Podcasts about agrar

  • 238PODCASTS
  • 500EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about agrar

Latest podcast episodes about agrar

Der Funkstreifzug
„Einmal Abgrund und zurück – Wie die BayWa in die Krise rutschte“

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 14:20


Die BayWa ist eine Institution in Bayern. In der Landwirtschaft ist der Agrar- und Handelskonzern tief verwurzelt. Vor einem Jahr allerdings wurde aus dem Traditionsunternehmen ein Sanierungsfall. Mit der Folge, dass die BayWa sich neu aufstellen muss. Das heißt auch: Mindestens 1.300 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz, 26 Standorte will der Konzern schließen. Für viele Landwirte bedeutet es, sie müssen längere Wege in Kauf nehmen, wenn sie ihre Getreideernte lagern wollen. BR Recherche zeichnet nach, wie es zu dieser Unternehmenskrise kommen konnte.

Landbrugspodcasten
Grisen 2025 - E29: 18 år på samme bedrift med Rene Dejgaard Thomsen

Landbrugspodcasten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:54


Emmy har trukket lidt på sit netværk, og i forbindelse med en masterclass fra L&F, har hun fundet dagens gæst, det er Rene Dejgaard Thomsen, som arbejder sit attende år på Krannestrup IS nord for Århus, og er uddannet Agrarøkonom. Vi starter med at høre Renes rejse til hvor han er i dag, og derefter dykker vi ned i bedriften hvor de har griseproduktion, og tapper ind på de udvidelser de har lavet gennem årene. Via SEGES Innovation bliver Rene og bedriften en del af et projekt, som gik ud på at fremme so-overlevelsen, og bl.a. involverer en “swopstig”. I dag har de 1350 søer, og efter dødeligheden begyndte at stige, begyndte de at klovbeskære, og det har gjort underværker! Lyt med og hør hvordan man laver den rigtige opsætning og får flow i det, når der bliver talt om de forskellige stigtyper, hvad masterclass'en gik ud på, og om en studietur til Spanien som snart ruller af stablen. Der skal nørdes gris, så Anders og Emmy inviterer kloge hoveder og spændende fagpersoner i studiet hver uge. Stemningen er god og fagligheden er i fokus i Grisen, som præsenteres i samarbejde med Hamlet Protein og ECNergy.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 149 besprechen wir die Ergebnisse des USDA-Reports, dass der Zollkrieg zurück ist und mit Artem Hammerschmidt, Analyst von Ceras Analytics, gehen wir einmal durch die aktuellen Weltmärkte.(00:00) Intro(04:58) Marktupdate: Agrar(10:15) Marktupdate: Makro(16:14) Deepdive Agrarmärkte mit Marktanalyst Artem von Ceras Analytics

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 148 sprechen wir darüber, dass die Ernte nun beginnt und ihren Schatten vorauswirft, dass im Makro die Big Beautiful Bill durch den amerikanischen Senat gegangen ist und im Deep Dive sprechen wir mit Hedgefund-Manager Moritz Heiden über Trend Following, CTAs und die Möglichkeiten und Limits von KI im Trading.Moritz's Substack: https://substack.com/@moritzheiden(00:00) Intro: Schon wieder Urlaub(03:37) Marktupdate: Agrar(09:44) Marktupdate: Makro(16:22) Deepdive CTAs, Quants & Hedgefonds mit Moritz Heiden (Takahe Capital)

Der Food Experten Podcast
#35: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (Octopus Act, hybride Produkte, DHDL Deals für Food, Nutraceuticals, Super Pop, aktuelle Investitionen/Exits/Übernahmen))

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 70:17


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 147 sprechen wir darüber, dass die Weizenpreise sich im freien Fall befinden, dass gleichzeitig die Makromärkte den Waffenstillstand zwischen Israel und Iran feiern und im Deep Dive sprechen wir mit Markus Burteisen, Geschäftsführer der Bamberger Mälzerei Gruppe, über den Malz- und Braugerstenmarkt.(00:00) Intro: Philipps Damenbesuch(04:45) Marktupdate: Agrar(11:35) Marktupdate: Makro(16:44) Deepdive Malz- und Braugerstenmarkt

DLG-Podcast Landwirtschaft
DLG-Podcast Agrar Folge 44: Zukunft – Landwirtschaft auf Moorböden

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 47:16


Moorböden sind die größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher und binden mehr Kohlenstoff als alle Wälder weltweit. In Deutschland bedecken sie rund 1,3 Millionen Hektar, von denen über 95 Prozent entwässert wurden – hauptsächlich für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Torfabbau. Dabei werden Kohlenstoff in Form von CO₂ sowie Lachgas freigesetzt und Stickstoffverbindungen gelangen in Gewässer. Heute rückt ihre Bedeutung für den Klimaschutz stärker in den Fokus. Über die drei Themenbereiche „Moore und deren Vielfalt – Bedeutung für den Klimaschutz“, „Moorerhalt und Moorschutz – Bezug zur Landwirtschaft“ sowie „wirtschaftliche Betrachtung“ sprechen Frank Havemeyer (Geschäftsführer beim Landkreis Osterholz) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten (Professor für Moorkunde und Paläoökologie) im Gespräch mit Prof. Dr. Nils Borchert (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Die Folge ist in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) entstanden, die seit Jahresbeginn 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) für die Themen Moorbodenschutz und Torfminderung zuständig ist. Mehr Informationen zum Thema klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft bei der DLG: Ackerbau: Klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft Mehr Informationen zum Thema Moorbodenschutz bei der FNR: Moorbodenschutz: Moorbodenschutz Informationen zum Thema Moorschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz: BMUKN: Moorschutz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kapitulation, Schande und Hunger: Die Ukraine wird vor Russland auf den Knien angekrochen kommen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 8:21


Während Europa Notvorräte anlegt und die Militarisierung vorantreibt, plant Russland eine massive Expansion seiner Agrar- und Nahrungsexporte und festigt damit seine Position als weltgrößter Weizenlieferant. Auf dem Sankt Petersburger Wirtschaftsforum wurde klar: Hinter dem Exporterfolg steht eine geopolitische Strategie mit globalen Ambitionen – mit weitreichenden Folgen für die globale Ordnung. Von Kirill Strelnikow

Der Agrarmarktpodcast
#146 ⚔️ Bulle gegen Bär, Weizen geht durch die Decke & die Situation in Nahost

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 36:25


In Folge 146 besprechen wir, dass Weizen durch die Decke geht, dass die USA kurz vor einem Kriegseintritt stehen und in Bulle gegen Bär diskutieren wir, warum Landwirte jetzt handeln müssen.(00:00) Intro: Gelangweilte Trader(05:42) Marktupdate: Agrar(12:20) Marktupdate: Makro(18:30) Bulle gegen Bär

DLG-Podcast Landwirtschaft
"ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 19 – Omnibus-Paket und seine Folgen

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 33:19


Das Omnibus-Paket der EU-Kommission verspricht weniger Bürokratie für die Landwirtschaft. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit, unter anderem bei der Richtlinie zur ESG-Berichterstattung von Unternehmen CSRD, sind Vereinfachungen vorgesehen. Doch was heißt das für Unternehmen der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – und damit auch für Landwirte? Warum auch in dem Fall das Sprichwort „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ Gültigkeit besitzt, erläutert Dr. Christoph Krieger. Er ist Landwirt sowie Geschäftsführer und Partner bei BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bremen. Krieger, der mit seinem Unternehmen neben Wirtschaftsprüfung und Beratung seine Mandanten auch bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützt, schätzt die Auswirkungen des Omnibus-Pakets in der Praxis ein. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin: DLG Kolloquium 2024 Business Case Nachhaltigkeit Mehr zum Thema Omnibus-Paket bei der DLG: Interview mit Christopher Braun, DZ Bank: Alle Unternehmen profitieren von weniger Berichtspflichten Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen und Kontakt zur BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - BKRS Nachhaltigkeitsberichterstattung bei der BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Nachhaltigkeitsberatung – BKRS Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 145 sprechen wir darüber, dass die Getreidemärkte unter Druck stehen, über neue Unsicherheiten in Makro und im Deepdive gibt uns Niko Ziegler, Betriebsleiter eines 1.400 Hektar Betriebs am Fuß des Tatra Gebirge, ein Update zur Landwirtschaft in der Slowakei.(00:00) Intro: Lederhosen-Fabian(01:10) KI in Landwirtschaft & Agrarhandel(10:03) Marktupdate: Agrar(13:14) Marktupdate: Makro(19:24) Landwirtschaft in der Slowakei mit Niko Ziegler(50:25) KI Song

Der Food Experten Podcast
#34: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (Growth Alliance 2025, MaiLab zum Thema Ernährung, Alkoholindustrie im Wandel, Schon wieder ein neues "Pop" Getränk, LEKKA veganer Schinken von Project Eaden)

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 103:36


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 144-1 sprechen wir darüber, dass das statistische Preishoch von Mais noch vor uns liegt, das Musk mit Trump bricht und im Deepdive (in Folge 144 Teil 2) sprechen wir mit René Rempt über Carbon Farming und regenerative Landwirtschaft.(00:00) Intro: K.O.(04:30) Marktupdate: Agrar(08:14) Marktupdate: Makro

Der Agrarmarktpodcast
#143 ⚔️ Bulle gegen Bär, BayWa-News & TACO ist das neue TINA

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 24:33


In Folge 143 diskutieren wir, dass Niederschläge wieder Linderung für Nordeuropa bringen, dass die BayWa ein neuerlichen Milliardenverlust einfährt und im Deep Dive kämpfen wir Bulle gegen Bär: Wo jetzt die Märkte hingehen...(00:00) Intro: Fabian ist jetzt Boomer(01:42) Marktupdate: Agrar(06:14) Marktupdate: Makro(10:57) Bulle gegen Bär

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 142 (Teil 2) haben wir wieder Dr. Albert Hortmann-Scholten von der LWK Niedersachsen zu Gast, diesmal für einen neuen Deepdive zum Rindermarkt.(00:00) Deepdive Rindermarkt

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 142-1 sprechen wir darüber, dass die Wetterextreme die Börsen drehen lassen, dass Trumps "Big Beautiful Bill" die Zinsen nach oben sendet und in unserer Interviewfolge sprechen wir mit Dr. Albert Hortmann-Scholten über den Rindermarkt.(00:00) Intro: Fabian ist zurück(05:16) Marktupdate: Agrar(09:42) Marktupdate: Makro(14:54) Unsere Einordnung

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 141 diskutieren wir den USDA-Report und die Auswirkungen auf die Märkte, das China und USA mittlerweile verhandeln und mit Christian Tylinski, unserem Dauergast wenn es um die harten Themen geht, besprechen wir, was in den Ölsaaten aktuell passiert mit einem richtigen Krimi zum Ende. Grüße gehen raus an Phillip Krainbring für den Anstoß ;-)(00:00) Intro: Börsenschnack(02:15) Marktupdate: Agrar(10:37) Tilly gibt uns seine Meinung zum Markt(01:00:01) Der Biodiesel-Krimi: Betrug mit Chinesischem Fake-Frittenfett

Der Agrarmarktpodcast

Philipp hat die Podiumsdiskussion auf der diesjährigen Hamburger Getreidebörse moderiert und wir haben die Diskussion für Euch aufgenommen! Mit hochkarätigen Gästen ging es um die Frage, wie sich der internationale Agrarhandel in Zeiten geopolitischer Umbrüche, Klimawandel und technologischer Transformation verändert.Mit dabei waren:

apolut: Standpunkte
Erster Weltkrieg und die Folgen | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 9, 2025 46:34


Das Kriegsende 1945 sollte Anlass zum umfassenden Gedenken sein. 1914 bis 2025 – Europa nach zwei Weltkriegen kurz vor der VernichtungTeil 3: Erster Weltkrieg und die Folgen: Europas Verhängnis 1914 bis 2025Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Visionen im Herbst 1887Das deutsche Kaiserreich unter Wilhelm I. befand sich 16 Jahre nach der Gründung in Versailles in der Übergangsphase vom Agrar- zum Industriestaat, als am 15. Dezember 1887 Friedrich Engels seine Kriegsvisionen zu Papier brachte:„Und endlich ist kein andrer Krieg für Preußen-Deutschland mehr möglich, als ein Weltkrieg, und zwar ein Weltkrieg von einer bisher nie geahnten Ausdehnung und Heftigkeit. Acht bis zehn Millionen Soldaten werden sich untereinander abwürgen und dabei ganz Europa so kahlfressen, wie noch nie ein Heuschreckenschwarm. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs zusammengedrängt in drei bis vier Jahre und über den ganzen Kontinent verbreitet; Hungersnot, Seuchen, allgemeine, durch akute Not hervorgerufene Verwilderung der Heere wie der Volksmassen; rettungslose Verwirrung unsres künstlichen Getriebs in Handel, Industrie und Kredit, endend im allgemeinen Bankerott; Zusammenbruch der alten Staaten und ihrer traditionellen Staatsweisheit, derart, daß die Kronen zu Dutzenden über das Straßenpflaster rollen und niemand sich findet, der sie aufhebt.“ (1)Hier sollte sich Engels fundamental irren: Die Kronen sind auf den Köpfen der Dirigenten multinationaler Konzerne gelandet. Gleich nach der Revolution wurden sie zunächst von jemanden aus der Gosse aufgehoben, wie Winston Churchill im Mai 1945 an das britische Außenministerium schrieb:„Der 2. Weltkrieg wäre nie ausgebrochen, wenn wir nicht unter dem Druck der Amerikaner und neumodischer Gedankengänge die Habsburger aus Österreich-Ungarn und die Hohenzollern aus Deutschland vertrieben hätten. Indem wir in diesen Ländern ein Vakuum schufen, gaben wir dem Ungeheuer Hitler die Möglichkeit, aus der Tiefe der Gosse zum leeren Thron zu kriechen. (2)Am 29. Mai 1914 informierte Präsidentenberater Colonel House aus Berlin Woodrow Wilson: „... das wird eines Tages noch zu einer Katastrophe kommen... da gibt es zuviel Hass, zu viele Eifersüchteleien. Sobald England einverstanden ist, werden Frankreich und Russland Deutschland und Österreich in die Zange nehmen.“ (3)Acht Wochen später nannte der Erzbischof von New York, Kardinal John Murphy Farley, auf dem Eucharistischen Weltkongress in Lourdes, nur wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die Kriegsziele der City of London und der Wall Street:„Der Krieg, der in Vorbereitung ist, wird ein Kampf zwischen dem internationalen Kapital und den regierenden Dynastien sein. Das Kapital wünscht niemanden über sich zu haben, kennt keinen Gott oder Herrn und möchte alle Staaten als großes Bankgeschäft regieren lassen. Ihr Gewinn soll zur alleinigen Richtschnur der Regierenden werden … Business… einzig und allein.“ (4)Am 30. Juli 1914 warnte der Sozialist Jean Jaurès:„Hier in Frankreich arbeiten wir mit allen Gewaltmitteln für einen Krieg, der ausgefochten werden muß, um ekelhafte Begierden zu befriedigen, und weil die Pariser und Londoner Börsen in Petersburg spekuliert haben … Es liegt an der Macht der französischen Regierung, Rußland am Kriege zu hindern, aber man sucht den Krieg, den man schon lange schürt. (5)...hier weiterlesen: https://apolut.net/erster-weltkrieg-und-die-folgen-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Agrarmarktpodcast
#140❓Q&A - Wir beantworten Eure Fragen

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 31:10


In Folge 140 diskutieren wir, dass die Ernten in vielen Exportregionen der Welt gerade erhöht werden. Ist der Handelskrieg vorbei? Treffen zwischen den USA und China in der Schweiz? Und im Deepdive diskutieren wir eure Fragen in einem Q&A.(00:00) Intro: Philipp auf dem Sprung nach Hamburg(02:15) Marktupdate: Agrar(07:50) Marktupdate: Makro(13:11) Ihr fragt, wir Antworten (Agrarmarktpodcast Q&A)

Food for Europe
54. Landwirtschaft und psychische Gesundheit in der EU

Food for Europe

Play Episode Listen Later May 5, 2025 20:33


Dieses Mal geht es um ein ernstes Thema, das wie ein Schatten über der Existenz vieler Landwirte hängt: psychische Probleme wie Depressionen, Burn-out oder Schlimmeres. In vielen europäischen Ländern gehören die Landwirte zu den Berufsgruppen mit den meisten psychischen Problemen. Die Gründe sind vielfältig: sehr lange Arbeitszeiten, finanzielle Sorgen, Isolation, Einsamkeit, Verwaltungsaufwand, Klimawandel und viele andere. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, was die Öffentlichkeit heutzutage von den Landwirten erwartet, und was diese Erwartungen für die Identität der Landwirte bedeuten. Gleichzeitig kann man einiges tun – und die Europäische Kommission kümmert sich um das Problem. Unsre Gäste sind diesmal Maria Gafo, Leiterin des Referats „Soziale Nachhaltigkeit“ in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission; David Meridith, Leiter der Abteilung für Agrar- und Ernährungs-wirtschaft und räumliche Analysen bei der irischen Landwirtschafts- und Ernährungs-Entwicklungs-Behörde; Peter Lundqvist, Professor an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften und Peter Hynes, ein Landwirt aus Irland, der selbst mit psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte.

Der Food Experten Podcast
#33: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (Der schwarze Metzger, Haferdrink Demonstrator, ügenwalder startet Culture Council, Planet A Foods expandiert, Hooters Insolvent, uvm.)

