernd – sykotische Sportler kennen ihre Ziele genau. Aber wo liegt die Grenze zwischen gesunder Ambition und Überlastung?
In der kommenden Folge von „Der Welpentrainer“ mit André Vogt und Eva Birkenholz wird's unterhaltsam und ein bisschen selbstironisch: Es geht um die typischen Sätze, die wohl jeder Hundehalter schon einmal gesagt hat – oder regelmäßig sagt. Von „Der tut nix“ bis „Das macht er sonst nie“ – André und Eva nehmen die Klassiker unter die Lupe, erklären, was wirklich dahintersteckt, und zeigen, wie solche Aussagen manchmal mehr über den Menschen als über den Hund verraten. Mit einem Augenzwinkern, aber auch mit fachlichem Blick sprechen die beiden darüber, wie wir bewusster mit Sprache im Umgang mit unseren Hunden umgehen können – und warum das Training manchmal schon im ersten Satz beginnt. Ab Sonntag überall verfügbar – in der neuen Folge von „Der Welpentrainer“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Schröder, Friederike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Freunde bleiben nach der Trennung? Klingt erstmal nach einem wilden Ritt auf dem Einhorn der Beziehungsmythen – aber in dieser Folge von Freundschaft Plus zeigen wir dir mit einem Augenzwinkern, wie das tatsächlich funktionieren kann. Wir sprechen darüber, wie du entspannt eine Freundschaft mit deinem Ex oder deiner Ex aufbauen kannst, ohne dass es kompliziert wird. Freundschaft nach der Beziehung ist möglich – und wir verraten euch, wie es mit ein bisschen Humor und Gelassenheit klappt.Ein Podcast aus den Wake Word Studios.Host: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Top 10 Wege deine Beziehung zu sabotieren – und warum das deine Fitness brutal zerstörtDu willst deine Beziehung garantiert an die Wand fahren? Dann hör genau zu – hier sind die Top 10 Wege, wie du Liebe Schritt für Schritt sabotierst.Aber Achtung: Was du dabei nicht bedenkst – jeder dieser Beziehungskiller zerstört gleichzeitig deine körperliche und mentale Performance!Die Top 10 Sabotage-Strategien und ihre brutalen Fitness-Folgen:Ständiges Vergleichen → Cortisol-Explosion zerstört einfach allesUnerfüllte Erwartungen → Stresshormone blockieren FettverbrennungDer eine Satz, der alles kaputtmacht → Immunsystem im freien FallEmotionale Sabotage → Schlafqualität zerstört, Regeneration unmöglichWarum Männer und Frauen völlig aneinander vorbeireden → unterschiedliche Stressreaktionen und was unser Gehirn damit zu tun hatKontrolle vs. Freiheit → Adrenalin-Dauerschleife sabotiert das TrainingDas Schockierende: Während du unbewusst deine Beziehung ruinierst, crasht dein Körper mit. Chronischer Beziehungsstress ist Gift für Hormone, Muskelaufbau und Fettabbau.Mit einem Augenzwinkern, aber knallhart wissenschaftlich: Ich zeige dir nicht nur, welche Muster dein Liebesleben bedrohen, sondern auch wie sie deine Fitnessziele sabotieren und deine Gesundheit. Lerne die Warnsignale zu erkennen und beide Bereiche zu retten – bevor es zu spät ist.Hör rein, wenn du bereit bist für die harten Wahrheiten über Beziehungen, Stress und Performance.Ich bin gespannt, was Du zu dieser Episode sagst. Viel Spass beim Hören,Deine Mimi Lawrence.+++++++Werbepartner:Bears with Benefit: HIER LANG Code: MIMI40Support the showPLATZ 1 SPIEGEL BESTSELLER: Mein Buch: WENN NICHT JETZT, WANN DANN?! PLATZ ! HIER lang zu Thalia Hier zu Amazon Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencegesundheit Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
217 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Psorisches Miasma Spontan, kreativ und immer offen für Neues – psorische Menschen bringen Farbe in jede Sportgruppe. Doch wie lange hält die Begeisterung an?
Verkaufen fühlt sich für DICH manchmal unangenehm oder sogar aufdringlich an? Dann ist diese Folge wie ein frischer Eismatcha an einem heißen Sommertag – klar, belebend und voller Aha-Momente.
Carbon-Schuhe, Laufrucksack, Laufuhr, oder doch der ultimative Laufsnack? In dieser humorvollen Folge finden wir heraus, was deine liebsten Lauf-Gadgets über dich verraten. Ob Social Butterfly im Finisher-Shirt, Daten-Nerd mit Brustgurt oder Nostalgiker:in mit analogem Lauftagebuch – wir ordnen dich ein und nehmen dabei auch uns selbst nicht zu ernst. Freu dich auf ein Augenzwinkern, den ein oder anderen Aha-Moment und die Erkenntnis: Du bist wahrscheinlich mehr als nur ein Gadget.Foto: Canva/istockphotoluis/Getty Images ProMusik: No ExcusesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wolfgang & Diana melden sich mit kompakten Schreibtipps aus der Sommerpause! In rund zehn Minuten geben sie Impulse rund ums Schreiben – mal praktisch, mal inspirierend, mal mit einem Augenzwinkern. Ideal, um die Kreativität frisch zu halten – und natürlich, um bei der Sommer-Schreibaufgabe zu unterstützen. Perfekt für Hängematte, Balkon oder Bahnreise!
Dänu Wisler bringt sein Buch «Härzbluet» und die dazugehörige Musik mit ins Studio und ist live zu Gast. Dazu erzählen Weekaend und Mattiu die Geschichten hinter ihren Songs und Trauffers neues Album «Heubode» ist natürlich auch ein Thema! Dänu Wisler wird 60 – und veröffentlicht mit «Härzbluet» ein sehr persönliches Buch und Musik. In der Sendung erzählt er live, wie aus Erinnerungen Songs wurden. Das Buch erzählt von seiner Herkunft im Emmental, von seiner Familie, seinem Werdegang und den prägenden Erlebnissen, die ihn als Mensch und Musiker geformt haben. Die Musik zum Buch ist dabei kein Soundtrack, sondern ein musikalisches Tagebuch. Wisler singt über das, was ihn geprägt hat. Weekaend aus dem Glarnerland bringen mit «Mit Härz und Seel» einen Song mit, der direkt ans ESAF 2025 in Glarus angelehnt ist. Marco Desmoni, Sänger der Band, erzählt, wie der Song entstanden ist und warum er für die Band eine Herzensangelegenheit ist. Mattiu, der Singer-Songwriter aus Trun, bringt mit «Ei Va Bein» einen sehr persönlichen Song mit. Er sagt über den Song: «Dieses Lied ist für mich ein stiller Raum. Ein Moment, in dem alles laut werden darf. Das Herz, der Atem, das, was wehtut. Es geht ums Loslassen. Um das Fallen und wieder Aufstehen, ganz bei sich selbst.» Der Titel bedeutet «Es wird gut» – mehr dazu erzählt er in der Sendung, wo es natürlich auch den Song zu hören gibt. Sein neues Album heisst «Aura» und erscheint am 24. Oktober. Trauffers neues Album ist hingegen schon da, es heisst «Heubode» – und bleibt dabei ganz Trauffer: volkstümlich, direkt und mit einem Augenzwinkern. Auch ihn gibt es in der Sendung zu hören! Eine Sendung voller Geschichten, Musik und Menschen, die etwas zu erzählen haben – mit viel «Härzbluet» und noch mehr Klang.
"Streams Are My Reality"Der Häuptling der Cowboys, heilige Quarterbacks, die wundersame Natur der Bills und die Lebensschule SEC:Was Football uns zeigt, wenn er sich zeigt.Tristan und Sönke sprechen in ihrer Premierenfolge über die neuen Football Dokus der Streaming Dienste und die bevorstehende TV-Ehe zwischen ESPN und der NFL.Viel Spaß!Neuer Podcast "Seithline" Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In "Seithline - Der Football Culture Podcast" richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern - und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als nur ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.instagram @seithlinepodcastmusik: Scott Denton Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hochverehrte Leserschaft, in dieser Episode öffnen Fanny und Alina die Tür zu einem Kapitel, das gleichermaßen schmerzhaft wie schillernd ist: Fannys erste Geburt. Was als Klischee begann – Fruchtblase platzt beim Serienabend – verwandelte sich in ein episches Drama aus überfüllten Kreißsälen, missglückter PDA, Bein-Akrobatik und einem Baby, das partout nicht durch das Becken wollte. Zwischen Schmerzkotzen, grantigen Schwestern und Globuli-Witzen kämpfte sich Fanny 19,5 Stunden lang durch ein Erlebnis, das irgendwo zwischen „Horrorfilm“ und „Geburts-Operette“ rangierte. Lady Leisadale versichert Ihnen: Dies ist kein weichgespülter Wohlfühlbericht, sondern eine gnadenlos ehrliche Erzählung einer Frau, die sich ihren Weg durch Blut, Schweiß und Wehen gebahnt hat – und heute mit einem Augenzwinkern zurückblickt. Schickt uns eure MOMSPLAINING-Geschichten! Was habt ihr beobachtet oder erlebt – in Kita, WhatsApp-Gruppe, Spielplatz, Familie, Job? We listen and we judge hahaha - Mail an fanny@mamaleisa.de Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In der Beziehung ist alles gut – und trotzdem liegt die Lust flach? Willkommen im Club. Das kennen viele Paare. Besonders in Langzeitbeziehungen passiert es oft leise: Das Verlangen geht, der Sex, das Begehren - ohne sich abzumelden. In dieser Folge geht's um das stille Sterben der Leidenschaft – und um die Frage: Wie holen wir die Lust zurück in unser Leben – und in unser Bett? Mit einem Augenzwinkern, viel Gefühl und psychologischem Tiefgang. Und: Wir sprechen über eine oft übersehene Begleiterscheinung der Wechseljahre, die sich nicht in Hitzewallungen, sondern in erotischer Eiszeit zeigt. Natürlich, Sex ist nicht alles – aber wenn er fehlt, ist da eine Leerstelle im Beziehungsraum, die nich ohne Wirkung bleiben wird. Die tieferen Gründe für die große Lustlosigeit, die in vielen Beziehungen wohnt, die schauen wir uns in dieser Folge an – und Spoileralarm – es ist oft nichts was wir falsch machen, sondern dass wir vom Guten zuviel machen.#leidenschaft #lust #sexualitätWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Wo gehts denn hier zur Leidenschaft?"Podcast-Folge "Lass uns reden über Sex"Podcast-Folge "Erotic Blueprints"Podcast-Folge "Bioidentische Hormone" mit Nina Rugegeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine humorvolle Reise durch die Welt der Geschenke: Von den Klassikern, die immer gehen, bis zu den etwas verrückteren Ideen, die für ordentlich Lacher sorgen. Am Ende weißt du genau, wie du mit einem Augenzwinkern und dem richtigen Geschenk jede Beziehung ein bisschen schöner machst! Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textHandgepäckgebühren umgehen? Eurowings hat mit einem genialen „Kofferanzug“ die perfekte Antwort auf überteuerte Zusatzkosten bei Ryanair & Co gefunden.
Hochverehrtes Publikum, es war mir ein Fest, diese Folge zu dokumentieren, denn diesmal beehrte uns niemand Geringeres als die vortreffliche Ariana Baborie! Lady Leisadale berichtet exklusiv: Es wurde gelacht, gelitten, geluschert – und ja, auch über Kacke gesprochen. Ausführlich. Und herzlich. Mit gewohntem Real-Talk und einer Prise entwaffnender Ehrlichkeit erzählten Fanny, Alina und Ariana vom Mammutprojekt Einschlafbegleitung, emotionalem Auf und Ab im Babyjahr und der bittersüßen Erkenntnis: Nichts ist anstrengender – und nichts schöner. Zwischen Kinderwunschklinik, Still-Mythen, Baggerkäufen und Beziehungs-Momsplaining blieb kein Elterngefühl unberührt und kein Windeleimer unerwähnt. Ariana brachte nicht nur ihre unvergleichliche Stimme, sondern auch einen vollgepackten Erfahrungsschatz mit ins Gespräch: von Kinderwunsch-Odysseen bis Babyglück und nächtlicher Kopfhörer-Me-Time. Es wurde philosophiert, fabuliert – und wie immer hemmungslos eskaliert. Ein Fest für alle, die sich schon mal gefragt haben: „Bin ich eigentlich die Einzige, die beim Einschlafen ihres Kindes Podcasts hört und dabei fast ihren AirPod verschluckt?“ (Spoiler: Nein.) Mit Hochachtung und einem Augenzwinkern, Ihre Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio