POPULARITY
Lasst gerne eine Bewertung da und viel Spaß beim Hören der Folge!
In Folge 157 diskutieren wir den Sinkflug an den Weizenbörsen, die steigenden Risiken in Gesamteuropa und mit Philipp Spinne und Guido Seedler vom Deutschen Raiffeisenverband sprechen wir über die deutsche Ernte als auch die 100-Tage-Bilanz der neuen Regierung.(00:00) Intro(03:00) Marktupdate: Agrar(06:52) Marktupdate: Makro(09:14) Deepdive Deutscher Raiffeisenverband
Die Ernte 2025 ist größtenteils abgeschlossen. Der Weizen ist eingebracht. Damit stellt sich für Landwirtinnen und Landwirte die Frage nach der Vermarktung. Agrar- und Wirtschaftsjournalist Jan Peters hat als Marktanalyst Antworten auf die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation am Markt: Wie ist die Ernte in Europa ausgefallen? Welche Qualitäten hat der Weizen in Deutschland? Und welche Empfehlungen ergeben sich daraus? Außerdem wirft er auch einen Blick in Richtung Ölsaaten und Düngemittel. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Empfohlene Podcastepisoden: Zukunft anpacken, Folge #46: Nach der Ernte: Die wichtigsten To-Dos Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:00 Resümee: Ernte in Deutschland und Europa 00:04:45 Aktuelle Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges 00:04:15 Die Bedeutung von Stroh für das Nährstoffmanagement 00:09:00 Tipps zur Getreidevermarktung 00:12:00 Blick auf den Ölsaaten-Markt 00:15:30 Aktuelle Situation auf dem Düngemittel-Markt 00:17:45 Verabschiedung und Outro
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder Spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
In Folge 156 besprechen wir, dass die Funds aktuell die Märkte vor sich hertreiben, dass die Unabhängigkeit der FED in Gefahr ist. Und mit Bernhard Chilla, Chefanalyst der Agravis Raiffeisen AG, besprechen wir, was für Landwirte im aktuellen Marktumfeld wichtig ist und was er auf seiner Reise mit dem USGC in die USA erlebt hat.
LdN443 Warum bekommen Bauern ein bedingungsloses Grundeinkommen - und zerstören die Artenvielfalt? (Christine Chemnitz, Agora Agrar)
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, so auch im Forst. Drohnen zur Wiederbewaldung, Roboter zur autonomen Bodenbearbeitung und Pflanzvorbereitung sowie smarte Datenerfassung sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Das zeigt auch das Angebot der Aussteller auf den DLG-Waldtagen 2025, die vom 12. bis zum 14. September in Lichtenau (Westfalen) stattfinden. Wie durch die fortschreitende Digitalisierung der Forst effizienter und nachhaltiger werden kann, berichtet Jochen Krappen von der RWZ, die Gesamtlösungen für die gesamte Wertschöpfungskette Forst anbietet. Digital wird es auch bei Falk Steiner, Geschäftsführer von der AARI Forest GmbH Deutschland. Das Unternehmen nutzt KI-basierte Tools zur digitalen und nachhaltigen Forstwirtschaft, mit dem Ziel, den Wert des Waldes langfristig zu sichern und zu steigern. Der dritte Gast des Podcasts ist Christian Decher, Co-Gründer von Ocell. Ocell ist ein 2019 gegründetes Start-Up, das datengestützte CO2-Zertifikate vertreibt. So kann die CO2-Senkenleistung lokaler Wälder genau bemessen werden. Davon profitieren nicht nur Firmen wie AARI Forest und die RWZ, sondern auch der Forstwirt und langfristig der Klimaschutz. Die Podcastgäste erzählen, wie digital der moderne Waldbesitzer bereits ist, wie CO2-Zertikate den Forst nachhaltiger machen können und und welche Hemmnisse die fortschreitende Digitalisierung in der Praxis noch erschweren. Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung. Mehr Informationen zum Thema: Aktuelle Informationen zu den DLG-Waldtagen 2025 gibt es hier: https://dlg-waldtage.de/de/ Mehr zum Thema „Digitalisierung im Forst“: Die passende Digitalisierung für den Forst Mehr Informationen zu Aari: AARI Forest | The Future Potential of your Forest Asset Mehr über Ocell: OCELL. Unlocking the Full Potential of European Forests. Mehr Info zur Holzvermarktung der RWZ: Holz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Die Insektenmast ist ein kleiner Markt mit Zukunftspotenzial: Analysten erwarten in dem Segment weltweit jährliche Wachstumsraten von rund 18 Prozent in den kommenden fünf Jahren. Doch wo finden alternative Proteine aus Insekten in Deutschland und Europa gegenwärtig ihren Absatz? Wie ist es um die Insektenmasten hierzulande im internationalen Vergleich bestellt? Herausforderungen im Aufbau des neuen Betriebszweigs „Insektenmast“ auf landwirtschaftlichen Betrieben und das Schaffen erfolgreiche Wertschöpfungsketten sind Themen dieser Folge im DLG-Podcast Agrar zur Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025 am 30. September und 1. Oktober 2025 in Hamburg. DLG-Host Stefanie Pionke spricht über die Perspektiven der Insektenmast mit Julius Hamelmann, Key Account Manager bei Better Insect Soultions A/S, Clemens Große Macke, einem Landwirt mit Versuchsanlage für die Zucht der Schwarzen Soldatenfliege, und Katharina Unger, Gründerin und CEO von Livin Farms, einem Start-up für schlüsselfertige Insektenmast-Anlagen. (Foto ©Tray & Black Soldier Fly Larvae ParisTsitsosforLivinFarms) Mehr Informationen zum Thema: Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: Info und Ticktes Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming: Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte? Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers Mehr Info zu Better Insect Solutions: https://www.betterinsectsolutions.com/ Mehr Info zu Livin Farms: https://www.livinfarms.com/ Mehr Informationen über Clemens große Macke und seinen Betriebszweig Insektenmast: https://www.larvaesolutions.de/ Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
In Folge 155 sprechen wir darüber, dass die Ernte in Nordeuropa sich dem Ende zuneigt, dass John Deere das dritte Quartal in Folge Verlust macht diskutieren wir die neuesten Enthüllungen, die von einem anonymen Hinweisgeber in der Agrarzeitung über angebliche Missstände bei Baywa Agrar gemacht wurden.
Unsere Milchkühe bringen von züchterischer Seite ein immer höheres Leistungspotential mit. Um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können, ist eine gute Versorgung mit Tränkwasser unerlässlich – sowohl hinsichtlich der Menge, als auch bezogen auf die Qualität. Hierzu müssen Tierhalter vielfältige Punkte im Blick behalten: Wie viele Tränkebecken im Milchkuhstall sind ausreichend? Reinige ich oft genug? Ist die Durchflussrate in allen Ställen ausreichend – auch im Sommer? Und ab wann sollte ich meinen Kälbern idealerweise Tränkwasser zur Verfügung stellen? Im Podcast beantworten diese Fragen Bernd Lösing, Milchviehhalter aus Nordrhein-Westfalen, und Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gleichzeitig geben sie wertvolle Impulse für die Praxis. Moderiert wird der Podcast von DLG-Pressereferentin Kathrin Iske. Mehr zum Thema: DLG-Merkblatt 498: Wasserversorgung für Rinder DLG-Magazin: Rinderhaltung und -fütterung: https://www.dlg.org/magazin/interview-prof-hubert-spiekers-perspektiven-in-der-nutztierfuetterung https://www.dlg.org/magazin/mehr-augenmerk-auf-die-milchinhaltsstoffe https://www.dlg.org/magazin/mit-mikroben-ackern-und-fuettern DLG Arbeitskreise: https://www.dlg.org/landwirtschaft/landtechnik/technik-in-der-tierhaltung https://www.dlg.org/landwirtschaft/tierhaltung/futter-und-fuetterung Hier geht's zur DLG-Mediathek mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
In Folge 154 diskutieren wir, dass der USDA die Märkte schockt, dass Cargill's Umsatz auf ein 4-Jahres-Tief fällt und mit Hendrik ten Hoff von Copenhagen Merchants diskutieren wir, warum sich die aktuellen Märkte dennoch knapp anfühlen.(00:00) Intro(04:20) Marktupdate: Agrar(09:59) Marktupdate: Makro(14:52) Interview mit Hendrik Tenhoff
Smarte Beifütterungssysteme für Saugferkel Die Fruchtbarkeit moderner Sauenlinien bringt viele Betriebe an ihre Grenzen: Mehr lebend geborene Ferkel als verfügbare Zitzen – und das bei steigendem Anspruch an Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. Im Podcast „Unterstützung für die Sau - smarte Beifütterungssysteme für Saugferkel“ spricht Sven Häuser, Bereichsleiter Tierhaltung im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel, mit Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Südwestfalen Soest, und Dr. Eckhard Meyer, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch, über innovative Techniken im Abferkelstall, die Sauen entlasten und Ferkelverluste reduzieren können. Ob fest installierte Milchsysteme oder mobile Lösungen – wir beleuchten die verschiedenen Ansätze, ihre Einsatzbereiche und was Betriebe bei der Auswahl beachten sollten. Jetzt reinhören und erfahren, wie Technik Tierwohl und Wirtschaftlichkeit vereinen kann! (Foto: Top Agrar) Mehr Informationen zum Thema: DLG-Merkblatt 485: Stationäre Befütterungssysteme für Saugferkel DLG-Merkblatt 486: Mobile Beifütterungssysteme für Saugferkel DLG-Merkblatt 496: Gruppenbildung und -haltung von Sauen vor der Besamung Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
In Folge 153 sprechen wir darüber, dass die Märkte laserfokussiert auf den USDA-Bericht nächste Woche sind, dass Trump eine Behördenchefin nach schwachen Arbeitsmarktdaten feuert und im Deep Dive sprechen wir mit Carl Offergeld von der Raiffeisen Agritrading GmbH über den aktuellen Stand der Ernte 2025.(00:00) Intro:(03:30) Marktupdate: Agrar(09:17) Marktupdate: Makro(15:32) Deepdive Zwischenstand Ernte 2025 mit Carl Offergeld (Raiffeisen Agritrading)
Auf einen ungewöhnlich frühen Start der Ernte 2025, sind die Druscharbeiten im nassen und kühlen Juli ins Stocken geraten. Jede Regenpause zählt: Landwirte arbeiten oft bis tief in die Nacht, um ihr Getreide trocken von den Feldern zu stehlen, berichtet Konrad Westphale, im DLG-Podcast zur Ernte 2025. Der Landwirt im Raum Hildesheim und Ausschuss-Mitglied im Landvolk Niedersachsen bangt um die Qualitäten der reifen Bestände, die im August noch auf dem Feld stehen. Eine Einschätzung darüber, wohin sich die Preise für Weizen und Raps entwickeln könnten, gibt im Gespräch Steffen Bach, Marktanalyst bei Kaack Terminhandel. Der Experte spricht über die weltweiten Einflussfaktoren auf die Kurse, die Landwirte als enttäuschend bezeichnen. Shownotes https://www.kaack-terminhandel.de/ www.agrarticker.de www.dlg.org https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8199&cHash=d5dc9e6f706838423ee2a1e8b10e0951 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8179&cHash=7406b2cfe9a299fabeb204dcd0d1fbf6 https://www.agrarticker.de/artikelvorschau/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=8178&cHash=1f4270aaf480a4a404844aed0991f64d
Pflanzenbasierte Nahrung ist oft gesünder und hilft dem Klima. Fleischverzicht ist jedoch nicht das Einzige, was zählt. In unserem heutigen Klimagespräch reden wir mit Achim Spiller, Professor am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen darüber, welche Rolle Fleisch- und Milchalternativen aktuell im Klimaschutz spielen und welche Zukunft Veggiewurst & Co. auf unseren Tellern haben.
In Folge 152 sprechen wir darüber, dass Philipp im Marktupdate ein ausführliches Update zum Raps gibt, dass die US-Wirtschaft trotz Zöllen bärenstark bleibt und im Bulle gegen Bär tauschen wir heute mal Rollen: Philipp ist der Bär und ich bin der Bulle.(00:00) Intro: Brenzlige Situation(06:51) Marktupdate: Agrar(14:37) Marktupdate: Makro(20:01) Bulle gegen Bär
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder Spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
In Folge 151 besprechen wir, dass Regen die Weizenernte in Nordeuropa gefährdet. Merz reicht's, die EU bereitet Gegenzölle für die USA vor. Und Ferdi Buffen, CEO von Weuthen-Handel (RWZ) stimmt die Landwirte auf eine schwere Zeit im Kartoffelmarkt ein.Hier geht's zum letzten Interview mit Ferdi Buffen⏰ Zeitstempel:(00:00) Intro(02:06) Marktupdate: Agrar(09:17) Marktupdate: Makro(13:26)
In Folge 150 sprechen wir darüber, dass Algerien über eine Million Tonnen Weizen kauft, wie Coca Cola und der Maispreis zusammenhängen, dass im Makro der Zollkrieg zurück ist, trotzdem sich aber die positiven Wirtschaftssignale mehren und im Deep Dive haben wir Mona Erchinger, Head of KWS Germany, bei uns zu Gast.Wir sprechen unter anderem über die Umstrukturierung bei KWS, über Innovationen in der Pflanzenzüchtung, von Genome Editing bis hin zu Hybridpflanzen, und wir sprechen darüber, wie diese Entwicklungen die Landwirtschaft der Zukunft prägen könnten.(00:00) Intro: Coinflip(03:39) Marktupdate: Agrar(08:46) Marktupdate: Makro(13:47) Deepdive Saatgutmarkt mit Mona Erchinger
Die BayWa ist eine Institution in Bayern. In der Landwirtschaft ist der Agrar- und Handelskonzern tief verwurzelt. Vor einem Jahr allerdings wurde aus dem Traditionsunternehmen ein Sanierungsfall. Mit der Folge, dass die BayWa sich neu aufstellen muss. Das heißt auch: Mindestens 1.300 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz, 26 Standorte will der Konzern schließen. Für viele Landwirte bedeutet es, sie müssen längere Wege in Kauf nehmen, wenn sie ihre Getreideernte lagern wollen. BR Recherche zeichnet nach, wie es zu dieser Unternehmenskrise kommen konnte.
Emmy har trukket lidt på sit netværk, og i forbindelse med en masterclass fra L&F, har hun fundet dagens gæst, det er Rene Dejgaard Thomsen, som arbejder sit attende år på Krannestrup IS nord for Århus, og er uddannet Agrarøkonom. Vi starter med at høre Renes rejse til hvor han er i dag, og derefter dykker vi ned i bedriften hvor de har griseproduktion, og tapper ind på de udvidelser de har lavet gennem årene. Via SEGES Innovation bliver Rene og bedriften en del af et projekt, som gik ud på at fremme so-overlevelsen, og bl.a. involverer en “swopstig”. I dag har de 1350 søer, og efter dødeligheden begyndte at stige, begyndte de at klovbeskære, og det har gjort underværker! Lyt med og hør hvordan man laver den rigtige opsætning og får flow i det, når der bliver talt om de forskellige stigtyper, hvad masterclass'en gik ud på, og om en studietur til Spanien som snart ruller af stablen. Der skal nørdes gris, så Anders og Emmy inviterer kloge hoveder og spændende fagpersoner i studiet hver uge. Stemningen er god og fagligheden er i fokus i Grisen, som præsenteres i samarbejde med Hamlet Protein og ECNergy.
In Folge 149 besprechen wir die Ergebnisse des USDA-Reports, dass der Zollkrieg zurück ist und mit Artem Hammerschmidt, Analyst von Ceras Analytics, gehen wir einmal durch die aktuellen Weltmärkte.(00:00) Intro(04:58) Marktupdate: Agrar(10:15) Marktupdate: Makro(16:14) Deepdive Agrarmärkte mit Marktanalyst Artem von Ceras Analytics
In Folge 148 sprechen wir darüber, dass die Ernte nun beginnt und ihren Schatten vorauswirft, dass im Makro die Big Beautiful Bill durch den amerikanischen Senat gegangen ist und im Deep Dive sprechen wir mit Hedgefund-Manager Moritz Heiden über Trend Following, CTAs und die Möglichkeiten und Limits von KI im Trading.Moritz's Substack: https://substack.com/@moritzheiden(00:00) Intro: Schon wieder Urlaub(03:37) Marktupdate: Agrar(09:44) Marktupdate: Makro(16:22) Deepdive CTAs, Quants & Hedgefonds mit Moritz Heiden (Takahe Capital)
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
In Folge 147 sprechen wir darüber, dass die Weizenpreise sich im freien Fall befinden, dass gleichzeitig die Makromärkte den Waffenstillstand zwischen Israel und Iran feiern und im Deep Dive sprechen wir mit Markus Burteisen, Geschäftsführer der Bamberger Mälzerei Gruppe, über den Malz- und Braugerstenmarkt.(00:00) Intro: Philipps Damenbesuch(04:45) Marktupdate: Agrar(11:35) Marktupdate: Makro(16:44) Deepdive Malz- und Braugerstenmarkt
Moorböden sind die größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher und binden mehr Kohlenstoff als alle Wälder weltweit. In Deutschland bedecken sie rund 1,3 Millionen Hektar, von denen über 95 Prozent entwässert wurden – hauptsächlich für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Torfabbau. Dabei werden Kohlenstoff in Form von CO₂ sowie Lachgas freigesetzt und Stickstoffverbindungen gelangen in Gewässer. Heute rückt ihre Bedeutung für den Klimaschutz stärker in den Fokus. Über die drei Themenbereiche „Moore und deren Vielfalt – Bedeutung für den Klimaschutz“, „Moorerhalt und Moorschutz – Bezug zur Landwirtschaft“ sowie „wirtschaftliche Betrachtung“ sprechen Frank Havemeyer (Geschäftsführer beim Landkreis Osterholz) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten (Professor für Moorkunde und Paläoökologie) im Gespräch mit Prof. Dr. Nils Borchert (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Die Folge ist in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) entstanden, die seit Jahresbeginn 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) für die Themen Moorbodenschutz und Torfminderung zuständig ist. Mehr Informationen zum Thema klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft bei der DLG: Ackerbau: Klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft Mehr Informationen zum Thema Moorbodenschutz bei der FNR: Moorbodenschutz: Moorbodenschutz Informationen zum Thema Moorschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz: BMUKN: Moorschutz Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
Während Europa Notvorräte anlegt und die Militarisierung vorantreibt, plant Russland eine massive Expansion seiner Agrar- und Nahrungsexporte und festigt damit seine Position als weltgrößter Weizenlieferant. Auf dem Sankt Petersburger Wirtschaftsforum wurde klar: Hinter dem Exporterfolg steht eine geopolitische Strategie mit globalen Ambitionen – mit weitreichenden Folgen für die globale Ordnung. Von Kirill Strelnikow
In Folge 146 besprechen wir, dass Weizen durch die Decke geht, dass die USA kurz vor einem Kriegseintritt stehen und in Bulle gegen Bär diskutieren wir, warum Landwirte jetzt handeln müssen.(00:00) Intro: Gelangweilte Trader(05:42) Marktupdate: Agrar(12:20) Marktupdate: Makro(18:30) Bulle gegen Bär
Das Omnibus-Paket der EU-Kommission verspricht weniger Bürokratie für die Landwirtschaft. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit, unter anderem bei der Richtlinie zur ESG-Berichterstattung von Unternehmen CSRD, sind Vereinfachungen vorgesehen. Doch was heißt das für Unternehmen der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – und damit auch für Landwirte? Warum auch in dem Fall das Sprichwort „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ Gültigkeit besitzt, erläutert Dr. Christoph Krieger. Er ist Landwirt sowie Geschäftsführer und Partner bei BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bremen. Krieger, der mit seinem Unternehmen neben Wirtschaftsprüfung und Beratung seine Mandanten auch bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützt, schätzt die Auswirkungen des Omnibus-Pakets in der Praxis ein. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr zum Thema ESG bei der DLG: Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“ Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin: DLG Kolloquium 2024 Business Case Nachhaltigkeit Mehr zum Thema Omnibus-Paket bei der DLG: Interview mit Christopher Braun, DZ Bank: Alle Unternehmen profitieren von weniger Berichtspflichten Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier Mehr Informationen und Kontakt zur BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - BKRS Nachhaltigkeitsberichterstattung bei der BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Nachhaltigkeitsberatung – BKRS Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
In Folge 145 sprechen wir darüber, dass die Getreidemärkte unter Druck stehen, über neue Unsicherheiten in Makro und im Deepdive gibt uns Niko Ziegler, Betriebsleiter eines 1.400 Hektar Betriebs am Fuß des Tatra Gebirge, ein Update zur Landwirtschaft in der Slowakei.(00:00) Intro: Lederhosen-Fabian(01:10) KI in Landwirtschaft & Agrarhandel(10:03) Marktupdate: Agrar(13:14) Marktupdate: Makro(19:24) Landwirtschaft in der Slowakei mit Niko Ziegler(50:25) KI Song
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
In Folge 144-2 haben wir den landwirtschaftlichen Berater René Rempt bei uns zum Thema Carbon Farming, No Till und regenerative Landwirtschaft zu Gast.
