POPULARITY
Spontane Late-Night-Vibes und ehrliche Einblicke: Deanibeanii nimmt uns mit von Bielefeld nach Berlin – von der Aufnahmeprüfung (inklusive Zukunfts-Skizzen und Aktmalerei) über Modejobs bis hin zur Haut als Lieblingsleinwand. Sie erzählt, wie „learning by doing“ ihr Handwerk geschärft hat, warum sie nach dem Heiratsantrag praktisch am nächsten Morgen die Hochzeitsplanung gestartet hat, und weshalb sie lieber renoviert als darüber zu reden. Wir sprechen über KI im Alltag (Texte, Workflows – ohne die eigene Handschrift zu verlieren), seltsame Kundenanfragen, Walk-Ins vs. Terminvergabe und Flashdays, die bis Mitternacht gehen. Dazu jede Menge Humor, Lebenspläne der „Zukunftsdini“ und klare Haltung: Am Ende zählt immer der Mensch, der das Werk erschafft. Eine Stunde geerdete Kreativität, kleine Chaosmomente – und viele kluge Sätze, die man sich merken will.Deanibeanii findet ihr auf Instagram genauso wie ihr Studio The Black Dahlia und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Musical-Star Moritz Mausser gilt als bester Falco-Darsteller unserer Tage. Im persönlichen Talk mit Alice Herzog spricht er offen über Leidenschaft, Lampenfieber und Lebenspläne.
Der Ukrainekrieg hat uns eindrücklich vor Augen geführt, wie zerbrechlich all unsere scheinbare Sicherheit ist. Die Marschflugkörper, Drohnen, Kampfjets und Geschütze erreichen sämtliche Ziele im ganzen Land. Überall kann von jetzt auf gleich alles verloren gehen: Haus und Hof, Beruf, Wohlstand, Gesundheit, Familie, das eigene Leben. Doch der Krieg lässt – wie Dietrich Bonhoeffer einmal schrieb – nur »in besonders drastischer und unverhüllter Form deutlich anschaulich werden, was uns seit Jahren als Wesen der ›Welt‹ immer unheimlicher deutlich wurde. Nicht erst der Krieg bringt den Tod, nicht erst der Krieg erfindet die Schmerzen und Qualen menschlicher Leiber und Seelen, nicht erst der Krieg entfesselt Lüge, Unrecht und Gewalt. Nicht erst der Krieg macht unser Dasein so völlig ungesichert und den Menschen zu dem Ohnmächtigen, der seine Wünsche und Pläne durchkreuzt und zerrissen sehen muss von ›höherer Gewalt‹.«Wir kennen alle die Bilder vom Hochwasser im Ahrtal, von Waldbränden, Erdbeben und Tsunamis rund um die Welt. Wir kennen alle sicher jemanden, dessen Lebenspläne durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen aus den Fugen geriet. Der Krieg macht diese Ohnmacht, die schon ohne ihn und vor ihm da ist, für uns alle, die wir unsere Verletzlichkeit so gern übersehen und verdrängen möchten, nur noch unübersehbarer.Wer diese Realität anerkennt, hat nur zwei Möglichkeiten: Entweder die Verzweiflung – und davon sind viele unserer Zeitgenossen tatsächlich betroffen. Oder aber wir nehmen Zuflucht zu dem, der alles in seiner Hand hat: zu Gott. Mein Fels, meine Burg, mein Retter, mein Hort, meine Festung! Das sind die Attribute Gottes für jeden, der ihm vertraut.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Nicht alles im Leben läuft nach Plan. Manchmal kommt ein Nein, ein Bruch, eine unerwartete Wendung – und plötzlich steht man da, mit Fragen, Unsicherheit, vielleicht auch Schmerz. In dieser Episode erzählt dir Bettina wie sich ein Rückschlag im Nachhinein als einer der kraftvollsten Schritte eines Weges entpuppte. Denn genau dort, wo alte Pläne enden, beginnt oft etwas Neues: etwas Echtes, etwas Eigenes. Du erfährst in dieser Episode: – Warum wir so stark an unseren Lebensplänen festhalten – selbst wenn sie uns nicht mehr gut tun – Wie du mit unerwarteten Veränderungen umgehen kannst, ohne dich selbst zu verlieren – Welche fünf Impulse dich stärken, wenn du mitten im Umbruch stehst – Und warum manche Umwege dich dorthin führen, wo du wirklich hingehörst Bettina gibt dir Einblick in ein echtes Coachingbeispiel, das zeigt: Es braucht nicht immer sofort eine Lösung – sondern den Mut, kurz in der Leere zu bleiben und neue Fragen zuzulassen. Teile die Folge mit einem Menschen, der gerade an einem Wendepunkt steht. Oder höre sie selbst – wenn du gerade spürst: „Ich habe den Plan – aber nicht mehr das Gefühl, dass er zu mir passt.“ Du möchtest deine Geschichte oder einen Gedanken zur Folge teilen? Dann schreib Bettina direkt . Folge auf Instagram: https://www.instagram.com/bettinaschwarz.teamdevelopment// https://www.instagram.com/mutmacher_podcast/ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Resilienztrainieren Folge mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/public-profile/settings Abonniere meinen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSMu1xYAW3SPyjUBoxcTPiA
In dieser Folge sprechen wir über Verschiebungen in den Dynamiken der Bachelor-Villa – sowohl emotional als auch geografisch. Wir diskutieren ausführlich Felix' Aussage, er sei bereit, aus Berlin wegzuziehen, und was das über Beziehungsbereitschaft, Kompromisse und langfristige Lebenspläne aussagt. Dabei geht es auch um die Frage: Wie lässt sich das Elternsein mit geographischen Veränderungen vereinbaren?! Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Teamwechsel – konkret bei Seyma. Wir analysieren, warum ein Wechsel in diesem Format strukturell schwierig ist, was Felix' zurückhaltende Reaktion bedeuten könnte und warum emotionale Reziprozität nicht automatisch verhandelbar ist. In dem Zusammenhang sprechen wir auch über das Gespräch zwischen Felix und Martin: Welche Verantwortung haben die Männer einander gegenüber – oder ist das alles eher symbolisch? Auch in diesem Jahr geht es wieder auf ein fragwürdiges Date: zum "afrochella". Grund genug, um darüber zu sprechen welche soziale Verantwortung Produktionen gegnüber den Ländern wo sie drehen haben, und ob Südafrika wirklich so weiss ist. In der Nacht der Rosen beschäftigen wir uns mit Michelles emotionaler Reaktion – und warum sie uns mit ihrer reflektierten, empathischen Haltung besonders positiv auffällt. Was macht es mit Menschen, wenn sie plötzlich um Zuneigung konkurrieren müssen – obwohl sie das im Alltag nie tun würden? Abschließend stellen wir eine Theorie zur Diskussion: Hat jemals eine Kandidatin gewonnen, die bis Folge 5 kein Einzeldate hatte? Und was sagt das über dramaturgische Muster und vermeintliche „Underdogs“ in diesem Format aus?
Walk-Män-Podcast Episode 227: Ironman trotz MS – mit DanielGenau genommen feiert er in Kürze ein besonderes Jubiläum: Daniel (kompletter Name der Redaktion bekannt) erhielt 2006 nach seinem wahrscheinlich zweiten "Schub" die Diagnose "MS", sprich Multiple Sklerose. Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wird (Quelle: Wikipedia). Den jungen und engagierten Ehemann und Vater traf dieses Schicksal unvorbereitet und mit voller Wucht, Lebenspläne gerieten ins Wanken. Ein Arbeitskollege nahm ihn schließlich mit ins Fitnessstudio und Daniel merkte sofort, "wie gut mir das tut". Aus konsequentem Training und einer Ernährungsumstellung kam Daniel über Umwege zum Triathlon (2013). Nach diversen Kurzstrecken und Olympischen Distanzen wagte er sich 2017 erstmals an einen (kompletten) Ironman, dem viele weitere folgten. Reichlich Bewegung und bewusste Ernährung haben sein Leben zwischenzeitlich deutlich zum Besseren gewandelt und Daniel hat die Krankheit im Griff. Im Podcast-Gespräch nimmt er Zuhörer und Zuschauer mit auf die spannende Reise vom Couch-Potatoe mit heftiger Diagnose zum Langstreckensportler. Kontakt DanielWeb: linktr.ee/IronmantrotzmsWeb: https://www.leben-mit-ms.de/artikel/2023-01-11/daniel-44-vereint-sport-und-msInstagram: ironman_trotz_msWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Wer schneller ist im Leben, bleibt länger jung!Vom Stotterer zum Dozenten für Sprechen, Sprache & Rhetorik. Schon seit 42 Jahren unterhält Michael Amadeus sein Publikum. Er zeigt als Conférencier sowie in seinen Seminaren, Vorträgen und Webinaren, wie man Worte und Texte fühlt, sodass sie nur noch gesprochen werden müssen. Spielen, ohne zu spielen! Er selbst erklärt die Magie hinter seiner Arbeit so: „Glaubhaft, natürlich und etwas lauter als im Leben muss es sich abspielen!“ Und weiter: „Wenn auf der Bühne bei den Proben etwas gelingt, dann entsteht eine seltsame Gänsehaut. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haben Sie schon mal erlebt, wie die Augen eines Kindes erlöschen, wenn es auf dem Gipfel seiner phantastischen Lebenspläne gesagt bekommt: „Das Leben ist kein Wunschkonzert“? Zum Erbarmen. „Bedeutungen entstehen aus der Kraft des Wünschens“, schrieb der Literaturwissenschaftler Axel Hecker. Er meint – mit Wittgenstein - wenn wir unsere Wünsche in Worte fassen, verdinglichen wir unser Phantasieprodukt. Und damit gestalten wir unser Leben. Ende letzten Jahres baten wir deshalb unsere Hörer, uns ihre persönlichen Wünsche für's neue Jahr zu schildern. Wenn schon Rede- und Meinungsfreiheit in Frage stehen, kümmern wir uns hier um die Freiheit, zu wollen und zu wünschen was man eben will. Denn das, so Hecker, stellt eine besondere Fähigkeit des Lebendigen dar, das über Sprache verfügt: nämlich, Zitat: „die Fähigkeit, anstelle von Dingen auch Wörter und Sätze mit Wünschen zu belegen – insbesondere Sätze darüber, wie man selber sein will“. Also fragten wir außerdem, was unsere Hörer der Welt gedenken, in diesem Jahr zu schenken. Dazwischen, um eine Schnaufpause im noch Fiktionalen zu gewähren, baten wir sie, in ihren Empfindungen für die Geschehnisse des letzten Jahres zu kramen und uns mitzuteilen, was sie am meisten erstaunte. Ein paar unter Ihnen getrauten sich, ein Audio-File zu schicken, andere schrieben Mails oder Kommentare unter unseren Beiträgen. Die haben unsere Sprecher zum Anhören erweckt. Sabrina Khalil, Ulrich Allroggen, Karsten Troyke
Heute begehen wir mit der Kirche einen interessanten Tag. Er heißt "Unsere liebe Frau in Jerusalem" und hat eine wechselvolle Geschichte: In einem apokryphen, also nicht anerkannten Jakobusevangelium wird erzählt, dass Joachim und Anna ihre Tochter Maria zum Tempel nach Jerusalem bringen, damit sie dort aufwächst und erzogen wird. Später feiert man an dem Tag die Einweihung der Marienkirche in Jerusalem im Jahr 543. Im 8. Jahrhundert in Konstantinopel gefeiert dauert es bis ins 15. Jahrhundert, bis dieser Tag für die ganze katholische Kirche geltender Feiertag wird.Was mich an diesem Tag fasziniert, ist, dass dieses Gedächtnis in ganz vielen Kirchen begangen wird: in der orthodoxen Kirche und der armenischen, in der koptischen Kirche sogar als Fest, in der syrisch-orthodoxen und der maronitischen Kirche.In einem wundervollen alten Hymnus heißt es: Du große Herrin, schönste Frau, hoch über Sternen steht dein Thron. Du trugst den Schöpfer, der dich schuf, und nährtest ihn an deiner Brust.Was Eva einst verloren sah, gibst du im Sohne reich zurück. Der Himmel öffnet sich in dir; zur Heimkehr steht der Weg uns frei.Du Pforte für den Königssohn, des neuen Lichtes helles Tor, in dir grüßt jauchzend alle Welt das Leben, das du ihr geschenkt.Herr Jesus, dir sei Ruhm und Preis, Gott, den die Jungfrau uns gebar, Lob auch dem Vater und dem Geist durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.Und in diesem Lied wird die Liebe der Menschen zur Mutter Maria deutlich, aber eben auch, dass es um ihren Sohn geht, den sie in die Welt gebracht hat und für den sie ihre Lebenspläne aufgegeben und sich Gott zur Verfügung gestellt hat. Als fromme Powerfrau, die sehr wohl um ihren Platz in der Geschichte Gottes mit den Menschen gewusst hat.
Marlen ist Mitte vierzig, verheiratet und Mutter von zwei Söhnen. Daneben arbeitet sie im Museum als Aufseherin. Gelangweilt und enttäuscht von Ehe und Job, versucht sie aus dem alltäglichen Trott auszubrechen. Marlen ist verheiratet mit Mats. Zusammen haben sie zwei Söhne. Marlen und Mats haben sich nicht mehr viel zu sagen, und Marlen wird zunehmend unglücklich in ihrer Ehe. Auch in ihrem Job als Aufseherin im Museum fühlt sie sich nicht wirklich gefordert. Sie sehnt sich nach einem aufregenderen Leben, das nicht geprägt ist von erstickender Routine. Beim Feierabendbier in ihrer Lieblingsbar erzählt Marlen ihrem guten Freund Ben, einem ausgefallenen (Lebens-)Künstler, von ihrer Lebenskrise und dem Wunsch, ein neues Leben anzufangen. Ben hat seinerseits grosse Lebenspläne, er will endlich die richtige Frau treffen und mit seiner Kunst zu Ruhm und Geld gelangen. Da taucht plötzlich Gion, eine Ferienbekanntschaft von Marlen, in der Bar auf, und sowohl Marlen als auch Ben wittern ihre Chance, ein neues Leben anzufangen. Mit: Fabienne Hadorn (Marlen), Adrian Furrer (Mats), Rolf Sommer (Ben), René Schnoz (Gion) Musik: Alexius Tschallener - Tontechnik: Mirjam Emmenegger, Björn Müller - Regie: Kamil Krejci - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 45
Du Liebe, in dieser Folge spreche ich mit Julia (28), die nach mehreren Jahren Kinderwunsch und mehreren Herausforderungen endlich schwanger ist. In dieser Folge berichtet Julia davon, wie ihre Intuition sie immer wieder auf den für sie individuell richtigen Weg geleitet hat, wie sie den Abschied von Lebensplänen wahrgenommen hat, woran sie merkte, dass sie emotional/mentale Hilfe benötigt, wie sie die Kinderwunschbehandlungen und ihre Arbeit unter einen Hut bekommen hat, welchen Sinn sie rückblickend hinter ihrem Kinderwunsch erkennt und vieles mehr... Viel Freude mit dieser Folge
In der philosophischen Literatur findet man den Begriff des "Lebensplans". Ein Lebensplan umfasst langfristige Vorhaben und auch so etwas wie "Herangehensweisen an das Leben". Entnommen aus: Clemens Sedmak "Das Gute leben. Von der Freundschaft mit sich selbst", Tyrolia Verlag, Innsbruck 2015
Studien sagen, dass man in der Mitte des Lebens am unzufriedensten ist, weil man in der Rückschau sieht, dass man so vieles eben nicht getan hat. Mit Mitte 50 geht's dann wieder aufwärts und mit 67 ist man dann wieder so glücklich wie mit 23.
Seit rund 12 Jahren lebt der Jesuit P. Georg Sporschill (78) im rumänischen Siebenbürgen und setzt sich für die Minderheit der Roma ein, deren Leben von unvorstellbarer Armut und Verwahrlosung geprägt ist. In diesem Podcast erzählt er über seine Arbeit, seine Erfolge und Misserfolge, sein Glaubensleben und seine weiteren Lebenspläne.
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Lisa Kielbassa.
Doc Caro ist für ihre VOX Doku im Ausland unterwegs. Sie beschäftigt sich dort mit dem Thema Chronische Erkrankungen. Nicht nur die Patient:innen leiden unter ihrer Krankheit, sondern auch alle Familienmitglieder und Freunde, die sich um ihre Liebsten kümmern. Lebenspläne werden über den Haufen geschmissen und daran beteiligt sind auch alle Menschen im nahen Umfeld.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/doccaro_podcast +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seb ist Bürgermeister (oder auch nicht?) Jedenfalls ist er Platz 467 beim Firmenlauf und das will was heißen wenn man sonst nur auf Blattläuse und Homegrowing zurückblicken kann.
In dieser Podcast Folge nehmen euch Charlene und Alexandra mit auf eine rasante Fahrt der Gefühle, während sie die mitreißende Liebesgeschichte von Larissa und Cen erzählen. Von ihrem ersten Kennenlernen bis zu den Höhen und Tiefen ihrer Beziehung durchleben Larissa und Cen eine wahre Odyssee der Liebe.Instagram: @liebeszeitpodcast Facebook: @liebeszeitdertruelovepodcast - Abonnieren nicht vergessen! NEU>>> für unsere Kaffeekasse: buymeacoffee.com/LiebesZeit (DANKE!) Story: Trotz der Unterschiede in ihren Glaubensrichtungen und den Bedenken ihrer Familien, ob sie zueinander passen, entscheiden sich Larissa und Cen dafür, gemeinsam durchs Leben zu gehen. Doch ihre Liebe wird auf die härteste Probe gestellt, als das Schicksal eine Reihe von unvorhergesehenen Herausforderungen auf ihren Weg wirft. Ein Baby, Lebenspläne, Freundschaften, Hochzeiten, Beerdigungen und sogar ein (fast) unerfüllbarer letzter Wille – all diese Ereignisse zeigen, dass die Liebe die stärkste Macht der Welt ist. Begleitet Charlene und Alexandra, während ihre Stimmen vor Emotionen brechen und sie euch mitnehmen auf die Reise durch die Höhen und Tiefen der wahren Liebe.
Was hat Weihnachtem dem Josef gebracht? Was bringt es uns? Da ist mehr, als Weihnchtsbäume, Glüchwein und Beleuchtung. Da geht es um Lebenspläne, die durchkreuzt werden. Wenn Gott seine Menschen retten will, dann durchkreuzt er deine und meine Pläne.
Josef: durchkreuzte Lebenspläne Mt. 1,18-25
Ein geliebter Mensch verstirbt, wir werden verlassen, müssen uns von Lebensplänen, der Gesundheit oder einer Beziehung verabschieden. Wir alle erleben Verluste und trauern. Dabei ist der Umgang mit Trauer höchst individuell. In unserer Gesellschaft werden trauernde Menschen allerdings immer noch oft an den Rand gedrängt, fühlen sich allein und unverstanden. Dabei ist Trauer keine Krankheit und nicht therapiebedürftig - sondern eine ganz normale Reaktion auf eine tiefgreifende Veränderung im Leben. Was können wir tun, um gesund mit Trauer umzugehen? Welche Möglichkeiten gibt es, einen Abschied bewusst zu gestalten? Welche Rolle spielt der Körper in der Trauer und wie können wir Sprachlosigkeit in der Trauer überwinden? Wann können wir lachen und: Ein KI-Bot für Trauernde - bringt das was? Darüber sprechen wir mit der Trauerrednerin Hanna Labita, der Familientrauerbegleiterin Mechtild Schroeter-Rupieper, mit Iris Bawiadamann, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation und mit Autor und Trainer Harald-Alexander Korp. Podcast-Tipp: Im Podcast „SWR 1 Leute“ spricht Katja Heinen mit Katrin Biber. Katrins Schwester Larissa wurde von ihrem Freund ermordet. Ein solcher Verlust erscheint schier unvorstellbar. Wie geht man damit um? Welchen Weg Katrin Biber für sich gefunden hat und wie sie heute selbst trauernde Menschen mit Hilfe von Bewegung begleitet, erzählt sie in dieser Podcastfolge. https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/katrin-biber-oder-trauer-helferin/swr1/94460612/
VATER & SOHN – DEEP TALK XDEine Episode der ganz besonderen Art. Motzaello Tobi feierte kürzlich seinen 30. Geburtstag und verdankt dies u.a. seinem Vater – dem Mic ;-). Grund genug, eines dieser berüchtigten Vater-Sohn-Gespräche zu führen, um diese magische Zeitenwende in einem Leben zu ergründen. Irgendwie ist der 30te Geburtstag für viele der Auftakt zu neuen Lebenswegen und Erkenntnissen. Mic würde sagen, es ist die erste richtige Häutung im Leben, die man bewusst miterlebt. So darf natürlich auch in dieser Episode eine Früher-Heute-Vergleichsarie nicht fehlen. Lebenspläne, Ziele, Wünsche, Beziehungen und Motivationen. Vater und Sohn bringen alles ans Licht. Tobi nimmt uns mit in seinen persönlichen Backstagebereich. Zwei echte Kindsköpfe im „Deep Talk“ und Tobi bringt es mit seiner Weisheit auf den Punkt. „Wo ein Apfel ist, ist auch ein Stamm“Ab geht die Reise mit Humor und Herz in Deinem MOTKAS :-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Predigt von Samuel Rogg. In dieser Themenserie möchten wir die Psalmen neu für unseren Alltag entdecken. Das grossartige Liederbuch im Herzen der Bibel kann eine tägliche Lebenskraft für uns sein und die Gebete darin führen uns direkt zum Herzen Gottes. In dieser Predigt geht es darum, dass du Gott in deine Lebenspläne miteinbeziehen solltest, denn sonst scheiterst du womöglich grandios. Mehr dazu erzählt dir Samuel Rogg und bezieht sich dabei auf Psalm 127 von Salomo. Den Clip am Anfang der Predigt kannst du hier anschauen: https://cdn.jwplayer.com/previews/TXSc1nOP
Ich habe Besuch von Julia bekommen und wir haben geredet. Ca. 30, sub und wieder war der Weg zum Kink nicht ganz so leicht. Schwupps, steckt man in einer Kink-Freien Beziehung und die Lebenspläne des Partners sind ganz klar: Heiraten, Haus in der Einöde, Garten, Kinder, Rente und Dynastie und Deckel drauf. Nein, so hat Julia das nicht gesagt, ich übertreibe natürlich. - Ein Tunnelspiel ist das so oder so und ja, auch darüber sprechen wir. Wie "der Nachbar" den entscheidenden Schubs gegeben hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir ausführlich über generalisierte Angststörung. - Die ist überwindbar & muss kein Hindernis für BDSM sein. - Allerdings sind nicht alle TherapeutInnen Kink-Aware. Wie man damit umgeht und das löst, auch das erfahrt ihr in dieser Folge. Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/226-julia Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate Instagram: kunstderunvernunft Twitter: @kunstunvernunft
Der BVB hat doch nicht in Augsburg verloren und könnte Meister werden – oder ist eigentlich schon Meister? Wir diskutieren (vollzählig!) darüber, ob man den Dortmundern bereits gratulieren darf. Was teilweise unsere Phantasie einige Jahre in die Zukunft galoppieren lässt. Zum Glück ist Florian Schmidt-Sommerfeld (@Schmiso) mit dabei, und erörtert mit uns nicht nur den Titelkampf, sondern auch das Gerangel um den Abstieg. Wir klären dabei obendrein noch, was Schmiso eigentlich gegen Mourinho hat, geben Tipps für den Rap-Battle zwischen Aytekin und Gräfe und leiten Geheiminformationen an Fuballkommentatoren weiter. Außerdem gratulieren wir dem SV Darmstadt zum Aufstieg, versuchen zu verstehen, warum die Bundesliga so gerne Investoren möchte (verstehen es aber nicht) und klären außerdem, wer Guglielminpietro war. Zum Abschluss wird gelesen. Axel und David müssen über den Einstieg von „Urlaub wider Willen“ informiert werden. Dann geht es in rasantem Tempo weiter, bis hin zu einem Matratzenlager, überstürzten Lebensplänen und unbewohnbaren Bergen. Viel Spaß!
Stadt, Land, Ruhestand: Im Mutmach Podcast von Funke verraten sich Eltern und Sohn ihre Lebenspläne: Die Erotik der Tomatenzucht. Finger kaputt, Hand dran. Zugvogel oder Winterschläfer? Macht Sparen noch Sinn? Gibt´s bald Enkel? Hausmeistern als Seniorenjob? Wennauf dem Land der nette Nazi-Nachbar winkt. Wie kann man in Krisen planen? Süden oder Mecklenburg? Stimmt die Reihenfolge von Job, Bausparvertrag, Familie, Hausbau noch? Was brauchen wir wirklich, was kann weg? Wie steht es um die Co2-Bilanz von Kindern? Wie wichtig ist Autonomie? Brotlose Kunst oder kunstloses Brot? Was, wenn Partner ganz anders planen? Wie fühlt sich altes Eisen an? Plus: wie finde ich heraus, was ich wirklich will? Folge 555.
Zu Gast im Studio: Katja Adler (FDP), seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort ist sie ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zudem ist sie Schriftführerin sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und im Ausschuss für Gesundheit. Ein Gespräch über Katjas Werdegang und Biografie, Aufwachsen in der DDR, ihre Lebenspläne und politischen Überzeugungen, die FDP, ihr Verständnis von Freiheit, Ideologie, Woke, Verboten, die Corona-Pandemie und ihre Kritik an den Maßnahmen, Klimaschutz und ihr Einsatz gegen erneuerbare Energien, Planwirtschaft, "kulturelle Überfremdung" und die Nähe zur AfD Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Michael Amadeus, leidenschaftlicher Rhetorikspezialist und Lifecoach, über sein Lieblingsthema gescheiterte Lebenspläne und wie genial danach das Leben werden kann. Außerdem verrät Michael Amadeus seine besten Strategien, wie Du aus deinem Leben eine "magic life experience" machst.Wenn auch Du wissen willst, wie Du in das Land hinter deinen Wünschen kommst, dann solltest Du in diese Folge des Experten-Podcasts unbedingt reinhören. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter https://michael-amadeus.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moderne Psychologen meinen, dass wir unter einem extremen Veränderungsdruck stehen. Vor allem in der zweiten Lebenshälfte spüren viele Menschen den Druck, aus dem Leben noch etwas Besonderes zu machen.
Sambia, Sudan, Usbekistan, Sierra Leone, Deutschland: Das sind nur einige der Länder, in denen Norman Sitali für Ärzte ohne Grenzen aktiv war. Seit 22 Jahren schon arbeitet Sitali in verschiedenen Rollen bei der medizinischen Hilfsorganisation, aktuell als sogenannter “Medical Operations Manager” im Berliner Büro. Sein Werdegang zeigt eindrücklich auf, wie eine Karriere als internationaler Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen aussehen kann und dabei an viele Orte der Welt führt. Dieser Lebensstil ist jedoch nicht immer einfach – speziell für die Familienangehörigen. “Als ich meiner Familie zum Beispiel sagte, dass ich mit Ärzte ohne Grenzen in den Sudan gehe, waren sie sehr besorgt. Denn sie wussten, dass dort Krieg herrscht”, erzählt Sitali in der neuen Folge der “Notaufnahme”. Im Podcast berichtet er von schwierigen Diskussionen vor gefährlichen Einsätzen, dem Einfluss, den die Geburt seiner Kinder auf seine Lebenspläne hatte, und von dem Zufall, wie er in Sambia Ärzte ohne Grenzen überhaupt kennenlernte. Darüber hinaus geben in der Folge auch die Mitarbeitenden Sandra Lucidi und Christoph Jankhöfer Einblick in ihr Leben. Beide gehen nicht nur regelmäßig für Ärzte ohne Grenzen in Projekteinsätze - Lucidi und Jankhöfer sind auch ein Paar und haben zwei Kinder. Sie stehen, genau wie Norman Sitali, vor der Aufgabe, ihr Familienleben mit der internationalen Arbeit in Einklang zu bringen. “Es ist manchmal nicht einfach, aber es ist machbar”, so Sandra Lucidi. “Man wächst an dieser Herausforderung.” Hinweise zur Mitarbeit bei Ärzte ohne Grenzen: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/stellenangebote Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr und Yvonne Beckers. Redaktionsassistenz: Carla Magnanimo. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF
Roland Baines hatte große Lebenspläne, doch fast alle haben sich zerschlagen. Im kritischen Blick auf Vergangenheit und Gegenwart sucht er nach den Gründen - und kann zuletzt mit sich selbst Frieden machen. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann. Von Jutta Duhm-Heitzmann.
Die Autorin Ida Petrat stellt ihr Buch "Die zwei Leben der Esther K." vor. Hätte mein Leben anders verlaufen können? Gibt es eine andere Version von mir? Und wäre ich dann immer noch ich? Ein Mann und eine Frau, vier Lebenswege. 1987: An einem warmen Maitag liegen Esther und Jonathan unter der dichten Trauerweide im Garten. Dort, in ihrem Lieblingsversteck, schmieden die Zehnjährigen Lebenspläne. Jonathan hat einen heimlichen Wunsch. Er wird Esther heiraten, mit ihr zwei Kinder haben und im ausgebauten Dachgeschoss seines Elternhauses wohnen. Esther hingegen möchte wild sein und die ganze Welt bereisen, ausbrechen aus der Kleinstadt. Doch eine Vorahnung sagt ihr, dass dabei etwas Schreckliches passieren wird. Dreißig Jahre später zeigen sich die Konsequenzen ihrer Wünsche. ISBN: 9783982154701 Sprache: Deutsch Ausgabe: Flexibler Einband Umfang: 203 Seiten Verlag: 978-3-9821547 Erscheinungsdatum: 12.01.2020 https://www.idapetrat.de ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de
Mit Golda Schultz über Musik zu sprechen, das hat etwas sehr Stürmisches, Wirbelwindhaftes. Ihr Karriereweg aus Südafrika an viele große Opernhäuser war steil, Ende August ist sie beim Finale des Schleswig-Holstein Musik Festivals in einer konzertanten „Porgy and Bess“-Aufführung mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester in Kiel zu erleben. Ein Gespräch mit der südafrikanischen Sopranistin über Lampenfieber und Lebenspläne.
