POPULARITY
KI ist eine epochale Veränderung. Jedes Unternehmen, das sich nicht sofort intensiv mit diesem Thema beschäftigt, wird in den nächsten Jahren von Markt verschwinden. Besonders wichtig ist gerade unter dem Aspekt dieser Technologie, den besonderen Fokus auf die Menschen im Unternehmen zu legen: KI macht Leadership wichtiger denn je. Warum das so ist und warum kein Unternehmen überleben wird, das dies nicht versteht – das erfährst Du in der heutigen Episode. _______________________________________________________ Buche jetzt Dein persönliches Gespräch: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc
Bernd Sauer ist als CEO der WP BOARD SERVICES AG im täglichen Austausch mit Top Managern und Aufsichtsräten. Im Podcast sprechen wir darüber, wie es gelingt, mehr digitale Führungskompetenz durch die Besetzung eines digitalen Beirats zu etablieren.
Benjamin spricht über sein neuestes Unternehmen AUDAVIS, das mit KI die Wirtschaftsprüfung revolutioniert. Er zeigt, wie maschinelles Lernen Red Flags in der Buchhaltung erkennt, Prüfungen automatisiert und wie Continuous Auditing die Finanzwelt transparenter machen könnte. Zudem diskutiert er, warum die Branche KI dringend braucht, was AUDAVIS bereits kann und wie sich das System international skalieren lässt.
Jedes Unternehmen möchte die Menschen einstellen, deren fachliche Expertise, Erfahrungen, Persönlichkeit, Werte usw. zum Unternehmen passen. Beim Female Recruiting geht es darum, innerhalb dieser Rahmenbedingungen auch gezielt Bewerbungen und Einstellungen von Frauen zu fördern. Warum setzt eine Unternehmensberatung wie zeb auf ein solches Programm? Die Branche an sich bietet eine spannende Mischung aus Vielfalt, Abwechslung und exzellenten Karrierechancen. Gleichzeitig bringt sie einige Herausforderungen mit sich, wie lange Arbeitszeiten, hohe Reiseintensität und einen ausgeprägten Leistungsanspruch. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Bewerbungen von Frauen? Gibt es weniger Bewerberinnen – oder werden sie trotz vieler Bewerbungen seltener eingestellt? Und vor allem: Welche Lösungen entwickelt zeb, um diesen Themen aktiv zu begegnen? Über diese Fragen spricht Martin Wolfslast mit Bettina Gilles und Alina Schwarz, zwei zeb-Kolleginnen, die beide im Bereich Talent Attraction arbeiten und sich mit Female Recruiting beschäftigen.
Jedes Unternehmen will vermutlich möglichst wenig Energie verbrauchen. Manche werden aber bald sogar gesetzlich dazu verpflichtet. Das Energieeffizienzgesetz stammt aus dem Jahr 2023 und ergänzt das namentlich ähnliche Energiedienstleistungsgesetz. Im Kern geht es darum, dass Unternehmen ab einer bestimmten Verbrauchsgrenze ein Energiemanagementsystem einführen müssen. Die rechtliche Lage ist zwar eindeutig, aber auch etwas kompliziert. In diesem Podcast bringen Fabian Faehrmann und Marie-Christin Wiens Licht ins Dunkel und erklären, wer von dem Gesetz betroffen ist, wie man überhaupt seinen Energieverbrauch richtig ermittelt und was passiert, wenn man die Regelung einfach ignoriert.
In dieser Classic Folge (20.04.24) sprechen wir mit Sven Korndörffer, Autor von 'Die Wertschätzungskette', über die Bedeutung von Wertschätzung am Arbeitsplatz. Er gibt praktische Tipps, wie Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter motivieren und langfristig an Ihr Unternehmen binden können. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie ein positives Arbeitsumfeld schaffen! Sven Korndörffer teilt seine Gedanken dazu, wie solche Projekte die Mitarbeitermoral beeinflussen können und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Zusätzlich beleuchten wir das umstrittene Westfield-Einkaufscenter-Projekt und die damit verbundenen Bauverzögerungen.
Egal, ob in lockerer Atmosphäre auf der Weihnachtsfeier oder ganz professionell aufgenommen: Jedes Unternehmen macht irgendwann Fotos seiner Mitarbeitenden. Aber kann man den peinlichen Karaoke-Auftritt von Michi aus dem Vertrieb einfach auf LinkedIn posten, um zu zeigen, wie super die Stimmung im Team ist? Susa und Laura erklären, worauf ihr rechtlich achten solltet, um euch NICHT vor Gericht wiederzufinden und warum auch eure Corporate Influencer über Bildrecht-Basics Bescheid wissen sollten.Außerdem geht es um einen HR-Trend, der in den letzten Wochen durch die deutsche Medienlandschaft kursierte: die Null-Bock-Tage. Was es bringt, wenn Mitarbeitende offiziell mal blau machen dürfen und ob der Trend auch bei uns Zukunft hat, zeigen Laura und Susa in dieser Folge von “Das HR-Briefing”.Quellen:https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/schadensersatz-mitarbeiterfotos_76_605882.htmlhttps://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/mitarbeiterfotos-was-arbeitgeber-beachten-muessen_76_493322.htmlhttps://hbr.org/2023/05/how-to-take-better-breaks-at-work-according-to-researchhttps://t3n.de/news/reset-days-mit-null-bock-tagen-produktiver-arbeiten-1654424/https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/faulenzer-tag-arbeit-viertagewoche-flexibles-arbeiten-100.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/nach-vier-tage-woche-nun-null-bock-tage-neue-arbeitswelt-in-grossbritannien-dlf-df14aa8a-100.htmlhttps://www.personalwirtschaft.de/news/hr-organisation/null-bock-tage-medienhype-oder-echter-trend-182033/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
In dieser Folge von „Wider.Sprechen“ prallen zwei Branchen aufeinander, die nicht unterschiedlicher sein könnten: die unter Innovationsdruck stehende Mobilitätsbranche und die Versicherungsbranche, die scheinbar unverändert auf bewährte Modelle setzt. Zu Gast sind Viktoria Ilger, verantwortlich für die AVL Creator's Expedition beim Grazer Mobilitätsunternehmen AVL List, und Daniela Pak-Graf, Leiterin des Merkur InnovationLab. Sie diskutieren mit Technologieexperte Markus Seme und Moderator Christoph Sammer über neue Geschäftsmodelle, den Stellenwert der Innovationskultur in ihren Branchen – und die Transformation hin zu digitalen Prozessen.
„Was ist eigentlich Führung?“ Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuesten Folge. Stefan Bald, Michael Habighorst und Charly Fossler sprechen über die Zukunft von Führung und Organisationen. Charly und Michael - beide Experten kommen aus der Technik, doch es geht ihnen längst nicht mehr nur um Maschinenbau. „Technik alleine reicht nicht, es geht um die Menschen, die Strukturen – das muss alles zusammenpassen“, sagt Michael. In der Diskussion beleuchten die drei spannende Fragen: Wie unterscheidet sich Führung in Produktionsbereichen von der in Entwicklungsteams? Wo sind radikale Veränderungen notwendig, und wo bewähren sich etablierte Prozesse? „Es gibt komplizierte Aufgaben, die haben eine klare Lösung, aber die komplexen Bereiche brauchen interdisziplinäre Teams“, erklärt Michael und zeigt auf, dass Differenzierung der Schlüssel ist. Charly ergänzt, dass es nicht darum geht, erfolgreiche Konzepte blind zu kopieren: „Kapiere, aber nicht kopiere!“ Jedes Unternehmen hat seine eigene DNA, und der Versuch, Erfolgsmodelle von einem Betrieb auf den anderen zu übertragen, kann kontraproduktiv sein. Beide sind sich einig: Führung muss differenziert werden – und sie darf nicht in alte Muster zurückfallen. Ein weiterer spannender Aspekt: die unbändige Neugier der beiden Gäste. „Ihr seid Lernfreaks!“, sagt Stefan. Michael gibt zu, dass er sich manchmal selbst fragt, warum er immer noch so viel lernt, aber seine Antwort ist klar: „Es macht Spaß, und es gibt immer Neues zu entdecken!“ Am Ende blicken beide in die Zukunft und teilen ihre Visionen von Traumprojekten, die radikale Veränderungen in Unternehmen begleiten. „Ich würde gerne ein Unternehmen von Grund auf neu aufbauen und mit einem starken Fokus auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gestalten“, sagt Michael. Charly träumt davon, gravierende Veränderungen à la Porsche in den 90er-Jahren zu begleiten. Eine spannende Folge für alle, die wissen wollen, wie Führung in die Zukunft führen kann!
Willkommen zur neuesten Episode des Podcasts "Über den Tellerrand". In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum jedes Unternehmen von einer Mitgliedschaft bei Creditreform profitieren sollte. Stefan Langenfeld, Creditreform Unternehmer an fünf Standorten, erklärt, wie Creditreform seit 1879 den deutschen Mittelstand unterstützt und warum sie als Marktführer im Bereich Wirtschaftsinformationen und Risikomanagement unverzichtbar ist.Erfahre, wie du durch die Mitgliedschaft von maßgeschneiderter Beratung profitierst und deine Unternehmensprozesse optimierst – vom Forderungsmanagement über Marketing bis hin zur Zertifizierung. Stefan teilt wertvolle Einblicke in die verschiedenen Dienstleistungen von Creditreform und zeigt, warum sein Langenfeld Cluster besonders hervorzuheben ist.Höre jetzt rein und entdecke, wie Creditreform dein Unternehmen sicher und erfolgreich macht.„Über den Tellerrand“ – Ihr Podcast für frische Perspektiven auf Unternehmenskultur, Führung und effizientes Management.Lernen Sie, wie Sie Ihre Unternehmensprozesse optimieren, Risiken minimieren und Ihre Marktposition nachhaltig stärken.Im Gespräch zeige ich Ihnen, wie Sie diese Strategien individuell auf Ihr Unternehmen anwenden können.Kontaktieren Sie uns unter: E-Mail: info@laclus.deWebpage: https://laclus.de/
Willkommen zur neuesten Episode des Podcasts "Über den Tellerrand". In dieser Folge widmen wir uns der Frage, warum jedes Unternehmen von einer Mitgliedschaft bei Creditreform profitieren sollte. Stefan Langenfeld, Creditreform Unternehmer an fünf Standorten, erklärt, wie Creditreform seit 1879 den deutschen Mittelstand unterstützt und warum sie als Marktführer im Bereich Wirtschaftsinformationen und Risikomanagement unverzichtbar ist.Erfahre, wie du durch die Mitgliedschaft von maßgeschneiderter Beratung profitierst und deine Unternehmensprozesse optimierst – vom Forderungsmanagement über Marketing bis hin zur Zertifizierung. Stefan teilt wertvolle Einblicke in die verschiedenen Dienstleistungen von Creditreform und zeigt, warum sein Langenfeld Cluster besonders hervorzuheben ist.Höre jetzt rein und entdecke, wie Creditreform dein Unternehmen sicher und erfolgreich macht.„Über den Tellerrand“ – Ihr Podcast für frische Perspektiven auf Unternehmenskultur, Führung und effizientes Management.Lernen Sie, wie Sie Ihre Unternehmensprozesse optimieren, Risiken minimieren und Ihre Marktposition nachhaltig stärken.Im Gespräch zeige ich Ihnen, wie Sie diese Strategien individuell auf Ihr Unternehmen anwenden können.Kontaktieren Sie uns unter: E-Mail: info@laclus.deWebpage: https://laclus.de/
Nicht nur die digitale Transformation lebt von Innovationen! Jedes Unternehmen behält nur seine Wettbewerbsfähigkeit, in dem es sich immer wieder verbessert, erneuert oder gar neu erfindet. Daher denken wir in dieser Podcastfolge über die drei Stoßrichtungen von Innovationen (Verbesserung, Erweiterung und Disruption) sowie die fünf Arten von Innovationen (Produkt, Prozess, Markt, Geschäftsmodell und Organisation) nach. Der besondere Fokus liegt aber auf den vier Voraussetzungen für Innovationen: Sollen (gemäß des strategischen Managements), Dürfen (abhängig von der Struktur und Kultur einer Organisation), Wollen (Bewusstsein und Qualifikation) und Können (Zeit, Ziele und Prioritäten). Und hier noch der Link zum Print-Ratgeber "Sei innovativ!", mit konkreten Methoden und Instrumenten für den Innovationsprozess.
In dieser Episode von Kirk & Data diskutieren Norman Müller und Thomas Knorr, wie eine datengetriebene Unternehmenskultur Unternehmen unterstützen und Prozesse optimieren kann. Sie beleuchten den Einsatz von KI zur Effizienzsteigerung und betonen die Bedeutung einer transparenten Fehlerkultur und Mitarbeiterintegration. Hör rein, um zu erfahren, wie Daten und KI eure Entscheidungsfindung verbessern können! Takeaways Eine datengetriebene Unternehmenskultur ermöglicht es Unternehmen, Prozesse effizienter zu gestalten und mit Hochtechnologien wie Künstlicher Intelligenz zu arbeiten. Daten ersetzen nicht das Fachwissen, sondern dienen als Entscheidungsunterstützung und Befähigung. Die Einführung einer datengetriebenen Unternehmenskultur erfordert die Einbeziehung aller Mitarbeiter und eine transparente Fehlerkultur. Die Geschäftsführung spielt eine entscheidende Rolle bei der Initiierung und Unterstützung einer datengetriebenen Unternehmenskultur. Ein intuitiver und interaktiver Zugang zu Daten ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Nicht alle Prozesse im Unternehmen können durch KI ersetzt werden, aber KI kann dabei helfen, repetitive Aufgaben zu automatisieren und Mitarbeiter zu unterstützen. Eine datengetriebene Unternehmenskultur ist wichtig, um mit KI einen Unterschied machen zu können. Es ist wichtig, Ängste vor KI abzubauen und Innovationsprozesse in Unternehmen zu fördern. Chapters 00:00 Einführung und Veranstaltung Pitch 'n' Beer in Coburg 04:30 Daten als Entscheidungsunterstützung und Befähigung 09:51 Einbeziehung aller Mitarbeiter und transparente Fehlerkultur 12:10 Die Rolle der Geschäftsführung bei der Etablierung einer datengetriebenen Unternehmenskultur 19:32 Der Zugang zu Daten in Unternehmen 23:31 KI und die Automatisierung von Prozessen 25:47 Eine datengetriebene Unternehmenskultur 32:44 Ängste vor KI abbauen und Innovationsprozesse fördern --- Zertifikatslehrgang AI Innovation Manager (IHK): https://coventure.website/academy/ Support the Show. --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
In Deutschland werden harte Qualifikationen wie Zeugnisse und Zertifikate hochgeschätzt, denn oft sind sie Türöffner für Jobs. Doch was wirklich zählt, sind die Soft Skills – soziale Kompetenzen, die dich erfolgreich machen und im Job halten. In dieser Folge von OhMyJob! – dem Podcast der Karrierebibel lernst du, wie wichtig Soft Skills für deinen beruflichen Erfolg sein können. Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz sind entscheidend für den sogenannten Cultural Fit. Echtes Können erwirbst du erst in der Praxis, ähnlich wie beim Autofahren nach dem Führerschein. Jedes Unternehmen hat eigene Abläufe und Kulturen, in die man sich einleben muss. Unternehmen suchen Mitarbeiter mit Eigeninitiative, Engagement und Belastbarkeit. Doch diese Fähigkeiten lerne ich nicht im Studium, sondern im Berufsalltag. Achte deshalb bei deinen Bewerbungen auch auf den Cultural Fit, nicht nur auf Hardskills. Anschreiben und Bewerbungsvideos sind wertvolle Werkzeuge, um Soft Skills zu zeigen, da Lebensläufe oft wenig über die Persönlichkeit aussagen. Wir können davon ausgehen, dass die Bedeutung von Soft Skills in Zukunft noch weiter wachsen wird, da sie für den persönlichen und beruflichen Erfolg entscheidend sind. Eine ausführliche Liste mit Soft Skills und mehr zum Thema findest du hier: https://karrierebibel.de/soft-skills/ Melde dich gleich noch zu unserem kostenlosen Newsletter an: https://karrierebibel.de/newsletter/
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Passive Konsumenten werden im Internet mit tausenden von Informationen versorgt. Jedes Unternehmen buhlt um deren Aufmerksamkeit. Mittels der Methoden der Identititätspsychologie gewinnst du deutlich schneller die Aufmerksamkeit und bringst die Leute zum konvertieren. Die Identitätsebene ist mit der stärkste Hebel im Marketing. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Du bist Multipreneur und führst mehrere Unternehmen gleichzeitig? In dieser "Frag Lars" Folge beantworte ich Eure Fragen zur Organisation mehrerer Unternehmen mit MeisterTask und mit nur einem Kalender. Organisation mit MeisterTask: Einen eigenen Account für jedes Unternehmen bietet folgende Vorteile: - Jedes Unternehmen kann seine eigene Struktur und Arbeitsweise in MeisterTask abbilden. - Du kannst genau festlegen, wer Zugriff auf welche Boards und Aufgaben hat. - Jedes Unternehmen erhält eine separate Rechnung und kann ein eigenes Abonnement wählen. Verwendung nur eines Kalenders: - Nutze ein Terminbuchungstool - Bei Telefonaten, direkt auf andere E-Mail-Adresse hinweisen. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst.
In dieser Podcast-Episode erfahren wir durch Olli mehr über die Macht der Hypnose und wie sie hilft mentale Blockaden zu überwinden. Es geht nicht darum im Schneidersitz die Augen zu schließen und Zeichen mit deinen Fingern zu formen. Diese Methode hilft Frauen in Führungspositionen Ihre Leadership-Fähigkeiten zu stärken und Selbstsicherheit zu festigen. Höre jetzt rein! --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Jedes Unternehmen hat zwei grundverschiedene Arbeitsmodi, sagt BMW-Stratege Christian Schwedler: das stabile Tagesgeschäft und die Innovation. Wieso, warum? „Ganz einfach“, erklärt Christian: „Indem wir neue Produkte entwickeln, gestalten wir die Zukunft mit, treiben den Wandel voran und stillen die Lust auf Neues. Gleichzeitig müssen wir unser Kerngeschäft bewahren und dafür Sorge tragen, dass es wächst. “Methoden, Führung und Mindset dieser beiden Welten, die Christian „Exploit“ und „Explore“ nennt, könnten jedoch nicht unterschiedlicher sein. Wie er das konkret meint, erklärt er in dieser Podcastfolge. Dort erfahrt ihr übrigens auch Christians gebündelte Tipps, wie ihr als Unternehmen am besten in eure Innovationspower kommt.
KMUs sind das Herzstück der Schweizer Wirtschaft. Sie stehen für Vielfalt und Innovationskraft – doch ihre Fortführung bei einem Generationenwechsel birgt spezifische Herausforderungen, die eine individuelle und umsichtige Planung erfordern. In der heutigen Folge spreche ich mit Thomas Kocher, Founder & Managing Partner von SOLVER Advisory AG, den Fachexperten bei der KMU-Unternehmensnachfolge. Jedes Unternehmen ist einzigartig, geprägt durch die schaffenden Persönlichkeiten und deren Visionen. Die frühzeitige Organisation der Nachfolge ist deshalb von unschätzbarer Bedeutung, wenn es darum geht, den betrieblichen Fortbestand sowie die Altersvorsorge langfristig zu sichern. Nur so können die Weichen für eine stabile Zukunft gestellt und der Unternehmenswert strategisch gesteigert werden.