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 93:08


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 139 sprechen wir über den Preiswahnsinn kurz vorm Auslaufen der Börsenkontrakte, dass das US BIP im ersten Quartal negativ war und im Deep Dive sprechen wir mit dem Betrieb Westfarm über das Konzept des Crop-Sharing.(00:00) Intro: Fabian schon wieder im Urlaub(02:54) Marktupdate: Agrar(09:19) Marktupdate: Makro(13:43) Westfarm & Crop Sharing: Interview mit Willi, Max & Marie-Therese

Der Agrarmarktpodcast
(#138) Handelskrieg trifft Getreidemärkte - Unsere Strategien

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 34:52


In Folge 138 diskutieren wir, dass die Trockenheit jetzt auch in China und Pakistan um sich greift, dass Trump die absolute Verunsicherung in die Märkte bringt. Und im Deep-Dive diskutieren wir, wie der Handelskrieg sich auf die Getreidemärkte auswirkt und wie man sich jetzt am besten verhält.

Food for Europe
53. Polen: 21 Jahre Gemeinsame Agrarpolitik

Food for Europe

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 25:19


Vom 1. Januar bis Ende Juni 2025 hat Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Die Gelegenheit für „Nahrung Europa“, sich für seine Landwirtschaft zu interessieren. Seit dem EU-Beitritt Polens vor 21 Jahren hat sich der ländliche Raum in Polen grundlegend verändert. Durch die Beihilfen und Standards der Gemeinsamen Agrarpolitik hat sich die durchschnittliche Größe der landwirtschaftlichen Betriebe erhöht, die Landwirte haben sich spezialisiert und ihre Produktionen haben die Läden und Märkte der EU erobert. Ergebnis: Im Jahr 2023 war Polen nach Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien der fünftgrößte Beitragszahler zum europäischen Agrarsektor. In der 53. Folge unseres Podcasts spricht Jacek Zarzecki, Rinderzüchter und Experte bei der Europäischen Kommission, über seinen Sektor, seine Stärken, aber auch seine Schwächen und Sorgen. Magdalena Nowicka, stellvertretende Direktorin der Abteilung Direktzahlungen des polnischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, spricht über die ergriffenen Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung. Prof. Marek Wigier vom Warschauer Institut für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft erläutert die Transformation des polnischen Agrarsektors und die künftigen Möglichkeiten. Schließlich geht Arkadiusz Mazur, Programmbeauftragter in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, auf die strukturellen Entwicklungen in der Landwirtschaft seines Landes in der Europäischen Union ein.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Zölle, Steuern, Handels-Abkommen: Landwirtschaft und der globale Markt

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 47:58


Ein Steak aus Argentinien, ein Apfel aus Neuseeland – und natürlich Schokolade und Kaffee. Deutschland importiert zahlreiche Lebensmittel, damit die Regale im Supermarkt gut bestückt sind. Doch Deutschland gehört auch zu den wichtigen Exportländern, wenn es um landwirtschaftliche Produkte geht: 2023 belegte Deutschland bei den weltweiten Agrarexporten Rang 4 und damit eine Spitzenposition. Landwirtschaftliche Produkte spielen im globalen Handel also eine wichtige Rolle. Gleichzeitig können Landwirtinnen und Landwirte politische Veränderungen, Zölle und Abkommen direkt in ihrem Geldbeutel spüren. Schon seit vielen Jahren verhandelt die EU beispielsweise mit mehreren Staaten in Südamerika über ein Handels-Abkommen, dass auch die Einfuhren landwirtschaftlicher Produkte – etwa Zucker und Rindfleisch – erleichtern soll. Viele europäische Landwirte sehen das kritisch und befürchten sinkende Preise. In der aktuellen Folge sprechen Maja und Kuhlage mit dem Agrarökonomen Prof. Bernhard Brümmer von der Georg-August-Universität in Göttingen darüber, welche Folgen, Vor- und Nachteile das Mercosur-Abkommen haben kann, über die aktuelle weltpolitische Lage und darüber, ob die Klimabilanz eines Apfels aus Neuseeland immer schlechter ist als die eines heimischen. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.situationsbericht.de/7/72-agrarau%C3%9Fenhandel https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_022_51.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Von%20Januar%20bis%20November,Milliarden%20Euro%20aus%20Deutschland%20exportiert. https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/agrarexporte.html https://lebensmittelpraxis.de/handel-aktuell/42642-aussenhandelsbilanz-2024-agrarexporte-wachsen-langsamer-als-importe.html https://www.situationsbericht.de/7/72-agrarau%C3%9Fenhandel https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/EU-Mercosur-Abkommen-Folgen-fuer-Niedersachsens-Landwirte,hallonds94070.html Majas Landwort: "Ackerschlagkartei" bei Minute 3:25 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Plusminus - der ARD Wirtschaftspodcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/13304937/

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 137 sprechen wir darüber, ob jetzt die Wetterrallye im Weizen beginnt, was das Zoll-Chaos die Märkte einfrieren lässt und im Deep Dive haben wir unseren Freund und Landwirt aus Lettland, Florian Reitzle, zu Gast.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 136 besprechen wir, dass der Handelskrieg weiter eskaliert und die Märkte in Atem hält, das Hedgefonds anfangen zu wackeln und mit Mario Adamo, Geschäftsführer von Witt Handel, besprechen wir, was das alles für die Düngermärkte heißt.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Solar auf dem Acker - Ist das gut für die Umwelt?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 22:46


Außerdem: KI oder Suchmaschine - Was ist besser? (09:17) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 135 sprechen wir darüber, dass in den USA die Mais-Aussaatfläche überraschend groß ist, dass Trump den weltweiten Zollkrieg startet und im Deep Dive streiten Philipp und Fabian gegeneinander im Bulle gegen Bär.Mehr Infos zu von Philipp moderierte Podiumsdiskussion auf der Hamburger Börse: https://der-agrarhandel.de/anmeldung-podiumsdiskussion/⏰ Timestamps:(00:00) Intro(02:14) Marktupdate: Agrar(07:03) Marktupdate: Makro(13:51) Bulle gegen Bär: Trumps Zollkrieg

FiBL Focus
Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 26:36


Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus ist Dr. Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam hat er eine der bislang umfassendsten Metastudien zum biologischen Landbau in gemäßigten Klimazonen veröffentlicht.Die Studie basiert auf der Auswertung von über 500 wissenschaftlichen Arbeiten aus den letzten 30 Jahren. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag der Biolandbau für Umwelt, Tierwohl und Nachhaltigkeit leisten kann. Die Ergebnisse zeigen: In Bereichen wie Wasserqualität, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klimaschutz und Ressourceneffizienz bringt der biologische Landbau Vorteile gegenüber der konventionellen Landwirtschaft.Im Gespräch erklärt Jürn Sanders, wie diese Mehrleistungen zustande kommen, welche Rolle das Systemdenken im Bio-Landbau spielt und weshalb die Praxis oft über das Label hinaus entscheidet.Auch Herausforderungen werden angesprochen: Die Ertragslücke zwischen biologischem und konventionellem Anbau ist real (im DOK Versuch sind es 15%), aber nicht isoliert zu betrachten. Jürn plädiert für einen ganzheitlichen Blick auf das Ernährungssystem, bei dem auch Konsumverhalten, Lebensmittelverluste und globale Ressourcenverfügbarkeit einbezogen werden.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge 26Min. und 36Sek.  Gast: Dr. Jürn Sanders (FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen: Benefits of organic agriculture for environment and animal welfare in temperate climates E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Der Food Experten Podcast
#32: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (7% Mwst Gastro, Ostern ohne Eier?, Circus geht in die Serienproduktion, Herkunftsangaben in der GV, Gerichtsurteil zu Health Claims)

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 85:26


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Der Agrarmarktpodcast

In Folge 134 analysieren wir die Auswirkungen der Regenfälle in Kansas und Russland auf die Trockenheitssorgen, blicken auf den mit Spannung erwarteten USDA-Flächen- und Lagerreport, beleuchten die vereinbarte Waffenruhe im Schwarzen Meer und besprechen Trumps angekündigte 25% Autozölle. Im Deepdive sprechen wir mit Ferdinand Buffen (Geschäftsführer RWZ Weuthen GmbH) über den Kartoffelmarkt am Wendepunkt und warum eine schwere Zeit auf viele Kartoffelbauern zukommen könnte.(Anzeige)

DLG-Podcast Landwirtschaft
Female Agri Fellows – Episode 2: Endlosbaustelle Gleichberechtigung schließen

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 39:44


Die DLG-Community Female Agri Fellows stehen für Vielfalt im Denken und Handeln – und für das Empowerment von Frauen in Landwirtschaft und Agribusiness. Als Unternehmerin eines landwirtschaftlichen Betriebes, Frau im Agribusiness, Wissenschaftlerin, Ingenieurin, Dozentin, Journalistin oder Bloggerin tragen Frauen dazu bei, das Agrar- und Ernährungssystem in eine nachhaltige, produktive und erfolgreiche Zukunft zu führen. Doch echte Gleichberechtigung ist auch in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Ländlichen Raum nach wie vor eine offene Baustelle. Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben führen häufig Mitarbeitergespräche, besprechen Verträge mit Geschäftspartnern, stellen Agraranträge – halten also im Hintergrund die Fäden des Betriebs quasi als inoffizielle Geschäftsführerinnen zusammen. Doch equal pay, also angemessene und gleichwertige Entlohnung? Allzu oft noch Fehlanzeige. Unter welchen Voraussetzungen die Endlosbaustelle Gleichberechtigung endlich geschlossen werden kann, ist Thema in der zweiten Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk. Zu Gast im DLG-Podcast-Studio ist Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes. Mit Nathalie Joest, Bereichsleiterin Communities bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content, spricht sie über equal pay, equal care, weibliche Solidarität und female empowerment. Mehr Informationen über die Female Agri Fellows: · Alle Infos zu den Female Agri Fellows, ihren Zielen und Möglichkeiten der Beteiligung findet ihr hier: Female Agri Fellows · Ihr wollt mit spannenden Frauen networken und viel Know-how rund um Themen wie Führung, Changemanagement und starke Frauen in der Hofübergabe gewinnen? Hier geht es zum Female Agri Fellows Summit 2025: Female Agri Fellows Summit 2025 · Von den Female Agri Fellows zum Women in Ag Award: Female Empowerment bei der DLG für ein zukunftsfestes Agrar- und Ernährungssystem: Female Empowerment in der DLG · Hier erste Episode der DLG-Podcast-Reihe zum Female-Agri-Fellows-Netzwerk nachhören: Female Agri Fellows – Episode 1: Führung ergreifen und gestalten - DLG-Podcast Landwirtschaft | Podcast on Spotify Mehr über die Arbeit der Landfrauen im Deutschen Landfrauenverband e.V. erfahren: Home | Deutscher LandFrauenverband (dlv) zukunft Land – der Podcast des Landfrauenverbands zukunft Land | Podcast on Spotify Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Der Agrarmarktpodcast
(#133) Hedgefund-Gehälter, weltweit Trockenheit & Miniwachstum durch Schulden?

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 32:53


In Folge 133 sprechen wir über die Trockenheit in den wichtigsten Weizenanbaugebieten, dass der FED-Put wieder zurück zu sein scheint und im Deep Dive verraten wir euch, wie viel eigentlich Hedge Fund Trader verdienen...Mehr über das neue Produktportfolio von Bayer im Bereich Maisherbizide erfahrt ihr unter www.agrar.bayer.de/Kulturen/Mais (Werbung)(00:00) Intro(01:55) Marktupdate Agrar(08:01) Marktupdate Makro(16:15) Deepdive Hedgefund Trader - Eigenschaften, Hürden & Gehälter

Der Agrarmarktpodcast
(#132-2) Warum keiner mehr Eier hat - Deepdive Eiermarkt mit Henner Schönecke

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 29:22


Der Agrarmarktpodcast
(#132/1) Trumpcession, EU Gegenzölle auf US-Agrarimporte & Waffenstillstands-Verhandlungen

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 15:05


In Folge 132 sprechen wir darüber, dass die EU Gegenzölle auf US-Agrarimporte einführt, dass die USA und Russland über ein Waffenstillstand in der Ukraine verhandeln und im Deep Dive in Teil 2 hört ihr ein Interview über den wohl heißesten Markt, den es aktuell gibt.Mehr über das neue Produktportfolio von Bayer im Bereich Maisherbizide erfahrt ihr unter www.agrar.bayer.de/Kulturen/Mais (Werbung)(00:00) Intro(02:35) Marktupdate: Agrar(09:07) Marktupdate: Makro

