Podcasts about leseempfehlungen

  • 86PODCASTS
  • 135EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leseempfehlungen

Latest podcast episodes about leseempfehlungen

Lesestoff | rbbKultur
Die SWR-Bestenliste im Mai

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 5, 2025 6:44


Die SWR-Bestenliste bildet nicht die Verkaufszahlen ab, sondern ist eine reine Empfehlungsliste. Jeden Monat landen hier die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn gehört zur Jury dieser Empfehlungsliste und weiß, welche Romane auf der neuen Bestenliste für Mai stehen.

Die neuen Zwanziger
Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 304:18 Transcription Available


Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258

united states spotify donald trump israel china apple man pr podcasts video chaos ukraine fitness european union er iphone situation leben welt ceos mail warrior tickets tradition minister rolle macht definition gaza smartphones frauen diese probleme gesch seite buch lock gesellschaft energie gas sinn beispiel projekt politik schl grenzen raum kunst vielleicht medien wahl kritik lage kultur leute unterschied freiheit praxis einfluss salon detail bereich app store verbindung beziehungen seiten backlash denken konzept bilder die welt krieg am ende dimension steady werte einf werbung wandel biden administration geist stores produkte technologie autos termin stimmen trump administration danach wald wien stuttgart nokia niveau russland staat aussagen kauf andrew tate aktivit verlust angebote jahrzehnten geschenke leid gruppen gewinner wolfgang besch blut hinweise komm angriff westen abh krankenhaus ben shapiro netzwerken vorw bundesregierung cdu normalit formel funktionen werten schmitt baku sichtbarkeit mainz waffen anschlie gestern sportler ehrlichkeit feind treue anbieter aufr seri better future berichterstattung abschlie institutionen nutzer herangehensweise sanit mashable dienstleistungen darstellung strafe soldaten millionen euro cicero die rolle kapital verwaltung autonomie ukraine krieg merz akteure papst chefredakteur logik amerikaner armee friedrich merz strafen die entscheidung biographie sanktionen zinsen amtszeit leichen erd ungleichheit appelle hetze rezession integrit kreisen einigung marsch staates individuum niedergang wolfram hoss eu kommission steuererkl verleger dummheit fitness influencers juristen anst kolonialismus zivilgesellschaft max weber modernisierung fokussierung eingriffe bruchteil jammern kredite amerikas podcatchers armenien mechanismus gefangene papst franziskus eliten sarg beschleunigung drohung das verh assoziationen ideologien derek thompson aserbaidschan erreichbarkeit sinnbild belege quoten pah superreichen kalten krieg zeitrechnung verschmelzung verkehrs weimer papstes menschenrechten franziskus kallas diktatoren heben die eu kommission inkompetenz patriotismus einschlag innenministerium als beispiel die notwendigkeit wolfgang m ein bericht ernennung die reaktion einmischung personalie schatzkammer hopf gaza krieg kapitalm micky beisenherz staatsverschuldung weltanschauungen leichnam bergkarabach verrohung kaminfeuer gegenbewegung gangart strafma all in podcast konservatismus arbeiterklasse lehrpl gewichten untergangs burgtheater friedensprozess aliyev immigranten vereinnahmung petersdom gutmenschen armenier oswald spengler leseempfehlungen david mcwilliams prozession johannes paul ii michael br albert wenger beliebigkeit wolfgangs geldgebern entkopplung stefan schulz cloud dienste webplayer trumps politik gesichtsverlust effekts matt binder der personalmangel live termine gallionsfigur lobpreisungen dustin hoffmann im kontrast douchbags ethnopluralismus
Lesestoff | rbbKultur
Die SWR-Bestenliste im April

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 6:39


Die Spiegel Bestsellerliste und die SWR Bestenliste unterscheiden sich dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der SWR Bestenliste landen jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern. Unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn gehört zur Jury dieser Empfehlungsliste und weiß, welche Romane auf der neuen Bestenliste für April stehen.

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast
Geschwisterbeziehungen verstehen und begleiten 3/6

Es sind 2 DEIN Zwillingspodcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 69:35


In dieser Episode des Es sind 2-Podcasts diskutieren Inga und Elisabeth Krista, Pädagogin und Psychologin, die Herausforderungen und Dynamiken, die mit der Elternschaft von Zwillingen und Geschwistern verbunden sind. Sie beleuchten, wie Eltern sich auf die Ankunft von Zwillingen vorbereiten können, und wie sie ältere Geschwisterkinder unterstützen können, damit diese sich an die neue Familiensituation altersgerecht gewöhnen können. Zudem besprechen Inga und Elisabeth die Herausforderungen und Chancen in Geschwisterbeziehungen, insbesondere unter Zwillingen. Sie beleuchten die natürlichen Strategien von Kindern, die Dynamiken von Geschwisterstreitigkeiten und die Rolle der Eltern in der Konfliktlösung. Weiterhin geben sie praktische Tipps zur Förderung von Selbstständigkeit und Konfliktlösungskompetenzen bei Kindern. Webseite Psychologin Elisabeth Krista https://elisabethkrista.com/ Youtubekanal Elisabeth Krista https://www.youtube.com/channel/UCmhH46YkF7iCJNR10Cjrw8g Weiterführende Leseempfehlungen: https://www.es-sind-zwei.de/geschwisterstreit-wenn-zwillinge-miteinander-haeufig-streiten/ Buchempfehlung (Werbung / Affiliatelink): Positive Discipline - für eine liebevolle Beziehung zu unseren Kindern https://amzn.to/42c3cxw Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com

Zwischen den Panels
Folge 25: Max, Ultimated oder Master Edition? Wir werden zum Berseker!

Zwischen den Panels

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 89:47


Herzlich willkommen zur neuesten Folge von Zwischen den Panels. Kennt Ihr das auch, wenn Ihr über ein spezielles Thema sprechen wollt und sich dann aber im Gespräch etwas völlig anderes abspielt? Dies ist den Panelbuddies in dieser 25. Jubiläumsfolge passiert. Ein Nebenthema wurde zum Hauptthema, spontan eingebrachte Themen haben die geplante Agenda über den Haufen geworfen, eben eine etwas andere Folge. Dabei werfen Ingo und Tilo einen ausführlichen Blick auf die neu erschienen Berserk Master Edition und vergleichen sie mit der englischen Deluxe Edition und sind auch durchaus kritisch gegenüber dem Verlag. Es geht auch wieder ums Sammeln und ob Comics ewig verfügbar sein müssen. Abgerundet wie immer mit tollen Leseempfehlungen für jeden.Viel Spaß wünschen euch Ingo und Tilo

Schwebende Bücher
LesBar im Stern-Zimmer: Folge 9

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 131:44


Am 12.03.2025 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Das Getränk des Abends war F. Scott Fitzgeralds Gin Rickey, bestehend aus 6 cl Gin, 2 cl Limettensaft und Mineralwasser, garniert mit einer Limettenscheibe. Inspiriert wurden wir durch das Buch "Trinken wie ein Dichter: 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co.", Verlag Klett-Cotta. Zu jedem weiteren Treffen an der LesBar wollen wir einen Autor und sein Getränk vorstellen. Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz, Sarah Baecke und Renate Zimmermann hatten insgesamt 24 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke war Zaungast und unser interessiertes Publikum.TITELLISTE:min. 00:07:03 Andreas Winkelmann: Das letzte, was du hörst (unfassbar

Zwischen den Panels
Folge 23: Jetzt malen wir die Mangas aus!

Zwischen den Panels

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 105:58


Herzlich willkommen zur neuesten Folge von Zwischen den Panels. Heute nehmen sich Ingo und Tilo in gewohnt halb strukturierter halb chaotischer Weise dem Thema Mangas an. Sie versuchen sich an ihre persönlichen Anfänge mit dem japanischen Comic zu erinnern, arbeiten aber auch heraus welche Bedeutung der Manga in ihrem heutigen Spektrum einnimmt. Dabei hauen sie aber auch massenweise Leseempfehlungen heraus.Ganz viel Spaß mit dieser Folge wünschen euch die Mangabuddies Ingo und Tilo

Lesestoff | rbbKultur
Die SWR-Bestenliste im Februar

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 5:56


Die Spiegel Bestsellerliste und die SWR Bestenliste, die unterscheiden sich vor allem dadurch, dass die eine die Verkaufszahlen abbildet und die andere eine reine Empfehlungsliste ist. Auf der Spiegel Bestsellerliste stehen die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, während auf der SWR Bestenliste jeden Monat die persönlichen Leseempfehlungen von 30 verschiedenen Kritikerinnen und Kritikern landen. Und zur Jury dieser Empfehlungsliste gehört auch unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn, und die ist jetzt hier bei mir im Studio, mit der neuen Bestenliste für Februar.

Hallo Fokus!
Leseempfehlungen 2025: Inspirierende Bücher für Unternehmer und Führungskräfte

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 27:01


Bücher sind nach wie vor meine wichtigste Inspirationsquelle und ein fester Bestandteil meiner Morgenroutine. Als Unternehmer und Coach weiß ich, wie wichtig kontinuierliches Lernen für den geschäftlichen und persönlichen Erfolg ist. Daher möchte ich auch dieses Jahr wieder meine Leseempfehlungen mit euch teilen – sorgfältig ausgewählte Bücher, die ich selbst gelesen und als besonders wertvoll empfunden habe. LINKS (*): Slow Productivity von Cal Newport https://amzn.to/4gkJuEM Am Gewinn ist noch keine Firma kaputt gegangen von Prof. Dr. Dr. Hermann Simon https://amzn.to/4aGhfza Perfektionismus von Raphael Bonelli https://amzn.to/42B7Ffg Be Useful von Arnold Schwarzenegger https://amzn.to/3WISnRJ The Coaching Habit von Michael B. Stanier https://amzn.to/4gAShD3 Gott von Manfred Lütz https://amzn.to/3EigLDq Can't Hurt Me von David Goggins https://amzn.to/40VRzeZ Bella Germania von Daniel Speck https://amzn.to/4hAkdHX Der kleine Alltagsstoiker von Jörg Bernardy https://amzn.to/3Ef7U5D Podcastfolge mit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon https://larsbobach.de/mehr-fokus-auf-den-gewinn-prof-dr-dr-hermann-simon/ Wer das Ganze nochmal zusammengefasst nachlesen möchte, findest den passenden Artikel auf https://larsbobach.de/blog/ (*) Hinweis: Die Links zu den Büchern sind Affiliate-Links. Wenn ihr darüber ein Buch kauft, unterstützt ihr damit meine Arbeit, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.
Sechs Monate, ein Buch: Leseempfehlungen für den Winter 2024/25

Frugales Glück - Minimalismus, nachhaltig, vegan. Besser leben mit weniger.

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 36:49


Du kennst es schon, eine Bücherfolge – in der ich meine neuesten Leseempfehlungen mit dir teile. Aber heute muss ich dich enttäuschen: Keine bunte Aufzählung von Romanen, Weltliteratur oder interessanten Sachbüchern. Seit August lese ich nur noch ein Buch: Das Buch der Bücher – die Bibel.

Auf Buchfühlung
Lauter leiwande Leseempfehlungen: Sarah Elena Müller, Pajtim Statovci und Tine Melzer

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 47:54


Zum Abschluss dieses Podcastjahres stellen wir - Tim Felchlin, Irene Zanol und Rebekka Zeinzinger - euch einige Bücher vor, die uns 2024 besonders begeistert haben. Wir sprechen über Tine Melzers “Do Re Mi Fa So” (Jung und Jung, 2024), Sarah Elena Müllers “Bild ohne Mädchen” (Limmat, 2023) und Pajtim Statovcis “Meine Katze Jugoslawien” (Luchterhand, 2024).

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Stuttgarter Bücherrunde als Podcast: Von Begeisterung bis Empörung – Diese Bücher wurden besprochen

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 54:41


Zum 8. Mal fand die Stuttgarter Bücherrunde am 16.11.2024 im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen statt. Drei Buchhändler diskutierten über aktuelle Romane und gaben ihre persönlichen Leseempfehlungen ab. Besonders bei einem Roman gingen die Meinungen weit auseinander, während ein anderer alle begeisterte. Beate Hiller von »Buch im Süden«, Thomas Koch von »Fliegende Bücher« und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de tauschten sich angeregt über die von ihnen vorgestellten Bücher aus und zeigten dabei deutlich, wie unterschiedlich die Interpretationen und Bewertungen literarischer Werke sein können. Bis zum letzten Jahr hieß die Runde noch »Das literarische Buchhandelsquartett«. Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle war es jedoch immer schwerer, dass alle vier auf der Bühne saßen. Auch in diesem Jahr musste Indira Begovic von der Buchhandlung Schmidt in Schwäbisch Gmünd ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen. Dankenswerterweise schickte sie eine Begründung für ihre Buchwahl, die Wolfgang Tischer verlas. Die vier besprochenen Bücher Die zentralen Themen der Bücher, die diesmal in der Stuttgarter Bücherrunde besprochen wurden, sind Familiengeschichten und die Auswirkungen gesellschaftlicher Verhältnisse auf den Einzelnen. Interessanterweise und ohne dass dies in irgendeiner Weise abgesprochen wird, sind alle diskutierten Bücher von Frauen geschrieben, und alle Titel sind original deutschsprachige Werke. »Die Frau am Fenster« von Birgit Poppe erzählt die Geschichte von Caroline Bommer, der Frau des Malers Caspar David Friedrich. Das Buch beleuchtet das Leben einer Frau im 19. Jahrhundert und die Beziehung zu ihrem Mann, dem berühmten Künstler der Romantik. »Reichskanzlerplatz« von Nora Bossong spielt in der Zeit des Nationalsozialismus und handelt von Hans Kesselbach, der eine Beziehung zu Magda Quandt, der späteren Magda Goebbels, hat. Das Buch untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Klimas auf die Figuren und wie sich ihre Haltungen im Laufe der Zeit verändern. »Kleine Monster« von Jessica Lind thematisiert die Ängste und Unsicherheiten von Eltern und die Frage, was wir davon an unsere Kinder weitergeben. Das Buch wird als beklemmend und gruselig beschrieben und untersucht die Dynamik innerhalb einer Familie, in der ein dunkles Geheimnis verschwiegen wurde. »Die Anderen sind das Weite Meer« von Julie von Kessel handelt von einer Familie, die mit dem dementen Vater Hans konfrontiert wird. Das Buch zeigt die Schwierigkeiten der drei erwachsenen Kinder, mit der Situation umzugehen, und beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswege, die sie eingeschlagen haben. Die Meinungen der Diskussionsteilnehmer zu den Büchern gingen teilweise stark auseinander, was zu lebhaften Debatten führte.