Stefan Grimm, Geschäftsführer Sales & Strategie bei GKS Handelssysteme GmbH betreibt Großhandelsmarktplätze wie z.b. restposten.de und zeigt uns innovative Wege überschüssige Waren, Restposten, Aktionsware etc. effektiv zu vermarkten. Welche Chancen er hierbei für KMUs sieht und welche Trends aktuell die Online-Marktplätze dominieren, erfahren wir jetzt persönlich von ihm im Podcast-Interview. Höre jetzt rein! Website: http://www.gksgmbh.de/ https://www.restposten.de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Jedes Unternehmen hat eine Homepage. Doch nicht jedes Unternehmen nutzt diese optimal. Gerade in der ersten Sektion, die jeder Besucher sieht wenn er auf die Seite kommt, müssen relevante Themen zu finden sein. Themen, die deinen Homepagebesucher dazu bringen weiterzuschauen. Genau darum geht es heute, wie kannst du deinen Besucher direkt abholen und wie muss es aufgebaut sein. VERTRIEBSMASCHINE® ist der Podcast für mehr Wachstum und Erfolg in der Maschinenbau-Branche. Wir geben dir jede Woche die besten Learnings zu den Themen: Vertrieb verbessern, Strategie und Umsatzsteigerung, damit du deine Ziele als Unternehmer und Führungskraft erreichst. Du willst deine eigene VERTRIEBSMASCHINE®? Wir freuen uns auf deine Nachricht unter: http://vertriebsmaschine.com/
https://www.linkedin.com/in/ann-kathrin-de-moy/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.dievertriebsmanager.de/events/vertriebsmanagement-kongress/vmk-2024Summary (AI)In dieser Folge von GoToNetwork geht es um den Ausbau eines Accounts im Vertrieb. Anne-Kathrin de Meu, Geschäftsführerin von WelikeU, spricht über die unbequeme Wahrheit im Vertrieb und die Notwendigkeit, immer anders zu sein als alle anderen. Sie betont die Bedeutung von Live-Events und die Rolle von Netzwerken bei der Gewinnung neuer Kunden. Anne-Kathrin erklärt, dass jedes Unternehmen unterschiedlich ist und individuelle Ansätze erfordert. Sie betont auch die Bedeutung von Vertrauen und Geben in langfristigen Kundenbeziehungen. Abschließend spricht sie über die Bedeutung von Empfehlungen und Netzwerken im Vertrieb. In diesem Gespräch geht es um den Aufbau persönlicher Beziehungen, das Nutzen von Netzwerken, Vertriebsführung und -management, den Ausbau von Accounts und die Zusammenarbeit im Team sowie wichtige Entscheidungen im Leben. Anni betont die Bedeutung des persönlichen Kontakts und des Netzwerkens, um wertvolle Beziehungen aufzubauen. Sie teilt ihre Erfahrungen und gibt Tipps, wie man Kunden kennenlernen und Beziehungen aufbauen kann. Außerdem spricht sie über den Vertriebsführungskongress und die Themen, die dort behandelt werden. Schließlich erzählt sie von einer wichtigen Entscheidung in ihrem Leben, die ihr gesamtes Leben verändert hat.TakeawaysSei immer anders als alle anderen, um im Vertrieb erfolgreich zu sein.Nutze Live-Events, um persönliche Beziehungen aufzubauen und Kunden zu gewinnen.Jedes Unternehmen ist unterschiedlich und erfordert individuelle Ansätze.Vertrauen und Geben sind entscheidend für langfristige Kundenbeziehungen.Empfehlungen und Netzwerke spielen eine wichtige Rolle im Vertrieb. Der persönliche Kontakt und das Netzwerken sind entscheidend, um wertvolle Beziehungen aufzubauen.Kunden kennenlernen und verstehen, was sie brauchen, ist der Schlüssel zum Ausbau von Accounts.Die Zusammenarbeit im Team und der Austausch von Perspektiven können zu besseren Ergebnissen führen.Wichtige Entscheidungen im Leben können das Leben in eine neue Richtung lenken und zu persönlichem Wachstum führen.Sound BitesChapters00:00Einführung und Begrüßung00:55Die Frage nach dem Ausbau eines Accounts04:07Immer anders sein als alle anderen05:27Die Bedeutung von Live-Events08:38Die Bedeutung von Netzwerken09:34Die Herausforderungen bei großen Accounts13:29Die Bedeutung von individuellen Ansätzen15:02Die Bedeutung von Vertrauen und Geben20:08Die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz23:01Die Bedeutung von Netzwerken im Vertrieb25:00Persönliche Beziehungen aufbauen und Netzwerke nutzen30:14Vertriebsführung und Vertriebsmanagement31:35Account-Ausbau und Zusammenarbeit im Team37:46Kunden kennenlernen und Beziehungen aufbauen42:07Wichtige Entscheidungen im Leben treffen
Effizientes IT Service Management (ITSM) gewinnt in der digitalen Ära zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es hier nicht nur die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Diensten, sondern auch die Kundenorientierung. Im Gespräch mit heise meets führt Kati Winkler von Freshworks die Rolle von ITSM in Unternehmen und dessen Entwicklung im Kontext der Digitalisierung näher aus.
Nachdem wir Anna und Frank der Oyess Beauty GmbH als Startup-Gründer kennengelernt haben, konnten Sie nach der ersten Podcast-Produktion schon einen neuen Investor von Ihrer Mission begeistern. Die Enabling Company, die Beteiligungsholding des Burda Verlags, erwirbt Anteile und unterstützt im Gegenzug mit reichweitenstarker Mediapräsenz. Was sich für die Oyess geändert hat und wie sich Ihr Unternehmen entwickelt, hören wir jetzt in der zweiten Podcast-Folge gemeinsam mit den Ideengebern. Höre jetzt rein! Website: https://oyess.de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Ob du deine Kündigung via WhatsApp einreichen kannst? Während der Schwangerschaft vor der Kündigung geschützt bist? In dieser Folge durchleuchten Mari Tufenkchyan mit unserem Fachanwalt Tobias Frommhold die größten Mythen und Irrtümer im deutschen Arbeitsrecht. Tobi liefert dir die richtigen Antworten, die du schon immer gesucht hast. Höre jetzt rein! Website https://kanzlei746.de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen, spezifische Bedürfnisse und Erwartungen an die Automatisierung logistischer Prozesse mit mobiler Robotik. In dieser Hinsicht kommen Systemintegratoren zum Einsatz. Sie haben sich darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Software- und Automatisierungslösungen, welche an die Bedürfnisse und Prozesse eines Unternehmens angepasst sind, reibungslos zu integrieren. Körber Supply Chain zählt mit über 200.000 erfolgreich implementierten Robotern zu den international führenden Anbietern für die Systemintegration und End-to-End-Technologien für die Logistik. Andreas Bahke, Vice President AMR bei Körber Supply Chain Software, ist heute unser Gast und beantwortet spannende Fragen: - Welche Rolle spielen Systemintegratoren im Robotik-Ökosystem? - Welche Anwendungslösungen existieren für mobile Roboter (AGV&AMR)? - Welche Bedeutung haben Softwarelösungen für den erfolgreichen Roboterbetrieb? - Welche Versprechen an End-User von Robotern sind tatsächlich realisierbar? - Was erwartet uns in Zukunft auf dem AMR-Markt? - Wie realisiert Körber Supply Chain erstklassigen Wartungsservice & Support? Und wie ist WAKU Robotics in dieser Hinsicht zu einem unverzichtbareren Partner von Körber geworden? All dies und mehr erwartet dich im Podcast. Höre dir diese Folge jetzt an! Die Erfolgsgeschichte von WAKU Robotics und Körber Supply Chain kannst du auf www.waku-robotics.com nachlesen. Über unseren Gast: Dr. Andreas Bahke, Vice President AMR bei Körber Supply Chain Software: Dr. Andreas Bahke ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich Supply Chain und Logistik aktiv und hat eine Leidenschaft für die Gestaltung und Optimierung von Prozessabläufen. Bei Körber Supply Chain ist er verantwortlich für den Aufbau des AMR-Bereichs in Europa. Er verantwortet die AMR-Lösungsentwicklung und operative Implementierung von Projekten, ebenso wie die nachfolgende Betreuung von Kunden hinsichtlich des operativen Betriebs und der Wartung. Körber bietet eine breite Palette innovativer und bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Zusätzlich vereinen sie unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Ihre Kunden beherrschen die Komplexität der Lieferkette dank eines Portfolios, das sowohl Software, Voice als auch Robotiklösungen umfasst. Mehr Infos bekommst du auf koerber-supplychain.com. Vernetze dich mit Victor und Dr. Andreas Bahke auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Dr. Andreas Bahke: https://www.linkedin.com/in/bahke/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlte Partnerschaft.
Diesmal hat Mari Tufenkchyan Herrn Prof. Dr. Siegfried Kirsch von der JuniorUni zu Gast. Entdecke die Faszination von MINT-Fächern spielend an der JuniorUni. Mit kreativen Experimenten und engagierten Professoren bietet Sie 4- bis 20-Jährigen eine einzigartige Lernumgebung. Fördernde Kurse, kostenfreier Tag der offenen Tür und ein vielseitiges Angebot für jedes Alter – die JuniorUni schafft Neugier, Spaß und den Grundstein für lebenslange Weiterentwicklung und Talentförderung. Website https://www.junioruni-mg.de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Wie Kanjo Také alle künstlerischen Medien verbindet und sie zu seiner eigenen Welt macht, erzählt er Mari Tufenkchyan in dieser Podcastfolge. Zeichnungen, Malerei, Skulpturen, Fotografie, Video, Projektionen und der Einsatz der neuen Medien führen bei Také zu einem bisher ungesehenem Ausbruch an Fantasie und neuen Bildern, mit denen er die Welt neu sieht und zugleich erklärt. Denn "Wenn die Erkenntnis geht, ist das Unsichtbare da." --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Ströer ist ein führendes deutsches Medienhaus und setzt auf die Stärken des OOH-Geschäfts unterstützt durch die flankierenden Geschäftsfelder Digital & Dialog Media, DaaS & E-Commerce. Die Ströer Gruppe vermarktet und betreibt mehrere Webseiten und rund 300.000 Medienträger im Bereich "Out of Home". Zum Portfolio zählen alle Medien, die außer Haus zum Einsatz kommen – von den klassischen Plakatmedien über das exklusive Werberecht an Bahnhöfen bis hin zu digitalen Out-of-Home Medien. Was für Einstiegsmöglichkeiten Ströer bietet und wie die Arbeits- und Teamatmosphäre ist, erfährt Mari Tufenkchyan von Petra Loubek, Leiterin Regionalvertrieb & Geschäftsführerin persönlich. Website https://www.stroeer.de/ https://karriere.stroeer.com/de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Die PEER GROUP ANALYSE ist ein super Instrument, das man im Vorfeld der strategischen Planung nutzen kann um neue Impulse und Ideen zu erlangen. Schaut Euch die Unternehmen an, mit denen ihr in permanenten Wettbewerb steht. Wo sind sie besser als Ihr, wo habt Ihr Vorteile. Nutzt die Informationen aus der Analyse, um an Eurem Unternehmen zu arbeiten. Was eine Peer Group Analyse ist und wie sie funktioniert verrate ich Euch in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Nach langer Umbauzeit ist es jetzt bald soweit, der Kunstpalast öffnet wieder seine Pforten. Mari Tufenkchyan hat Tatjana Kimmel, die Geschäftsführerin des Freundeskreises Kunstpalast getroffen und einige interressante Dinge für Euch heuasgefunden. Website https://freunde.kunstpalast.de/ --- Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Du brauchst dringend neue Kunden? Ich helfe Dir: https://www.207-media.de/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
❗Jedes Unternehmen sollte begreifen, an welchem Punkt wir jetzt stehen und wie sich die Art zu leben und arbeiten verändern wird.❗
Der Gewinn der UBS ist hoch, die Entlassungen können vom Arbeitsmarkt aufgefangen werden, die Übernahme der CS scheint geglückt. Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti warnt jedoch: Jedes Unternehmen der Schweiz muss Konkurs gehen können. Eine dritte Bankenrettung könne sich die Schweiz nicht leisten. Der Aufschrei war gross: Schon wieder muss eine Bank gerettet werden – mit Garantien des Staates und Geld der Nationalbank. Nun kann gesagt werden: Es ist noch einmal gut gegangen: Die Garantieverträge sind aufgelöst, die Gelder werden zurückbezahlt. Die UBS schreibt im zweiten Quartal zudem einen Gewinn von 29 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig muss die UBS sparen und Stellen streichen: Die 3000 Kündigungen erscheinen auf den ersten Blick jedoch weniger gravierend als befürchtet. Aymo Brunetti, Professor für Wirtschaftspolitik und Finanzstabilität der Universität Bern hatte nach der Finanzkrise mitgeholfen, die Too-Big-to-Fail-Regulierungen auszuarbeiten. Dieses Problem sei mit der Übernahme der CS durch die UBS nicht gelöst, sondern grösser geworden. Nun müssten Regeln her, die im Krisenfall ermöglichen, eine grosse und vernetzte Bank in den Konkurs zu schicken. Oder darüber nachgedacht werden, ob die UBS ihren Hauptsitz tatsächlich in der Schweiz haben soll.
Jedes Unternehmen, jede Institutionen oder Organisation braucht Führung. Doch was darunter zu verstehen ist, darüber gehen die Meinungen – nicht nur zwischen den Generationen – auseinander. Heike Bruch erforscht, wie moderne Führung aussehen kann. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
„Jedes Unternehmen befindet sich gerade in einer Transformation. Doch was genau bedeutet das?“, so Jens Ropers, Partner CA controller akademie. Wie leitet sich aus der Unternehmensstrategie eine konkrete Roadmap für das Controlling ab? Wie hat sich Controllers Roadmap über die Jahre verändert und was wird zukünftig wichtig? Und wie können Controllerinnen und Controller ihre persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln? Jens Ropers berichtete auf dem 47. Congress der Controller in München von konkreten Praxisbeispielen aus dem Mittelstand. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/der-finanzbereich-in-der-transformation/
In unserem Interview-Podcast ist diesmal Manuel Nothelfer, Gründer von Wellster Healthtech, zu Gast. Das Münchner Health- und Wellness-Unternehmen möchte Onliner:innen “Zugang zu wirksamen medizinischen Behandlungen” geben. Konkret geht es dabei um Alltagsgesundheit und Themen wie Intimgesundheit und Haarausfall. Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CyberDirekt, der größten Vergleichsplattform für Cyber-Versicherungen in Deutschland.Jedes Unternehmen kann Opfer eines Hackerangriffs werden. Auch mit umfangreichem technischen Schutz besteht immer ein Restrisiko, dass Mitarbeiter z.B. eine Phishing-Email nicht erkennen und eine Schadsoftware Daten zerstört und Euer Unternehmen für mehrere Wochen lahmlegt. Daher sollte sich jeder Geschäftsführer Gedanken machen, ob dieser Versicherungsschutz nicht Sinn macht. CyberDirekt hat bereits eine vierstellige Anzahl an Unternehmen gegen Cyber-Angriffe abgesichert.Eine Cyber-Versicherung übernimmt die Kosten für IT-Forensik, Umsatzausfälle und sogar das Lösegeld, wenn Euer Unternehmen von einem Hacker-Angriff betroffen ist. Darüber hinaus deckt der Versicherungsschutz auch die Haftung für Datenschutzverletzungen sowie Kosten für Rechtsberatung, um z.B. ein Bußgeld abzuwehren. Ihr habt außerdem 24h Zugang zu IT-Spezialisten, welche den CTO im Notfall sofort beraten und bei der Abwehr und Aufarbeitung eines Cyber-Angriffs unterstützen können. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, Euch Gedanken über die Absicherung Eures Unternehmens gegen Cyber-Angriffe zu machen. Auf www.cyberdirekt.de erhaltet Ihr einen transparenten Überblick über die Angebote aller namhaften Versicherer. Oder schreibt einfach eine Email an info@cyberdirekt.de Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Jedes Unternehmen soll mithilfe von Cobots und mobilen Robotern (AGV & AMR) intralogistische Prozesse “einfach automatisieren” können - egal ob Großkonzern, Mittelstand oder Einzelhändler. Dieses spannende Thema diskutiert Victor in dieser Folge mit Daniel Künstner von JUGARD+Künstner. Das Unternehmen JUGARD+KÜNSTNER ist spezialisiert auf die Automation mit Cobots und mobilen Robotern in der Logistik und Produktion. Seit 2011 sind sie einer der größten Lieferanten von Universal Robots. Im Bereich mobile Robotik bieten sie die Marken BILA A/S und Mobile Industrial Robots in ihrem Portfolio an. “Einfach automatisieren” bedeutet für sie, dass der Kunde von Anfang an angeleitet wird, die Roboter eigenständig zu konfigurieren. Wie das am besten funktioniert, beschreibt Daniel im Podcast. Außerdem wirst du erfahren: - wieso Daniel von einer schnellen Einbindung der Roboter in bestehende Systemlandschaften abrät - welche First-hand Experiences JUGARD+KÜNSTNER Interessenten anbietet, um einfach mal Roboter zu testen - warum WAKU Sense als Analysetool schon beim ersten Robotertest eingesetzt werden sollte - u.v.m. Weitere Informationen zu JUGARD+KÜNSTNER erhältst du auf www.jugard-kuenstner.de. Das klingt spannend? Dann höre dir die Folge jetzt an! Zu unserem Gast: Von München aus unterstützt Daniel Künstner den bayerischen Mittelstand, der aufgrund des Arbeitskräftemangels an der Auslastungsgrenze arbeitet. Als Experte für Cobots und mobile Roboter berät er produzierende Unternehmen dabei, monotone manuelle Tätigkeiten abzubauen, um mehr Freiraum für wertschöpfende und kreative Aufgaben zu schaffen. Hierbei liegt der Fokus auf einfachen Automationslösungen, die zu einem schnellen Erfolg für seine Kunden führen. Vernetze dich mit Victor und Daniel Künstner über LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Daniel Künstner: https://www.linkedin.com/in/daniel-kuenstner/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Trefft WAKU Robotics auf der LogiMAT in Halle 8, Stand C77 und erlebt WAKU Sense durch die Demonstration einer Robotermischflotte live! Bezahlte Partnerschaft
Im neuen Startup-Radar-Podcast stellen wieder fünf Gründer:innen ihre Ideen vor. Die Gründer:innen haben jeweils 180 Sekunden Zeit, ihr Startup vorzustellen. Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CyberDirekt, der größten Vergleichsplattform für Cyber-Versicherungen in Deutschland.Jedes Unternehmen kann Opfer eines Hackerangriffs werden. Auch mit umfangreichem technischen Schutz besteht immer ein Restrisiko, dass Mitarbeiter z.B. eine Phishing-Email nicht erkennen und eine Schadsoftware Daten zerstört und Euer Unternehmen für mehrere Wochen lahmlegt. Daher sollte sich jeder Geschäftsführer Gedanken machen, ob dieser Versicherungsschutz nicht Sinn macht. CyberDirekt hat bereits eine vierstellige Anzahl an Unternehmen gegen Cyber-Angriffe abgesichert.Eine Cyber-Versicherung übernimmt die Kosten für IT-Forensik, Umsatzausfälle und sogar das Lösegeld, wenn Euer Unternehmen von einem Hacker-Angriff betroffen ist. Darüber hinaus deckt der Versicherungsschutz auch die Haftung für Datenschutzverletzungen sowie Kosten für Rechtsberatung, um z.B. ein Bußgeld abzuwehren. Ihr habt außerdem 24h Zugang zu IT-Spezialisten, welche den CTO im Notfall sofort beraten und bei der Abwehr und Aufarbeitung eines Cyber-Angriffs unterstützen können. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, Euch Gedanken über die Absicherung Eures Unternehmens gegen Cyber-Angriffe zu machen. Auf www.cyberdirekt.de erhaltet Ihr einen transparenten Überblick über die Angebote aller namhaften Versicherer. Oder schreibt einfach eine Email an info@cyberdirekt.de Mehr Infos über unseren Pitch-Podcast findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/tag/pitch-podcast/ Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Es gibt eine Killerapplikation, die jedem Unternehmen zu mehr Umsatz, Gewinn und Wachstum verhilft. Garantiert. Sie macht jedes Unternehmen zu einem tollen Arbeitsplatz und garantiert dem Unternehmer mehr persönliche Freiheit, Befriedigung und Zufriedenheit. Willst Du wissen, welche Killerapplikation ich meine? Ich verrate sie Dir in der heutigen Episode! ______________________________________________________ Du willst Leadership lernen? Dann komm' zu meinem Workshop: https://www.rising-king.academy/angebot/unternehmer-workshop Das einzige echte Leadership-Mentoring für Unternehmer mit Familie findest Du hier: https://rising-king.academy
Jedes Unternehmen braucht einen guten Vertriebsleiter - aber was macht den überhaupt aus? Welche Fähigkeiten und Leidenschaften soll der mitbringen und seinen Mitarbeitern auch weitervermitteln? Heute zu Gast ist einer, der sein Geschäft wirklich versteht - Johann Christian Blank - Vertriebsleiter bei Savitor GmbH. Dort gibt es das weltbeste Karamell - 18 verschiedene Sorten - von konventionell bis hin zu bio und vegan. Und einen spannenden Mix aus zwei Vertriebsschienen: Industrie und Handel. Wer die Industrie bedienen möchte, verkauft oft an Produktentwickler, durchlebt gemeinsame Innovations-Prozesse und braucht letztlich für jeden Deal verschiedene Entscheidungsträger des Unternehmens gemeinsam am Tisch. Der Handel hat ausgetretene Pfade - wer Erfolg will, verlässt sich aber nicht darauf. Gezielt Marktleiter zu kontaktieren, mit smartem Außendienst, der mit den richtigen Tools und Skills ausgestattet ist - das ist die Basis für Top Positionierungen im Markt. Ob telefonisch oder persönlich vor Ort - gute Beziehung aufzubauen und zu pflegen steht im Vordergrund. Und dann braucht es vor allem funktionierende Systeme, die professionell durchorganisiert und flexibel gleichzeitig sind, wo die Weiterentwicklung der Mitarbeiter - ohne Druck und mit konstruktiver Feedback-Kultur - auf der Tagesordnung steht. Was brauchen Mitarbeiter von ihrem Vertriebsleiter? Wie kann Weiterentwicklung und Training zur Routine werden? Welche sinnvolle Zeiteinteilung bringt hier ein Optimum an Effektivität und Effizienz für das vielfältige Aufgabengebiet?
**Anzeige** Wenn es darum geht, Unternehmen auf Nachhaltigkeit zu trimmen, drängt die Zeit. Der Prozess der strategischen Implementierung von ESG-Kriterien ist herausfordernd - und zugleich unverzichtbar.
20. November 2022, 11 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 34. Sonntag im Jahreskreis (Christkönigssonntag) Lesejahr C Im Wandel bleibt Christus der König und motiviert zum Weg zwischen Anpassung und Widerstand MUTATIONS: Anders als man denkt Der Change, vielbeschworen, kann nicht herbeigeführt werden. Er bleibt Gnade. Eine Gnade, die sich anbahnt. Darum mag ich lieber den Begriff der Transformation. Selten wurde mir dies deutlicher als in dieser wunderbaren Ausstellung: MUTATIONS https://kfw-stiftung.de/veranstaltungen/ausstellung-mutations (Noch bin zum 11. Dezember zu sehen). Zur Ordnung des Lebens gehört der Ausbruch daraus. Dies gilt es zu lernen. Die Frauen im Iran sind eine von vielen, die den Systemen Leben einhauchen. Und von den Systemen unbarmherzig verfolgt werden. Jedes Unternehmen braucht die Ordnung. Die Geschäftsordnung. Doch braucht jedes Unternehmen auch die Abweichlerin, den neuen Denker, den Mitarbeiter, der nicht dazu passt und doch so wertvoll ist, weil er Augen und Sinne für vergessene Dimensionen öffnen kann. Als Nonkonformist starb Jesus am Kreuz. Dass das Christentum vom Gift der weltlichen Ordnungsmacht getrunken hat, geht ihm bis heute nach. Und doch sind darin und daraus die Revolutionäre hervorgegangen, die anders lebten, dachten und fühlten, als es die Ordnung vorsah. Darum bin ich bewusst und gerne christlich: Die weltlich gesehen Ohnmacht der Energie, die transformiert, interessiert mich. Jene Energie, die einen Grashalm dazu bringt, die Teerdecke zu durchstoßen hin zum Licht. Sein Schmerz, seine Geduld, seine Zielstrebigkeit und seine Energie, die Tiefe vor Höhe setzt, spüre ich in mir. Spüren Sie sie auch?
Seien wir mal ehrlich: Es gibt Firmen, die hinken dermassen der heutigen Zeit hinterher, da kann man nicht mal mehr sagen, der Zug sei längst abgefahren. Vielmehr fällt bereits das Bahnhofgebäude auseinander, die Geleise sind überwuchert und das Stationsschild hält sich nur noch an einem rostigen Nagel. Jedes Unternehmen, das mit der Zeit gehen und sich ernsthaft erneuern möchte, sollte sich vorab einige wichtige Fragen bezüglich Firmenauthentizität stellen. Welche Fragen das genau sind und warum es besser ist, gleich einen eigenen Zug zu bauen, anstatt zu kopieren, darüber spreche ich heute. Viel Spass beim Reinhören – Schrägstrich – Zuschauen.
Akquise ist tot. Neukunden-Akquise geht nicht mehr. Ist nicht mehr Zeitgemäß. Das geht doch viel einfacher. Die Kunden kommen automatisch über Social Media. Jeden Tag ein Post und schon fluppt der Umsatz. Es gibt keine absoluten Wahrheiten. Jedes Unternehmen, jeder Verkäufer sollte das tun, was für sie am besten funktioniert. Meine Erfahrung: Der einfachste Weg zum Kunden ist (fast) immer der beste. Und oft ist dieser Weg die gute alte, mühsame Akquise-Arbeit. Am Telefon und am Tisch des Kunden. Dazu braucht es die verkäuferischen Grundtugenden für den Sales und die Vertriebsleitung. Und genau darum geht es heute. Zwei junge Vertriebsleiter erzählen uns, wie sie sehr systematisch und sehr erfolgreich ihre Teams aufbauen und neue Kunden gewinnen. Lukas und Robin kommen aus dem B2B Sales, haben zusammen über 20 Jahre Erfahrung im direkten Vertrieb, führen Salesteams und bauen eine neue Vertriebsorganisation im Konzern auf.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Jedes Unternehmen verwendet unterschiedliche Farben oder auch Farbkombinationen. Aber wieso sie gerade bestimmte Farben verwenden, hat oft einen psychologischen Zusammenhang. Studien zeigen, dass die emotionale Wirkung von Farben das Kaufverhalten beeinflussen kann. Farben vermitteln indirekt eine eigene Botschaft. Nehmen wir das Farbbeispiel Blau. Blau steht in der Regel für Struktur, Ordnung, Seriosität und Ehrlichkeit. Deshalb wählen auch die meisten Versicherungsunternehmen wie Allianz, Signal Iduna, AXA, Zurich und viele mehr die Farbe Blau. In dieser Folge erfahrt ihr mehr zum Thema Farbpsychologie im Marketing.
Eine Bewerbungsphase ist nervenaufreibend, stressig, aber auch spannend. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Vorgehensweisen, wenn es um Bewerbungsverfahren geht. Manche Unternehmen entscheiden sich bereits nach einem Bewerbungsgespräch, ob sie einen Bewerber einstellen. Andere brauchen wiederum mehrere Durchläufe, Eignungstests und Schnuppertage, bis sie sich für einen Bewerber entscheiden. Heutzutage ist es in vielen Unternehmen allerdings üblich, dass ein Bewerber mindestens zwei Vorstellungsgespräche durchläuft, bevor er eine Zu- oder doch Absage erhält. In dieser Episode erkläre ich dir, welche Besonderheiten beim zweiten Vorstellungsgespräch auf dich warten und worauf du dich einstellen musst. Am Ende verrate ich dir zusätzlich die drei meist gefragten Fragen innerhalb des Zweitgesprächs und die entscheidenden Antworten auf diese drei wichtigen Fragen.
Hallo liebe Zukunftsmacher!Jedes Unternehmen verfolgt eine gewisse Unternehmensphilosophie und vertritt eine festgelegte Unternehmenskultur.Doch lässt sich diese Philosophie vielleicht so optimieren, dass das Unternehmen für die zukünftigen Veränderungen gewappnet ist?Dominic Veken ist einer der führenden Strategieberater und Unternehmensphilosophen in Deutschland. Er zählt zahlreiche nationale und internationale Unternehmen zu seinen Kunden und ist der Experte auf dem Gebiet des Kulturwandels, der Mobilisierung und Purpose.Zudem lehrt Unternehmensphilosophie an an der Universität der Künste in Berlin und er hält Vorträge über Begeisterung, Sinn und Kulturwandel. Das ist aber noch nicht alles: Veken ist Geschäftsführer von BCG BrightHouse und außerdem Autor der Bücher „Ab jetzt Begeisterung“ und „Der Sinn des Unternehmens“. Jüngst hat er den Ansatz „Culture Genetics“ zur systematischen Kulturentwicklung entwickelt.Möchte man sein Unternehmen optimal auf die Zukunft vorbereiten, kann Dominik Veken dabei helfen, die interne Unternehmensphilosophie erfolgreich zu mobilisieren. Warum er Mobilisierung dem Begriff "Change" vorzieht, die Kulturentwicklung enorm wichtig ist, um auf die Zukunft vorbereitet zu sein und wie man den Purpose am besten ausrichtet – das erfahrt ihr heute im Talk mit Dominik Veken!Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft! Schau mal bei Dominik Veken auf der Website vorbei und erfahre mehr über das Thema Unternehmensphilosophie: https://veken.de/ Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur Aktion Hier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Die nächste Revolution im Cloud-Geschäft wird nicht von Microsoft oder Google getrieben – sondern von Unternehmen wie Databricks. Der US-Softwarekonzern hilft Unternehmen, gigantische Datenmengen in der Cloud zu analysieren. In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht CEO Ali Ghodsi mit Silicon Valley-Korrespondent Stephan Scheuer über das Geschäft mit Daten, Künstliche Intelligenz und die Expansionspläne des Unternehmens. „In zehn Jahren wird jedes Unternehmen ein KI-Unternehmen sein“, sagt Ghodsi. Denn fast alle Firmen sammelten Daten. Siemens und Thyssen-Krupp etwa haben an ihren Geräten Sensoren angebracht, die Informationen sammeln und an einen zentralen Ort zur Speicherung und Verwaltung weiterleiten, sagt er. Dort ließen sich etwa Ausfallrisiken von Maschinen oder das Kaufverhalten von Kunden durch maschinelles Lernen ermitteln. Das Gespräch geht weit über das Geschäftsmodell des Cloudunternehmens hinaus. Ghodsi erklärt, wie er sich gegen die großen Tech-Konzerne Amazon, Microsoft und Google behaupten will, warum er das Europageschäft ausbaut und welche Vorteile US-amerikanische Universitäten bieten. Ghodsi wurde im Iran geboren, wuchs in Schweden auf und promovierte dort. Nach einer kurzen Forschungstätigkeit und der Gründung eines schwedischen Datentransferunternehmens erhielt er ein Stipendium der Universität Berkeley. Der Vorteil der US-Universität sei die Nähe zur Industrie im Silicon Valley, sagt er. Das Zusammenspiel von freier Wirtschaft und wissenschaftlicher Forschung, insbesondere an der Universität Stanford und Berkeley, schaffe „ein sehr fruchtbares Umfeld, in dem man sich auf Forschungsprobleme konzentrieren kann, die sehr nah an der Praxis sind“, sagt er. Für ein Softwareunternehmen sei der Standort Europa wegen seiner strengen Datenschutzanforderungen attraktiv. Derzeit entwickle Databricks ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Berlin. „Wir werden in diesem Jahr das Zehnfache investieren“, sagt Ghodsi. Vor allem das Ingenieurteam will er weiter ausbauen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Im Recruiting verändert sich alles. Jedes Unternehmen spürt die Erschütterungen, die derzeit durch Arbeitsmarkt laufen. Die richtigen Talente zu finden, das wird für Firmen immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Und nicht nur der Markt für Akademiker gerät unter Druck. Gerade Facharbeiter und Handwerker sind sehr schwer bis unmöglich zu finden. Immer mehr Unternehmen können nicht wachsen, müssen Aufträge ablehnen, weil sie einfach nicht die Kapazitäten dafür haben. Im Facharbeiterbereich haben klassische Stellenanzeigen noch nie besonders gut funktioniert. Heute funktionieren sie eigentlich gar nicht mehr. Heute findet man Facharbeiter vor allem mit cleveren videobasierten Kampagnen auf Facebook, Instagram oder TikTok. Wie Unternehmen diesen Trend für sich nutzen können, das erfährst du in dieser Episode. Dazu habe ich einen spannenden Experten eingeladen: Gordon Kröhl hat ein sehr erfolgreiches Unternehmen aufgebaut, dass speziell Unternehmen der Baubranche dabei unterstützt, die begehrten Fachkräfte für sich zu gewinnen. Wie er dabei vorgeht, ist ein Lehrbeispiel dafür, wie sich Unternehmen heute im Kampf um Talente aufstellen müssen.
Die Shownotes zu dieser Podcast Folge findest du in der GENIUS ALLIANCE UNIVERSITY» Zu den ShownotesWenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung und Rezension bei Apple Podcast bzw. iTunes und Spotify. Vielen Dank im Voraus dafür!Support the show (https://www.provenexpert.com/genius-alliance/dy2b/)