Die Natur und die Stadt
Ein essbares Quartier in Utrecht

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 36:22


Eines der Merkmale Grüner Städte ist, dass sie vermehrt Raum schaffen für Freizeit- oder Gemeinschaftsgärten, kreativ gestaltete Baumscheiben, städtische Landwirtschaft oder zumindest lokale Lebensmittelproduktion in vielen verschiedenen Varianten. In meinen Recherchen habe ich gelernt, dass Grüne Städte auf ähnliche Massnahmen und Tools zurückgreifen, aber je nach klimatischem, politischem und kulturellem Kontext haben sie unterschiedliche Schlüsselprojekt hervorgebracht oder Spezialitäten entwickelt. In dieser Episode soll es um Utrecht in den Niederlanden gehen. Über diese Stadt gäbe es viel zu sagen: Sie hat sich dem Fahrradverkehr verschrieben, hat eine städtische Autobahn in einen Kanal verwandelt, baut ein gänzlich autofreies Quartier, verfügt über eine ausgesprochen aktive Bevölkerung, die grüne Projekte entwickelt, an die Stadtregierung heranträgt und - von dieser auch gehört wird. Dies war zumindest so bei einem neuen Siedlungsprojekt in Rjinvliets jenseits des Amsterdam-Rhein-Kanals, wo nicht nur Häuser und Wohnungen gebaut wurden, sondern eine grün-blaue Infrastruktur und mit einem Urban Food Forest. Was es mit diesem essbaren Quartier auf sich hat, darüber habe ich mit Jerylee Wilkes-Allemann von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL gesprochen, einer Fachexpertin für Urban Forestry, für städtische Wälder.

DLG-Podcast Landwirtschaft
„ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 15 – Die Schweinetoilette: Nachhaltigkeit im Stall

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 30:28


Die Tierhaltung in Deutschland ist im internationalen Vergleich sehr nachhaltig – aber darauf sollte sie sich keinesfalls ausruhen. Das findet Dr. Lina Sofie von Fricken, Global ESG Manager & Program Manager Strategic Company Development bei Big Dutchman, einem globalen Schwergewicht in der Stalleinrichtung und Fütterung von Schweinen und Geflügel. Die ESG-Managerin spricht in der neuen Episode des DLG-Podcasts „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ über Nachhaltigkeits-Kennzahlen in der Schweine- und Geflügelhaltung, Stellschrauben in der Stalleinrichtung und relative Wettbewerbsvorteile durch gute ESG-Werte. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Kommentar: „Das eine Prozent vervielfachen!“ DLG-Merkblatt: „Regenerative Landwirtschaft – eine Einordnung“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Klimaschutz in der Schweinehaltung Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen über die Big Dutchman AG finden Sie hier Die Studie zur Umweltbilanz der Schweinemast, die das Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (AEF Oldenburger Münsterland) in Vechta in Zusammenarbeit mit Big Dutchman, dem Mischfutterproduzenten GS agri eG sowie dem Fleischverarbeiter Goldschmaus-Gruppe durchgeführt hat, hat unter dem Strich folgendes Ergebnis gebracht: Die Wertschöpfungskette Schweinefleisch im Oldenburger Münsterland hat einen geringeren ökologischen Fußabdruck als der EU-Durchschnitt. Berichte über die Studie gibt es hier: schweine.net - AEF setzt Fokus auf nachhaltige Schweinehaltung im Oldenburger Münsterland Dialog Rind und Schwein - Ganzheitliche Umweltbilanzierung Umweltbilanz von Schweinefleisch: Ergebnisse aus 95 Mastdurchgängen Hier geht's zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Der Agrarmarktpodcast
(#131) Ralph Sutter (Magdeburger Getreide): Blick auf den aktuellen Markt & Bullen brauchen Futter

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 39:42


In Folge 131 sprechen wir darüber, dass Trump die Agrarmärkte mit seinem Zollkrieg durcheinander wirbelt, dass in Makro alle Augen auf Deutschland sind und im Deep Dive haben wir Ralph Sutter von der MGG bei uns zu Gast und sprechen mit ihm über die aktuellen Getreidemärkte.Mehr über das neue Produktportfolio von Bayer im Bereich Maisherbizide erfahrt ihr unter www.agrar.bayer.de/Kulturen/Mais (Sponsored)(00:00) Intro(01:21) Marktupdate: Agrar(07:35) Marktupdate: Makro(13:23) Interview mit Ralph Sutter (Geschäftsführer Magdeburger Getreide)

FiBL Focus
Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Es gibt noch Luft nach oben

