POPULARITY
Ein 22-Jähriger fällt im oberpfälzischen Weiden betrunken ins Wasser. Eine Freundin filmt ihn mit dem Handy. Auch sein bester Freund hilft ihm nicht. Der junge Mann ertrinkt. Und die Freunde, die ihn im Stich gelassen haben, kommen vor Gericht. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über den Tatbestand der Aussetzung – in diesem Fall mit Todesfolge – unterlassene Hilfeleistung und Garantenpflicht.
In di sin l'alp da chauras Bellezza pastgiras en ils culms, giudair l'entir di en l'aria frestga ensemen cun ils animals – quai è bain ina bella vita sco chavrer u chavrera. Gea, quai è vair – ma i dat cunzunt er blera lavur. Tge ch'i dat tut da far sin l'alp da chauras davent da la damaun baud fin la saira tard – quai ha il «Minisguard» vulì savair. Perquai avain nus accumpagnà il chavrer Mario e la chavrera Regina, visità il signun Koni e gidà la pura Nadia da mulscher. -------------------------------------------------------------------------------------------- Ein Tag auf der Ziegenalp Schöne Weiden in den Bergen, den ganzen Tag an der frischen Luft mit den Tieren verbringen – das klingt nach einem herrlichen Leben als Ziegenhirtin oder Ziegenhirt. Ja, das ist wahr – aber es bedeutet vor allem auch viel Arbeit. Was es alles auf der Ziegenalp zu tun gibt, von frühmorgens bis spätabends – das wollte die Sendung «Minisguard» herausfinden. Deshalb haben wir den Ziegenhirten Mario und die Ziegenhirtin Regina begleitet, den Senn Koni besucht und der Bäuerin Nadia beim Melken geholfen.
„Reise zum Arcturus“ von David Lindsay – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller"Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 13 Minuten)Reise zum Arcturus“"Lindsays Werk ist (...) einer der letzten Versuche in der abendländischen Literatur, im Rückblick auf Orient und Antike die Einheit von Religion, Dichtung, Philosophie und Musik zu gestalten. (...) Uns diesen Besitz, der noch nicht verlorengegangen ist, jetzt endlich anzueignen, dürfte es hoffentlich nicht zu spät sein." Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.Evelyn Müller erblickte am 6.6.1976 im oberpfälzischen Weiden das Licht der Welt. Sie ist seit vielen Jahren in Regensburg als Anwältin mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Seit jeher zieht es Evelyn in der europäischen Süden: sie liebt römische Architektur, barocke Kirchen und die Bauwerke der Renaissance. Als überzeugte Anhängerin des "dolce far niente" schwärmt sie für italienische Musik und Literatur. In ihrer Freizeit spielt Evelyn Tennis, joggt und wandert leidenschaftlich gerne im Regensburger Umland und in den Donau - Auen. Politisch: liberal mit klarem Bekenntnis zur freiheitlich - demokratischen Grundordnung."Sollte Ihnen dieser Beitrag gefallen haben, interessiert Sie dies hier vielleicht auch.oder auch dies.Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing
Sie lauern überall, die Giftpflanzen, im Kraftfutter, auf Weiden, am Wegrand oder auch im angrenzenden Nachbars Garten. Angefangen über Thujen, Kirschlorbeer, Eiben, Efeu. Bergahorn, Rubinien und Akazien bis hin zu Liguster, Buchs und dem stark giftigen Orleander. „Hier können für Pferde schon zehn Gramm tödlich sein“, warnt Dr Isabella Hahn-Ramssl, Tierärztin der Vetmed Uni Wien, „auch Eiben können für Pferde tödlich sein.“ Die Vetmed hat eine Infografik über die gängigen Giftpflanzen im Garten zusamengestellt: GIFTPFLANZENhttps://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/oeuk/Magazin/2022/TippsFuersTier_Giftpflanzen.pdfAber auch auf den Weiden kann es für Pferde gefährlich werden. Zu den am häufigsten verbreiteten Giftpflanzen zählen das Jakobskreuzkraut mit löwezahnähnlichen Blättern, der gelbe Hahnenfuß, der gefleckte Schierling, Riesen-Bärenklau und nicht zuletzt Herbstzeitlose. „Die sind auch gefährlich, wenn sie nicht blühen, weil auch die grünen Blätter und die Samen in den Kapseln sehr giftig sind“, warnt Isabella Hahn-Ramssl, dass man auch getrocknete Blätter und Kapseln immer im Heu haben kann.Giftpflanzen bzw. Samen werden bei Analysen selbst immer wieder im Müsli bzw. Kraftfutter gefunden. Vergiftungs-Symptome seien häufig Unruhe „oder wenn Pferde nicht fressen. Sie können Durchfall haben aber auch Verstopfung. Oft speicheln Pferde. Typisch sind auch Koliken verbunden mit Bauchkrämpfe. Sie können taumeln. Da das Nervensystem betroffen ist können die Tiere verwirrt erscheinen oder auch nur in der Ecke stehen“, berichtet Isabella Hahn-Ramssl, „ich denke jeder kennt sein Pferd am besten, im Zweifelsfall sollte man sofort den Tierarzt oder die Vergiftungs-Hotline anrufen.“ Hier findet ihr die Notrufzentralen in Deutschland, der Schweiz oder Österreich gesammelt: https://www.bvl.bund.de/DE/ Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.htmlDie Tierärztin der Vetmed Uni Wien empfiehlt einen Blick in das Giftpflanzen-Kataster der Uni Zürich: https://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/toxsyqry.html Ich empfehle Euch diese AUF TRAB-Folge mit ihr zu Gast ist als Vorbeugung und am allerbesten bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #toxisch #Giftpflanzen #Atemlähmung #podcast #Kolik #Gesundheit #Weide Fotos: #IsabelleHahn-Ramssl / Bearbeitung AUF TRAB
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Trotz großem Umbruch nehmen die Blue Devils den "nächsten Schritt" ins Visier. Eine Schlüsselrolle könnte Neuzugang und Ex-Nationalspieler Cedric Schiemenz spielen. Alle Transfer-Details im Powerplay Podcast.
„La Rondine“ Giacomo Puccini – vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller - Literatur wird OperEvelyn Müller und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor.(Hördauer ca. 14 Minuten)"In reifer Meisterschaft schuf Puccini für seine Schwalbe eine punktgenaue Partitur, kompositorisch eine seiner besten – verdichtet konzis, selbstironisch sein Lebenswerk zitierend, melodienzaubernd und klangfarbenrauschend wie eh und je, Figurentypen und –Konstellationen (La Bohème lässt des Öfteren grüßen) aufgreifend und befragend, und dann doch entschieden hinter sich lassend. Die Rezeption der Rondine als süßliches Operettenleichtgewicht verstellte lange den Blick darauf, dass der späte Puccini hier mitten im Ersten Weltkrieg ein meisterliches Opus ersonnen hat, das zwar schwer zu realisieren ist, es aber wert ist, entdeckt zu werden."(Peter Krause)Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.Evelyn Müller erblickte am 6.6.1976 im oberpfälzischen Weiden das Licht der Welt. Sie ist seit vielen Jahren in Regensburg als Anwältin mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Seit jeher zieht es Evelyn in der europäischen Süden: sie liebt römische Architektur, barocke Kirchen und die Bauwerke der Renaissance. Als überzeugte Anhängerin des "dolce far niente" schwärmt sie für italienische Musik und Literatur. In ihrer Freizeit spielt Evelyn Tennis, joggt und wandert leidenschaftlich gerne im Regensburger Umland und in den Donau - Auen. Politisch: liberal mit klarem Bekenntnis zur freiheitlich - demokratischen Grundordnung."Wem dieser Beitrag gefallen hat, der mag vielleicht auch diesen.Live Termine in Schwabing - Hörbahn on StageRegie und Realisation Uwe Kullnick
Heute ist mit der frisch nach Weiden gewechselte Christoph Fenninger zu Gast. Warum er nach Weiden gegangen ist, wie er die letzte, eher enttäuschende Saison bei Bayreuth erlebt hat und die etwas kuriose Geschichte wie er bei Burghausen gelandet ist. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Heute ist mit der frisch nach Weiden gewechselte Christoph Fenninger zu Gast. Warum er nach Weiden gegangen ist, wie er die letzte, eher enttäuschende Saison bei Bayreuth erlebt hat und die etwas kuriose Geschichte wie er bei Burghausen gelandet ist. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Heute ist mit der frisch nach Weiden gewechselte Christoph Fenninger zu Gast. Warum er nach Weiden gegangen ist, wie er die letzte, eher enttäuschende Saison bei Bayreuth erlebt hat und die etwas kuriose Geschichte wie er bei Burghausen gelandet ist. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Das Hotel WEIDEN mit Wohnzimmerfeeling, innovativem Konzept und einer erstklassigen Lage am Hochplateau Rohrmoos oberhalb von Schladming.
Am 8. Juni 1783 sieht der Pfarrer Jón Steingrímsson im Süden Islands eine schwarze Wolke über seiner Gemeinde und hört ein fernes Grollen. Es ist der Beginn eines Vulkanausbruchs, der nicht weit von dem Dorf Prestbakki begonnen hat. Dieser Ausbruch wird längst nicht nur die bäuerliche Gesellschaft Islands schwer treffen. Es ist eine Katastrophe, die schon bald globale Ausmaße annimmt und die in weiten Teilen Europas und sogar in Asien zu Missernten führt. Karl erzählt in dieser Folge, wie der naturinteressierte und sprachlich gewandte Pfarrer als Augenzeuge von den Laki-Feuern berichtet, die acht Monate lang wüten und die zu den schwersten Vulkanausbrüchen der Menschheitsgeschichte gehören. Allein in den ersten Wochen bringt die neu entstandene Vulkanspalte sechs Kubikkilometer Lava und Asche an die Oberfläche. Die Lava ergießt sich über Flusstäler in jene Ebene, in der das Dorf Prestbakki liegt. Das glutflüssige Gestein zerstört etliche Höfe. Niedergehende Asche lässt die kargen Weiden verdorren, Tiere durch toxisches Regenwasser zugrunde gehen und führt zu einer mehrjährigen Hungersnot, bei der ein Fünftel der Isländer ums Leben kommt. Aber die Ausmaße der Katastrophe reichen viel weiter: Asche und schwefelhaltige Gase gelangen durch Dampfexplosionen in große Höhen bis in die Stratosphäre, wo sie durch Westwinde binnen weniger Stunden nach Europa gelangt. Dadurch kommt es zu Wetterkapriolen: Trockener vulkanischer Dampf blockt die Sonnenstrahlung ab, führt zu einer Dürre oder saurem Regen und zu Atembeschwerden bei vielen Menschen. Bei allem Elend von 1783 geht es auch um das Island von heute, wo Vulkanausbrüche zum Alltag gehören. Karl erzählt von seiner Recherchereise in den Südwesten der Insel, wo sich in den letzten vier Jahren ebenfalls große Lavamengen ergossen – allerdings ohne große Rauch- oder Ascheemissionen. Es geht um die modernen Schutzwälle gegen die Lava, um Touristen-Erruptionen – und darum, welche Auswirkungen ein Laki-Feuer in heutiger Zeit hätte. Episodenbild: Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull im Jahr 2010; Quelle CC-BY-SA 1.0 David Karnå
Benjamin Zeitler – ein leidenschaftlicher Kommunalpolitiker, der 2026 erneut als Oberbürgermeister in Weiden (Oberpfalz) kandidiert.Schon mit 20 Jahren saß Benjamin im Gemeinderat, war Bürgermeister einer kleinen Kommune und ist derzeit Stadtrat in Weiden mit rund 42.000 Einwohnern.Nach einem knappen Wahlausgang vor sechs Jahren startet er nun erneut durch – und das mit einer klaren Mission:Social Media first.Sein Erfolgsrezept? Disziplin, strategische Planung und vor allem: ein langer Atem. Denn statt auf kurzfristige Reichweite setzt er auf langfristigen Community-Aufbau.Seit dem Sommer 2024 arbeitet er intensiv mit der Politikakademie zusammen und konnte durch kontinuierliche Video-Formate und mutige Content-Experimente seinen Instagram-Kanal auf über 4.200 Follower ausbauen – mit beeindruckenden 330.000 bis 350.000 Views im Monat.Auch TikTok und Facebook gehören zu seinem Repertoire – angepasst auf unterschiedliche Zielgruppen.
Die Kühe in Ställen und auf Weiden produzieren viel Ammoniak, das in die Umwelt gelangt. Ein Pilotprojekt im Kanton Appenzell Innerrhoden soll diesen Ausstoss reduzieren – und zwar mit proteinreduziertem Futter. Weiter in der Sendung: · BS: Die Stadt soll an 40 Orten mit mobilen Elementen wie Bäumen in Töpfen oder Sonnenschirmen gekühlt werden. · FR: Das Parlament will nichts wissen von einer Promillegrenze auf der Jagd.
Diese Folge erzählt die Geschichte eines Falls in Brandenburg. Es geht um die Mutterkuhherden einer Agrargenossenschaft in Teltow Fläming, in der Nähe von Baruth. Wird an diesem Ort Tierleid systematisch in Kauf genommen, während der Wolf als Sündenbock für ein fragwürdiges System missbraucht wird? Seit Anfang April recherchiert der Wolfspodcast zusammen mit Max und dem Team seiner Taskforce Artenschutz an den Hintergründen zu mindestens 11 gerissenen Kälbern in den letzten eineinhalb Jahren. Besuche vor Ort, Gespräche mit Anwohnern und viele Mails mit Behörden bringen Fragen und Ungereimtheiten ans Licht, denen die Artschützer auf den Grund gehen. Wo sind die mit Steuergeldern geförderten Weidezäune, die der Betrieb bekommen hat? Warum spricht der Rissgutachter in seiner Beurteilung von Hütestandart, wo doch alle Weiden nur mit einem Draht gezäunt sind? Die Wolfsschützer sind geschockt, als ihnen außerhalb der Koppeln wenige Tage alte Kälber entgegen laufen. Heartbreaking! Was muss in einer Mutterkuh vorgehen, deren Kalb von Wölfen gerissen wird – und sie nichts dagegen tun kann? Sowas passiert, wenn das Tierleid zum Spielball politischer, landwirtschaftlicher und jagdlicher Interessen wird. Fazit: Das Leben weiterer Kälber ist akut in Gefahr. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
"Jüdische Familien. Schicksale hinter den Stolpersteinen in Weiden in der Oberpfalz." Christine Ascherl zeichnet in ihrem neuen Buch die Lebensläufe der 200 Juden nach, die Anfang der 1930er Jahre in Weiden zuhause waren. Von Margit Ringer
Weiden-Kätzchen - Folge 185 ist da!
In de tweede maand van de lente lijkt het planten- en dierenleven pas goed op gang te komen. April is de maand dat meer dan de helft van al onze vogelsoorten aan het broeden slaat. Ten opzichte van de vorige maand verdubbelt het aantal bloeiende plantensoorten. Kortom, het wordt aanpoten voor de wandelaar om alles bij te houden. De herkomst van de naam april lijkt de opmars van het leven te bevestigen. De meeste stemmen gaan naar de verwantschap met het Latijnse woord voor openen: “aperire". Maar ja, het zou ook simpelweg de tweede maand (van de lente) of een verwijzing naar een bijnaam van de god Apollo kunnen zijn. Terwijl het weer in april zich vaak laat vangen door het aloude gezegde dat ie doet wat ie wil, is de toename van het aantal zonne-uren ontegenzeggelijk.Daar draagt de klimaatverandering nog aan bij. Gemiddeld schijnt de zon zo'n 10% meer dan een paar decennia terug, en komt nu vaak uit op meer dan 200 uur per maand. Tegenwoordig zijn er in april evenveel vorst- als warme dagen (>20 graden) maar de warme dagen nemen verder toe. De gemiddelde temperatuur van zo'n 10 graden is inmiddels alweer goed twee graden gestegen. De hoeveelheden regen kunnen nogal verschillen van jaar tot jaar, een gemiddelde van 40 mm viel in 2024 twee keer zo hoog uit. Het hangt er natuurlijk van af waar je woont, maar voor velen zal april de maand zijn van de bermen met fluitenkruid en paardenbloem. Thijsse noemde fluitenkruid ook wel nachtegaalkruid, omdat in zijn omgeving de frêle witte bloemen begeleid werden door misschien wel het welluidendste vogelgezang van ons land. Weiden en bermen worden aardig gekleurd, boterbloemen, dagkoekoeksbloem, hondsdraf en pinksterbloem, Daslook onder de bomen, blauwe dovenetel langs de akkerrand en langs de waterkant de gewone dotterbloem, om maar wat te noemen. Veel bomen krijgen kleur door hun bloeiwijzen, knoppen en zich ontvouwende bladeren. Berken en elzen, vogelkers en lijsterbes, essen en iepen, populieren en platanen, wilgen en lindes, het kan niet op. Een paar markante soorten ontbreken. Wintereik en beuk hebben nog hun oude blad. En bij de zomereik is het spannend, of er al wat wat van bloeiwijzen en jonge bladeren te zien is aan het eind van de maand. Dat is van groot belang voor hongerige rupsjes, vooral van de wintervlinder. En dat is weer van levensbelang voor mezen en andere vogels die hun jongen moeten voeren.Tot de volgende wandeling door de natuur!: Met een warme groet en een knipoog naar de natuur,Menno & Erwin Vond je dit leuk? Deel deze nieuwsbrief met vrienden, familie, of wie dan ook van een goed natuurverhaal houdt.EXCLUSIEF: Bestel het Wandeldagboek!Wil jij je eigen natuurwaarnemingen vastleggen? Dit jaar brengen we een speciaal wandeldagboek uit, waarin je maand na maand kunt noteren wat je ziet en beleeft in de natuur. Zo maak je je eigen persoonlijke natuurboek!
Gerlinde Block war schon vor 35 Jahren dabei, als die Plappermoehl in Lübz Station machte, heute führt sie als Herzogin Sophie Besucher durch ihre Stadt und hat zudem ein Platt-Café initiiert. Das besucht auch Hansi Kuchel gern, der ist Landwirt von Hause aus, erst war er angestellt, später trieb er die eigenen Kühe auf die Weiden um Techentin. Doch jetzt hat er seinen Hof verkauft und vertreibt sich die Zeit mit Jagd und Wurstmachen. Unter anderem. Hans-Jürgen Ahnsehl war Manager bei der Lübzer Brauerei - zu DDR-Zeiten hieß das noch Ökonom. Zwei Bücher hat er geschrieben, Romane sind es, die durchaus autobiografische Züge tragen. Diese drei sind die Gäste am Moehlendisch, der diesmal in der Aula der Grundschule Lübz steht. Folk-Musik macht in dieser Plappermoehl die Familie Gerstenberg.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
In der brandneuen Folge diskutieren Thomas und Ernst über die Play Down Serien in der DEL 2 und die Play Offs in der Penny DEL und der DEL 2!Wird Selb die Serie gegen Kaufbeuren gewinnen?Crimmitschau vor dem Klassenerhalt? Sind die Kontingentspieler der Unterschied gegenüber Regensburg?Kassel sweept Freiburg - Souveränität durch Ausgeglichenheit?Ravensburg - Landshut: Der zu erwartende Thriller?Dresden vor dem Matchpuck - kann sich Rosenheim in der Serie nochmals zurückmelden?Krefeld gegen Weiden - ein Duell der Gegensätze?In der Penny DEL besprechen die Analysten die Serien Ingolstadt gegen Nürnberg - was ist der Schlüssel zum Erfolg für die Ice Tigers?Berlin vs. Staubing - gnadenlose Effizienz und eine Straubinger Mauer im Tor der Hauptstädter gepaart mit dem Meistergen - das Erfolgsrezept der Eisbären?Mannheim - München - das Duell der Heimspielsieger - wer wird sich durchsetzenBremerhaven - Köln: Der KEC dreht in den PlayOffs auf - wird bei den Fischtown Pinguins der Karawanken-Express noch ins Laufen kommen?Diese und viele andere Fragen beantworten Ernst und Tommy in dieser FolgeViel Spaß beim Hören Stay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Versicherung Generalagentur Philipp Michlhttps://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" bekommt jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!
„Durch das große Feuer “ von Alice Winn – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible, Gabi Leucht und Evelyn Müller"Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 18 Minuten)Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben.Gewinner Jugendliteraturpreis 2024Eine unvergessliche Liebesgeschichte und ein mitreißender Pageturner.Gewinner des Waterstones Debut Prize for Fiction und des Debut Book of the Year bei den British Book AwardsFür die englischen Eliteschüler Henry Gaunt und Sidney Ellwood ist der Krieg noch sehr weit weg. Nur über die wöchentlichen Meldungen in ihrer Schülerzeitung erfahren sie von den jungen Männern, die im Kampf an der Front ihr Leben lassen, und feiern sie als Helden. Doch Gaunt ist viel mehr beschäftigt mit der heimlichen Anziehung, die er für seinen charmanten Freund Ellwood empfindet, ohne zu ahnen, dass auch dieser Gefühle für ihn hegt. Als sich die beiden schließlich nacheinander bei der britischen Armee melden, holt die Realität sie schnell ein – und verändert das Leben und die Freundschaft der beiden Männer auf unvorhersehbare Weise. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.Evelyn Müller erblickte am 6.6.1976 im oberpfälzischen Weiden das Licht der Welt. Sie ist seit vielen Jahren in Regensburg als Anwältin mit Schwerpunkt im Arbeitsrecht tätig. Seit jeher zieht es Evelyn in der europäischen Süden: sie liebt römische Architektur, barocke Kirchen und die Bauwerke der Renaissance. Als überzeugte Anhängerin des "dolce far niente" schwärmt sie für italienische Musik und Literatur. In ihrer Freizeit spielt Evelyn Tennis, joggt und wandert leidenschaftlich gerne im Regensburger Umland und in den Donau - Auen. Politisch: liberal mit klarem Bekenntnis zur freiheitlich - demokratischen Grundordnung."Sollte Ihnen dieser Beitrag gefallen haben, interessiert Sie dies hier vielleicht auch.oder auch dies.Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Was können die Blue Devils Weiden gegen die favorisierten Krefeld Pinguine in den DEL2-Viertelfinals ausrichten?
In dieser Episode besprechen Thomas und Ernst die PrePlayOff - Serien der DEL 2. Weiden und Freiburg haben den Schritt in das Viertelfinale geschafft. Welche Chancen haben die Mannschaften gegen die Topteams aus Krefeld und Kassel?Ernst und Tommy blicken voraus auf die SerienKrefeld - WeidenKassel - FreiburgRavensburg - Landshut Dresden - Rosenheim.In der Penny DEL geht das Duo auf den sportlichen Absteiger aus Düsseldorf ein. Welche Auswirkungen wird dies auf die DEG haben?Wer zieht in die Viertelfinals der DEL ein ? Straubing , Frankfurt, Nürnberg oder Schwenningen?Auch hier blicken Ernst Wieninger und Thomas Brandl auf die bereits feststehenden Paarungen Mannheim - München und Bremerhaven - Köln.Viel Spaß beim Hören Stay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Versicherung Generalagentur Philipp Michlhttps://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michl/Mit dem Code "THA 10" bekommt jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!
In dieser Episode diskutieren Thomas Brandl und Ernst Wieninger über die anstehenden PrePlayOff Partien der DEL2.Weiden vs. Bad Nauheim Lausitzer Füchse vs. Wölfe Freiburg und die Playdown-SerienCrimmitschau - RegensburgKaufbeuren - Selb.Dabei gibt das Duo Prognosen ab und schaut in der DEL auf den Abstiegskrimi zwischen Augsburg und Düsseldorf und schätzt die Chancen des Trios Schwenningen, Wolfsburg und Frankfurt ein - welche Teams lösen die beiden letzten PrePlayOff Tickets in der Penny DEL?Diese und viele weitere Themen besprechen Ernst und Tommy in der aktuellen FolgeViel Spaß beim HörenStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Versicherung Generalagentur Philipp Michlhttps://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michl/Mit dem Code "THA 10" bekommt jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Ende November geriet die sportliche Welt am Eishockey-Standort Weiden durch die Insolvenz des Hauptsponsors Ziegler-Holding und den Wegfall des Mehrheitsgesellschafters Stefan Ziegler ins Wanken. In einem gemeinschaftlichen Kraftakt wurde zunächst der Stammverein 1. EV Weiden und seit vergangener Woche auch die Blue-Devils-Spielbetriebs-GmbH gerettet. Maßgeblich dazu beigetragen hat der Einstieg der Birch Group, einer amerikanischen Investmentgruppe. In der neuen Folge des Podcasts "Powerplay" blickt Geschäftsführer Franz Vodermeier auf aufregende drei Monate zurück und wagt zugleich einen Ausblick auf die anstehenden Pre-Play-off-Spiele gegen den EC Bad Nauheim.
Die Zwölfe zum Gruße und die Leuin zuerst. Ata und Koali haben sich mit Pölle und Paladose zwei Gäste eingeladen um über eine der Zwölfgöttlichen zu diskutieren. Rondra ist die Göttin des Kampfes und des Gewitters. Ihre Farbe ist rot und ihr heiliges Tier die Löwin. Aber was macht sie sonst noch so aus und wie steht es um ihre Geweihten? Sind Rondra Geweihte wirklich so klischeehafte Helden wie man denken mag? Wenn ihr Themenvorschläge habt kontaktiert uns über die Kommentarfunktion auf Youtube oder per mail: koalispodcast@gmail.com
Takács Balázs már 18 éve dolgozik a vendéglátásban. European Bartender School iskolát is elvégezte. 5 évet lehúzott folyami hajón, majd 10 év Ausztria követte és 3,5 év Svájc, ahol a világ egyik legjobb szállodájában dolgozott. Jelenleg Fertő-tó partján Weiden am See-ben dolgozik. A különleges koktéloktól a szivarozásig, a jó időben munkahely váltásig sok témája volt az adásnak.#podcast #Bécs #ausztria #Turizmus #gasztronómia https://www.instagram.com/cocktailosaurushttps://www.youtube.com/watch?v=0MCAKZzIB_shttps://www.youtube.com/watch?v=wQ1lJNGoBrA0:00 Beköszönés2:30 Miért a gasztronómia?3:10 Vajdahunyad vára4:25 Folyami hajó, 5 év14:00 Ausztriába kerülés, 10 év13:00 Terepszemle munkába állás előtt16:30 Hotel Hochschober (8 ev)20:00 European Bartender School, Barcelona23:00 Koktél vilagbajnoksag, Tallin25:00 BCB, Berlin26:00 Nyelvtudás, munkakedv, teherbírás29:00 Országváltás: Ausztriából Svájcba31:00 Barkeeper, Bürgenstock Resort (2019-2023)35:00 A világ legjobb Hoteljében doglozni40:00 Gasztro árnyoldala47:00 Szivarozás51:20 Különleges italok55:40 Gazdag vendégek1:02:00 Főnökök "fejlődése”1:03:00 Fertő-tó partján, Weiden am See (2025)1:05:00 18 év a szektorban1:06:00 Órás szakma1:08:00 Óra gyűjtemény 1:13:40 Óra szerelése1:16:00 Koktél című film1:19:40 Kombucha tea biznisz?1:22:07 Elköszönés ---------------
In dieser Folge kehrt Thomas Brandl nach krankheitsbedingter Pause zurück ins Line Up des Hockey Analyst Teams.Ernst und Thomas besprechen in der Penny DEL den Kampf um die Pre Playoff Plätze sowie den Abstiegskampf, in welchen drei Teams involviert sind.Düsseldorf - Rückfall in die Abwärtsspirale?Augsburg und Iserlohn - wittern sie ihre Chancen die Klasse zu halten?Schwenningen - Negativtrend zum ungünstigsten Zeitpunkt?Nürnberg - mit Herz und Mentalität in die Pre Playoffs?In der DEL 2 diskutieren Ernst und Tommy über den Höhenflug der Teufelteams aus Bad Nauheim und Weiden.Blue Devils rüsten auf und die Rettung ganz nah - kann Weiden noch in die Top 6 vordringen?Bad Nauheim auf einem Pre Playoff Platz - macht sich die Geduld bezahlt?Regensburg - ist Tyler Wong das Zünglein an der Waage Richtung Klassenerhalt?Diese und viele andere Themen diskutieren Thomas Brandl und Ernst Wieninger in der aktuelle Ausgabe des Hockey Analyst!Viel Spaß beim HörenStay Safe
Viele Moscheen haben nur knappe finanzielle Mittel zur Verfügung. Die meisten finanzieren sich hauptsächlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So auch die Moschee, in der Maher Khedr in Weiden als Imam tätig ist. Wohlhabende Unterstützer aus der Gemeinde spenden auch mal größere Beiträge, falls das nötig ist. Doch oft ist es finanziell eng. Wenn die Kassen knapp sind, kann die Verlockung groß sein, auf ausländische Gelder zurückzugreifen. Doch wer Geld gibt, der will oft mitreden - auch, was die ideologische Ausrichtung der Moscheen angeht. Kritiker warnen vor einem Einfallstor für Extremisten.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Während die finanzielle Rettung des Profieishockeys in Weiden nach der Insolvenz des Hauptsponsors weiterhin ungewiss ist, beweist die Mannschaft von Trainer Sebastian Buchwieder Woche für Woche Können, Geschlossenheit und Charakter. Am vergangenen Wochenende wurde zunächst Tabellenführer Dresden mit teilweise berauschendem Eishockey besiegt, zwei Tage später folgte ein weniger glanzvoller, aber umso wichtigerer Arbeitssieg gegen Freiburg. Was macht diese Mannschaft aus? Wie steht es um den nächsten Gegner, die Selber Wölfe? Und was gibt es Neues von den Rettungsbemühungen? Darüber sprechen wir im Podcast "Powerplay".
Wenn man über die Rückkehr der Wölfe und die damit verbundenen Herausforderungen spricht, kommt man immer wieder auf ein Thema zurück, und das ist der Herdenschutz. Zum Alltag eines Schäfers gehört es jeden Tag aufs Neue, den Schutz von Weidetieren und Wolf unter einen Hut zu bekommen. Seit 1997 hat Knut Kucznik seine Schäferei im Raum Altlandsberg nördlich von Berlin. Er weiß also noch genau, wie es war, bevor der Wolf zurück kam. Und trotz der vielen neuen Herausforderungen, möchte er mit niemandem tauschen und plant sogar, im nächsten Leben wieder als Schäfer auf die Welt zu kommen. Knut Kucznik ist bislang von Wolfsrissen verschont worden. Ein Grund: seine französischen Pyrenäen-Berghunde, die mit den Schafen leben und sie beschützen. Dennoch werden er und seine Herden fast jede Nacht von den Wölfen besucht. Knut Kucznik setzt sich als Weidetierhalter in beispielhafter Weise für die Natur und für den Artenschutz im Raum Altlandsberg ein. Warum aber ist der Wolf auch 25 Jahre nach seiner Rückkehr immer noch so ein großes Thema? Und wie geht der leidenschaftliche Schäfer mit Berufskollegen um, die sich dem Herdenschutz verweigern und ihre Schafe dem Wolf opfern? Egal ob Hund, Schaf oder Wasserbüffel, für seine Tiere tut der Brandenburger alles. Ein Mann mit Herz und Haltung und klaren Worten. Den Anfang macht allerdings ein Beitrag vom RBB, in dem der Redakteur ins Horn der Jägerschaft bläst und eine Jagdgesellschaft bei einer Drückjagd (!) auf einen Wolf begleitet. Mit von der Partie ein alter Bekannter. Lehrschäfer Jens Kath, der sich über immer mehr Wolfsübergriffe auf seine Schafe beklagt. Pikant ist, dass das Podcast-Team auf seinen Weiden bereits mehrfach gravierende Herdenschutzmängel nachweisen konnte. Entscheidende Details, die der öffentlich-rechtliche Sender lieber weglässt. Hofberichterstattung im Auftrag der neuen Landesregierung? Oder einfach nur journalistisches Versagen? Auf jeden Fall ein Skandal, finden Thomas und Sabine.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Die Blue Devils Weiden sind so etwas wie die Mannschaft der Stunde in der DEL2. 13 Punkte stehen aus den letzten 5 Spielen zu Buche - vier reguläre Siege und eine Niederlage nach Verlängerung. Da kann kein anderes Team in der Liga mithalten, nicht einmal die Spitzenteams wie Dresden, Krefeld oder Kassel. Doch trotz dieser beeindruckenden Auftritte einer mitunter sogar personell ausgedünnten Mannschaft herrscht rund um die Hans-Schröpf-Arena nicht nur Party-Stimmung. Denn die Zukunft des Profi-Eishockeys in Weiden ist trotz des Engagements einer Task Force nach wie vor nicht geklärt. Klar ist: Es gibt einen potenziellen neuen Hauptgesellschafter. Doch noch ist nicht alles in trockenen Tüchern. Viel Gesprächsstoff für den Podcast "Powerplay".