„Jetzt kommt alles auf den Tisch!“ Beschleunigung und rasante Entwicklungen – die einen erleben es als schwere Geburt, für die anderen ist bereits spürbar, dass wir immer mehr in eine großartige Zeit der kollektiven Bewusstseinserweiterung und heilsamen Verbundenheit hineinwachsen. Als Medium quasi verschmolzen mit dem irdischen Kollektiv, hat Sue Dhaibi in den letzten Jahren sehr intensiv wahrgenommen, dass jeder einzelne von uns einen unglaublich wichtigen Beitrag hier auf Erden leistet. Heute ist sie zu Gast im Seelencafé, worüber ich mich wahnsinnig freue! Schon als Kind konnte sie die Zukunft vorhersagen – seit über 20 Jahren stellt sie Jenseitskontakte her und wirkt als Vermittlerin zwischen den Welten. Mit ihren Coachings und Ausbildungen hilft sie Menschen, ihren inneren Kern zu entfalten – durch die Anbindung an die Kraft der Geistigen Welt, die ja unser aller Ursprung ist. Sie liest Lebenspläne und prophezeit kollektive Entwicklungen, die uns noch bevorstehen ... Mit Sue habe ich mich über mögliche Zukünfte und Zeitlinien unterhalten. Aber auch über aktuelle und kommende Herausforderungen, die wir gemeinsam zu meistern haben ... Die Pandemie betrachtet das Medium nur als die Spitze des Eisbergs von dem, was noch auf uns zukommt. Mehr denn je stehen wir, ihrem Empfinden nach, vor der Aufgabe, enorme Frequenzerhöhungen zu bewältigen und unseren individuellen Beitrag zur Menschheitsentwicklung zu leisten. „Alles kommt jetzt auf den Tisch“, sagt Sue und sieht dies als wundervolle Möglichkeit, diese Dinge zu prüfen, zu reinigen und zu transformieren, indem wir uns ihnen stellen. So erkennen wir unsere Schöpferkraft und wer wir wirklich sind. Und das ist natürlich grundlegend auf der Suche nach unserer wahren Essenz – um unsere eigenen Seelenqualitäten für uns, unsere Lieben und das große Ganze ausdrücken und nutzen zu können. Ich danke Sue Dhaibi von Herzen für dieses sehr spannende Gespräch – und ich wünsche dir wie immer ein paar hilfreiche Erkenntnisse und viel Spaß beim Lauschen! ❤️ Webseite von Sue Dhaibi: https://www.sue-dhaibi.com/
Salwa Houmsis heutiger Gast ist der Filmregisseur und Produzent Sönke Wortmann, der mit dem ICE von Berlin nach München unterwegs ist. Dort wird er seinen aktuellen Kinofilm „Eingeschlossene Gesellschaft“ vorstellen, gemeinsam mit Anke Engelke, Florian David Fitz und Nilam Farooq.Früher wollte Sönke Wortmann mal Fußballprofi werden – wer mit seinem Werk vertraut ist, weiß aber, dass er letztendlich seine Leidenschaft mit Filmen wie „Das Wunder von Bern“ und „Deutschland. Ein Sommermärchen“ ausgelebt hat. Sein neuer Streifen ist ein Kammerspiel, in dem es um den Sinn und Unsinn von Schulnoten geht. Grund genug für Houmsi nachzufragen, wie Wortmann in der Schule war und ob er dort etwas fürs Leben gelernt hat. Zudem geht es um die Zukunft des Kinos: Wie kann es sich langfristig gegenüber Streamingdiensten behaupten? Wortmanns Credo: Dinge anders machen als die letzte Generation. Auch deshalb lässt er Nilam Farooq in seinem aktuellen Film eine Lehrerin namens Sarah Schuster spielen. Wortmann will weg von Klischeerollen und Typecasting (vergl. auch Staffel 1: „Unterwegs mit... Collien Ulmen-Fernandes“). Und den Leuten zeigen, dass es sich lohnt, ins Kino zu gehen, weil dort besondere Geschichten und vor allem eine große Leinwand wartet.Ein Gespräch über Lebenspläne, Meilensteine und unsere Gesellschaft, in dem Moderatorin und Gast ihre Liebe zum Debattieren ausleben konnten.Sönke Wortmanns neuester Film „Eingeschlossene Gesellschaft“ läuft seit dem 14.4.2022 im Kino. Sein Debütroman „Es gilt das gesprochene Wort“ erschien im Herbst 2021.Weiterführende Links:DB MOBIL-Podcasts:https://dbmobil.de/podcastsInfos zum Bahnfahren in Zeiten von Corona:www.bahn.de/coronaSalwa Houmsi bei Instagram und Twitter:@salwahoumsiMehr über den Film „Eingeschlossene Gesellschaft“:https://www.sonypictures.de/filme/eingeschlossene-gesellschaft
Zu Gast im Studio: Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer. In Deutschland ist sie eine der Hauptorganisatorinnen des von Greta Thunberg inspirierten Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“). Sie tritt für eine Klimapolitik ein, die mit dem Übereinkommen von Paris vereinbar ist und für einen Kohleausstieg Deutschlands bis 2030. Neubauer ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und Grüne Jugend und engagiert sich in verschiedenen Organisationen, bei denen sie sich unter anderem für Generationengerechtigkeit und gegen weltweite Armut einsetzt. Ein Gespräch über Luisas Werdegang, ihr Geografie-Studium, ihre Lebenspläne, ihren Glauben und die Kirche, ihre Mitgliedschaft bei den Grünen, ihren Klimaaktivismus, FFF als Organisation, die aktuellen Herausforderungen beim Klimaschutz, Krieg in der Ukraine, Treffen mit den Mächtigen und Kapitalismus uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Der Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl wird aus der evangelisch-reformierten Kirche in Zollikon am Zürichsee übertragen. Der Karfreitag erinnert an den Tod Jesu am Kreuz. Pfarrer Simon Gebs nähert sich in seiner Predigt den Herausforderungen dieses Feiertags an. Am Karfreitag werden Christinnen und Christen mit einer schwierigen Seite des Lebens konfrontiert: Lebenspläne können durchkreuzt werden, Menschen mit ihren Vorhaben und Beziehungen scheitern. Eine äusserst schmerzhafte Erfahrung. An Karfreitag drängt es sich auf, Gott und Scheitern zusammen zu denken, nicht einfach als Niederlage, die an Ostern wieder wettgemacht wird. Diesen Gedanken stellt Pfarrer Simon Gebs ins Zentrum seiner Predigt. Musikalisch gestalten den Gottesdienst ein ad hoc Chor, bestehend aus Mitgliedern der beiden Chöre «Vocalino» und «Contrapunto» unter der Leitung von Kantor Beat Dähler. Ferner wirken Solisten und ein Streichquartett mit. Zum Abendmahl sind alle herzlich eingeladen. Wer möchte, kann zuhause Brot und Wein bereitstellen und übers Fernsehen verbunden mit der Gemeinde in der Kirche mitfeiern.
Diesmal sprechen wir erneut mit unserer lieben Hörerin Verena. Dies ist Teil 2 unseres Gesprächs, hört gerne zuerst in die letzte Folge. Diesmal geht es in unserem Gespräch mit Verena über die Erwartungen an die Kinderwunschbehandlung, alternative Lebenspläne und das Problem, wenn der Kinderwunsch bei einem in der Beziehung größer ist als beim anderen. Schreib uns gern wenn du eine Frage an uns hast an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Kinderwunsch & Paarbeziehung: Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu:
Wir haben Oskar Haag getroffen, den Musik-Stern der Stunde. Oskar hat 2021 beim Popfest in der Wiener Karlskirche ein unglaubliches Konzert gegeben hat -- sein erstes. Im Alter von 15 Jahren. Mit seinem Song "Stargazing" war er an der Spitze der FM4-Charts, nun nimmt er sein Album auf, das noch dieses Jahr veröffentlicht wird. Wie geht es Oskar momentan? Wer ist er? Wann hat er begonnen Musik zu machen, und wie ist das Leben für einen Menschen, der so viel noch vor sich hat? Wir durften ein sehr entspanntes Gespräch mit ihm führen: über Musik, Lebenspläne und -hoffnungen, über Fussball und Burger. "Was ich kann, ist Gefühle reinbringen", sagt Oskar, und ja, das kann er wirklich. Diese Podcast Folge ist gefördert durch die Stadt Wien /MA7, sowie Audiamo+.
Immer wieder stellen sich uns die Fragen: Was will ich vom Leben? Wo will ich hin? Gefällt es mir hier wirklich, wo ich gerade bin? Oder will ich eigentlich woanders hin? So individuell wie wir Menschen sind, so individuell entscheiden wir uns auch im Leben – wie Max und Antonio, die zwei völlig verschiedene Wege eingeschlagen haben. ********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.********Mehr zum Thema:Wenn wir uns für Lebenspläne rechtfertigen müssen Wie Menschen wegen der Pandemie radikal ihre Lebensentwürfe ändern mussten Gute Karrierechancen auf dem Land ********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Hallo schön das Du da bist, dieses Mal hatte ich die wundervolle Annette Holl bei mir zu Gast. Annette über sich: Ich erhielt im November 2020 die Diagnose Brustkrebs. Seither befinde ich mich in einer intensiven “Zwischen”phase meines Lebens: Zwischen chemobedingtem Stillstand und geistiger Unruhe, zwischen Corona-Wahnsinn und Familienidylle, zwischen Homeschooling und Krankschreibung, zwischen Glücksmomenten und Depritagen, zwischen Arztbesuchen und Supermarkteinkäufen, zwischen reduzierten Kontakten und permanent vollem Haus, zwischen zu-sich-selbst-Finden und alles-in-Frage-stellen, zwischen Ratgeber-Autorin und Bloggerin, zwischen Nachsorge und beruflichem Wiedereinstieg, zwischen Scheitern und über-sich-Hinauswachsen, zwischen Zukunftsängsten und Lebensplänen. https://www.influcancer.com/blogs/blog-autoren/eulenspiegel/ https://www.instagram.com/hollannette/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir gern eine Bewertung auf itunes und vergiss mich nicht zu abonnieren. Du findest mich über allen üblichen Podcasts Formaten. Facebook: https://www.facebook.com/kendra.zwiefka Instagram: https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ Wenn du Lust hast, schreib mir gern ein Feedback oder trete über Social Media mit mir in Kontakt. Unter kendra.zwiefka@krebsalszweitechance.com . ❤❤ Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund und es ist so schön dass es dich gibt. Teile den Podcast mit der Welt. Fühl dich von Herzen umarmt. Hast Du deine eigene Krebs Erfahrung, die Du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast Du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist Du vielleicht selber Ärztin/Heilpraktikerin/Ernährungsexpertin/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/Breastcare... ich möchte ALLEN ein Gesicht geben, was das Thema Krebs angeht. Dann freue ich mich, wenn wir zusammen ein Interview führen. Deine Kendra ❤
Weihnachten 2021 ist überschattet von weltweiten Krisen. Krisen können aber auch die Lebenspläne jedes einzelnen Menschen durchkreuzen.
Weihnachten 2021 ist überschattet von weltweiten Krisen. Krisen können aber auch die Lebenspläne jedes einzelnen Menschen durchkreuzen. OpenAir auf dem Michaelsberg mit dem Musikverein Untergrombach.
Weihnachten 2021 ist überschattet von weltweiten Krisen. Krisen können aber auch die Lebenspläne jedes einzelnen Menschen durchkreuzen.
Weihnachten 2021 ist überschattet von weltweiten Krisen. Krisen können aber auch die Lebenspläne jedes einzelnen Menschen durchkreuzen. In die Dunkelheit der Welt schenkt sich Gott selber als Kind. Er will unsere Herzen mit Hoffnung erfüllen.
Paare kurz vorm Scheitern: Hier geht's um Geld, Sex und bedrohte Lebenspläne. Der Ruf des Paartherapeuten: Teuer, effizient und garantiert erfolgreich...
Wir wollten eure verrücktesten Sommer-Sex-Stories hören und ihr habt sie uns auf @couchgeflüster.vienna verraten! Folgt uns auf Instagram und erzählt uns, was ihr diesen Sommer so erlebt habt. Diese Folge ist gesponsert von Audible Seid auch ihr noch auf der Suche nach einem großartigen Hörbuch für den Sommer? Wir können euch das Audible Original "Wut-Life-Balance" empfehlen: die Komödie über das Quäntchen Wut. "Wut-Life-Balance" ist Dramedy vom Feinsten! Drei Lebensentwürfe, drei Lebensphasen - drei völlig unterschiedliche Frauen, die nur eins gemeinsam haben: In ihnen brodelt es und zwar gewaltig. Wenn die drei nicht bald lernen, ihre Aggressionen in konstruktive Bahnen zu lenken, sieht es düster aus mit ihren Lebensplänen. So treffen sie eines Tages im Wartezimmer eines Wut-Coaches aufeinander. Nicht ahnend, dass die unüblichen Methoden des Coaches sie bis an ihre Grenzen führen werden – und darüber hinaus... Jetzt auf Audible.
Hasan Cobanli ist gefragt: Als Aviation-Experte ebenso wie zu politischen Themen der deutsch-türkischen Geschichte ist er regelmäßiger Talkshow Gast. Als Kind deutsch-türkischer Eltern aus berühmten Adelsfamilien kam er als 10-Jähriger alleine nach Deutschland in ein Internat und absolvierte später eine Ausbildung an der renommierten „Deutsche Journalistenschule“ in München sowie eine Ausbildung zum Piloten. Als schreibender Pilot oder fliegender Journalist lebte er nicht immer ungefährlich – und stets nach seinem “inneren Call”. Mit dieser Intuition und der Ermutigung wichtiger Lebensbegleiter hat er auch zwei wichtige Bücher veröffentlicht: “Der halbe Mond” (mit Stephan Reichenberger) und “Erdoğanistan: Der Absturz der Türkei und die Folgen für Deutschland”, erschienen im Verlag C. H. Beck. Echter Wagemut, ein kritisches Buch über die heutige Türkei zu schreiben - im Interview geht es weniger um die Botschaft dieses engagierten Buchs, als darum, wie sich das auf der Straße anfühlt, Stellung zu einem polarisierenden Thema zu beziehen. Der Wagemut lässt Hasan Cobanli auch mit 68 nicht los - er erzählt uns über seine Lebenspläne mit seiner 30 Jahre jüngeren Lebenspartnerin und über einen neuen Roman mit autobiografischen Zügen - eine Gewinner- und Verlierer-Story. Hasan Cobanli auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Hasan_CobanliHasan Cobanli: “der halbe Mond”https://www.buecher.de/shop/deutschland/der-halbe-mond/cobanli-hasan-reichenberger-stephan/products_products/detail/prod_id/42812204/Hasan Cobanli: “Erdoğanistan: Der Absturz der Türkei und die Folgen für Deutschland”. https://www.chbeck.de/cobanli-erdoganistan/product/20343994Hasan Cobanli in der FAZ: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/toerroeruestler-ueberall-hasan-cobanlis-buch-erdoganistan-15308374.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2Hasan Cobanli auf Facebookhttps://www.facebook.com/hasan.cobanli.7
Glaubst du an Zufall oder Schicksal? Dieser und noch deeperen Fragen widmen wir uns in der neuen Folge Geistesblitz zum Thema Lebenspläne.⚡️ Heiraten? Kinder? Hunde? Und wenn ja, wie viele? Wir erzählen euch was wir noch alles in unserem Leben vor haben und was wir eventuell auch bereuen. Ihr könnt außerdem noch etwas für den Erdkundeunterricht lernen und über den Akrasia Effekt nachdenken. Akrasia who? Hört rein und Blitz dann! ⚡️ ____________________________________________ Follow on Instagram: @geistesblitz_podcast Kontakt: geistesblitzpodcast@gmail.com
Wolfgang Jung berichtet wie man Brüche und schwere Zeiten in Zuversicht, Kraft und Mut verwandeln kann Zu akzeptieren, dass etwas nicht so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben, kann uns einiges abverlangen. Erst recht, wenn etwas zu Bruch und kaputt geht, und wir merken dass wir einen perfektionistischen Anspruch an uns selbst haben. Wenn unsere Lebenspläne, unsere Gesundheit und Beziehungen buchstäblich in die Brüche gehen. Brüche und Schwierige Zeiten können uns helfen, darüber nachzudenken, wohin uns unser Leben führt. Abstand zu gewinnen, was wir erwarten und welche Wege wir einschlagen wollen. Klingt einfach? Doch wie kann das praktisch gelingen? Kintsugi ist eine alte japanische Kunstform, um gesprungene Keramik zu reparieren. Bruchstellen werden hierbei nicht vertuscht, sondern durch Gold besonders gewürdigt. Eine neue Form entsteht, welche die mit der Erfahrung gewachsenen Schönheit würdigt. Als Gründer der team digital GmbH in Lauterbach/Hessen ist Wolfgang Jung seit mehr als 20 Jahren im Online-Marketing tätig. Im November 2020 veränderte ein schwererer Unfall mit physischen Brüchen maßgeblich sein Leben. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum fällt es uns oft schwer mit Brüchen und schwierigen Zeiten umzugehen? Worauf können wir unseren Blick ausrichten, damit uns der Umgang damit leichter fällt? - Was bedeutet „Unperfekt“ zu sein? Wie kann daraus eine Chance entstehen? - Was ist Kintsugi und wie können wir in unserem täglichen Handeln davon profitieren? Wie können wir damit unsere Zukunft gestalten?