FiBL Focus

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 32:20


Schickt uns eine Nachricht "Im Großen und Ganzen unternimmt der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nach wie vor nicht genug, um seiner Rolle als Gatekeeper für eine notwendige Transformation des Ernährungssystems gerecht zu werden“, lautet die Bilanz einer jüngst präsentierten Studie des FiBL. Darüber haben wir in der neusten Folge von FiBL Focus mit den Autor*innen gesprochen. Thema waren auch die Unterschiede zum Schweizer Markt. Bereits zum zweiten Mal hat das FiBL im Auftrag des deutschen Umweltbundesamts (UBA) die Nachhaltigkeitsperformance des deutschen Detailhandels beurteilt. Unterstützt wurden die Mitarbeitenden des Instituts dabei von Kolleg*innen der Uni Giessen und der Hochschule Nürnberg. Die Studie zeigt markante Unterschiede zwischen den acht Marktleadern, deren Leistungen bewertet worden sind. "Zusammenfassend stellen wir fest, dass die Unternehmen des LEH viele Aktivitäten in den einzelnen Handlungsfeldern vorweisen können, wobei in den verschiedenen Handlungsfeldern teilweise große Unterschiede zwischen den Unternehmen festzustellen sind“, heisst es im Schlussbericht. Im Umweltbereich hätten sich die Datengrundlage und die Bewertungen im Vergleich zu 2020 insgesamt verbessert. "Allerdings weisen die Nachhaltigkeitsstrategien der Unternehmen und deren Umsetzung noch große Lücken auf“, heisst es weiter. Dies sowohl für den Bereich "Umwelt“, als auch, noch stärker für die ebenfalls analysierten Bereiche „soziale Verantwortung“ und das „Tierwohl“. Im Gespräch mit Adrian Krebs erläutern die Co-Autor*innen Marlene Sander und Christian Schader vom Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL die Gründe, welche zum mittelmässigen Ergebnis des Sektors in der Studie führen. Dazu zählt neben der Leistung der Unternehmen unter anderem auch die Zaghaftigkeit der Politik. Sie äussern sich zudem zu den Unterschieden zum Schweizer Markt und zu den Gründen, warum die Rolle der Konsumierenden nicht überschätzt werden sollte. Gäste:Dr. Christian Schader und Marlene Sander, Departement für Agrar- und Ernährungssysteme, FiBLModeration:Adrian Krebs, FiBLAn- und Abmoderation:Anke Beermann, FiBLWeitere Information:Die besprochene Studie: Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte?E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Der Food Experten Podcast
#31: News & Insights aus der Food- und Getränkewelt (kulinarische KI, nie wieder braune Bananen, Markenrecht Osterhase, Vertikalisierung im Handel uvm.)

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 95:32


Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.

Der Agrarmarktpodcast
(#130) Bulle gegen Bär, Rezessionssorgen & Trump-Updates

Der Agrarmarktpodcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 34:37


In Folge 130 besprechen wir, dass Trump mit Zöllen umsich wirft und was das für uns bedeutet, dass die Märkte plötzlich Angst vor einer US-Rezession haben und im Bulle gegen Bär hakeln Fabian und ich uns mal wieder darüber, ob die Märkte jetzt nach oben oder nach unten gehen.(00:00) Intro(02:10) Marktupdate: Agrar(07:27) Marktupdate: Makro(12:18) Bulle vs. Bär

Panorama
Landwirtschaft: Bauernpräsident als Minister?

Panorama

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 8:58


CSU-Chef Söder erklärt kurz nach Bundestagswahl bereits, wer aus seiner Sicht der neue Landwirtschaftsminister werden soll: Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands. Doch nach Panorama-Recherchen stellt der wissenschaftliche Fakten zu Arten- und Klimaschutz in Frage.

HOLY SHEEP - Neuseeland
Warum gibt es immer mehr Kühe in Neuseeland? - mit Agraringenieurin Jule .

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 39:10


Heute geht es darum, wie der Alltag einer deutschen Milchbäuerin in Neuseeland aussieht. und wie man es schafft irgendwann von seinen Kühen zu leben, denn dafür muss man in Neuseeland eine relativ straff durchgeplante Karriereleiter hochgehen. Wir klären, warum es immer mehr Kühe und immer weniger Schafe gibt und wie es Neuseeland zum Exportweltmeister für Milchprodukte geschafft hat,. Ich spreche mit Jule. Sie hat Agrarökologie in Rostock studiert und ist Agraringenieurin. Sie kam mit 23 Jahren nach Neuseeland hat hier ihre Diplomarbeit geschrieben, die hiess: Milchproduktion in Neuseeland. Das ganze ist 20 Jahre her. Jule ist heute 43 Jahre alt und Herdenmanagerin, aktuell ist sie für eine Herde mit 400 Kühen verantwortlich. Ausserdem gibt's ganz viele Originalaufnahmen aus Jules Alltag zwischen Gummistiefeln und Zangengeburten. Am Ende der Folge besprechen wir noch einen Job, für den immer Saisonarbeiter:innen gesucht werden. Wir sprechen auch sehr genau über den Besamungsvorgang, wenn ihr Kinder habt, die mithören, ist das vielleicht eine Stelle die ihr überspringen müsst. Video von der Farmhttps://www.instagram.com/share/reel/_i3Ex749hKontakt mit uns:- hol dir unseren Newsletter- Folge uns auf Instagram- oder facebook- mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN

Future Histories
S03E25 - Manuela Zechner zu feministischer Vergesellschaftung und gesellschaftlicher Transformation

