POPULARITY
Wie lebt man mit Männern, wenn das Risiko, Gewalt zu erfahren, allgegenwärtig ist? Das fragt sich auch die Autorin und Philosophin Manon Garcia in ihrem neu erschienenen Buch „Mit Männern leben“. Sie hat den kompletten Prozess in Avignon zum Fall Gisèle Pelicot journalistisch begleitet und verarbeitet ihre Wahrnehmungen in dem Buch.Bei der Berliner Buchpremiere konnten Özge und Katharina kurz mit ihr sprechen und auch Stimmen aus dem Publikum sowie von der Rechtsanwältin Christina Clemm einsammeln. Sie saß ebenfalls mit auf der Bühne und konnte von ihren 30 Jahren Erfahrung als Verteidigerin von Opfern sexueller, queerfeindlicher und rassistischerGewalt berichten.Aktuelle Werbepartner und weitere Infos zum PodcastDanke an alle, die den Lila Podcast unterstützenNoch immer hört ihr Feminismus auf Sparflamme. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Ihr habt selbst sexualisierte Gewalt erlebt? Hier findet ihr UnterstützungHilfetelefon (in 18 Sprachen)Hilfe-Portal sexueller MissbrauchLinks und HintergründeManon Garcia: „Mit Männern leben“ Christina Clemm: „Gegen Frauenhass“STRG_F: Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram Krautreporter: „Es gibt einen Zusammenhang zwischen Männern, die vergewaltigen und Männern, die keine Wäsche waschen“ARD: Das vergessene Opfer. Der Fall Pelicot aus der Perspektive der TochterZEIT: Können wir noch mit Männern leben? Population and Societies: „Sexual violence against children and adolescents: Family abuse is seldom discussed“Eine vollständige Liste der Quellen, weitere Buchempfehlungen und das Transkript zur Folge findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bernd Bender, Kurs zum Herz-Sutra, 4. Treffen am 17. Februar 2025 im Akazienzendo, BerlinWir veröffentlichen hier das vierte und letzte Treffen des Herz-Sutra-Kurses, den Bernd bereits Anfang des Jahres im Akazienzendo gehalten hat. Anstatt die bisweilen rätselhaften Zeilen dieser Quintessenz der prajna paramita Sutren nur auszulegen, steht im Zentrum des Kurses die Idee, das Herz-Sutra als konkrete Anleitung für unsere Praxis verstehen zu lernen.Bernd beginnt mit einer angeleiteten Meditation, in der er durch die fünf Skandhas führt, und zwar in der Reihenfolge des direkt spürenden und berührten Körpers (oder Form), der Empfindungen, der Wahrnehmungen, der Impulse und des Bewusstseins. Im Anschluss geht er in seinem Vortrag darauf ein, dass das Bewusstsein die übrigen vier Skandhas in ein lebendiges Feld integriert und so den Zusammenhang unseres Erlebens stiftet.Dass wir die Welt und unser Gegenüber nicht direkt kennen, sondern nur unser komplexes, durch die Skandhas vermitteltes Erleben, kann zur Praxis des Anfänger-Geists führen, zu einer ethischen Haltung des Nicht-Festhaltens unserer Ansichten und Erwartungen und einer tiefen Erfahrung der Frische und Lebendigkeit des gegenwärtigen Augenblicks.Noch ein Hinweis: Während der angeleiteten Meditation kommt es naturgemäß immer wieder zu längeren Pausen in der Aufnahme. Deshalb haben wir Kapitelmarker eingefügt, mit denen ihr falls gewünscht in der Aufnahme springen könnt.Support the show
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf Konflikte in Kommunen und deren Dynamiken mit den Expertinnen Professorin Beate Küpper und Doktorin Sonja Fücker. Wir diskutieren, wie lokale Herausforderungen, wie bauliche Veränderungen und soziale Integrationsfragen, als Ausgangspunkt für Konflikte dienen und wie diese Konflikte die Wahrnehmung auf lokaler und globaler Ebene beeinflussen. Zudem beleuchten wir die Diskrepanz zwischen den Wahrnehmungen der Bürger und den Einschätzungen von Experten hinsichtlich sozialer Ungleichheiten. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Verantwortung von Kommunen als sowohl Konflikttreiber als auch aktive Akteure in der Konfliktbearbeitung. Wir thematisieren effektive Methoden der Konfliktlösung, die über Professionalisierung hinausgehen und die Integration verschiedener Perspektiven erfordern. Schließlich reflektieren wir die Herausforderungen der politischen Mitgestaltung und die Rolle von Schutzkonzepten für Akteure in der Konfliktbearbeitung.
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
Hängen Persönlichkeitsmerkmale und Zähneknirschen zusammen? Mein heutiger Gesprächspartner begleitet seit Jahrzehnten Menschen, die von Bruxismus betroffen sind - also von übermäßigem Zähneknirschen und Zähnepressen mit den entsprechenden Symptomen. Dabei sind dem Biofeedbackexperten Ulrich Bauer-Staeb gewisse psychisch-emotionale Muster aufgefallen, die auch meiner eigenen Erfahrung aus Seminaren zum Thema entsprechen. Dabei geht es um Muster im Denken und Erleben wie Perfektionismus und Harmoniesuche. In der heutigen Folge teilen wir unsere Wahrnehmungen in der Annahme, dass das für Betroffene hilfreich sein kann. Vielleicht findest du dich in manchen Punkten wieder und kannst das für dich nutzen. „Ich empfinde es bei der Biofeedbacktherapie von Bruxismus als hilfreich, diese Beobachtungen zu berücksichtigen.“ – Ulrich Bauer-Staeb Links zur heutigen Episode Übersicht über meine Blogbeiträge und Interviews mit Ulrich Bauer-Staeb: https://ichstark.com/expain Zentrum für assistiertes Biofeedback: https://ichstark.com/zab Psychologin Ulrike Bossmann im ichStark-Podcast über People Pleasing: http://ichstark.com/75 Angebote von Christian Koch Psychologische Einzel- und Paarberatung: https://paarberatung-rosenheim.de/ Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich unterhalte geschäftliche Beziehungen zu Ulrich Bauer-Staeb. Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine unmittelbare Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Die Ermordung des MAGA-Aktivisten Charlie Kirk wird auch in Deutschland gesellschaftspolitisch kontrovers wahrgenommen und diskutiert. Personen des öffentlichen Lebens, die ihr Bedauern äußern, werden umgehend abgemahnt. Leitende ZDF-Mitarbeiter dürfen zur besten Sendezeit ihre subjektiven Wahrnehmungen ungestört mitteilen. Von Bernhard Loyen
Kontakt und EventsWillst du dabei sein? Schreib uns: support@systemischer-club.deKostenfreie Online-Events: https://kalifornische-terrassen.de/events
Feine Verbindung zwischen Mensch und Pferd und höhere Motivation mit dem richtigen Energiniveau „Ich sehe Energie so, dass Energie uns umgibt. Energieüberall ist, sie nicht immer sichtbar ist, aber wir sie doch spüren und fühlen können. Man kommt zum Beispiel in einen Raum mit zwei weiteren Menschen und die beiden Menschen haben sich gestritten. Man merkt, da ist dicke Luft. Man spürt es, ohne zu wissen, was passiert ist. Man weiß den Grund für den Streit nicht, aber man nimmt das auf. Das ist für mich quasi die Energie, die wir spüren können. Und beim Pferd oder anderen Säugetieren ist das ganz genauso, nur vielleicht noch sensibler, weil die Reize, die Wahrnehmungen, die Schwingungen, die in der Luft liegen noch subtiler aufgenommen werden können.“ So erklärt es Marvin Vroomen, Ausbildner der klassischen naturorientierten Dressur, die sich auch an den alten Meistern von Steinbrecht bis Gueriniere orientiert: „Man bildet das Pferd nach seinen Stärken aus und trainiert das, was das Pferd natürlich kann.“Und um hier die Kommunikation zum Pferd zu verfeinern, macht er sich die Energie und das Energieumfeld zu Nutze. Das allerbeste wäre, wenn ich mein Energielevel bereits unterKontrolle habe, bevor ich den Stall betrete, weil das Pferd alles wahrnimmt. Vor allem müsse man seinem Pferd in der ohnehin knappen Zeit, die man mit ihm verbringt die volle Aufmerksamkeit schenken. Schrittreiten mit dem Handy in der Hand oder Telefonieren beim Putzen sind für ihn No-Gos.Wenn man auf die Energie achtet wird auch beim Reiten dieVerbindung feiner, meint Marvin. Das beginnt schon mit der energetischen Körperpflege. Abgeleitet von der chinesischenMedizin (TCM) und Akupunkt-Meridian-Massage (AMM) empfiehlt er mit sanftem Druck entlang der Meridiane von vorne nach hinten zu bürsten und dabei auf die Pferdeaugen zu achten, ob das Pferd genüsslich zwinkert oder die Augen schließt.Du brauchst mehr Energie oder bist voll damit ? Dann empfehle ich Dir diese AUF TRAB-Podcast-Folge mit Marvin Vroomen und auch sein Buch „Das Spiel mit der Energie“, erschienen im Kosmos-Verlag. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia Kistner und Ihre Welshies.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Energie #TCM #Vertrauen #reiten #AAM #Tierwohl #podcast #reiten #klassische_Dressur #Kosmos Foto: Marvin Vroomen @tactofino
Clemens bringt eine Idee mit: Von den vielen Göttern der Antike hin zum einen Gott – wie hat die Menschheit diesen Schritt vollzogen? Gemeinsam mit Jan geht es um die Faszination des Monotheismus, um spirituelle Erfahrungen, die uns an Grenzen der Ratio führen, und um die Frage, wie sich Gottesbilder bis heute wandeln. Dazu erzählt Jan berührende Geschichten von Hellsichtigkeit, Intuition und der Kraft des Heiligen Geistes. Eine Folge über das Spüren, das Vertrauen in die eigenen Wahrnehmungen – und die Gefahr, wenn Glaube in starren Fundamentalismus kippt. Bibelstelle: 1 Korinther 12,4–11
Ich beschreibe hier die wesentlichen Merkmale der beiden Verhandlungsstile und gehe am Rande auf Verbindungen zu spieltheoretischen Verhandlungsmodellen ein. Wenn Sie den Preview meines Videokurses über spieltheoretische Verhandlungstheorie sehen möchten (kommt Mitte September 2025): https://2fbprw.share-eu1.hsforms.com/... Anmeldung zum Email-Verhandlungstraining mit Competitio: https://training.competitio.de/besser... Trumps Buch “The Art of the Deal” auf Deutsch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Putins Stil: https://www.belfercenter.org/sites/de... Putin und Judo: https://www.ponarseurasia.org/petrov-... Zum Thema Strategie und List – die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl 1. Spieltheorie und VerhandlungstheorieAus spieltheoretischer Sicht erklären Outside Options, Ankereffekte und Framing die Strategien von Trump und Putin. Outside Options: Trump erhöht seine Verhandlungsmacht durch parallele Gespräche oder Drohungen (z.B. Handelskriege). Putin schafft Alternativen über geopolitische Hebel wie Energieabhängigkeiten. Ankereffekte: Trumps extreme Anfangsforderungen (z.B. hohe Zölle) verschieben den Verhandlungsrahmen. Putin nutzt historische Narrative oder territoriale Ansprüche als Ausgangsanker. Framing: Trump steuert Wahrnehmungen mit Slogans („America First“) oder Spitznamen („Rocket Man“). Putin kontrolliert das Narrativ über Medien. Chris Voss („Never Split the Difference“) betont ähnliche Effekte bei Hochrisikoverhandlungen. 2. Psychologische AspekteDie Stile beruhen stark auf Persönlichkeitsmerkmalen. Narzissmus und Machtstreben: Forschung zeigt, dass narzisstische Führer aggressive, risikoreiche Strategien bevorzugen. Trump sucht öffentliche Anerkennung, Putins Stil ist von Misstrauen und Kontrollbedürfnis geprägt – teils aus seiner KGB-Vergangenheit. Kulturelle Einbettung: Trump verkörpert direkten, transaktionsorientierten westlichen Geschäftssinn. Putin hingegen setzt auf Machterhalt, indirekte Kommunikation und strategische Geduld, typisch für postsowjetische Realpolitik (vgl. Erin Meyer, „The Culture Map“). 3. Praktische VerhandlungstippsVon Trump lernen: Groß denken: Extreme Anfangsangebote verschieben den Rahmen. Momentum nutzen: Schnelle Erfolge sichern Unterstützung. Medien gezielt einsetzen, um Gegner unter Druck zu setzen. Von Putin lernen: Geduld und Langzeitdenken kultivieren. Detailwissen durch sorgfältige Vorbereitung aufbauen. Judo-Prinzip: Die Energie des Gegners gegen ihn wenden. Kombination: Der ideale Verhandler kombiniert aggressive Taktiken mit strategischer Geduld. Flexibilität im Framing und das Schaffen von Outside Options sind entscheidend. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○Instagram: /profrieck ○Twitter: /profrieck ○LinkedIn: /profrieck #profrieck #trump #putin *Hinweis: Die Links können Affiliate-Links sein
Interview mit Christopher Maehl über die genialen Auswirkungen dieser HERZATMUNGOberflächlich betrachtet ist unser Herz ein Muskel. Und gleichzeitig so viel mehr:Das Tor zu unserer Seele, in andere Dimensionen und Bewusstseinszustände.Der Schlüssel, um diesen Weg des Herzens zu erfahren, bietet dir die HeartBreathing-Methode.Und nicht nur das: Du bist wach und fühlst gleichzeitig tiefen inneren Frieden, dein Herz öffnet sich und verbindet dich mit der Zeit mit der Quelle von allem, was ist. Du wirst authentischer, spürst wieder mehr Lebensenergie und deine natürliche Kraft.Herzatmung verbindet uns zuerst mit uns selbst – wir beginnen uns wieder selbst zu fühlen und uns als Seele wahrzunehmen. Das erleichtert uns auch alle hellsinnlichen Wahrnehmungen.Gleichzeitig erdet uns die Herzatmung, so dass wir den „Kopf in den Himmel“ stecken können, und dabei trotzdem mit den Füßen auf dem Boden bleiben.Das erhöht unsere Energie und Schwingungsfrequenz und wirkt sich positiv auf uns und unsere Umgebung aus.Christopher Maehl ist Experte für Herzatmung und lehrt diese HeartBreathing-MethodeWir können unser Herz auch darin trainieren, mehr in die Harmonie zu kommen. Und zwar mit der Herzatmung, einer einfachen Methode, mit der wir uns selbst beruhigen und neue Energien tanken können. Und eine solche Übung dauert nicht lange, schon wenige Minuten am Tag reichen.Bereits in jungen Jahren hatte Christopher einen natürlichen Kontakt mit geistigen Welten. Mit 27 fing er an, die von Romulo Tajon gelehrte Selbst Kraft Quelle und ihre Übungen zu erlernen. Seit kurzem lehrt er die HerzAtmung als einen Weg zu innerer Freude, Stabilität und Erfüllung. Durch die lebendige Erweiterung des Herzraumes und seiner Geheimnisse gelangen wir zu uns selbst und verbinden uns über das fühlen mit allem was lebt.Aktuell bietet Christopher das 7-Tage Retreat - Auf den Spuren von Maria Magdalena - in St. Baume, Südfrankreich , vom 4.-11. Oktober, an. Auf dem Retreat erfahren wir unter anderem unsere magische Verbindung mit uns selbst, der Natur und der heiligen Urweiblichkeit. Wir besuchen transformierende Plätze am Berg, wie den Ort der Anbetung der Großen Mutter und die "Yoni" Höhle die nur über einen nicht ausgeschilderten Weg zu erreichen ist. Wir kommen in uns als unser Zuhause an.Webseite: www.goddessretreat.loveInstagram: @christophermaehl@goddessretreat.loveemail: contact@goddessretreat.love
Wo bleibt der Sommer?! WWE hat es im Vorfeld zum SummerSlam 2025 nicht so richtig geschafft, Big-Event-Feeling in das erste zweitägige Sommer-PLE zu bekommen. Woran liegts? Warum wiederholt sich so Vieles im Storytelling? Und brauchen wir wirklich zwei Tage SummerSlam in diesem ohnehin schon sehr vollen WWE-Eventkalender? Wir gehen ausführlich rein in beide Tage und tippen alle Matches (Tag 1 komplett unterschiedlich!). Spannend: Wir haben zwei gänzlich unterschiedliche Wahrnehmungen der Fehde John Cena vs Cody Rhodes. Einigkeit herrscht hingegen beim Blick auf den zurückgekehrten Roman Reigns und einigen hartnäckigen Problemen in der Women's Division. Viel Spaß! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
Stefan Franke im Interview: REMOTE VIEWING kann jeder lernen!Gute Nachrichten für alle, die MEHR energetisch wahrnehmen wollen:Mit Remote Viewing wir das für jeden möglich.In dieser Podcastfolge darf ich STEFAN FRANKE, den Spezialisten für Remote Viewing, eine Form der wissenschaftlich erforschtenenergetischen (Fern)Wahrnehmung, interviewen. VieleMenschen wünschen sich, ihr energetisches Wahrnehmungsspektrum zuerweitern, und deshalb freue ich mich sehr, dass Stefan mit RemoteViewing eine Methode vorstellt, die das allen Menschen auf einestrukturierte Art ermöglicht. RemoteViewing kann man als eine Form der übersinnlichen Fähigkeitenbezeichnen, die es erlaubt, detaillierte Informationen über einentferntes Ziel nur mit dem Geist zu erhalten. Ähnlichwie sensitives oder mediales wahrnehmen, wo wir mit unseren innerenSinnen oder Hellsinnen, Informationen aus der Ferne bekommen können.RemoteViewing ist jedoch eine durchstrukturierte Technik, die es mit Hilfeeines Protokolls ermöglicht, Details über ein entferntes Ziel zubeschreiben, ohne dabei selbst anwesend zu sein. Spannend, oder?Über Stefan: Stefan Franke ist Projekt- und Seminarleiter für die Technik des Remote Viewing. Er bietet Vorträge, Ausbildungsseminare und die Durchführung von Recherche-Aufträgen rund um diese außersinnliche Technik an. Die Beschäftigung mit Remote Viewing begründet sich auf seinem aktiven Interesse für alle Arten grenzwissenschaftlicherThemen seit dem Jahr 2004. Dies beinhaltete von Anfang anverschiedene Bewusstseinstechniken, wie luzide Träume,außerkörperliche Erfahrungen, Präkognition und ähnlichePhänomene. Daraus gingen im Laufe der Zeit diverse Publikationen(online und in Fachliteratur), Podcasts, Veranstaltungen, Vorträgeund Forschungsprojekte hervor. In der Technik des Remote Viewing fandStefan Franke jedoch sein bisher zuverlässigstesBewusstseinswerkzeug, da durch die Herkunft unter Laborbedingungenund das verblindete Vorgehen, eine große Verlässlichkeit undWiederholbarkeit gegeben ist.Webseite: https://signallinie.info/dienstleistungen/Blog: https://signallinie.info/
Wer sich über die Lage in Israel informieren möchte, hat viele Möglichkeiten. Aber wie ist die Situation zum Beispiel in der West Bank? Was denken und empfinden Palästinenser angesichts des Kriegs im Gaza-Streifen oder über ihre eigenen Konflikte mit der israelischen Regierung und radikalen jüdischen Siedlern? Wie ist überhaupt ihr alltägliches Leben? Davon hört man sehr wenig, aus mehreren Gründen. Zum Glück war mein Kollege Simon Kuntze gerade in der West Bank und hat mit vielen Menschen gesprochen. Er arbeitet im Berliner Missionswerk und ist dort für den Nahen Osten zuständig. Jenseits der üblichen medialen Frontstellungen erzählt er von seinen Erlebnissen und Wahrnehmungen. Das wirft ein anderes Licht auf die Debatten, die wir hier in Europa führen.
SEELENHEIMAT Frequenz deiner Heimat. Möge dich dieser Urgesang an deinen Platz auf Erden erinnern. Vielleicht berührt dich diese Frequenz. Dann folge dem inneren Ruf und schaue dich auch auf meiner Webseite um: www.www.lamandas-voice.ch Ich wünsche dir tiefe Berührung. Erhalte durch die Lichtsprache Botschaft und meinen Urgesang Klarheit und Vertrauen in dieser Wendezeit. Ich freue mich, wenn du mir folgst und/oder diese Folge mit deinem Umfeld teilst. Verbunden über Welten und Dimensionen hinaus wirken wir gemeinsam.
In dieser Folge spreche ich mit Medium David Schiesser über das Thema Geistführer – Begleiter, die uns auf unserem Lebensweg zur Seite stehen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, Erlebnisse und Wahrnehmungen im Kontakt mit unseren Geistführern.Wir zeigen auf, wie unterschiedlich die Sichtweisen selbst unter Medien sein können und in welchen Lebensbereichen Geistführer besonders unterstützend wirken – sei es in Phasen der persönlichen Entwicklung, bei wichtigen Entscheidungen oder im Hinblick auf unseren Seelenweg und Lebensplan. Außerdem sprechen wir über bekannte Geistführer aus dem englischen Spiritualismus und welche Bedeutung sie in der medialen Arbeit haben.Wir wünschen euch viel Freude damit! Mehr zu David Schiesser und seiner Arbeit findest du hier: https://blendingmind.comMehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier: https://www.sabrinaschmitz.dehttps://www.instagram.com/sabrinaschmitz.de/?next=%2F
Es ist Zeit uns zu vereinen. Vereinen um das Alte Feld zu schliessen und das neue Ursprungsfeld zu öffnen. Ich weiss, es ist kurzfristig. Doch manchmal führt uns das Leben, die Liebe neu. Genau zum richtigen Zeitpunkt und frei von alten Vorstellungen
Übersinnliche Wahrnehmungen belgeiten mich seit frühester Kindheit. Botschaften aus anderen Dimensionen, Vorhersagungen, Seelen verstorbener Verwandte die sich verabschieden, Wahrsagungen und vieles mehr prägten mich extrem. Früher wusste ich kaum damit umzugehen. Heute bin ich nicht nur sehr viel klarer mit mir und dieser Anderswelt, nein ich weiß sogar, dass der Schleier zwischen den Welten immer dünner wird und in Zukunft immer mehr Menschen paranormale Phänomene erleben werden. Deswegen spreche ich heute mit dir über dieses spannende Thema und gehe auf eure Nachrichten ein & das alles zur 300sten Jubiläumsfolge! Wow. 300! Wie lange bist du schon dabei und wieso hörst du diesen Podcast, lass es mich gerne wissen. **In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber:** - Was ist übersinnliches erlebt habe - Warum wir bald alle mehr sehen und spüren werden - Was wir von euren übersinnlichen Geschichten lernen können - Wie du dich auf die neue Welt vorbereiten kannst **Empfehlungen:** Die drei empfohlenen Meditationen: https://meditationsraum.de/?meditation=Realität-verändern,Energien-integrieren,Von-Fremdenergien-befreien Podcastfolgen: Von Fremdenergie & Entitäten befreien https://open.spotify.com/episode/4M3khyQY1fgnJrbVaTMCVN?si=56622ec2d3b343fe Kinder der neuen Zeit: https://open.spotify.com/episode/5TmrFvfsy1dUhSFcfj31dl?si=740c4f46c5f7489e Übernatürliche Phänomene: https://open.spotify.com/episode/1tgaRMqpMDN7kWhyUUnGOL?si=5e36e159115b4bf6 Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
In dieser Episode sprechen Christoph und Tobias über ein sensibles, aber häufiges Thema: Was tun, wenn Mitarbeiter sich gefühlt „zu oft“ krank melden? Die beiden beleuchten unterschiedliche Perspektiven – von rechtlichen Rahmenbedingungen über persönliche Wahrnehmungen bis hin zu kulturellen und motivationalen Ursachen. Dabei geht es um Vertrauen, Führungsverhalten und die Frage, wie man mit Verantwortung und Fingerspitzengefühl eine gesunde Unternehmenskultur fördert.Viel Freude beim Zuhören!-------------------------
Wo geht es lang zur globalen Transformation? Kosha Joubert sucht den Weg schon lange und hat aus diesem Grund die Leitung des „Pocket Projects“ übernommen. Dort arbeitet sie eng mit dem spirituellen Lehrer, Projektgründer und Autoren Thomas Hübl für ein „globales Feld kollektiver Heilung“ zusammen. Kollektive Traumata sind der Ansatzpunkt der Initiative. Solche gesellschaftliche Traumata werden beispielsweise durch Kriege verursacht und wirken zerstörerisch auf Gemeinschaften, Organisationen und die globale Kultur. Wie können wir diese „kollektiven Altlasten“ heilen und eine neue, friedliche Kultur des Miteinanders aufbauen? Es geht nur gemeinsam! Gemeinsam hinschauen macht Sinn: „Global Social Witnessing“ (Globale soziale Zeugenschaft) ist die menschliche Fähigkeit, globalen Ereignissen mit bewusster Wahrnehmung zu folgen. Es geht darum, nicht wegzuschauen, denn auch für die schmerzhaftesten Nachrichten und Erlebnisse können wir einen inneren Raum schaffen. Es geht um unser Mitgefühl, um das Teilen der Wahrnehmungen und somit um einen aktiven, konstruktiven Umgang. „Hinschauen!“ wird so zum Ausgangspunkt eines Transformations-Prozesses: Durch unsere Präsenz und Verarbeitung gestalten wir die Ereignisse mit, deren Zeugen wir sind. Das Pocket Project bietet Austauschräume an für solche Prozesse - sogar für Menschen in Krisenregionen wie der Ukraine, Palästina und Israel. Sei präsent – Fühle was du siehst – Werde eine globale Zeugin! Und tu das nicht allein, tausche dich mit anderen aus. Jede:r von uns ist hiermit eingeladen, an einer globalen Transformation mitzuwirken. Schau auf die Website: Pocket Project: https://pocketproject.org/ Hintergrund Kosha Joubert ist eine Weltenbürgerin: Sie wurde in Südafrika geboren. Schon in jungen Jahren engagierte sie sich in der Anti-Apartheid-Bewegung. Sie reiste viel und lebte von 2000- 2010 etwa 10 Jahre in Sieben Linden, bis sie sich aufmachte, um im Global Ecovillage Network die internationale Zusammenarbeit der Gemeinschaften und Ökodörfer zu stärken. Globale Gerechtigkeit ist Koshas Leitstern, dem sie bisher in in 48 Länder folgte, um mit verschiedensten Kulturen und Ökodörfern zu arbeiten. Thomas Hübl https://thomashuebl.com/de/ Pocket Project in Krisenregionen https://pocketproject.org/ukraine-trauma-relief-project/ https://pocketproject.org/jewish-trauma-relief-project/ https://pocketproject.org/palestinian-trauma-relief-project/ Film über Trauma-Arbeit in Palästina/ Westjordanland https://whereolivetreesweep.com Bücher und Preise Kosha Anja Joubert: Ökodörfer weltweit. Lokale Lösungen für globale Probleme (mit Leila Dregger) https://eurotopiaversand.de/Buch-Print/Oekodoerfer-weltweit.html Die Kraft der kollektiven Weisheit https://lesen.oya-online.de/texte/2135-die-kraft-der-kollektiven-weisheit-buchbesprechung.html 2021 One World Award für Kosha Joubert und Sonita Mbah https://www.one-world-award.de/kosha-joubert-and-sonita-mbah-neh.html GEN Global Ecovillage Network Europe https://gen-europe.org/ GEN International https://ecovillage.org/ Jetzt anmelden: 12.-15. Juni 2025 Offenes Netzwerktreffen Global Ecovillage Network im Ökodorf Sieben Linden. Gemeinschaft und die Kraft lebendiger Demokratie. In krisenreichen Zeiten in Verbindung bleiben. https://lernort.siebenlinden.org/de/adda9352e42248a284fcc1878785fba9/offenes-netzwerktreffen-global-ecovillage-networkhttps://lernort.siebenlinden.org/de/adda9352e42248a284fcc1878785fba9/offenes-netzwerktreffen-global-ecovillage-network Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Kosha Joubert Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.05.2025
Negativity Bias - ein Begriff aus der Psychologie - kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Negativitätsverzerrung oder Negativitätsdominanz. Menschen nehmen negative Nachrichten, Emotionen und Erlebnisse äußerst intensiv wahr und lassen sich von ihnen stärker beeinflussen als von positiven Wahrnehmungen. Diese Negativitätsverzerrung, die besonders in Krisen- und Kriegszeiten zu beobachten ist, ist vermutlich evolutionär in uns angelegt. Denn wir sind darauf programmiert, Gefahren frühzeitig zu erkennen, um uns vor ihnen zu schützen. Heutzutage erscheint dieser evolutionär begründete Mechanismus jedoch fatal, da wir dazu neigen, vielgezeigte und auch medial intensiv präsentierte Schrecken wie z.B. einen Terroranschlag oder Flugzeugabsturz vom Gefahrenpotential her zu überschätzen. Der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen spricht sich deshalb für einen produktiven Umgang mit dem Phänomen Negativity Bias aus - Faktizität statt Negativität.
Supporte unseren Podcast – und gönn dir was Leckeres von unserem Partner HOLY! 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit dem Code TELE5 10% Rabatt auf alles mit dem Code TELE
In dieser Seelenheimat Radio Folge schenke ich dir eine Osterbotschaft. Möge sie dich erinnern aufzubrechen und für dich und deine Wahrheit einzustehen. Schliesse nun alte Felder und sei bereit für deinen neuen Weg. Deine Neuausrichtung. Ich wünsche dir tiefe Berührung. Erhalte durch die Lichtsprache Botschaft und meinen Urgesang Klarheit und Vertrauen in dieser Wendezeit. Ich freue mich, wenn du mir folgst und/oder diese Folge mit deinem Umfeld teilst. Verbunden über Welten und Dimensionen hinaus wirken wir gemeinsam.
In dieser besonderen Episode unseres Podcasts feiern wir stolz unsere 100. Folge! Zusammen mit meinen Freunden Arne und Frank reflektieren wir die vergangenen fünf Jahre unseres Star Trek-Podcasts und die unzähligen Abenteuer, die wir gemeinsam erlebt haben. Es ist ein aufregender Moment, da wir endlich die Gelegenheit haben, live und in Farbe zu sein, um direkt auf eure Fragen und Anmerkungen einzugehen – und gelegentlich mischen sich auch unsere Kinder und Haustiere ein, was die Atmosphäre nur auflockert. Wir blicken zurück auf die beeindruckenden 213,5 Stunden an Material, die wir produziert haben, und erinnern uns an all die Höhepunkte, die wir durchlebt haben, sei es durch die intensive Analyse von Filmen und Serien oder unsere über 20 Live-Aufzeichnungen. Ganz besonders widmen wir uns dem Film „Star Trek: Generations“, dem ersten Kinofilm aus der Next Generation-Reihe, und diskutieren die nostalgischen Erinnerungen, die diesen Film in der Star Trek-Familie verankern. Zu Beginn unserer Diskussion teilen wir einige Anekdoten aus der Vergangenheit, einschließlich einer inspirierenden Veranstaltung in Berlin, bei der Sir Patrick Stewart über Zukunftsvisionen und die Raumfahrt sprach. Seine Einsichten regen uns an, über unsere eigene Welt nachzudenken, bevor wir uns den Weiten des Universums zuwenden. Wir erwähnen auch die aktuellen Geschehnisse in Deutschland, insbesondere die Bildung eines neuen Raumfahrtministeriums, und stellen einen Zusammenhang mit Stewarts Überlegungen her, wie wichtig es ist, zuerst unser eigenes Zuhause zu pflegen. Wenn wir uns dann dem Thema „Star Trek: Generations“ zuwenden, nehmen wir euch mit auf eine Reise zu den Schlüsselszenen des Films. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Übergabe der Enterprise B und die erste Mission, in der starke nostalgische Gefühle und vertraute Gesichter aufblitzen. Der Film porträtiert nicht nur die Legenden James T. Kirk und Jean-Luc Picard, sondern bringt auch das zentrale Thema der Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit zur Sprache – ein wesentlicher Bestandteil der Star Trek-Philosophie. Die Diskussion über unsere eigenen Kinobesuche relatiert wunderbar zu unseren heutigen Wahrnehmungen und den technologischen Veränderungen in der Filmproduktion. Wir analysieren die visuelle Narration des Films gegenüber modernen Filmen und erörtern, wie die Techniken des Filmemachens, insbesondere der Einsatz von Modellen und Miniaturen, in den 90ern eine andere Dimension der visuellen Erzählung bieten konnten. Wir vertiefen uns in die emotionalen Konflikte, die Picard und Kirk durchleben, und die damit verbundenen philosophischen Fragestellungen. Picard wird emotional mit seinen Verlusten konfrontiert, während wir auch die Charakterdynamiken zwischen den verschiedenen Figuren analysieren, insbesondere die Komplexität der Beziehung zwischen Picard und den Bösewichten wie Soren und den Duras-Schwestern. Hier treiben wir uns in die motivierenden Fragen ein, die hinter den Handlungen dieser Figuren stecken. Besonderes Augenmerk legen wir auf die beiden emotionalen Kerne von Picard und Data. Wir erkennen die Schichten in Datas Reisen mit dem Emotion-Chip und wie er sich sowohl komisch als auch tragisch entwickelt. Beverly Crusher wird als die empathische Stimme hervorgehoben, die versucht, Picard in seinen dunklen Momenten zu unterstützen, und betont somit die menschlichen Emotionen, die die Beziehungen im Star Trek-Universum prägen. Am Ende dieser vielfältigen Diskussion ziehen wir Fazit über die Bedeutung des Films nicht nur für unsere persönliche Entwicklung, sondern auch für die Star Trek-Gemeinschaft insgesamt. Wir stellen die Frage, wie die Themen von Verlust, Identität und Freundschaft in der Erzählung verwoben sind und wie sie bei den kommenden Charakterentwicklungen in der Saga eine Rolle spielen könnten.
In dieser Podcastfolge erfährst du was eine Reiki Behandlung ist. Ich erzähle dir was du vorher und danach beachten solltest, wie der Ablauf aussieht und welche Wahrnehmungen du während der Behandlung spüren kannst. Wenn du dich auf die Magie es Reiki einlassen möchtest, empfehle ich dir es selbst einmal auszuprobieren und dir eine Reiki Behandlung zu buchen.Wenn dir die Folge gefallen hat, gib mir gerne Sterne auf Spotify und teile die Folge mit deinen Liebsten! Mehr über mich und meine Arbeit erfährst du auf meiner Webseite: www.inbalance-healing.comFolge mir gerne auf Instagram: @annsophiebuentingLies dir gerne den Blogartikel "Reiki Behandlung - wie läuft das ab?" hier durch: https://www.inbalance-healing.com/post/reiki-behandlungDu möchtest Reiki gerne selber lernen? Dann klicke für alle Infos zu meinen Reiki Online Ausbildungen und Reiki Ausbildungen vor Ort auf Gran Canaria hier: https://www.inbalance-healing.com/lernenSchreib mir gerne in die Kommentare, wie dir die Podcastfolge gefallen hat. Ich freue mich von dir zu lesen!Alles Liebe, Ann-Sophie
Michael Roes ist Schriftsteller, Filmemacher, Anthropologe und Doktor der Philosophie - und Reisender. Dabei beschäftigt er sich oft mit der Frage, ob man aus den Wahrnehmungen in der Fremde tatsächlich eine Wahrheit ableiten kann. WDR 2020 Von Michael Roes.
Mit Luna Mull, Sonja Stolle und Kevin BaronBeschreibung:In dieser Episode sprechen Kevin Baron, Luna Mull und Sonja Stolle über die Verbindung zwischen Psychologie und Systemik, insbesondere im Kontext des Konstruktivismus. Sie beleuchten, wie Menschen ihre Realität konstruieren, die Rolle von Wahrnehmung und Attribution sowie die Auswirkungen der individuellen Lerngeschichte auf das Erleben. Dabei geht es auch um die Frage, wie Emotionen und Gedanken unsere Wahrnehmung lenken – und wie Beraterinnen und Berater damit umgehen können. Zudem sprechen sie darüber, wie individuelle Erfahrungen und neuronale Strukturen unsere Wahrnehmung prägen und wie Kommunikation in Beratungssituationen gestaltet werden kann, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen. Darüber hinaus thematisieren sie die Rolle von neuronaler Plastizität und Priming für die Wahrnehmung und verdeutlichen, wie Sprache und Aufmerksamkeit unsere Realität beeinflussen. In dieser Episode wird die Bedeutung von Selbstreflexion und offener Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen hervorgehoben – insbesondere im Umgang mit den Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Wahrnehmungen ergeben, und der Notwendigkeit, die eigene Perspektive zu hinterfragen.„Rubinsche Vase“ (Minute 29:22):https://de.wikipedia.org/wiki/Figur-Grund-WahrnehmungPsychologie, Systemik, Konstruktivismus, Realität, Wahrnehmung, Attribution, erlernte Hilflosigkeit, Emotionen, Kognitionsschemata, Neuropsychologie, Priming, neuronale Plastizität, Sichtbarkeit, gewaltfreie Kommunikation, Perspektivwechsel
Wir sind nicht so rational, wie wir glauben, sagt der Neurologe und Psychiater Philipp Sterzer, Chefarzt an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Nebst seiner Arbeit möchte er die Musik nicht missen: Als Flötist spielt er in verschiedenen Bands und macht gerne auch mal Strassenmusik. Seit seiner Kindheit in Oberbayern ist die Leidenschaft für die Musik fest in Philipp Sterzers Leben verankert. Obwohl viele seiner Freunde Berufsmusiker wurden, entscheid er sich für ein Medizinstudium. Als Hirnforscher und Psychiatrie-Professor interessiert er sich heute besonders dafür, wie wahnhafte Wahrnehmungen entstehen. «Es gibt keine scharfe Grenze zwischen dem, was wir als krank oder gesund bezeichnen», stellt er fest. «Menschen in einer Psychose machen auch nur, was wir alle ständig tun: Sie versuchen, Orientierung in einer chaotischen Welt zu schaffen.» Dass es dabei zu Überzeugungen kommen kann, die nachweislich falsch sind, kommt auch bei gesunden Menschen vor. Das zeigen die vielen Verschwörungstheorien, die während der Pandemie kursierten. «Covid war ein gutes Beispiel dafür, wie weit die Ideen über die Realität auseinanderdriften können, ohne dass man jemandem eine Psychose diagnostizieren müsste.» Mit seinem Sachbuch «Die Illusion der Vernunft» möchte Philipp Sterzer psychische Krankheiten entstigmatisieren und dazu anregen, kritischer die eigenen Überzeugungen zu überdenken. Die Musiktitel: 1. Johann Sebastian Bach - Erbarme dich, mein Gott (Matthäuspassion) Anne Sofie von Otter / Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti, Leitung 2. Jethro Tull - Bourrée (nach J.S. Bachs Bourrée in e-Moll aus der Lautensuite BWV 996) 3. Michael Brecker - Escher Sketch (A Tale of Two Rhythms) 4. Philipp Sterzer - Die Abenteurer, zusammen mit Mulo Francel und Andreas Binder 5. Vinicius de Moraes / Ornella Vanoni - Samba in Preludio 6. W.A Mozart - Klavierkonzert Nr.23 A-Dur, dritter Satz Hélène Grimaud / Kammerorchester des Bayrischen Rundfunks Das besprochene Buch von Philipp Sterzer: Die Illusion der Vernunft Ullstein Taschenbuch Verlag ISBN 978-3-548-06842-8
Wir erleben anders - Die Podcast-Reihe des Autismuszentrum SonnenscheinWer sich mit dem Thema Autismus beschäftigt, stößt schnell auf eines der beschriebenen Hauptmerkmale: Wahrnehmungsbesonderheiten. So schreibt auch Gee Vero in ihrem Buch "(M)eine andere Wahrnehmung":“Vergleicht man Autismus mit nicht-autistischen Wahrnehmungen, dann kann man nur zu einem Ergebnis kommen, nämlich, dass Autismus eine andere Wahrnehmung ist, aber noch lange keine falsche.” Doch was können wir uns darunter vorstellen? Warum spielt unsere Wahrnehmung und Reizverarbeitung eine so zentrale Rolle? Und wie können wir Kinder dabei unterstützen, im Alltag besser mit Umweltreizen umzugehen? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet der Ergo-Therapeut Patrick Eillenberger in dieser Folge.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Schaue auf den Horizont und nicht auf Deine Füsse. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Bernd Bender, Dharma-Vortrag am 16. März 2025, Zen-Tag im Akazienzendo BerlinIn Zen-Praxis können wir zu der Einsicht kommen, dass unser Bewusstsein die Welt aktiv miterschafft, indem es durch Wahrnehmungen und Begriffe die Realität konstruiert. Anhand des Koans von Mazus Pfingstrose und dem Konzept der wechselseitigen Abhängigkeit versucht Bernd diese kreative Aktivität zu verdeutlichen.
Seit zwei Monaten arbeitet diese Podcastfolge zum Thema "Innere Freiheit" in mir und was ich höre, lese, erfahre und im Rahmen meiner Coachings auch mit meinen KlientInnen erlebe, fließt fast mühelos mit ein.Eine extrem unangenehme Situation, die ich in Marrakesch erlebt habe, gibt der Folge nun persönliche Note und authentischen Touch. Besser als mit dieser selbst erfahrenen Story könnte ich die Essenz nicht auf den Punkt bringen, um die es heute geht.Und deren Ausgang so überraschend für mich war, dass ich es bis jetzt kaum glauben kann, was da passiert ist.In der heutigen Podcastfolge nehme ich dich nicht nur mit in die Medina von Marrakesch, sondern ich begleite dich in die Tiefe deiner Psyche. Deine Gedanken, Emotionen, Wahrnehmungen, das Bild, das du von der Realität hast, deine Präferenzen, Bewertungen und Konditionierungen. Kurzum alles, was dir Sicherheit verspricht im Alltag – und dich der größten Freiheit beraubt, die du als menschliches Wesen erfahren kannst. Wahrhaftig zu sein, wer du WIRKLICH bist.HIER auch als Blog-Artikel.In der heutigen Podcastfolge zeige ich dir was die größte aller Freiheiten ist, warum sie nichts mit deinen äußeren Umständen zu tun hateine spirituelle Praxis, die dich Schritt für Schritt in diese Freiheit führt, indem sie dich öffnet fürs Lebenuntermauert und erzählt durch praktische Beispiele aus meiner Coaching-Praxis mit meinen Soul-Clientswas du an inneren Freiräumen erfahren kannst, wenn Bewusstsein und Energie einander berührenwas die allermeisten Menschen davon abhält, wahrhaftig frei zu seinwie du aufhörst, den Fluss des Lebens zu kontrollieren und stattdessen beginnst, seinen Zauber zu erfahrenzwei Meditationen (eine als MP3 und eine LIVE), die dir genau dabei helfen✦LINKS ZUR FOLGEKostenlose Live-Meditation via Zoom am 9. April um 19:00 UhrBewusst-Sein-Meditation: Mein Geschenk für dich zum DownloadAlle Infos zu meinen 1:1-Begleitungen und Link zum Kennenlern-FragebogenStay open to Life: Podcast-Interview mit Singer & Songwriter RoamanBuchempfehlung: "The Untethered Soul" von Michael A. Singer (dt. Titel: "Die Seele will frei sein") Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.