Sunset Club
# 68 - Empfehlungen zum Ende der Zivilisation

Sunset Club

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 60:50


Sophie und Joko sind am Tag der Aufzeichnung dieser Folge in einer Welt aufgewacht, die wir uns so nicht gewünscht haben. Die Ergebnisse der US Wahl waren noch nicht ganz final, die Gewissheit aber schon und so bleibt unseren Sunset Club Gründungsmitgliedern so früh am morgen nichts anderes übrig, als sich die Augen zu reiben, eine Dose Red Bull reinzustellen und den Kopf hochzuhalten. Schließlich geht ja alles immer irgendwie weiter. Und das am besten dann, wenn man miteinander redet - und genau das tun Sophie und Joko in aller Früh in Bestform. Neben dem großen Thema der Woche, ersten Analysen, Gefühlen, sowie Lese-Empfehlungen von Sophie, geht es in dieser Folge darum, was man eigentlich vor der Kamera mit seinen Armen machen soll, wer die besten und stabilsten “Steher” im deutschen Fernsehen sind und wieso es endlich an der Zeit ist, Energy Drinks zu entstigmatisieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Romantasy - Die Mischung von Romance und Fantasy im Selfpublishing

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 32:29


In der neuesten Episode des Mission Bestseller Selfpublishing-Podcasts habe ich mit der talentierten Autorin Freya von Korff über die faszinierende neue Welt der Romantasy-Bücher gesprochen. Was treibt den Erfolg dieses Genres an? Wofür steht diese Verbindung von Romance mit Fantasy? Freya teilt ihre wertvollen Einblicke und enthüllt spannende Details zu ihrer aktuellen Arbeit und Strategie. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: Erfolg und Leidenschaft als Autor Tom Oberbichler diskutiert die Bedeutung von Spaß und Erfüllung in der Arbeit eines Autors. Mythologie und Recherche Freya von Korff spricht über ihre Faszination für Mythologie, insbesondere ihre jüngsten Recherchen zur ägyptischen Mythologie und deren Integration in ihre Geschichten. Erzählweise und Settings Freya erklärt ihren Fokus auf zeitgenössische reale Settings und ihre Vorgehensweise, keine Ich-Perspektive zu verwenden. Geschichtenentwicklung und Markttrends Der Unterschied zwischen ihrem Stil und aktuellen Trends wie den "Fünf-Chilischoten-Spice-Szenen". Selbstpublishing und kreative Freiheit Freya betont die kreative Freiheit und organische Entwicklung ihrer Geschichten als Self-Publisherin. Neues Projekt und Verknüpfung zu früheren Werken Freya beschreibt ihr neues Projekt, das neue Charaktere und Mythologien einführt, aber im selben Universum wie ihre vorherigen Werke ansiedelt. Romantasy-Boom und Marktanalyse Diskussion über den aktuellen Hype um Romantasy, Markttrends und die Rolle von Liebesgeschichten innerhalb des Fantasy-Genres. Marketingstrategie über Social Media Freyas Pläne, ihr Buchmarketing über TikTok, Instagram und Newsletter zu betreiben. Herausforderungen des Genres Romantasy Schwierigkeiten und Anforderungen beim Schreiben von Liebesgeschichten, und der intellektuelle Diskurs um das Genre, samt den Vorurteilen, die es begleiten. Leseempfehlungen und Veröffentlichungstermine Freya gibt Empfehlungen für Neueinsteiger:innen in ihre Werke, sowie Vorankündigungen betreffend ihres aktuellen Manuskripts und geplanter Veröffentlichungen. Diese Themen bieten eine umfangreiche und detaillierte Diskussion rund um das Romantasy-Genre, die spezifische Arbeitsweise von Freya von Korf und allgemeine Einblicke in das Selfpublishing und Buchmarketing.   Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du die Webseite von Freya von Korff: www.freyavonkorff.com Hier findest du „Die Krone von Atlantis: Atlantis-Saga 1“ auf Amazon: https://amzn.to/4efjcU9 Hier findest du „Der Ring der Pharaonen“ auf Amazon: https://amzn.to/3TjMQiN Hier findest du „Blutschuld: Thriller – Emma Anders 1“ auf Amazon: https://amzn.to/3Z9KFlB Facebook: https://www.facebook.com/freyavonkorff Instagram: https://www.instagram.com/freya_von_korff TikTok: https://www.tiktok.com/@freya_von_korff  Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp   Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!

Thu, 15 Aug 2024 03:45:00 +0000 https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/280-265-grenzen-setzen-solopreneur d78aad36fc07f707794b4a949387b25c Warum es gerade Frauen so schwerfällt und 4 Geschichten aus der Praxis! Warum auch immer, Frauen fällt es besonders schwer, Grenzen zu setzen (und dann auch durchzuziehen), wenn es um ihre Selbständigkeit geht. Insbesondere dann, wenn sie im Home-Office arbeiten, das heißt, „im Prinzip“ jederzeit greifbar für ihre Familie sind. Vor allem in meinem Programm Home-sweet-Office kommt die Sprache natürlich darauf und heute erzähle ich dir einerseits 4 Geschichten inklusive Lösungsansatz und wir schauen uns an, woher diese Schwierigkeit kommen könnte. Nachlesen und mir deine Geschichte erzählen kannst du hier im Kommentar - ich freu' mich darauf! https://abenteuerhomeoffice.at/265 Genannte Links: Episode 260: Das UnternehmerInnen-Gen – Voraussetzung für deine Selbstständigkeit? Home-sweet-Office 3.0 - begleite mich bei der Veränderung von 2.0 auf 3.0! Inhalte: Das Turnsackerl und andere Kleinigkeiten Wenn sowohl Mutter als Vater im Home-Office arbeiten - Das Stopp-Schild Zwei Menschen in einem Zimmer Wenn der eigene Rhythmus ignoriert wird 3 Gründe, warum Selbstständige Frauen mit dem Nein sagen struggeln Du nimmst dich und dein Business nicht ernst (genug) Du hast ständig ein schlechtes Gewissen Deine eigenen Ansprüche an dich überfordern dich Und wenn du in Zukunft wenigstens erholsame Wochenenden verbringen möchtest, dann hol dir meine Checklisten "Hol dir dein Wochenende zurück!" Das bekommst du: Checkliste: Dein Wochen-Abschluss Checkliste: Pflege deine Online-Systeme Checkliste: Deine Vorbereitung auf deine nächste Woche Zu allen Punkten auf den Checklisten findest du auch Audio-Kommentare und Lese-Empfehlungen auf einer separaten Seite. Bonus: Anleitung für Trello-Checklisten. 280 full Warum es gerade Frauen so schwerfällt und 4 Geschichten aus der Praxis! no Claudia Kauscheder

Auf dem Weg zur Anwältin
#627 Taktik der Stille: sich durch Schweigen verteidigen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 8:19


Gregor Münch und Duri Bonin haben ein Feedback zu ihrer Podcast-Episode zu Art. 168 StPO erhalten: Darin geht es um die Frage, warum Angeklagte in den USA in der Regel die Aussage verweigern. In ihrer Diskussion wird deutlich, dass die Aussageverweigerung in den USA eine taktische Entscheidung sein kann, um die potenziell negativen Folgen einer Vorstrafe zu vermeiden und damit die Chancen auf ein faires Verfahren zu erhöhen. Sie diskutieren darüber hinaus die Rolle der Richter:innen: Diese sind dafür verantwortlich, dass der Angeklagte ein faires Verfahren erhält und die Geschworenen nicht durch unzulässige Beweismittel beeinflusst werden. Diese Aufgabe erfordert ein hohes Mass an Umsicht und Erfahrung, um die Balance zwischen der sich selbstbestätigenden Druckausübung und dem Schutz der Rechte des Angeklagten zu wahren. Abschliessend geben [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) Leseempfehlungen für die Sommertage. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Christian J. Huber: Der Mordfall Näf. Edition Königstuhl, 2024](https://www.nzz.ch/zuerich/mord-in-zuerich-der-fall-hans-naef-wirft-fragen-auf-ld.1772698) - [Peter Kamber: Geschichte zweier Leben – Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin](https://www.limmatverlag.ch/programm/titel/824-geschichte-zweier-leben-wladimir-rosenbaum-und-aline-valangin.html) - [Evidence of Prior Convictions: Admissible Against Defendants Who Testify?](https://www.nolo.com/legal-encyclopedia/evidence-prior-convictions-admissible-against-defendants-who-testify.html) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Schwebende Bücher
LesBar im Stern-Zimmer: Folge 4

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 164:00


Am 04.07.2024 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Unser Stamm-Publikum, bestehend aus Sarah Schütz und Katharina Gatzke, beteiligte sich dieses Mal aktiv mit eigenen Lesetipps. Die Getränke des Abends waren Aperol, Rotwein der Rebsorte Primitivo und Wasser.Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz, Katharina Gatzke, Isabelle Sahner (aus der Ferne per Sprachnachricht) und Renate Zimmermann hatten insgesamt 30 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.TITELLISTE:min. 00:2:18:4 Annette Pehnt: Die schmutzige Frau (manipulierbar)

Lesestoff | rbbKultur
Javier Zamora: "Solito. Eine wahre Geschichte"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 7:28


Sommerzeit ist Lesezeit. Damit Sie sich noch rechtzeitig vor den Sommerferien mit Lesestoff eindecken können, versorgen wir Sie diese Woche mit Leseempfehlungen unserer Kritiker*innen. Frank Dietschreit stellt heute "Solito" von Javier Zamora vor. Die wahre Geschichte über die Flucht eines Neunjährigen aus El Salvador war in den USA ein Bestseller.

BVL.digital Podcast
#222: 20 Lesetipps und Buchempfehlungen für Logistik und Supply Chain Experten (Teil 2)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 49:16


Heute hört ihr Teil 2 unserer kurzen Sonderserie zum Thema Buchtipps und Leseempfehlungen für eure Sommer Reading List. Wir haben ganz gezielt Mitglieder der Logistik und Supply Chain Community gefragt, welche Sach- und Businessbücher sie euch als Lektüre für den kommenden Sommerurlaub empfehlen können und in den BVL Podcast eingeladen, um euch diese Bücher kurz zu präsentieren. Herausgekommen ist eine bunte Mischung von 20 Buchempfehlungen, von denen wir euch heute 10 präsentieren. In Teil 2 dieser Sonderserie hat unser Host Boris Felgendreher mit seinen Gästen folgende Buchempfehlungen diskutiert: - Lennart Paul, Mitgründer und CEO, bex technologies: "The Alchemy of Growth: Practical Insight for Building the Enduring Enterprise" von Mehrdad Baghai, Stephen Coley und David White "Playing to Win: How Strategy Really Works" von A.G. Lafley und Roger L. Martin - Silke Fischer, Vorsitzende der Geschäftsführung, BVL: "The New (Ab)Normal: Reshaping Business and Supply Chain Strategy beyond Covid-19" von Yossi Sheffi - Max Meister, Co-CEO, Ludwig Meister: "Proximity: How Coming Breakthroughs in Just-in-Time Transform Business, Society, and Daily Life" von Robert C. Wolcott und Kaihan Krippendorff "Monkey Management: Wie Manager in weniger Zeit mehr erreichen" von Jan Roy Edlund - Aigul Zhalgassova, Global Transport Management, Siemens Digital Industries "Digitaler Minimalismus: Besser leben mit weniger Technologie" von Cal Newport "Lyrik und Gedichte von Rainer Maria Rilke und Rumi" - Prof. Dr. Payam Dehdari, Professor, Hochschule für Technik in Stuttgart "Thinking, Fast and Slow" von Daniel Kahneman "The Machine That Changed the World: The Story of Lean Production-- Toyota's Secret Weapon in the Global Car Wars That Is Now Revolutionizing World Industry" von James P. Womack

Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!
259 - Als Coach selbständig machen - Ist das noch sinnvoll?

Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 38:50


Thu, 04 Jul 2024 03:45:00 +0000 https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/274-259-als-coach-selbstaendig-machen 21dcfae4b95e2ac7cbc6ea74f205d20d Zu Gast: Bettina Bergmann - Authentisches Marketing für Coaches Heute zu Gast ist Bettina Bergmann, die sich auf Business-Coaching für Coaches spezialisiert hat. Ein bisserl viel "Coach", denkst du? Aber gerade zu einer Zeit, in der, wie auch Bettina ganz offen sagt, der Markt an Coaches voll ist, ist es umso wichtiger, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und damit authentisches Marketing zu betreiben. Wir sprechen darüber, was die drei größten Fehler sind, wenn du dich als Coach selbständig machst, wie eine Content-Strategie für Coaches aussehen kann, warum Bettina mehr Podcast-Episoden als Blogartikel produziert, was das erste Produkt für eine Coachin sein kann und worin der Unterschied im Marketing zwischen Coaches und Onlinekurs-Erstellerinnen besteht. Bettina findest du auf ihrer Homepage oder auf LinkedIn! Und wenn du in Zukunft wenigstens erholsame Wochenenden verbringen möchtest, dann hol dir meine Checklisten "Hol dir dein Wochenende zurück!" Das bekommst du: Checkliste: Dein Wochen-Abschluss Checkliste: Die wichtigsten Technik-Routinen Checkliste: Deine Vorbereitung auf deine nächste Woche Zu allen Punkten auf den Checklisten findest du auch Audio-Kommentare und Lese-Empfehlungen auf einer separaten Seite. Bonus: Anleitung für Trello-Checklisten. 274 full Zu Gast: Bettina Bergmann - Authentisches Marketing für Coaches no Claudia Kauscheder

FAZ Bücher-Podcast
Zum Lesen in den Sommerferien: Vier Kinderbücher über das Unterwegssein

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 43:08


Eine Abenteuerreise wird zum Befreiungsunternehmen, ein Schwur führt ins Reich des Todes, ein Fahrrad bringt uns überallhin, und aus einem Tourbus steigt ein phantastisches Ensemble: vier Leseempfehlungen für den Sommer.

BVL.digital Podcast
#221: 20 Lesetipps und Buchempfehlungen für Logistik und Supply Chain Experten (Teil 1)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 44:53


Wir haben Mitglieder der Logistik und Supply Chain Community gefragt, welche Sach- und Businessbücher sie als Lektüre für den kommenden Sommerurlaub empfehlen. Herausgekommen ist eine bunte Mischung von Lesetipps, die nicht nur eure Fachkenntnisse erweitern, sondern euch auch inspirieren und unterhalten werden. In Teil 1 dieser Sonderserie hat unser Host Boris Felgendreher mit seinen Gästen folgende Buchempfehlungen diskutiert: - Johannes Berg (Director Corporate Affairs, HHLA): "Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus" von Friedrich Lenger "Logistik-Start-ups Entstehung der „Neuen Logistik“ aus Wissenschafts- und Unternehmenssicht" von Martin Schwemmer, Patrick Seeßle (Herausgeber) - Gisela Linge (VP Global Logistics, Autoliv): "Own the Room: Discover Your Signature Voice to Master Your Leadership Presence" von Amy Jen Su und Muriel Maignan Wilkins "Unleashed: The Unapologetic Leader's Guide to Empowering Everyone Around You" von Frances Frei und Anne Morriss (Autor) - Sven Schürer (Head of Business Development Supply Chain EMEA, JLL): "The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben" von John Strelecky "Circular Economy: 7. Industrielle Revolution: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft" von Wolfgang Lehmacher und Johann Bödecker - Kerstin Höfle (VP R&D and Product Management bei Körber Supply Chain): "No Rules Rules: Netflix and the Culture of Reinvention" von Reed Hastings und Erin Meyer "Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können" von Miriam Meckel und Léa Steinacker - Martin Schwemmer (ab September Professor für Logistik und Supply Chain Management, Hochschule Heilbronn): "Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht" von Manfred Spitzer "Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen" von Nassim Nicholas Taleb

Autsch - Der Schmerztalk
"Schmerzpatienten werden nicht geboren - sie werden gemacht" - mit Dr. Ursula "Uschi" Marschall - AUTSCH Kapitel 56

Autsch - Der Schmerztalk

Play Episode Listen Later May 28, 2024 67:23


Wir sprachen mit der leitenden Medizinerin der BARMER über Schmerz- und Versorgungsforschung. Über die Rolle, die wir Gesundheitsdienstleister bei der Besserung, aber auch der Chronifizierung von Schmerzen haben können. Über die aktuellen Forschungsprojekte PAIN 2020, PAIN 2.0 und das geplante PAIN 3.0. Wie kann eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit funktionieren? Und sind die Krankenkassen wirklich der "Feind"? Was macht eigentlich eine "Pain Nurse"? Wie kann ein interdisziplinäres Assessment funktionieren? Diese und viele andere spannende Fragen konnten wir besprechen. Diese Folge lohnt sich sehr! Viel Spaß beim Hören! Leseempfehlungen für euch: https://www.pain2020.de/ https://www.pain2punkt0.de/ Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc. Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse: www.best-therapie.com/kurse Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen, um nichts mehr zu verpassen: www.bestliste.de #BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie #ergotherapie

Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!

Thu, 23 May 2024 06:36:15 +0000 https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/268-253-alles-auf-anfang a36a0a35b2be6a10df25b8ae2e0d539d Ein Marketing-Experiment und Blick hinter die Kulissen Wahrscheinlich habe ich gerade etwas zu viel Zeit, nachzudenken, denn eigentlich sollten wir auf Urlaub sein, den haben wir aber aus ein paar Gründen verschieben müssen. Und da ich meine Termine darauf angepasst hatte, habe ich eben mehr Zeit als üblich

Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!

Thu, 16 May 2024 03:50:00 +0000 https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/267-252-urlaub-solopreneur-langfristige-planung b53f659733b496454cb87c7e89ff5123 Für Solopreneure Im Monat Mai ist das Thema auf womenbiz.ch "Entspannt im Urlaub" und ich durfte einen Artikel dazu beitragen, den du hier findest. Da ich nicht auf ein großes Team und aufs Delegieren setze, um meine Urlaube erholsam zu verbringen, ging es in meinem Artikel um eine andere Art und Weise, für Entspannung zu sorgen, nämlich langfristige Planung. Einen weiteren Artikel findest du zum Thema Urlaub als Selbständige auch auf meinem Blog oder du horchst in die Episode Nr. 149. Und wenn du in Zukunft wenigstens erholsame Wochenenden verbringen möchtest, dann hol dir meine Checklisten Hol dir dein Wochenende zurück! Das bekommst du: Checkliste: Dein Wochen-Abschluss Checkliste: Pflege deine Online-Systeme Checkliste: Deine Vorbereitung auf deine nächste Woche Zu allen Punkten auf den Checklisten findest du auch Audio-Kommentare und Lese-Empfehlungen auf einer separaten Seite. Bonus: Anleitung für Trello-Checklisten. 267 full Für Solopreneure no Claudia Kauscheder

Podcast – Nachrichten, Tipps & Anleitungen für Agile, Entwicklung, Atlassian-Software (JIRA, Confluence, Bitbucket, …) u
Podcast: Führung, moderne Organisation, Managementinnovationen – Buchtipps und Leseempfehlungen

Podcast – Nachrichten, Tipps & Anleitungen für Agile, Entwicklung, Atlassian-Software (JIRA, Confluence, Bitbucket, …) u

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 46:12


Es ist immer eine gute Idee, über den Tellerrand der eigenen Organisation hinauszublicken und zu versuchen, aus den Lebens- und Arbeitserfahrungen anderer Leute in ihren Teams und Unternehmen zu lernen. Eine wichtige Voraussetzung, um den eigenen Status quo zu reflektieren und an Verbesserungen zu arbeiten, ist es allemal. Dabei können gute, werthaltige Bücher zweifellos helfen. Doch leider lässt sich hier die Spreu nicht so einfach vom Weizen trennen. Management-Literatur füllt ganze Bibliotheken, und hinter jedem Titel lauert die Gefahr, reichlich Zeit zu verschwenden. Mit der aktuellen Podcast-Folge wollen wir dir diesbezüglich eine kleine Hilfestellung bieten.

Hallo Fokus!
Meine Leseempfehlungen 2024

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 26:50


Wie jedes Jahr möchte ich Dir in diesem Beitrag meine Leseempfehlungen für 2024 vorstellen. Lesen gehört für mich mit zu den wichtigen Dingen und ich möchte Dir im folgenden Beitrag acht Bücher vorstellen, die mich im vergangenen Jahr begeistert haben. Insgesamt habe ich im letzten Jahr 43 Bücher gelesen. Ich habe das Lesen fest in meiner Morgenroutine integriert und lese jeden Morgen etwa zwanzig Minuten. Das hilft mir, mit guten Gedanken in den Tag zu starten. Ein weiterer Weg, um Bücher zu konsumieren, sind Hörbücher. Statt Radio oder Musik höre ich während des Autofahrens gerne Hörbücher und auch Podcasts. LINKS (*) Die Schönheit des Scheiterns – Charles Pepin Zwischen Welten – Juli Zeh Essentialism – Greg Mckeon Haben oder Sein – Erich Fromm Make your next shot your best shot – Dr. Bob Rotella Franz von Assisi – Alois Prinz Stay away from Gretchen – Susanne Abel Der Weg zu den Besten – Jim Collins Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

POW! - Ein ComicPodcast
Episode 119: Die vielen Tode der Struktur...

POW! - Ein ComicPodcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 84:31


Ein wildes auf und ab gewichtiger und federleichter Themen erwartet geneigte HörerInnen in einer neuen, turbulenten Ausgabe unseres kleinen Comicpodcasts in vollständiger Stammbesetzung - Yay! Von wichtigen, sprachlos machenden Comic-Dokus über grundsätzliche Diskussionen zum Thema Kindererziehung und Medienprägung bis hin zu zombifizierten Superhelden, Coming-of-Age-Pixelwürfeln, nasser Postapokaylpse, Serienkiller-Thrillern und psychedelischen Todesgöttinen haben Andreas, Emu und Mattes euch wirklich eine Menge neuer Leseempfehlungen mitgebracht. Wie gewohnt lullen wir euch erst mit der Illusion einer strukturierten Sendung ein, bevor wir alles chaotisch über den Haufen brüllen und durcheinander plappern. So wie ihr's halt mögt. 00:00:00.000 Intro 00:00:26.447 Begrüßung 00:05:24.937 Games – auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan 00:13:08.085 Minecraft Open World: In den Nether (Bd.1) 00:25:00.051 The Deviant 00:36:25.281 DC-Horror - Krieg der Zombie-Goetter 00:42:28.827 Briar – Die Legende von Dornroeschen: Nie wieder schlafen (Bd.1) 00:46:54.018 SimsalaGrimm: Dornroeschen (Bd. 2) 00:50:44.798 Swamp Thing: Grüne Hölle 00:56:04.366 We have Demons 01:07:57.730 The many Deaths of Laila Starr 01:24:07.362 Verabschiedung Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4

Buchplausch
Was lesen eigentlich ... Anne und Anja im neuen Jahr?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 47:21


Schwebende Bücher
Aufhören, wenns am schönsten ist - das große Finale

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 109:08


Was wir gelesen habenViele lesen, doch kaum einer spricht darüber. Dabei ist der Austausch über Gelesenes gewinnbringend für alle, zumal der Überblick über den deutschen Buchmarkt mit jährlich 100.000 Neuerscheinungen nahezu unmöglich ist.Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf hatten deshalb eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. In gemütlichem Ambiente trafen sich zwei bis drei oder auch mehr Mitarbeiterinnen der Bibliotheken alle sechs Wochen mit interessierten Besuchern und Besucherinnen in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, um über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten zu berichten. Es wurde nicht nur gelobt, sondern auch kritisiert.Die Auswahl zog sich durch alle Genres hindurch – vom Roman über das Sachbuch, Hörbuch und Kinderbuch, Altes und Neues. Eine kunterbunte Mischung schwebte jedes Mal auf einer eigens dafür gespannten Leine.Um auch jedes Mal ein gutes Angebot parat zu haben, bekamen die Rezensentinnen oft Zuarbeit aus dem Kollegenkreis. Dann hieß es immer: „Ich habe hier einen Tipp für deine Schwebenden Bücher!“ Damit später anderen Interessierten den Zugriff auf die Empfehlungen möglich war, wurde ein Regal eingerichtet, in dem die Lieblingsbücher der Mitarbeiter zum Mitnehmen parat lagen.Am 8. November 2023 beendeten wir nach 12 Jahren mit der 100. Ausgabe dieses Format und feierten mit Besuchern und Gästen. Die Abschlussgala wurde von Thomas Böhm moderiert.Die engagierte Buchhändlerin Tanja Schirn und Dr. Sonja Longolius und Janika Gelinek vom Literaturhaus Berlin hatten die Veranstaltung ebenfalls mit ihren mitreißenden Lese-Empfehlungen bereichert. Sie hören hier den Audio-Mitschnitt der letzten Schwebenden Bücher, können sich aber auch den Film anschauen:LIVE-MITSCHNITT (MEDIATHEK LITERATURHAUS BERLIN):https://www.youtube.com/live/AwWgGLFRJjI?si=Nt31sN9iMJT_0fzLWEBSEITE Li-Be:Literaturhaus Berlin | Startseite (literaturhaus-berlin.de)

Ein Buch
SONDERFOLGE: Wie finde ich ein gutes Buch?

Ein Buch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 5:05


In diesem Podcast „Ein Buch“ stellen die Literaturexpertinnen Susanne Steufmehl und Gabie Hafner jede Woche ihre Lese-Empfehlungen vor. Doch wie finden sie eigentlich bei dem riesigen Angebot auf dem Buchmarkt immer den spannendsten, den berührendsten, den interessantesten Lesestoff? In dieser Folge plaudern sie mal aus dem Nähkästchen.

Lesestoff | rbbKultur
90. Geburtstag von Peter Härtling

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 6:27


Heute wäre Peter Härtling 90 Jahre alt geworden. Er gehörte zweifelsfrei zu den bekanntesten deutschsprachigen Gegenwarts-Autoren. Zu Härtlings Veröffentlichungen zählten eine Vielzahl von Romanen und Erzählungen, Gedichte und auch Kinder- und Jugendbücher. rbbKultur-Redakteurin Anne-Dore Krohn mit Leseempfehlungen.

Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
#39 Das GEG ist zwei Jahre alt: Erfahrungsberichte. Was immer noch falsch gemacht wird und was unklar ist

Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 37:17


Radikale Änderungen, aber kaum einer setzt sie um? Es sind nun mehr als 2 Jahre vergangen, seit das Gebäudeenergiegesetz GEG die Energieeinsparverordnung EnEV abgelöst hat. Bei Blower-Door-Tests gab es weitreichende Veränderungen, da eine komplett neue Norm gilt: die DIN EN ISO 9972:2018 -12.
Notorische Sparfüchse haben eventuell die falsche Norm gekauft. Die ISO 9997 von 2015 ist vermeintlich billiger. Es fehlt aber der nationale Anhang. Und auf diesen bezieht sich das GEG. 

In dieser Podcastfolge 39 „2 Jahre Gebäudeenergiegesetz GEG: Erfahrungsberichte aus der Praxis“ sprechen wir wieder Klartext: Über Auftraggeber, die nicht wissen, welche Lüftungseinrichtungen in ihren Gebäuden eingebaut wurden; über die Stichprobenmessung, die nicht so funktioniert, wie viele denken und Holger daher eine entscheidende Frage juristisch klären lässt. Über Planer, die nicht wissen, dass sie die Aufzugsschachtentrauchung nicht nur als großes Loch lösen sollten. Über Blower-Door-Messdienstleister, die verzweifeln, dass durch das GEG mehr Blower-Door-Equipment nötig ist. Über Handwerker, die nach dem perfekt GEG-luftdichten Zustand, nachträglich die Gebäudehülle (aus Versehen) zerstören. Die Zusammenfassung per Text, eine Übersichtstabelle zum kostenfreien Download und ausführlichen Shownotes mit Verlinkungen und Leseempfehlungen zum Thema findest du auf unserem Blog https://luftdichtheit-geprueft.de Wenn du Fragen zur Luftdichtung, Blower-Door-Tests oder Podcast hast, freuen wir uns über Kommentare; du kannst uns natürlich auch direkt kontaktieren: Das Luftdichtheit-geprüft-Team: hallo@bionic3.de Tel: 07272-927385; Holger Merkel hm@bionic3.de; Heide Merkel heide.merkel@besser-als-marketing.de 07272/77 01 910 https://www.besser-als-marketing.de

Personalwirtschaft Podcast
Die Business-Bücher des Jahres 2022

Personalwirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 18:35


Weihnachten ist die Zeit zum Schenken und zum Schmökern: Für beides haben wir 15 Leseempfehlungen plus eine stattliche Longlist zusammengestellt, damit ihr die Gabentische eurer Kolleg*innen und die eigenen Lesestapel mit frischem Stoff anfüttern könnt. Unsere Auswahl der „Business-Bücher des Jahres 2022“ stellen wir unter das Motto „Neue Perspektiven, neue Wege“: Wie geht es weiter in Wirtschaft und Gesellschaft, in Unternehmen und Organisationen und für jeden Einzelnen, jede Einzelne als Teil der Arbeitswelt? Teil 1: Wirtschaft und Gesellschaft Welche großen Entwicklungen prägen unsere Welt heute und in Zukunft – und lohnen sich, tiefer verstanden und analysiert zu werden? Teil 2: Unternehmen und Organisation Wie arbeiten wir sinnstiftend und erfolgreich zusammen? Wie gelingt nachhaltige Organisationsentwicklung und Transformation? Teil 3: Persönliche und berufliche Entwicklung Wie bin und bleibe ich glücklich im Job? Wie gestalte ich meine Rolle so, dass sie nicht nur zur Organisation, sondern auch zu meiner Persönlichkeit passt? Hier im Podcast stellen wir euch unseren Favoriten aus jeder Kategorie im Detail vor. Unter www.personalwirtschaft.de findet ihr Rezensionen zu allen 15 Lesetipps sowie unsere Longlist in jeder Kategorie. Da sollte für alle Schmökerfreund*innen etwas dabei sein! Viel Spaß.

Schwebende Bücher
24.00. Begrüßung zur 92. Folge

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 4:42


Viele gute Bücher schaffen es nicht auf die Bestsellerlisten. Um weniger beachtetem, aber trotzdem lesenswertem Lesestoff mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, gibt es in der Mark Twain-Bibliothek die Reihe “Schwebende Bücher”.Der Titel der Reihe klingt beziehungsreich, meint aber nichts Abgehobenes. Der Schwebezustand der Bücher wird während der Veranstaltung schlicht hergestellt, indem die an dem jeweiligen Tag vorzustellenden Bücher an einer Leine in der Bibliothek aufgehängt werden.WEITERE INFORMATIONEN:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/veranstaltungen/artikel.433668.phpALLE BISHER VORGESTELLTEN TITEL:https://docs.google.com/spreadsheets/d/1_Wu4DeUVbNCYnt_kO6Gg2U7-48vjapf7JNMDpXKpbTo/edit?usp=sharing

Auf Buchfühlung
Lauter leiwande Leseempfehlungen

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 86:13


Lauter leiwande Leseempfehlungen Ab dem dritten Mal ist es wirklich eine Tradition. Mit der letzten Folge von “Auf Buchfühlung” lassen wir einmal mehr das Podcast-Jahr Revue passieren. Nach jeder Folge, die von uns in diesem Jahr aufgenommen wurde, haben wir unsere Gesprächspartner*innen nach persönlichen Buchempfehlungen gefragt. Wir haben Sie gebeten, uns zu sagen, welche Bücher sie in diesem Jahr zu Weihnachten verschenken werden, welche Werke ihnen heuer besonders wichtig waren. Es ist wieder ein vielfältiger Empfehlungs-Kaleidoskop entstanden, das wir euch schon heute präsentieren dürfen, damit ihr noch genug Zeit habt, das eine oder andere Buch selbst weiterverschenken zu können. Wie immer sind unsere Gäste die, mit den allerbesten Empfehlungen. Natürlich haben wir auch wieder alle Bücher in einer Liste zusammengefasst, die wir Euch gerne per Mail zuschicken. Kontaktiert uns dafür einfach kurz per Mail: Unter aufbuchfuehlung@gmail.com sind wir für euch erreichbar. Unsere Gäste 2022: Lana Bastašić, Elisa Shua Dusapin, Robert Prosser, Elias Hirschl, Caca Savic, Hannah Bründl, Felix Senzenberger, Verena Gruber, Anna Rottensteiner, Verena Gollner, Veronika, Kristin Jenny, Gabriele Wild, Antje Ravik Strubel, Anna Albinus, Fabian Navarro, Marie Gamillscheg, Felicitas Hoppe

Schwebende Bücher
23.00. Begrüßung zur 91. Folge

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 4:57


Viele gute Bücher schaffen es nicht auf die Bestsellerlisten. Um weniger beachtetem, aber trotzdem lesenswertem Lesestoff mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, gibt es in der Mark Twain-Bibliothek die Reihe “Schwebende Bücher”.Der Titel der Reihe klingt beziehungsreich, meint aber nichts Abgehobenes. Der Schwebezustand der Bücher wird während der Veranstaltung schlicht hergestellt, indem die an dem jeweiligen Tag vorzustellenden Bücher an einer Leine in der Bibliothek aufgehängt werden.WEITERE INFORMATIONEN:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/veranstaltungen/artikel.433668.phpALLE BISHER VORGESTELLTEN TITEL:https://docs.google.com/spreadsheets/d/1_Wu4DeUVbNCYnt_kO6Gg2U7-48vjapf7JNMDpXKpbTo/edit?usp=sharing

Hey Booklovers
35: Das war unser Lese-Sommer!

