POPULARITY
➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere Dir hier Dein kostenloses Erstgespräch➡️ Warum lohnt es sich, eine neue Sprache zu lernen? Weil jede Sprache dir Zugang zu einer neuen Welt verschafft. Im Ausland ist es die Sprache der Menschen. Im Business ist es die Fachsprache deiner Branche. Und für deine finanzielle Unabhängigkeit, Freiheit und Selbstbestimmung? Da ist es die Sprache des Geldes.Wenn du sie nicht sprichst, bleibst du draußen. Du erkennst die Chancen nicht. Du verstehst die Spielregeln nicht. Und du bleibst im System „Zeit gegen Geld“ gefangen. In Teil 1 hast du die ersten 3 Sprachen kennengelernt: Flow, Anziehung und Fülle. Heute gehen wir weiter – mit 3 Sprachen, die dein finanzielles Leben auf eine neue Ebene heben.
Die günstigeren Kosten für eine Operation im Ausland können verlockend sein, doch man sollte sich den Risiken bewusst sein und die Entscheidung gut vorbereiten. Medizintourismus klingt ein bisschen nach Ferien, die Vorbereitung für einen geplanten Eingriff im Ausland ist aber nicht zu unterschätzen. Besonders, wenn es um einen grösseren medizinischen Eingriff geht, ist es wichtig, sich über Risiken und mögliche Komplikationen zu informieren. Fachleute empfehlen sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einzuholen. Und zu checken, ob die Praxis im Ausland auch ein Notfallkonzept hat und umfassend über die Nachsorge informiert, so der Tipp von Holger Klein, Leiter der Ästhetischen Klinik am Kantonsspital Aarau. Auch wenn die meisten Behandlungen im Ausland nicht von der Krankenversicherung gedeckt sind, ist es ratsam, im Voraus mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen. Auch eine Rechtsschutzversicherung kann helfen, denn: Sollte eine Behandlung zu Komplikationen führen, liege es an der Patientin oder dem Patienten die Fehlbehandlung zu beweisen, sagt Sandra Dutler von der Schweizer Patientenorganisation.
Im Ausland kann es so schön sein, fern von den Sorgen des täglichen Einerleis. Findet Friedrich Merz und auch WDR 2 Satiriker Martin Zingsheim kann der Idee einiges abgewinnen. Von Martin Zingsheim.
David Christen, CMO von Quitt, zeigt in dieser Folge eine Wachstumsstrategie, über die kaum jemand spricht: Firmenübernahmen. Statt überall von Null zu starten, hat Quitt in England ein bestehendes Unternehmen übernommen, nach einem klaren Prozess, ehrlichem Austausch und mit viel Respekt gegenüber der Zielstruktur. Quitt selbst ist eine Art automatisiertes Online-Treuhandmodell, das die komplette Lohnadministration für Startups, KMU und Privatpersonen übernimmt, von AHV bis Arbeitsvertrag. In der Schweiz läuft das Geschäft so gut, dass die Gründer nach neuen Wachstumsoptionen suchten. Nach ersten Erfahrungen mit Expansion nach Deutschland (von Grund auf) entschieden sie sich in England für einen anderen Weg: Zukauf statt Aufbau.
Albanese nimmt Stellung zu Iran-Vorwürfen / Opposition kritisiert Regierung für USA-Beziehungen / Trump Trump entlässt Fed-Vorstandsmitglied / Vulkan Ätna erneut ausgebrochen / Regierung verspricht Baureformen zu beschleunigen / Im Ausland geborene Menschen ertrinken in alarmierend hoher Zahl / Health Services Union warnt vor Massenabwanderung in der Behindertenhilfe / Trump Trump trifft Südkoreas Präsidenten
Einer der wichtigsten Gründe für die Auswanderung ins Ausland ist nicht nur mehr Freiheit, sondern vor allem der schnellere Vermögensaufbau.
Warum kippt Trixi im Supermarkt fast um? Wie läuft ein Arztbesuch in Seoul wirklich ab? Und warum ist die Preiselbeer-Soße bei Ikea plötzlich Erdbeermarmelade? In dieser Folge berichten Samy und Trixi von den ersten Tagen in Korea, die alles andere als entspannt waren. Trixi erzählt ehrlich von ihren Kreislaufproblemen, der Angst vor Ärzten und der ersten Vitamin-Infusion im Ausland. Gemeinsam sprechen wir über unseren ersten Amtsbesuch, Sprachbarrieren und das Gefühl, plötzlich Patientin in einem fremden Land zu sein. Danach wird es etwas leichter: Wir erzählen vom Ikea-Trip in Seoul, was wir neu und aufregend fanden, warum so viele lieber Spagetti statt Köttbullar essen, und warum man hier keine Möbel durch die Bahn schleppt. Natürlich haben wir auch wieder eine Internet- Story dabei. Diesmal geht es um die Frage wer ist eigentlich schuld, wenn man nicht mehr auf den anderen wartet. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
In Syrien umarmen USA und Deutschland Al-Kaida-Terroristen, während sie gegen Hamas Waffen liefern.Kommentar von Rainer Rupp.Die Diplomatie der westlichen Demokraturen präsentiert sich gerne als moralischen Leuchtturm, als Musterbeispiel für Prinzipientreue und intellektuelle Aufrichtigkeit und nicht zu vergessen - Humanität. Alles nur Schall und Rauch! Zur Verdummung der eigenen Bevölkerung. Im Ausland dagegen, vor allem im globalen Süden, weiß man schon lange, welch hässliche Fratze der Doppelmoral und Grausamkeit hinter der freundlich lächelnden Maske der Vertreter der sogenannten Hoch-Zivilisation aus den US-NATO-EU-Staaten steckt. Hier ein aktuelles Beispiel, das jeder aus eigener Anschauung kennen müsste:Während in den USA und Deutschland Politiker und Medien mit Schreck in der Stimme und erhobenem Zeigefinger uns stets vor der „radikal-islamistischen Terrororganisation Hamas“ warnen, um damit die Lieferungen von Geld und Waffen an das von rassistischen Rechtsradikalen geführte Regime in Israel zu rechtfertigen, schließen gleichzeitig dieselben Vertreter der westlichen Hochkultur im israelischen Nachbarland Syrien den mörderischen Al-Kaida-Ableger „Hay'at Tahrir al-Sham (HTS)“ in ihre Arme.Während die vom Westen an Israel gelieferten Waffen den zionistischen Massenmördern dabei helfen sollen, die Hamas zu vernichten, die sich der Vertreibung widersetzen und das Land ihrer Vorfahren gegen die jüdischen Landräuber verteidigen, hofieren die Vertreter des Wertewesten zeitgleich die inzwischen politisch rehabilitierten Kopfabschneider HTS mit warmem politischen Entgegenkommen und finanziellen Unterstützungen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar.Bei dieser glanzvollen Demonstration von intellektueller Kohärenz, moralischer Klarheit und Gerechtigkeit stehen die USA wie üblich an erster Stelle, diesmal dicht gefolgt von Deutschland, dessen Eliten wieder in der ganzen Welt mehr Verantwortung übernehmen wollen, während zu Haus alles zusammenkracht und immer mehr Menschen nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen.Lasst uns jetzt dieses Meisterstück der Doppelmoral genauer unter die Lupe nehmen. Dazu hat Larry C. Johnson, ein ehemaliger hochrangiger CIA-Analyst, aus dem ein engagierter Anti-Imperialist und Kritiker der US-Außenpolitik geworden ist, jüngst recherchiert und uns schockierende Zahlen präsentiert.Laut Johnson, der sich auf Daten des israelischen Außenministeriums stützt, haben palästinensische Gruppen – nicht nur Hamas, sondern alle zusammen – vom Jahr 2000 bis April 2024 insgesamt 1.521 Israelis getötet. Das sind durchschnittlich 61 Tote pro Jahr in einem 25-jährigen Zeitraum. Hamas selbst wird für 105 Anschläge verantwortlich gemacht, was einem bescheidenen Durchschnitt von 4,2 Anschlägen pro Jahr entspricht.Vergleichen wir das nun mit den überragenden Terror-Leistungen von HTS in Syrien. Diese Gruppe, die sich 2017 aus verschiedenen islamistischen Fraktionen als Al-Kaida-Ableger zusammenschloss, hat in nur sechs Jahren (2018–2023) laut CIA 674 Anschläge verübt – das sind 112 pro Jahr, also 27-mal so viele wie Hamas. Und die Todeszahlen? HTS hat 2.143 Menschen getötet, ein jährlicher Schnitt von 357. Das ist fast sechsmal so viel wie alle palästinensischen Gruppen zusammen auf dem Gewissen haben! Gezählt werden hier nur bei Terroranschlägen getötete Menschen....https://apolut.net/mega-leistung-us-amerikanischer-und-deutscher-doppelmoral-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ab Oktober 2025 startet das neue EU Entry/Exit System (EES) – und es könnte auch dich betreffen, selbst wenn du einen EU-Pass hast! In diesem Video erfährst du:Was das EES ist und wie es funktioniertWarum du trotz EU-Bürgerschaft von der 90-Tage-Regel betroffen sein könntestWelche rechtlichen Grauzonen es gibtWelche Folgen das für Auswanderer, digitale Nomaden und Pendler haben kannKonkrete Strategien, um dich zu schützenIch zeige dir, wie du jetzt schon handeln kannst, um Probleme bei Einreise, Aufenthalt und Steuern zu vermeiden.
Passend zur Urlaubszeit sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Auto- und Motorradfahren im Ausland. Was macht Frankreich so angenehm, warum gilt Italien zu Unrecht als chaotisch und wie wirken sich kulturelle Unterschiede auf den Straßenverkehr aus? Außerdem: Clemens testet den VW T7 California Ocean 4Motion und Sebastian kämpft weiter mit seinem Tesla.
Goede dag allemaal! In unserer aktuellen Folge müssen wir selbstverständlich über diesen furiosen Start unserer Roten in die neue Saison sprechen. Philipp und Kai haben das Spiel verfolgt und verraten euch, warum Christian Titz noch viel Arbeit vor und bereits hinter sich gebracht hat. Während es für uns auf unserer Couch zuhause am schönsten ist, gilt dies nicht für alle Namen in der Fussball-Welt. Wo ein deutscher Spieler im Ausland noch vor wenigen Jahrzehnten exotisch anmutete, scheint der große internationale Boom der letzten Jahre abzuflachen. Unsere Podcaster untersuchen den Trend und schauen, wer der deutschen Fussballer sein Geld im Ausland verdient. Im Ausland befindet ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Fachkräftemangel in Deutschland – ein Thema, das viele Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Doch was tun, wenn die Mitarbeitersuche im Inland an ihre Grenzen stößt? Eine vielversprechende Antwort darauf ist die wachsende Praxis des sog. „International remote hire“, d. h. die Anstellung von Mitarbeitenden, die im Ausland ansässig sind. Doch wie funktionieren solche Modelle und welche Fallstricke gibt es?
Sieb, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Sieb, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Sieb, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
1.000 € für einen Tag im Krankenhaus. Nein, es geht nicht um die USA – sondern um Spanien. Im Ausland können schnell hohe Kosten auf Dich zukommen, falls Du krank wirst oder einen Unfall hast und in eine Arztpraxis oder ins Krankenhaus musst. Davor kannst Du Dich schützen – und zwar für wenig Geld. Worauf Du bei einer Auslandskrankenversicherung achten solltest, diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
diese Folge ist wieder eine Soul Folge mit meiner besten Freundin Maren, in der wir euch authentisch und offen in unsere aktuellen Lebensphasen mitnehmen - besonders die Transformationsphase von Maren - Denn sie steht gerade an einem wichtigen Turning Point in ihrem Leben. Wie sie dorthin kam, was diese mit ihr gemacht hat und was du tun kannst, wenn du in einer solchen Lebensphase steckst, erfährst du in dieser Folge. Hier gehts zum Portugal Retreat. Hier gehts zum Alpen Retreat. Hier findest du mehr zu Maren.
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Wolfram N. Diener,Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. Im Podcast sprechen Sie über:✅ Über die internationale Bedeutung der Messe Düsseldorf als Plattform für Wirtschaft, Technologie undInnovation.✅ Über diestrategischen Ziele der Messe Düsseldorf. ✅ Darüber, was eine Expansion imAusland auch für Düsseldorf und die Region bedeutet.✅ Darüber, wie jederBusiness-Gast auf dem Gelände der Messe Düsseldorf auch die lokale undregionale Wirtschaft fördert.
Den Haufe-Artikel finden Sie hier: https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/eu-grenzen-bei-der-bewertung-coronabedingter-umsatzeinbrueche_170_649178.htmlMehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 -132In dieser Folge, die am 2.7.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann, warum der coronabedingte Umsatzeinbruch laut den Bewilligungsstellen an der deutschen Grenze endet - und ob dies rechtmäßig ist.
Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Das 2040-EU-Klimaziel und de Rolle von Emissionen im EU-Ausland
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Mit ca. 15 % ärztlichen Personal ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist der Anteil ausländischer Ärzt:innen in der medizinischen Versorgung mehr als relevant. Mit meinem Gast reden wir darüber, wie man es schafft in Deutschland Anstellung zu finden, welche Hürden man überwinden muss und was auch klare Vorteile sind.
Die Kampfstrategie des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit gegen Falun Gong in den USA erweist sich als mögliche Blaupause für Verfolgungen jeglicher „Gegner“ des Pekinger Regimes im Ausland.
Er ist Unternehmer und FDP-Nationalrat – und trägt gerade einen seiner wichtigsten Kämpfe aus: Ypsomed-Chef Simon Michel spricht im «Eco Talk» über den Höhenflug seiner Firma und das Vertragspaket mit der EU. Als Unternehmer läuft es ihm gut: Simon Michels Medizintechnikunternehmen Ypsomed profitiert unter anderem vom Abnehmspritzen-Boom, der Aktienkurs steigt und steigt. Als Politiker ist er gefordert: Michel setzt sich für das Vertragspaket mit der EU ein und drängt auf eine geeinte Wirtschaft. Wie will er den Verträgen gegen alle Widerstände zum Erfolg verhelfen, wie sieht er die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Schweiz und weshalb investiert er mit seiner Firma mehrheitlich in ausländische Standorte? Darüber spricht Michel im «Eco Talk» mit Reto Lipp.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Bußgelder aus dem Ausland besser nicht ignorieren - Vollstreckung auch in Deutschland möglich Im Ausland muss man sich an die Verkehrsregeln des jeweiligen Landes halten. Tut man das nicht, können Bußgeldbescheide ein unliebsames spätes Souvenir aus dem Urlaub werden. Einfach ignorieren sollte man sie nicht, denn sie können auch in Deutschland vollstreckt werden, wie die ADAC Juristen informieren. Mit besonders hohen Bußgeldern müssen Reisende vor allem in Skandinavien, den Niederlanden und der Schweiz rechnen. Für Geschwindigkeitsverstöße um 20 km/h werden in Norwegen mindestens 610,-- Euro, in den Niederlanden 225,-- Euro und in Schweden 215,-- Euro fällig. In Finnland sind es 200,-- Euro und in der Schweiz 190 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland müsste man mindestens 60,-- Euro zahlen. Auf Alkohol am Steuer sollte man nicht nur aus Sicherheitsgründen verzichten. Auch wer seinen Geldbeutel schonen will, sollte sich nach dem Trinken nicht hinters Steuer setzen. Wird man dennoch erwischt, wird es in fast allen Ländern richtig teuer. Hohe einkommensabhängige Strafen gibt es in den skandinavischen Ländern Dänemark, Finnland und Schweden. Auch in Deutschland sind bei 0,5 Promille mindestens 500 Euro fällig. Falschparken kostet in den Niederlanden ab 120,-- Euro, in Estland bis zu 200,-- Euro und in Ungarn bis zu 390,-- Euro. Da ist ein Parkverstoß in Deutschland mit 10 bis 110 Euro geradezu ein Schnäppchen. Auch die Smartphonenutzung am Steuer kann richtig ins Geld gehen, in den Niederlanden muss man mit 430,-- Euro tief in die Tasche greifen. Noch teurer ist es in Norwegen, wo ein Handyverstoß 875,-- Euro kostet. In Deutschland geht es dagegen bei ebenfalls humanen 100,-- Euro Bußgeld los. Tipp der ADAC Juristen: Für den Fall der Fälle haben die ADAC-Juristen einen Rat, wie man eventuell etwas günstiger wegkommt. Manche Länder gewähren bei sofortiger oder zeitnaher Zahlung des Bußgeldes einen Rabatt. In Spanien erhält man bei Zahlung innerhalb von 20 Tagen einen Rabatt von 50 Prozent. In Italien erhält man beispielsweise 30 Prozent Rabatt, wenn man die Geldbuße innerhalb von fünf Tagen ab Zustellung des Bußgeldbescheids zahlt. Den Bußgeldbescheid einfach aussitzen und hoffen, dass nichts passiert, ist hingegen keine gute Idee. Nichtbezahlte Bußgelder aus anderen EU-Ländern können ab einem Betrag von 70,-- Euro (Bußgelder aus Österreich bereits ab 25,-- Euro) auch in Deutschland vollstreckt werden. Für die Eintreibung zuständig ist ausschließlich das Bundesamt für Justiz. Für private Inkassodienstleister besteht hingegen keine Möglichkeit, hierzulande öffentlich-rechtliche Forderungen aus Verkehrsverstößen durchzusetzen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Photo-Credits: Imago Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin TikTok: https://www.tiktok.com/@calcioberlinofficial
Themen: Reporter in Krisenregionen; Berichterstattung: Quo Vadis Nahost; Trump gegen "Voice of America"; EU startet IP-Programm; Deutsche Serien als Exportschlager; Medienschelte: SPD manifestiert sich; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Gain-of-Function-Forschung ist umstritten, vor allem ihre Rolle bei COVID-19. Die US-Regierung verbietet nun, mit Bundesmitteln riskante Forschung im Ausland zu unterstützen, welche die Gefährlichkeit von Viren erhöht. Gesundheitsminister Kennedy sagt: „Es gibt kein Labor, das gegen Lecks immun ist“.
Pressefreiheit ist nicht überall selbstverständlich – auch nicht für deutsche Medien im Ausland. Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai spricht Christian Jakubetz mit Björn Akstinat, dem Leiter der Internationalen Medienhilfe (IMH), über die oft übersehene Welt der deutschsprachigen Auslandsmedien. In vielen Ländern der Welt erscheinen Zeitungen, Magazine, Radiosendungen oder Onlineangebote auf Deutsch – etwa in Namibia oder Chile, wo mit der „Allgemeinen Zeitung“ und dem „Cóndor“ traditionsreiche Redaktionen bestehen. Wie arbeiten diese und andere deutschsprachige Medien zum Beispiel in Russland unter schwierigen politischen Bedingungen und welche Rolle spielt dabei Pressefreiheit? Akstinat macht im Gespräch mit Christian Jakubetz auch deutlich, warum es generell wichtig ist, nicht nur aus Deutschland heraus über die Welt zu berichten, sondern Medien direkt vor Ort zu stärken.
Er war u. a. Trainer von Leipzig und dem VfB Stuttgart. Im Ausland gewann er mehrere Titel. Alexander Zorniger zeigt sich in privat turbulenten Zeiten persönlich wie noch nie. Falls Du Lust auf noch mehr spannende Sport-Talks hast, findest Du alle Sky Sport Podcasts hier: Meine Geschichte - das Leben von ... https://meine-geschichte.blogs.julephosting.de Glanzparade – die Show mit Buschmann, Fuss und Wagner https://glanzparade-die-show-mit-buschmann-und-fuss.blogs.julephosting.de HvK & Tusche - dein Zweitliga-Talk https://hvk-tusche-dein-zweitliga-talk.blogs.julephosting.de Maddog & Wingman - der Sky Tennis Podcast https://maddog-wingman.blogs.julephosting.de Klick & Rush - der Premier League Podcast von Sky Sport https://klick-rush.blogs.julephosting.de Transfer Update - der Podcast https://transfer-update-der-podcast.blogs.julephosting.de Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky Sport https://backstage-boxengasse-der-formel-1-podcast-von-sky.blogs.julephosting.de Sky90 - die Fußballdebatte https://sky90.blogs.julephosting.de Rinkside - der NHL Podcast von Sky Sport https://rinkside-der-sky-nhl-podcast.blogs.julephosting.de Gesagt. Gemeint? mit Cramer und Köhler https://gesagt-gemeint-mit-cramer-und-koehler.blogs.julephosting.de Jetzt die Sky Sport App downloaden!
Folge 7 von Phrasensport handelt einmal mehr nicht von sportlichen Neuigkeiten in Hannover. Wir diskutieren den überraschenden Rausschmiss von André Breitenreiter und die Beweggründe dahinter. Weitere schlechte Nachrichten sind Pleiten und Insolvenzen bei deutschen Traditionsklubs wie KFC Uerdingen oder 1860 Mün gen. Allerdings retten die deutschen Vereinsstrukturen diese Clubs vor dem totalen aus. Im Ausland sieht das ganze schon viel schlimmer aus. Zu guter letzt und für gute Nachrichten analysieren wir die portugiesische Nachwuchs-Maschinerie aus Lissabon. Was da für Namen produziert werden ist echte Weltklasse. Hört rein und diskutiert in den Kommentaren mit! Instagram: www.instagram.com/phrasensport.de/ Phrasensport ab sofort bei Spotify und Apple Podcast verfügbar! ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Folge 7 von Phrasensport handelt einmal mehr nicht von sportlichen Neuigkeiten in Hannover. Wir diskutieren den überraschenden Rausschmiss von André Breitenreiter und die Beweggründe dahinter. Weitere schlechte Nachrichten sind Pleiten und Insolvenzen bei deutschen Traditionsklubs wie KFC Uerdingen oder 1860 Mün gen. Allerdings retten die deutschen Vereinsstrukturen diese Clubs vor dem totalen aus. Im Ausland sieht das ganze schon viel schlimmer aus. Zu guter letzt und für gute Nachrichten analysieren wir die portugiesische Nachwuchs-Maschinerie aus Lissabon. Was da für Namen produziert werden ist echte Weltklasse. Hört rein und diskutiert in den Kommentaren mit! Instagram: www.instagram.com/phrasensport.de/ Phrasensport ab sofort bei Spotify und Apple Podcast verfügbar! ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Du wohnst im Ausland und erbst aus Deutschland?
Was unterscheidet eine Finca auf Mallorca von einer Ferienwohnung an der Côte d'Azur oder von einem Apartment in Miami? Rein steuerlich betrachtet: Eine ganze Menge. In dieser Folge durchleuchten wir die steuerlichen Folgen der Vermietung einer Immobilie im Ausland.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Sun, 13 Apr 2025 22:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/51-s02e24-anstellung-im-ausland-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit 7b252b6f4ff56a29f2fed8d328262a5a mit Fabian Kuhnt von EY In dieser Folge wird's richtig praktisch: Wir sprechen über ein Thema, das viele HR-Abteilungen umtreibt und oft Bauchschmerzen verursacht – die Anstellung von Mitarbeitenden im Ausland. Gemeinsam mit Steuerberater und EY-Partner Fabian Kuhn beleuchten wir die rechtlichen, kulturellen und prozessualen Fallstricke und diskutieren Lösungsansätze, die sich in der Praxis bewährt haben. Unsere Top 3 Learnings aus der Folge: Zwei Rechtskreise, ein Problem: Arbeitgeber haben rechtliche Verpflichtungen sowohl in dem Land, in dem sie sitzen, als auch dort, wo die Mitarbeitenden arbeiten. Das kann komplex und teuer werden. Risikoeinschätzung statt Neinsagerei: HR muss nicht alles verbieten, sondern Risiken benennen und Umsetzungsoptionen aufzeigen. Mit dem richtigen Setup ist vieles möglich. Workation ist nicht gleich Anstellung im Ausland: Klare Rahmenbedingungen und die Unterscheidung der Szenarien sind entscheidend. Wer hätte es gedacht? HR & internationale Arbeitsmodelle – it's a match!
Die Stimmung in der Nato am aktuellen Ministertreffen ist angespannt. Insbesondere die Ankündigungen der USA zu den Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland lassen aufhorchen: Offenbar sind die USA zu einigen Zugeständnissen gegenüber Russland bereit. Weitere Themen: Die Schriftstellerin Fleur Jaeggy erhält für ihr Lebenswerk den Grand Prix Literatur des Bundesamtes für Kultur. Die 84-Jährige Autorin schreibt auf italienisch und lebt seit 60 Jahren in Italien. Im Ausland wird sie gefeiert. In der Deutschschweiz ist sie eine vergleichsweise unbekannte Autorin.
Hörger, Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hörger, Diana www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Im Ausland hat der Anschlag von Magdeburg ein hohes Maß an Aufmerksamkeit gefunden. Rätsel geben das Motiv des Tatverdächtigen und die fehlende Reaktion deutscher Behörden auf Warnungen aus Saudi-Arabien auf. In arabischen sozialen Medien machen Verschwörungstheorien die Runde.
Im Ausland wird die politische Lage in Deutschland nach der Vertrauensfrage von Kanzler Scholz kommentiert. Thema ist zunächst aber der russische General Igor Kirillow, der bei einem Bombenanschlag in Moskau getötet wurde. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Ein Insider des chinesischen Sicherheitsapparats enthüllt, wie Chen Yixin, der Chef des Ministeriums für Staatssicherheit, eine Verleumdungskampagne gegen die Künstlergruppe Shen Yun in den USA inszeniert.
Rubatscher, Judith www.deutschlandfunk.de, Europa heute
André und Podcast-Papa Flo stellen euch ihre Top 5 der deutschen Trainer im Ausland vor.
Der Rüstungschef warnt: Die Schweiz sei isoliert. Im Ausland müsse die Armee hinten anstehen bei Waffenkäufen. Und im Inland drohe der Untergang der Rüstungsindustrie. Urs Loher lanciert brisante Ideen zum Ausbau der Waffenproduktion und äussert sich zu Rüstungsdebakeln im Inland. Für Urs Loher ist es eine erfolgreiche Woche: Die Schweiz hat sich der Allianz «European Sky Shield Initiative» angeschlossen und kann nun auf besseren Zugang zu Rüstungsgütern für die Luftverteidigung hoffen. Der Rüstungschef allerdings warnt: Preise und Wartezeiten für Waffenkäufe seien explodiert und die Schweiz werde immer häufiger links liegen gelassen. Denn die Schweiz gelte wegen ihrer strengen Praxis bei der Wiederausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial in die Ukraine als unzuverlässig. Überdies fehle der Schweizer Rüstungsindustrie das nötige Gewicht, um sich unentbehrlich zu machen als Zulieferin in die Lieferketten für grosse Waffensysteme. Loher verlangt einen Ausbau der einheimischen Produktion – nur: Wie will er zivile Firmen zum Einstieg in die Waffenproduktion motivieren? In der Samstagsrundschau spricht der Rüstungschef auch über eine brisante Idee: Der Bund soll für die Schweizer Industrie den Waffen-Verkauf ins Ausland übernehmen können – Image- und Finanzrisiko inklusive. Rüstungschef Loher beschäftigen auch die Finanzprobleme der Armee. Seine Leute müssen in diesen Wochen zahlreichen Lieferanten mitteilen, dass das Geld nicht reiche, um geplante Beschaffungen wie geplant zu tätigen. Worauf muss die Armee verzichten, weil die Finanzen aus dem Ruder laufen? Und: Wie stark sind die Finanzprobleme hausgemacht? Schliesslich liegt ein Grund für die Misere in explodierenden IT-Kosten. Gerade in diesen Tagen sorgt ein Informatik-Rüstungsprojekt im Bereich Luftüberwachung für Schlagzeilen: Das Vorhaben ist sistiert, Projektteams zerstritten, der Erfolg des Projekts ungewiss. Derweil droht das bisherige Luftüberwachungssystem aus Altersgründen auszufallen. Droht hier ein totales Debakel? Der Rüstungschef nimmt Stellung. Urs Loher ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Thüringen und Sachsen haben gewählt. Und Thüringen ist jetzt politisches Neuland. Die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte AfD ist erstmals in ihrer Geschichte stärkste Kraft in einem Bundesland. Und in Sachsen ist sie nur knapp hinter der CDU gelandet. Auch das BSW kommt aus dem Stand auf große Stimmenanteile und wird vermutlich eine Schlüsselrolle bei der Regierungsbildung in den Landtagen spielen. Denn die AfD soll weiterhin als Koalitionspartner gemieden werden. Für viele Menschen in Deutschland ist dieses Wahlergebnis bitter. Im Ausland ein deutliches Zeichen dafür, dass Deutschlands Demokratie bedroht ist. Zu klären ist jetzt, wer die Zukunft in Thüringen und Sachsen politisch gestalten wird? Und offen ist, welche Folgen diese Wahl für das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Klima nicht nur für diese beiden Bundesländer hat. Wir sprechen darüber mit unseren Korrespondenten in den Landeshauptstädten, außerdem mit Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, mit Daniel Röthig, Bürgermeister von Callenberg, Teil der Kulturhauptstadtregion 2025 Chemnitz und mit Hasnain Kazim, Journalist und Autor u.a. von „Deutschlandtour: Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält“. Podcast-Tipp: 11 km - der Tagesschau-Podcast Björn Höcke: Die AfD und ihr rechtsextremer Untergangsprophet Björn Höcke predigt den drohenden Untergang Deutschlands und bedient sich dabei wohl auch verbotener SA-Parolen. Nun hat er mit der AfD die Wahlen in Thüringen gewonnen. WDR-Journalistin Katja Riedel beobachtet die AfD und ihren wohl prominentesten Politiker seit Jahren ganz genau. Mit ihr blicken wir bei 11KM zur Thüringen-Wahl auf die Strategien und Ziele von Björn Höcke: Wie ist es einem Mann mit einem derart extremen Weltbild gelungen, sich in der Partei durchzusetzen? Und wie mächtig ist Björn Höcke jetzt? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/bjoern-hoecke-die-afd-und-ihr-rechtsextremer-untergangsprophet/tagesschau/13685247/
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Andrea Binder Moderation: Hans-Jürgen Bartsch Reiche Privatleute und große Konzerne besorgen sich ständig neues Geld auf internationalen Finanzmärkten. Mal legal, aber oft auch mit hoher krimineller Energie, wie die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder feststellt. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder befasst sich mit sogenannten "Offshore-Finanzzentren". Das größte Problem bestehe darin, dass bei der Kreditvergabe immer mehr Geld aus dem Nichts geschaffen werde. Ihren Vortrag hat sie am 15. Mai 2024 innerhalb der Ringvorlesung "Finanzkrisen und Geldsysteme" gehalten. Gesprochen hat sie auf Einladung der Kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FU Berlin. Dr. Andrea Binder ist zudem Freigeist-Forschungsgruppenleiterin und arbeitet im Bereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Finanzen +++ Steueroasen +++ Finanzbehörden +++ Offshore-Finanz +++ Steuern +++ Kriminalität +++ Panama-Papers +++ Pandora-Papers +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.