In dieser Episode des LEBEN-FÜHREN Podcasts erkunde ich die grundlegende Frage, warum Menschen Führungsverantwortung anstreben. Ich hinterfrage gängige Wahrnehmungen und Klischees über Führung, während ich einige überzeugende Gründe für ein Engagement in Führungsrollen präsentiere. Dazu zählen finanzielle Anreize, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und die Fähigkeit, größere Projekte zu leiten. Ich betone, dass Verantwortung auch Herausforderungen mit sich bringt, die Wachstum fördern können. Am Ende fasse ich zusammen, dass der Weg in die Führung nicht nur um Macht und Geld geht, sondern um Einfluss und die Möglichkeit, positive Veränderungen zu bewirken. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 530 Warum eigentlich Chef? ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Von Michael Nikbakhsh. In der Episode #158 spreche ich mit Karin Wurm. Sie war 2023 Christian Pilnaceks Freundin und bewohnte 2023 gemeinsam mit Anna P., einer Mitarbeiterin von Wolfgang Sobotka, ein Haus in Rossatz im Bezirk-Krems Land. Jenes Haus, das Pilnacek am 20. Oktober 2023 kurz vor ein Uhr verlassen hatte, ehe sein Leichnam sieben Stunden in einem Seitenarm der Donau aufgefunden wurde. Karin Wurm war Pilnaceks Freundin, sie ist zugleich aber auch eine wichtige Zeugin. Sie ist die bisher letzte bekannte Person, die den Sektionschef lebend sah. Sie hat darüber hinaus auch Wahrnehmungen etwa zur Rolle von Anna P. und das im Zusammenhang mit dem Verbleib von Pilnaceks privatem Laptop. Stichwort: "Lass ihn verschwinden." Karin Wurm sagt, sie habe bisher ein „normales Leben“ geführt. Jetzt ist sie Beschuldigte in einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Krems eben wegen des Verbleibs von Pilnaceks Laptop. Zugleich wurde sie als Zeugin vom LKA Niederösterreich einvernommen, sie hat auch vor der WKStA als Zeugin ausgesagt - zuletzt am 4. März, einen Tag nachdem das Gespräch für die Dunkelkammer aufgezeichnet wurde. Und sie wird als Zeugin Ende März in einem Verfahren erwartet, das ein Chefinspektor des Landeskriminalamts gegen Peter Pilz‘ Verlag Zackmedia angestrengt hat. Warum sich Karin Wurms Leben plötzlich gar nicht mehr normal anfühlt, das und mehr gibt es hier zu hören. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Wir sind wieder früh aufgestanden und fühlen uns wie befreite Autobahnen mitten in der Nacht. Anke und die Autobahnen sehen alle Sonnenaufgänge, während Claudija ihren Schweinehund in Richtung Nachtarbeit klopft. Wir beide sind Warmduscherinnen, mögen Stille und Yogi-Tee, doch wenn Anke zu lange schweigt, erschrickt sich Claudija, weil sie das Gänseblümchenbuch nicht alleine schreiben will. Voller Wertschätzung für alle Wahrnehmungen müssen sich weder blumige noch faulige Gefühle bei Claudijas EMDR-Sitzungen mehr ins Unbewusste flüchten und auch nicht fragmentieren. Durch liebevolles, bilaterales Klopfen werden alle Integrationen leicht, und fiese Glaubenssätze schreiben sich selbst um. In Claudijas EMDR-Sessions räumen Klient*innen ihre psychischen Kücheninseln auf, vergeben sich und anderen. Sichere Orte sind dann eine Selbstverständlichkeit. Dabei hilft Hoponopo sogar rosa Elefanten zu mehr Selbstwirksamkeit. Claudija kann zwar noch immer keine Wunder vollbringen, doch Spinnenphobien gehören dank ihr ins Land der Vergangenheit. Wenn du mal eine Stunde lang bei Kürbissuppe und Datteldip auf deine Schultern geklopft hast, wirst du das wissen. Voller Freude und Dankbarkeit für viel tränenreiches Vertrauen kennen wir beide durchaus sehr selbstkritische Zeiten und wissen sie als qualitative Wachstumsmöglichkeit zu schätzen. Derzeit hoffen wir – ohne Schreibblockaden und Scheiterhaufenängste –, weiterhin mit viel Freude an unserem sinnvollen Tun, dass unser Herzklopfen bald für euch lesbar sein wird, denn wir finden es herzzerreißend wundervoll, wenn Menschen es wagen, sich zu verändern und sich selbst huldigen – einfach, weil sie toll sind. Das gilt auch für uns selbst und für dich. Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
11 Jahre KINO+. Das wird leicht zelebriert. Unter anderem mit CAPTAIN AMERICA 4: BRAVE NEW WORLD, dem endlich startenden HUNDREDS OF BEAVERS und ein wenig WUNDERSCHÖNER. Aber vor allem mit Antje, Andi, Eddie und Schröck, die darüber hinaus auch noch wie immer über ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps schwadronieren. Zum Beispiel THE GORGE, BROKEN RAGE, THE CROW: DIE KRÄHE (das Original) und THE WITCHER: SIRENS OF THE DEEP. Oder eben über BARBARIAN, A BEAUTIFUL DAY, DAME, KÖNIG, AS, SPION, unseren Buchstaben-Spender APOCALYPSE NOW - FINAL CUT und den lang nicht mehr thematisierten A.I. - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ. Zuvor gehts aber schon recht lang über das, was die Vier zuletzt gesehen haben. Denn das war eine ganze Menge. Angefangen bei FLOW, FÜR IMMER HIER oder NICKEL BOYS über BABYGIRL, THE ORDER und MULHOLLAND DRIVE, an den sich Eddie jetzt endlich mal gewagt hat, bis hin zu einem weiteren Mal BETTER MAN, der wilden Puppen-Party namens MEET THE FEEBLES oder SUNSHINE von Danny Boyle und abgerundet durch IM VORHOF DER HÖLLE, den US-Cut von THE SHINING und den beiden BABY ASSASSINS-Filmen, die sich Daniel nun endlich mal auf die Netzhaut gelegt hat. Na ja, und den Rest der Zeit füllt unsere Besetzung dann noch mit einer kleinen Bestandsaufnahme über so allerlei Dinge, die sich im Lauf der letzten 11 Jahre verändert, verbessert oder verschlechtert haben. Also ein kleiner Plausch über vertauschte und gewandelte Meinungen, über die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Videotheken und Streaming-Diensten oder die entscheidende Frage, ob die Freude am Film noch vorhanden ist. So kann man auch mal feiern. Und dabei wünschen wir Euch nun viel Vergnügen, plus ebenso viel Spaß im Kino oder auf der Couch. Bleibt gesund, gut drauf und uns auch die nächsten 11 Jahre noch treu. Hasta la vista, Baby. Rocket Beans wird unterstützt von Ben & Jerry's und fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Über die ersten Wahrnehmungen des Administrators der Erzdiözese Wien.
Die Staatsanwaltschaft trägt die Verantwortung, sowohl tatsächliche Straftaten zu verfolgen als auch unbegründete Anschuldigungen zu erkennen und abzuwehren. Falschbeschuldigung ist für die Staatsanwaltschaft ein sensibles und bedeutendes Thema. Falschbeschuldigungen können das Vertrauen in die Strafjustiz erschüttern und weitreichende Folgen für die Betroffenen haben. Eine Falschbeschuldigung kann verschiedene Formen annehmen, von bewussten Lügen bis hin zu unbeabsichtigten Fehlangaben, die durch Missverständnisse, verzerrte Wahrnehmungen oder emotionale Belastungen entstehen. Besonders in Fällen mit komplexer Beweislage, wie bei Sexualdelikten oder häuslicher Gewalt (4-Augen-Prinzip), erfordert die Prüfung von Aussagen eine sorgfältige Abwägung.Die Konsequenzen einer Falschbeschuldigung sind erheblich: Neben dem potenziellen Schaden für die beschuldigte Person, wie Rufverlust oder ungerechtfertigter Strafverfolgung, verbraucht sie auch erhebliche Ressourcen im Justizsystem. Gleichzeitig dürfen echte Opfer nicht durch den Verdacht auf mögliche Falschbeschuldigungen entmutigt werden, ihre Rechte wahrzunehmen.Die Staatsanwaltschaft steht daher vor der anspruchsvollen Aufgabe, zwischen Wahrheitsfindung, Schutz der Betroffenen und Wahrung der Unschuldsvermutung eine ausgewogene Balance zu finden. Seit über 20 Jahren wirkt Sabine Tobler als Staatsanwältin des Kantons Zürich. In dieser und der vorgängigen Episode gibt sie uns Einblick in ihr Schaffen als Staatsanwältin, welches tagtäglich ein sorgfältiges und objektives Vorgehen braucht, um Gerechtigkeit für alle Beteiligten sicherzustellen.Ich realisiere PSYCHOLOGOS eigenständig. Über jede Unterstützung für meine selbstständige und unabhängige Tätigkeit freue ich mich. Vielen Dank. https://psychologos.ch/support
Tue, 10 Dec 2024 07:51:42 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/696-202425_sp13_nds_bayerleverkusen f114754069db8a572715aff9cee0dca5 Bayer 04 Leverkusen - FC St. Pauli 2:1 Der FC St. Pauli verkauft sich mal wieder gut - diesmal gegen den amtierenden Meister Bayer Leverkusen. Ein Podcast über zwei unterschiedliche Halbzeiten und das Geschehen auf und neben dem Platz. (Titelbild: Lars Baron/Getty Images) +++ 1:0 Wirtz (6. Minute, Vorarbeit Xhaka) +++ 2:0 Tah (21. Minute, Vorarbeit Garcia) +++ 2:1 Guilavogui (84. Minute, Vorarbeit Sinani) +++ Zuschauer:innen: 30.210 Menschen im Stadion (ausverkauft) Wie im Vorgespräch angekündigt bleibt auch in diesem NdS der Gast mit Bayer-Fan Vanessa gleich, nur die Moderation wechselt, da ich im Gegensatz zu Casche selbst vor Ort war. Bevor wir uns um das Spiel selbst kümmern geht es erstmal um die Anreise und den Spieltag, denn: Da Vanessa selbst inzwischen in Hamburg lebt sind auch Heimspiele von Bayer Leverkusen so etwas wie Auswärtsfahrten für sie. Zum Spieltag gehört natürlich auch die Situation vor Ort und wir sprechen über Einlasskontrollen, Toiletten, Stadionhymnen und die Atmosphäre. Anschließend wird es sportlich: Wir analysieren das Geschehen auf dem Platz und ordnen die Leistungen beider Teams ein. Hier geht es auch um den Spielverlauf, einzelne Situationen und unsere Wahrnehmungen während der Partie. An dieser Stelle sei auch nochmal auf den Artikel von Tim verwiesen: "Ziemlich nah dran". Zum Abschluss blicken wir noch auf das Restprogramm beider Vereine bis Weihnachten und wagen eine kleine Prognose, wo unsere Teams am Ende wohl überwintern werden. Herausgekommen sind etwas über 32 Minuten zur Verarbeitung eines sehr soliden, aber punktlosen Auswärtsspiels. Wir hören uns 2025 wieder. Macht's gut! FORZA FCSP! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 696 full Bayer 04 Leverkusen - FC St. Pauli 2:1 no FCSP,B04,B04FCSP Yannick Pohl
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode der täglichen Podcast-Show von Kathrin und Tommy Wosch geht es um eine emotionale Achterbahnfahrt zwischen gesellschaftlichen Anekdoten und politischen Diskussionen. Die beiden Hosts beleuchten Boris Beckers Leben, seine Erfolge, Rückschläge und das bewegte Verhältnis zu seinen Eltern. Sie ziehen Vergleiche zwischen Sportlegenden wie Boris Becker und Steffi Graf und sprechen über persönliche Entwicklungen und öffentliche Wahrnehmungen.Die Gastgeber streifen zudem aktuelle politische Themen, wie die Krankenhausreform und eine brisante Szene im Bundesrat, und geben intime Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement, Elternschaft und Alltagsherausforderungen. Humorvolle Ausflüge in Themen wie eine bizarre japanische Reality-Show, eine neue Doku über Angela Merkel und unerwartete Mitternachtsbesuche in ihrem Wohngebiet sorgen für Abwechslung.Eine Episode voller pointierter Dialoge, nachdenklicher Reflektionen und dem gewohnten Wortwitz der Woschs.Inhalt00:00:00 Boris Beckers bewegter Geburtstag00:04:00 Kindheitstrauma und Oberelfen-Humor00:07:30 Steffi Graf: Ein Leben voller Glück00:11:30 Boris Becker und die Finca-Pleite00:16:45 Krankenhausreform und die Bundesrat-Debatte00:22:00 Frau Nonnenmacher: Ein Name mit Geschichte00:28:00 Mitternächtliches Auto-Drama vor der Schranke00:34:10 Elternpflichten und Weihnachtsaktionen in der Schule00:40:30 Eine Doku über Japans grausamste Reality-Show00:46:00 Ellen Degeneres und die politische Flucht Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Staatsanwaltschaft trägt die Verantwortung, sowohl tatsächliche Straftaten zu verfolgen als auch unbegründete Anschuldigungen zu erkennen und abzuwehren. Falschbeschuldigung ist für die Staatsanwaltschaft ein sensibles und bedeutendes Thema. Falschbeschuldigungen können das Vertrauen in die Strafjustiz erschüttern und weitreichende Folgen für die Betroffenen haben. Eine Falschbeschuldigung kann verschiedene Formen annehmen, von bewussten Lügen bis hin zu unbeabsichtigten Fehlangaben, die durch Missverständnisse, verzerrte Wahrnehmungen oder emotionale Belastungen entstehen. Besonders in Fällen mit komplexer Beweislage, wie bei Sexualdelikten oder häuslicher Gewalt (4-Augen-Prinzip), erfordert die Prüfung von Aussagen eine sorgfältige Abwägung.Die Konsequenzen einer Falschbeschuldigung sind erheblich: Neben dem potenziellen Schaden für die beschuldigte Person, wie Rufverlust oder ungerechtfertigter Strafverfolgung, verbraucht sie auch erhebliche Ressourcen im Justizsystem. Gleichzeitig dürfen echte Opfer nicht durch den Verdacht auf mögliche Falschbeschuldigungen entmutigt werden, ihre Rechte wahrzunehmen.Die Staatsanwaltschaft steht daher vor der anspruchsvollen Aufgabe, zwischen Wahrheitsfindung, Schutz der Betroffenen und Wahrung der Unschuldsvermutung eine ausgewogene Balance zu finden. Seit über 20 Jahren wirkt Sabine Tobler als Staatsanwältin des Kantons Zürich. In dieser und der folgenden Episode gibt sie uns Einblick in ihr Schaffen als Staatsanwältin, welches tagtäglich ein sorgfältiges und objektives Vorgehen braucht, um Gerechtigkeit für alle Beteiligten sicherzustellen.Ich realisiere PSYCHOLOGOS eigenständig. Über jede Unterstützung für meine selbstständige und unabhängige Tätigkeit freue ich mich. Vielen Dank. https://psychologos.ch/support
Trump oder Harris? Julius van de Laar, politischer Experte und ehemaliger Obama-Helfer, sortiert die Lage. Was heißt der Wahlkampf für Deutschland? Mehr Geschäftsideen im Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Kapitel (00:00) Intro (02:50) Das überraschendste am US-Wahlkampf 2024 (05:00) Wer wird US-Präsident am 5.11.? (09:39) Wie lief der Wahlkampf von Harris? (20:46) Wie lief der Wahlkampf von Trump? (26:16) Die Rolle von AI und Podcasts (31:04) Wahlkampf in Deutschland (39:26) Outro Mehr Kontext: In dieser Episode diskutiert Alex mitJulius Van De Laar über die aktuellen Entwicklungen im US-Wahlkampf, insbesondere die Dynamik zwischen Donald Trump und Kamala Harris. Sie beleuchten die Energie und das Engagement der Wähler in den Swing States, die Bedeutung von Kampagnenstrategien und die Herausforderungen, vor denen Harris steht. Zudem wird Trumps Wahlkampf und seine Botschaften analysiert, die stark auf Emotionen und Wahrnehmungen abzielen. Julius und Alex besprechen die verschiedenen Aspekte des Wahlkampfs, insbesondere die Rolle von Donald Trump als Marketinggenie, den Einfluss von Tech-Milliardären, die Nutzung neuer Technologien wie KI und Deepfakes, die Bedeutung von Podcasts und sozialen Medien sowie die Notwendigkeit, sich in der deutschen Politik zu engagieren. Sie beleuchten, wie Bilder und Inszenierungen den Wahlkampf prägen und betonen die Wichtigkeit von Geschichten in Kampagnen. Keywords Wahlkampf, Trump, Harris, Swing States, US-Politik, Kampagnenstrategien, Wählerverhalten, Präsidentschaftswahl, Energie, Storytelling, Trump, Wahlkampf, Marketing, Technologie, Podcasts, Deepfakes, Inszenierung, deutsche Politik, Joint Politics, Engagement
Virginie Girod raconte les aventures de Zheng He, le Christophe Colomb chinois.Dans la Chine médiévale, un jeune garçon prénommé Ma He (1371- env. 1435) et originaire de la province du Yunnan est enlevé par les soldats de l'armée impériale. Il entre alors au service de la dynastie régnante des Ming, qui fait de lui un eunuque. Gravissant peu à peu les échelons, celui que l'on appelle désormais Zheng He est nommé amiral et parcourt les mers du globe, devenant l'incarnation orientale de l'ouverture sur le monde et du développement des routes commerciales qui ont participé à la prospérité chinoise.Zheng He, le Christophe Colomb chinois, est un récit réalisé en partenariat avec le musée Guimet, à l'occasion de l'exposition L'or des Ming, fastes et beautés de la Chine impériale présentée jusqu'au 13 janvier 2025.Thèmes abordés : Aventure, Chine, dynastie, Ming, voyage, eunuque Au cœur de l'Histoire est un podcast Europe 1- Présentation et écriture : Virginie Girod- Production : Armelle Thiberge et Morgane Vianey- Réalisation : Nicolas Gaspard- Composition des musiques originales : Julien Tharaud et Sébastien Guidis- Promotion et coordination des partenariats : Marie Corpet- Visuel : Sidonie Mangin Ressources en ligne :Les expéditions de l'amiral Zheng He - BnF Jérôme Kerlouégan, "Profession : eunuque", L'Histoire, 2007 Skeletal effects of castration on two eunuchs of Ming China Michel Cartier, Claudine Salmon et Roderick Ptak (éd.), Zheng He. Images & perceptions / Bilder & Wahrnehmungen, (South China and Maritime Asia 15) 2005. Études chinoises, n°24, 2005 Expéditions maritimes de Zheng He - Universalis Roderich Ptak, « 周运中: Zheng He xia Xiyang xin kao 郑和下西洋新考 », Archipel, n°89, 2015 À voir :Michael Hutchinson, Emperor of the seas, the voyages of Zheng He, Bang Singapore, Prod, 2006.
Ein häufiges Missverständnis ist, dass Achtsamkeit immer gleichbedeutend mit einem achtsamen Verhalten ist. In der Realität können äußere Umstände oder innere Konflikte uns daran hindern, voll und ganz präsent zu sein. Zudem kann eine Pauschalisierung von Erfahrungen und Wahrnehmungen uns von der Achtsamkeit abbringen. Wenn wir Dinge verallgemeinern, verlieren wir die Fähigkeit, die Nuancen und Besonderheiten des Moments zu erkennen, was uns letztlich in eine Haltung der Gedankenlosigkeit führen kann. Achtsamkeit erfordert daher eine bewusste Anstrengung, um die Vielfalt des Lebens zu schätzen und uns nicht in der Gedankenlosigkeit zu verlieren. Und warum die Gleichgültigkeit ein wichtiger Bestandteil der Achtsamkeit ist, das bedenken Wolfgang Gutberlet und Sophie Ehrhardt in dieser Folge.
An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Franzi über ihre Erfahrungen mit einem Waldorfkindergarten. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: Blackfacing, Ableismus Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00::00:56 Heimweggedanken 00:01:30 Begrüßung und Vorstellung 00:04:30 Kindergarten Eingewöhnung, Unterschiede zwischen Waldorf und Kindergärten in England 00:08:00 Zwerge 00:09:40 Platzvergabe und Selektionsprozess 00:12:10 ...im Nachhinein werden Dinge erst klar 00:13:10 Glaube an Fantasiewelten 00:16:45 Vorwissen vorausgesetzt 00:19:18 Briefe aus dem Kindergarten 00:20:14 Eingewöhnung 00:22:30 Barrierefreiheit 00:23:10 Weihnachten, Jahreszeitentisch 00:26:10 Krippenspiel, Blackfacing, Antirassismus 00:32:56 Autismusdiagnose, Corona und der Kindergarten 00:34:21 Technisches Spielzeug 00:37:06 Bewerbung auf Schulplatz, Schulbegleitung und Inklusion 00:41:18 Schicksalsgemeinschaft erst ab der Schule 00:42:51 Was Kinder so erzählen... 00:44:06 Coronazeit im Waldorfkindergarten 00:45:41 Schulanmeldung und Inklusion im Kindergarten 00:54:31 Abschlussausflug Kindergarten 00:57:51 Enttäuschung und Zusammenbruch des eigenen Weltbildes 00:57:41 Exklusion bei der Abschiedsfeier 01:01:46 Wie läuft es jetzt an der öffentlichen Schule Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.
Erdanziehungen - über das Projekt „Gravity and Growth“ im Alpengarten Bad Aussee. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wird der Alpengarten im Sommer zum Kunst- und Wissensraum. Zum Abschluss der Serie erzählen Evalie Wagner, David Bröderbauer und Alexander Mrkwicka über vielschichtige Wahrnehmungen. Gestaltung: Renate Pliem. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21.06.2024.
Die Frage "Wer bin ich?" besteht seit Menschengedenken. Eigenen Einschätzungen und Wahrnehmungen anderer Menschen helfen bei der Antwort. Wenn die Evangelien erzählen, wer Jesus ist, so wird dabei immer auch etwas über den Menschen und seine Persönlichkeit ausgesagt.
In dieser Episode berichtet Gizem Celik von ihrem neuen Podcast "Die Taylor Swift Story, den sie gemeinsam mit Vanessa Mai hostet. Findet heraus, was Gizem meint, wenn sie sagt, Taylor Swift ist mehr als "nur" ein Popstar. Gizem führt aus, um Gossip und Medienberichterstattung zu analysieren, ist es wichtig, die Werte und Überzeugungen hinter der Popkultur zu verstehen. Ihr neuer Podcast über Taylor Swift erforscht ebenfalls die viel besprochene Schnittstelle zwischen Popkultur und Politik. Kreative im digitalen Raum tragen die Verantwortung, wichtige Themen kritisch zu analysieren und zu diskutieren. Soziale Medien können inspirierend und kreativ sein, sollten aber bewusst genutzt werden. Klatsch und Tratsch prägen sprachliche, sowie kulturelle Normen und beeinflussen unsere Wahrnehmungen und Einstellungen. Alex und Gizem sprechen auch über die Demokratisierung des Ruhms durch soziale Medien, der die Dynamik der Promi-Kultur verändert. Gossip kann ein mächtiges Instrument für sozialen Wandel sein und war es vielleicht schon immer. Hört rein und entdeckt eine neue Perspektive auf Taylor Swift und die Welt der Popkultur! Gizem auf Insta: https://www.instagram.com/morethangizem/p/C1XDraHMp2l/ Zum Podcast Die Taylor Swift Story" mit Vanessa Mai: https://www.ardkultur.de/musik/pop-rock/podcast-die-taylor-swift-story-erfolgreichste-musikerin-und-feministische-ikone-ard-kultur-100 * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung Zu Ekki: Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule. Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? Content-Notes: Schilderung vom anthroposophischen Konzept der “Dämonenkinder”, Abwertung von Kindern u. a. aufgrund körperlicher Merkmale: 07:40 - 09:30 Originalzitat von Steiner-Sprachübungen: 28:15 - 28:40 “Kinderbesprechungen” in der Waldorfschule, Kaiserschnitt und Impfungen 59:00 - 01:03:15 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:22 Begrüßung und Vorstellung 00:06:30 Unterrichtsvorbereitung als Waldorfklassenlehrer, Unterrichtsaufbau 00:10:23 Anthro-Mythen: “Dämonenkinder” aussortieren, Doppelgänger, Wesensglieder… 00:17:59 Tafelbilder, Zeichnen, Wasserfarben 00:23:35 Tierkunde, Ergänzung zum Tafelbild 00:26:08 Pentatonik und Haribo 00:28:39 Waldorflehrer*innenausbildung: Sprachgestaltung, Steiner-Lektüre, Nachahmung 00:33:16 Waldorflehrer*innenausbildung: Unterrichtsthemen mit jeweiliger Stundenzahl 00:38:29 Vergleich Aufbau Lehramtsstudium von Sarah mit Aufbau der Waldorflehrer*innenausbildung von Ekki 00:40:40 Qualität der Ausbildung und damit der angestellten Waldorflehrkräfte 00:45:52 Frontalunterricht und andere Lehrmethoden, Ausbildungsqualität 00:50:35 Ekkis erste Jahre als Waldorflehrer 00:52:36 Acht Jahre Klassenlehrerzeit, fachfremdes Unterrichten 00:58:01 Mathedidaktik 00:59:22 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer 01:02:05 Kinderbesprechungen 01:06:22 Körperhaltung im Unterricht 01:07:25 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer ll 01:09:02 Waldorfelternschaft, Hausbesuche von Lehrer*innen, Medien 01:12:40 Abschlussfrage Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: feedback@waldorfsalat.com Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw Webseite: Waldorfsalat.com WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg https://anthroposophie.blog Instagram Cosmo: @cosmosophic Katharina: @ex_waldi Lea: @fraulea Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana.exwaldi Steffen: @steff_indi Bluesky Katharina: @ex-waldi.bsky.social Oliver: @anthroblogger.bsky.social Sarah: @veelana.bsky.social Steffen: @ahriman.bsky.social Lea: @fraulea.bsky.social Twitter Lea: @fraulea_tw Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana Steffen: @der_ahriman Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
Nach dem Palmsonntag setzen sich Aaron und Willi zusammen, um darüber zu sprechen, wie wir Jesus in verschiedenen Lebensphasen wahrnehmen. Während sich Jesus selbst nicht ändert, entwickeln sich unsere Wahrnehmungen je nach unseren Erfahrungen und Lebenssituationen. Wir lernen, bestimmte Qualitäten an Jesus mehr zu schätzen, je nachdem, was wir durchmachen. Die zentrale Frage lautet: Wie erlebst du Jesus heute? Natürlich sollten wir darüber nachdenken, was Jesus für uns am Kreuz getan hat, aber seine Bedeutung sollte nicht nur bei unserer Bekehrung relevant sein, sondern jeden Tag. Welche Eigenschaften oder Rollen von Jesus sprechen dich heute am meisten an? Ist es Jesus als gehorsamer Sohn, Hirte, Fürsprecher, Krieger, Lehrer oder Freund der Sünder? Die Tatsache, dass der Sohn Gottes in unserem Alltag präsent ist, mag zwar alltäglich erscheinen, ist aber außergewöhnlich.
Kann Kunst zum Paradigmenwechsel beitragen, der angesichts des Klimawandels für eine lebenswerte Zukunft notwendig ist? Und wie genau? Indem sie neue Wahrnehmungen und Sensibilitäten jenseits von Klischees herstelle, sagt Kurator Robert Fleck. Jantschek; Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles