Podcasts about telefonseelsorge

  • 446PODCASTS
  • 869EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about telefonseelsorge

Show all podcasts related to telefonseelsorge

Latest podcast episodes about telefonseelsorge

Psychologie to go!
Update Depression: Neue Therapien und praktische Tipps

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 67:00


Die Behandlung von Depressionen sind auch heute noch oft ein langwieriger Prozess, manchmal aus Versuch und Irrtum. Doch die Forschung steht nicht still – im Gegenteil: Heute geht es um Ernährung, Drogen und Magnete, und um Machen, machen, machen - anstatt reden. In dieser Folge fassen Franca und Christian den aktuellen Stand der Wissenschaft für dich zusammen und sammeln Erkenntnisse aus der modernen Depressionsforschung. Sie sprechen darüber, warum Depression als komplexe Systemerkrankung verstanden werden muss und was das für jeden Einzelnen bedeutet - und welche neuen Optionen sich für die Behandlung ergeben. Quellen (Auszug): COBRA Studie https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)31140-0/fulltext Darmmikrobiom und Depression https://www.nature.com/articles/s41398-022-01977-z.pdf Darm-Hirn-Achse https://www.preprints.org/manuscript/202501.2104/v1 Biologische Typen der Depression https://med.stanford.edu/news/all-news/2024/06/depression-biotypes.html Nerven „Entzündungen“ (Neuroninflammation) https://www.mdpi.com/1422-0067/26/4/1645 Stuhltransplantation und Depression https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31124390/ Mehr über Depression erfährst du im Buch "Psychologie to go!" (mit Checklisten zur Selbsteinschätzung und Tipps für Angehörige): Amazon: https://amzn.to/3zwtA7i Oder auf https://franca-cerutti.de/alle-produkte/buecher/psychologie-to-go-wie-verrueckt-sind-wir-eigentlich/ Im Fall von akuten Notfällen wende dich direkt an die Notrufnummer (112) oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) Hilfe bei Depression kostenfrei beim Info-Telefon Depression (0800 3344533) der Stiftung Deutsche Depressionshilfe oder an die Telefonseelsorge (0800 1110111 oder 0800 1110222) Weitere Angebote unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Die Profis | radioeins
Mikrobiom, Wasseramseln, Schafe und die Pest

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 37:31


Was verrät unser Speichel über die Bakterien in Magen und Dünndarm und wie könnte mit einer einfachen Speichelprobe künftig das Risiko für bestimmte Erkrankungen abgeschätzt werden? Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von „Die Profis“. Wir sprechen auch über Wasseramseln und wie die Vögel an lauten Flüssen kommunizieren. Hier wird auf Blinzeln statt Singen gesetzt. Welche Rolle spielen Schafe bei der Ausbreitung einer frühen Pestform? Wir fragen nach bei einem Evolutions- und Mikrobiologen. Und wir sprechen über die weltweit gesunkenen Suizidrate. Hinweis: Sollten Sie oder Menschen in Ihrem Umfeld Hilfe benötigen, können Sie sich unter anderem an die Telefonseelsorge, das Info-Telefon Depression, U25 oder MANO wenden.

Schwarze Akte - True Crime
#271 Der verschwundene Staatsanwalt – Rätsel um Ray G.

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 47:01 Transcription Available


Ein erfolgreicher Staatsanwalt verschwindet spurlos. Zurück bleiben nur rätselhafte Details. Im April 2005 fährt Ray, Staatsanwalt aus Pennsylvania, mit seinem Auto los und kehrt nie wieder zurück. Sein Wagen taucht später verlassen auf – doch er selbst bleibt unauffindbar. Was geschah in den Stunden vor seinem Verschwinden? Wurde er Opfer eines Verbrechens, floh er freiwillig oder steckt ein Geheimnis dahinter, das nie ans Licht kommen sollte? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Suizid und einen möglichen Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Bei depressiven oder suizidalen Gedanken erreichst du die Telefonseelsorge unter 0800-1110111 und 0800-1110222 täglich 24 Stunden, anonym, kostenlos und auch per Chat: https://www.telefonseelsorge.de Fotos von Ray: https://t1p.de/gtzck https://t1p.de/b2y1h --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode nicht aufgeklärt.

Doppelgänger Tech Talk
AI-Milliardenrennen & Mini-Tech-Crash #486

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 59:21


Anthropic plant statt 5 nun 10 Milliarden Dollar einzusammeln. Eine MIT-Studie sorgt für Skepsis am Markt: 95 % der untersuchten KI-Piloten zeigen keinen direkten Profit-Effekt. Gleichzeitig erreicht OpenAI erstmals 1 Milliarde Dollar Monatsumsatz. Googles „Made by Google“-Event mit Pixel-Handys, Foldables und prominenten Auftritten; Musks gescheiterte Pläne für eine neue Partei; eine Kontroverse um ChatGPT im Therapeutenmodus; Julia Klöckner und CDU-IT-Pläne; Nvidias Probleme im China-Geschäft; sowie ein halbes Unicorn aus der deutschen Defense-Branche. Hast Du suizidale Gedanken? Bitte wende Dich an die nächste psychiatrische Klinik oder rufe in akuten Fällen den Notruf an unter 112. Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 oder online www.telefonseelsorge.de⁠ Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Anthropic verdoppelt Funding auf 10 Mrd. (00:04:00) AI-Skepsis: MIT-Studie zu Piloten (00:13:45) Nutzung von ChatGPT vs. Google-Suche (00:20:10) Meta stoppt Hiring Frenzy (00:24:00) OpenAI erstmals 1 Mrd. Monatsumsatz (00:28:45) Made by Google Event & Pixel-Launch (00:34:45) Tesla-Werk, Musk & die „America Party“ (00:38:20) ChatGPT im Therapeutenmodus (00:42:30) Julia Klöckner & CDU-App-Pläne (00:48:00) Nvidia Chips & Trump-Deals (00:55:35) Stark Defense Shownotes Anthropic plant, bis zu 10 Milliarden Dollar aufzubringen – ⁠bloomberg.com⁠ US-Tech-Aktien von Sorgen über Zukunft des KI-Booms betroffen – ⁠ft.com⁠ Nutzung von Smart-Assistenten: Wetter, Timer, Musik – ⁠sherwood.news⁠ Meta stoppt KI-Einstellungen nach Ausgabenrausch – ⁠wsj.com⁠ OpenAI verzeichnet ersten Milliardenerlös, hoher Rechenleistungsbedarf – ⁠cnbc.com⁠ Meta schließt Cloud-Deal mit Google über 10 Milliarden Dollar ab – ⁠theinformation.com⁠ Tesla-Werk: Evakuierung nach Batteriezellen-Brand in Grünheide – ⁠handelsblatt.com⁠ Elon Musk und die politische Partei - Rückzieher – ⁠wsj.com⁠ Was meine Tochter ChatGPT vor ihrem Tod sagte - NYT – ⁠nytimes.com⁠ Intensive Verbindung: CDU und Frank Gotthardt – ⁠table.media⁠ Nvidia China H200 – ⁠theinformation.com⁠ Trumps Entscheidung über Chips Act Unternehmen und Eigenkapital – ⁠wsj.com⁠ Trump will Airbnb-Mitgründer als Regierungsdesignchef einsetzen – ⁠bloomberg.com⁠ Elon Musk wollte Mark Zuckerberg für ein $100-Milliarden-Angebot für OpenAI gewinnen. – ⁠ft.com⁠ Stark Defence: Deutsches Drohnen-Startup mit 500 Mio. Dollar bewertet – ⁠trendingtopics.eu⁠

Unboxing Agile
#163 Zwischen Verlust und Erfolg: Die unglaubliche Geschichte von Mirko Korder

Unboxing Agile

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 69:13


Bevor es losgeht, noch eine schöne Aktion in eigener Sache. HelloAgile bietet diesen Sommer allen Non-Profits, sozialen Einrichtungen, öffentlichen Bildungsträgern und NGOs 50 % Rabatt auf alle Leistungen – von OKR-Einführungen bis zu Leadership-Programmen und LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshops. Interesse? Einfach an david@helloagile.de oder via LinkedIn an David Hillmer schreiben. In dieser Folge gibt es erstmals eine Triggerwarnung: Wir sprechen auch über Suizid, Depressionen und Krankheit. Falls diese Themen für dich belastend sind, höre die Episode am besten gemeinsam mit jemandem. Wenn du selbst betroffen bist, findest du Hilfe bei der Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111. Und jetzt zur Folge: Heute spreche ich mit Mirko Korder über Resilienz und Inklusion. Wir haben uns bei einer IHK-Veranstaltung zum Thema "Krisen meistern" kennengelernt. Dort erzählte Mirko seine beeindruckende und bewegende Lebensgeschichte, die viele zu Tränen rührte und zum Nachdenken brachte – über das eigene Leben und darüber, wie wertvoll es ist. In dieser Episode erfährst du, was Mirko erlebt hat, wie er Krisen gemeistert hat und welche Erkenntnisse wir alle daraus ziehen können.

Update - Deutschlandfunk Nova
Essstörung - Warum so viele Mädchen magersüchtig sind

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 18:30


Antonia war 14, als sie magersüchtig wurde. Drei Mal wurde sie deshalb in der Klinik behandelt. Antonia ist keine Ausnahme. Die Hälfte aller, die wegen einer Essstörung ins Krankenhaus kommen, sind gerade mal zwischen zehn und 17 Jahren alt. **********HilfsangeboteKontakt zur Telefonseelsorge und div. BeratungsstellenInformationen zu Essstörungen und Hilfsangeboten des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)Informationen zu Essstörungen und Hilfsangeboten des Bundesfachverbands Essstörungen e.V.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Antonia, berichtet über ihre Magersucht Gesprächspartnerin: Katrin Gramatke, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Ist das noch normal?
Entspannung, Pausen, Urlaub - Warum Erholung kein Luxus ist!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 55:36


Urlaubszeit – und doch fällt es vielen schwer, wirklich runterzufahren. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und die Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA darüber, warum Pausen und richtiges Entspannen für Körper und Psyche unverzichtbar sind. Was macht dauerhafter Stress mit uns – von Schlafproblemen, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten bis zu Verspannungen, Magen/Darm-Beschwerden oder Herzrasen? Warum ist gedankliches Abschalten so schwierig, und wieso fühlen sich viele schuldig oder haben FOMO, wenn sie mal wirklich nichts tun?Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.atMental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Shortcut – Schneller mehr verstehen
K.-o.-Tropfen: Was Betroffene erleben und wie die Behörden versagen (Wdh.)

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 23:17


Straftaten mit K.-o.-Tropfen sind schwer zu erfassen, Täter kommen oft davon. Ein SPIEGEL-Team um Julia Kopatzki hat Dutzende Betroffene interviewt. Und stellte fest, dass Politik und Behörden kaum Hilfe bieten. Diese Folge ist eine Wiederholung vom 25.04.2025. Ihr seid selbst oder eine euch vertraute Person von sexueller Gewalt betroffen? Hier könnt Ihr anonym Kontakt aufnehmen: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016 / Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530. Alternativ ist auch die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar. Entweder telefonisch unter 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222, per Hilfe-Chat oder E-Mail. ---------------------- Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. ---------------------- »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Betroffene über K.-o.-Tropfen: »Ich war ausgeliefert, ohne zu wissen, woher es kommt« »Needle Spiking«: Die Angst vor der Spritze im Nachtklub ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Kolja Fach, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Von der Selbstverleugnung zur Selbstwirksamkeit – Ronald Kalbermattens Weg aus dem Burnout

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 45:12


Ronald Kalbermatten hat fast alles gemacht: Maurer, Barkeeper, Unternehmer, Sicherheitsdienstleister – immer auf der Suche nach dem einen Job, der sich endlich richtig anfühlt. Doch statt Erfüllung fand er sich irgendwann am Tiefpunkt wieder – körperlich, emotional und existenziell erschöpft. Der Burnout war der Moment, in dem das Leben ihn zwang, hinzuhören. In dieser Folge erzählt Ronald, wie tief die Prägungen aus seiner Kindheit wirkten, warum er lange dachte, Anerkennung sei wichtiger als Authentizität – und was passiert ist, als er diese Überzeugung losgelassen hat. Wir sprechen über emotionale Grenzpunkte, die heilende Kraft der Natur, über berufliche Klarheit durch Stille und darüber, warum Veränderung erst möglich wird, wenn wir aufhören zu funktionieren. Wenn du das Gefühl kennst, dass du längst nicht mehr bei dir bist – und eigentlich alles in dir ruft: „Da geht noch mehr“ – dann ist diese Folge für dich. In dieser Folge sprechen wir offen über Themen wie Burnout, emotionale Krisen und Suizidgedanken. Wenn es dir im Moment nicht gut geht oder du selbst an Suizid denkst, dann sprich bitte mit jemandem darüber. Du bist nicht allein. Hilfe bekommst du jederzeit – anonym, vertraulich und kostenfrei – zum Beispiel bei der Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (in Deutschland) oder über https://www.telefonseelsorge.de. In der Schweiz erreichst du unter 143 rund um die Uhr das Angebot von Die Dargebotene Hand: https://www.143.ch. Bitte hol dir Unterstützung. Es gibt einen Weg.

Thema des Tages
Wie gefährlich ist Epstein für Trump?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 47:39 Transcription Available


Der Fall rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bringt US-Präsident Donald Trump immer mehr in Erklärungsnot. Seine einst enge Freundschaft mit dem 2019 in Haft verstorbenen Multimillionär wirft ebenso Fragen auf wie Trumps Umgang mit den laufenden Ermittlungen. Patrick Kainz, Rechtsanwalt mit einer Zulassung in Österreich und für den Bundesstaat New York, in dem der Fall Epstein verhandelt wurde, spricht über die juristische Seite des Skandals und darüber, wie gefährlich die Causa für Trump noch werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).

Ist das noch normal?
Magersucht, Bulimie, Binge Eating & Co. - Anzeichen & Hilfe bei Essstörungen

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 67:04


In der nächsten Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ besprechen Jenny Kogler und Daniel Martos die unterschiedlichen Essstörungen: Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), Binge-Eating-Störung (Essanfälle), orthorektische Verhaltensweisen und die weniger bekannte Body-Dysmorphia-Störung, bei der das eigene Spiegelbild verzerrt wahrgenommen wird.Sie klären, wann normales Essverhalten zur Essstörung wird, welche psychischen Mechanismen hinter Kontrolle, Scham und Heißhunger stecken und wie Therapeut*innen eine präzise Diagnose stellen. Außerdem besprechen sie den Ablauf einer Therapie für Essstörungen - von kognitiver Verhaltenstherapie, Ernährungsberatung, Achtsamkeitstraining usw. Daniel teilt Einblicke aus der Praxis und gibt Angehörigen Tipps, wie sie liebevoll unterstützen können.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Jenny Kogler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:Zum Thema Essstörung:· sowhat.: Führendes Kompetenzzentrum für die ambulante Behandlung von Menschen mit Essstörung in Wien, St. Pölten und MödlingBeratung, Diagnostik und Behandlung für bis zu drei Jahre auf Kasse. https://www.sowhat.at/· Österreichische Gesellschaft für Essstörungen: Eine Liste aller Beratungsstellen, nach Bundeländern sortiert:https://www.oeges.or.at/Essstoerungen/Hilfe-fuer-Betroffene/Beratungsstellen/index.php/ · Essstörungs Hotline:Kostenlose, österreichweite und anonyme Hotline für Essstörungen der Wiener Gesundheitsförderung 0800 / 20 11 20 MO - DO 12.00 - 17.00 Uhr E-Mail Beratung: hilfe@essstoerungshotline.at http://www.essstoerungshotline.at · Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.atMental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Ist das noch normal?
Social Media und Influencer – Zwischen Realität und Wunschvorstellung!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 64:04


In dieser Woche beschäftigen sich Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA, in der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ mit einem brisanten Thema: Die Gefahren von Social Media und Smartphones für Kinder und Jugendliche. Wie wirken sich ständiges Vergleichen, Likes und Followerzahlen auf junge Psychen aus? Wie entsteht Handysucht, und welche psychischen Folgen – von Schlafstörungen bis zu Selbstwertzweifeln – sind heute bei Heranwachsenden alarmierend verbreitet? Außerdem wollen die beiden über den Traumjob Influencer sprechen: Wieviel Arbeit, Zeit und Mitarbeiter*innen braucht es wirklich und sind virale Videos wirklich immer so spontan wie sie wirken? Welche Unsicherheiten und Probleme haben Influencer und wie geht es ihnen psychisch, wenn es mal nicht gut läuft? Darüber hinaus besprechen sie welche Empfehlungen es für Eltern gibt, um Balance, Medienkompetenz und Resilienz zu fördern?Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:Safer Internet:Die Plattform für die sichere Nutzung des Internetswww.saferinternet.atSelbsttest zu Computer- und Internetsucht:www.ins-netz-gehen.de/test-handysucht-computersucht· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

HEISSE EISEN
Folge 151 – Ernstere Gedanken

HEISSE EISEN

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 25:52


Olli und Silvana besprechen in dieser Folge zwei Themen, die sie in den letzten Tagen beschäftigt haben. Zum einen geht es um Leistungssteigerungen und das Anti-Doping-Gesetz, das ja ausdrücklich auch für den Hobby-Bereich undnicht nur für Profisportler gilt. Es geht um die Frage, ob und wann die Einhaltung eigentlich auch bei Sportschützen geprüft wird.Zum anderen geht es um einen Vorfall auf einer Schießanlage, bei dem jemand ein Sportgerät absichtlich missbräuchlich benutzt und seinem Leben vor diversen Zeugen ein Ende gesetzt hat. Vor diesem Hintergrund kommt hier der ausdrückliche Verweis auf die Telefonseelsorge – bitte kontaktiere diese Experten, damit es in einem Zustand akuter Verzweiflung oder tiefer Depression nicht zu einem Suizid kommt. Mehr Infos und alle Kontaktmöglichkeiten findest Du hier: https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/ Bei Feedback zur Folge oder Anregungen, Themenvorschlägen, kannst Du uns gern kontaktieren: per Instagram oder per Mail. Die Adresse findest Du auf der Internetseite heisseeisenberlin.deMerch gibt es über diese Seite

Ist das noch normal?
Phobien & Urlaubsängste – Wie man Flugangst, Insektenphobien und Co. überwinden kann

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 45:06


Viele kennen das: Die Vorfreude auf den Urlaub – und plötzlich blockiert uns die Angst vor dem Fliegen, vor Insekten oder vor dem Sprung ins offene Meer.Solche Phobien können uns selbst die schönsten Abenteuer vermiesen. Doch Phobien und spezifische Ängste sind behandelbar – oft schnell und ohne jahrelange Therapie.In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA mit Johannes Rother, M. Sc., Psychologe von Phobius.Phobius ist ein auf Phobien spezialisiertes Zentrum in Wien, Graz, Klagenfurt, Villach, Judenburg und seit neuestem auch online, in dem Virtual Reality und Bio-Feedback genutzt wird, um Ängste in sicheren, virtuellen Umgebungen zu konfrontieren und zu überwinden. Meli und Romana probieren selbst die VR-Brille aus und berichten live von ihren Erfahrungen. Gemeinsam mit Johannes Rother besprechen sie, wie schnell oft sichtbare Erfolge bei der Behandlung von Phobien eintreten, warum der Verstand Ängste nicht einfach wegdenken kann und wie gezieltes „Üben“ in der virtuellen Welt direkt ins Gehirn greift.Diese Sendung zeigt, wie du deine Urlaubsängste endlich loswirst – und wieder unbeschwert reisen kannst.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Phobius – Phobiezentrum in Wien, Graz, Villach, Klagenfurt, Judenburg und online – Behandlung von Phobien und spezifischen Ängsten mit VR-Brille und Bio-Feedback durch klinische Psycholog*innen, Behandlungen können mit der Krankenkasse verrechnet werdenhttps://phobius.at/· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/· Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at· Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schülererreicht. www.mentalhealthdays.eu

Vom Wahn und Sinn
Über Freiheit und andere Auswirkungen 1

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 52:11


Persönliche Freiheit Teil 1; Einschränkung oder Pflicht; Geldstrafen und Tagessätze, bis Freitot.  Ein Fahrzeug, ein Sicherheitsgurt, eine Überlegung: Ist es dem Staat erlaubt, mir vorzuschreiben, wie ich mich selbst zu schützen habe? Alex nimmt ein Konzept aus einer vorherigen Episode wieder auf – die persönliche Freiheit. Stellt es nicht einen Eingriff in deine individuelle Freiheit dar, wenn eine Regel, wie das Anschnallen, lediglich mit dem Argument gerechtfertigt wird, dass es deinem eigenen Schutz dient?Chris sieht's anders: Es dreht sich nicht ausschließlich um dich. Wenn du mit einem Wingsuit fliegst und dabei stürzt, was bedeutet das für deine Kinder? Versicherung, die Sicherheit anderer und die Vorbildfunktion spielen auch eine Rolle.Welche Befugnisse sollte ein Staat haben und welche sollte er in einem freien, demokratischen Land nicht haben? Wir diskutieren über Vorschriften, mögliche Grauzonen, das Recht auf Fehltritte und die Verantwortung, diese zu korrigieren. „You mean I could choose certain death?" 
"A choice nevertheless, or perhaps an alternative. You see I believe in freedom. Not many people do, although they will of course protest otherwise. And no practical definition of freedom would be complete without the freedom to take the consequences. Indeed, it is the freedom upon which all the others are based.“aus Going Postal, von Terry Pratchett  Aber was geschieht, wenn Bußgelder zu einer höheren Akzeptanz führen? Beispiel aus dem Kindergarten: Zu spät, jedoch "Strafe"/"Gebühr" beglichen – alles in Ordnung?Alex sinniert über Einführung eines Punktesystems für kleinere Verkehrsverstöße, das dem System der Punkte in Flensburger ähnelt. In einer freundlicheren Ausführung, natürlich. Sollten Geldbußen in einem angemessenen Verhältnis zu den finanziellen Mitteln oder dem Einkommen stehen?  Anekdote: Strafe auf Tagessatz in Höhe von rund 250.000 Euro für Verkehrsdelikt einer Person mit besonders hohem Einkommen. Fair oder total übertrieben?Zum Schluss wird's ernst: Alex spricht über das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Darf man sterben, wenn das Leben nur noch aus Schmerz besteht? Wo endet medizinische Pflicht und wo beginnt menschliche Freiheit?Begleite uns auf dem Weg, der zwischen der Sehnsucht nach Freiheit und der Übernahme von Verantwortung, zwischen rechtlichen Normen und emotionalen Empfindungen verläuft. Wie gewohnt gilt: Es besteht kein Anspruch auf absolute Wahrheit, sondern vielmehr der Versuch, sich auf die Suche zu machen. Hilfe bei Suizid-GedankenDu bist selbst betroffen von Gedanken an Selbsttötung? Hilfe findest Du bei der anonymen Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 - www.telefonseelsorge.deTelefonberatung für Kinder und Jugendliche: 116 111 - www.nummergegenkummer.de --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------

Podcast Bistum Passau
50 Jahre Telefonseelsorge im Bistum Passau

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 21:45


Seit 50 Jahren gibt es im Bistum Passau die Telefonseelsorge. Und die ist heute genauso gefragt, wie damals. Rund um die Uhr – 24 Stunden - 7 Tage die Woche - ist dort jemand erreichbar. Und rund um die Uhr, wird dort auch angerufen. 50 Jahre Telefonseelsorge ist das Thema im Interview. 0800/ 111 0 222 ist übrigens die Nummer der Telefonseelsorge – wenn sie Hilfe brauchen. Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr.

Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
#142 Nele Dörk - Laufluencerin I Auf dem Weg mit eigenem Laufblog RUNNERFEELINGS

Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 70:48


Auf dem Weg mit einer leidenschaftlichen Läuferin. Nele Dörk hat 2018 mit RUNNERFEELINGS einen der mittlerweile bekanntesten Laufblogs Deutschlands gestartet. Sie ist Laufluencerin und Expertin für Brand Marketing sowie SEO Content Marketing. Ihr liegt authentischer Content am Herzen, das zeigt sich auch daran, dass sie auf ihren Kanälen laut und deutlich über mentale Gesundheit spricht. Ihr Motto: „I don't write content. I create stories.“ Zu ihrer Story gehört auch ihre Erkrankung der Erschöpfungsdepression, über die wir in der Folge sehr offen sprechen. Daher an dieser Stelle der Hinweis, wenn Du Dich von diesem Thema betroffen fühlst oder Unterstützung suchst, findest Du hier hilfreiche Informationen und Anlaufstellen: Die Deutsche Depressionshilfe bietet Informationen und Unterstützung unter https://www.deutsche-depressionshilfe.de Sind auch telefonisch unter 0800/3344533 erreichbar. Auch die Telefonseelsorge ist unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Die Folge im weiteren thematischen Überblick: ⇨ Besondere Meilensteine/Erlebnisse als Läuferin ⇨ Motivation für den Start von RUNNERFEELINGS ⇨ Phase, in der das Laufen Nele nicht mehr gut getan hat ⇨ Traum wird wahr mit einem großen Artikel im Laufmagazin Runner's World ⇨ Kritische Betrachtung von Lauf-Communities ⇨ Heutige Motivation fürs Laufen Links zu Nele https://www.instagram.com/neledoerk https://www.linkedin.com/in/nele-dörk https://www.runnerfeelings.com Links zur AUF DEM WEG Family Intro-Stimme Henrike Tönnes: www.henriketoennes.de Intro/Outro-Musik Hannes Knechtges: www.instagram.com/hannes_knechtges Meine Website https://sebastian-messerschmidt.de Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ Mein Instagram Profil https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ Bis bald auf dem Weg

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Levi Penell: So wie jetzt kann ich es nicht mehr lange machen

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 78:26


Im Januar 2024 hat Levi Penell sein erstes Video auf TikTok gepostet. Gerade mal anderthalb Jahre später folgen ihm dort und auf Instagram über eine Million Menschen. Für mich sind seine Videos oft, als würde ich ein Lexikon des unnützen Wissens an einer beliebigen Stelle aufschlagen - und dann in enormer Geschwindigkeit und mit völlig unerwarteten Zusammenhängen etwas lernen, von dem ich vorher nie gedacht hätte, dass es mich interessiert. Wer ist dieser Typ, der durch seine TikTok-Videos schon Verschwörungstheorien und ein Gerichtsverfahren angezettelt hat? Der - als Berliner - zum Ehrenbotschafter von Castrop-Rauxel ernannt wurde und mit gerade mal 25 und noch vor dem Masterabschluss sagt, dass er seinen Job so, wie er gerade ist, nicht mehr lange machen kann? Das hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Levi Penell. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Levi Penell Instagram: @/LeviPenell https://www.instagram.com/LeviPenell/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► "Jede JOKO & KLAAS Show ever und was daraus wurde" von Nein Marius: https://www.youtube.com/watch?v=K5oOoj1TnYo Die Folge Deutschland3000 mit Joko Winterscheidt findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:76ee6955837c49fd/ Den Sockenpuppenzoo Podcast vom SWR gibt‘s hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/urn:ard:show:d223c352027c8c67/ Deep Doku Schloss Einstein - Stars von früher packen aus: https://www.rbb-online.de/podcasts/deep-doku/episoden/deep-doku-ep088.html Telefonseelsorge oder andere Hilfsangebote bekommt ihr hier: Rund um die Uhr bei der Hotline der Telefonseelsorge - auch anonym. Die Nummer ist 0800-1110111 Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und gesellschaftliche Aufgaben erreicht ihr rund um die Uhr, anonym und kostenlos: 08000 - 116 016 ►►► Redaktion: Gina Thoneick, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

Ist das noch normal?
Arbeit am inneren Kind – Wie unsere Vergangenheit unser erwachsenes Verhalten steuert

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 49:58


Unsere frühesten Erfahrungen prägen uns tief – lange bevor wir verstehen, was wir tun oder sagen, geschweige denn was der Grund dafür ist. Bei Österreichs erster Mental Health Show „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ bespricht Meli Tüchler gemeinsam mit dem psychotherapeutischen Experten Daniel Martos diese Woche, wie unser inneres Kind, also das Kindheits-Ich, heute noch unsere Gefühle und Handlungen lenkt.Sie beleuchten, wie Glaubenssätze aus der Kindheit – etwa „Ich bin nicht gut genug“ oder „Niemand hört mir zu“ – in erwachsenen Beziehungen und im Berufsalltag aktiviert werden, oft ohne aufzufallen. Daniel erklärt woher das kommt und wie wir lernen können, diese Grundannahmen zu verändern: vom Brief an das innere Kind über imaginative Tröstungs-Rituale bis hin zu achtsamen Selbstgesprächen, mit denen wir alte Wunden liebevoll versorgen.Außerdem erklären Meli und Daniel, wann es sinnvoll ist, professionelle Unterstützung zu suchen, und worauf man bei der Auswahl eines Therapeuten achten sollte. Diese Folge gibt dir Wissen, Werkzeuge und Mut, deine Kindheitsmuster zu verstehen und mit Schematherapie Schritt für Schritt zu verändern.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.atMental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Podcast Bistum Passau
50 Jahre Telefonseelsorge - Rückblick auf die Anfänge

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:08


Die Passauerin Maria Lehner ist heute 91 Jahre alt. Sie hat 5 Kinder großgezogen, freut sich heute über 12 Enkelkinder und 4 Urenkel. Im Rückblick auf 50 Jahre Telefonseelsorge im Bistum Passau, erzählt Maria Lehner aus ihrer Dienstzeit bei der Telefonseelsorge. Sie arbeitete dort von 01.08.78 bis 15.04.87. Sie weiß heute noch ganz genau – wann und wie lange – sie hat in kleinen Kalenderbüchlein genau Buch geführt, über jeden Dienst - und in diesen Büchlein hat sie mit uns gestöbert. Hier erzählt sie ihre ganz persönliche Geschichte mit und über die Telefonseelsorge.

Unter Uns Gesagt
Betty Taube: Wie Therapie meine Lebensfreude zurückbrachte (Wdh.)

Unter Uns Gesagt

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 56:37


Wiederholung wegen Sommerpause:Heute zu Gast ist Model und Content Creatorin Betty Taube. Im Gespräch mit Janne steht vor allem das Thema Therapie im Mittelpunkt. Die 29-jährige Frohnatur wuchs bei ihrer suchtkranken Mutter auf, die ihr schon als kleines Kind einiges abverlangte. Diese schmerzhaften Erfahrungen stürzten sie später in eine schwere Depression. Wann sie gemerkt hat, dass etwas nicht stimmt und wie Betty es dank Therapie da rausgeschafft hat, hört ihr hier. Unsere Rabattcodes sowie alle Links zu unseren Social Media Kanälen findest du hier: https://linktr.ee/unterunsgesagtUnd hier wie versprochen noch die Beratungs- & Notrufstellen:Telefonseelsorge: für eine anonyme und kostenlose Beratung rund um die Uhr. Ihr könnt sie unter den bundesweiten Telefonnummern (0800) 111 0 111 oder (0800) 111 0 222 erreichen. Darüber hinaus bietet die Telefonseelsorge auch Beratung per E-Mail und im Chat an.Info-Telefon der Deutschen Depressionshilfe: montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr unter der Nummer (0800) 33 44 533 erreichbar. Neben dem direkten Kontakt bieten sie auch einen Selbsttest sowie umfassende Informationen und Adressen zum Thema Depression an.Ich wünsche euch viel Spaß bei dieser Folge!

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 308: Mattering - Wieviel Bedeutung brauchst Du?

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 53:41


In dieser Folge schnappen wir uns Kaffee, Erdbeeren – und ein großes Thema: Mattering, vom Englischen "matter"= bedeuten. **Was gibt uns das Gefühl, wichtig zu sein? Und was passiert, wenn genau das fehlt?** Wir sprechen über Likes, Leere, leise Zweifel – aber auch über echte Begegnung, kleine Gesten mit großer Wirkung und die Frage: **Wie zeige ich anderen, dass sie zählen?** Ein Gespräch über Bedeutung, Bindung und das Bedürfnis, gesehen zu werden. Persönlich, psychologisch und wie immer mit einer Portion Frühstücks-Leichtigkeit. **Wir sprechen über trügerische Bestätigung via Social Media, über Einsamkeit, Mutter-Theresa-Komplex und psychische Probleme wie auch über Suizidalität**, die sich in der Folge von gefühlter Bedeutungslosigkeit einstellen können. Eine Anlaufstelle bei suizidalen Krisen ist nach wie vor die Telefonseelsorge(https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/) . Bitte nutzt diese Kontaktmöglichkeit. **Und das Zitat, was Michael am Anfang erwähnt hat, stammt natürlich von Nelson Mandela: " Ich verliere nie. Entweder gewinne ich, oder ich lerne."** Mit diesen Gedanken wünschen wir Euch einen wunderschönen Sonntag und freuen uns auf Eure Kommentare. Annika + Tilly

Ist das noch normal?
Ausgrenzung und Anderssein – Angst vor dem Unbekannten

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 50:10


Stell dir vor, du sitzt im Stadion und neben dir jubelt jemand in einem Trikot des Teams, das gegen „dein“ Team spielt – deine Meinung, Reaktion und Einstellung zu der Person wird sich sofort ändern. In unserer neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ untersuchen Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos, was passiert, wenn sich Menschen begegnen, die anders sind – sei es in Herkunft, Alter, Sexualität, Glaube, politischer Überzeugung oder Fan-Gruppenzugehörigkeit. Sie hinterfragen, warum Fremdes bei Vielen Misstrauen oder Ablehnung auslöst und wieso einige Menschen dadurch sogar bösartig werden können.Daniel erläutert die psychologischen Hintergründe: von In-Group/Out-Group-Dynamik über kognitive Verzerrungen bis hin zu unserem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Gemeinsam schauen sie, wie Schubladendenken und Vorurteile entstehen, und erarbeiten konkrete Strategien, mit denen man Empathie fördern und Barrieren abbauen kann.Diese Folge steckt voller Einsichten und praktischer Tipps, damit wir uns auch in unserer Unterschiedlichkeit als Menschen begegnen können, statt uns voreilig abzulehnen und zu verurteilen.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.atMental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Ganz offen gesagt
#37 2025 Über den Anschlag in Graz - mit Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 61:32


Mechthild Schroeter-Rupieper ist Familientrauerbegleiterin und Buchautorin. Sie hat mehrere erfolgreiche Bücher über Abschied und Trauer geschrieben, in ihrem Lavia Institut für Familientrauerbegleitung hat sie das „Lavia Trauermodell“ für Familien aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen erarbeitet. Mit Saskia Jungnikl-Gossy spricht sie über den Terror-Anschlag an einer Grazer Schule, kollektive Trauer, Sprachlosigkeit und wie man Rituale nutzen kann, um besser mit Trauer umzugehen.Wichtige Anmerkung: Die Tonqualität der Episode ist nicht so gut wie gewohnt - wir bitten um Entschuldigung!Im Gespräch kommen hilfreiche Kontakte und Projekte zur Sprache – weiterführende Infos und Links dazu findest du hier:Das Lavia Haus: Unterstützung und Begletung bei TrauerfällenIm Podcast Todesmutig geht es um Verlust, den Tod, Trauer und das Weiterleben.Lehrgänge zu FamilientrauerbegleitungDie Caritas Wien bietet hier Unterstützung für trauernde Menschen, hier gibt es Angebote der Diakonie.Weitere Hilfe in Krisen findest du hier:Telefonseelsorge: 142, telefonseelsorge.at, Beratung per Telefon (0–24 Uhr), E-Mail oder Chat (16–23 Uhr)Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95, kriseninterventionszentrum.at, Beratung für Menschen in Krisen via Telefon (Montag bis Freitag 10–17 Uhr) oder E-MailSozialpsychiatrischer Notdienst Wien: 01/313 30, psd-wien.at, Soforthilfe für Menschen in Krisen in WienHelpline des Berufsverbands österreichischer Psychologen: 01/504 80 00, boep.or.at, Beratung am Telefon (Montag bis Freitag 9–16 Uhr) und via E-Mail Rat auf Draht: 147, rataufdraht.at, Beratung für Kinder und Jugendliche am Telefon (0–24 Uhr), per E-Mail und ChatServicetelefon der Wiener Kinder- und Jugendhilfe: 01/4000 80 11, Beratung bei Fragen, Sorgen, Konflikten und Krisen in Familien, Vermittlung zu den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in Wien (Montag bis Freitag 8–18 Uhr)Psychologische Studierendenberatung: per Telefon und persönlich im jeweiligen Bundesland, E-Mail und Videochat erreichbar: Psychologische StudierendenberatungWeiterführende Hilfe:Das Buch "Ich bin Todesmutig - Vom Umgang mit Trauer im Leben" zum Podcast erscheint im Herbst 2025: Benni Bauerdick und Mechthild Schroeter-Rupieper haben es sich zur Aufgabe gemacht, Trauernde auf ihrem Weg zu begleiten und Tabus zu durchbrechen.Der Familientrauerkalender Gemeinsam trauern – gemeinsam leben erscheint im Herbst 2025.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Die schönste Version: Weibliche Sozialisierung mit Autorin Ruth-Maria Thomas

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 88:43


Die heutige Folge behandelt unter anderem grenzüberschreitendes Verhalten und Gewalt gegen Frauen, sollte euch das Thema besonders nah gehen, dann hört diese Folge besser nicht allein. „Was bedeutet es für dich, eine Frau zu sein?“ Diese Frage in einem Interview hat bei Steffi einiges ausgelöst, es bedeutet viel Schönes, ist komplex. Es ist laut, leise, widersprüchlich und bringt auch viel schmerzhafte Erinnerung mit sich. Die Bestseller-Autorin [Ruth-Maria Thomas](https://www.instagram.com/ruthiliciousxoxo/) erzählt in ihrem fiktionalen Roman „Die schönste Version“ die Geschichte von Jella, die eine gewaltvolle Beziehung durchlebt und trifft mit ihrer harten, aber gleichzeitig so gefühlvollen Geschichte den Nerv unserer Zeit und dem Aufwachsen von Frauen. In dieser Folge G Spot sprechen die beiden über all das: Über weibliche Sozialisierung, über Grenzen, über Gewalt. Aber auch über Kraft, Freund*innenschaft und darüber, was passiert, wenn wir anfangen, unsere Geschichten selbst zu erzählen.
 Wenn ihr selbst Hilfe braucht: Telefonseelsorge 08001110111 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116111 In lebensbedrohlichen Fällen 112 Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der 116 016 ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar.  [Hier findet ihr die Webseite und die Bundesweite Frauenhaus-Suche ](https://www.frauenhaus-suche.de/) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de

Ist das noch normal?
Geschlechteridentität & Transsexualität - Pronomen, Diagnose, Transition

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 54:29


In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen wir über ein Thema, das vielfach missverstanden wird: Geschlechteridentität und Transsexualität. Moderatorin Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA sprechen darüber, warum fundierte Diagnostik nicht dazu dient, Transidentität zu pathologisieren, sondern unerlässliche Klarheit schafft – besonders, wenn Persönlichkeitsstörungen ähnliche Symptome zeigen.Sie geben Einblicke in den Transition-Prozess, von psychosozialer Begleitung bis zu medizinischen Optionen, und erklären, wie Empathie und Information helfen, gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Im Studio zu Gast ist die Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Dr. Diana Klinger, MSc MA MA. Sie ist auf Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie spezialisiert und erzählt von den neuesten Erkenntnissen und ihren Erfahrungen. Diese Folge bietet Fakten, Einfühlungsvermögen und erste praktische Tipps, damit wir alle besser verstehen, was Diversität bei den Geschlechtern bedeutet.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Empfehlenswerte Bücher und Artikel:· Buch: 2019 Die staatliche Regulierung von Trans. Bielefeld, transcript.· Buch: 2017 Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien, Zaglossus, zu beziehen über Edition Assemblage.· Artikel: 2021 Transitioning Gender Equality to the Equality of Sexgender Diversity. In Binswanger/Zimmermann (eds): Transitioning to Gender Equality. MDPI 2021.· Artikel: 2017 Dispositiv-Reparatur statt Paradigmenwechsel - Über das „Konservieren“ des Zweigeschlechterdispositivs durch die staatliche Regulierung von Trans* in Österreich (In: OBST 91, 2017) Vereine & Beratungsstellen zu Geschlechtervielfalt:ARA - Afro Rainbow Austria https://afrorainbow.at/Chainge Trans Peer Group Vienna https://chaingepeergroup.at/TransXVerein für Transgender Personen https://www.transx.at/ORQOAOriental Queer Organisation Austria https://www.facebook.com/groups/137619472957375/Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees https://queerbase.at/Verein Nicht-Binär https://venib.at/VIMÖ Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich https://vimoe.at/PIÖ Plattform Intersex Österreich http://www.plattform-intersex.at/Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale https://varges.at/ Weitere Kontakte in Krisen oder auf der Suche nach Hilfe:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Das falsche Kind

Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 54:26


Frédéric Bourdin ist ein Meister der Täuschung. Jahrelang schlüpft er immer wieder in fremde Identitäten. Doch als er sich in Spanien als vermisstes Kind aus Texas ausgibt, wird sein Spiel brandgefährlich. Die Familie des Vermissten nimmt ihn tatsächlich bei sich auf – doch warum durchschaut niemand den Schwindel? Und was, wenn Frédéric nicht der Einzige ist, der ein dunkles Geheimnis verbirgt?Ein Hinweis: In dieser Folge gibt es Hinweise auf sexuellen Missbrauch, Gewalt, Mord und Suizid. Wenn es dir mit diesen Themen nicht gut geht, höre die Folge lieber nicht oder nicht alleine.+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Hilfsangebote findest du hier:Nummer gegen Kummer (anonym, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111https://www.nummergegenkummer.de/Telefonseelsorge (24/7 erreichbar, es gibt auch einen anonymen Chat): https://www.telefonseelsorge.deKrisenchat (24/7, anonym, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.deWeisser Ring: https://weisser-ring.de/vergewaltigungHilfetelefon «Sexueller Missbrauch» (kostenfrei + anonym: 0800 22 55 530): https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewaltUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ist das noch normal?
Umgang mit Gefühlen – Wut, Trauer, Verzweiflung aushalten statt verdrängen?

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 67:23


Kriege, schreckliche Nachrichten und jetzt die Ereignisse in Graz treffen uns immer öfter mit unvorstellbarer Wucht – und in vielen von uns tobt ein Sturm aus Angst, Wut und Traurigkeit. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ nehmen unsere Moderatorin Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos genau diese Emotionen in den Blick: Warum fühlen wir jetzt so heftig? Wie können wir diese Gefühle aushalten, ohne uns in ihnen zu verlieren? Wieso kann man sie nicht einfach ignorieren?Meli und Daniel erklären, was in unserem Gehirn passiert, wenn plötzlich die Welt nicht mehr sicher erscheint, und geben praktische Impulse, wie wir uns selbst jetzt stabilisieren. Ob achtsame Atemübungen, kleine Rituale oder freundliche Selbstgespräche – es gibt konkrete Wege, um in diesen Tagen nicht nur durchzuhalten, sondern Schritt für Schritt wieder einen klaren Kopf und innere Ruhe zu finden.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Gesegneten Abend
Gesegneten Sonntag

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 11:09


Bei Claudia Aue geht es um den neuen Leiter der Telefonseelsorge in Kiel, den Geburtstag eines Vorzeigeprojektes und die Frage nach dem Duzen oder Siezen.

Ö1 Religion aktuell
Amoklauf, Telefonseelsorge, Beschwerde

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 4:44


Paul Nitsche, Pfarrer und Religionslehrer am BORG Dreierschützengasse, über die Bedürfnisse von Schüler:innen und Lehrer:innen nach dem Amoklauf ++ Bei der Telefonseelsorge ist der Amoklauf verstärkt Thema ++ Die Atheistische Religionsgesellschaft hat eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingebrachtModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 13.06.2025

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action – Trauma Bundeswehr (3/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 22, 2025 38:20


Folge 3: Schrei nach Anerkennung Den traumatisierten Afghanistan-Veteranen Annika, Alex und Robert geht es nicht nur um eine juristische Anerkennung ihrer Krankheit, sondern auch um Wertschätzung. Der Veteranentag, erstmals am 15.6.2025 begangen, wirft auch Licht auf erkrankte und gefallene Soldaten - mit gut 100 Vorträgen, Ausstellungen und Gedenkmärschen bundesweit: "Wertschätzung für diejenigen, die sich mit ihrem Leben für das Recht und die Freiheit unseres Landes einsetzen oder eingesetzt haben, ob in Afghanistan, in Mali oder im Roten Meer" bezweckt Bundesverteidigungsminister Pistorius damit. Im Alltag fehlt Anerkennung oft. Das Wehrdienstbeschädigungsverfahren dauert Jahre: "Man kriegt immer mehr mit, dass die Krankheit so hingestellt wird, als wenn man etwas ergaunern möchte", so der ehemalige Feldjäger Alex. Die frühere Luftlandesanitäterin Annika erlebt einen Spagat zwischen der Nicht-Anerkennung ihrer PTBS – und ihren Auszeichnungen, die nun im Militärhistorischen Museum Dresden hängen: "Ich bin krank geworden, weil ich Gefallene nicht dem Feind überlassen habe. Und jetzt ist keiner für mich da." Außerdem werden Einrichtungen beleuchtet, die Veteranen unterstützen: Etwa der Bund deutscher EinsatzVeteranen, der Bundeswehrverband, eine Art "Soldatengewerkschaft", und der Sozialdienst der Bundeswehr. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "Sprechen wir über Mord?!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sprechen-wir-ueber-mord/72550376/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action – Trauma Bundeswehr (4/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 22, 2025 48:09


Folge 4: Papierkrieg In dieser Folge tauchen wir tiefer ein in den "Papierkrieg" eines Wehrdienstbeschädigungsverfahrens. Um finanziell abgesichert und versorgt zu werden, prüft die Bundeswehr genau, ob die PTBS eines Veteranen die Folge eines Einsatzes ist: "Oftmals werden dann noch Zeugen gesucht. Dann wird das Einsatztagebuch versucht einzusehen und zu prüfen", erklärt Bernard Drescher vom Bund deutscher EinsatzVeteranen. Bei psychischen Erkrankungen dauert es im Schnitt 22 Monate bis zum Bescheid. Dem gehen Gutachten und viel Schriftverkehr voraus. "Wir leben in einem Verwaltungswahn. Jemand mit einer psychischen Krankheit ist da grundsätzlich überfordert", sagt Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt. Auch wenn der PTBS-Beauftragter der Bundeswehr Peter Zimmermann betont, die Gutachter innerhalb wie außerhalb der Bundeswehr hätten "wirklich Freiheiten", äußern Fachleute und betroffene Soldaten den Verdacht, dass die Gutachter tendenziell im Sinne des Auftraggebers urteilen. Der ehemalige Fallschirmjäger Robert, dessen Einsatzschädigung zwölf Jahre nach dem Einsatz in Kabul anerkannt wurde, berichtet von strukturellen Problemen im Verfahren wie einer monatelang nicht bearbeiteten Akte, "weil die liegt in einem Stahlspind und wir finden den Schlüssel nicht. Das muss endlich aufhören". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "ARD Crime Time": https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action – Trauma Bundeswehr (5/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 22, 2025 49:23


Folge 5: Überleben Wie geht es den Veteranen Alex, Annika, Robert jetzt - und wie Stefano B., der in Ulm Geiseln genommen hatte, um sich von der Polizei erschießen zu lassen? Anja J., deren minderjährige Tochter eine der Geiseln war, ist es wichtig, "Menschen, die mit einer PTBS zurückkommen, vorzeitig zu helfen" - bevor sie eine Tat wie Stefano B. begehen. Der Vorfall müsse Konsequenzen haben für die Bundeswehr und ihren Umgang mit traumatisierten Soldaten. Die Situation wirke wie ein "Dampfkessel", sagt Traumatherapeut Dr. Arne Hofmann: "Wenn jemand verzweifelt und voller Power ist - Soldaten sollten voller Power sein - dann ist er unter Druck". Die Unterstützung für kranke Veteranen müsse optimiert werden - Fehlentscheidungen kämen zu häufig vor. Etwa bei der ehemaligen Luftlandesanitäterin Annika, deren Einsatzschädigung lange nicht anerkannt wurde. Die Tiere auf ihrer "kleinen Farm" schützen sie vor dem Suizid. Auch der PTBS-Beauftragte der Bundeswehr Peter Zimmermann räumt ein, das Versorgungssystem der Bundeswehr sei "noch nicht an einem endgültigen Punkt". Wie es im internationalen Vergleich abschneidet und warum Experten wie der Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer eine Beweislastumkehr zugunsten der Erkrankten fordern, darum geht es in dieser letzten Folge. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: 0800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Robert Sedlatzek-Müller – "Soldatenglück: Mein Leben nach dem Überleben" (Edel Books) "Panorama"-Beitrag: https://1.ard.de/Trauma_Soldaten ARD-Sendung "Mitreden!": https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendung1538136.html Podcast-Tipp: "Mein Mensch": https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-mensch/14301485/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action - Trauma Bundeswehr (2/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 15, 2025 48:01


Folge 2: Systemfehler In dieser Folge geht es darum, was die drei ehemaligen Soldaten, Luftlandesanitäterin Annika, Feldjäger Alex und Fallschirmjäger Robert, im Einsatz erlebt haben und wie sich ihre Posttraumatische Belastungsstörung am Anfang zeigte. Eine Gewöhnung an traumatische Situationen tritt Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt zufolge nicht ein. Traumazentren und – behandlungskonzepte sind für die Bundeswehr neu, erläutert Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer - sie war auf traumatisierte Soldaten lange nicht eingestellt, "weil man ja immer auch davon ausgegangen ist, die Bundeswehr macht mehr so ein bisschen Unterstützungs- und Hilfseinsätze, und da wird schon nichts passieren". Doch es ist etwas passiert im schwersten Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr, Karfreitag in Kundus 2010 - drei Gefallene, acht Verletzte. Mit Folgen für Annika, Alex - und für Robert, der bereits 2002 traumatisiert worden war. Sie funktionieren zunächst weiter. Doch sie haben jahrelange Schlafstörungen, quälende Flashbacks, teils auch Suizidgedanken. "Man hat sich das nicht eingestanden. Man will ja nicht krank sein. Ein Soldat ist nicht krank", so Feldjäger Alex. In dieser Ausgabe geht es außerdem um die Doppelrolle der Ärzte: Einerseits entscheiden sie im Auftrag der Bundeswehr über Geldzuwendungen und berufliche Zukunft, andererseits sollen sie als Mediziner helfen: "Das ist ein ganz hochproblematischer Punkt, dass die Soldaten manchmal von Vorgesetzten behandelt werden", sagt Trauma-Expertin Schmidt. Die nächsten Folgen von "Killed in Action - Trauma Bundeswehr" werden am 22.5. veröffentlicht. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Podcast-Tipp: "Alles Geschichte - der History-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/82362084/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action - Trauma Bundeswehr (1/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 15, 2025 42:13


Folge 1: Drei Kriege Viele Soldatinnen und Soldaten kommen traumatisiert aus einem Einsatz. Ein Gefecht, Todesangst und das Töten anderer können eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auslösen - so ergeht es Tausenden. Um Hilfe zu bekommen - zunächst eine Therapie, später oft auch finanzielle Versorgung - müssen die Veteranen viele Jahre kämpfen: Gegen die Bundeswehr. Die ist als Dienstherr der Soldaten in einer "schizophrenen Rolle", wie es Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer formuliert: "Weil er auf der einen Seite zur Fürsorge verpflichteter Dienstherr ist und auf der anderen Seite das Verfahren prüfen und durchführen muss. Und diesen Spagat kriegt er oft nur sehr schwer hin". Warum dauern Wehrdienstbeschädigungsverfahren so lange und was macht das mit dem Image der Bundeswehr - in Zeiten, in denen verstärkt um Nachwuchs geworben wird, um die Landes- und Bündnisverteidigung zu intensivieren? Die ehemalige Luftlandesanitäterin Annika, der frühere Fallschirmjäger Robert haben PTBS - und auch Ex-Feldjäger Alex: "Ich saß vorm Fernseher und es liefen die ganze Zeit Bilder vom Krieg. Bis ich dann irgendwann mitgekriegt habe, der Fernseher ist ja gar nicht an". Wie eine PTBS diagnostiziert wird, warum die Dunkelziffer weit höher liegt als bei 200 Neuerkrankungen pro Jahr und was der Amoklauf des ehemaligen Soldaten Stefano B. in Ulm damit zu tun hat - das hört ihr in der ersten Folge der vierten Staffel von "Killed in Action". Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Das erwähnte Buch: Michael A. Tegtmeier – "Traumatischer Stress bei militärischen Kräften": https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5351-4.htm Podcast-Tipp: "Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/94700346/

Die Boss - Macht ist weiblich
Prof. Dr. Ute Lewitzka: Deutschlands führende Suizidforscherin klärt auf

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later May 13, 2025 51:43


Triggerwarnung: Diese Folge behandelt das Themen Suizid. Bei manchen Menschen kann dies negative Reaktionen auslösen. Bitte seien Sie achtsam, wenn dies bei Ihnen der Fall ist. Vertrauliche und kostenlose Hilfe gibt es bei der Telefonseelsorge: 0800-111 0 111. +++ Ein großer Teil der 10.000 jährlichen Selbsttötungen in Deutschland wären vermeidbar, davon ist die Psychiaterin und Forscherin Ute Lewitzka überzeugt. Die erste deutsche Professorin für Suizidologie weiß, worauf es bei der Prävention ankommt: Zwischenmenschliche Sensibilität, aber auch praktische Maßnahmen, etwa Zugangsbeschränkungen zu hohen Gebäuden und Schienen. Sie verurteilt nicht den Suizid an sich, erlebt aber häufig, dass ehemals Lebensmüde wieder einen Sinn empfinden können. Ein offenes Gespräch über ein Tabuthema, über Ethik und Hilfsangebote, die ankommen. Link: Ute Lewitzka und ihre Forschung: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/psy/forschung-und-lehre/forschungsbereiche-1/suizidforschung + Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/ +++ unser Podcasttipp: 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++ "Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

too many tabs – der Podcast
abikriege / adolescence

too many tabs – der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 54:03


Nach dem Spezi-Krieg, den Cola-wars, dem Emo- und Emukrieg, geht es in Caros Tabs diese Woche um Abi-Kriege. Miguel beschäftigt sich mit der Netflix Serie Adolescence* (Spoilerwarnung!) *Triggerwarnung: In Miguels Tabs zur Serie Adolescence ab Minute 34:50 geht es auch um Mord und Suizid. Wenn ihr euch damit unwohl fühlt, ist es vollkommen okay, diese Folge zu überspringen. Wenn ihr euch mit schlechten Gedanken allein fühlt, findet ihr hier jemanden zum Reden und Unterstützung: Telefonseelsorge, Telefon: 0800 – 111 0 111 (evang.) oder 0800 – 111 0 222 (kath.) oder 116 123. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist anonym und kostenlos. https://www.telefonseelsorge.de/telefon/ Chat– und Mail-Beratung der Telefonseelsorge: https://online.telefonseelsorge.de/ „Nummer gegen Kummer“: https://www.nummergegenkummer.de/ Telefonnummer für Jugendliche: 116 111 / für Eltern: 0800-111 0 550 Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. tmt-Podcast-Tipp: „11KM Stories: Das Gift in Dir“ https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cptmt

radio klassik Stephansdom
Eine zweite Chance auf‘s Leben bekommst du nicht.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 59:47


Silvi Muehringer litt schon als Jugendliche unter Depressionen und hat mehrmals versucht, sich das Leben zu nehmen. Heute ist sie unendlich froh, dass diese Versuche gescheitert sind.Deshalb hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu helfen, die glauben, auf einer Einbahnstraße unterwegs zu sein. „Darüber reden ist so wichtig“, sagt Silvi. Sie erzählt von Warnsignalen und davon, was für sie zum Lebensretter wurde.Eine Sendung von Monika Fischer.Sollten Sie sich gerade in einer Krise befinden, könnte ein solcher Bericht ihre Situation verschlimmern. Hilfe finden Sie rund um die Uhr, kostenlos und vertraulich bei der Telefonseelsorge unter der Notrufnummer 142, auch Chat und Email: www.telefonseelsorge.atAuch hier gibt es Unterstützung:Suizidprävention Austria - erste Anlaufstellen in Ihrer Nähe und TippsKriseninterventionszentrum Wien - Hilfe in akuten KrisensituationenSelbsthilfegruppen finden Sie über IDEE AustriaHilfe für Angehörige psychisch Erkrankter bei HPE Österreich

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#250: Die 13-jährige Amanda Todd träumt davon, Sängerin zu werden. Auf YouTube lädt sie Coversongs hoch, in der Hoffnung, entdeckt zu werden – so wie ihr Idol Justin Bieber. Amanda genießt die Aufmerksamkeit, die sie online erfährt. Komplimente und positive Kommentare häufen sich unter ihren Videos und Livestreams. Doch unter ihren Zuschauern ist auch jemand, der es nicht gut mit ihr meint: ein User namens Tyler Boo. In privaten Nachrichten setzt er sie unter Druck, sich vor der Kamera auszuziehen. Er schreibt, er habe sie gehackt und sie müsse tun, was er will. In einem verzweifelten Moment gibt Amanda nach, und Tyler Boo macht einen Screenshot – dieser Mann und das Foto werden sie Jahre lang verfolgen. Im September 2012 postet Amanda ihr letztes Video auf YouTube: „Meine Geschichte: Kampf, Mobbing, Suizid, Selbstverletzung.“ Mit 74 Zetteln erzählt sie stumm, was sie durchgemacht hat. Das Video geht viral, aber das erlebt Amanda nicht mehr. In dieser Folge sprechen wir über Amandas Geschichte und ein gesellschaftliches Problem, das immer noch unterschätzt wird: Cyberbullying. Wir werfen einen Blick auf Betroffenenzahlen, die rechtliche Lage in Deutschland und sprechen mit Catarina Katzer, Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie und Medienethik. Du bist nicht allein! Hilfe bei Cybermobbing bekommst du zum Beispiel beim [Bündnis gegen Cybermobbing ](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html), der [Cybermobbing-Hilfe e.V.](https://www.cybermobbing-hilfe.de/), dem [Weißen Ring ](https://weisser-ring.de/mobbing) oder [HateAid](https://hateaid.org/). Bitte zögert nicht, diese Hilfsangebote zu nutzen! Wenn du dich in einer psychischen Notsituation befindest, kannst du dich bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 melden. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Für Kinder und Jugendliche steht die Nummer gegen Kummer anonym und kostenlos unter 116 111 zur Verfügung. [Hier](https://online.telefonseelsorge.de/) kannst du die Chatseelsorge nutzen. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze, Sabrina Luttenberger Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Expertin: Dr. Catarina Katzer Quellen (Auswahl) Amandas [YouTube-Video](https://www.youtube.com/watch?v=vOHXGNx-E7E&rco=1) CBC News [Dokumentation](https://www.youtube.com/watch?v=uQRnSIa-qQM&rco=1) “The Sextortion of Amanda Todd” Artikel [Süddeutsche Zeitung ](https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mobbing-im-internet-der-angekuendigte-tod-der-amanda-todd-1.1502486) Artikel [Der Spiegel ](https://www.spiegel.de/netzwelt/web/suizid-von-amanda-todd-nach-cybermobbing-niederlaender-in-kanada-vor-gericht-a-0263eb9f-645c-4996-b6a2-cac12abab565 [Studien](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/aktivitaeten/studien.html) vom Bündnis gegen Cybermobbing Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Gott und die Welt | rbbKultur
Im Dienste Allahs für das Gemeinwohl

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 26:41


Sie räumen den Silvestermüll weg und kochen für die ganze Gemeinde zum Fastenbrechen im Ramadan. Sie geben Lebensmittel an Bedürftige aus und hören beim Dienst in der Telefonseelsorge stundenlang geduldig zu. Musliminnen und Muslime, die sich ehrenamtlich betätigen, glauben, dass Allah sie im Jenseits dafür belohnt. Vor allem den Frauen eröffnet der Einsatz für das Gemeinwohl aber schon im Diesseits auch Möglichkeiten zum Empowerment.

Thema des Tages
Der Fall Pilnacek: War es doch kein Suizid?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 22:38


Im Oktober 2023 stirbt Christian Pilnacek. Der ehemals mächtigste Beamte in Österreichs Justizministerium hat sich das Leben genommen – so lautet zumindest die offizielle Todesursache. Doch daran gibt es seit dem Tod Pilnaceks Zweifel. Neue Recherchen bringen jetzt ans Licht, dass vieles gegen Suizid und auch gegen einen Unfall spricht. Wie ist der Justizbeamte gestorben? Darüber sprechen wir heute. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).

NZZ Akzent
Ein Tag in der Jugendpsychiatrie

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 17:18


Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Das spürt auch die Akutstation der Zürcher Jugendpsychiatrie. Trotz Ausbau ist sie oft komplett belegt. Ein Besuch. Heutiger Gast: Giorgio Scherrer, Redaktor Ressort Zürich Host: Alice Grosjean ----- Hier bekommst du Hilfe: Wenn du selbst Suizidgedanken hast oder jemanden kennst, der Unterstützung benötigt, kannst du rund um die Uhr hier anrufen: Schweiz / Dargeebotene Hand: 143 Schweiz / Hotline für Kinder und Jugendliche: 147 Deutschland / Telefonseelsorge: 0800 1110111 Österreich / Telefonseelsorge: 142 ----- Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/jugend-in-der-psychiatrie-geschichten-von-einsamkeit-druck-und-suizid-gedanken-ld.1859166 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Mordgeflüster
#110 Die Suche nach Hilfe

Mordgeflüster

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 64:54


Die Kowalskis suchen in einem Krankenhaus Hilfe für ihre Tochter Maya. Maya ist schwer an CRPS erkrankt und braucht aufgrund dieser Erkrankung spezielle Hilfe. Was dann beginnt, ist ein Spießrutenlauf, der für ein Familienmitglied tödlich enden wird.In der dieser Folge geht es um Suizid, falls dich dieses Thema belastet, solltest du die Folge überspringen oder nicht alleine hören.Solltest du selbst, oder jemand in deinem Umfeld unter Suizidgedanken leiden, kannst du dich jederzeit an folgende Stelle wenden:Telefonseelsorge 0800 1110111 oder 0800 1110222du kannst aber auch unter https://www.telefonseelsorge.de/ per Chat Hilfe bekommen, falls du nicht telefonieren möchtest.Um Tickets für unser erste Liveshow zu erhalten, könnt ihr folgenden Link verwenden:https://tickets.190a.de/event/mordgefluster-live-beim-poddifest-koln-lba6gn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Theories of Everything with Curt Jaimungal
Top AI Scientist Unifies Wolfram, Leibniz, & Consciousness | William Hahn

Theories of Everything with Curt Jaimungal

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 66:29


As a listener of TOE you can get a special 20% off discount to The Economist and all it has to offer! Visit https://www.economist.com/toe Rubin Gruber Sandbox (referenced by Will): https://www.fau.edu/sandbox ➡️Join My New Substack (Personal Writings): https://curtjaimungal.substack.com ➡️Listen on Spotify: https://tinyurl.com/SpotifyTOE ➡️Become a YouTube Member (Early Access Videos): https://www.youtube.com/channel/UCdWIQh9DGG6uhJk8eyIFl1w/join Links Mentioned: William Hahn's first appearance on TOE: https://www.youtube.com/watch?v=xr4R7eh5f_M William Hahn's Website: https://hahn.ai/ Jacob Barandes's first appearance on TOE: https://www.youtube.com/watch?v=7oWip00iXbo Lilian Dindo on TOE: https://www.youtube.com/watch?v=L_hI7JNsbt0 Stephen Wolfram on TOE: https://www.youtube.com/watch?v=0YRlQQw0d-4 Stephen Wolfram's Mindfest presentation: https://www.youtube.com/watch?v=xHPQ_oSsJgg Curt's Substack article on Hahn: https://curtjaimungal.substack.com/p/the-hahn-jaimungal-conjecture-the Michael Levin and Anna Ciaunica on TOE: https://www.youtube.com/watch?v=2aLhkm6QUgA&t=81s What is it like to be a bat? (paper): https://www.sas.upenn.edu/~cavitch/pdf-library/Nagel_Bat.pdf TOE's Consciousness Iceberg: https://www.youtube.com/watch?v=GDjnEiys98o&t=21s&ab_channel=CurtJaimungal Karl Friston on TOE: https://www.youtube.com/watch?v=2v7LBABwZKA&ab_channel=CurtJaimungal If you're struggling with your mental health or experiencing a crisis, please reach out. You're not alone. Here are free, confidential support hotlines: Mental Health Support Hotlines * US: 988 (Crisis Lifeline) - https://988lifeline.org * Canada: 988 or 1-833-456-4566 (Talk Crisis Canada) - https://talksuicide.ca * UK: 116 123 (Samaritans) - https://www.samaritans.org * Australia: 13 11 14 (Lifeline) - https://www.lifeline.org.au * Germany: 0800 1110 111 / 0800 1110 222 (Telefonseelsorge) - https://www.telefonseelsorge.de * India: 1800-599-0019 (Kiran) - https://pib.gov.in/PressReleasePage.aspx?PRID=1651963 * France: 3114 (Crisis Support) - https://3114.fr * Netherlands: 113 or 0800-0113 (113 Crisis Support) - https://www.113.nl * Sweden: 90101 (Mind Helpline) - https://mind.se/hitta-hjalp/sjalvmordslinjen/ * China: 800-810-1117 / 010-8295-1332 (Beijing Crisis Intervention Center) - http://www.crisis.org.cn * Japan: 0120-783-556 (Inochi no Denwa) - https://www.inochinodenwa.org/ * New Zealand: 1737 (National Helpline) - https://1737.org.nz * Spain: 024 (Crisis Line) * Brazil: 188 (CVV) - https://www.cvv.org.br/ * Ireland: 116 123 (Samaritans Ireland) - https://www.samaritans.org/ireland/ * South Africa: 0800 567 567 / SMS 31393 (SADAG) - https://www.sadag.org In an emergency, always call your local emergency number (e.g., 911 in the US, 112 in Europe). Support TOE on Patreon: https://patreon.com/curtjaimungal Twitter: https://twitter.com/TOEwithCurt Discord Invite: https://discord.com/invite/kBcnfNVwqs Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Thema des Tages
Neue Zweifel rund um Christian Pilnaceks Tod