Der Wolfspodcast meldet sich zurück aus der Winterpause. Wird Zeit, denn das neue Jahr legt ja auch gleich richtig los. Zum einen fand am 8.1.25 in Prenzlau ein so genanntes Wolfs-Hearing statt. Auf dieser Veranstaltung, zu der nur Ausgewählte geladen waren, hat der neue Staatssekretär im Brandenburger Umweltministerium, Gregor Beyer, seine künftige Wolfspolitik vorgestellt. Hinter verschlossenen Türen sprach der Politiker von Treibjagden auf Wölfe und einer Bestandsregulierung nach schwedischem Vorbild. Dem Team vom Wolfspodcast liegt der Augenzeugenbericht eines dort Anwesenden vor. Steffi Lemke hat sich aus dem Thema Wolf elegant zurück gezogen. Für Gespräche mit dem Wolfspodcast steht sie auch nicht zur Verfügung. Sabine und Claudia Demant haben deshalb die Gelegenheit genutzt und der Bundesumweltministerin auf einer Pressekonferenz eine Frage gestellt. Über die Antwort wird zu sprechen sein... Die Uckermark im Norden Brandenburgs sorgt derzeit überregional für Schlagzeilen in Sachen Wolf. Weidetierhalter in der Region beklagen zudem immer häufiger Übergriffe auf ihre Herden. Besonders betroffen ist die Lehrschäferei Jens Kath. Eine Vor-Ort-Begutachtung der Allianz Wolf Brandenburg im März 2024 hatte bereits aufgezeigt, dass auf den Weiden des Schäfers kein angemessener Herdenschutz vor Wolfsübergriffen vorhanden war. Das Maß voll macht eine Abschussgenehmigung für das Golzower-Rudel, von dem Naturschutzverbände und auch der Podcast erst vergangene Woche und nur durch Zufall erfahren haben. Zusammen mit Claudia Demant und Cindy Heiert von der Allianz Wolf Brandenburg hat Sabine sich letzten Sonntag unangekündigt auf Spurensuche begeben. Wie steht es um die Zaunsicherheit der Schäferei Kath ein Jahr nach der letzten Inspektion? Wie reagiert der Landwirt, als die drei Wolfsschützerinnen spontan sonntags an seiner Tür klingeln und mit ihm reden wollen? Thomas und Sabine bitten jetzt an die Audio-Endgeräte. Ihr braucht nur etwas Zeit und starke Nerven...
Fri, 17 Jan 2025 01:00:00 +0000 https://reflektor-podcast.podigee.io/142-neue-episode 5d7f2f8f41bee0fd952fc9b0b9ec6fe2 Achtung! Das ist die mutigste Folge in der Reflektor-Geschichte: Denn Thees Uhlmann und ich sprechen über Angst. Genauer gesagt: wir sprechen über Lieder, die mit dem Thema Angst in Zusammenhang stehen. Es geht um Keller, die man betreten muss, um an Fahrräder oder Marmeladen-Gläser zu kommen. Es geht um prügelnde Bässe, lähmende Angst, die Angst auf der Bühne, die Angst vor Gewalt, die Angst vor der Dunkelheit und dem Tod und um die Angst vor der Einsamkeit. Wir erinnern uns zurück, wie ängstlich wir als Kinder waren und fragen uns, wie es heute um unsere Angst bestellt ist. Die musikalische Bandbreite unser Top-20-Lieder über Angst ist groß. Wie wandeln vom Pop über Punk, Metal und Schlager bis zum Industrial. Hier noch ein paar ergänzende Informationen: Hier findet ihr das Album „Leichenschrei“ von der Band SPK. Hier findet ihr „Der Wind in den Weiden“ in der Hörbuchausgabe der Deutschen Grammophon. Und übrigens: Da es in unserem Gespräch nicht geklärt werden konnte: Der Zehner in der Hamburger Schwimmoper ist leider nicht mehr in Betrieb. Er ist aber zumindest aus Denkmalschutz-Gründen erhalten geblieben. Das Cover des Kettcar-Albums Sylt ist von dem Leipziger Maler David Schnell. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com. Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr mich bei Instagram. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! full no Reflektor. Der Musikpodcast. Eine Produktion von Clouds Hill.
Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz. Der Wolf ist zurück. Nach 150 Jahren ist er 1995 von Italien wieder in die Schweiz eingewandert. Lange blieb es ruhig. Doch seit einigen Jahren vermehren sich die Wölfe exponentiell. Heute bevölkern 35 Rudel die Schweiz – mit über 300 Tieren. Mehr Wölfe, mehr Konflikte Mit der Zahl der Wölfe steigen tendenziell auch die Konflikte mit dem Menschen. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Bei vielen Hirtinnen und Hirten liegen die Nerven blank. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Bundesrat hat reagiert und am 1. November 2023 eine neue Jagdverordnung beschlossen. Seither dürfen die Kantone Wölfe auch präventiv schiessen, also bevor sie Schaden anrichten. Bundesrat Albert Rösti begründete den Entscheid auch damit, dass er keinen Unfall respektive Angriff eines Wolfes auf einen Menschen riskieren wolle. Aufwendiges Wolfsmonitoring Doch der Wolf ist durch ein internationales Abkommen streng geschützt, an das sich auch die halten muss. Gleichzeitig haben auch Bauern und Nutztiere ein Recht auf Schutz. Doch wie gelingt es, den Wolf zu schützen und gleichzeitig die Interessen der Landwirtinnen zu wahren? Welche Massnahmen sind zielführen? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger ist mit der Verhaltensbiologin und Wolfsexpertin Nina Gerber von Kora unterwegs. Kora ist für das Wolfsmonitoring in der Schweiz zuständig. Mit Hunderten von Wildtierkameras, akribischer Spurensuche und DNA-Analysen erforschen Nina Gerber und ihr Team einerseits die Entwicklung der Wolfspopulationen, andererseits auch das Jagd- und Fressverhalten der Wölfe. Wie gefährlich ist der Wolf? Die Gefährlichkeit des Wolfes wird allgemein überschätzt. In der Schweiz wurde seit der Rückkehr des Wolfes 1995 noch nie ein Mensch angegriffen. Kotanalysen zeigen, dass sich der Wolf zu 83 Prozent von Wildtieren ernährt und nur zu 17 Prozent von Nutztieren. Eine Statistik des Bundesamtes für Umwelt respektive der Tierverkehrsdatenbank zeigt, von den 10'000 Tieren, die jährlich sterben, werden nur rund 1000 vom Wolf gerissen. Der Rest stirbt wegen Krankheiten, Parasiten oder Unfällen. Herdenschutz ist zentral Trotz dieser Zahlen ist der Herdenschutz zentral. Denn wenn der Wolf einmal merkt, dass es sehr einfach ist, Nutztiere zu reissen, ändert er sein Verhalten. Der Bund hat 2022 die Gelder für Herdenschutz um vier Millionen Franken erhöht und damit mehr als verdoppelt. Massnahmen wie Herdenschutzhunde oder Elektrozäune haben sich bewährt. Doch in Gebieten, wo weitläufige Weiden von Wäldern umgeben und die Nutztiere weit verstreut sind, ist der Schutz schwierig. Regulierung ist notwendig Ohne Regulierung könnte sich die Zahl der Wölfe auf bis zu 1000 Tiere verdreifachen, bis die Wolfspopulation gesättigt wäre. Doch eine so hohe Zahl an Wölfen würde von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es ist deshalb zentral, mehr über den Wolf und seine Interaktion mit der Natur und den Nutztieren zu wissen.
Die Wölfe in der Schweiz vermehren sich rasant. Naturfreunde sind fasziniert, Viehzüchter verunsichert. Seit einem Jahr sind Präventivabschüsse erlaubt. Wie hat sich die Situation entwickelt? «Einstein» begleitet Forschende und Betroffene bei der Suche nach Lösungen für eine mögliche Koexistenz. Der Wolf ist zurück. Nach 150 Jahren ist er 1995 von Italien wieder in die Schweiz eingewandert. Lange blieb es ruhig. Doch seit einigen Jahren vermehren sich die Wölfe exponentiell. Heute bevölkern 35 Rudel die Schweiz – mit über 300 Tieren. Mehr Wölfe, mehr Konflikte Mit der Zahl der Wölfe steigen tendenziell auch die Konflikte mit dem Menschen. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Bei vielen Hirtinnen und Hirten liegen die Nerven blank. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Bundesrat hat reagiert und am 1. November 2023 eine neue Jagdverordnung beschlossen. Seither dürfen die Kantone Wölfe auch präventiv schiessen, also bevor sie Schaden anrichten. Bundesrat Albert Rösti begründete den Entscheid auch damit, dass er keinen Unfall respektive Angriff eines Wolfes auf einen Menschen riskieren wolle. Aufwendiges Wolfsmonitoring Doch der Wolf ist durch ein internationales Abkommen streng geschützt, an das sich auch die halten muss. Gleichzeitig haben auch Bauern und Nutztiere ein Recht auf Schutz. Doch wie gelingt es, den Wolf zu schützen und gleichzeitig die Interessen der Landwirtinnen zu wahren? Welche Massnahmen sind zielführen? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger ist mit der Verhaltensbiologin und Wolfsexpertin Nina Gerber von Kora unterwegs. Kora ist für das Wolfsmonitoring in der Schweiz zuständig. Mit Hunderten von Wildtierkameras, akribischer Spurensuche und DNA-Analysen erforschen Nina Gerber und ihr Team einerseits die Entwicklung der Wolfspopulationen, andererseits auch das Jagd- und Fressverhalten der Wölfe. Wie gefährlich ist der Wolf? Die Gefährlichkeit des Wolfes wird allgemein überschätzt. In der Schweiz wurde seit der Rückkehr des Wolfes 1995 noch nie ein Mensch angegriffen. Kotanalysen zeigen, dass sich der Wolf zu 83 Prozent von Wildtieren ernährt und nur zu 17 Prozent von Nutztieren. Eine Statistik des Bundesamtes für Umwelt respektive der Tierverkehrsdatenbank zeigt, von den 10'000 Tieren, die jährlich sterben, werden nur rund 1000 vom Wolf gerissen. Der Rest stirbt wegen Krankheiten, Parasiten oder Unfällen. Herdenschutz ist zentral Trotz dieser Zahlen ist der Herdenschutz zentral. Denn wenn der Wolf einmal merkt, dass es sehr einfach ist, Nutztiere zu reissen, ändert er sein Verhalten. Der Bund hat 2022 die Gelder für Herdenschutz um vier Millionen Franken erhöht und damit mehr als verdoppelt. Massnahmen wie Herdenschutzhunde oder Elektrozäune haben sich bewährt. Doch in Gebieten, wo weitläufige Weiden von Wäldern umgeben und die Nutztiere weit verstreut sind, ist der Schutz schwierig. Regulierung ist notwendig Ohne Regulierung könnte sich die Zahl der Wölfe auf bis zu 1000 Tiere verdreifachen, bis die Wolfspopulation gesättigt wäre. Doch eine so hohe Zahl an Wölfen würde von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es ist deshalb zentral, mehr über den Wolf und seine Interaktion mit der Natur und den Nutztieren zu wissen.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Was sind die letzten To-Dos für die Pferdeweide im Dezember? Heute erklärt Helmut Muß, Weideexperte von „Die gute Pferdeweide“, welche Aufgaben im Dezember anstehen und wie Pferdehalter ihre Weiden optimal für das Frühjahr vorbereiten können. Ausserdem spricht er über die Herausforderungen des Klimawandels für Weideflächen.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Was sind die letzten To-Dos für die Pferdeweide im Winter? In dieser Episode erklärt Helmut Muß, Weideexperte von „Die gute Pferdeweide“, welche Aufgaben im November anstehen und wie Pferdehalter ihre Weiden optimal für das Frühjahr vorbereiten können. Neben Pflege- und Präventionstipps gibt Helmut wertvolle Hinweise zur Bodenanalyse.
Rupprecht, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rupprecht, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Max Reger ist vor allem für seine komplexen Orgelwerke bekannt. Die meisten schrieb der oberpfälzische Komponist in Weiden. Wer heute durch die Stadt spaziert, begegnet Max Reger an zahlreichen Orten - sogar als Badeente im Souvenirladen.
Bestselling Native author David Heska Wanbli Weiden and Deborah J Ledford discuss his award-winning thriller WINTER COUNTS. Worthy winner of The Edgar award, Hammett Prize, International Thriller Award, Weiden gives us fascinating insights about creating the WINTER COUNTS characters, Lakota lore, and how his debut novel has opened the doors for fellow Native authors. https://davidweiden.com/ - https://davidweiden.com/bio/ https://deborahjledford.com - https://www.amazon.com/dp/B0BMFS7WLW
Julicals und Koali unterhalten sich mit ihrem Gast, Pölle über Weiden und die Finsterwacht. Ist Weiden wirklich eine gute Anfängerregion? Was bietet der Landstrich im Mittelreich eigentlich so? Was hat es mit der Finsterwacht auf sich? Doch Vorsicht es wird Spoiler zur Finsterwacht geben. Als Bonus gibt es eine Dunkle Prophezeiung von Koali zum Finsterkam. Seid gespannt.Wenn ihr Themenvorschläge habt kontaktiert uns über die Kommentarfunktion auf Youtube oder per mail: koalispodcast@gmail.com
Hanni und Walter Sigel haben sich vor zweiundzwanzig Jahren ihren grossen Traum in Arizona erfüllt. Die beiden leidenschaftlichen Westernreiter helfen den Ranchern riesige Kuhherden von einer Weide zur nächsten zu treiben. Oft ist die wilde und hügeli Gegend nur auf dem Pferderücken erreichbar. Hanni und Walter Sigel, leben ausserhalb von der kleinen Ortschaft Pearce/Sunsites in der äussersten Ecke vom US-Bundesstaat Arizona. Zum ersten Mal kam das Paar Ende der 1980er-Jahre hierher und verbrachten Ferien auf einer Ranch. Die beiden leidenschaftlichen Westernreiter waren hin und weg von der wilden und kargen Landschaft und dem Alltag auf der Ranch. Sie kauften ein Grundstück mit Haus und Stallungen. Vor zweiundzwanzig Jahren siedelten sie definitiv nach Amerika um. Da sie jahrelang hierher in die Ferien kamen, hatten sie bereits viele Leute kennen gelernt, sagt Hanni Sigel: «Wir haben eine Ahnung bekommen, wie der Alltag der Einheimischen aussieht. Für uns war es ein Verlassen der Schweiz, aber im Wissen, wo wir hinkommen!» Arbeiten auf der Ranch Seit vielen Jahren arbeiten Hanni und Walter Sigel auf den verschiedensten Ranches in Arizona und lernten das Ranchbusiness von Grund auf kennen. Die Arbeit ist ein Knochenjob, sagt Hanni Sigel: «Man reitet mit Packtieren auf die weit entfernten Weiden, um den Kühen Mineralien zu bringen. Oder flickt 100 Kilometer lange Zäune.» Vor allem treiben die beiden mit ihren Pferden riesige Kuhherden von einer Weide zur anderen: «Das Futter hier in der Wüste, wächst nur spärlich.» Der längste Ritt zu solch einem Weidewechsel dauerte schon mal neun Stunden: «Da ist man die ganze Zeit im Sattel, isst und trinkt während des Reitens.»
All in 24 Minutes or less… In Season 5, Episode 9, Travis sits down with Jens Weiden, General Manager and CEO of the Rose Bowl Stadium. Jens got off to an early start of dealing with obstacles and overcoming them. Tune into hear how he put himself in a position to get promoted to run one of the iconic bowl games and stadiums. 3 Hot Topics: ✅ Rose Bowl and Moving to a 12 team Playoff ✅ Being Prepared for C-Level Meetings ✅ Successful Characteristics www.52weeksofhustle.com Book Available - https://www.amazon.com/dp/1735610801 Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Ich spreche mit Christian Endres über die so genannte Tier-Fantasy. Wir versuchen diese moderne Variante der Fabel ein wenig einzuordnen. Wir gehen auf einige historische Wurzeln ein und arbeiten uns dann über Wind in den Weiden, Unten am Fluss, über Mouse Guard und Gwelf weiter vor bis zu Tad Williams' Roman Traumjäger und Goldpfote sowie dem Manga Die Katzen vom Louvre.
Highlight Episode: Jens Weiden Podcast Perks: Thanks to Screen Skinz, the #1 branded screen protector, for their support of the podcast! Screen Skinz allows you to personalize your screen protector with custom or officially licensed designs that disappear, get yours today by visiting screenskinz.com and use the code “LIFO24” at checkout for 20% off AND don't forget you can get 15% off Suja Organic today with the code "LIFO" at the link: sujaorganic.pxf.io/1rM9Da --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lifeinthefrontoffice/message
Kann man Träumen lernen? ; 40 Jahre AIDS - Geschichte eines Virus und seiner Leugner ; Krebs mit 40 oder früher - Wie groß ist die Gefahr? ; Wilde Weiden - Landwirtschaft braucht Weidehaltung ; Was wir aus Schulschließungen gelernt haben ; So erkennst du Fake-Personen im Netz ; Britische Affenforscherin Jane Goodall wird 90 ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Summary: Welcome to year three of Hearts & Daggers, friends! We are so delighted you are along on this ride with us. To get 2024 started, Holly and Devin are digging into books by debut authors. There may be nothing more impressive that someone who puts their heart and hard work on the line to publish their first book. It's not only difficult to get published in the first place, but once your book is out there are thousands if not millions of people who experience your finished work. Holly and Devin both love reading debuts, finding that the more diverse voices added to the canon the more they enjoy diving in. Topics Discussed: The Heart (3:45): Devin discussed Lunar Love by Lauren Kung Jessen, an enemies-to-lovers centered around Olivia Huang Christenson and Bennett O'Brien as they go head-to-head in a competition to see whose Chinese zodiac matchmaking approach is best. Liv is working hard to maintain the traditions of her grandmother's matchmaking business and Bennett has launched a new dating app that recommends matches using the Chinese zodiac. Devin's key takeaways were: The crux of the romance and the plot of the novel is the push/pull between tradition and innovation. How can one maintain culture via traditional practices and where should technology and new perspectives impact those traditions? Devin is year of the Horse and Holly is year of the Snake, but either had been exposed very much to the Chinese zodiac before Devin read this book; Kung Jessen pulls from her Chinese-American heritage to add a unique cultural and historical perspective to the novel without making it seem like a lesson at school. Lunar Love was a bit light on the romance side and not very steamy. That being said, it was built authentically through Liv and Bennett's competition. Reading how each of them watched each other on dates that they themselves orchestrated and the complicated feelings there was especially enjoyable. The Dagger (19:22): Holly discussed Winter Counts by David Heska Wanbli Weiden, a crime thriller following Virgil Wounded Horse as he delivers vigilante justice for his Lakota Nation community when the American legal system and the trivial council fall short. When heroin makes its way onto the reservation and directly impacts Virgil's nephew, his career in vigilantism suddenly becomes personal. Holly's key takeaways were: This novel was not only an extremely solid debut, but an important fresh voice for the triller genre; it was character-driven and a slower build in terms of action, but Holly read it in a day and found it was impossible to put down. Winter Counts explores themes of justice and the corruption that can preclude real accountability and fairness within not only the federal policing system as it interacts with the Native communities, but also the tribal councils themselves and the cascading impacts it has on the people. Through Virgil and the other characters of the book, Weiden explores not only how personal history and trauma influence perspectives and actions but also the challenges of maintaining and evolving cultural identity and traditions for the Native communities in the modern era. Hot On the Shelf (35:26): Holly: The Eyes Are the Best Part by Monika Kim Devin: The Priory of the Orange Tree by Samantha Shannon What's Making Our Hearts Race (41:29): Holly: Rewatching Avatar: The Last Airbender Devin: The Old Man and the Pool by Mike Bribiglia Instagram: @heartsanddaggerspod Website: www.heartsanddaggerspod.com If you like what you hear, please tell your friends and rate and review us on Apple Podcasts and Spotify so that we can find our perfect audience.