Capital city of Denmark
POPULARITY
Categories
Im Sommer 2000 werden in einem Vorort von Kopenhagen die 36-jährige Marianne und ihre Söhne Dennis und Brian vermisst. Als die Polizei schließlich das Wohnhaus der Familie betritt, steht zwischen Farbeimern und in Plastik verpackten Möbeln ein Mann. Ist dieser Mann wirklich nur hier, um das Haus zu streichen? Woher kommen die Kratzer und Furchen auf dem Boden der Garage? Und was ist das für ein komischer Geruch, der aus dem Keller kommt? Diese Episode erschien ursprünglich am 09. Mai 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links zum Fall --- Doku „En morder ven hjem“: https://bit.ly/3AV9x3q Doku über den Fall, ZDF: https://bit.ly/41W9TTb Buch Monster von Micael Dahlén: https://bit.ly/3NEsZZD Die Checkliste von Robert D. Hare: https://bit.ly/3LxlLEb --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Seit dem 16. August steht die zweite Staffel von „The Bear“ (aka „King of the Kitchen“) zum Stream bei Disney+ in Deutschland bereit. Die FX-Dramedy von Christopher Storer („Ramy“) war schon im Vorjahr der große Geheimtipp des Seriensommers. Viele Fans glauben nun, dass die zehn neuen Folgen mit „Shameless“-Star Jeremy Allen White und seiner Chicagoer Spitzenküche sogar noch einen draufsetzen Im Podcast besprechen Hanna und Bjarne, ob sie diese Ansicht teilen und was das hitzige Kochformat so besonders macht. Zudem verraten sie ihre persönlichen Highlights dieses Jahr. Über die gaststarreiche Weihnachtsfolge „Fishes“ (2x06) sprechen die Zwei natürlich auch. Und was war eigentlich das generelle Staffelthema? Müssen die Menschen, die in der Haute Cuisine arbeiten, ein bisschen verrückt sein? Ist in ihren Leben überhaupt Platz für andere Beziehungen?“0:00:00 Vorgeplänkel0:03:00 Worum geht es eigentlich?0:10:00 Gabeln0:14:00 Kopenhagen 0:18:30 Sydney & Tina & Taylor Swift0:21:30 Weihnachten0:26:00 Das Finale - Acts of ServiceHanna:Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Bjarne: Twitter/ X: https://twitter.com/BjarneBock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#73 Love needs work mit Recoupling Die Mission ist es, im Laufe der Zeit jede Art von Beziehung auf der Welt zu stärken, sei es zwischen Paaren, innerhalb von Familien, unter Freunden oder zwischen Berufskollegen. Die Überzeugung besteht darin, dass robuste Beziehungen der Eckpfeiler eines erfüllten und glücklichen Lebens sind. Zwar liegt der erste Schwerpunkt auf Paarbeziehungen, aber langfristig ist das Ziel, alle Facetten des sozialen Lebens zu verbessern. Der Glaube ist stark, dass jeder die Chance haben sollte, an seinen Beziehungen zu arbeiten und ein glücklicheres Leben zu führen. Die Entstehung von recoupling: Während eines Auslandssemesters in Kopenhagen hat Jaane eine inspirierende Dozentin getroffen. Sie erzählte von jungen Paaren, die durch Therapie an ihren Problemen arbeiteten, um eine noch glücklichere Beziehung zu führen. Als Jaane nach Berlin zurückkehrte, stieß er jedoch auf Paare, deren Probleme bereits tief verwurzelt waren oder die kurz vor dem Aus standen. In Deutschland gab es keine leicht zugänglichen Ressourcen, die Paare erreichen konnten, bevor ernsthafte Probleme auftraten. So entstand die Idee für recoupling. Das Ziel ist es, die Arbeit an Beziehungen so angenehm wie möglich zu gestalten, so dass sie nicht als "Arbeit" wahrgenommen wird, sondern als eine einfache, verbindende und stärkende Aktivität. Das Bestreben ist es, Paaren dabei zu helfen, ihre Beziehungen zu stärken, bevor ernsthafte Probleme auftreten, und so zu einem erfüllten und glücklichen Leben beizutragen.
Er ist THE German Wunderkind. Medien bezeichnen ihn als Maler-Phänomen. Das Gesicht einer neuen Künstlergeneration, die das Business prägt. Leon Löwentraut. Mit 7 hat er zu Hause die Gardinen bemalt. Mit 12 seine ersten Bilder verkauft: für 150 Euro. Heute zahlen Sammler für seine Werke bis zu 150.000 Euro. Wartezeit, um überhaupt an einen echten Löwentraut zu gelangen: teilweise länger als auf eine Trophy-Watch von Patek Philippe. Ich habe Leon jetzt bei der Eröffnung seiner neuen Vernissage in München getroffen, Titel seiner Ausstellung in der Galerie Baumgartl: „Today and Tomorrow“. Klingt doch schon wie Einladung zu unserem Podcast. In TOMorrow spricht Leon über seine außergewöhnliche Karriere. Wie er es geschafft hat – gegen so viele Widerstände. Die Schule abgebrochen. Burn-out mit 17. Von der Kunstakademie Düsseldorf abgelehnt, aber von der internationalen Kunstwelt abgefeiert. Mit seinen Ausstellungen in New York, Basel, Singapur, London, Florenz, Kopenhagen, Venedig, Wien, Toronto und Miami bricht er die Regeln der Kunstwelt. Er wird mit Helikopter eingeflogen. Vernissagen inszeniert wie Happenings. Kunst und Künstler werden zum Gesamtkunstwerk. Leon Löwentraut und seine Löwen-Power: Wieso er nachts aufsteht und 20 Stunden am Stück wie in Trance malt, einige Bilder von sich am Ende aber konsequent verbrennt. Sein Blick auf diese komplizierte Welt gerade. Und seine Life Changing moments. Wie er anderen jungen Künstlern Mut machen möchte. Und warum er sich und sein Personal Branding in Zukunft ganz anderes skizzieren möchte: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also malen wir uns unser eigenes Bild. Viel Spaß bei der exklusiven Vernissage. Hier ist das, wovon so viele Kunstsammler träumen. Hier ist ein echter Löwentraut. Leon Löwentraut.
Wir sprechen über Rennradtechnik bei der Tour de France und fragen uns, warum Tobis Bremse ihren Biss verliert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt (00:00:00) Intro (00:00:07) Über Packlisten und Urlaubspläne (00:06:13) Klingeln bei Klötzer: Tour de France (00:07:34) Anekdoten und technische Eindrücke (00:18:27) Bürokratie und Zulassungsvorschriften (00:22:41) Pressearbeit und Touralltag (00:30:53) Fazit zur Eurobike in Frankfurt (00:36:29) Was war Jens Highlight auf der Eurobike? (00:44:00) Fahrradkrank (00:44:50) Bremsen funktionieren beim schieben aber nicht beim fahren? (00:54:45) Erfahrungen mit schwierigen Fällen und Diagnosesoftware (00:59:31) Fahrrad Handbücher und andere Informationsquellen (01:05:34) Update zur Reifenpanne aus einer vorheringen Folge (01:08:33) Melancholie und Freude auf die Antritt-Reunion (01:13:58) Sharktank — Washed Up >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-technik-bei-der-tour-de-france-felgenbremse-ohne-biss
Die Tankstelle der Zukunft ist ein Layer aus Software. Das glaubt zumindest Max Scherer, der als COO des dänischen IT-Startups Monta gerade an dieser unsichtbaren Tankstelle baut. Wie diese aussehen wird und was sie kann, darum geht es in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts.
Heute nehme ich Dich mit auf eine Reise ins Ausland! What? Ja, genau. Ich kehre damit ein bisschen zu den Wurzeln des Podcasts zurück, als ich als "rasende Kreativreporterin" für Dich unterwegs war! Komm mit auf den Trip nach Hamburg & Kopenhagen zu einem 6-tägiges Reise-Blind-Date mit der Illustratorin &Autorin Antje von Stemm begeben. Viel Spaß beim Hören & gib gern Feedback!!!!!! —— Shownotes: 1. Supporter der heutigen Folge ist GOLDMEISE Shop & Infos, https://goldmeise.com/ Instagram von Goldmeise, https://www.instagram.com/goldmeise/ 15%-Rabatt-Gutschein-Code: FLOW (gültig bis 31.12.2023) 2. Antje von Stemm, https://www.vonstemm.com Antjes Shop, https://www.etsy.com/de/shop/AntjevonStemm Antjes Instagram, https://www.instagram.com/antjevonstemm/ 3. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni wie zum Beispiel die aktuelle Audio-Bonusfolge: "Was macht Reisen mit Deiner Kreativität, Antje?", https://steady.de/derkreativeflow/ 4. Schick mir Deinen Beitrag für den Podcast oder eine Sprachnachricht, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Shownotes zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge80 6. Facebookgruppe «Der kreative Flow», https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 7. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 8. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 9. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 10. Meine Bücher (mit Signatur/Widmung möglich!) direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop 11. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 12. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2023 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
In deze aflevering is Peter Garnry te gast. Hij is hoofd van het aandelenteam bij Saxo Bank in Kopenhagen. Hij schreef onlangs een heel interessant stuk over de opbouw van een beleggingsportefeuille. Heel veel beleggers denken dat individuele aandelen daar de voornaamste de bouwstenen voor zijn, maar volgens Peter is dat niet het beste vertrekpunt. Elke beleggingsportefeuille moet volgens hem twee hoekstenen hebben: beta en alfa. In de podcast vertelt hij precies wat hij daarmee bedoelt en hoe beleggers daar hun portefeuille mee kunnen opbouwen. Verder vertelt hij nog over de rendementen die je daarvan kunt verwachten, over de verschillende thema's waarin hij belegt en over zijn meest gedurfde positie en hoe hij daartoe gekomen is.
In deze aflevering is Peter Garnry te gast. Hij is hoofd van het aandelenteam bij Saxo Bank in Kopenhagen. Hij schreef onlangs een heel interessant stuk over de opbouw van een beleggingsportefeuille. Heel veel beleggers denken dat individuele aandelen daar de voornaamste de bouwstenen voor zijn, maar volgens Peter is dat niet het beste vertrekpunt. Elke beleggingsportefeuille moet volgens hem twee hoekstenen hebben: beta en alfa. In de podcast vertelt hij precies wat hij daarmee bedoelt en hoe beleggers daar hun portefeuille mee kunnen opbouwen. Verder vertelt hij nog over de rendementen die je daarvan kunt verwachten, over de verschillende thema's waarin hij belegt en over zijn meest gedurfde positie en hoe hij daartoe gekomen is.
Vi har et resultat: Nach reiflicher Überlegung des schwedischen Rundfunks wird der Eurovision Song Contest 2024 in Malmö ausgetragen. Wie bereits 2013 ist die Stadt am Öresund Gastgeber, nachdem die Hallen in Stockholm und Göteborg aus unterschiedlichen Gründen nicht in Frage kamen. Und Malmö ist nach einem Sieg Loreens irgendwie auch schon Tradition geworden...Neues gibt es von zwei Vorentscheiden: Schwedens Melodifestivalen wird neu organisiert und RTL, der Sender Luxemburgs, kündigte an, dass es einen großen Vorentscheid geben wird.Suzy Guerra vertrat Portugal beim Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen. Nur ein einzelner Punkt entschied darüber, dass sie das Finale nicht erreichen konnte. Trotzdem ist sie mit ihrem Song "Quero ser tua" in der Fan-Community nach wie vor ein gern gesehener Gast, so auch zu Jahresbeginn in Wien, wo wir sie trafen. Ihre neueste Single "Higher" ist eine Ballade. Vor "Quero ser tua" war sie eher als Balladensängerin bekannt, as die Eurovision-Fans der Sängerin ein bisschen überraschen dürfte. Im Interview erzählt Suzy von der Entstehung ihres Eurovision-Beitrags und von ihrem Sieg beim Festival da Canção. Und sie erzählt enthusiastisch von ihrer Zeit beim Song Contest 2014 in Kopenhagen und ihrer Freundschaft mit anderen Künstlern vor Ort, speziell mit Conchita Wurst.Die Fragen am Schluss muss Suzy natürlich auch beantworten: Aus dem Jahr 2022 hat sie keinen Song auf der Playlist. Ihr Lieblingslied? Zu viele: "Arcade" von Duncan Laurence, "Euphoria" von Loreen, "Quédate conmigo" von Pastora Soler, "Undo" von Sanna Nielsen und.. und... und...In der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Marco vom Sängerwettstreit der etwas anderen Art.
Nachhaltigkeitsmanagement I Donut-Ökonomie, Folge 18 Die Donut-Ökonomie wurde 2012 von der britischen Wirtschaftswissenschaftlerin Kate Raworth vorgestellt und seither weiterentwickelt. Die Donut-Ökonomie geht von einer Reihe planetarer und sozialer Grenzen aus: Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Gesundheit und Bildung. Bei diesen Grenzen darf es kein Defizit geben. Der in Form eines Donuts visualisierte Spielraum für wirtschaftliches Handeln ergibt sich durch diese Grenzen. Es gehe darum, ökonomische Prioritäten neu zu fokussieren. Statt Wirtschaftswachstum um jeden Preis sind die ökologischen und sozialen Indikatoren als Randbedingungen zu berücksichtigen. Donut-Ökonomie ist kein generelles Postwachstumskonzept. Aber es ist diesbezüglich differenzierter. Die niederländische Hauptstadt Amsterdam hat als erstes zusammen mit Kate Raworth ein Konzept für die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung nach der Donut-Ökonomie entwickelt. So soll die Energiegewinnung auf Solarstrom und Windkraft umgestellt und auf diese Weise der CO2-Ausstoß entscheidend gesenkt werden. Nach Möglichkeit sollen nur noch recycelte Rohstoffe zum Einsatz kommen – ab 2050 sogar zu 100 Prozent. Ein Verfahren zur Wiederverwertung von Zement wurde entwickelt. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft baut klimaneutrale Häuser auf dem Wasser und der platzsparende Nahrungsmittelanbau mitten in der Stadt wird erprobt. Auch die Städte Kopenhagen, Philadelphia und Portland (Oregon) arbeiten an der Einführung der Donut-Ökonomie. In Deutschland stehen die Städte Bad Nauheim und Krefeld in den Startlöchern. Wie Sie hören, ist das durchaus ein umsetzbares Konzept für Wirtschafts- und Regionalpolitik. Wie jedoch einzelne Unternehmen damit nachhaltiger werden sollen, dass scheint mit der Donut-Ökonomie nicht beantwortet zu werden. Bleiben wir also noch ein Weilchen dabei, anzusehen, welche Ansätze es noch gibt, so auch in Folge 19. Auf wiederhören! Klaas Kramer, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Nachhaltigkeitsmanagement
#BTCNews #kopenhagen #brasilcacau #dantop #grupocrm Conheça a BTC e saiba mais sobre nossos cursos. Inscrições abertas para turmas de 2023!! General Business Program: https://bit.ly/btccast-gbp Strategy & Finance Fast Track: https://bit.ly/btccast-sfp Excel + Business Program: https://bit.ly/btccast-ebp Pricing Strategy Program: https://bit.ly/btccast-psp General Finance Program: https://bit.ly/btccast-gfp ----- Parceria INSIDER STORE & BTC Utilize o cupom BTC12 e receba 12% OFF em toda a loja. Acesse: https://bit.ly/InsiderStore_BTCJournal Painel semanal de notícias de negócios e empresas, comentadas e analisadas pela Business Training Company! Participe do grupo exclusivo BTC e acesse cupons de desconto especiais para nossos cursos e também vagas e oportunidades nas áreas mais desejadas: https://bit.ly/GrupoExclusivoBTC TEMAS COMENTADOS: Estratégia• Gafisa quer usar o alto padrão para deixar os problemas no passado• Retomada de trabalho presencial pode dobrar participação de mercado da Nespresso Automotivo e Inovação• Como será o posto de gasolina do futuro? A Versa Fuel quer ser a resposta• Vinte anos após ajudar a Tesla, é a vez de a Toyota aprender a fazer veículos elétricos Novos mercados• A fusão dos geek Piticas e BandUP fazem joint venture e criam a Cosmos• A ‘'fúria‘' da Cruzeiro do Sul para entrar no jogo dos eSports Quer receber nossos conteúdos gratuitos? Assine nossa newsletter e receba as notícias de negócios comentadas pela equipe da BTC: https://bit.ly/btccastnews ---------------------------------------------------- Siga a Business Training Company nas redes sociais! Facebook: https://bit.ly/face-btc Instagram: https://bit.ly/insta-btc LinkedIn: https://bit.ly/linkedin-btc ---------------------------------------------------- Confira nosso site: https://bit.ly/SiteBTC Assista ao vídeo: https://youtu.be/cAVHlVFRovQ
Bu şəhərdə maşın yox, velosiped tıxacı olur"Yol Əhvalatı"nda qonaq olan Kənan Cəlilov bahalı, həmçinin soyuq və sakit şəhər olan Kopenhagendən, buradakı velosiped tıxacından, Neapolun qəliz metro sistemindən, Neapolda üzləşə biləcəyiniz təhüləkələrdən danışdı.
Wir sprechen mit Stephan Anders von der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) über Nachhaltigkeit im Kontext der Stadtplanung. Über Maßnahmen wie gemischte Quartiere, Bürger*innenbeteiligung, Infrastruktur, Energieversorgung und Nachverdichtung. Was macht Kopenhagen richtig? Wie funktioniert die DGNB Zertifizierung? Resilienz oder Nachhaltigkeit? H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis DGNB + detail web: https://www.dgnb.de web: https://www.detail.de/de/de_de/nachhaltige-stadtplanung
Lass uns Charlotte Piller kennenlernen, eine Vorreiterin in der Welt der nachhaltigen Mode. Als Mitbegründerin des Slow-Luxury-Labels LOTTA LUDWIGSON legt sie den Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Female Empowerment. Charlotte studierte in Kopenhagen Innovation & Entrepreneurship und Fashion & Luxury Management in Rom. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland startete sie in der Berliner Startup-Szene durch und lernte dort ihre Mitgründerin Nhu Ha kennen. Sie wandten Business-Konzepte aus der Startup-Szene auch auf LOTTA LUDWIGSON an, z.B. mit einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne. Der sensationelle Erfolg und das Interesse der Medien und der Berlin Fashion Week bestärkten sie in ihrer Arbeit. Anfang Mai ging der Onlineshop von LOTTA LUDWIGSON offiziell live. Charlottes Reise ist eine inspirierende Motivation, um in die Welt der nachhaltigen Mode einzutauchen.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den Shownotes WOMEN IN FASHION MENTORING Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue! Herzlichst, Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/ www.linkedin.com/womeninfashion.de www.instagram.com/womeninfashion.de www.facebook.com/womeninfashion.de Telegram Gruppenchat https://www.youtube.com/c/womeninfashiongermanyMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
Wir sprechen mit Ragnhild Sørensen von Changing Cities über das Chaos in der Berliner Verkehrspolitik unter dem neuen schwarz-roten Senat, und Christian und Gregor berichten von der Tour Transalp. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt (00:00:00) Begrüßung zum Johannisbeermonat (00:00:48) Gerolf auf der Eurobike in Frankfurt (00:11:45) Gespräch: Ragnhild Sørensen über Verkehrspolitk in Berlin (00:17:13) Was bedeutet der Finanzierungsstopp? (00:20:21) Handelt der Senat widersprüchlich? (00:26:30) Welche Rolle spielen Populismus und Parteipolitik? (00:31:13) Wie reagiert Changing Cities und was bringt die Zukunft? (00:41:42) Christians und Gregors Erfahrungen bei der Tour Transalp (00:45:49) Wie war der Tourbeginn? (00:51:45) Welche Fahrertypen sind Christian und Gregor? (00:58:28) Wer fährt bei der Tour Transalp mit? (01:02:08) Christians kulinarische Kritik (01:03:48) Was verbindet Gregor und Christian beim Radfahren? (01:07:55) Vearbschiedung und Ausblick auf die nächste Folge (01:12:49) Florida Juicy x Verifiziert x Longus Mongus – Rotkäppchen (01:15:32) Transalp Tagebuch Tag 1 – Noch sind beide fit (01:21:31) Tag 2 – die erste Etappe (01:31:56) Tag 3 – Die vier Dolomitenpässe und gute Pasta! (01:39:45) Tag 4 – Monte Grappa und Prosecco (01:47:24) Tag 5 – Die längste Etappe und verlorene Koffer (01:56:04) Tag 6 – Rallyefahrer auf dem Manghenpass (02:07:44) Tag 7 – 20 Prozent Steigung bei Trient (02:23:21) Tag 8 – Tour Recap >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-chaos-in-berliner-radverkehrspolitik-mit-dem-rennrad-bei-der-tour-transalp
Bernau, Nikolauswww.deutschlandfunkkultur.de, KulturpresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Wenn es um China geht, dann meist im Zusammenhang mit Politik oder Wirtschaft. Was die Menschen bewegt, davon bekommen wir in Europa eher wenig mit. Dabei befindet sich die Gesellschaft in einem radikalen Umbruch. Die Überalterung schreitet rasant voran, Medien sprechen von einem „grauen Tsunami“, der auf das Land zurollt. Außerdem ziehen hunderte Millionen Menschen vom Land in die Städte. Moderne Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter, die wegen eines altes Systems der Registrierung in den Metropolen oft ohne soziale Ansprüche und unter prekären Zuständen leben. Welche gesellschaftlichen Folgen das hat, das erfahrt ihr in diesem Böll.Fokus. Ein Podcast mit: • Dr. Björn Alpermann, Professor und Lehrstuhlinhaber für Contemporary Chinese Studies, Julius-Maximilians-Universität Würzburg • Dr. Elena Meyer-Clement, Associate Professor an der Universität Kopenhagen • Antonie Angerer, Kuratorin und Wissenschaftlerin • Hanna Jürgens, Schauspielerin/Leserin Links: Das Buch „Familie – Leben – Pandemie“ zum Herunterladen:https://www.boell.de/de/2022/12/28/familie-leben-pandemie Forschungs-Verbundprojekt „Welterzeugung aus globaler Perspektive: Ein Dialog mit China:https://www.worldmaking-china.org/index.html Artikel zur schrumpfenden Bevölkerung Chinas:https://www.spektrum.de/news/china-vergreist-so-schnell-wie-es-noch-kei… Artikel über Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter während der Pandemie in China:https://www.spiegel.de/ausland/china-wanderarbeiter-in-diesem-jahr-habe… Hörtipp „East Side Stories“ - Podcast-Reihe über unsere Erinnerung an die DDR:https://www.boell.de/de/east-side-stories
Klimaneutrales Bauen ist die Hauptaufgabe der Zukunft, wenn es um Stadtplanung und klimaneutrale Städte geht. Das ist auch das Thema beim Weltkongress der Architekten, der vom 02. bis 06. Juli in Kopenhagen stattfindet. Das Motto: "Sustainable Futures - Leave no one behind". Die zentrale These, die auf dem Kongress in allen Varianten im Umlauf ist, sagt der Architekturkritiker Nikolaus Bernau, ist die, dass wir alle keine Zeit mehr haben. Die Welt der Architektur und Stadtplanung sei sich hier einig, dass jetzt agiert werden muss, damit in zwanzig bis dreißig Jahren Resultate erzielt werden können. Anders als in Deutschland, wo man lange Debatten über Fassadengestaltung führe, habe man in Dänemark jedoch die Impulse und Gedanken der alternativen Architekturbewegung der 70er Jahre nicht vergessen. Aus dieser stamme auch das Motto "Leave no one behind", was ein Slogan aus der damaligen Zeit ist. "Hier standen Fragen im Vordergrund: Wie wird Bauindustrie gemacht, wie wird nachhaltig gebaut, wie lässt man den Wohlfahrtsstaat weiter existieren?", meint Bernau. Deshalb sei Dänemark auch internationales Vorbild. Trotz der Erkenntnis, dass es nicht so schnell gehe mit dem Totalumbau eines Systems, das in den letzten 150 Jahren entwickelt wurde, seien die Vorträge teilweise sehr euphorisch. Wenn nämlich umgestellt würde auf Wind-, Sonnen und Wasserenergie und wenn mit Lehm, Holtz und Wolle gebaut würde, dann sei ein klimaneutrales Bauen weltweit möglich.
Fast die Hälfte des weltweiten CO2-Ausstoßes geht auf den Bausektor zurück. Wie eine Reduzierung gelingen könnte, wird auch beim Weltarchitekturkongress in Kopenhagen diskutiert. Dabei gibt es klimaneutrale Baustoffe seit Jahrtausenden.Heringer, Annawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Annika Schimpff is a doctoral student at the University of Copenhagen. She is currently in Brisbane to carry out her research at the University of Queensland. She tries to find out how to best support the preservation of their native language among teenagers with a German-speaking background in Australia. - Annika Schimpff ist Doktorandin an der Universität Kopenhagen. Aktuell ist sie in Brisbane, um ihre Forschungsarbeit an der University of Queensland durchzuführen. Sie möchte herausfinden, wie man den Erhalt der Herkunftssprache bei Teenagern mit deutschsprachigem oder Hintergrund in Australien bestmöglich unterstützen kann.
Christiania is een anarchistische vrijstaat in Kopenhagen, maar hun gedoogde drugsmarkt gaat ten onder aan misdaad en geweld. Is er een toekomst voor Christiania of gaat de anti-autoritaire, zelfbestuurde hippiegemeente ten onder aan haar eigen succes?Correspondent Scandinavië en Finland, Jeroen Visser was ter plaatse en praat ons bij. Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie Presentatie Elke Dag: Pieter Klok en Sheila SitalsingPresentatie de Kamer van Klok op vrijdag: Gijs GroentemanRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen en Julia van AlemMontage: Rinkie Bartels, Simone Eleveld, Daan HofsteeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Im Vergleich von 27 deutschen Städten hat der Verkehrsdaten-Anbieters Tomtom festgestellt, dass man in keiner anderen Region Deutschlands so lange im Stau steht, wie im Großraum Wiesbaden. Allein 2022 gab es in Wiesbaden mehr als 5.000 Baustellen. Warum ist das so? In einer neuen Folge von „Rheingehört” spricht Volontärin Karina Sachs mit der Lokalredakteurin des Wiesbadener Kurier Michaela Luster über die aktuelle Baustellensituation in Wiesbaden und erzählt, warum das so ist und was in Zukunft zu erwarten ist. Weitere Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/baustellen-erzeugen-lange-stau-in-der-innenstadt-2576661 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/bahnhofstrasse-wird-teilweise-gesperrt-2656906 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/kastel/baustellen-in-wiesbaden-ersatzparkplaetze-sind-viel-zu-teuer-2614937 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/opposition-blaest-zum-kampf-gegen-geister-baustellen-2555288
230623PC StadtradelnMensch Mahler am 23. Juni 2023Für mich ist es jedes Jahr ein Mega-Event. Deshalb mache ich in diesem Jahr gleich zweimal mit. Ich spreche vom Stadtradeln. In Berlin hat es schon stattgefunden, in Stuttgart war ich im Mai dabei und Morgen starte ich für das Team baptisten.reutlingen. 3 Wochen strampeln für das neue Gemeindehaus. Ich habe Sponsoren geworben – pro Kilometer eine gewisse Summe. In Stuttgart waren es 572 KM, ich war Dritter im Team, Das kleine Team der Bethelkirche war immerhin 68igster von 280 Teams in der Stadt. Wie es funktioniert: Du schreibst jeden Abend deine gefahrenen Kilometer in die App. Und der Ehrgeiz treibt dich jeden Tag ein bisschen mehr an. Mit dem Rad zur Schule, zur Arbeit, zum Bäcker. Job Räder für Pendler werden immer beliebter. Aber auch die Freizeitstrecken, der Wochenendausflug, die Woche Radwandern – alles darf und soll gezählt werden. Das Beste daran: laufend wird über die App informiert, wieviel CO2 Ausstoß durch die Strampelei eingespart wurde. Außerdem ist es eine Werbeveranstaltung für den Ausbau der Radnetze. Ich war letztes Jahr in Amsterdam und dieses Jahr in Kopenhagen, wo sie mir vor dem Pink-Floyd-Konzert leider mein Rad geklaut haben.Selten habe ich eine Veranstaltung mitgemacht, die so viel Spaß gemacht hat und gleichzeitig Sponsorengeld, PR fürs Radln und Gutes gegen den Klimakollaps miteinander vereint hat. Vielleicht wollen sie mein Sponsor werden für die nächsten drei Wochen für den Bau eines geilen Begegnungszentrums? So nennen wir unsere Kirche heute. Schreiben sie mir per Chat – ich sage ihnen gerne, wie es geht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
EM-Maskottchen in Gelsenkirchen vorgestellt, Bombensprengung in Bottrop, E-Scooter-Fahrer schwer verletzt, Schalke testet gegen Kopenhagen
Philipp ist Herthafan mit Leib und Seele. Dabei spielt es keine Rolle, ob er in Flensburg oder Kopenhagen wohnt, Hertha bleibt seine Leidenschaft. Unweit von Kiel sprechen wir über seine dänischen Wurzeln, dänisches Lebensgefühl, Fußball in Kopenhagen, dänische Fußballer bei Hertha BSC, Bernsteins erster Jahr als Präsident, den Berliner Weg und die neuen Spielerverpflichtungen für die anstehende Saison. 77 Minuten Hertha für die Ohren. #hahohe Kapitelmarken ============== 00:03:49 Philipp, Exilherthaner 00:18:56 Lieblingsspiel 00:24:26 Dänemark und Hertha 00:36:39 OFC Dänische Herthaner 00:40:40 Pal Dardai 00:44:22 Kay Bernstein 1 Jahr im Amt 00:52:32 Neuverpflichtungen und Profiverträge 01:12:59 Sommerfahrplan
Puh, ist das warm. Der Rechner rauscht in dieser Podcast-Folge. Heute geht es um meine Eindrücke, die ich in Kopenhagen sammeln durfte während der "3 Days of Design". Gab es innovative Designs? Ist Nachhaltigkeit nur ein Trend? Neuauflage von Klassikern! Mehr dazu auf meinem Blog: https://nordicwannabe.com/2023/06/3-days-of-design-2023-mein-fazit-zu-trends-neuheiten/ Mehr auch hier: https://nordicwannabe.com/2023/06/10-must-haves-beim-3daysofdesign-festival-in-kopenhagen/ My NORDIC HOME ist Dein Wohnpost für skandinavische Einrichtungstipps. Mehr auf www.nordicwannabe.com Kennst Du schon meinen Skandi-Podcast DER NØRD oder meinen Hygge Podcast? www.skandinavienpodcast.com Viel Spaß beim Hören. Dein Skandi-Blogger Stefan Falls Du Fragen hast, melde Dich gerne unter Podcast@nordicwannabe.com Mein Podcast: www.skandinavienpodcast.de oder www.DerNørd.de Mein Blog: www.NordicWannabe.com Pinterest: NordicWannabe Instagram: www.instagram.com/Nordicwannabe Youtube: www.Youtube.com/Nordicwannabe
Noch ein paar Mal schlafen dann beginnt das Triathlon-Fest(ival) des Jahres. Und das mitten im Frankenland. Nick und Nils bringen sich langsam in Stimmung und Stellung für den Challenge Roth in der kommenden Woche. Und ein paar gute, alte Erinnerungen hat der Coach dann auch noch parat Leute, wir haben so Bock! Anzeige: SAYSKY ist wieder dabei und wie cool die Designs der Brand sind, wissen wir ja. Gegründet wurde SAYSKY übrigens 2013 in Kopenhagen mit der Mission, High-Performance-Laufbekleidung zu kreieren, aber mit einem urban-lässigen Touch. Kein Wunder also, dass beide Triathlon-Chat-Hosts bekennen, dass SAYSKY ihre erklärte Lieblings-Laufbekleidungsmarke ist. Und auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir sprechen über knarzende Sättel, sehr fest sitzende Reifen und einen Urlaub mit dem Camping-Geländerad in Tschechien Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt (00:00:00) Begrüßung (00:00:10) Über Spargel und Erdbeeren (00:04:10) Fahrradkrank (00:05:31) Was tun bei knarzenden Sattel? (00:09:39) Was, wenn der Reifen sich nicht von der Felge lösen lässt? (00:16:07) Wie kann der Reifen unterwegs repariert werden? (00:19:01) Was tun bei Tubeless Reifen? (00:28:35) Lars und sein Camping-Geländerad unterwegs in Tschechien (00:29:35) Warum Tschechien statt Bosnien-Herzegowina? (00:32:42) Das tschechische Radwegenetz (00:36:08) Wie war die Reise mit dem Camping-Geländerad? (00:38:37) Was waren die Highlights? (00:43:13) Gerolfs Rad und Wandertipps in Tschechien (00:47:17) Ausblick auf die nächste Folge und das neue Blur Album (00:51:28) Beyoncé – AMERICA HAS A PROBLEM (feat. Kendrick Lamar) >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-knarzender-sattel-widerspenstige-reifen-und-gebirgsfahrt-in-tschechien
Wie klingt es eigentlich, wenn die KI eine Folge scripted? Wesentlich entspannter und harmonischer, als es in Wirklichkeit beim Hausbau zugeht - so jedenfalls der Eindruck vom ChatGPT-generierten Versuch durch Johan. Aber wo kommt der Bluthochdruck her? Der Keller kann nicht gebaut werden, weil für den Kran die Straßensperrung fehlt. Und das bedeutet, dass die Pumpen noch weiter rattern müssen - zum Leidwesen der Nachbarn, bei denen Jessie und Johan bereits jetzt mit einer Sommerparty punkten können - oder es noch schlimmer machen. Denn die Nerven bei den Nachbarn liegen blank. Und Jessie schwant schon weiterhin Böses und hält bereits den Rotstift parat für die Überarbeitung des aktualisierten Bauzeitplans. Nur gut, dass es noch Ablenkung gibt, wie zum Beispiel die 3daysofdesign in Kopenhagen, wo Jessie schon die perfekte Couch Probe gesessen hat. Soviel Gemütlichkeit, da ist das morgendliche Sommerbad im eigenen Pool nicht mehr weit weg… Man wird ja noch träumen dürfen…
Renata Moraes Vichi, CEO do grupo CRM, que engloba as marcas Kopenhagen, Brasil Cacau e Kop Koffee, é uma das figuras femininas mais disruptivas do país. Sua liderança está pautada na inovação e na criatividade para criar produtos e conceitos transformadores. A tradição da família Moraes é responsável por potencializar a paixão dos brasileiros pelo chocolate. Este episódio é um doce prazer.
Wir sprechen mit dem Stockholmer Bürgermeister für Verkehr und Stadtbild Lars Strömgren, mit Viktoriia Prokopenko von U-Cycle in der Ukraine und mit Jens vom Tour-Magazin. (00:00:00) Begrüßung (00:00:22) Gerolfs Tandemfahrt mit seinem Vater (00:05:31) Christians Bienenschwarm und Jagd-Erlebnisse (00:09:54) Gespräch Lars Strömgren, Verkehrsbürgermeister von Stockholm (00:11:00) Das Drama um die Stockholmer Fahrradinfrastruktur (00:17:12) Wie wurde Stockholm fahrradfreundlich? (00:26:38) Was Lars von der Konferenz für sich mitnimmt (00:34:52) Gespräch Viktoriia Prokopenko von U-Cycle Kyiv (00:35:32) Was ist Viktoriias Motivation? (00:38:25) Warum ist das Fahrrad in Kriegszeiten so wichtig? (00:44:51) Wie unterstützt U-Cycle die Menschen in der Ukraine? (00:48:38) Welche Rolle wird das Rad beim Wiederaufbau spielen? (00:54:33) Was macht die ukrainische Fahrradcommunity aus? (00:56:05) Was ist die Hoffnung für die Zukunft? (00:57:03) Wie kann U-Cycle unterstützt werden? (01:03:52) Klingeln bei Klötzer (01:04:41) Was ist CUES von Shimano? (01:15:42) Warum stellt Shimano auf CUES um? (01:19:15) Die Vor- und Nachteile von CUES (01:27:05) Weltfahrradtag (01:31:01) Blur – The Narcissist Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-lars-stroemgren-aus-stockholm-viktoriia-prokopenko-von-u-cycle-in-der-ukraine-und-cues-von-shimano
Er ist 35 und führt die Geschäfte, sie ist die Frontfrau und seine Mutter: am Pfingstsonntag sind Ilan und Haya Molcho zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“ . „Familie ist für mich die Nummer Eins, weiter hinter der Arbeit. Bei uns gibt es immer ‚open house‘, besonders zu den Feiertagen“, sagt die TV-Köchin und Kochbuchautorin, die ihr Haus in Weidling bei Wien am Pfingstwochenende voll hat mit Verwandten, aus Israel und Österreich. Ilan, CEO der „NENI“-Gruppe, erzählt vom schnellen Wachstum des Gastro-Imperiums mit Lokalen von Paris über Mallorca bis Kopenhagen und der dringend notwendigen Kurs-Korrektur: „In den letzten zwei Jahren waren wir kurz vor dem Scheitern." Ein Gespräch über Learnings, Lebensfreude- aber auch Schicksalschläge und Abschied. (Sendungshinweis: "Frühstück bei mir" am 28.5.2023, 9-11h, Ö3)
Der weltweit längste Tunnel in Fertigbauweise entsteht gerade zwischen Dänemark und Deutschland. Der Fehmarnbelt-Tunnel halbiert die Fahrzeit zwischen Hamburg und Kopenhagen. Wir zeigen exklusiv die Herstellung eines 70.000 Tonnen schweren Bauteils.
Jill Warren ist Geschäftsführerin der European Cyclists‘ Federation. Wir haben mit ihr über die Velo-City-Konferenz in Leipzig, die Entwicklung des Radverkehrs in Europa und Lobbyarbeit fürs Rad in Brüssel gesprochen. (00:00:00) Begrüßung (00:00:13) Kleines Fazit zum Velo-City-Sprint (00:06:15) Interview Jill Warren (00:07:07) Was ist die Velo-City? (00:10:12) Was bewirkt die Velo-City in den Städten? (00:13:53) Was ist die European Cyclists Federation? (00:20:08) Wie steht es um die Fahrradinfrastruktur in der EU? (00:24:16) Wie kann guter Radverkehr umgesetzt werden? (00:33:44) Fahrradkrank mit Christiane (00:35:19) Scheibenbremsen ausbrennen (00:41:38) Oliven und Bremsen (00:47:06) E-Bike Umbauten (00:57:02) Der Scheibenbremsen Overload (00:58:22) Ausblick auf die nächsten Folgen (01:01:16) Gardna – R.A.V.E.A.S.A.P (feat. DRS) Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/antritt/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-ecf-vorsitzende-jill-warren-oliven-und-e-antriebe-zum-nachruesten
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Rainer Märkle, General Partner bei HV Capital, über die Auflage seines größten Fonds in Höhe von 710 Millionen Euro.HV Capital ist ein Berliner Risikokapitalgeber, der seit dem Jahr 2000 Startups in allen Wachstumsphasen finanziert. Dabei fokussiert sich der VC auf europäische Internet- und Technologieunternehmen und unterstützt sie mit einem Kapital zwischen 500.000 Euro und 50 Millionen Euro. Der Investor hat bereits in rund 225 Unternehmen investiert. Darunter zählen u.a. Zalando, Delivery Hero und SumUp. Zu den aktuelleren Beteiligungen gehören u.a. die deutschen Milliarden-Startups Enpal, Flixbus, Sennder und Scalable Capital.Nun hat HV Capital mit 710 Millionen Euro den größten Fonds seiner 23-jährigen Firmengeschichte geschlossen. Neben zahlreichen Bestandsinvestoren hat der VC auch neue institutionelle Geldgeber aus Europa und Nordamerika dazu gewinnen können. Mit dem neuen Fonds sucht der Kapitalgeber zum einen nach Startups in der Frühphase, will aber auch Unternehmen bis zur Series-D mit bis zu 60 Millionen Euro unterstützen. HV Capital gibt bekannt, dass sie sich nicht von der Zinswende und Inflation beeinflussen lassen und weiterhin pro Jahr zehn bis zwölf Investments in kleinere sowie drei bis fünf Investments in größere Startups tätigen werden. Bei dem aktuellen Fonds wurden bereits vier Investitionen umgesetzt. Dazu zählen u.a. die Datenplattform Polyteia aus Berlin und das Climate-Tech Agreena aus Kopenhagen. Mit dem neuen Fonds verwaltet HV Capital 2,7 Milliarden Euro.