Hey Booklovers

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 57:02


So viele Lese-Empfehlungen von uns für Dich. Betrachtet man den Bücherstapel dieses Sommers, könnte man meinen, wir haben diesen Sommer nichts gemacht außer Lesen. Dabei waren wir mit unseren Familien in Österreich, der Schweiz und Italien. Insgesamt 11 Bücher vom Stapel haben es in die neue Podcastfolge geschafft. Davon einige so gut, dass sie die Jahreshighlights werden könnten. Wir waren in allen Genres unterwegs, da ist also auf jeden Fall etwas für Dich dabei. Hör doch mal rein!

StoneWars.de LEGO® Podcast
Folge 178: Es Ist Minifig - Scale!

StoneWars.de LEGO® Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 165:25


"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen", sagte bereits der deutsche Dichter Matthias Claudius. Während die eine Hälfte des Podcasts bereits nach einer elektrischen Odyssee wieder von einer Reise zurückgekehrt ist, befindet sich die andere Hälfte noch auf einer Selbstfindungsreise in der Einöde. Was kann es da Besseres geben, als sich mit dem Lieblingshobby zu beschäftigen und sich über die neuesten Themen rund um LEGO auszutauschen? Einige Neuheiten für den nahenden Oktober stehen in den Startlöchern und sorgen neben LEGO Ideas, bedruckten Platten, einem Store Opening, Enten, Easter Eggs und anderen Leseempfehlungen für reichlich Gesprächsstoff. Die Kurz-Timecodes von Folge 178: 0:07:50 Kommentare 0:19:40 Therapiestunde 1:02:50 Sale 1:07:00 News Hier geht's zu den Shownotes: https://stnw.rs/folge178

Comic-Gequatsche
Solo-Comic-Gequatsche #4 Nerd.Ics-Edition

Comic-Gequatsche

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 12:23


Martin widmet sich heute wieder drei Comics von den üblichen beiden großen Verlagen Marvel und DC, wobei es dieses mal nicht nur absolute Leseempfehlungen sind. Mit am Start sind folgende drei Bände:- Human Target #1 (DC)- Superman Action Comics #2 (DC)- Strange Academy #3 (Marvel)Wie immer das Format kurz und knackig mit Eindrücken und einer Meinung zu den einzelnen Comics.Kontakt wie immmer via Instagram:patrick_der_stiglerNerd.Ics

Die Buchcouch
27. Verity & Co - das Buch ist eine 10/10, ABER...

Die Buchcouch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 52:20


In der heutigen Folge dreht sich alles um den TikTok-Trend "XY ist eine 10/10, aber...", natürlich in der buchigen Version! Wir Ranken Bücher und nennen euch die Gründe, warum es leider trotzdem ein kleines "Aber" gibt. Macht euch bereit für eine durchgemixte Folge mit vielen spannenden Themen, Leseempfehlungen und Einblicken in unsere gelesenen Bücher!

Schwebende Bücher
Schwebende Bücher 90. Folge - das Literaturhaus Berlin zu Gast in Marzahn

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 97:12


In gemütlichem Ambiente treffen sich zwei bis drei oder auch mehr Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf alle sechs Wochen mit interessierten Besuchern und Besucherinnen in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, um über ihre Leseerlebnisse auch jenseits der Bestsellerlisten zu berichten. Es wird nicht nur gelobt, sondern auch kritisiert.Damit später anderen Interessierten den Zugriff auf die Empfehlungen möglich ist, wurde ein Regal eingerichtet, in dem die Lieblingsbücher der Mitarbeiter sowie die Listen und andere Lesetipps zum Mitnehmen parat liegen.RadioEins-Moderator Thomas Böhm, selbst schon Gast bei den Schwebenden Büchern, fand das Konzept so toll, dass er die Mitarbeiterinnen in seine Sendung “Die Literaturagenten” einlud, um das Format noch einem größeren Publikum bekannt zu machen. Aber auch engagierte Buchhändlerinnen oder Dr. Sonja Longolius und Janika Gelinek vom Literaturhaus Berlin haben die Veranstaltung schon mit ihren mitreißenden Lese-Empfehlungen bereichert. Zum 90. Jubiläum am 24. August 2022 durften wir die beiden wieder als Gäste begrüßen. Diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt der Buchvorstellungen an diesem Abend. Minute 04:47 Margaret Laurence: Eine Laune Gottes (Janika Gelinek)Minute 11:22 Verena Roßbacher: Mon Chéri und unsere demolierten Seelen (Sonja Longolius)Minute 18:50 Esther Kinsky: Rombo (Janika Gelinek)Minute 27:58 Adania Shibli: Eine Nebensache (Sonja Longolius)Minute 36:25 Viktor Schklowski: Zoo - Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Heloise (Janika Gelinek)Minute 44:41 Torsten Schulz: Öl und Bienen (Sonja Longolius)Minute 54:01 Marcel Möring: Im Wald (Renate Zimmermann)Minute 1:01:44 Lionel Shriver: Die Letzten werden die Ersten sein (Kerstin Morgenstern)Minute 1:08:54 Rainer Moritz: Unbekannte Seiten: kuriose Literaturgeschichte(n) (Renate Zimmermann)Minute 1:14:27 Puk Qvortrup: In einen Stern (Kerstin Morgenstern)Minute 1:18:11 Macel Möring: Amen (Renate Zimmermann)Minute 1:22:09 Andrea Abreu: So forsch, so furchtlos (Kerstin Morgenstern)Minute 1:25:51 Thommie Bayer: Sieben Tage Sommer (Renate Zimmermann)Minute 1:29:52 Domenico Müllensiefen: Aus unseren Feuern (Kerstin Morgenstern)WEITERE INFORMATIONEN SCHWEBENDE BÜCHERhttps://www.berlin.de/bibliotheken-mh/angebote/schwebende-buecher/LITERATURHAUS BERLINhttps://www.literaturhaus-berlin.de/

StoneWars.de LEGO® Podcast
Folge 174- Lukas Ist Ein Echsenmensch (feat. Max Und Tobias)

StoneWars.de LEGO® Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 205:46


Wenn drei podcasten, verleumden sie den Vierten. So oder so ähnlich könnte man diese Folge ohne Lukas zusammenfassen. Aber diese lange Folge wird mit einer ordentlichen Portion LEGO Themen von Max, Tobias und Ryk weitestgehend von Kaffee und Katzen frei gehalten. In der vergangenen Woche wurden mehr Angebote als Neuvorstellungen zusammengetragen. Dafürgibt es eine faire Balance zwischen LEGO Ideas und Leseempfehlungen, die es wirklich in sich haben. Und zu guter Letzt lassen wir noch die Zauberfee aus der Sammelserie 23 ihren Job verrichten! Hier geht's zu den Shownotes: https://stnw.rs/folge174

Comic-Gequatsche
Solo-Comic-Gequatsche #3 Nerd.Ics-Edition

Comic-Gequatsche

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 12:05


Martin schmeisst gleich seine zweite Solo-Episode hinterher und es geht von Patricks Manga-Exkurs wieder back to good old DC and Marvel! Es werden drei Comics vorgestellt die alle ein wahres Highlight sind und definitiv totale Leseempfehlungen sind:Robin und BatmanIron Man Bd 3Bruce Banner Hulk Bd. 10Für Feedback oder Kontakt immer gerne über unsere Instagram Accounts:patrick_der_stiglerNerd.Ics

FeG München Mitte Pastoren-Podcast
Bücher für den Sommer (#132)

FeG München Mitte Pastoren-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 22:32


Sommerzeit ist Ferienzeit. Viele nutzen den Urlaub, um mal wieder ein gutes Buch zu lesen. In der letzten Ausgabe vor der Sommerpause spricht Matthias Lohmann mit seinem Mit-Ältesten Waldemar Henschel über seine Leseempfehlungen. Waldemar stellt einige Bücher des Verlags Verbum Medien vor. Außerdem gibt er Tipps, wie wir unsere Lesefähigkeit verbessern können. Das Angebot von Verbum-Medien findest Du hier: www.verbum-medien.de Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de

Buchplausch
Was lesen eigentlich ... Anne und Anja diesen Sommer?

Buchplausch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 37:32


Euch fehlt doch bestimmt noch Lesestoff für den Sommer? Bevor der Buchplausch sich bis Mitte September in die Sommerpause verabschiedet, helfen Anja und Anne euch gerne mit neuen Leseempfehlungen aus: Von einer unerwarteten Schwangerschaft mit 57, der alltäglichen Physik des Unglücks, über die Liebe zwischen zwei Männern im Polen der 1980er. Euch erwarten zwei Außenseiter, die sich trotz Mobbings behaupten, ein Flugzeugabsturz in der Wildnis Amerikas, transparente Menschen und die besondere Beziehung zweier Schwestern. Außerdem würden uns eure aktuellen Lieblingsbücher für den Sommer wahnsinnig interessieren: Schreibt uns gerne oder schickt einfach eine kurze Sprachnachricht, wir würden uns sehr freuen!

Extra Time - Der Eurosport-Podcast
#83 - Die besten Radsport-Bücher - nicht nur für Tour-Fans

Extra Time - Der Eurosport-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 22:30


Radsport-Talk mit Andreas Schulz, Karsten Migels und David MarcourDie Tour de France begeistert die Fans, das Radsport-Fieber greift wieder um sich: Für alle, die neben den Liveübertragungen von Eurosport Lust auf mehr haben, präsentieren die Rad-Experten Karsten Migels und Andreas Schulz aktuelle Buchtipps und ihre Leseempfehlungen. Viel Spaß beim Zuhören und Lesen!Alles Wichtige aus der Welt des Sports findet Ihr auf Eurosport.de.Folgt uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen:Twitter: @Eurosport_deInstagram: @eurosportdeFacebook: @EurosportTikTok: @eurosportde See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Überblick: Serafin in den Münchner Klimarat gewählt, Aktuelle Lage der Gasversorgung und Preise, Staatliche Unterstützung für Uniper, Zulassung für FSRU Terminals in Wilhelmshaven, Lubminer LNG-Terminal, Update der Wasserstoffstrategie, Equinor und VNG intensivieren Kooperation im Bereich Wasserstoff und CO2-Abscheidung Erster CO2 freie Zement, EEG Umlage fällt weg, Osterpaket passiert Bundestag, Novellierung des EnWG Gesetzes, Virtueller Wärmepumpengipfel, Energiecharta-Reform, EU Parlament stimmt nicht gegen EU-Taxonomie, Beschlüsse des EU-Ministerrats, G7: Fossile Investitionen in Ausnahmen weiter möglich und Klimaclub, Amerikanisches Supreme Court schränkt Rechte der US-Umweltbehörde ein, Leseempfehlungen, Personalie der Woche: Stefan Wenzel als parlamentarischer Staatssekretär im BMWK Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch) Agora Energiewende (2022): Fundament der Klimaneutralität: So gelingt ein erneuerbares Stromsystem bis 2035 Bundesnetzagentur (2022): Lagebericht Gasversorgung (07.07.22) Guidehouse (2022): Covering Germany's green hydrogen demand: Transport options for enabling imports Prognos (2022): Folgen einer Lieferunterbrechung von russischem Gas für die deutsche Industrie REN21 (2022): Renewables Global Status Report UBA (2022): Aus der Energiekrise durch Effizienz und Suffizienz  

Hallo Fokus!
Wie du als Unternehmer:in im Urlaub wachsen kannst

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 23:45


Urlaub ist für viele Unternehmer:innen reiner Luxus und für manche sogar Zeitverschwendung. Ich kenne Unternehmer:innen, die jahrelang überhaupt keinen Urlaub gemacht haben. Ein Fehler. Ein großer Fehler, denn Urlaub ist nicht nur wichtig, um abzuschalten und den Akku wieder aufzuladen. Urlaub kann als Unternehmer:in auch hervorragend für persönliches Wachstum genutzt werden. Vor der anstehenden Urlaubssaison daher ein kleiner Impuls, wie du als Unternehmerin oder Unternehmer den Urlaub für dein persönliches Wachstum nutzen kannst. Hierbei geht es mir nicht um Aufgabenlisten, die du mit in den Urlaub nimmst. Um Gottes Willen, ich hasse Aufgabenlisten und im Urlaub haben Aufgabenlisten schon einmal gar nichts verloren. Nein, mir geht es um schöne, Spaß bringende Dinge, die dich auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Unternehmer weiterbringen. ++ LINKS ++ Wie Du Deinen Urlaub richtig genießen kannst

BuchZeichen
Beziehungen fürs Leben: Drei Leseempfehlungen

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 28:01


Der Basler Autor Martin R. Dean erzählt von der Freundschaft zweier ungleicher Männer, die israelische Schriftstellerin Hila Blum von einer komplexen Mutter-Tochter-Beziehung. Und die Britin Jane Gardam von gesellschaftlichen Schranken. In seinem aktuellen Werk «Ein Stück Himmel» stellt der Basler Autor Martin R. Dean die Freundschaft zweier ungleicher Männer ins Zentrum. Der eine ist ein arrivierter Arzt, der andere ein freiheitsliebender Künstler, der jedoch aufgrund eines Unfalls zu Beginn des Romans sein Leben fortan im Rollstuhl verbringen muss. Felix Münger ist fasziniert vom Roman, weil er vor dem Hintergrund dieser Männerfreundschaft auf subtile Weise existenzielle Grundfragen verhandle: Was macht uns wirklich glücklich? Und: Was braucht es für ein gelingendes Leben? Mutter-Tochter-Beziehungen sind immer komplex. Und in diesem Fall ganz besonders. Hila Blums Roman «Wie man seine Tochter liebt» handelt von einer Frau, deren Tochter nichts mehr von ihr wissen will. Eine spannende und raffiniert erzählte Geschichte, findet Katja Schönherr. Beim Lesen frage man sich die ganze Zeit: Was hat die Tochter zu diesem radikalen Schritt bewogen? Im heutigen Kurztipp stellt Britta Spichiger den allerersten Roman der heute 93-jährigen britischen Schriftstellerin Jane Gardam vor. Sie hat «Mädchen auf den Felsen» vor rund 40 Jahren geschrieben – aber alles, was Gardam bis heute auszeichnet, ist schon da: der feine Humor, die grosse Empathie für ihre Figuren, der scharfe Blick für gesellschaftliche Zustände: hier zeigt sie sie anhand der achtjährigen Margaret und ihrer Familie während eines Sommers an der englischen Küste. Buchhinweise: Martin R. Dean. Ein Stück Himmel. 240 Seiten. Atlantis, 2022. Hila Blum. Wie man seine Tochter liebt. Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. 320 Seiten. Berlin Verlag, 2022. Jane Gardam: Mädchen auf den Felsen. Aus dem Englischen von Isabel Bogdan. 224 Seiten. Hanser Berlin, 2022.