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 18:34


Christian Pilnacek war einer der mächtigsten Männer im Justizministerium – bis er wegen des Verdachts auf Intervention in politische Verfahren suspendiert wurde. Im Oktober 2023 starb Pilnacek überraschend, der Fall gibt bis heute Rätsel auf. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, die die Spekulationen rund um seinen Tod nur noch weiter schüren. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, spricht im Podcast über die Ungereimtheiten in der Causa Christian Pilnacek. **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html). **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer

Hier wird gesext.de – aber ordentlich. Ihr lernt die neue Nationalheldin der Jungs, Lily Philipps, kennen und erfahrt alles über den Stamm der Amonakois in Oceanien. Zwei rüstige Rentern entführen euch außerdem in „Ein Land vor eurer Zeit“ und klären für euch die Fragen: Warum macht man immer Fotos und Videos und postet alles aus seinem Leben? Oder sollte das Handy wie früher einfach mal weg? Bezüglich des Todes von Marcel Mann hier noch die Telefonnummer der deutschen Telefonseelsorge. Hier könnt ihr Tag und Nacht, anonym, anrufen: 08001110111+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft

+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++In dieser Weihnachtsfolge packen Philipp und Ralf keine Geschenke aus, sondern zwei echte Kriminalfälle, die beide in der Weihnachtszeit spielen: Heiligabend 1996: In einer Kirche in Frankfurt singt die Gemeinde gerade in der Christmette „Es ist ein Ros entsprungen“, als es plötzlich eine riesige Explosion gibt. Was steckt dahinter? Im zweiten Fall geht es ins Berlin kurz nach dem zweiten Weltkrieg: In den Trümmern der zerstörten Stadt werden in der Weihnachtszeit gleich zwei zerstückelte Leichen gefunden und die Polizei in der geteilten Stadt macht sich auf die Suche nach einem Mörder. Oder einer Mörderin?Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Vincent BauerWICHTIG: Wenn ihr Suizidgedanken habt, dann meldet euch bei Telefonseelsorge unter dieser Nummer – da bekommt ihr rund um die Uhr Hilfe: 0800 – 111 0 111+++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
E04 Avignon: Der Prozess Pelicot – Der Tsunami

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 40:14


In der vierten Folge von »Avignon: Der Prozess Pelicot« geht es um die Auswirkungen der jahrelangen sexuellen Gewalt gegen Gisèle Pelicot auf ihre gesamte Familie. Die drei erwachsenen Kinder von Gisèle und Dominique Pelicot müssen erfahren, dass ihr Vater nicht nur ihre Mutter jahrelang betäubt und vergewaltigt hat, sondern auch seine Tochter und Schwiegertöchter heimlich fotografierte. Um auf die chemische Unterwerfung von Frauen aufmerksam zu machen, gründet Caroline Darian den Verein »M'endors pas«. Ihre Initiative gewinnt durch den Fall der französischen Abgeordneten Sandrine Josso landesweite Aufmerksamkeit. Josso wird selbst Opfer einer versuchten Betäubung und macht ihre Geschichte öffentlich. In einer der letzten Prozesswochen muss Gisèle Pelicot im Strafgericht auf die Frage antworten, warum sie den Namen ihres Mannes behalte. Ihre Antwort: »Man wird sich nach diesem Prozess an den Namen Gisèle Pelicot erinnern und nicht wie sonst an den des Täters, an den meines Mannes.« Für ein Probeabo klickt einfach auf die nächste Folge unter spiegel.de/pelicot, dort kommt ihr zum Angebot. Für alle ohne SPIEGEL-Abo gibt’s immer freitags eine neue Folge. Überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. In diesem Podcast geht es um schwere sexuelle Gewalt und Missbrauch. Wenn ihr selbst oder eine euch vertraute Person betroffen ist, findet ihr hier anonyme und schnelle Hilfsangebote: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Alternativ ist auch die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar. Entweder telefonisch unter 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222, per Hilfe-Chat oder E-Mail.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
E03 Avignon: Der Prozess Pelicot – Die Videos 

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 35:29


Hinweis: In dieser Folge kommen Beschreibungen von expliziter Gewalt in einem sexuellen Kontext vor. Am Ende dieser Shownotes findet ihr Links zu schnellen und anonymen Hilfsangeboten. In Folge drei von »Avignon – Der Prozess Pelicot« stehen drei Mitangeklagte im Mittelpunkt: Andy R., Charlie A. und Christian L. Die Taten und die Aussagen der Männer vor Gericht offenbaren neue, erschütternde Details. Und sie werfen Fragen auf: Wussten sie, in welchem Zustand Gisèle Pelicot sich befand? Sind sie bereit, Verantwortung zu übernehmen? Folge drei rekonstruiert, wie die Angeklagten versuchen, ihre Taten mit kläglichen Entschuldigungen zu rechtfertigen oder zu leugnen. Viele behaupten, von Dominique Pelicot manipuliert worden zu sein oder nicht gewusst zu haben, dass Gisèle Pelicot bewusstlos war. Die Verteidigung argumentiert sogar, einige Angeklagte könnten ebenfalls unter Drogen gesetzt worden sein. Die verstörenden Videobeweise, die im Gerichtssaal gezeigt werden, sprechen allerdings eine andere Sprache. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören wollt, dann könnt ihr ein SPIEGEL-Plus-Abo abschließen und bekommt die ersten drei Folgen sofort. Folge vier hört ihr dann schon am 20. Dezember. Bis dahin fällt das Urteil im Fall Pelicot. Für ein Probeabo klickt einfach auf die nächste Folge unter spiegel.de/pelicot, dort kommt ihr zum Angebot. Für alle ohne SPIEGEL-Abo gibt’s immer freitags eine neue Folge. Überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. In diesem Podcast geht es um schwere sexuelle Gewalt und Missbrauch. Wenn ihr selbst oder eine euch vertraute Person betroffen ist, findet ihr hier anonyme und schnelle Hilfsangebote: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Alternativ ist auch die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar. Entweder telefonisch unter 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222, per Hilfe-Chat oder E-Mail.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
E01 Avignon: Der Prozess Pelicot – Der Glaskasten

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 46:24


Am 2. September 2024 beginnt die Verhandlung im Fall Pelicot: In einem historischen Gerichtsprozess tritt Gisèle Pelicot ihrem Ehemann Dominique Pelicot gegenüber, der sie jahrelang missbraucht haben soll. Die Verhandlung fordert das französische Rechtssystem heraus und könnte die gesellschaftliche Wahrnehmung von Vergewaltigung langfristig verändern. Im Acht Milliarden-Spezial »Avignon: Der Prozess Pelicot« liefern wir die Innenansichten aus dem Strafgericht in Avignon. Während der Verhandlungen sitzt Gisèle Pelicot nur wenige Meter von Dominique Pelicot entfernt. Er wird während des gesamten Prozesses in einem Glaskasten von zwei Polizisten bewacht. Dominique Pelicot soll seine Frau betäubt und von anderen Männern vergewaltigt haben lassen. Unzählige Videos und Fotos dokumentieren die Taten. In Folge eins geht es darum, wie Gisèle Pelicot von den Vorwürfen erfährt. Und wie sie sich entschließt, nicht nur für sich, sondern für alle Frauen zu kämpfen. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören wollt, dann könnt ihr ein SPIEGEL-Plus-Abo abschließen und bekommt die ersten drei Folgen sofort. Folge vier hört ihr dann schon am 20. Dezember. Bis dahin fällt das Urteil im Fall Pelicot. Für ein Probeabo klickt einfach auf die nächste Folge unter spiegel.de/pelicot, dort kommt ihr zum Angebot. Für alle ohne SPIEGEL-Abo gibt’s immer freitags eine neue Folge. Überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. Hinweis: In diesem Podcast geht es um schwere sexuelle Gewalt und Missbrauch. Wenn ihr selbst oder eine euch vertraute Person betroffen ist, findet ihr hier anonyme und schnelle Hilfsangebote: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530 Alternativ ist auch die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar. Entweder telefonisch unter 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222, per Hilfe-Chat oder E-Mail.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.