POPULARITY
Der Historiker Karl Schlögel, ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels, ruft die „friedensverwöhnten“ Deutschen zum Kampf gegen die Russen auf. Und gegen die Russen respektive die Sowjetunion hat er schon in seinen langen Jahren als maoistischer Kaderführer gekämpft. Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels kann wohl nur noch erhalten, wer in Sachen Ukraine-Krieg nach WaffenWeiterlesen
Sowohl Israel als auch Hamas verstoßen gegen Waffenruhe in Gaza, CDU-Chef Merz fordert auf Präsidiumsklausur klare Abgrenzung zur AfD, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Historiker und Osteuropakenner Karl Schlögel verliehen, "No Kings"-Proteste in den USA: Millionen Menschen demonstrieren gewaltfrei gegen Regierungsstil von Präsident Trump, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Bolivien, Spektakulärer Diebstahl wertvoller Juwelen im Pariser Museum Louvre, Ergebnisse des siebten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Polarlichter im Norden und Osten Deutschlands, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der Historiker Karl Schlögel erhält zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an Karl Schlögel. Die Jury lobt den Historiker und Essayisten und hebt seinen scharfen Blick auf die Ukraine hervor, die er "eindrücklich" als Teil Europas beschreibt. Folgerichtig scheint da nur, dass am gestrigen Sonntag die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin Katja Petrowskaja die Laudatio auf Schlögel gehalten hat. Wie die wirkte, weiß Natascha Freundel, die vor Ort war.
Sowohl Israel als auch Hamas verstoßen gegen Waffenruhe in Gaza, CDU-Chef Merz fordert auf Präsidiumsklausur klare Abgrenzung zur AfD, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Historiker und Osteuropakenner Karl Schlögel verliehen, "No Kings"-Proteste in den USA: Millionen Menschen demonstrieren gewaltfrei gegen Regierungsstil von Präsident Trump, Stichwahl bei Präsidentenwahl in Bolivien, Spektakulärer Diebstahl wertvoller Juwelen im Pariser Museum Louvre, Ergebnisse des siebten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Polarlichter im Norden und Osten Deutschlands, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ist mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2025 ausgezeichnet worden.
In unserem Aktuellem am Morgen begleitet Sie unsere Moderatorin Andrea Herrmann durch folgende Themen: "No Kings"-Proteste: Amerikaner gehen gegen Trump auf die Straße von Giselle Ucar / Die CDU und die AfD - Ein Gedankenspiel von Sabine Henkel / Münchner Flughafen nach verdächtigen Wahrnehmungen erneut gesperrt von Frank Jordan / Historiker Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels von Michael Reinartz / Das war die diesjährige Frankfurter Buchmesse von Lars Hofmann / Fußball-Bundesliga: FC Bayern schlägt Borussia Dortmund 2:1 von Andre Siems
Der franko-algerische Schriftsteller Boualem Sansal ist Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels von 2011 und schreibt über Themen, die in Algerien tabuisiert werden. Vor einem Jahr wurde Sansal in Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilt und damit, sagen viele, zu einer Geisel der angespannten französisch-algerischen Beziehungen. Bei der Frankfurter Buchmesse findet heute ein großer Solidaritätsabend für Boualem Sansal statt. Mit dabei ist unter anderem der Kulturwissenschaftler und Algerien-Kenner Claus Leggewie. Natascha Freundel hat mit ihm über den aktuellen Stand im Fall Sansal gesprochen.
Osteuropa im Fokus: Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Harald Asel widmet ihm ein ausführliches Porträt.
Ein Duett aus Handel und Kultur: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist ein europaweit einzigartiges Konstrukt. Nun bekommt der Verein einen neuen Vorsteher: Sebastian Guggolz. Andrea Mühlberger hat mit dem Berliner Verleger gesprochen / Wie stellt man Zeit auf der Bühne dar? Die Dramatikerin Raphaela Bardutzky widmet sich dieser Frage in ihrem neuen Stück "74 Minuten", das kommenden Sonntag am Staatstheater Nürnberg uraufgeführt wird. Niels Beintker mit einem Porträt / Dwayne Johnson gilt als einer der bestbezahlten Schauspieler der Welt, bekannt wurde er vor allem mit der Action-Serie "Fast and Furious". Mit seiner Rolle im neuen Kinofilm "The Smashing Machine" kehrt er zu seinen Anfängen als Wrestler zurück. Anna Wollner hat den Film gesehen
Die Propaganda durch Preisverleihungen geht weiter. Nach Anne Applebaum oder Serhij Zhadan wird mit dem Historiker Karl Schlögel nun ein weiterer „Kronzeuge“ für die militaristische Zeitenwende mit dem „Friedenspreis“ ausgezeichnet. Unvergessen sind auch die Karlspreise für Selenski oder Ursula von der Leyen. Viele Kulturschaffende und ihre Institutionen stellen sich in abzulehnender Weise in den DienstWeiterlesen
Luftbrücke für Gaza zwischen Hilfe und Symbolpolitik, Jette Nietzard kandidiert nicht wieder: Was sagt das über die Grünen? Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Karl Schlögel, Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Seit der Annexion der Krim beschäftigt sich der Historiker Karl Schlögel verstärkt mit der Geschichte der Ukraine. Heute fragt er sich: Was bedeutet Frieden in Zeiten der Bedrohung? Für sein Werk erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Brinkmann, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ist Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025. Eine gute Entscheidung, findet SWR Literatur-Redakteur Frank Hertweck. Schlögels Kritik an Russland seit der Annexion der Krim sei auch radikale Selbstkritik eines Intellektuellen gewesen.
Ackermann, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In diesem Jahr wurde der Historiker und Essayist Karl Schlögel für den renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgewählt. Er habe die Kultur- und Zeitgeschichte Osteuropas neu erzählt, so der Stiftungsrat. "Mit seiner Erzählweise, die Beobachten, Empfinden und Verstehen verbindet, korrigiert er Vorurteile und weckt Neugier", lobte die Jury. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist mit 25.000 Euro dotiert und wird am 19. Oktober in der Frankfurter Paulskirche verliehen. radio3-Redakteurin Natascha Freundel über Karl Schlögel.
Deutschland macht Tempo bei Luftbrücke für Gazastreifen │ Situation für Zivilisten im Gazastreifen noch immer lebensbedrohlich │Internationale Gemeinschaft ringt in New York um Zweitstaatenlösung │ Das verkürzte Ultimatum von Trump löst in Moskau keine deutlichen Reaktionen aus │ Russland attackiert unter anderem ein Gefängnis in der Ukraine │ Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel wird für sein Lebenswerk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Als "Archäologen der Moderne" würdigte Jurorin Jagoda Marinić den Autor, der Entwicklungen in Russland und der Ukraine vorhersah. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Karl Schlögel ist der Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 Der Historiker Karl Schlögel (u.a. "American Matrix", "Entscheidung in Kiew") erhält den diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Kurzportrait des "Seismographen gesellschaftlicher Veränderungen" von Jan Tussing / News vom Nockherberg: Stephan Zinner als neuer (alter) Fastenredner. Live-Gespräch mit BR-Redakteur Christoph Leibold. / Außerdem: Griechenland feiert 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis: Komponist und Politiker, Widerstandskämpfer und Volksheld. Von Moritz Pompl. / Moderation: Andrea Mühlberger
„Er ist zum Spielball geworden“, sagt Katharina Eleonore Meyer vom Merlin Verlag über den algerischen Autor Boualem Sansal. In Frankreich gilt er als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller, ist dort mit vielen Preisen ausgezeichnet worden. Auch in Deutschland hat Sansal 2011 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Doch im vergangenen November ist Sansal bei der Einreise nach Algerien verhaftet worden und zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Heute soll das Urteil im Berufungsprozess fallen.
Welche Chancen und Risiken birgt KI für die Buchbranche, wie kann eine flächendeckende Leseförderung gelingen und warum bleibt Deep Reading der Schlüssel für die Zukunft des Buches (und unsere eigene)? Anja Höfer im Gespräch mit Karin Schmidt-Friderichs
Ein Buch zum 200. Geburtstags des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – das klingt staubtrocken. Aber „Zwischen Zeilen und Zeiten“ versammelt eine ganze Reihe schräger Anekdoten und verheerender Einblicke – und erzählt „eine andere Geschichte“. Ein überraschendes und spannendes Buch. Rezension von Holger Heimann
Tue, 20 May 2025 15:22:18 +0000 https://podcast-buecherfrauen.podigee.io/44-new-episode 74e79a87c3703f9236e6f88ef86f7ed2 BücherFrau Yvonne de Andrés spricht mit der Vorsteherin des Börsenvereins Karin Schmidt-Friderichs Dieses Jahr feiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seinen 200jährigen Geburtstag. Dieses Jubiläum war der Anlass für ein Gespräch, das BücherFrau Yvonne de Andrés mit Karin Schmidt-Friderichs – Verlegerin des renommierten Verlags Hermann Schmidt und seit 2019 Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für unseren Podcast führen konnte. Der Verlag Hermann Schmidt ist eine Institution im Bereich Design- und Typografie-Bücher, und Karin Schmidt-Friderichs hat gemeinsam mit ihrem Ehemann Bertram diesen Verlag für kreative Köpfe geschaffen. Sie ist bekannt dafür, Chancen zu erkennen und leidenschaftlich Wege zu finden, diese zu nutzen – sei es als Verlegerin oder in ihrer Rolle als Vorsteherin des Börsenvereins. In diesem Gespräch geht es um ihre beeindruckende Karriere, spannende Einblicke in die Branche und die letzten fünf Jahre im Buchhandel. Weiterführende Links Die Website des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Neue Kapitel. 200 Jahre Börsenverein Der Börsenverein auf LinkedIn Der Börsenverein auf Instagram Der Börsenverein auf Facebook Karin Schmidt Friderichs auf Linked In Karin Schmidt Friderichs auf Instagram Karin Schmidt Friderichs auf Facebook Yvonne de Andrés auf LinkedIn Yvonne de Andrés auf Instagram Yvonne des Andrés auf Facebook Musik im BF-Podcast: Swoop von den Mini Vandals (No Copyright Music). Die Website der BücherFrauen Der Blog der BücherFrauen Die BücherFrauen auf Instagram Die BücherFrauen auf Facebook Die BücherFrauen auf Threads full BücherFrau Yvonne de Andrés spricht mit der Vorsteherin des Börsenvereins Karin Schmidt-Friderichs no Yvonne de Andrés und Karin Schmidt-Friderichs
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Heimann, Holger www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Stiftung Lesen und Börsenverein des Deutschen Buchhandels verschenken Geschichten. (Autor: Christine Bangel)
Stiftung Lesen und Börsenverein des Deutschen Buchhandels verschenken Geschichten. (Autor: Christine Bangel)
Karfreitag führen der RIAS Kammerchor und das Konzerthausorchester Berlin Joseph Haydns Oratorium "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" auf. Bevor der Passionszyklus erklingt, wird der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani aus seinem Buch "Ungläubiges Staunen. Über das Christentum" lesen. Über seinen Blick auf die Passionsgeschichte sprechen wir mit dem Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels hier auf radio3.
Der algerisch-französische Schriftsteller Boualem Sansal wurde am Donnerstag von einem Gericht in Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ihm wird ein Angriff auf die staatliche Sicherheit und territoriale Integrität vorgeworfen.In einer Reaktion bezeichnete der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Verurteilung des Schriftstellers als nicht akzeptabel. Das Urteil stelle einen gravierenden Angriff auf die Freiheit des Wortes und die Menschenrechte dar.
In seinem 2024 erschienenen Buch „In die andere Richtung jetzt – Eine Reise durch Ostafrika“ lässt Navid Kermani den Osten Afrikas lebendig werden – behutsam, am einfühlsam beobachteten Detail. Zwischen dem Süden Madagaskars und den Nuba-Bergen im Sudan denkt er über die Themen unserer Gegenwart nach, über Klimawandel, Krieg, Entwicklung und Identität sowie die grundsätzlichen Fragen der Existenz. Es sind Themen und Fragen, denen wir uns auch in diesem Gespräch widmen werden, das im Rahmen des BR Podcast Festivals 2024 in Nürnberg live aufgezeichnet wurde. Schriftsteller, Reporter und Orientalist Navid Kermani gilt als einer der einflussreichsten Autoren und Denker Deutschlands. In seinen Büchern, Artikeln und Reden durchdringt er die die Wurzeln der Konflikte unserer Gegenwart, befasst sich intensiv mit Politik, Kultur und Religion. Immer wieder unternimmt er dazu ausführliche Reisen. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen renommierten Kultur- und Literaturpreisen ausgezeichnet, z.B. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und dem Kleist-Preis. 2024 erhielt er zudem den Thomas-Mann-Preis – laut Jurybegründung für „sein erzählerisches und essayistisches Werk, das mit analytischer Brillanz und mitfühlender Anteilnahme Zeitgenossenschaft auf eine Ebene gehoben hat, die in der Gegenwartsliteratur ihresgleichen sucht“.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Ausgabe erläutert der Geologe Steffen Loos die Möglichkeiten der CO₂-Reduktion bei der Kalkgewinnung und was mit der Kalkindustrie passiert, wenn diese CO₂-frei werden soll. Boualem Sansal, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, ist in Algerien festgenommen worden. Über die Hintergründe berichtet der emeritierte Literaturprofessor Robert Kopp. Eine stabile neue Regierung ist nach der Landtagswahl in Sachsen nicht in Sicht, und der Haushalt hat große Löcher. Kann eine Expertenregierung die Lösung sein? Diese Frage stellen wir Matthias Berger, fraktionsloser Abgeordneter für die Freien Wähler in Sachsens Landtag. Und Uwe Jochum beschäftigt sich im Kommentar des Tages mit dem Thema „Beleidigen und beleidigt sein“.
Vor 1000 Tagen hat Russland die Ukraine angegriffen. Ein Krieg, der längst zu unserer Nachrichtennormalität geworden ist. Ob wir es wollen oder nicht, ein gewisser Gewöhnungseffekt stellt sich ein. Serhij Zhadan, Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels, will sich aber nicht daran gewöhnen: "Es ist Zeit, neue Gedichte zu schreiben, / bei den alten weint keiner mehr." Das ist der poetische Vorsatz des ukrainischen Schriftstellers und Musikers Serhij Zhadan. Nachzulesen in seiner neuen Gedichtsammlung: "Chronik des eigenen Atems". Niels Beintker stellt den Gedichtband vor / Selten war das Warten auf den weißen Rauch so packend: Edgar Berger hat den Bestseller "Konklave" von Robert Harris verfilmt - oscarverdächtig, meint Anna Wollner / Trump-Flaute? Wer macht jetzt noch Schul- und Uni-Austausch mit den USA? Susanne Brandl hat sich unter deutschen Studierenden umgehört, ob und wenn ja warum manch einer jetzt noch einen Auslandsaufenthalt plant.
Die Sachbuch-Folge von "Was liest Du gerade?" diesmal etwas anders als sonst: Thea Dorn ist am Mikro als Gast-Host dabei, die Essayistin, Schriftstellerin und Moderatorin des "Literarischen Quartetts" im ZDF. Den "Ersten Satz" liefert Svenja Flaßpöhler in ihrem Essay "Streiten": Warum ist Streit so wichtig, privat und gesellschaftlich – und was unterscheidet ihn von der Diskussion, der Debatte, dem Miteinanderreden? Heftigen Streit ausgelöst hat aktuell die Entertainerlegende Thomas Gottschalk mit seinem Buch "Ungefiltert": Er zieht darin mächtig vom Leder gegen den Zeitgeist, gegen Influencer, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und gegen alles, was ihm sonst momentan nicht passt. Erleben wir das persönliche Drama eines 74-Jährigen oder lohnt sich die Diskussion über einige von Gottschalks Thesen? Die Journalistin und Historikerin Anne Applebaum hat neulich in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen. Jetzt schreibt sie in ihrem Buch "Die Achse der Autokraten", wie gefährlich die neuen Allianzen zwischen China, Russland, Iran und diversen anderen diktatorisch regierten Ländern für die Demokratien weltweit sind. Wenige Tage vor den Schicksalswahlen in Amerika schauen wir auf eine Klassikerin, die uns dieses faszinierende Land mit seinen politischen Dramen erklärt: Hannah Arendts Buch "Über die Revolution" von 1963. Sie erklärt darin, wie der Amerikanischen Revolution im 18. Jahrhundert die "Gründung der Freiheit" gelang. Wäre Hannah Arendt heute auch noch so optimistisch? Sie erreichen das Team von "Was liest Du gerade?" unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Svenja Flaßpöhler: Streiten, Hanser Berlin, 128 Seiten, 20 Euro Thomas Gottschalk: Ungefiltert. Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann, Penguin, 320 Seiten, 24 Euro Anne Applebaum: Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten, aus dem Englischen von Jürgen Neubauer, Penguin, 208 Seiten, 26 Euro Hannah Arendt: Über die Revolution, Piper, 544 Seiten, 16 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Offenbar Anschlagsplan auf israelische Botschaft in Berlin vereitelt, Israelische Luftwaffe fliegt erneut massive Angriffe auf den Norden des Gazastreifens, Republik Moldau wählt neues Staatsoberhaupt, Bündnis Sahra Wagenknecht stellt Bedingungen für Regierungsbeteiligung in Thüringen, Anne Applebaum erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Millionen Menschen leiden in Kuba unter inselweiten Stromausfall, Die Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Mit welchen Forderungen das Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen in Koalitionsverhandlungen geht, Anne Applebaum mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet, Offenbar Anschlagsplan auf israelische Botschaft in Berlin vereitelt, Weitere Nachrichten im Überblick, Millionen Menschen in Kuba weiterhin ohne Strom, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge aus dem Themenblock "Sport im Überblick" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
Anne Applebaum hält als aktuelle Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels nichts von unbedingtem Pazifismus: Wer gegen Waffenlieferungen an die Ukraine sei, schlage sich auf die Seite der russischen Autokratie, sagt die Journalistin. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
von Oppen, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mit welchen Forderungen das Bündnis Sahra Wagenknecht in Thüringen in Koalitionsverhandlungen geht, Anne Applebaum mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet, Offenbar Anschlagsplan auf israelische Botschaft in Berlin vereitelt, Weitere Nachrichten im Überblick, Millionen Menschen in Kuba weiterhin ohne Strom, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge aus dem Themenblock "Sport im Überblick" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
weitere Themen: Gespräch zum Grünen-Landesparteitag in Würzburg mit Eva Eichmann / Gespräch zum Parteitag der Linken mit Bianca Schwarz / Michael Götschenberg über den Anschlagsplan in Israel / Petra Muhr berichtet über die Warnung der ZEW Analyse vor Donald Trump und Martin Durm über Israels heftigen Luftangriffe auf Beirat. // Moderation: Michaela Borowy
Selten wurde so viel über ein Gastland vor Beginn der Frankfurter Buchmesse diskutiert wie dieses Jahr: Italien präsentiert sich unter dem Motto „Verwurzelt in der Zukunft“. Prominente Autoren wie den Mafia-Experten Roberto Saviano gehörten allerdings nicht zur offiziellen Delegation. Saviano war aber trotzdem da, eingeladen von seinem deutschen Verlag Hanser. Mit dem SWR Kultur lesenswert Magazin hat er exklusiv gesprochen. Roberto Saviano betont: „Die Deutschen müssen sehr aufmerksam die italienische Situation beobachten.“ Denn es könne durchaus sein, dass die Zukunft Deutschlands so werde wie die Gegenwart in Italien. Und die Deutschen müssten sehr aufpassen, dass sie nicht in diese Richtung gingen. Wie politisch aufgeladen war der Messe-Auftritt Italiens? Darüber sprechen wir mit der Italien-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Karen Krüger. Und Italien ist nicht nur das Land großer Romane, sondern hat auch eine ganz eigene Comic-Kultur. Gerade erschienen ist der Band „Die große Illusion“ von Alessandro Tota, der in Comicbildern die Comicgeschichte erzählt. Unser Buchtipp. Friedenspreis an Anne Applebaum Beendet wurde die Buchmesse am Sonntag mit der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Der geht dieses Jahr an die amerikanische Philosophin Anne Applebaum. Wofür sie steht, darüber sprechen wir mit SWR Kultur Literaturchef Frank Hertweck. Deutscher Buchpreis an Martina Hefter Den Auftakt zur Buchmessen-Woche bildete die Verleihung des Deutschen Buchpreises. Der geht dieses Jahr an die Leipziger Autorin Martina Hefter und ihr Buch „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“. Laut der Buchpreis-Jury ein „klug choreografierter Roman“ über moderne Heiratsschwindler. Wir sprechen mit der Preisträgerin. Neu auf der Messe: eine ganze Halle für New Adult New Adult-Bücher – also Bücher für junge Erwachsene, meist über pikante Themen wie Liebe und Sex – sind der Renner unter jungen Leser*innen. Besonders auf TikTok sprechen sie begeistert über Romanfiguren und Plots. Und dekorieren ihre Zimmer mit den farbenfrohen Covern. Ein großer Markt, das haben die Verlage erkannt und jetzt auch die Frankfurter Buchmesse. Die stellt zum ersten Mal der jungen Literatur eine eigene Halle zur Verfügung. Nina Wolf schaut sich dort um. Fazit nach der Messe-Woche Wie war sie nun, die 76. Frankfurter Buchmesse? Wir ziehen Bilanz mit SWR Kultur Literaturredakteur Carsten Otte. Und wir fragen die Besucher*innen: Wann und wo lest ihr am liebsten? Denn eine neue Studie des Statistischen Bundesamts zeigt, dass wir uns weniger Zeit zum Lesen nehmen als noch vor zehn Jahren. Durchschnittlich 27 Minuten in Deutschland pro Tag. Was hingegen stieg, ist die Fernsehzeit. Die beträgt durchschnittlich zwei Stunden und vier Minuten. Das muss sich ändern, finden die Besucher*innen der Buchmesse.
Auf der Frankfurter Buchmesse fordert die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels wehrhafte Demokratien / "Die Räuber" im Theater Wasserburg / Die Ausstellung "Was ist Aufklärung?" im Deutschen Historischen Museum in Berlin
Heute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis bekannt. Das sind mit Sicherheit alles gute Bücher. Doch was macht ein gutes Buch aus? Braucht es auch ein schönes Cover um im Buchladen oder auch bei TikTok zu glänzen? Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen, auch wenn es „nur“ ein gebrauchtes Reclam-Büchlein ist. Während die Buchverkäufe landesweit zurückhegen, entwickelt sich auf Social Media plötzlich wieder ein neuer Hype gedruckter Geschichten die vor allem junge Menschen ansprechen. Darüber wollen wir reden, mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der Buchhändlerin Caroline Römer, den Literaturkritikern Alf Mentzer und Knut Cordsen sowie Carolin Blöeink von der Stiftung Buchkunst. Podcast-Tipp: Lesestoff - neue Bücher Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/
Fuhrig, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Ihr neuestes Werk "Achse der Autokraten" war wohl ausschlaggebend für die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an die US-amerikanische Autorin Anne Applebaum. Aber auch wie sie über Social Media kommuniziere, überzeugte die Jury. Marinic, Jagoda www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
