POPULARITY
In Folge 165 sprechen wir darüber, dass der US-China-Handelsdeal die Preise nach oben treibt, dass die FED die nächste Zinssenkung im Dezember in Frage stellt und im Deepdive sprechen wir mit Betriebsberater Albrecht Macke von der BB Göttingen.(00:00) Intro(02:27) Marktupdate: Agrar(08:24) Marktupdate: Makro(12:40) Interview mit Albrecht Macke von BB Göttingen
In Folge 164 besprechen wir, warum Futtergerste jetzt der neue heiße Schei* ist, dass China anscheinend Käufe für russisches Öl einstellt und mit Frederik Schulte-Ostermann sprechen wir über Chancen und Herausforderungen der Landwirtschaft in den Niederlanden.(00:00) Intro(03:31) Marktupdate: Agrar(08:16) Marktupdate: Makro(13:41) Deepdive Zwiebelmarkt & niederländische Landwirtschaft mit Frederik Schulte-Ostermann
Jedes Jahr gehen Alpflächen in der Grösse des Walensees verloren. Die moderne Hochleistungskühe kommen in steilen und entlegenen Flächen nicht mehr zurecht und fressen selektiv nur die besten Gräser. Im Engadin testen Forschende Kuhrassen, die das Sterben der Alpenwiesen stoppen sollen. Die Schweiz verliert jedes Jahr Alpflächen in der Grösse des Walensees. Ein massgeblicher Grund dafür ist, dass hochgezüchtete Rinderrassen auf den Alpweiden nicht mehr zurechtkommen. Moderne Hochleistungskühe können steile oder entlegene Flächen nicht ausreichend nutzen und fressen selektiv nur die nährreichsten Gräser und Pflanzen. Die Folge: Immer mehr Weideland und Biodiversität gehen verloren. Agrarökologin Caren Pauler und ihr Team wollen diesen Trend brechen. Am Albulapass, auf der einzigen Forschungsalp der Welt, suchen und testen sie Rinderrassen, welche die fortschreitende Vergandung der Schweizer Bergwiesen stoppen sollen.
Jedes Jahr gehen Alpflächen in der Grösse des Walensees verloren. Die moderne Hochleistungskühe kommen in steilen und entlegenen Flächen nicht mehr zurecht und fressen selektiv nur die besten Gräser. Im Engadin testen Forschende Kuhrassen, die das Sterben der Alpenwiesen stoppen sollen. Die Schweiz verliert jedes Jahr Alpflächen in der Grösse des Walensees. Ein massgeblicher Grund dafür ist, dass hochgezüchtete Rinderrassen auf den Alpweiden nicht mehr zurechtkommen. Moderne Hochleistungskühe können steile oder entlegene Flächen nicht ausreichend nutzen und fressen selektiv nur die nährreichsten Gräser und Pflanzen. Die Folge: Immer mehr Weideland und Biodiversität gehen verloren. Agrarökologin Caren Pauler und ihr Team wollen diesen Trend brechen. Am Albulapass, auf der einzigen Forschungsalp der Welt, suchen und testen sie Rinderrassen, welche die fortschreitende Vergandung der Schweizer Bergwiesen stoppen sollen.
In Folge 163 sprechen wir darüber, dass Brasilien seine Biokraftstoffproduktion vervierfachen will, dass China im Handelskrieg in die Offensive geht und im Deedive haben wir Mario Adamo und Maximilian von Schaky zu Gast und sprechen über Düngermärkte und den kommenden CO2-Kostenhammer CBAM.(00:00) Intro(03:48) Marktupdate: Agrar(07:55) Marktupdate: Makro(14:38) Düngermarkt Deepdive & Kosten durch CBAM mit Mario Adamo & Maximilian von Schacky (Witt Handel)
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Stark schwankende Preise, Auswirkungen des Klimawandels und eine unstete Politik – das macht Landwirten Sorge. Einfach ist die Situation nicht, räumt Agrarökonom Alfons Balmann ein. Trotzdem sieht er Potenzial, wie Betriebe besser produzieren können. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Stark schwankende Preise, Auswirkungen des Klimawandels und eine unstete Politik – das macht Landwirten Sorge. Einfach ist die Situation nicht, räumt Agrarökonom Alfons Balmann ein. Trotzdem sieht er Potenzial, wie Betriebe besser produzieren können. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Annika Behler hat den 1. Platz beim Women in Ag Award 2024 in der Kategorie „Technik und Forschung“ gewonnen. Die Agrarwissenschaftlerin am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) in Berlin spricht im Podcast über Frauen in hochtechnologischen Forschungsprojekten von Drohnentechnologie über KI bis hin zu Precision Farming. Sie redet mit den Hosts Nathalie Joest, DLG-Bereichsleiterin Communities, und Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content, auch über den Mut, sich in große Herausforderungen zu stürzen, und darüber, warum es wichtig ist, dass starke Frauen mit ihren Leistungen ins Rampenlicht treten. Der internationale „Women in Ag“-Award wird vergeben von der DLG und dem „Women in Ag Magazine“. Er würdigt Frauen aus aller Welt, die mit Innovationskraft, Fachwissen und Leidenschaft die Zukunft der Landwirtschaft prägen. In vier Kategorien – Landwirtschaft, Agribusiness, Bildung sowie Technik und Forschung – macht der Award weibliches Engagement sichtbar und erzählt die Geschichten hinter den beeindruckenden Frauen. Der Award wird am Mittwoch, dem 12. November, zum vierten Mal im Rahmen der Weltleitmesse für Landtechnik AGRITECHNICA in Hannover verliehen. Mehr Informationen zum Thema Infos zum Women in Ag Award: Women in Ag Award 2025 - Jetzt bewerben! Weitere Podcast-Folge zum Thema: Stories that empower - Podcast Female Agri Fellows Der Women in Ag Award auf der Agritechnica 2025: Women in Ag Award - AGRITECHNICA 2025 Informationen zur DLG-Community Female Agri Fellows: Female Agri Fellows Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
In Folge 162 sprechen wir darüber, ob der aktuelle Drohnenbeschuss den Weizenpreis anhebt, was die Auswirkungen des US-Government-Shutdowns sind und im Bulle gegen Bär sprechen wir darüber, ob jetzt der große Getreidemarktwinter bevorsteht.(00:00) Intro(07:56) Marktupdate: Agrar(12:13) Marktupdate: Makro(18:31) Bulle vs. Bär
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder Spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
In Folge 161 diskutieren wir, was bei den USDA-Bestandsreports herausgekommen ist, was die Turbulenzen in den USA für Auswirkungen auf die Märkte haben und mit Clemens von König, Landwirt und Unternehmer im Bereich erneuerbaren Energien, diskutieren wir, wo es sich jetzt noch lohnt zu investieren.(00:00) Intro: Julius' Quotenauftritt 2025(04:22) Marktupdate: Agrar(08:35) Marktupdate: Makro(17:00) Deepdive Erneuerbare Energien mit Clemens von König
Schickt uns eine Nachricht Wiederkäuer wie Kühe stehen in der Klimadebatte stark in der Kritik und gelten oft als Klimasünderinnen. Doch wie berechtigt ist das? Dieser Frage geht die neue Folge von FiBL Focus nach. «Ein effizientes Ernährungssystem braucht ineffiziente Tiere. Wird das Stickstoffproblem gelöst, kommt auch das Klima in Balance.» So formuliert es Caterine Pfeifer vom FiBL. Damit verweist sie auf die intensive Tierhaltung: Viele Tiere auf wenig Fläche, Futterproduktion mit mineralischen Düngern oder Futterimporte tragen zum Stickstoffüberschuss bei. In einigen Klimabilanzen schneiden Produkte aus solcher Haltung besser ab als aus extensiven Systemen. Allerdings nur, wenn Faktoren wie Überschüsse, Importe oder Flächenkonkurrenz ausgeblendet werden. Das verzerrt das Bild.Grasland sinnvoll nutzenIn dieser Folge sprechen Florian Leiber vom Departement für Nutztierwissenschaften und Catherine Pfeifer vom Departement für Agrar- und Ernährungssysteme darüber, welche Rolle Methan in der Klimakrise spielt und warum graslandbasierte biologische Wiederkäuerhaltung einen nachhaltigen Weg aufzeigt. Florian Leiber bringt es auf den Punkt: «Ja, es gibt einen Zielkonflikt: Einerseits die Produktion von Lebensmitteln auf Flächen, die wir anders nicht nutzen können und andererseits die Emission von Methan. Doch die Menschheit ist auf die Nutzung von Grasland angewiesen, denn in vielen Gegenden der Erde lässt sie sich nicht ersetzen.» Längere Nutzungsdauer als HebelEin wichtiger Ansatz für eine reduzierte Umweltbelastung ist die längere Nutzungsdauer von Milchkühen. Sie verbessert nicht nur die Klimabilanz, sondern trägt auch zur Fleischversorgung bei. Wenn vermehrt auf Gebrauchskreuzungen gesetzt wird können mehr Kälber aus der Milchviehhaltung für die Mast genutzt werden, ohne zusätzliche Mutterkühe halten zu müssen. So würde die Fleischproduktion der Schweiz stabil bleiben, während sich die Treibhausgasemissionen der gesamten Rinderpopulation um über 10 % senken liessen. Mehr als eine KlimafrageGraslandbasierte Wiederkäuerhaltung steht nicht im Widerspruch zum Klimaschutz, sondern denkt darüber hinaus. Sie orientiert sich am Standort, setzt auf lokale Futterressourcen und reduziert so Importe und Umweltbelastungen. Indem Tierzahlen und Fütterung an die vorhandenen Flächen angepasst werden, entstehen hochwertige Proteine ohne Nahrungsmittel- und Flächenkonkurrenz aus einer Ressource, die Menschen nicht direkt für die Ernährung nutzen können. Wiederkäuerhaltung liefert in diesem System weit mehr als Fleisch und Milch: Sie erbringt vielfältige Ökosystemdienstleistungen, wie Biodiversität, Landschaftspflege und Kohlenstoffspeicher im Boden. Die biologische Rinderhaltung ist somit nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung. Entscheidend ist, wie sie gestaltet wird.Gäst*innen:Florian Leiber, Departement für Nutztierwissenschaften am FiBL SchweizCatherine Pfeifer, Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL SchweizWeiterführende Informationen: FiBL Faktenblatt «Kuh und Klima» Stimmen zum Klima E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
In Folge 160 besprechen wir, warum man jetzt auf die Ernte 2026 schauen sollte, wie Trump die UN wachrüttelt und mit Nils Krage von Al Dahra besprechen wir, wie man 160.000 Hektar aus Abu Dhabi managt und wo sie in Zukunft Land kaufen wollen.(00:00) Intro(09:00) Marktupdate: Agrar(13:19) Marktupdate: Makro(17:00) Deepdive mit Nils Krage von Al Dahra
In Folge 159 sprechen wir darüber, dass die USDA in ihrem neusten WASDE-Report den US-Maisertrag senkt, dass die FED ebenfalls senkt, nämlich die Zinsen. Und im Deepdive sprechen wir mit unserem Serien-Gast Artem Hammerschmidt von Ceras Analytics mal wieder im Detail über seine Meinung zu den globalen Agrarmärkten.(00:00) Intro(09:39) Marktupdate: Agrar(12:00) Marktupdate: Makro(18:44) Deepdive Agrarmärkte mit Marktanalyst Artem von Ceras Analytics
In Folge 158 sprechen wir darüber, dass der nächste USDA-Bericht vielleicht bullish wird, dass in Europa die nächste Euro-Krise vor der Tür steht, im Bulle gegen Bär diskutieren wir mal wieder die Märkte, und am Ende ist Philipp getriggert und muss eine persönliche Nachricht an euch loswerden.(00:00) Intro(07:48) Marktupdate: Agrar(12:52) Marktupdate: Makro(20:16) Bulle vs. Bär(45:50) Philipp ist getriggert
Lasst gerne eine Bewertung da und viel Spaß beim Hören der Folge!
In Folge 157 diskutieren wir den Sinkflug an den Weizenbörsen, die steigenden Risiken in Gesamteuropa und mit Philipp Spinne und Guido Seedler vom Deutschen Raiffeisenverband sprechen wir über die deutsche Ernte als auch die 100-Tage-Bilanz der neuen Regierung.(00:00) Intro(03:00) Marktupdate: Agrar(06:52) Marktupdate: Makro(09:14) Deepdive Deutscher Raiffeisenverband
Die Ernte 2025 ist größtenteils abgeschlossen. Der Weizen ist eingebracht. Damit stellt sich für Landwirtinnen und Landwirte die Frage nach der Vermarktung. Agrar- und Wirtschaftsjournalist Jan Peters hat als Marktanalyst Antworten auf die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation am Markt: Wie ist die Ernte in Europa ausgefallen? Welche Qualitäten hat der Weizen in Deutschland? Und welche Empfehlungen ergeben sich daraus? Außerdem wirft er auch einen Blick in Richtung Ölsaaten und Düngemittel. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #46: Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:00 Resümee: Ernte in Deutschland und Europa 00:04:45 Aktuelle Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges 00:04:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:09:00 Tipps zur Getreidevermarktung 00:12:00 Blick auf den Ölsaaten-Markt 00:15:30 Aktuelle Situation auf dem Düngemittel-Markt 00:17:45 Verabschiedung und Outro
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder Spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
In Folge 156 besprechen wir, dass die Funds aktuell die Märkte vor sich hertreiben, dass die Unabhängigkeit der FED in Gefahr ist. Und mit Bernhard Chilla, Chefanalyst der Agravis Raiffeisen AG, besprechen wir, was für Landwirte im aktuellen Marktumfeld wichtig ist und was er auf seiner Reise mit dem USGC in die USA erlebt hat.
LdN443 Warum bekommen Bauern ein bedingungsloses Grundeinkommen - und zerstören die Artenvielfalt? (Christine Chemnitz, Agora Agrar)
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, so auch im Forst. Drohnen zur Wiederbewaldung, Roboter zur autonomen Bodenbearbeitung und Pflanzvorbereitung sowie smarte Datenerfassung sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Das zeigt auch das Angebot der Aussteller auf den DLG-Waldtagen 2025, die vom 12. bis zum 14. September in Lichtenau (Westfalen) stattfinden. Wie durch die fortschreitende Digitalisierung der Forst effizienter und nachhaltiger werden kann, berichtet Jochen Krappen von der RWZ, die Gesamtlösungen für die gesamte Wertschöpfungskette Forst anbietet. Digital wird es auch bei Falk Steiner, Geschäftsführer von der AARI Forest GmbH Deutschland. Das Unternehmen nutzt KI-basierte Tools zur digitalen und nachhaltigen Forstwirtschaft, mit dem Ziel, den Wert des Waldes langfristig zu sichern und zu steigern. Der dritte Gast des Podcasts ist Christian Decher, Co-Gründer von Ocell. Ocell ist ein 2019 gegründetes Start-Up, das datengestützte CO2-Zertifikate vertreibt. So kann die CO2-Senkenleistung lokaler Wälder genau bemessen werden. Davon profitieren nicht nur Firmen wie AARI Forest und die RWZ, sondern auch der Forstwirt und langfristig der Klimaschutz. Die Podcastgäste erzählen, wie digital der moderne Waldbesitzer bereits ist, wie CO2-Zertikate den Forst nachhaltiger machen können und und welche Hemmnisse die fortschreitende Digitalisierung in der Praxis noch erschweren. Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung. Mehr Informationen zum Thema: Aktuelle Informationen zu den DLG-Waldtagen 2025 gibt es hier: https://dlg-waldtage.de/de/ Mehr zum Thema „Digitalisierung im Forst“: Die passende Digitalisierung für den Forst Mehr Informationen zu Aari: AARI Forest | The Future Potential of your Forest Asset Mehr über Ocell: OCELL. Unlocking the Full Potential of European Forests. Mehr Info zur Holzvermarktung der RWZ: Holz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Die Insektenmast ist ein kleiner Markt mit Zukunftspotenzial: Analysten erwarten in dem Segment weltweit jährliche Wachstumsraten von rund 18 Prozent in den kommenden fünf Jahren. Doch wo finden alternative Proteine aus Insekten in Deutschland und Europa gegenwärtig ihren Absatz? Wie ist es um die Insektenmasten hierzulande im internationalen Vergleich bestellt? Herausforderungen im Aufbau des neuen Betriebszweigs „Insektenmast“ auf landwirtschaftlichen Betrieben und das Schaffen erfolgreiche Wertschöpfungsketten sind Themen dieser Folge im DLG-Podcast Agrar zur Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025 am 30. September und 1. Oktober 2025 in Hamburg. DLG-Host Stefanie Pionke spricht über die Perspektiven der Insektenmast mit Julius Hamelmann, Key Account Manager bei Better Insect Soultions A/S, Clemens Große Macke, einem Landwirt mit Versuchsanlage für die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege, und Katharina Unger, Gründerin und CEO von Livin Farms, einem Start-up für schlüsselfertige Insektenmast-Anlagen. (Foto ©Tray & Black Soldier Fly Larvae ParisTsitsosforLivinFarms) Mehr Informationen zum Thema: Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: Info und Ticktes Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming: Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte? Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers Mehr Info zu Better Insect Solutions: https://www.betterinsectsolutions.com/ Mehr Info zu Livin Farms: https://www.livinfarms.com/ Mehr Informationen über Clemens große Macke und seinen Betriebszweig Insektenmast: https://www.larvaesolutions.de/ Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
In Folge 155 sprechen wir darüber, dass die Ernte in Nordeuropa sich dem Ende zuneigt, dass John Deere das dritte Quartal in Folge Verlust macht diskutieren wir die neuesten Enthüllungen, die von einem anonymen Hinweisgeber in der Agrarzeitung über angebliche Missstände bei Baywa Agrar gemacht wurden.
Unsere Milchkühe bringen von züchterischer Seite ein immer höheres Leistungspotential mit. Um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können, ist eine gute Versorgung mit Tränkwasser unerlässlich – sowohl hinsichtlich der Menge, als auch bezogen auf die Qualität. Hierzu müssen Tierhalter vielfältige Punkte im Blick behalten: Wie viele Tränkebecken im Milchkuhstall sind ausreichend? Reinige ich oft genug? Ist die Durchflussrate in allen Ställen ausreichend – auch im Sommer? Und ab wann sollte ich meinen Kälbern idealerweise Tränkwasser zur Verfügung stellen? Im Podcast beantworten diese Fragen Bernd Lösing, Milchviehhalter aus Nordrhein-Westfalen, und Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gleichzeitig geben sie wertvolle Impulse für die Praxis. Moderiert wird der Podcast von DLG-Pressereferentin Kathrin Iske. Mehr zum Thema: DLG-Merkblatt 498: Wasserversorgung für Rinder DLG-Magazin: Rinderhaltung und -fütterung: https://www.dlg.org/magazin/interview-prof-hubert-spiekers-perspektiven-in-der-nutztierfuetterung https://www.dlg.org/magazin/mehr-augenmerk-auf-die-milchinhaltsstoffe https://www.dlg.org/magazin/mit-mikroben-ackern-und-fuettern DLG Arbeitskreise: https://www.dlg.org/landwirtschaft/landtechnik/technik-in-der-tierhaltung https://www.dlg.org/landwirtschaft/tierhaltung/futter-und-fuetterung Hier geht's zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
In Folge 154 diskutieren wir, dass der USDA die Märkte schockt, dass Cargill's Umsatz auf ein 4-Jahres-Tief fällt und mit Hendrik ten Hoff von Copenhagen Merchants diskutieren wir, warum sich die aktuellen Märkte dennoch knapp anfühlen.(00:00) Intro(04:20) Marktupdate: Agrar(09:59) Marktupdate: Makro(14:52) Interview mit Hendrik Tenhoff
Smarte Beifütterungssysteme für Saugferkel Die Fruchtbarkeit moderner Sauenlinien bringt viele Betriebe an ihre Grenzen: Mehr lebend geborene Ferkel als verfügbare Zitzen – und das bei steigendem Anspruch an Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. Im Podcast „Unterstützung für die Sau - smarte Beifütterungssysteme für Saugferkel“ spricht Sven Häuser, Bereichsleiter Tierhaltung im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel, mit Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen Soest, und Dr. Eckhard Meyer, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, über innovative Techniken im Abferkelstall, die Sauen entlasten und Ferkelverluste reduzieren können. Ob fest installierte Milchsysteme oder mobile Lösungen – wir beleuchten die verschiedenen Ansätze, ihre Einsatzbereiche und was Betriebe bei der Auswahl beachten sollten. Jetzt reinhören und erfahren, wie Technik Tierwohl und Wirtschaftlichkeit vereinen kann! (Foto: Top Agrar) Mehr Informationen zum Thema: DLG-Merkblatt 485: Stationäre Befütterungssysteme für Saugferkel DLG-Merkblatt 486: Mobile Beifütterungssysteme für Saugferkel DLG-Merkblatt 496: Gruppenbildung und -haltung von Sauen vor der Besamung Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
In Folge 153 sprechen wir darüber, dass die Märkte laserfokussiert auf den USDA-Bericht nächste Woche sind, dass Trump eine Behördenchefin nach schwachen Arbeitsmarktdaten feuert und im Deep Dive sprechen wir mit Carl Offergeld von der Raiffeisen Agritrading GmbH über den aktuellen Stand der Ernte 2025.(00:00) Intro:(03:30) Marktupdate: Agrar(09:17) Marktupdate: Makro(15:32) Deepdive Zwischenstand Ernte 2025 mit Carl Offergeld (Raiffeisen Agritrading)
Auf einen ungewöhnlich frühen Start der Ernte 2025, sind die Druscharbeiten im nassen und kühlen Juli ins Stocken geraten. Jede Regenpause zählt: Landwirte arbeiten oft bis tief in die Nacht, um ihr Getreide trocken von den Feldern zu stehlen, berichtet Konrad Westphale, im DLG-Podcast zur Ernte 2025. Der Landwirt im Raum Hildesheim und Ausschuss-Mitglied im Landvolk Niedersachsen bangt um die Qualitäten der reifen Bestände, die im August noch auf dem Feld stehen. Eine Einschätzung darüber, wohin sich die Preise für Weizen und Raps entwickeln könnten, gibt im Gespräch Steffen Bach, Marktanalyst bei Kaack Terminhandel. Der Experte spricht über die weltweiten Einflussfaktoren auf die Kurse, die Landwirte als enttäuschend bezeichnen. Shownotes https://www.kaack-terminhandel.de/ www.agrarticker.de www.dlg.org https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8199&cHash=d5dc9e6f706838423ee2a1e8b10e0951 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8179&cHash=7406b2cfe9a299fabeb204dcd0d1fbf6 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8178&cHash=1f4270aaf480a4a404844aed0991f64d
Pflanzenbasierte Nahrung ist oft gesünder und hilft dem Klima. Fleischverzicht ist jedoch nicht das Einzige, was zählt. In unserem heutigen Klimagespräch reden wir mit Achim Spiller, Professor am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen darüber, welche Rolle Fleisch- und Milchalternativen aktuell im Klimaschutz spielen und welche Zukunft Veggiewurst & Co. auf unseren Tellern haben.
In Folge 152 sprechen wir darüber, dass Philipp im Marktupdate ein ausführliches Update zum Raps gibt, dass die US-Wirtschaft trotz Zöllen bärenstark bleibt und im Bulle gegen Bär tauschen wir heute mal Rollen: Philipp ist der Bär und ich bin der Bulle.(00:00) Intro: Brenzlige Situation(06:51) Marktupdate: Agrar(14:37) Marktupdate: Makro(20:01) Bulle gegen Bär
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder Spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
In Folge 151 besprechen wir, dass Regen die Weizenernte in Nordeuropa gefährdet. Merz reicht's, die EU bereitet Gegenzölle für die USA vor. Und Ferdi Buffen, CEO von Weuthen-Handel (RWZ) stimmt die Landwirte auf eine schwere Zeit im Kartoffelmarkt ein.Hier geht's zum letzten Interview mit Ferdi Buffen⏰ Zeitstempel:(00:00) Intro(02:06) Marktupdate: Agrar(09:17) Marktupdate: Makro(13:26)
In Folge 150 sprechen wir darüber, dass Algerien über eine Million Tonnen Weizen kauft, wie Coca Cola und der Maispreis zusammenhängen, dass im Makro der Zollkrieg zurück ist, trotzdem sich aber die positiven Wirtschaftssignale mehren und im Deep Dive haben wir Mona Erchinger, Head of KWS Germany, bei uns zu Gast.Wir sprechen unter anderem über die Umstrukturierung bei KWS, über Innovationen in der Pflanzenzüchtung, von Genome Editing bis hin zu Hybridpflanzen, und wir sprechen darüber, wie diese Entwicklungen die Landwirtschaft der Zukunft prägen könnten.(00:00) Intro: Coinflip(03:39) Marktupdate: Agrar(08:46) Marktupdate: Makro(13:47) Deepdive Saatgutmarkt mit Mona Erchinger
Die BayWa ist eine Institution in Bayern. In der Landwirtschaft ist der Agrar- und Handelskonzern tief verwurzelt. Vor einem Jahr allerdings wurde aus dem Traditionsunternehmen ein Sanierungsfall. Mit der Folge, dass die BayWa sich neu aufstellen muss. Das heißt auch: Mindestens 1.300 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz, 26 Standorte will der Konzern schließen. Für viele Landwirte bedeutet es, sie müssen längere Wege in Kauf nehmen, wenn sie ihre Getreideernte lagern wollen. BR Recherche zeichnet nach, wie es zu dieser Unternehmenskrise kommen konnte.
Emmy har trukket lidt på sit netværk, og i forbindelse med en masterclass fra L&F, har hun fundet dagens gæst, det er Rene Dejgaard Thomsen, som arbejder sit attende år på Krannestrup IS nord for Århus, og er uddannet Agrarøkonom. Vi starter med at høre Renes rejse til hvor han er i dag, og derefter dykker vi ned i bedriften hvor de har griseproduktion, og tapper ind på de udvidelser de har lavet gennem årene. Via SEGES Innovation bliver Rene og bedriften en del af et projekt, som gik ud på at fremme so-overlevelsen, og bl.a. involverer en “swopstig”. I dag har de 1350 søer, og efter dødeligheden begyndte at stige, begyndte de at klovbeskære, og det har gjort underværker! Lyt med og hør hvordan man laver den rigtige opsætning og får flow i det, når der bliver talt om de forskellige stigtyper, hvad masterclass'en gik ud på, og om en studietur til Spanien som snart ruller af stablen. Der skal nørdes gris, så Anders og Emmy inviterer kloge hoveder og spændende fagpersoner i studiet hver uge. Stemningen er god og fagligheden er i fokus i Grisen, som præsenteres i samarbejde med Hamlet Protein og ECNergy.
In Folge 149 besprechen wir die Ergebnisse des USDA-Reports, dass der Zollkrieg zurück ist und mit Artem Hammerschmidt, Analyst von Ceras Analytics, gehen wir einmal durch die aktuellen Weltmärkte.(00:00) Intro(04:58) Marktupdate: Agrar(10:15) Marktupdate: Makro(16:14) Deepdive Agrarmärkte mit Marktanalyst Artem von Ceras Analytics
In Folge 148 sprechen wir darüber, dass die Ernte nun beginnt und ihren Schatten vorauswirft, dass im Makro die Big Beautiful Bill durch den amerikanischen Senat gegangen ist und im Deep Dive sprechen wir mit Hedgefund-Manager Moritz Heiden über Trend Following, CTAs und die Möglichkeiten und Limits von KI im Trading.Moritz's Substack: https://substack.com/@moritzheiden(00:00) Intro: Schon wieder Urlaub(03:37) Marktupdate: Agrar(09:44) Marktupdate: Makro(16:22) Deepdive CTAs, Quants & Hedgefonds mit Moritz Heiden (Takahe Capital)
Außerdem: KI oder Suchmaschine - Was ist besser? (09:17) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
CSU-Chef Söder erklärt kurz nach Bundestagswahl bereits, wer aus seiner Sicht der neue Landwirtschaftsminister werden soll: Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands. Doch nach Panorama-Recherchen stellt der wissenschaftliche Fakten zu Arten- und Klimaschutz in Frage.