POPULARITY
Homeopath and former pharmacist Jagoda Salewska returns to discuss how homeopathy can support people before, during, and after dental procedures. She explains how specific remedies can help ease pain, calm anxiety, and promote recovery. Jagoda introduces practical tools like the AAA method for pre-procedure anxiety and shares insights on remedies such as Emerald for easing tooth extractions and Magnesium Phosphoricum for discomfort during long treatments. Throughout the conversation, Jagoda highlights the importance of addressing both physical and emotional aspects of dental health through a holistic homeopathic approach. Episode Highlights: 03:34 - Understanding the Connection Between Teeth and Emotions 06:29 - Importance of Homeopathy in Dental Procedures 10:03 - Addressing Anticipation and Fear Before Dental Visits 12:24 - Quick Remedies for Anxiety: AAA 15:59 - Making Tooth Extraction Smooth 18:44 - Support During Prolonged Dental Procedures 23:39 - Top Remedies for Post-Extraction Care 25:15 - Detoxing After Dental Anesthesia 28:46 - Infection Remedies After Dental Procedures 31:21 - Constitutional Care Beyond Acute Help 36:21 - Meridian Connections to Teeth About my Guests: Jagoda Salewska is a dedicated homeopath originally from Poland, now based in Bali. Her journey into homeopathy began while studying Pharmacy at university, where a professor's enthusiasm for the subject sparked her curiosity. After several years working as a clinical pharmacist in a general hospital, Jagoda experienced the healing power of homeopathy firsthand while seeking help for a persistent cough following grief. This transformative experience inspired her to change her career path completely. She joined Ainsworths Homeopathic Pharmacy in London, where she worked as a homeopathic pharmacist while completing her studies, gaining invaluable experience in remedy preparation, acute care, and patient support. Driven by curiosity and a desire to integrate holistic practices, Jagoda travelled across Asia, where she met and trained with renowned practitioners such as Tjok Gde Kerthyasa in Bali and Dr. Adolf Brown in applied kinesiology. She later joined the international platform Homeopathy247, providing consultations for acute and chronic conditions to patients worldwide. Her practice blends her pharmaceutical knowledge with holistic methods, enriched by further training in Bach Flower remedies and transformational alchemy. Grounded in her love for nature, yoga, and movement, Jagoda brings a compassionate, multidimensional approach to healing—helping clients restore balance, connection, and vitality on all levels. Find out more about Jagoda Website: https://jagodahomeopathy.com/ If you would like to support the Homeopathy Hangout Podcast, please consider making a donation by visiting www.EugenieKruger.com and click the DONATE button at the top of the site. Every donation about $10 will receive a shout-out on a future episode. Join my Homeopathy Hangout Podcast Facebook community here: https://www.facebook.com/groups/HelloHomies Follow me on Instagram https://www.instagram.com/eugeniekrugerhomeopathy/ Here is the link to my free 30-minute Homeopathy@Home online course: https://www.youtube.com/watch?v=vqBUpxO4pZQ&t=438s Upon completion of the course - and if you live in Australia - you can join my Facebook group for free acute advice (you'll need to answer a couple of questions about the course upon request to join): www.facebook.com/groups/eughom
Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Sein ganzes Leben hat der Schauspieler, Komiker, Satiriker und Parodist in den Medien und mit Medien verbracht. Oliver Kalkofe hat Figuren und Formate für Radio, Bühne und Film entworfen und ganze Generationen zum Lachen gebracht oder auch zum Nachdenken. Aber manches findet der bekennende Boomer heute nicht mehr witzig: Die Überpräsenz von Social Media, der Druck zur Selbstdarstellung und vor allem eine fehlende Debattenkultur mit stark ausgeprägtem Falsch-Richtig-Denken. Und vor allem fehlt ihm der Humor und die Bereitschaft, nicht alles so ernst zu nehmen. Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić gesteht der Medienprofi: Wäre er heute jung, wäre er medial überfordert. Trotzdem war früher nicht alles besser, erkennt er im Gespräch mit Jagoda und in seinem aktuellen Buch „Nie war Früher schöner als Jetzt“. Die beiden diskutieren über die Grenzen des Sagbaren, warum Denken eine super Sache ist und dass Satire in der aktuellen Weltlage an ihre Grenzen gerät. Hier hört ihr… dass Oliver Kalkofe ein Problem mit Autoritäten hat (4:07) dass das Mittelmaß besser ist als sein Ruf (9:48) warum Durchwursteln früher ein gutes Lebenskonzept war (13:48) wann sich der Boomer angegriffen fühlt (25:06) Geschmacksverirrungen seiner Jugend (33:17) den guten Kern an „Das darf man nicht mehr sagen“ (35:01) wann rassistische Bezeichnungen in historischen Büchern bleiben sollten (50:56) warum er bewusst einen Shitstorm riskiert (59:10) dass das Gehirn benutzen eine super Sache ist (1:06:02) warum Satire dabei helfen kann, die Welt zu verstehen (1:12:16) Kalkofes letzte Worte Deluxe (1:19:43) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Der zweite Gedanke · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Im Frühjahr ist für ihn Schluss. Dann tritt der erste und bis heute einzige Ministerpräsident der Grünen nicht mehr zur Wahl in Baden-Württemberg an. Nach Jahrzehnten in der Politik will sich Kretschmann zurückziehen. Offenbar ein Moment, sich auf die Wurzeln zu besinnen. Und da wird es philosophisch. Winfried Kretschmann hat das Buch „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ über die politische Theoretikerin Hannah Arendt geschrieben, die er seine „Mentorin“ nennt. Wie sie fordert Winfried Kretschmann, dass Menschen sich einsetzen und ins Handeln kommen. Gerade in krisenhaften Zeiten wie diesen sollen sie sich nicht zurückzuziehen, sondern erst recht aktiv werden. Gemeinsam mit anderen könne man - da stimmt Kretschmann Hannah Arendt zu - Wunder bewirken. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann in Stuttgart getroffen, im Herzen von The Länd. Die beiden besprechen - auf Hochdeutsch - was außer Wundern helfen kann, um die Dinge zum Positiven zu verändern und uns aus der Sinnkrise zu holen. Jagoda will herausfinden, weshalb in Zeiten heftiger Kritik an vielen Politikern Winfried Kretschmann noch immer über Lager hinweg Vertrauen entgegengebracht wird und was das damit zu tun hat, dass er so leidenschaftlich streitet. Hier hört ihr… warum Winfried Kretschmann die Freiheit bedroht sieht (2:52) was uns von Kaninchen unterscheidet (5:48) dass alles zu haben unfrei macht (9:49) warum Freiheit anstrengend ist (14:44) dass er mit dem Titel Landesvater fremdelt (18:44) was für ihn Macht bedeutet (24:10) dass Streiten wichtig für die Demokratie ist (33:44) warum er auf Fragen oft nicht spontan antworten kann (42:28) wie man auch in Krisen Wunder bewirkt (52:58) was beim Ärgern tröstet (1:00:11) wer wofür verantwortlich ist (1:07:18) dass wir in einer Sinnkrise stecken (1:11:11) warum er die Polizei-Software Palantir kaufen möchte (1:16:20) dass Europa Souveränität fehlt (1:19:41) seine zentrale Erfahrung im Leben (1:27:00) warum er gerne mal andersrum denkt (1:31:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
“Wenn wir an Vernunft als Diskurs-organisierendes Element gar nicht mehr glauben, dann sind wir verloren”, konstatiert die Podcasterin und Schriftstellerin Jagoda Marinić. Sie ist in dieser Folge zu Gast bei Sarah Bosetti. Gemeinsam sprechen beide über den aufgeheizten Diskurs rund um das tödliche Attentat auf den rechten Trump-Unterstützter Charlie Kirk – auch in Deutschland. So erhielt ZDF-Moderatorin Dunja Hayali Morddrohungen nach einer Anmoderation zu dem Attentat. “Dürfen Journalisten eigentlich noch benennen, wenn etwas rassistisch oder menschenfeindlich ist?”, fragt Jagoda und findet es beängstigend, dass in Hayalis Fall die politischen Reaktionen deutlich leiser ausgefallen sind, als nach dem Ausscheiden von Moderatorin Julia Ruhs aus dem NDR. Spielen Fakten und Informationen denn gar keine Rolle mehr? Und ist Streit wirklich das Herzstück der Demokratie? Jagoda kommt hier ins Zweifeln. Sie besorgt, dass Demokratie immer weniger als “Wettbewerb der Ideen” wahrgenommen wird. “Wir brauchen irgendwie einen Pool an - sagen wir mal - zehn, 15 Meinungen, die wir öffentlich ertragen. Und im Moment ertragen wir nicht mal zwei oder drei”, meint sie. Sarah hingegen findet, “man muss sich nur gut streiten”. Entbrennt über diese Frage etwa ein Streit zwischen den beiden? Eins ist auf jeden Fall klar: Es sollte immer um die Liebe nach dem Streit gehen! In “Eine letzte Frage” geht es um Störtalente: Sarah steht nämlich immer im Weg und Jagoda verbreitet überall Chaos. Außerdem planen die beiden ihre Reise ins Weltall. Denn vielleicht ist der Blick von ganz weit oben der einzige Weg, sich aus den festgefahrenen Debatten zu lösen. 00:00:00 Intro 00:01:27 Heute zu Gast: Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinić 00:03:08 Hass, Liebe und Wut im Netz und was Leoparden damit zu tun haben 00:08:45 “Ist das euer Ernst?”: Morddrohungen gegen Dunja Hayali nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk 00:13:00 Shitstorms, Realitätsverschiebungen und Überlebensstrategien 00:18:00 Märtyrer Kirk und der Kulturkampf um rechts 00:22:15 Institutionelle Sanktionierung von Hass: Eine Option? 00:31:30 Streit - das Herzstück der Demokratie? 00:36:20 Streit im Öffentlichen und Privaten und die Liebe nach dem Streit 00:40:10 Was in unserer Gesellschaft gerade kaputtzugehen droht 00:44:30 “Eine letzte Frage...”: Warum Chaos machen ein besonders Talent ist 00:49:20 Die gemeinsame Reise ins All Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: Den Podcast “Freiheit Deluxe” findet ihr hier: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Im Podcast Hateland geht es um den Rechtsruck in Deutschland. https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
„In den USA regiert ein König, der alle Revolutionen auf Null stellt“, sagt Marlene Streeruwitz. Ihre Diagnose: Wir leben wieder im Jahr 1740 und der König verwandelt nicht nur die Frauen in Prinzessinnen - nachgeordnet und weit entfernt von der Macht. Auch die Männer werden entmannt. „Prinzessinnenkunde“ nennt Marlene Streeruwitz ihre Analyse, die sie demnächst in Buchform bei bahoe books veröffentlicht. Bei S. Fischer ist gerade ihr Roman „Auflösungen.“ erschienen - eine Hommage der Wiener Schriftstellerin an ihren zeitweiligen Wohnort New York und zugleich ein „Nachruf auf verloren gegangene Wünsche“. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Marlene Streeruwitz in Wien getroffen - in der „chauvinistischen Hölle“, wie Marlene sagt, weil hier „alles so elegant und mit Handkuss passiert“. Gemeinsam nehmen sie die Bausteine der Männlichkeit auseinander, hinterfragen den feministischen Populismus à la Beyoncé und reflektieren die bittere Erfahrung, dass Mädchen und Frauen immer wieder als „störend“ oder gar „gestört“ wahrgenommen werden. Ein scharfer Blick auf das Verhältnis von Macht und Geschlecht, verbunden mit sehr persönlichen Einsichten. Am Ende geht es um nichts Geringeres als die Frage, was Liebe ist. Hier hört ihr… was für Marlene die Voraussetzungen von Freiheit sind (3:44) wie der in den USA regierende König die Zeit zurückdreht (11:50) wie Beyoncé im roten Wagen über das Stadion fliegt (15:05) wie ältere Frauen (nicht) wahrgenommen werden (25:32) warum Grinsen subversiv ist (30:08) wie Marlene mit großem Schrecken Henry Miller (wieder) gelesen hat (44:00) welche Stacheln die Agentinnen des Patriarchats auspacken (52:35) was Erkenntnis bei Männern und bei Frauen bedeutet (1:06:02) was Liebe ist (1:07:44) was mit dem Begriff Prinzessin beschrieben werden kann (1:14:55) warum Frauen wie Jagoda und Marlene immer in einem revolutionären Zustand sind (1:18:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt https://1.ard.de/die-entscheidung-br
Giovanni du Lorenzo ist eine der prägnantesten Stimmen des deutschen Journalismus. Er habe sich als Kind jedoch immer ein bisschen fremd gefühlt, gesteht der Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit im Gespräch mit Jagoda Marinić. In der italienischen Großfamilie seines Vaters war er „der kleine Deutsche“, in Deutschland wiederum bekam er als vermeintlicher Ausländer Feindseligkeit zu spüren. Prägende Erfahrungen, über die er lange nicht öffentlich sprach und die früh in ihm den Wunsch nach Stimme und Sichtbarkeit entfachten. Sichtbar ist Giovanni di Lorenzo seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Gastgeber der Talkshow 3 nach 9. Als Chefredakteur und Herausgeber verleiht er gerne auch konträren Stimmen Gehör. Er möchte herausfordern und herausgefordert werden. Er sucht die Diskussion und hat weniger Angst vor einem Shitstorm, als davor, Themen dem rechten Rand zu überlassen. Bei FREIHEIT DELUXE begibt sich Giovanni di Lorenzo mit Jagoda Marinić gedanklich ans Mittelmeer, erzählt von den Vor- und Nachteilen einer Großfamilie, von seiner roten Olivetti Schreibmaschine und von seiner Tante, die Tische zum Schweben bringen konnte. Jagoda und Giovanni diskutieren, warum sowohl in Italien wie in Deutschland rechte Parteien aktuell punkten, dass die Pannen bei der Bahn mehr sind als ein Ärgernis und wie man trotzdem Schneisen der Zuversicht schlagen kann. Hier hört ihr dass ihm die politische Mitte seltsam verzagt erscheint (5:40) warum sich Giovanni di Lorenzo immer etwas fremd gefühlt hat (8:35) warum er der Übermacht der Mehrheit misstraut (17:05) wie seine Tante Tische zum Schweben brachte (18:04) was ihn mit seiner Olivetti Schreibmaschine verbindet (23:23) was Heimat für ihn bedeutet (28:10) dass seine Kindheit mit elf Jahren vorbei war (30:58) warum es wichtig ist, Fehler zu machen (32:12) wie es war, mit seinen vier Vorgängern zusammenarbeiten zu müssen (38:50) wovor er Angst hat (41:45 + 51:50) welche Wirkung Shitstorms haben (59:44) warum die deutsche Effizienz ein Mythos ist (1:05:20) warum rechte Politiker punkten können (1:11:58) dass wir trotz allem zuversichtlich sein können und müssen (1:17:07) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Der Weltspiegel Podcast Autorin Jagoda Marinić
In this episode of Homeopathy 247, Mary Greensmith welcomes back Jagoda Salewska, who shares her passion for the remedy Natrum Muriaticum (often called Nat Mur). For Jagoda, this remedy feels deeply personal—something she has resonated with since childhood—and she explains why it is such an essential remedy both emotionally and physically. What is Natrum Muriaticum? Natrum Muriaticum is made from common salt. Since salt is present in every cell of our body and essential for life, this remedy has a wide-reaching influence. It's used in both cell salt (tissue salt) form, which acts more on the physical body, and in homoeopathic remedy form, which works on emotional as well as physical levels. Jagoda describes it as a remedy that “balances the water of life”—helping with issues of dryness and excess fluid, as well as with emotional stuckness. The Emotional Picture – Sadness, Grief, and Sensitivity At its core, Natrum Muriaticum is linked with deep, unresolved grief or sadness. People who need it often: Hold their emotions inside rather than express them Prefer to cry alone, or sometimes feel unable to cry at all Build a protective “wall” around themselves, appearing strong on the outside but deeply tender within Show perfectionist tendencies, carefully controlling how they present to the world Jagoda points out that while grief is the most common theme, the remedy helps whenever emotions become “stuck”—unable to flow naturally. By gently releasing those emotions, Natrum Muriaticum allows healing to move forward. Nat Mur in Children Children needing Natrum Muriaticum may not show obvious grief, but they often reveal themselves in other ways. Traits can include: Perfectionism in appearance or behaviour Being thin or underdeveloped compared to peers Learning or speech delays Sensitivity to light, sound, or strong emotions Constipation or dryness in the body Physically, they may be prone to colds with lots of sneezing and clear discharges, cracked lips, or mouth ulcers. These symptoms all reflect the remedy's connection with water balance and dryness. Physical Complaints and Water Balance Because salt governs fluid balance, Natrum Muriaticum is often indicated where there is too much or too little fluid in the body. Common examples include: Headaches or migraines, especially from the sun or after emotional upset Colds and fevers, with streaming eyes and nose Skin issues such as cold sores, cracked lips, eczema, or acne that appear after grief Digestive troubles, sometimes linked with unprocessed emotions Insomnia, especially waking in the early hours between 3–5am In tissue salt form (6X potency), Nat Mur can also be used as a natural electrolyte to support hydration, especially after diarrhoea, vomiting, or heat exposure. Opening Layers of Healing Jagoda explains that Natrum Muriaticum is often a layer remedy. It helps open the door for other remedies by releasing blocked grief and sadness. Sometimes this uncovering reveals deeper emotions such as anger or resentment, which then call for a different prescription. In homoeopathy, the healing journey often involves peeling back layers. Nat Mur is one of the remedies that can begin this process, gently breaking down walls so that emotions and physical symptoms can flow and heal. Remedy Relationships Ignatia is often used for acute grief, while Nat Mur is suited for the longer, deeper stages of sorrow. Apis acts as an acute counterpart, especially when swelling or allergic reactions appear suddenly, while Nat Mur deals with the slower, underlying imbalance. The remedy also connects strongly with the cycles of nature, including the moon and the sea, reflecting its deep link to water and emotions. Natrum Muriaticum is much more than “just salt.” It is a profound remedy that touches both the physical and emotional levels of health. From headaches and colds to grief and perfectionism, it helps restore balance when life feels stuck. As Jagoda beautifully puts it, Nat Mur helps us release the weight of sadness and move toward wholeness. Important links mentioned in this episode: Visit Anindita's website: https://jagodahomeopathy.com/ Know more about Jagoda Salweska: https://homeopathy247.com/professional-homeopaths-team/jagoda-salewska/ Subscribe to our YouTube channel and be updated with our latest episodes. You can also subscribe to our podcast channels available on your favourite podcast listening app below: Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/homeopathy247-podcast/id1628767810 Spotify: https://open.spotify.com/show/39rjXAReQ33hGceW1E50dk Follow us on our social media accounts: Facebook: https://www.facebook.com/homeopathy247 Instagram: https://www.instagram.com/homeopathy247 You can also visit our website at https://homeopathy247.com/
This is an interview conducted by Deepak Puri of The Democracy Labs, discussing the art of podcasting with me, Karen Jagoda. Being a podcaster since the early days, I have seen my share of great guests, reluctant guests, and unprepared guests. Listening to other podcasters has helped me understand both the great potential and limited value podcasts and podcasters can have. In addition to the Digital Politics Podcast, I am also the producer and host of the Empowered Patient Podcast, which has allowed me to interview scientists and medical professionals who are increasingly interested in discussing politics and advocacy related to healthcare and research. Deepak and I talk about: Preparation of guests about the format and host of the podcast to ensure key messages are expressed effectively Need for flexibility on the part of the host and guests to allow for natural and authentic conversations Keys to good storytelling, especially in an audio format Why commitment and consistency are necessary for a podcast to be effective TheDemLabs.org EmpoweredPatientPodcast.com
Bohaterem tego odcinka jest mail Magdy, która napisała tak:"Mam 4 dzieci: Max 10 lat, Jagoda 8 lat, Zuzia 7 lat i Jaś 5 miesięcy.Ostatnio często Max bawi się z Jagodą i nie chcą do zabawy przyjąć Zuzi.(...)Dzieci mówią, że chcą mieć trochę spokoju od Zuzi. Ona czuję się odtrącona, a relacje są dla niej naprawdę ważne. (...)Ja czuję się z tym beznadziejnie i bezsilnie. Chciałabym, żeby bawili się zgodnie i nie tworzyli takich podziałów, nie byli wobec siebie złośliwi.Może mogłabyś poradzić co robić w takich sytuacjach?"
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Sophie Auster is a singer-songwriter and released her first album at the age of sixteen. It featured her own lyrics and poems set to music by her father, Paul Auster. Sophie is his and Siri Hustvedt's only daughter and for a long time she struggled with the writer couple's fame and the fact that many people projected things on her. Yet with her warm, expressive voice and her melancholic and tender songs, she has long been a household name on the international indie music scene. Her song “Little Bird” won her the top prize at the John Lennon Songwriting Contest, and in Spain she was named “Singer of the Year” by Cosmopolitan Magazine in 2017. She attracted attention as an actress starting as a child, and most recently appearing in “The Zurich Affair”. She is currently on tour in Europe with her latest album “Milk for Ulcers”. For FREIHEIT DELUXE, Sophie and Jagoda met in the studio the day after Sophie's Barcelona concert - their encounter resulted in an unusually intimate conversation. Sophie talks about the memory of her father, the “ultimate defender of the family” and how much it means to be part of the “Blue Team” - in other words, to be one of the people who are where they are needed. Together with Jagoda, she reflects on how she has learned to embrace her family history instead of constantly separating herself from it. However, the great love of her parents and their inspiring relationship could not save her from some of the dangers she had to face alone as an adolescent. And finally, she describes to Jagoda in honest words what has been bothering her since the “Orange Man” returned to power in the United States… Here you can hear, how Sophie Auster finds freedom on stage (4:43) what kind of difficulties she faced during adolescence (12.16) what it feels like to have a baby and losing someone at the same time (29:37) which song she wrote for her dad (38:17) how she feels about being labelled “Indie” (47:44) the way she thinks artists should take a political stand (54:44) how come she picked music as her choice to become an artist (1:07:50) Sophie's revelation about her mysterious album title “Milk for Ulcers” (1:14:55) FREEDOM DELUXE with Jagoda Marinić is a Hessischer Rundfunk production in cooperation with the German Publishers and Booksellers Association. Editorial team: Andrea Geißler, Juliane Orth, and Christoph Scheffer. You can reach us by email: freiheitdeluxe@hr.de. Want to hear and learn more? Here's our tip: https://1.ard.de/D3000_Evelyn_Weigert?cp1
Sophie Auster ist Singer-Songwriterin und veröffentlichte schon mit sechzehn ihr erstes Album. Darauf waren ihre eigenen Lyrics zu hören und vertonte Gedichte ihres Vaters: Paul Auster. Sophie ist seine und Siri Hustvedts einzige Tochter und sie haderte lange mit den großen Schatten des Schriftstellerpaares. Dabei ist sie mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme und ihren melancholisch-zarten Songs längst eine feste Größe in der internationalen Indie-Musikszene. Für ihren Song „Little Bird“ erhielt sie den Hauptpreis beim John Lennon Songwriting Contest, in Spanien wurde 2017 sie vom Cosmopolitan Magazine als „Singer of the year“ ausgezeichnet. Als Schauspielerin machte sie schon als Kind auf sich aufmerksam, zuletzt zu sehen war sie in „The Zurich Affair“. Derzeit ist sie auf Europa-Tour mit ihrem aktuellen Album „Milk for Ulcers“. Für FREIHEIT DELUXE trafen sich Sophie und Jagoda am Tag nach Sophies Barcelona-Konzert im Studio - aus ihrer Begegnung entstand ein ungewöhnlich intimes Gespräch. Sophie erzählt von der Erinnerung an ihren Vater, den „ultimativen Beschützer der Familie“ und davon, wieviel es bedeutet, im „Blue Team“ zu sein - also zu den Menschen zu gehören die dort sind, wo sie gebraucht werden. Gemeinsam mit Jagoda reflektiert sie, wie sie gelernt hat, frei von ihrer Familiengeschichte zu erzählen, statt sich permanent davon abzugrenzen. Doch die große Liebe ihrer Eltern und ihre inspirierende Beziehung konnte sie dennoch nicht vor einigen Gefahren bewahren, denen sie sich als Heranwachsende allein stellen musste und von denen sie in diesem Podcast erzählt. Sophie spricht außerdem über die Herausforderung, Mutter und Künstlerin zu sein. Und schließlich beschreibt sie Jagoda mit ehrlichen Worten, was sie umtreibt, seit der „Orange Man“ in den USA wieder an der Macht ist… Hier hört ihr, wie Sophie Auster auf der Bühne Freiheit findet (4:43) welche Schwierigkeiten sie in der Pubertät hatte (12:16) wie es sich anfühlt, ein Baby zu bekommen und gleichzeitig jemanden zu verlieren (29:37) welches Lied sie für ihren Vater geschrieben hat (38:17) wie sie sich mit dem „Indie“-Nische fühlt (47:44) ob Künstler ihrer Meinung nach politisch Stellung beziehen sollten (54:44) wie sie sich für die Musik als künstlerische Ausdrucksform entschied (1:07:50) Sophies Enthüllung über ihren mysteriösen Albumtitel „Milk for Ulcers“ (1:14:55) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de . Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: https://1.ard.de/D3000_Evelyn_Weigert?cp1
Nicole Diekmann stammt aus Ostwestfalen und äußert sich trotzdem gerne und viel. Nicht nur als Korrespondentin des ZDF-Hauptstadtstudios, sondern auch in den Sozialen Netzwerken. Dort stellt sie sich der Diskussion, die sie auch mal hart trifft. Aber sie braucht diese Reibung, sagt sie. Die Journalistin weiß, wie sich ein Shitstorm anfühlt und hat über ihre Erfahrungen und Beobachtungen von Hass im Netz den Bestseller „Die Shitstorm-Republik“ geschrieben. Gegenwind erfährt sie auch bei ihrer Berichterstattung über die AfD. Als Leiterin des AfD-Ressorts im ZDF begleitet sie die Partei und ihre Entwicklung seit vielen Jahren. Sie erlebt persönlich die Verachtung, die die AfD den Öffentlich-Rechtlichen entgegenbringt und will sich an die Tabubrüche der Partei nicht gewöhnen. Trotzdem hält sie es für selbstverständlich, mit der AfD zu sprechen. Nicole Diekmann will verstehen, warum die Lügen der AfD so verfangen und hat einen Tipp für die anderen Parteien. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erzählt Nicole Diekmann, was sie von ihrer Oma gelernt hat, dass sie ein ganz bisschen lieber Pippi Langstrumpf als Annika wäre, warum sie nie die neue Dagmar Berghoff werden wollte und wie ihr ein AfD-Mann mal die Wahrheit ins Gesicht gesagt hat. Außerdem sprechen Jagoda und Nicole über Anonymität und Hass im Netz und warum sie dort trotzdem präsent sind. Hier hört ihr warum Pippi Langstrumpf ohne Tommy und Annika verloren wäre (5:30) warum ihre Oma Therese für Nicole Diekmann ein Vorbild ist (9:26) warum es ihr egal ist, was andere von ihr denken (15:42) warum sie nicht die neue Dagmar Berghoff werden wollte (25:25) was das Spannende an jungen Parteien ist (27:52) wie ihr ein AfD-Mann die Wahrheit ins Gesicht gesagt hat (30:22) wie man mit Tabubrüchen umgehen sollte (24'17) was die anderen Parteien falsch machen (45:49) warum sie mit der AfD sprechen will (55:10) wie sie mit Angriffen im Netz umgeht (1:14:11) und warum sie sich trotzdem weiter der Diskussion stellt (1:15:55) dass sie manchmal trottelig ist (1:20:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Flexikon · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! Autorin Jagoda Marinić
Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
„Wappnen können Sie vergessen!“, hat der Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist Harald Welzer im letzten „freigeistern!“-Gespräch gesagt. Unvergessen ist seine Kampfansage an die Dummheit. Bücher sind als Gegenmittel unersetzlich. Sie machen stark, sie machen klüger. Das Bilderbuch „Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg“ liefert das so notwendige Wissen zum Holocaust. Das Kinderbuch „Keine Party ist auch keine Lösung“ nimmt sich eines Ortes an, der viel zu lang übersehen wurde: Jagoda lebt mit ihrer Mutter im Frauenhaus. Außerdem fühlt die Illustratorin und Comicexpertin Lena Winkel einem neuen Kindercomic aus dem Kibitz Verlag auf den Zahn. Das Sachbuch „Als Pippi nach Deutschland kam. Ein Buch voller Krummeluspillen, Spunk und Plutimikation“ feiert den 80. Geburtstag der weltberühmten Buch-Heldin, die bis heute zum Vorbild taugt. Das neue „Lesen und lesen lassen“ ermutigt und mutet zu - das Ergebnis: ein vielseitiges, wegweisendes „erinnerungsgeistern“.
Za konec maja, smo za vas pripravili eno prav posebno epizodo Polčasa s prav posebnim gostom!Tilc in Bwaž sva gostila legendo slovenske košarke, Gorana Jagodnika, bolj znanega po nadimku Jagoda. Govorili smo o njegovi karieri, ki se je z nogometnih igrišč prestavila v košarkarske dvorane, nato pa ga je vodila od Kopra, preko Polzele do evropskih dvoran, pa vse do MVP-ja Evrolige meseca Oktobra.Vabljeni, da si ogledate in prisluhnete Goranu in nama.TIMESTAMPS:00:00:00 Intro + košarkarski začetki in Koper00:13:53 Polzela, Milko hijack Fener, Turčija, Luka Kraljevič, Blaž Habot00:23:13 Manjko visokih SLO košarkarjev, NCAA "problematika", Olimpija mladi, razvoj mladih košarkarjev00:38:37 Ilirija, Ivo Daneu in Turčija, Švica, Rusija, Shashkov00:51:21 Poljska, Rusija, Italija, povratek na Poljsko01:02:58 Hemofarm, Nymburk, Hemofarm, Real Madrid, pavza za baterije, Partizan "konflikt"01:21:31 Olimpija, tujci v DP, vlaganje v šport, Sašo Ožbolt, zdajšnja Olimpija, Blažič, kapetanska vloga01:54:18 Life after Olimpija (Polzela, Ilirija), malo vseeno Petrol Olimpija, Rupnik, Ilirija, Žan Mark Šiško02:05:51 Primorska, Plama-Pur, Turkovo vprašanje in lep zaključek
Wer kann heute ernsthaft von sich behaupten, einen tiefen Glauben an die Menschheit zu haben? Die Sängerin und Songwriterin Sophie Hunger kann und will. Ihr Publikum beweise ihr immer wieder, dass es um mehr geht als materielle Dinge. Sophie Hunger geht es um die gemeinsame Sache: Weg vom Ich, hin zum Wir. „Denn mit dem Ich kommt man zwar schnell vorwärts, aber eben nicht weit.“ Ihren berühmten Song „Walzer für Niemand“ von 2008 hat sie jetzt in ihrem ersten Roman weitererzählt, der bei KiWi erschienen ist. Obwohl sie gerade auf Tour ist, erklärt Sophie Hunger bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić, warum Musik für sie nicht die Waffe ist, um Demokratie zu verteidigen. Sie erzählt, wie das Muttersein sie verändert hat, dass eine Psychoanalyse mit ihr so gar nichts bringen würde, warum ein guter Griechischer Salat Kunst ist. Und Sophie und Jagoda diskutieren, ob Berlin immer noch ein guter Ort zum Scheitern ist. Ein Gespräch voller Vertrauen in die Menschheit - und die vielleicht einfachste Definition von Freiheit überhaupt. Hier hört ihr… ob Freiheit auf einer einsamen Insel möglich wäre (5:41), warum es sich nicht lohnt, nach Berlin zu ziehen (15:35), wovor Diktaturen besonders Angst haben (21:55) und wie sie Putin begegnen würde (25:05), den Namen von Sophies erster Band, inklusive Gesangseinlage (34:15), warum ihre Mutter erst mit 35 Jahren wählen durfte (43:00) und was ihre Vorfahren mit Bergziegen gemeinsam haben (53:24), wie man einen ganzen Staat mit einer einzigen Zeile lächerlich machen kann (51:06), weshalb wir keine Freude mehr an Geheimnissen haben (59:38), was sie Donald Trump (nicht) beibringen könnte (1:06:39). FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth, Christoph Scheffer, Lara Shehada Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de . Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Begriff Faschismus ist verbunden mit Mussolinis Bewegung in Italien in den 1920er Jahren. Mussolini hat den Begriff geprägt. Für Hitler ein Vorbild, allerdings hat der Nationalsozialismus noch einen beispiellosen Antisemitismus und ein Rassedenken etabliert. Der Faschismus war ultranationalistisch, antiliberal, antimarxistisch und streng nach dem Führerprinzip ausgerichtet. Ein diktatorischer Machtapparat, der seine Ziele gegenüber Andersdenkenden auch mit Gewalt durchsetzt. Kann es wirklich sein, dass so ein Denken heute wieder Anhänger findet? Können oder müssen wir heutige extreme Bewegungen, wie wir sie in Europa oder den USA gerade erleben als faschistisch bezeichnen? Führt uns das die Gefahr durch autokratische Regime deutlicher vor Augen? Kann uns der Begriff helfen, besser zu verstehen und besser zu beschreiben mit welchem Gedankengut wir es zu tun haben und wie man verhindern kann, dass Faschisten unsere Demokratie zerstören? Darüber wollen wir sprechen mit der Rechtsextremismus Expertin Natascha Strobl, mit Prof. Norbert Lammert, der Nordamerika besonders im Blick hat, mit dem italienischen Journalisten Gustav Hofer und mit Dr. Benjamin Höhne, der eine Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich innehat. Podcast-Tipp: Freiheit DELUXE Stephan Lamby - "Der Werkzeugkasten des Faschismus steht sperrangelweit auf" Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Jagoda Marinic und er tasten im Podcast ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/stephan-lamby-der-werkzeugkasten-des-faschismus-steht-sperrangelweit-auf/hr/14345203/
Od žene u diplomatiji postala je žena na sceni koja komedijom ruši patrijarhalne predrasude, što na neki način radi i u privatnom životu, Jagoda Jovanović, stend ap komičarka koja piše priče. Sa mužem Špancem odgaja dva dečaka, koja nose neobično lepa imena, Kai i Nil, žive u Srbiji, ali često skoknu i do Barselone, obišli su svet, a na međusobnoj podršci i poruci koju šalju svojim odnosom prema poslu i deci, možemo samo da im pozavidimo ili da se prosto – ugledamo. Jagoda nam je u razgovoru otkrila kako izgleda život u mešovitom braku u Srbiji. „Posebno je zanimljivo što sam udata za Španca, čija je mama feministiknja, tako da sam dobila gotov proizvod“, uz osmeh priča Jagoda. Priznaje da bi joj bilo teško sa severnjakom, jer kako kaže, u tim hladnim zemljama u kojima nema sunca na nebu, nema ga ni u ljudima. „Španci i mi smo dosta slični, pa smo se lako uklopili. Posebno što je generacija mog supruga već odmakla od tog patrijarhalnog načina života, koji je u Španiji, pod vekovnim uticajem crkve, bio jako izražen. Međutim, sad je sve dosta drugačije, a on mi je u životu, sa decom, ali i u poslu, velika podrška“. Jagoda i Pao izvodili su zajedno nastup „Iz špajza na scenu“, a u velikom broju njenih stend-apova i priča, on je tema, kao i njihov brak. „Navikao je da bude tema u mojim stend-apovima i ne smeta mu. Ima, naravno, dušebrižnika koji kažu da treba da nađem pravog muškarca, da je Pao dobar, ali nosi helanke. Kade je to čuo, predložio je da se na sceni jednom prilikom i pojavi u helankama“, kroz osmeh priča naša gošća, i dodaje da njoj kažu da radi stend ap, ali da je Pao taj koji je duhovit. Njih dvoje, pre četiri godine, dobili su prvo dete. Jagoda je sa 37 godina rodila prvog sina, a već sa 39 drugog i to -nije bilo lako. „Bila sam ljuta kad sam saznala za drugu trudnoću, ali Pao je to razumeo. Kai godinu dana uopšte nije spavao, a kad je roditelj neispavan, pravi greške, nemaran je, i eto, tako dođe i do drugog deteta. Mnogi kažu da je razlika u godinama između njih dvojice idealna, ali ne bih se složila. Nisam imala takve planove, opet, obojica su divni i oni su mi sad najveća inspiracija za rad, uprkos svemu“, priča Jagoda. Njena knjiga „Ljubav, Uživo“ je dokaz. Opisuje upravo porodične odnose i ljubav prema deci. „Istina je da deca frustriraju i da je u kući ponekad napeto, ali nekako sve to lakše podnosim kad te situacije iskoristim u stend-apu i mom pisanju. Takođe, Pao je divan, on je mnogo smireniji od mene i kad se iznerviram, umiri me i sa decom je jako brižan i strpljiv“, kaže Jagoda. Oko vaspitanja dece se slažu i nema mnogo odstupanja. „Ne volim one helikopter roditelje, koji na sve paze i guše decu. Na nas vrište kad vide kako ih puštamo da trče, jure, budu svoji. Ako dete ne padne, neće umeti ni da ustane, treba da oseti i kako je to, a kako će, ako mu ne damo da izađe napolje. A deca treba da budu napolju, da se umore. Da dođu kući mrtvi umorni, a živi“, naglašava Jagoda. Tokom našeg razgovora, Jagoda je ispričala kako zvuče njihova deca, koja imaju četiri i dve godine, a govore srpski i španski paralelno i često ih mešaju u istim rečenicama, i objasnila koliko je značajno za decu, da znaju više jezika od malena, ali i da nikada ne zaborave maternji. Takođe, osim njene dece, koja su joj stalna inspiracija, nedavno je dobila još jednu. „Ovo što studenti u Srbiji rade je donelo novu motivaciju za rad i nepresušnu inspiraciju za priče i stend-apove, dok uz sve to gajimo nadu da će uspeti i da će se nešto promeniti, da će nas zaista ta naša deca naučiti onome što mi nismo mogli njih i popraviti ono u čemu smo mi podbacili“, zaključuje Jagoda, sa širokim, neizostavnim osmehom.
Bekannt wurde sie als Piratin mit revolutionären Ideen für die Politik, inzwischen bringt Marina Weisband in ihren Aktivitäten Klarheit, Kreativität und Engagement zusammen: Sie ist Autorin, Politikerin, Psychologin und v.a. „Bildnerin“, wie sie selbst sagt. Denn bei allem ist Bildung und politische Teilhabe ihre Berufung - dafür steht auch ihr Demokratieprojekt „aula“, das sie seit zehn Jahren an Schulen gestaltet. Seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine 2014 setzte sie sich immer wieder hellsichtig für eine Unterstützung ihres Heimatlandes ein und warnte vor einem naiven Umgang mit Putin. Für ihr vielfältiges Engagement wurde Marina Weisband mehrfach ausgezeichnet, die Ehrung als Bildungsbotschafterin für die „Didacta“-Bildungsmesse lehnte sie jedoch ab - aus Protest gegen die Präsenz rechtsextremer Akteure auf der Messe. Bei FREIHEIT DELUXE setzt sich Marina Weisband für zivilen Widerstand ein, ohne darauf zu warten, dass „der Himmel sich verdunkelt und die Musik sich ändert“. Denn, so sagt sie: Wir leben bereits in präfaschistischen Zeiten! Wie aber soll ziviler Widerstand wirksam sein, hakt Jagoda Marinic kritisch nach - wo bis jetzt bereits so viel Engagement verpufft ist? Im Gespräch erklärt Marina Weisband, warum es „demokratischen Populismus“ braucht, der einmal schamlos die Strategien der Rechten nutzt und im demokratischen Sinne einsetzt. Doch Marina Weisband erzählt auch, durch wen sie ihren Weg in die Politik fand: Ihren Großvater, der einst als Oberst der Roten Armee Auschwitz mitbefreite. Und schließlich entwickeln Jagoda und Marina gemeinsam Gedanken und Strategien: Wie es gelingen kann, in düsteren Zeiten politischen Druck in Energie zu verwandeln und wirkungsvolle Dinge zu tun… Hier hört ihr, warum Freiheit für Marina Weisband eine Herausforderung ist (3:11) was für sie Faschismus ist (14:20) weshalb sie konstruktiven Journalismus für wichtig hält (24:45) wie sie versucht Menschen ohne Zeigefinger mit ihrem Rassismus zu konfrontieren (32:37) was sie in der Debatte um Wehrpflicht für problematisch hält (45:01) wo pazifistische Positionen für sie schwierig werden (54:42) warum (1:01:24) welche Dinge sie in zunehmend düsteren Zeiten positiv beeinflussen kann und will (1:06:43) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Ihr wollt noch mehr hören und erfahren? Wie wär's damit: "Cut - Das Virus das uns trennt" - Podcast-Picker WDR
Stephan Lamby ist Autor, Journalist und Dokumentarfilmer im Reich der Politik. Er bewegt sich seit Jahrzehnten in den Vorzimmern der Macht, seine Kamera fängt die Emotionen der Politgrößen ein und sein Mikro ihre Wahrheiten und Unwahrheiten. Seine jüngste Doku „Die Vertrauensfrage“ übertrug das Scheitern der Ampelkoalition quasi in Echtzeit in die Wohnzimmer des Landes. Dabei wollte Lamby ursprünglich Musiker werden und brach nach dem Studium in Marburg erst mal mit Sack und Saxophon nach New York auf. Doch hier fand er auch zum Journalismus. Einen Namen macht er sich mit intimen Porträts von prägenden Persönlichkeiten wie Peer Steinbrück, Wolfgang Schäuble, Angela Merkel oder Helmut Kohl und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschien seine sehr persönliche Auseinandersetzung mit extremen politischen Positionen in der eigenen Familie: „Und trotzdem sprechen wir miteinander“. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Europa als „Friedensprojekt“ sei die Vision, die Friedrich Merz sich zum Vorbild nehmen solle, darin sind er und Jagoda Marinic sich einig. Die beiden tasten jedoch auch sehr genau ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. Hier hört ihr, was die Leitmotive seines Lebens sind (3:11) wie er Helmut Kohl als Privatmenschen kennenlernte (12:44) warum auch Friedrich Merz Vertrauen verspielt hat (24:01) weshalb er es für wichtig hält, über Lügen in der Politik zu berichten (33:13) was für ihn Gesellschaft mit Familie zu tun hat (44:56) wo für Lamby die Grenzen des Austauschs mit extremen Positionen erreicht ist (52:34)warum er sich entschied, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben (1:01:24) was er unter dem Begriff „Präfaschismus“ versteht (1:17:56) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Ihr wollt noch mehr hören und erfahren? Wie wär's damit: "Das Wissen" - Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Das Wissen · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Jagoda Marinic wandelt als Deutsche mit kroatischen Wurzeln zwischen zwei Heimaten. In ihrem neuesten Buch plädiert die Gründerin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg für "sanfte Radikalität" im Diskurs.
In der Rolle der Kriminalkommissarin Sophie Haas bei „Mord mit Aussicht“ begeisterte sie über Jahre ein Millionen-Fernsehpublikum. Im Kino war sie gerade in Sönke Wortmanns „Der Spitzname“ zu sehen. Als Schauspielerin stand und steht sie bei der Berliner Schaubühne, im Hamburger Schauspielhaus und im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Jetzt hat sie mit „Ein anderes Leben“ (Rowohlt) ihren ersten Roman geschrieben: Caroline Peters erzählt darin von den Fragen einer Tochter an ihre verstorbene Mutter und an sich selbst. Ein berührendes Debüt über den Versuch, die Abgründe der deutschen Vergangenheit zu verstehen - zwischen den Generationen und über den Tod hinaus. Leidenschaftlich engagiert sich Caroline Peters gegen die Haushaltskürzungen in der Berliner Kulturszene und beobachtet mit Sorge die politischen Erfolge von Rechtspopulisten in Österreich wie in Deutschland. Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Caroline Peters zusammen mit Jagoda Marinić die Vielzahl an Rollen, die einem im Theater und im wahren Leben angeboten werden. Welche Rollen passen zu uns, welche werden uns aufgezwungen? Warum sind gerade die Schurkenrollen auf der Bühne so faszinierend? Und was hat ein Schurke wie JD Vance mit uns vor, wenn ausgerechnet er von Europa mehr Meinungsfreiheit fordert? Zwischen Bühne und Politik, zwischen Wien und Berlin, zwischen lähmender Verzweiflung und mutigem Aufbruch - ein Gespräch mit vielen Ebenen und Perspektiven, bei dem Jagoda und Caroline gemeinsam viel Energie erzeugen. Hier hört ihr… warum das gesprochene Wort nicht das wichtigste ist auf der Bühne (7:51) was Gemüsekisten mit bequemer Unfreiheit zu tun haben (10:44) wie Caroline auf die Bedrohung durch einen möglichen Kanzler Kickl reagiert hat (14:49) was bei Kürzungen im Kulturbetrieb auf dem Spiel steht (20:32) wer im Theater die Idealbesetzung für den klassischen Schurken wäre (27:43) dass 29,7% nicht die Mehrheit sind (37:09) warum in jedem Kölner ein Alleinunterhalter steckt (46:12) wie Caroline auf alte Fotos und Tagebücher blickt (58:09) wie die Illusion von völliger Gleichberechtigung zerplatzt (1:07:50) alles über Mütterrollen im Film, im Buch und im wahren Leben (1:11:47) wie sich in deutschen Familien alle um den grauen Elefanten im Raum herumdrängeln (1:16:03) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Das ím Netz kursierende Foto der Männerrunde des Union-Präsidiums wirke wie aus der Zeit gefallen und lächerlich, sagt Autorin Jagoda Marinić. Aber drei Prozent weniger Frauen im Bundestag zeige, dass sich da nichts nach oben bewege - im Gegenteil. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Themen: Schröder entzieht sich Nord Stream Ausschuss; FDP vor dem Ende; Wo Menschen früher NSDAP und heute AfD gewählt haben; China kontert Trump-Zölle; America Zuerst – und danach niemand; Putin will neuen Song Contest und Spaniens Weltmeisterin kämpft gegen ihren Chef. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Nilz Bokelberg ist Unterhaltungskünstler in zahlreichen Genres, leidenschaftlicher Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen - und längst seine eigene Marke. Mit 17 brach er die Schule ab, um beim Musiksender Viva zusammen mit Heike Makatsch und Mola Adebisi die ersten „Video-Jockeys“ in Deutschland zu werden. Seither wechselt er virtuos zwischen Formaten, ist seit Jahren erfolgreicher Moderator und Podcaster („Gästeliste Geisterbahn“, „Die Nils-Bokelberg-Erfahrung“) und veröffentlichte mehrere Bücher. Vor seiner Schlagfertigkeit und mitunter bissigen Witzen ist niemand sicher, schon gar nicht die Politik: Zuletzt machte er auf seinen Social-Media-Kanälen durch seine treffsichere Kritik der Berliner Politik von sich reden. Bei FREIHEIT DELUXE gehen Jagoda Marinic und Nilz Bokelberg erst mal ein paar Schritte zurück: Wie kam es, dass Nilz kreative Formate und Genres so schnell wechselt wie Andere Spuren auf der Autobahn? Dabei haben ihm seine vielfältigen künstlerischen Experimente - und Rückschläge - durchaus Einblicke beschert, die ihm heute eine besondere Klarsicht auf gesellschaftliche Missstände ermöglichen, wie Jagoda Marinic feststellt. Messerscharf seziert er die „Kulturzerstörung“ in der Berliner Politik, „Plastik-Orte“ in gentrifizierten Städten und die Tatsache, dass den Deutschen jeder „Solidargedanke kategorisch ausgetrieben“ worden sei. Doch zusammen sagen Nilz und Jagoda den Gatekeepern der Kultur den Kampf an und machen sich stark für das, was wesentlich sein sollte: Dass z.B. auch die Kassiererin in die Oper gehen kann und will - ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob sie dafür eine Pelzstola braucht. Schließlich wird es noch persönlich, denn Nilz denkt darüber nach, was seine eigene lang verborgene Queerness mit seiner Abneigung gegen demonstrative Männlichkeit zu tun hat… Hier hört ihr, was er heute über seine Zeit als 17-jähriger Moderator bei Viva denkt (5:37) wie Nilz Bokelberg seine eigene Verblödung beschloss (10:31) warum er nicht gern zwischen „Hochkultur“ und „Unterhaltung“ unterscheidet (23:50) welche Entwicklungen in Berlin ihn wahnsinnig wütend machen (30:57) was Menschen in einer Stadt wie Berlin wirklich brauchen würden (40:10) was die Gentrifizierung in deutschen Städten für Auswüchse treibt (55:40) wie er sich seine eigene Queerness eingestand (1:10:14) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Es ist ein berührender Roman über Sehnsüchte und Bedürfnisse, mit dem Martina Hefter im Herbst den Deutschen Buchpreis gewann. „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von einer Frau, die nachts online mit Männern chattet und von Love Scammern umworben wird. Um die Menschen hinter dem Betrug zu entdecken, steigt sie selbst ein in das Geflecht der Lügen im Netz… Doch nach der Preisverleihung an Martina Hefter beherrschte ein anderer die Schlagzeilen: Der unterlegene Finalist Clemens Meyer regte sich so sehr darüber auf, dass sich alle Welt zunächst um die verletzte Männerseele kümmerte. Unterdessen freute sich Martina Hefter fast im Stillen und brachte erstmal eine Tanz-Performance-Version ihres Romans auf die Leipziger Theaterbühne. Jetzt ist sie auf großer Lesereise. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erklärt Martina Hefter zunächst, warum sie den Begriff „Freiheit“ eigentlich gar nicht mag (zu abstrakt, zu pathetisch), um dann aber von ganz vielen konkreten Momenten zu erzählen, in denen sie sich selbst frei fühlt: ohne Schminke aus dem Haus gehen, das Klischee vom „raubeinigen, einsamen Autor“ nicht erfüllen, beim Ballett hoch springen und Pirouetten drehen… Gemeinsam erkunden Jagoda und Martina den eigenartigen literarischen Reiz der trügerischen Online-Welt. Sie rätseln über rüpelhafte Umgangsformen im Literaturbetrieb. Und sie gehen der Frage nach, ob es nicht auch ganz gute Formen von Einsamkeit gibt. Ein zartes Gespräch mit unerwarteten Perspektiven auf das Thema Freiheit von einer vielseitigen Künstlerin. Hier hört ihr… warum Martina das Wort Freiheit nicht mag (5:25) wie das klassische Ballett durch strenges Training Freiheit ermöglicht (9:30) wer Martina Hefter war - vor dem Deutschen Buchpreis (17:30) wie Love Scamming für Martina zum Romanthema wurde (24:25) vom Sog der Lügen im Netz als komische Form der Literatur (30:38) welches Bild von Einsamkeit uns vermittelt wird und ob es nicht auch gute Formen von Einsamkeit geben kann (39:25) wie Martina die Verleihung des Deutschen Buchpreises erlebt hat (58:30) warum es beim Theater andere Umgangsformen gibt als im Literaturbetrieb (1:09:30) welches Bild vom einsamen Autor durch die Köpfe geistert (1:13:25) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Die Themen: Trump fordert und seine Nachbarn kontern; Russischer Gleitbombenangriff auf Saporischschja; Ukraine-Unterstützer wappnen sich für Trump-Ära; Weidel blamiert sich in Musk-Talk; Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen Rechts und Top 10 der größten Rapper des 21. Jahrhunderts Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: Taschendieb bei Polizei-Weihnachtsfeier erwischt; Lange Haftstrafen für Dominique Pelicot und 50 weitere Vergewaltiger; Putins Verbündete vor Sieg in Georgien; Bundestag stimmt für Stärkung des Verfassungsgerichts; Tausende Berliner protestieren gegen Milliardenkürzungen und Friederike Mayröcker wäre heute 100 Jahre alt geworden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
This week, Mike Bloom talks to Evvie Jagoda about the evolution of television.
Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Dinçer Güçyeter hatte die Literatur schon im Rucksack, als er in einer großen Halle an der Drehmaschine stand. Während seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher glaubte er an ein anderes Leben und träumte von der Lyrik. Else Lasker-Schüler sei seine Lehrerin gewesen, die ihm sagte: „Auch mit deiner Sprache kannst du Literatur gestalten!“ Seither ist für ihn alles Literatur, was er sieht und hört. Dinçer Güçyeter schreibt und verlegt Gedichte in seinem eigenen Verlag, dem Elif-Verlag. Er hat mit seinem Roman „Unser Deutschlandmärchen“ eine vielstimmige Familiengeschichte geschrieben, die auch eine Hommage an die eigene Mutter und das Leben vieler Gastarbeiterinnen ist. Dafür bekam er 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse. Im Maxim Gorki Theater und im Theater Münster wurde der Text auf die Bühne gebracht und neben dem Sohn erhielt vor allem auch seine Mutter, Fatma, begeisterten Applaus. Gerade hat er von Nino Haratischwili das Amt des Stadtschreibers von Bergen-Enkheim übernommen, doch zuerst ist er noch einmal in die Ägais geflogen, um die Nachtigall am Friedhof zu hören und etwas Ruhe zu finden. Für sein Gespräch mit Jagoda hat sich Dinçer Güçyeter eine Kerze angezündet, die er aus Deutschland mitgenommen hatte an die türkische Ägäisküste, denn obwohl er Ruhe sucht vom Trubel, freut er sich auf FREIHEIT DELUXE. Von hier aus erkundet er gemeinsam mit Jagoda Marinić die Prägungen durch die eigene Familiengeschichte: Warum war ihm der Moment so wichtig, als seine Mutter mit ihm auf der Theaterbühne stand? Wann hat er erkannt, dass er seine dichterische Kraft aus den eigenen Wurzeln schöpfen muss? Und was hat für ihn der Abschied vom Gabelstapler bedeutet, den er lange gefahren hat? Zum Schluss macht sich Dinçer auf den Weg in die ägäische Nacht, um seinen Vater auf dem Friedhof zu besuchen. Denn bei den Aleviten heißt es: „Er ist nicht gestorben, er hat sich versteckt.“ Hier hört ihr, welche gesellschaftlichen Veränderungen Dinçer in der Türkei wahrnimmt (6:22) was seine Ausbildung an der Drehbank für sein Schreiben bedeutet (18:36) womit er in seinem Leben einverstanden ist (23:16) wie er inmitten von Gastarbeiterinnen aufwuchs (32:50) welche Ambivalenzen es in seiner Erziehung gab (44:36) wie er durch das Schreiben zu seinen Wurzeln fand (53:02) welche Schwierigkeiten er auch mit Mitgliedschaften und Gruppierungen im Literaturbetrieb hat (1:08:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Und hier könnt ihr unseren NEWSLETTER abonnieren: https://www.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-podcast---der-newsletter-v1,artikel_newsletter_freiheitdeluxe-100.html
Die Themen: Einhorn-Appreciation; Jaywalking in New York jetzt erlaubt; Trump treibt “Müll”-Schlacht dankend voran; Noch ein Wirtschaftsgipfel ohne Habeck und Lindner?; Ärztepräsident will Teilzeit-Krankschreibung; VW-Krise - von wegen abgehobene Arbeiterelite; Thyssen-Mitarbeiter sollen Wasser, Kaffee und Kekse selber zahlen; United Autoworkers zwischen den Stühlen und Aldi eröffnet Billig-Weihnachtsmärkte Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Unser heutiger Gast strahlt eine spürbare Liebe zur Sprache aus und hegt zudem einen großen Hang zu Inhalten. Was nicht selbstverständlich ist im Zeitalter von Verkürzungen und Alternative Facts, in dem so viele Bücher, Podcasts oder Posts einfach mit irgendeiner Wortsuppe gefüllt werden. Nein, Jagoda Marinić, die 1977 im baden-württembergischen Waiblingen geboren wurde, liest, schaut und hört genau hin, wenn es um gesellschaftliche, zwischenmenschliche und politische Themen geht. Heraus kommen Fragen, Ideen und Vorschläge, die sie beispielsweise in Büchern, Kolumnen, Posts oder Key-Notes unterbreitet oder im direkten Gespräch in den Raum stellt. Auch aus diesem Grund erhielt ihr Podcast "Freiheit deluxe" 2022 eine Nominierung für den Deutschen Hörbuchpreis. Jagoda Marinićs Arbeit wurde schon früh medial wahrgenommen, gefördert und ausgezeichnet. Über die Person Jagoda ist allerdings nicht so viel bekannt - mal sehen, welche Geschichten in der Hörbar zum Vorschein kommen. Und ihre Musikauswahl sagt ja auch schon einiges über sie aus, richtig? Playlist Die Sterne - Deine Pläne Leonard Cohen - Suzanne Counting Crows - Mr. Jones Queen - Bohemian Rhapsody Gibonni - Divji Cvit Alanis Morissette - You Outta Know Destiny’s Child - Survivor Cat Power - The Greatest Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Themen: Lade-deine-Eltern-zum-Mittagessen-ein-Tag; Literaturnobelpreis für Han Kang; Hurrikan Milton hinterlässt Verwüstung in Florida; Selenskyj-Besuch in Berlin; Eklat bei Sondierungsgesprächen in Thüringen; Rafael Nadal beendet Tennis-Karriere und Macron will, dass “Emily in Paris” bleibt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Jagoda ist Schriftstellerin, Kolumnistin, Podcasterin und ehemalige Leiterin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg. In ihrem Podcast “Freiheit Deluxe” interviewt sie alle zwei Wochen Personen des öffentlichen Lebens und philosophiert mit ihnen über die Definition und Einordnung von Freiheit. Ich wollte von Jagoda wissen, was sie selbst mit dem Thema verbindet und welche Ereignisse aus ihrer Kindheit sie darin geprägt haben, die zu werden, die sie heute ist. Anfangs war das noch etwas holprig, weil Jagoda wesentlich lieber über gesellschaftspolitische Themen als über sich selbst spricht – später haben wir dann aber, wie ich finde, eine schöne Mischung hinbekommen. Wir sprechen über Gewohnheiten, Mut, Angst und Traumwelten, über Sanftmut und Radikalität. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/jagodamarinic/ DINGE: Jagoda Marinić “Restaurant Dalmatia” - https://bit.ly/3zUw9Ef Slavoj Zizek – https://suhrkamp.de/person/slavoj-zizek-p-5499 Joan Didian “Das Jahr des magischen Denkens” - https://bit.ly/3zUwiYj Julio Cortázar “Rayuela” - https://bit.ly/3ZYv3Ca Film “Trois Couleurs: Bleu” - https://mubi.com/de/de/films/three-colors-blue Film Louis Malle “Das Verhängnis” - https://apple.co/4dJqLBA Saša Stanišić “Heimat” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1052755772 Maximilian Frisch & Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
„Samoregulacja”, czyli zdolność kontrolowania własnych emocji, myśli czy zachowań, w odniesieniu do dzieci może wydawać się sprzecznością samą w sobie. Zgodnie z definicją, młody człowiek, który posiadł tę umiejętność potrafi zarządzać gniewem oraz smutkiem, kontroluje impulsy i koncentruje się na zadaniach. Osiągnięcie takiego stanu na pewno nie jest łatwe, ale warto wspierać dziecko w tym procesie. Jak wyglądają poszczególne jego etapy? Jak wykorzystać tę wiedzę w domu, a jak w szkole? Jaką rolę w procesie radzenia sobie z emocjami odgrywają dorośli? O skutecznych strategiach wspierania młodego człowieka na drodze do samoregulacji, opowiedziała specjalistka psychologii klinicznej dzieci i młodzieży dr Jagoda Sikora, w ramach wystąpienia na trzeciej konferencji z cyklu Dziecko-Nastolatek-Dorosły, zorganizowanej pod hasłem: Szkoła przetrwania. Jak budować odporność psychiczną w systemie edukacji? Spotkanie odbyło się w ramach trzeciej konferencji naukowej z cyklu „Dziecko → Nastolatek → Dorosły” poświęconej tematyce "Szkoła przetrwania - jak budować odporność psychiczną w systemie edukacji?". Konferencja organizowana przez Wydział Psychologii i Prawa Uniwersytetu SWPS w Poznaniu przy współpracy z Środowiskowym Centrum Zdrowia Psychicznego oraz Centrum Badań nad Rozwojem Osobowości Uniwersytetu SWPS, współfinansowana ze środków budżetowych Miasta Poznania oraz Samorządu Województwa Wielkopolskiego. W cyklu podcastów “Dziecko, Nastolatek, Dorosły” Strefy Psyche Uniwersytetu SWPS mówimy o zdrowiu psychicznym dzieci i młodzieży. Wraz z psychologami, psychoterapeutami i innymi specjalistami rozmawiamy o przemocy jakiej dzieci i młodzież doświadczają ze strony swoich rówieśników, jak również ze strony dorosłych. Strefa Psyche Uniwersytetu SWPS to projekt popularyzujący wiedzę psychologiczną na najwyższym merytorycznym poziomie oraz odkrywający możliwości działania, jakie daje psychologia w różnych sferach życia zarówno prywatnego, jak i zawodowego. Projekt obejmuje działania online, których celem jest umożliwienie rozwoju każdemu, kto ma taką potrzebę lub ochotę, niezależnie od miejsca, w którym się znajduje. Więcej o projekcie: https://web.swps.pl/strefa-psyche
Part 1 of a tribute to Tom Prasada-Rao, who passed on 6/19/24. Today's stories & music are shared by the other members of the Fox Run Five: Neale Eckstein, Matt Nakoa, Eric Schwartz, & Jagoda.
Die Themen: Weselsky geht in Rente; Caspar David Friedrich zum 250.'; SPD will Reform der Schuldenbremse; Thüringer Landtagswahl offenbart Stadt-Land-Gefälle; Campus-Proteste und Greta-Verhaftung; Wie Staatssicherheit heute die Wirtschaftspolitik dominiert und Elon Musk wird unfreiwillig Vater von Nope Baby Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
#218 - O tropach, kryminalistyce i konserwach zapachowych (gościni: dr Jagoda Dzida) Na ile techniki, które poznajemy w książkowych lub filmowych kryminałach mają związek z realną pracą śledczych? Co jest fikcją, a co prawdziwym sposobem na dotarcie do sprawcy? Zapraszam na mniej typowy niż zwykle, wakacyjny odcinek, dzięki któremu dowiecie się, kto zabił. (00:00:00) Powitanie (00:00:55) Rozmowa (00:49:23) Podziękowania ✅ Wspieraj Brzmienie Świata na Patronite: https://patronite.pl/brzmienie-swiata FB: www.facebook.com/brzmienieswiata IG: www.instagram.com/brzmienieswiata
As the first epiosde for our summer 2024 replay, I'd like to share with you episode 17, in which I shared the most important lessons I learned from my mama Jagoda Kaloper. As I just turned 50 and shared with you 50 lessons I've learned in 50 years, I thought it might be interesting to hear which of these I've learned from my own mother. My incredible mama Jagoda ("strawberry" in Croatian - thus the podcast design) was a celebrated actress and visual artist - but more importantly, she was a big "mensch" and an incredible (yet definitely not perfect) mama. Losing her in 2016 was the reason I started this podcast. I share the most important lessons I've learned from her about: passionately loving life; leaving a mark; being your own source of happiness; ageing gracefully; having it all by taking one step at the time; and being present and connected. To learn more about Jagoda and her fantastic achievements, please visit her Wiki page. Subscribe to Ana's new "Mama Loves…” newsletter here. To contact Ana, to be a guest, or suggest a guest, please send your mail to: info@thankyoumama.net To learn more about "Thank You, mama" creative writing workshop, visit here. For more about “Thank You, Mama", please visit: http://www.thankyoumama.net Connect with Ana on social media: https://www.instagram.com/anatajder/ https://www.facebook.com/ana.tajder
Die Themen: Giorgio Armani wird 90; Russischer Haftbefehl gegen Julija Nawalnaja; Eigenanteil für Pflegeheime steigt wieter; Amnesty beklagt dramatischen Rückgang der Versammlungsfreiheit; Hacker klauen 170.000 Taylor Swift Tickets; Die Comeback-Kids von der NATO; Internationaler Gedenktag zum Völkermord von Srebrenica und Wie bei den Simpsons: Cypress Hill mit Symphonieorchester Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: UEFA ermittelt wegen rechtsextremen Wolfsgruß bei EM; Keine NATO-Einigung wegen Ukraine-Hilfen; Wer hat Angst vor Sommer-FOMO; Italien will 550 Panzer bei Rheinmetall bestellen; AfD-Wähler leiden stärker und streitbarer Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: Die EM ist ein Volksfest; Malu Dreyer tritt als Ministerpräsidentin ab; Putin und Kim machen Propaganda-Party in Pjöngjang; Amazon verkauft ausländerfeindliche Sylt-Fanartikel; Griechenland führt 6-Tage-Woche ein; Bundesländer fordern Zuckersteuer und Republikanerin schüttet demokratischen Abgeordneten monatelang Wasser in den Koffer. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee