POPULARITY
ABELS TÅRN - Nyser alle dyr? - Er det mulig å lage et kunstig kulelyn, styre det - og lage en plasmakanon? - Er det flest øyne eller føtter i verden? - Kan man grave så dype groper i havet at det ikke stiger? - Hvis man skulle sette opp en zipline mellom New Zealand og Australia, hvor høyt tårn må man bygge? og, hvor lang tid ville det tatt å skli over? - Høna eller egget, hva kom først? - Kan blekksprut få feber? I panelet: Paleontolog Lene Liebe Delsett Fysiker Vidar Skogvoll Marinbiolog Simon Hasselø Kline. Hør episoden i appen NRK Radio
Vesten høynet sist uke innsatsen i Ukraina til et helt nytt nivå. Man foregir å ha erkjent hvem Putin virkelig er og at man har vært naiv. Men spørsmålet er om det ikke blir nok en omdreining på kynismespiralen. Særlig Tyskland la alle eggene i Putins hatt. Nå vil Tyskland slå to fluer i ett smekk: Avvenne seg fra russisk olje og gass og velte kostnadene over på forbrukeren. Mette Frederiksen snakker på samme måte i Danmark. Norge er enestående i Europa. Men det er ikke nok å selge olje og gass og tjene astronomisk. Regjeringen vil både bli rikere og skaffe seg goodwill i Europa ved å eksportere norsk fossekraft. Ren, karbonfri fossekraft. Det eneste nordmenn sitter igjen med er skjegget i postkassa. Vedum ler hele veien til banken. Dette er et så kynisk spill at man må være politiker for å utklekke det. Når folk forstår sammenhengen kommer de til å bli fly forbannet. De tror fortsatt for godt om politikerne. Som i tillegg til det grønne skiftet kanskje skaffer oss en varm krig mot Russland på kjøpet. Videoen er klar til å sees via Odysee, der vi nå har en egen Podcast kanal! Lag en konto på Odysee her! – Odysee vil da gi oss poeng som hjelper oss å klatre i algoritmene! Følg oss på Rumble. Følg oss også på PodBean, iTunes og alle steder der podcasts finnes. Husk å rate oss med 5 stjerner, så flere likesinnede sannhetssøkere finner oss der! Bestill gode bøker fra Document forlag: Kjøp Kents bok her! Kjøp Alf R. Jacobsens politiske bombe «Stalins svøpe: KGB, AP og kommunismens medløpere» her! Kjøp «Et vaklende Europa» av Carl Schiøtz Wibye her! Vi setter stor pris på et bidrag til vårt arbeid, bruk Vipps eller konto:
Tor-Bjørn Nordgaard. Når det røyner på. 01.05.22 by Formiddagsmøtene
Morgenkaffen med Finansavisen er en daglig oppdatering om toppsakene i Finansavisen fra klokken 05.00. De viktigste nyhetene på to minutter, presentert av Henning Christensen og Torgeir Kveim Sti. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Yuly Almanza Jacobsen taler om: Du er verdifull i Guds øyner
Vi beklager forsinket publisering som følge av Telias-nettproblemer. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Endelig tilbake etter en lang sjukeperiode. Per og Sebastian har mye på hjertet, og det har skjedd mye siden sist. Etter ferdiginnspilling av denne episoden er det lett å konkludere med at farskapstesten på ingen måte er over, de har forsatt MYE å jobbe med.
Lisa har barndomsminner og teatertraumer, Sigrid har klikka på GK som ser på sjakk. Begge savner hverandre. For information regarding your data privacy, visit acast.com/privacy
Trance World Order, авторская программа диджея и музыканта Psycoholic (aka M.Pravda). Oбзор музыки и эксклюзивных треков в стиле Psy Trance. _________ Psycoholic guides you through his selection of the best music in Psy Trance. "Trance World Order" sessions recorded regularly during the last decade and represent the best tracks of the style. Psycoholic (aka M.Pravda) is a project founded in Toronto Canada in 2004, became highly respected as producer and DJ through his unique style, determination and unforgettable live performance. He always trying to experiment with the sound and collaborate various styles of music in his production. In his carrier regularly played alongside heavy hitters or headlined his own gigs all over the world: from Canada to Brazil, Russia and Europe. Guest of famous festivals such as: World Electronic Music Festival (WEMF) in Canada, "Kokum Koya" in Brazil, "Kazantip», and many others. After his debut album "Trance World Order" released on Psy Spy Records in 2008, Psycoholic is known as one of the best year’s producers in his genre, among clubbers and professionals. Contact / Promo: pravdamusic [@] mail.ru #psytrance #psy #psy-trace #full-on #fullon #melodic #underground #psycoholic #mpravda #psychedelic #electronic #pravdamusic _______ 01. Ghost Rider and Durs - Crossroads (Original Mix) 02. Protoculture - Out of Reality (Shadow Chonicles Remix) 03. Ticon - Chicken Shaker (Gaudium Remix) 04. Eddie Bitar and Indecent Noise - Echoes (Original Mix) 05. MystiC - Mystic vs Hypnocoustics & Freak Control - Human Experience (Original Mix) 06. Yner & Out Of Jetlag - Volvet (Original Mix) 07. Cosmic Tone & Static Movement & Freak Control - Inevitable (Original Mix) 08. Psycoholic - Crazy Russian (Original Mix) 09. Tristan - Summer Solstice (Original Mix) 10. Outside The Universe & Imagine Mars - Challenge to Restore (Original Mix) 11. Sandman - Living in the Now (Original Mix)
Trance World Order, авторская программа диджея и музыканта Psycoholic (aka M.Pravda). Oбзор музыки и эксклюзивных треков в стиле Psy Trance. _________ Psycoholic guides you through his selection of the best music in Psy Trance. "Trance World Order" sessions recorded regularly during the last decade and represent the best tracks of the style. Psycoholic (aka M.Pravda) is a project founded in Toronto Canada in 2004, became highly respected as producer and DJ through his unique style, determination and unforgettable live performance. He always trying to experiment with the sound and collaborate various styles of music in his production. In his carrier regularly played alongside heavy hitters or headlined his own gigs all over the world: from Canada to Brazil, Russia and Europe. Guest of famous festivals such as: World Electronic Music Festival (WEMF) in Canada, "Kokum Koya" in Brazil, "Kazantip», and many others. After his debut album "Trance World Order" released on Psy Spy Records in 2008, Psycoholic is known as one of the best year’s producers in his genre, among clubbers and professionals. Contact / Promo: pravdamusic [@] mail.ru #psytrance #psy #psy-trace #full-on #fullon #melodic #underground #psycoholic #mpravda #psychedelic #electronic #pravdamusic _______ 01. Ghost Rider and Durs - Crossroads (Original Mix) 02. Protoculture - Out of Reality (Shadow Chonicles Remix) 03. Ticon - Chicken Shaker (Gaudium Remix) 04. Eddie Bitar and Indecent Noise - Echoes (Original Mix) 05. MystiC - Mystic vs Hypnocoustics & Freak Control - Human Experience (Original Mix) 06. Yner & Out Of Jetlag - Volvet (Original Mix) 07. Cosmic Tone & Static Movement & Freak Control - Inevitable (Original Mix) 08. Psycoholic - Crazy Russian (Original Mix) 09. Tristan - Summer Solstice (Original Mix) 10. Outside The Universe & Imagine Mars - Challenge to Restore (Original Mix) 11. Sandman - Living in the Now (Original Mix)
TRACKLIST: 01. Ghost Rider and Durs - Crossroads (Original Mix) 02. Protoculture - Out of Reality (Shadow Chonicles Remix) 03. Ticon - Chicken Shaker (Gaudium Remix) 04. Eddie Bitar and Indecent Noise - Echoes (Original Mix) 05. MystiC - Mystic vs Hypnocoustics & Freak Control - Human Experience (Original Mix) 06. Yner & Out Of Jetlag - Volvet (Original Mix) 07. Cosmic Tone & Static Movement & Freak Control - Inevitable (Original Mix) 08. Psycoholic - Crazy Russian (Original Mix) 09. Tristan - Summer Solstice (Original Mix) 10. Outside The Universe & Imagine Mars - Challenge to Restore (Original Mix) 11. Sandman - Living in the Now (Original Mix) Приглашаю к сотрудничеству музыкальных и програмных директоров! Еженедельная программа "Pravda Music" доступна для трансляции для ваших FM или Интернет радиостанций! Если вы хотите включить программу в ваш эфир свяжитесь со мной: pravdamusic [@] mail.ru Booking, Promos and Radio show syndication contact: pravdamusic @ mail.ru 01. Ghost Rider and Durs - Crossroads (Original Mix) 02. Protoculture - Out of Reality (Shadow Chonicles Remix) 03. Ticon - Chicken Shaker (Gaudium Remix) 04. Eddie Bitar and Indecent Noise - Echoes (Original Mix) 05. MystiC - Mystic vs Hypnocoustics & Freak Control - Human Experience (Original Mix) 06. Yner & Out Of Jetlag - Volvet (Original Mix) 07. Cosmic Tone & Static Movement & Freak Control - Inevitable (Original Mix) 08. Psycoholic - Crazy Russian (Original Mix) 09. Tristan - Summer Solstice (Original Mix) 10. Outside The Universe & Imagine Mars - Challenge to Restore (Original Mix) 11. Sandman - Living in the Now (Original Mix)
TRACKLIST: 01. Ghost Rider and Durs - Crossroads (Original Mix) 02. Protoculture - Out of Reality (Shadow Chonicles Remix) 03. Ticon - Chicken Shaker (Gaudium Remix) 04. Eddie Bitar and Indecent Noise - Echoes (Original Mix) 05. MystiC - Mystic vs Hypnocoustics & Freak Control - Human Experience (Original Mix) 06. Yner & Out Of Jetlag - Volvet (Original Mix) 07. Cosmic Tone & Static Movement & Freak Control - Inevitable (Original Mix) 08. Psycoholic - Crazy Russian (Original Mix) 09. Tristan - Summer Solstice (Original Mix) 10. Outside The Universe & Imagine Mars - Challenge to Restore (Original Mix) 11. Sandman - Living in the Now (Original Mix) Psycoholic guides you through his selection of the best music in Psy Trance. "Trance World Order" sessions recorded regularly during the last decade and represent the best tracks of the style. Psycoholic (aka M.Pravda) is a project founded in Toronto Canada in 2004, became highly respected as producer and DJ through his unique style, determination and unforgettable live performance. He always trying to experiment with the sound and collaborate various styles of music in his production. In his carrier regularly played alongside heavy hitters or headlined his own gigs all over the world: from Canada to Brazil, Russia and Europe. Guest of famous festivals such as: World Electronic Music Festival (WEMF) in Canada, "Kokum Koya" in Brazil, "Kazantip», and many others. After his debut album "Trance World Order" released on Psy Spy Records in 2008, Psycoholic is known as one of the best year’s producers in his genre, among clubbers and professionals. Contact / Promo: pravdamusic [@] mail.ru
TRACKLIST: 01. Ghost Rider and Durs - Crossroads (Original Mix) 02. Protoculture - Out of Reality (Shadow Chonicles Remix) 03. Ticon - Chicken Shaker (Gaudium Remix) 04. Eddie Bitar and Indecent Noise - Echoes (Original Mix) 05. MystiC - Mystic vs Hypnocoustics & Freak Control - Human Experience (Original Mix) 06. Yner & Out Of Jetlag - Volvet (Original Mix) 07. Cosmic Tone & Static Movement & Freak Control - Inevitable (Original Mix) 08. Psycoholic - Crazy Russian (Original Mix) 09. Tristan - Summer Solstice (Original Mix) 10. Outside The Universe & Imagine Mars - Challenge to Restore (Original Mix) 11. Sandman - Living in the Now (Original Mix) Приглашаю к сотрудничеству музыкальных и програмных директоров! Еженедельная программа "Pravda Music" доступна для трансляции для ваших FM или Интернет радиостанций! Если вы хотите включить программу в ваш эфир свяжитесь со мной: pravdamusic [@] mail.ru Booking, Promos and Radio show syndication contact: pravdamusic @ mail.ru 01. Ghost Rider and Durs - Crossroads (Original Mix) 02. Protoculture - Out of Reality (Shadow Chonicles Remix) 03. Ticon - Chicken Shaker (Gaudium Remix) 04. Eddie Bitar and Indecent Noise - Echoes (Original Mix) 05. MystiC - Mystic vs Hypnocoustics & Freak Control - Human Experience (Original Mix) 06. Yner & Out Of Jetlag - Volvet (Original Mix) 07. Cosmic Tone & Static Movement & Freak Control - Inevitable (Original Mix) 08. Psycoholic - Crazy Russian (Original Mix) 09. Tristan - Summer Solstice (Original Mix) 10. Outside The Universe & Imagine Mars - Challenge to Restore (Original Mix) 11. Sandman - Living in the Now (Original Mix)
Jedes Unternehmen will seine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich in den Märkten verkaufen, will gutes Personal, will nachhaltig attraktiv sein, will Sogwirkung entfalten, will flexibel auf Veränderungen der Welt und des äußerst unberechenbaren Kundenverhaltens reagieren können. Sucht nach Aufmerksamkeit. Will wahrgenommen werden, indem es sich mit einem attraktiven Image positioniert. Da all dies wahr und unumstößlich ist, müssen wir wissen, wie die Zielgruppen denken, fühlen und wahrnehmen, denn schließlich wollen und müssen wir wissen, wie und wo wir sie erreichen können und wie wir mit ihnen zu kommunizieren haben. Neue Denkgrammatiken Aus diesem Grund wurden die beiden letzten Kapitel den Generationen Y und Z gewidmet: Zwei im hochinteressante Generationen, die sich aber doch in vielem elementar unterscheiden, was ihre Bereitschaft zu Fixierungen betrifft. Fixierungen auf die Arbeit, Treue gegenüber Marken, Bereitschaft, über das erwartete oder verlangte Maß hinaus zu arbeiten. An sich selbst, an der Zukunft und für die Firmen, denen sie ihre Potentiale zur Verfügung stellen. Ist die Generation Y nämlich bereit, sich auch in der Freizeit und nach Feierabend abrufbar zu halten, so gilt dies nicht für die Generation Z. Sie wollen ihre Ruhe haben. Betrachten die Yner das Leben als riesiges Abenteuer, als Spiel, als Challenge, so sehen die Zler das diametral anders: Sie wollen wieder Sicherheit, Überschaubarkeit und Privatsphäre. Sind die Yner stolze Markenfetischisten, so ist den Zlern die Marke an sich herzlich egal. Sie interessieren sich wieder mehr für die Schaufensterauslagen, für den Landwirt in der Nähe, für den Händler im Dorf. Dort gehen sie hin, das finden sie cool, dort kaufen sie ein, natürlich nicht ohne die Angebote vorher im Internet verifiziert und verglichen zu haben, denn dies ist die natürliche Bedingung für ihre Bewegung. Gibt es in Hintertupfingen nicht, was sie suchen, gehen sie eben nach Vordertupfingen. Was aber beide Generationen vereint, ist ihre den äußeren Gegebenheiten geschuldete Fähigkeit zu flüssigem Denken. Eine Fähigkeit, die sie erwerben müssen, um mithalten zu können. Mit „äußeren Gegebenheiten“ sind insbesondere digital Devices gemeint, jene von der Digitalisierung geprägte Umwelt, die seit Jahrzehnten immer digitaler wird. Du bist, was Du denkst, weil Du denkst, was Du fühlst. Flüssiges Denken bedeutet hier die Fähigkeit zu divergentem Denken. Das heißt, dass aus dem riesigen Mahlstrom an Eindrücken zunächst dasjenige herausgefischt werden muss, was relevant ist. Anschließend wird das als wichtig und wertvoll Erkannte auf dem Weg des konvergenten Denkens analysiert und verwertet: Der konvergent Denkende wendet sich dem als nützlich erkannten Produkt zu. Divergentes Denken erfordert ein hohes Maß an Intelligenz, weil es die Eindrücke sortiert, bewertet und hierarchisiert. Diese Art zu denken wurde früher, als es weniger Wahlmöglichkeiten und weniger individuelle Freiheiten gab, nur in krisenhaften Lebenssituationen angefordert: Der Mensch musste sich zwischen einigen Möglichkeiten entscheiden. Schuster werden oder Bäcker? Omas alten Schrank übernehmen oder den von Onkel Erwin? Aus dem „Einigen“ ist ein Unendlich geworden, die Welt erscheint als Karussell aus Angeboten, Anforderungen, rasenden Entwicklungen. Das hat natürlich Folgen, mit denen sich gerade die digitale Markenführung jedes Unternehmens dringend auseinanderzusetzen hat. Für uns eine ethische Herausforderung. Wie also denken diese jungen Leute? Und wie, wo und womit können wir ihnen begegnen? Zunächst wäre es interessant, das allgemeine Lebensgefühl zu inspizieren. Fakt ist: Die Welt, so wie wir sie noch in den 90er Jahren kannten, gibt es nicht meSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Über die Generation Y gibt es enorm viel zu lesen. Sie haben sich längst im Berufsleben eingerichtet, man weiß ziemlich gut, was sie wollen und wie sie denken, jedenfalls auf der Metaebene: „Flüssiges Denken“ nennen wir es, wenn die Zeit dank Verschränkung von Privat- und Arbeitsleben keine besonders große Bedeutung mehr hat. Die Yner sind sinn- und wertorientiert, sie wünschen sich eine Lebensqualität, die sie über ein Maximum an Freiheit definieren. Diese Freiheit nutzen sie aber engagiert und verantwortungsvoll. Bildung ist für sie ein hohes Gut. Sie sind ehrgeizig und motiviert, arbeiten, falls notwendig (oder wenn sie Lust haben) nach Feierabend gerne zuhause weiter und im Urlaub auch gerne am Strand oder in der kargen Hütte auf der Alm. Was aber ist mit der nachfolgenden Alterskohorte, „Generation Z“ genannt? Zu wissen, wie sie „funktionieren“, ist für dein Markenkonstrukt aus zweierlei Gründen unentbehrlich: 1. sind die Zler wichtige Zielgruppe für deine Produkte und / oder Dienstleistungen, 2. sind sie umworbene Klientel deiner Employer Brand. Deiner Arbeitgebermarke. Nun, die Zler sind um die 20 Jahre jung oder jünger. Im Gegensatz zu den Ynern, deren Biographien noch in das versunkene analoge Zeitalter hineinragen, sind sie vollständig mit dem Internet und den dazu gehörenden Digital Devices aufgewachsen. So etwas prägt. Nun vollziehen sich natürlich Prägungen, zumal der menschlichen Psyche, nicht abrupt. Immer ist die Art und Weise wie ein Mensch denkt, abhängig von Gefühlen, die sich wiederum aus den Wahrnehmungen und deren Verarbeitung in den verschiedenen Regionen des Gehirns konstellieren. Seine Wünsche und Lebenspläne entwickeln sich unter dem Einfluss von Unmengen soziopsychologischer, kultureller, familiärer, ja sogar topographischer und klimatischer Faktoren. Würden nicht bei jeder Generation bestimmte, typische Regelmäßigkeiten auftreten, bräuchten wir uns mit diesem Gegenstand gar nicht erst auseinanderzusetzen. Aber es gibt sie nun mal. Und deshalb gibt es immer wieder Typisches zu vermelden. Natürlich ist angesichts der Jugend der Zler alles über sie Verlautbarte unter Vorbehalt zu genießen. War das Denken und Wünschen der älteren Yner noch stark beeinflusst vom BWL-lastigen Denken der sogenannten „Generation Golf“ (Florian Illies hat ein sehr kurzweiliges Buch mit gleichlautendem Titel geschrieben), so wich mit der Zeit der Lebenstraum von Auto, Haus, Kind und Garten einem immer mehr inhalts- und sinnvollem Handeln zugeneigten Attitude. Mit der Zeit wurde die Wortkonstellation „Work-Life-Balance“ zu einer Zauberformel der Generation Y. Die Bereitschaft, sich Wettbewerb auszusetzen, war durchaus vorhanden. Gerne wurden – und werden – die Yner, also die heute 25- bis 35-jährigen, gefordert – unter einer Bedingung: Dass man ihnen kreative Freiräume lässt, ihren Sinn- und Bildungshunger fördert und so zum Erblühen ihrer gefühlten Zufriedenheit beiträgt. Ihr Konsumverhalten könnte man als „verantwortungsvollen Hedonismus“ bezeichnen. Marken werden nicht gekauft, weil ihr Besitz einen bestimmten Status verspricht. Nein, die Yner binden sich gerne an Marken, die ihnen einen möglichst großen Verbrauchsnutzen garantieren und ihre sinngeneigte Lebensgestaltung unterstützen. Ein typisches Beispiel für ein solches Markenkonstrukt ist der Outdoor- und Adventurekleidungshersteller „The North Face“. Der gleichzeitig derb und elegant wirkende Drillich soll sich selbst in den kalten Stürmen bewähren, die die Eiger Nordwand umwehen. Mit so etwas lassen sie sich dann gerne assoziieren: Der Intelligenzbolzen auf den Spuren von Arved Fuchs, am linken Arm die „Tag Heuer“. Sie lechzen nach Authentizität. Und selbstverständlich halten sie auch unter derartig strapazSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
[podcast src="https://html5-player.libsyn.com/embed/episode/id/5570419/height/90/width/960/theme/custom/autonext/no/thumbnail/yes/autoplay/no/preload/no/no_addthis/no/direction/forward/render-playlist/no/custom-color/00d3ff/" height="90" width="960"] Über die Generation Y gibt es enorm viel zu lesen. Sie haben sich längst im Berufsleben eingerichtet, man weiß ziemlich gut, was sie wollen und wie sie denken, jedenfalls auf der Metaebene: „Flüssiges Denken“ nennen wir es, wenn die Zeit dank Verschränkung von Privat- und Arbeitsleben keine besonders große Bedeutung mehr hat. Die Yner sind sinn- und wertorientiert, sie wünschen sich eine Lebensqualität, die sie über ein Maximum an Freiheit definieren. Diese Freiheit nutzen sie aber engagiert und verantwortungsvoll. Bildung ist für sie ein hohes Gut. Sie sind ehrgeizig und motiviert, arbeiten, falls notwendig (oder wenn sie Lust haben) nach Feierabend gerne zuhause weiter und im Urlaub auch gerne am Strand oder in der kargen Hütte auf der Alm. Was aber ist mit der nachfolgenden Alterskohorte, „Generation Z“ genannt? Zu wissen, wie sie „funktionieren“, ist für dein Markenkonstrukt aus zweierlei Gründen unentbehrlich: 1. sind die Zler wichtige Zielgruppe für deine Produkte und / oder Dienstleistungen, 2. sind sie umworbene Klientel deiner Employer Brand. Deiner Arbeitgebermarke. Nun, die Zler sind um die 20 Jahre jung oder jünger. Im Gegensatz zu den Ynern, deren Biographien noch in das versunkene analoge Zeitalter hineinragen, sind sie vollständig mit dem Internet und den dazu gehörenden Digital Devices aufgewachsen. So etwas prägt. Nun vollziehen sich natürlich Prägungen, zumal der menschlichen Psyche, nicht abrupt. Immer ist die Art und Weise wie ein Mensch denkt, abhängig von Gefühlen, die sich wiederum aus den Wahrnehmungen und deren Verarbeitung in den verschiedenen Regionen des Gehirns konstellieren. Seine Wünsche und Lebenspläne entwickeln sich unter dem Einfluss von Unmengen soziopsychologischer, kultureller, familiärer, ja sogar topographischer und klimatischer Faktoren. Würden nicht bei jeder Generation bestimmte, typische Regelmäßigkeiten auftreten, bräuchten wir uns mit diesem Gegenstand gar nicht erst auseinanderzusetzen. Aber es gibt sie nun mal. Und deshalb gibt es immer wieder Typisches zu vermelden. Natürlich ist angesichts der Jugend der Zler alles über sie Verlautbarte unter Vorbehalt zu genießen. War das Denken und Wünschen der älteren Yner noch stark beeinflusst vom BWL-lastigen Denken der sogenannten „Generation Golf“ (Florian Illies hat ein sehr kurzweiliges Buch mit gleichlautendem Titel geschrieben), so wich mit der Zeit der Lebenstraum von Auto, Haus, Kind und Garten einem immer mehr inhalts- und sinnvollem Handeln zugeneigten Attitude. Mit der Zeit wurde die Wortkonstellation „Work-Life-Balance“ zu einer Zauberformel der Generation Y. Die Bereitschaft, sich Wettbewerb auszusetzen, war durchaus vorhanden. Gerne wurden – und werden – die Yner, also die heute 25- bis 35-jährigen, gefordert – unter einer Bedingung: Dass man ihnen kreative Freiräume lässt, ihren Sinn- und Bildungshunger fördert und so zum Erblühen ihrer gefühlten Zufriedenheit beiträgt. Ihr Konsumverhalten könnte man als „verantwortungsvollen Hedonismus“ bezeichnen. Marken werden nicht gekauft, weil ihr Besitz einen bestimmten Status verspricht. Nein, die Yner binden sich gerne an Marken, die ihnen einen möglichst großen Verbrauchsnutzen garantieren und ihre sinngeneigte Lebensgestaltung unterstützen. Ein typisches Beispiel für ein solches Markenkonstrukt ist der Outdoor- und Adventurekleidungshersteller „The North Face“. Der gleichzeitig derb und elegant wirkende Drillich soll sich selbst in den kalten Stürmen bewähren, die die EigeSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)