In Folge 144-1 sprechen wir darüber, dass das statistische Preishoch von Mais noch vor uns liegt, das Musk mit Trump bricht und im Deepdive (in Folge 144 Teil 2) sprechen wir mit René Rempt über Carbon Farming und regenerative Landwirtschaft.(00:00) Intro: K.O.(04:30) Marktupdate: Agrar(08:14) Marktupdate: Makro
In Folge 143 diskutieren wir, dass Niederschläge wieder Linderung für Nordeuropa bringen, dass die BayWa ein neuerlichen Milliardenverlust einfährt und im Deep Dive kämpfen wir Bulle gegen Bär: Wo jetzt die Märkte hingehen...(00:00) Intro: Fabian ist jetzt Boomer(01:42) Marktupdate: Agrar(06:14) Marktupdate: Makro(10:57) Bulle gegen Bär
In Folge 142 (Teil 2) haben wir wieder Dr. Albert Hortmann-Scholten von der LWK Niedersachsen zu Gast, diesmal für einen neuen Deepdive zum Rindermarkt.(00:00) Deepdive Rindermarkt
In Folge 142-1 sprechen wir darüber, dass die Wetterextreme die Börsen drehen lassen, dass Trumps "Big Beautiful Bill" die Zinsen nach oben sendet und in unserer Interviewfolge sprechen wir mit Dr. Albert Hortmann-Scholten über den Rindermarkt.(00:00) Intro: Fabian ist zurück(05:16) Marktupdate: Agrar(09:42) Marktupdate: Makro(14:54) Unsere Einordnung
In Folge 141 diskutieren wir den USDA-Report und die Auswirkungen auf die Märkte, das China und USA mittlerweile verhandeln und mit Christian Tylinski, unserem Dauergast wenn es um die harten Themen geht, besprechen wir, was in den Ölsaaten aktuell passiert mit einem richtigen Krimi zum Ende. Grüße gehen raus an Phillip Krainbring für den Anstoß ;-)(00:00) Intro: Börsenschnack(02:15) Marktupdate: Agrar(10:37) Tilly gibt uns seine Meinung zum Markt(01:00:01) Der Biodiesel-Krimi: Betrug mit Chinesischem Fake-Frittenfett
Außerdem: KI oder Suchmaschine - Was ist besser? (09:17) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
CSU-Chef Söder erklärt kurz nach Bundestagswahl bereits, wer aus seiner Sicht der neue Landwirtschaftsminister werden soll: Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands. Doch nach Panorama-Recherchen stellt der wissenschaftliche Fakten zu Arten- und Klimaschutz in Frage.
