POPULARITY
In Familienunternehmen ist Nachfolge mehr als ein Generationenwechsel – sie ist ein Balanceakt zwischen emotionaler Bindung, finanzieller Verantwortung und strategischer Neuausrichtung. In der ersten Folge unserer Podcastreihe zur Unternehmensnachfolge sprechen die KPMG-Experten Andreas Diel, Partner im Bereich Corporate Tax, und Artur Hirsch, Assistant Manager im Bereich Transaction Services, über die Herausforderungen der nächsten Generation: Wie gelingt es, das Lebenswerk der Eltern zu respektieren und gleichzeitig eigene Impulse zu setzen? Welche Rolle spielen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und moderne Unternehmenskultur in der Nachfolge? Und wie lässt sich der Übergang finanziell tragfähig gestalten?
Nachdem bekannt wurde, dass US-Late-Night-Talker Stephen Colbert seine Sendung verliert, zeigt sich die Szene demonstrativ geschlossen. Colbert selbst kündigte an, er werde künftig "ohne Handschuhe" kämpfen. Und eine unverholen Trump-kritische South Park-Folge geht im Netz viral. Eine neue Comedy-Front gegen Trump? Moderator Tobias Ruhland dazu im Gespräch mit der ARD-USA-Korrespondentin Giselle Ucar / Er war ein Theater-Erneuerer und Bühnenmagier: Mit 83 Jahren ist der Theater- und Opernregisseur Robert Wilson in New York gestorben. Thomas Koppelt erinnert an das Lebenswerk des Ausnahmekünstlers / Der Kingdom-Effect: Wie Tschechien versucht, mit einem Computerspiel den Prager Overtourism aus der Hauptstadt zu verdrängen - ARD-Korrespondent Jan Garvert berichtet.
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein alter, gelähmter Farmer lebt allein auf seiner verödeten Ranch - einst die größte und fruchtbarste im Land. Während er auf den Tod wartet, lässt er sein Leben Revue passieren. Der blinde Drang nach Reichtum hat nicht nur seinen Besitz, sondern auch seine Familie und ihn selbst zerstört. Zurück bleibt die quälende Frage, ob all dies einen Sinn hatte. Mit: Heinz Klevenow, Gisela von Collande, Joachim Mock, Charlotte Joeres, Siegfried Nürnberger u. v. a. Regie: Fränze Roloff Komposition: Winfried Zillig hr 1956 | ca. 71 Min. (Audio verfügbar bis 25.07.2026)
Die schockierende Wahrheit über Long COVID und seine Verbindung zu Giften in unserem Körper! In diesem bahnbrechenden Interview mit Benjamin Börner, dem medizinischen Leiter des Börner Lebenswerk, gehen wir den Ursachenchronischer Erschöpfung und multi-systemischer Probleme auf den Grund. Benjamin erklärt detailliert, wie Toxine wie Aluminium, Blei und Quecksilber unsere Zellstrukturen, DNA und Mitochondrien schädigen und warum selbst eine gesunde Lebensweise oft nicht ausreicht, um diese Last zu bewältigen. Er beleuchtet die erschreckende Synergie zwischen diesen Giften und den Effekten der g-therapeutischen Injektionen, die er als "potenzierendes Mittel" beschreibt - ein "Waldbrand", der das System überrollt. Aber es gibt einen Ausweg! Benjamin und Sören Schumann haben einen umfassenden Online-Kurs entwickelt, der dir die notwendigen Werkzeuge und Strategien an die Hand gibt, um deinen Körper gezielt zu entgiften und zur Selbstregulation zurückzufinden. Erfahre, warum "oral" oft nichtmehr reicht und welche Rolle Infusionen und spezielle Therapien spielen. Einabsolutes Muss für alle, die wirklich verstehen wollen, was in ihrem Körper vorgeht und aktiv etwas dagegen tun möchten! Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Im großen Finale dieser Trilogie geht es um das Heute und Morgen: Mario Görlach spricht über seine Zeit bei EGYM, über ganzheitliche Studiokonzepte, über sein Verständnis von wirksamem Training. Er erklärt, warum 'Longevity' keine Mode, sondern eine Bewegung ist. Außerdem teilt er seine Vision einer neuen Studioarchitektur, in der Analyse, Betreuung und Ergebnisse zentral sind. Außerdem gibt er persönliche Einblicke in die enge Zusammenarbeit mit seiner Tochter Christin und erklärt, warum qualifizierte Trainerinnen und Trainer in Zukunft eine Schlüsselrolle einnehmen werden. Themen der Folge: • Einstieg bei EGYM und der Aufbau eines globalen Vertriebs • Warum Weiterbildung das Fundament der Branche ist • Das Zukunftsmodell 'Longevity-Center' • Trainerinnen und Trainer als Ergebnis-Verantwortliche • Familie, Führung, Haltung: Die Rolle seiner Tochter im Unternehmen
Als Ehefrau von John Lennon ist Yoko Ono im kollektiven Gedächtnis fix abgespeichert, weniger bekannt ist, dass die Avantgarde-Künstlerin in der Kunstwelt eigenwillig zu punkten versteht. Aktuell ist eine Einzelschau der 92-Jährigen im Berliner Gropius Bau in Berlin zu sehen. Ebenso kürzlich erschienen: eine Biografie mit dem Titel "Yoko" von David Sheff. 2014 hat Ines Mitterer Yoko Ono im Hotel Sacher getroffen, nachdem sie den Goldenen Löwen in Venedig für ihr Lebenswerk erhalten hatte. Als große Verehrerin von Arnold Schönberg hat Yoko Ono Wien wiederholt u meist inkognito besucht.
In dieser besonderen Jubiläumsfolge blicken wir auf 30 Jahre cbs zurück – und werfen gleichzeitig einen Blick in die Zukunft. Unsere Moderatorinnen Nina und Christin begrüßen zwei Gäste, wie sie passender nicht sein könnten: Harald, Gründer von cbs, und Rainer, heutiger CEO.Harald erzählt von der mutigen Entscheidung, seine Konzernkarriere zu beenden, um ein eigenes Unternehmen aufzubauen – mit einer klaren Vision: ein Beratungsunternehmen für Weltmarktführer. Welche Werte ihn dabei geleitet haben, welche Herausforderungen es gab und welche Momente ihn bis heute prägen, erfahrt ihr im ersten Teil dieser Folge.Im Gespräch mit Rainer geht es dann um den Wandel: Wie fühlt es sich an, ein Lebenswerk zu übernehmen? Wie führt man cbs in eine neue Zeit – ohne die Wurzeln zu verlieren? Gemeinsam blicken die beiden auf Unternehmenskultur, Wachstum und den Anspruch, Innovation und Menschlichkeit in Einklang zu bringen.Zum Abschluss geht es um die nächsten Jahrzehnte: Welche Themen bewegen cbs heute – strategisch, technologisch und menschlich? Und welchen Rat würden Harald und Rainer ihrem 30-jährigen Ich geben?
In der aktuellen Folge von „Hubis Hafenschnack“ ist Rolf Zuckowski zu Gast und berichtet, wie er vor rund 60 Jahren den Grundstein für seine Musikerkarriere legte und warum dabei vor allem Kinder stets im Zentrum seines „Fühlen, Denkens und Schaffens“ standen. Doch auch Lieder für Erwachsene gehören zu seinem umfangreichen Repertoire und spielen für den Musiker zunehmend eine wichtige sowie persönliche Rolle, wie er Hubi erklärt. Neben seinem Lebenswerk geht es im Gespräch auch um Rolf Zuckowskis aktuelles Projekt, die Elbtour 2025, mit dem er sich derzeit auf musikalischer Reise entlang der Elbe befindet.
Feldhase, Zwiebel, Kinderlieb – Heinrich Hoffmann verteilte Spitznamen so freigiebig, wie er drastische Bilder malte. Im Winter 1844 bastelt der Frankfurter Arzt in letzter Minute ein Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn: einen handgezeichneten Bilder-Comic namens „Lustige Geschichten und drollige Bilder“, später weltberühmt als „Der Struwwelpeter“.Host Ralph spricht mit Joachim Fuchs, Museumspädagoge im Struwwelpeter-Museum, über Hoffmanns kreative Blitzgeburt und den kometenhaften Aufstieg zum Kinderbuch-Klassiker. Zusammen erzählen sie, wie das Buch entstanden ist, wie es bis heute instrumentalisiert wird und warum es trotz des weltweiten Erfolgs im Leben von Heinrich Hoffmann nur auf Platz 2 hinter seinem eigentlichen Lebenswerk steht. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #vormärz #revolution #comic #struwwelpeter #schwarzepädagogik #frankfurt #bestseller #kinderbuch Hilfreiche Links:Der Struwwelpeter zum Nachlesen im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/hoffmanh/struwwel/struwwel.htmlÜber die Märzrevolution: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/revolution-von-1848-265/9875/maerzrevolution-und-liberalisierung/Weitere Infos zur ärztlichen Karriere Hoffmanns: https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Struwwelpeters-Vater-Armenarzt-und-Psychiatrie-Reformer-368529.htmlMehr zur psychiatrischen Klinik in Frankfurt: https://de.wikipedia.org/wiki/Anstalt_f%C3%BCr_Irre_und_EpileptischeEine Auswahl an Struwwelpetriaden: https://shop.struwwelpeter-museum.de/produkt-kategorie/buecher/struwwelpetriaden/Deutschlandfunkartikel über den Einfluss des Buchs: https://www.deutschlandfunkkultur.de/175-jahre-struwwelpeter-sieh-einmal-hier-steht-er-100.htmlInfos zum MuseumStruwwelpeter-MuseumHinter dem Lämmchen 2-460311 Frankfurt am Mainhttps://www.struwwelpeter-museum.de/Kontakt:Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/E-Mail: info[at]escucha.de Wollt ihr uns unterstützen?Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Saskia Esken ein IM von Basta Berlin? Sie ist so inoffiziell, das sie es selber gar nicht weiß. Und dennoch hat sie mit der SPD das gemacht, was sich unsere Jungs wünschen: Sie hat sie klein gemacht. Verschlumpft. Auf 16 Prozent gedrückt. Darum sagen Marcel und Benjamin heute fröhlich Servus und auf Wiedersehen und danken Saskia Esken für ihr Lebenswerk. Außerdem sind die Gemüter erhitzt. Brutale Gewalttaten an hellichtem Tag schockieren Deutschland- oder zumindest uns im Wochenstart. Oder sind tödliche Messerangriffe zwischen Syrern oder Afghanen einfach die neue Normalität? Und wenn Mädchen im Freibad sexuell belästigt werden- was macht dann der Bademeister? Abwarten.
Eroberung als Lebenswerk... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexanderzug CC BY-SA 4.0
Als Jörg Junhold 2000 seine Vision für das künftige Gesicht des Zoos Leipzig vorstellte, klang das unglaublich. Jetzt biegt das Projekt auf die Zielgeraden und der Zoodirektor zieht Zwischenbilanz für ein Lebenswerk.
Bastian Pastewka liest ein Zeugnis vor. Alles Sechsen. Das Zeugnis gehört Pastewkas früherem Klassenkameraden Aljoscha Pause, Sohn von Rainer Pause. Der Anarcho betrachtet ein Kind als Unfall, aber seine Bonner Komödiantenbühne Pantheon als Lebenswerk. Aljoscha übersteht eine brettharte Kindheit und die Zumutung radikaler Freiheit. Jetzt hat er einen Dokumentarfilm gemacht: „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“. Don´t try this at home. Mit Suse und Hajo Schumacher spricht Aljoscha Pause über Distanz und Nähe zu einem Mann, der im Prinzip okay ist, aber leider nie Vater sein wollte. Unsere Themen: Aufwachsen mit Dieter Hildebrandt, Helge Schneider und Carolin Kebekus. Zwischen Freiheit und Scheißegaligkeit - die radikale Entzauberung der 68er. Tanzen mit Dämonen. Vom Verlorensein in der Bonner Republik. Haschischknabbern im Jugendknast. Toxische Hippie-Eltern und der Komplettkollaps als Chance. Vom Verstehen und Friedenmachen. Plus: Oliver Masucci wird philosophisch. Folge 953. Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop im Oktober 2025 mit Suse, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit & HajoMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„La Rondine“ Giacomo Puccini – vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller - Literatur wird OperEvelyn Müller und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor.(Hördauer ca. 14 Minuten)"In reifer Meisterschaft schuf Puccini für seine Schwalbe eine punktgenaue Partitur, kompositorisch eine seiner besten – verdichtet konzis, selbstironisch sein Lebenswerk zitierend, melodienzaubernd und klangfarbenrauschend wie eh und je, Figurentypen und –Konstellationen (La Bohème lässt des Öfteren grüßen) aufgreifend und befragend, und dann doch entschieden hinter sich lassend. Die Rezeption der Rondine als süßliches Operettenleichtgewicht verstellte lange den Blick darauf, dass der späte Puccini hier mitten im Ersten Weltkrieg ein meisterliches Opus ersonnen hat, das zwar schwer zu realisieren ist, es aber wert ist, entdeckt zu werden."(Peter Krause)Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.Evelyn Müller erblickte am 6.6.1976 im oberpfälzischen Weiden das Licht der Welt. Sie ist seit vielen Jahren in Regensburg als Anwältin mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Seit jeher zieht es Evelyn in der europäischen Süden: sie liebt römische Architektur, barocke Kirchen und die Bauwerke der Renaissance. Als überzeugte Anhängerin des "dolce far niente" schwärmt sie für italienische Musik und Literatur. In ihrer Freizeit spielt Evelyn Tennis, joggt und wandert leidenschaftlich gerne im Regensburger Umland und in den Donau - Auen. Politisch: liberal mit klarem Bekenntnis zur freiheitlich - demokratischen Grundordnung."Wem dieser Beitrag gefallen hat, der mag vielleicht auch diesen.Live Termine in Schwabing - Hörbahn on StageRegie und Realisation Uwe Kullnick
Maler Erich Ess. Der bekannte Unbekannte. Das PrivatMuseum "Kunst im Rohnerhaus" öffnet mit seiner aktuellen Ausstellung ein Fenster zu einem großen Unbekannten, dem Maler Erich Ess. Ess, 1929 in Feldkirch geboren, 2022 in Wien verstorben, war Professor der Kunstuniversität Linz und Zeit seines Lebens ein Viel-Schaffender - doch der Kunstmarkt war für ihn ohne Bedeutung. Ess ging es immer um den Prozess des Malens, des Zeichnens selbst. So hinterliess er ein nahezu vollständig erhaltenes, vielschichtiges Lebenswerk, das in den vergangenen zwei Jahren von der Tochter Carla Ess und vom Linzer Kurator Simon Schreibelmayr aufgearbeitet wurde. Sendehinweis: "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 11.06.2025.
Wäre das nicht wunderbar, wenn alle Menschen dieser Welt nach ihrem vollbrachten Lebenswerk in den Himmel zu Gott kämen? Ach, wäre das schön, wenn nach all dem Lebenskampf, der manchmal so viel Leid und Entbehrungen mit sich bringt, so viel an Enttäuschungen und Traurigkeit, es dann doch noch zu einem glücklichen Ende, zu einem Happy End käme.
Der Kanton will Familien und Doppelverdiener mit höheren Kinder- und Zweiverdienerabzügen sowie mehr abziehbaren Betreuungskosten steuerlich entlasten – trotz Mindereinnahmen von 75 Millionen Franken jährlich soll das Vorhaben dank solider Finanzen mindestens acht Jahre tragbar sein. Weitere Themen: · Weil der Bund seit Februar nur noch die Hälfte der Kosten für anerkannte Herdenschutzhunde übernimmt, springt Graubünden ein. Der Kanton zahlt bis zu 1,7 Millionen Franken, damit der Schutz der Nutztiere weiter funktioniert. Das neue Programm läuft drei Jahre und kostet insgesamt 3,6 Millionen. · Seit 45 Jahren ist Urs Niederegger Gemeindeschreiber von La Punt – und weit mehr als nur Verwalter: Er gilt als dienstältester Gemeindeschreiber der Schweiz. Den Spitznamen «König vu La Punt» nimmt er mit Humor – und viel Stolz auf sein Lebenswerk.
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Zwei Jahrzehnte lang gab sich Klaus Maurischat, Chef des Informationsdiensts Gomopa, als Jäger dubioser Geschäftemacher und Betrüger aus. Doch ein Strafbefehl gegen ihn wirft nun einen Schatten auf sein Lebenswerk.
► Die Arno-Stern-Ausbildung, mit den Original-Inhalten, von Arno Stern vorbereitet – eine prägende, lebensverändernde Erfahrung:https://go.veitlindau.com/arno-stern-ausbildung-malspiel► In dieser besonderen Episode des HUMAN FUTURE MOVEMENT Podcasts habe ich die Freude, mit einem Menschen zu sprechen, der für mich selbst immer wieder wie ein Fenster in eine alternative Realität wirkt: André Stern.André ist nie zur Schule gegangen – und genau das macht seine Sicht auf Lernen, Kreativität und das Menschsein so kostbar. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn ein Kind nicht unterbrochen wird. Wenn es in seinem natürlichen Rhythmus wachsen darf. Wenn Begeisterung der Leitstern ist – nicht Leistung, nicht Vergleich, nicht Bewertung.Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Lebenswerk seines Vaters Arno Stern – dem Erfinder des Malorts und Entdecker der Formulation. In diesem Gespräch erfährst du, warum der Malort nicht einfach nur ein Raum zum Malen ist, sondern ein heilsamer Ort der Freiheit. Ein geschützter Raum jenseits von Erwartung und Beurteilung, in dem sich Kinder und Erwachsene in ihrer wahren Schöpferkraft erleben dürfen.André erzählt mit großer Wärme und Authentizität davon, wie sein Vater mit nichts als Papier, Farben und Vertrauen eine Revolution im Verständnis kindlicher Entwicklung auslöste – und wie dieses Erbe heute weiterlebt.Wenn du dich nach mehr Tiefe, nach echter Verbindung, nach einem neuen Blick auf Kreativität und Menschsein sehnst, dann wird dich dieses Gespräch berühren und inspirieren.In Verbundenheit,Veit
Präsentiert vom Berlin Triathlon 2025, Schneider & Piecha und feels.likeIn der heutigen Folge spreche ich mit dem Organisator des Würzburg Triathlons 2025, Jürgen Schweighöfer. Ich spreche mit Jürgen über seinen Weg vom Bodybuilder zum Triathleten und Hybridathleten, sein Hawaii-Projekt 2026, sein Lebenswerk mit dem Lifestyle Fitnessstudio in Würzburg und natürlich über sein größtes triathletisches Baby, den Lifestyle Würzburg Triathlon, der in diesem Jahr am 15.06.2025 stattfindet.Viel Spaß beim Zuhören!Alex und JürgenUnsere Partner:Peak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricoSchneider und PiechaSchneider & Piecha – Ihr Sanitätshaus in OffenbachSchneider und Piecha (@schneiderundpiecha) • Instagram-Fotos und -Videosfeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 (10% Preisvorteil)Berlin-Triathlon 2025 am 31.05/01.06 mit SD, OD, MD AnmeldungBerlin Triathlon (@berlintriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosTriathlon Verein Berlin 09 e.V. (@tvb09_official) • Instagram-Fotos und -VideosPrimal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON (15 % Rabatt)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
(00:39) Die Jugend in die Oper locken – das will der Verein «Youth for Opera»: Hier stehen ausschliesslich junge Leute auf und hinter der Bühne. Weitere Themen: (05:09) «Kintsugi» – die Abschiedschoreografie von Adolphe Binder am Theater Basel. (09:37) Ganz dem Hören und den Klängen gewidet: Eröffnung Klanghaus Toggenburg. (14:17) Lebenswerk des Basler Grafikers und Künstlers Rolf Rappaz: Eröffnung «Rappaz-Haus der Basler Grafik». (18:31) Eva ist tot, die eine Hälfte des glitzernden Kunst-Duos Eva und Adele. (22:45) Schweizerin gewinnt Silbermedaille an Philosophie Olympiade.
Für sein Lebenswerk erhält Simon Rattle den Ernst von Siemens Musikpreis, der mit 250.000 Euro dotiert ist. Nicht zuletzt für das Musikleben in Deutschland war und ist Simon Rattle prägend. Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker erweiterte Rattle das Repertoire des Spitzenorchesters nachhaltig und stieß mit einem großen Tanzprojekt für Berliner Schüler eine neue Art der Vermittlung klassischer Musik an. Danach war Rattle bis 2023 Chef des London Symphony Orchestra, heute leitet er das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München.
„La strada, „La dolce vita“, „Satyricon“: Federico Fellini schuf Kinoträume. Viermal gewann der Italiener den Oscar – und einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk. Er war einer der einflussreichsten Regisseure des europäischen Kinos. Schnelle, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
„Kunst sucht nach der Wahrheit. Kunst umarmt die Vielfalt. Und deshalb ist Kunst eine Bedrohung, sind wir eine Bedrohung für Autokraten und Faschisten.“ Das sagte der 81jährige Robert De Niro, als ihm zu Beginn der Filmfestspiele in Cannes die Goldene Ehrenpalme für sein Lebenswerk verliehen wurde (Foto: imago). Endlich eine prominente Stimme aus Holywood, die sich klar gegen Donald Trump wendet - und damit zugleich dem diesjährigen Festival einen ungewohnt politischen Stempel aufdrückt. Erste Eindrücke unserer Festivalkorrespondentinnen, unter anderem vom deutschen Wettbewerbsbeitrag "In die Sonne schauen", Moderation: Christoph Scheffer.
Wollner, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
In dieser spannenden Episode des Bauherren Podcasts Schweiz tauchen wir tief in ein Thema ein, das viele unterschätzen – den Vorsorgeauftrag und die Zusammenarbeit mit der KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde). Unser Gast Jürg Gyr, Geschäftsführer der Neutrale Finanzdienstleistung GmbH, bringt nicht nur juristische Expertise mit, sondern auch jahrelange Erfahrung im direkten Umgang mit der KESB. Er zeigt auf, wie man einen Vorsorgeauftrag korrekt erstellt, welche Fehler häufig passieren und wie man Konfliktpotenziale mit der KESB im Vorfeld entschärfen kann. Besonders wertvoll: Jürg's praxisnahe Einblicke darin, wie man die KESB nicht als Gegner, sondern als Partner verstehen kann – vorausgesetzt, man weiß, wie man mit ihr spricht. Für alle Bauherren, Unternehmer, Investoren und Familienmenschen ein äußerst relevantes Thema, das im Ernstfall über Wohl oder Chaos entscheiden kann. Diese Episode ist ein Muss für alle, die vorausschauend denken, Verantwortung übernehmen und ihre Familie und ihr Lebenswerk schützen wollen. Lass dir deinen Vorsorgeauftrag von Jürg erstellen. Buch jetzt einen Call : https://www.finanz-leistung.ch/ —----------------------------------------------------------------- Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/
Die USA fördern die Wissenschaft wie kein anderes Land. Doch nun dreht die Trump-Regierung den Geldhahn zu – teilweise aus absurden Gründen, sagt unsere USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer. Landesweit zittern Forscherinnen und Wissenschaftler um ihr Lebenswerk – weil ihre Arbeit nicht mehr genehm ist. Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wissenschaft/ploetzlich-sind-die-forschungsgelder-weg-nun-schauen-einige-amerikanische-wissenschafter-nach-europa-ld.1878084 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ----- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung
James Turrells erloschener Vulkan Roden Crater Ein Stipendium der Guggenheim Stiftung investierte der Lichtkünstler James Turrell 1974 in Kerosin und flog mit seinem Flugzeug 700 Stunden über die Weite des amerikanischen Westens, bis er Roden Crater entdeckte: einen erloschenen Vulkan auf dem Gelände einer 156 Quadratmeilen großen Rinderranch in Arizonas Painted Desert. Seit bald 40 Jahren baut James Turrell dessen Inneres zu einem Himmelobservatorium aus; Roden Crater ist sein Lebenswerk. Visionäre Größe und Bodenständigkeit liegen bei dem Quäkersohn dicht beieinander. Der Rinderfarmer und Pilot zitiert gern Meister Eckhart: Totus intus - totus deforis. Außen und innen sind eins. Ihn interessiere der Punkt, sagte Turrell einmal, "an dem imaginatives Sehen und äußeres Sehen zusammenfallen, wo es schwierig wird, zwischen dem Sehen von innen und dem Sehen von außen zu unterscheiden." Von Peter Moritz Pickshaus Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/WDR 2012
Lebenswerk und Lebensweg von Emil Nolde stehen im Mittelpunkt einer großen Ausstellung im Museum Würth 2 in Künzelsau. In Kooperation mit der Nolde-Stiftung Seebüll bietet die Schau einen kritischen Blick auf hinreißend schöne Malerei - und stellt am Ende die überraschende Frage: War Nolde postmodern?
Umfragetief: Merz rutscht im ARD-Deutschlandtrend ab. Preisverleihung: Margot Friedländer wird für Lebenswerk geehrt. Von Caro Köhler.
Im Verhältnis Deutschlands zu China spielen wirtschaftliche Interessen schon immer eine entscheidende Rolle. Jetzt kriselt es - vor allem bei den deutschen Autobauern. Warum das so ist, zeigt etwa das Beispiel VW: Volkswagen war der erste deutsche Autokonzern, der in China eine Fabrik baute. Zu einer Zeit, in der die meisten Chinesen noch mit dem Fahrrad unterwegs waren. VW erlebte über Jahrzehnte einen sagenhaften Boom. So sagenhaft wie der Moment, in dem 1978 alles begann. Im April vor 47 Jahren - als eine chinesische Delegation bei VW anklopfte. Davon kann ein ehemaliger Mitarbeiter in der Motorenforschung erzählen. Jetzt aber hat er Angst um sein Lebenswerk.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Glänzendes Metall und geschwungene Formen: Der Mercedes 300SL ist für viele Autofans ein absoluter Traum und Oldtimer-Papst Klaus Kienle kann ihn wahr werden lassen. Doch 2023 gerät das Lebenswerk des Oldtimer-Papstes ins Wanken und böse Vorwürfe gegen ihn werden laut.Zusammen mit TV-Moderator und Oldtimer-Sammler Horst Lichter spricht Philipp über einen Fall, der die gesamte deutsche Szene erschüttert hat. Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Jana Wagner+++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inhaftierter PKK-Gründer Öcalan ruft Anhänger zum Niederlegen der Waffen auf, Sondierungen zwischen Union und SPD, Britischer Premier Starmer zu Gesprächen bei US-Präsident Trump, Russlands Krieg gegen die Ukraine: Drei Jahren seit der Zeitenwende, Die Meinung, #mittendrin aus Sachsen-Anhalt: Bundeswehr trainiert ukrainische Soldaten, Koalition aus drei Parteien bilden neue Regierung in Österreich, Weitere Meldungen im Überblick, Liedermacher Wolf Biermann von der GEMA für sein Lebenswerk geehrt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum „Tod von Gene Hackmann“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht vollständig gezeigt werden.
Inhaftierter PKK-Gründer Öcalan ruft Anhänger zum Niederlegen der Waffen auf, Sondierungen zwischen Union und SPD, Britischer Premier Starmer zu Gesprächen bei US-Präsident Trump, Russlands Krieg gegen die Ukraine: Drei Jahren seit der Zeitenwende, Die Meinung, #mittendrin aus Sachsen-Anhalt: Bundeswehr trainiert ukrainische Soldaten, Koalition aus drei Parteien bilden neue Regierung in Österreich, Weitere Meldungen im Überblick, Liedermacher Wolf Biermann von der GEMA für sein Lebenswerk geehrt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum „Tod von Gene Hackmann“ darf auf tagesschau.de aus rechtlichen Gründen nicht vollständig gezeigt werden.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Gemeinsam nachhaltige Lösungen entwickeln und anbieten. Das geht zum Beispiel im Symworking Ecosystem. Wie genau, zeigt Georg Staebner im sechsteiligen Sym-Special. In Folge 5 sprechen Georg Staebner und Michael Schwienbacher mit Roland Greppmair von KERN Unternehmensnachfolge. Diesmal geht es um die Herausforderungen und Chancen, die mit der Übergabe von Unternehmen verbunden sind. Roland bietet tiefgehende Einblicke in seine Arbeit, die weit über den einfachen Verkauf oder Kauf eines Unternehmens hinausgeht. Er betont, dass Unternehmensnachfolge nicht nur eine geschäftliche Angelegenheit ist, sondern auch stark mit gesellschaftlichem Wandel und Verantwortung verbunden ist. Übergeben des Lebenswerks In unserem Gespräch erläutert Roland, dass die meisten Unternehmer, die an ihn herantreten, letztendlich ihre Unternehmen verkaufen möchten, und dass Kern Unternehmensnachfolge diesen Prozess umfassend begleitet. Er hebt hervor, dass die Unterstützung bei familiären Generationswechseln genauso wichtig ist wie die Begleitung des Verkaufsprozesses an andere Personen. Er beleuchtet die emotionalen und psychologischen Aspekte, die Unternehmer durchleben, wenn sie ihr „Lebenswerk“ übergeben, und wie wichtig es ist, hierbei einen neutralen Sparringpartner an ihrer Seite zu haben. Persönlichkeitsentwicklung und der Umgang mit Unsicherheiten Roland teilt persönliche Anekdoten über seine Reise von der Automobilindustrie in die Unternehmensberatung und welche Wendepunkte dabei entscheidend waren. Es wird deutlich, dass die eigene Persönlichkeitsentwicklung und der Umgang mit Unsicherheiten wesentliche Teile des Entscheidungsprozesses sind, sowohl für denjenigen, der seine Firma verkauft, als auch für den neuen Inhaber. Rechtzeitig das Thema Nachfolge angehen Darüber hinaus sprechen wir über die Notwendigkeit einer frühzeitigen Planung. Roland unterstreicht, dass Unternehmer oft zu spät erkennen, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit dem Thema Nachfolge auseinanderzusetzen. Wir besprechen konkrete Strategien, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen und wie man einen potenziellen Nachfolger optimal vorbereitet. Verantwortung tragen und Selbstwirksamkeit erleben Michael ergänzt diese Themen um den Aspekt der Selbstwirksamkeit und die Verantwortung, die Unternehmer für ihre Mitarbeiter und die Gesellschaft tragen. Wir reflektieren über die Erhaltung der Werte und den Einfluss, den Familienunternehmen auf die Gesellschaft haben. In Verbindung mit dem Simworking-Ecosystem, das als Hub für Unternehmensnachfolge fungiert, versuchen wir, eine Plattform zu schaffen, auf der Austausch und Unterstützung möglich sind. Positiv die Zukunft gestalten mit der Unternehmensnachfolge Am Ende der Episode wird klar, dass der erfolgreiche Transfer von Unternehmen nicht nur eine Frage des Geschäfts ist, sondern auch tiefere, soziale und emotionale Dimensionen hat. Dieses Gespräch rund um Unternehmensnachfolge eröffnet neue Perspektiven und regt dazu an, über die eigene Verantwortung als Unternehmer nachzudenken. Es ist ein Aufruf, aktiv eine positive Zukunft zu gestalten und sich der Herausforderungen, die dabei auftreten, bewusst zu sein.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Professor Dr. Jörg Knoblauch, der am 7. Februar 2025 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Geboren am 31. August 1949 in Giengen an der Brenz, hinterlässt er ein beeindruckendes Lebenswerk, geprägt von tiefem Glauben, unternehmerischer Vision und dem unermüdlichen Einsatz für christliche Werte in der Wirtschaft. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Elfie Knoblauch und allen Angehörigen. Wir sind dankbar für sein Lebenswerk und die Spuren, die er hinterlassen hat. In unseren Erinnerungen wird er weiterleben.
Die Stimmung in der Nato am aktuellen Ministertreffen ist angespannt. Insbesondere die Ankündigungen der USA zu den Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland lassen aufhorchen: Offenbar sind die USA zu einigen Zugeständnissen gegenüber Russland bereit. Weitere Themen: Die Schriftstellerin Fleur Jaeggy erhält für ihr Lebenswerk den Grand Prix Literatur des Bundesamtes für Kultur. Die 84-Jährige Autorin schreibt auf italienisch und lebt seit 60 Jahren in Italien. Im Ausland wird sie gefeiert. In der Deutschschweiz ist sie eine vergleichsweise unbekannte Autorin.
Heute geht es noch einmal um das ICE-Unglück, bei dem ein Professor aus Hamburg ums Leben gekommen ist. Weitere Themen: Eine Frau versucht, Blutegel über den Flughafen nach Hamburg zu schmuggeln, Wolf Biermann wird für sein Lebenswerk geehrt – und Kultursenator Carsten Brosda tritt im Stadtpark auf.
in dieser Episode möchte ich dich dazu motivieren, Nägel mit Köpfen zu machen, bei was auch immer dich mit deinem Lebenswerk voranbringt! Just do it... auch wenn's unbequem ist. Reinhören und umsetzen!
In „Zwei zu eins“ kommt Sandra Hüller unerwartet zu sehr viel Geld, „My First Film“ erzählt von den Höhen und Tiefen des Filmemachens und die Doku „Miyazaki — Die Natur im Blick“ schaut auf ein unglaubliches Lebenswerk. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-zwei-zu-eins-my-first-film-miyazaki-die-natur-im-blick
Er verbindet zeitlebens Glauben und Naturwissenschaft: Bernard Altum aus Münster. Am 1.2.1900 stirbt der Priester und passionierte Vogelkundler im Alter von 75 Jahren. Von Steffi Tenhaven.
Für Frank Rinderknecht ist klar: Elon Musk und Tesla haben die gesamte Autoindustrie verändert. Welchen Einfluss der Amerikaner hat, warum seine Community so loyal ist und was für Rinderknecht das Geheimnis hinter einer Innovation ist, klären wir im Podcast. Wir sprechen über die Herausforderungen der chinesischen Automobilhersteller, über die Sorgen und Nöte bei der Softwareentwicklung europäischer Autobauer und natürlich über das Lebenswerk von Frank Rinderknecht. Darüber, wie mit Rinspeed alles begann, wieso seine Concept Cars so oft mit den Konventionen der Autoindustrie brechen mussten und darüber, was der Rinspeed-Chef noch vorhat.
In dieser Folge tauchen wir in das Leben und Werk von Bertolt Brecht ein – Dramatiker, Theatermacher und Denker, dessen Einfluss bis heute spürbar ist. Wir sprechen über seine revolutionären Ideen, die das Theater verändert haben, seine bekanntesten Werke wie Die Dreigroschenoper und Mutter Courage sowie die politischen Überzeugungen, die sein Schaffen geprägt haben. Wer war Berthold Brecht als Mensch, und warum ist sein Lebenswerk auch heute noch so relevant?
(00:47) Was macht ein gutes Brot aus? Unter anderem diese Frage beantwortet Martin Mayer. Er ist Bäcker und Sauerteig-Hotelier in Zürich. Weitere Themen: (11:06) Sir Simon Rattle wird mit dem Ernst von Siemens Musikpreis für sein Lebenswerk geehrt. (15:35) «…und du bisch duss»: Die Caritas will mit diesem Theaterstück auf Armut in der Schweiz aufmerksam machen. (19:30) Erstaunlich frisch, klug und spannend: Das Gerichtsdrama «Juror #2» könnte der letzte Film werden des bald 95jährigen Altmeisters Clint Eastwood. (23:39) Zum Tod von Alois Maria Haas: Literaturprofessorin Hildegard Keller würdigt den früheren Germanisten und Mystikforscher. (27:48) Wie kommen Pflanzen und Tiere zu ihren Namen? Dieser Frage geht die Ausstellung «Naming Natures» im Naturhistorischen Museum in Neuenburg nach.
Klappe die 144. Ton läuft. Und bitte! Die Szene: Fiete und Sebastian treffen auf den Regisseur und Connaisseur Sönke Wortmann. An der Bar ein erstes gefühlvolles Abtasten (Also, mit Worten und Fragen. Nicht, was ihr jetzt vielleicht denkt.). Die wichtigste Frage beim Kennenlernen also zuerst: Ist es jetzt “Sööönke” oder “Sönke” wie in “Köln”? Dann wird's tiefgründiger: Warum heißen seine Filme, wie sie heißen? Und welche Filme sind das noch gleich? Kann Fiete Sönke als den Regisseur für sein Lebenswerk begeistern? Und gibt seine Geschichte überhaupt genug Stoff für einen Film her? Und wo wir schon beim Thema Leben und Sterben sind: Wie sieht das Drehbuch für die Beerdigung eines Tim Mälzers und wie das für die “Abschieds-Party” von Sönke Wortmanns aus? Die Abschlussszene: Fiete und Sebastian bedanken sich höflich beieinander und zollen einander Respekt. Sönkes geschultes Auge stellt fest: Gute Schauspieler sind die beiden nicht. Und das ist in diesem Fall sehr gut. Denn das bedeutet, dass die zuvorkommenden Worte für das Gegenüber tatsächlich ernst gemeint waren. Drehschluss.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 3/4: Ingvar Kamprad muss seine schwerste Prüfung meistern und sich seiner eigenen Vergangenheit stellen. Er hatte als junger Mann die schwedischen Nationalsozialisten unterstützt, ein Skandal, der ihn sein Lebenswerk kosten könnte. Doch er geht einen unkonventionellen Weg und entschuldigt sich mit einem handgeschriebenen Brief - mit Erfolg. Nach ausgestandener Krise expandiert Ikea nach China und Russland. Kamprad erfindet den Ikea-Hotdog und sitzt fester im Sattel als je zuvor. Doch er wird immer älter und seine Kontrollsucht könnte bald zum Ballast für Ikea werden. Als Nachfolger stehen seine drei Söhne bereit, aber Kamprad muss erst lernen, Verantwortung abzugeben und seinen Söhnen zu vertrauen - sonst könnte es zu spät sein.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: http://amex.de/deine-platinum +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.