Future Histories

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 91:49


Wie kann demokratische Planung von Care/Sorge in ihren unterschiedlichen Dimensionen aussehen? Und wie kann Planung diese in den Mittelpunkt stellen, statt sich hauptsächlich auf Lohnarbeit zu konzentrieren? Dazu Manuela Zechner im Gespräch. Shownotes Diese Folge wurde am 14.6.2024 im Rahmen der Veranstaltung von Attac Österreich “Workshops, Talk, Party: Let's Plan! Vergesellschaftung und Wirtschaftsplanung” auf der Klima Biennale Wien 2024 aufgenommen. Attac Österreich https://www.attac.at/ Klima Biennale Wien 2024 https://www.biennale.wien/ Manuela Zechner ist Postdoc am Center for Applied Ecological Thinking (CApE) der University of Copenhagen: https://research.ku.dk/search/result/profile/?id=804756 Common Ecologies: https://commonecologies.net/ Manuela ist Co-Host des Earthcare Fieldcast (Podcast): https://soundcloud.com/earthcarefieldcast Zechner, M. (2021). Commoning Care & Collective Power: Childcare Commons and the Micropolitics of Municipalism in Barcelona. Transversal texts. https://transversal.at/books/commoningcare (open access) Zechner, M. (2022). Commoning Vulnerability? Towards a Radical Politics of Earthcare. Berliner Gazette. https://berlinergazette.de/commoning-vulnerability-towards-a-radical-politics-of-earthcare/ Weitere Texte von Manuela Zechner in der Berliner Gazette: https://berlinergazette.de/de/author/manuela-zechner/ Zechner, M. (2022) Commoning Care: Für eine sorgsame Ökonomie. (Video) https://www.youtube.com/live/nVsznQOXMkk?si=Y1dtyzdzSmnlG9-u Zechner, M. (2019) Caring, Sharing and Commoning. For Lively Entanglements and Ecologies of Care. (Video) https://youtu.be/hRY8Z6WXK-4?si=tS6U1E6kUZiQk5sp Common Ecologies. (2023). Transforming Agriculture & Beyond: Infrastructures, Tools and Tactics for Agroecological Struggles and their Allies. Common Ecologies. https://commonecologies.net/wp-content/uploads/2023/10/Transforming-Agriculture.pdf Tronto, J. C. (1993). Moral Boundaries: A Political argument for an Ethic of Care. Routledge. https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9781003070672/moral-boundaries-joan-tronto Cox, N., & Federici, S. (1975). Counter-Planning from the Kitchen: Wages for Housework. New York Wages for Housework Committee and Falling Wall Press. https://libcom.org/article/counter-planning-kitchen-nicole-cox-and-silvia-federici Harney, S., & Moten, F. (2013). The Undercommons: Fugitive Planning & Black Study. Minor Compositions. https://www.minorcompositions.info/wp-content/uploads/2013/04/undercommons-web.pdf Heyer, J. (2024). Rethinking Democratic Economic Planning: An Overview. Exploring Economics. https://www.exploring-economics.org/en/discover/rethinking-democratic-economic-planning-an-overview/  Future Archive: https://thefuturearchiveblog.wordpress.com/ Agrarökologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Agrar%C3%B6kologie Barcelona en Comú: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona_en_Com%C3%BA Jornaleras de Huelva en lucha: https://jornalerasenlucha.org/ What is a Public-Common Partnership?: https://www.in-abundance.org/what-is-a-public-commons-parntership Munizipalismus: https://en.wikipedia.org/wiki/Municipalism   Thematisch angrenzende Folgen S03E22 | Barbara Fried und Alex Wischnewski zu sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S03E20 | Christoph Sorg zu reproduktivem Realismus in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e20-christoph-sorg-zu-reproduktivem-realismus-in-der-planungsdebatte/ S03E11 | Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ S02E51 | Silvia Federici on Progress, Reproduction and Commoning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e51-silvia-federici-on-progress-reproduction-and-commoning/ S02E43 | Samia Mohammed zur Zukunft jenseits des Marktes https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e43-samia-mohammed-zur-zukunft-jenseits-des-marktes/ S02E42 | Max Grünberg zum Planungsdämon https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e42-max-gruenberg-zum-planungsdaemon/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E50 | Katharina Block & Sascha Dickel zu posthumanen Ordnungen und dem Denken jenseits des Subjekts https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e50-katharina-block-sascha-dickel-zu-posthumanen-ordnungen-und-dem-denken-jenseits-des-subjekts/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #ManuelaZechner, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #CommonEcologies, #Feminismus, #Sorge, #Reproduktionsarbeit, #Vergesellschaftung, #DemokratischePlanung, #BarcelonaEnComu, #PostkapitalistischeReproduktion, #ReproduktiverRealismus, #Planungsdebatte, #DemokratischePlanwirtschaft, #Feminismus, #MaterialistischerFeminismus, #Reproduktion, #Sorgearbeit, #Care, #SozialeReproduktion, #Reproduktionsverständnisse, #Commons  

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Hochwasser, Vorratshaltung für Katastrophenfall, Getränkeverpackung, Agrar

Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 24:50


Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Musik für einen Gast
Patricia Danzi – Direktorin der DEZA

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 60:13


Sie sass mit Rebellenführern am Verhandlungstisch, kann Kühe melken und Traktor fahren und ist für die Schweiz an den Olympischen Spielen angetreten. Können so viele Leben in eines passen? Patricia Danzi, Chefin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, beweist, dass es geht. Von fremden Menschen erkannt zu werden: Daran habe sie sich noch nicht gewöhnt, sagt Patricia Danzi. Und doch passiert es ihr immer wieder. Auf der Strasse, im Zug oder sogar, wenn sie mit dem Velo vorbeiflitzt – und sich Mühe gibt, dabei keine Rotlichter zu überfahren. Dass eine Bundesangestellte zum Vorbild wird, gerade auch junge Menschen zu inspirieren vermag, dürfte nicht allzu häufig vorkommen. Doch bei Danzi überrascht es nicht: Die 55-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der DEZA, der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Tochter einer Schweizerin und eines Nigerianers, ehemalige IKRK-Mitarbeiterin und Olympionikin. 1996 vertrat sie die Schweiz an den Sommerspielen in Atlanta im Siebenkampf. Eine Erfahrung, die diesen Sommer wieder besonders präsent war: Danzi begleitete Aussenminister Ignazio Cassis nach Paris und besuchte mit ihm das olympische Dorf: «Die vielen Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Ländern, die zusammen essen und sich die Wettkämpfe anschauen, diese – vielleicht würde man heute sagen – Illusion, dass die Welt eine friedliche sein kann: Diese Erinnerung kam sehr schnell in mir hoch.» Der Spitzensport sei eine Lebensschule für sie gewesen, sagt Danzi, das sei mehr als ein Klischee. Und er habe ihr berufliche Türen geöffnet, die sonst womöglich verschlossen geblieben wären. Nach einem Studium der Agrar- und Umweltwissenschaften arbeitete sie über 20 Jahre lang für das Internationale Komitee des Roten Kreuzes; zuerst als Delegierte, später als Regionaldirektorin des afrikanischen Kontinents. In «Musik für einen Gast» erzählt Patricia Danzi, was sie aus dieser Zeit für sich mitgenommen hat, warum ihr Haus in Genf den Übernamen «Villa Kunterbunt» trägt und wie sie sich als junge Frau zwischen der Liebe zum Sport und zur Musik entscheiden musste. Die Musiktitel - Survivor: Eye Of The Tiger - W.A. Mozart – 1. Allegro maestoso aus dem Konzert für Flöte und Orchester Nr. 1 G-Dur, KV 313 Alexis Kossenko, Flöte / Gli Angeli Genève / Stephan MacLeod, Leitung - Johnny Clegg – Asimbonanga - Tracy Chapman – Talkin' Bout A Revolution [= Talking About] - Trauffer - Müeh mit de Chüeh - Francis Cabrel – «Je taimais, je taime, taimerai»