Wie kann demokratische Planung von Care/Sorge in ihren unterschiedlichen Dimensionen aussehen? Und wie kann Planung diese in den Mittelpunkt stellen, statt sich hauptsächlich auf Lohnarbeit zu konzentrieren? Dazu Manuela Zechner im Gespräch. Shownotes Diese Folge wurde am 14.6.2024 im Rahmen der Veranstaltung von Attac Österreich “Workshops, Talk, Party: Let's Plan! Vergesellschaftung und Wirtschaftsplanung” auf der Klima Biennale Wien 2024 aufgenommen. Attac Österreich https://www.attac.at/ Klima Biennale Wien 2024 https://www.biennale.wien/ Manuela Zechner ist Postdoc am Center for Applied Ecological Thinking (CApE) der University of Copenhagen: https://research.ku.dk/search/result/profile/?id=804756 Common Ecologies: https://commonecologies.net/ Manuela ist Co-Host des Earthcare Fieldcast (Podcast): https://soundcloud.com/earthcarefieldcast Zechner, M. (2021). Commoning Care & Collective Power: Childcare Commons and the Micropolitics of Municipalism in Barcelona. Transversal texts. https://transversal.at/books/commoningcare (open access) Zechner, M. (2022). Commoning Vulnerability? Towards a Radical Politics of Earthcare. Berliner Gazette. https://berlinergazette.de/commoning-vulnerability-towards-a-radical-politics-of-earthcare/ Weitere Texte von Manuela Zechner in der Berliner Gazette: https://berlinergazette.de/de/author/manuela-zechner/ Zechner, M. (2022) Commoning Care: Für eine sorgsame Ökonomie. (Video) https://www.youtube.com/live/nVsznQOXMkk?si=Y1dtyzdzSmnlG9-u Zechner, M. (2019) Caring, Sharing and Commoning. For Lively Entanglements and Ecologies of Care. (Video) https://youtu.be/hRY8Z6WXK-4?si=tS6U1E6kUZiQk5sp Common Ecologies. (2023). Transforming Agriculture & Beyond: Infrastructures, Tools and Tactics for Agroecological Struggles and their Allies. Common Ecologies. https://commonecologies.net/wp-content/uploads/2023/10/Transforming-Agriculture.pdf Tronto, J. C. (1993). Moral Boundaries: A Political argument for an Ethic of Care. Routledge. https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9781003070672/moral-boundaries-joan-tronto Cox, N., & Federici, S. (1975). Counter-Planning from the Kitchen: Wages for Housework. New York Wages for Housework Committee and Falling Wall Press. https://libcom.org/article/counter-planning-kitchen-nicole-cox-and-silvia-federici Harney, S., & Moten, F. (2013). The Undercommons: Fugitive Planning & Black Study. Minor Compositions. https://www.minorcompositions.info/wp-content/uploads/2013/04/undercommons-web.pdf Heyer, J. (2024). Rethinking Democratic Economic Planning: An Overview. Exploring Economics. https://www.exploring-economics.org/en/discover/rethinking-democratic-economic-planning-an-overview/ Future Archive: https://thefuturearchiveblog.wordpress.com/ Agrarökologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Agrar%C3%B6kologie Barcelona en Comú: https://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona_en_Com%C3%BA Jornaleras de Huelva en lucha: https://jornalerasenlucha.org/ What is a Public-Common Partnership?: https://www.in-abundance.org/what-is-a-public-commons-parntership Munizipalismus: https://en.wikipedia.org/wiki/Municipalism Thematisch angrenzende Folgen S03E22 | Barbara Fried und Alex Wischnewski zu sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S03E20 | Christoph Sorg zu reproduktivem Realismus in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e20-christoph-sorg-zu-reproduktivem-realismus-in-der-planungsdebatte/ S03E11 | Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ S02E51 | Silvia Federici on Progress, Reproduction and Commoning https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e51-silvia-federici-on-progress-reproduction-and-commoning/ S02E43 | Samia Mohammed zur Zukunft jenseits des Marktes https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e43-samia-mohammed-zur-zukunft-jenseits-des-marktes/ S02E42 | Max Grünberg zum Planungsdämon https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e42-max-gruenberg-zum-planungsdaemon/ S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E13 | Tine Haubner und Silke van Dyk zu Community-Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/ S01E50 | Katharina Block & Sascha Dickel zu posthumanen Ordnungen und dem Denken jenseits des Subjekts https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e50-katharina-block-sascha-dickel-zu-posthumanen-ordnungen-und-dem-denken-jenseits-des-subjekts/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #ManuelaZechner, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #CommonEcologies, #Feminismus, #Sorge, #Reproduktionsarbeit, #Vergesellschaftung, #DemokratischePlanung, #BarcelonaEnComu, #PostkapitalistischeReproduktion, #ReproduktiverRealismus, #Planungsdebatte, #DemokratischePlanwirtschaft, #Feminismus, #MaterialistischerFeminismus, #Reproduktion, #Sorgearbeit, #Care, #SozialeReproduktion, #Reproduktionsverständnisse, #Commons