POPULARITY
Categories
Vor einigen Jahren stand die Zahnradbahn der Appenzeller Bahnen zwischen Gais und Altstätten auf der Kippe. Die Kantone Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen forderten und fordern immer noch mehr Passagiere. Sonst droht im Jahr 2035 das Aus. Aktuell ist die Bahn gut unterwegs. Ausserdem in dieser Sendung: · Kantonsrivalitäten in unserer Serie «Nachbarschaften», unter anderem zwischen den beiden Appenzeller Kantonen
Porcu, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Porcu, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Porcu, Victoria www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Weil Gregor eigentlich im Brunnerwirt arbeiten muss, steht die Teilnahme an der BR-Radtour auf der Kippe und Vera ist traurig. Kann sie trotzdem noch teilnehmen?
Ist das Völkerrecht auf der Kippe? Welche Durchsetzungskraft hat es noch? Befinden wir uns im post-völkerrechtlichen Zeitalter? Setzt sich das »Recht des Stärkeren« zunehmend durch?
„You've Got Another Thing Comin'“ stand zunächst auf der Kippe – keines der Bandmitglieder war wirklich überzeugt. Erst beim Mixing in Florida erkannte Rob Halford das Potenzial des Songs. Beim Hören fragte er: „Könnt ihr euch vorstellen, wie der läuft, wenn man im Auto sitzt und im Sonnenschein den Freeway entlangfährt?“ Damit war klar: Der Song musste aufs Album.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Wenn dein Job plötzlich nach Auslaufmodell klingt – was dann? Larissa war Dramaturgin, Texterin und Lektorin. Dann kam ChatGPT. Und mit einem Mal stand ihr komplettes Berufsbild auf der Kippe. In dieser Folge erzählt sie: • wie sie mit ihrer FOBO (Fear of Becoming Obsolete) umgegangen ist • wie sie es geschafft hat, ihre Stärken vom Berufsbild zu entkoppeln • warum KI nicht das Ende der Kreativbranche ist, sondern der Anfang von etwas Neuem • welche Kompetenzen aus ihrer Sicht wichtig bleiben Hör rein, wenn du gerade selbst spürst, dass sich deine Arbeitswelt rasant verändert.
250718: Gender-Gerechtigkeit auf der KippeMahler meint am 18.07.2025 Der Verein UN-Women Germany dringt darauf, Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit weltweit ausreichend zu finanzieren und umzusetzen. Bisher sei im Bereich Gleichstellung noch keines der Unterziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erreicht, erklärte das nationale Komitee zur Förderung der Frauenarbeit in den Vereinten Nationen am Mittwoch in Bonn. „Die zeitgerechte Umsetzung der Agenda 2030 steht auf der Kippe“, kritisierte Ursula Schäfer-Preuss, stellvertretende Vorstandsvorsitzende von UN Women Deutschland. Schätzungsweise 420 Milliarden US-Dollar fehlten im Globalen Süden, um notwendige Maßnahmen für die Gleichstellung der Geschlechter auf den Weg zu bringen. Der Verein kritisierte die Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, auch von deutscher Seite. Es seien sofort konsequente Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit nötig.Ziel fünf der Agenda 2030 sieht vor, Geschlechtergleichstellung zu erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung zu befähigen. Dazu gehört, Diskriminierung von Frauen und Mädchen und Formen von Gewalt weltweit zu beenden. Das schließt auch ein Ende von Praktiken wie Kinder- und Zwangsheirat sowie Genitalverstümmelung ein. Weitere Unterpunkte beziehen sich etwa auf unbezahlte Pflege- und Hausarbeit, Teilhabe am öffentlichen Leben und Führungspositionen, den allgemeinen Zugang zu reproduktiven Rechten und einen Anspruch auf gleiche wirtschaftliche Ressourcen sowie den Zugang zu Grundeigentum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rauchen ist des Teufels. Es macht krank und abhängig und treibt uns in letzter Konsequenz in Sucht und Tod. Aber der Teufel ist zugleich der größte Verführer. Und wer das Rauchen genießt oder fürs eigene Wohlbefinden braucht, wer es einfach nur cool findet oder sich mit Zigarette freier fühlt als ohne, erliegt dieser Versuchung. Auch wider besseres Wissen. Rauchverbote in der Öffentlichkeit - gerade wieder verschärft in Frankreich - halten die Gefahr für Passivrauchende in Schach. Und so hat sich ein großer Teil der Rauch-und-Qualm-Wolken aus der Öffentlichkeit verzogen. Aber als Feind im Körper bleiben Nikotin und Co. präsent und lebensgefährlich für alle, die nicht davon lassen können oder wollen. Und was ist mit den E-Zigaretten? Taugen sie als Strohhalme, an die sich Rauchende im Zweifelsfall noch klammern können? Oder sind sie doch nur kleinere Sargnägel? Was braucht man außer seinem Willen, um vom Rauchen loszukommen? Sollte alles, was sich rauchen lässt, schleunigst aus dem Verkehr gezogen werden? Gerade beim Rauchen entzündet sich immer wieder der uralte Konflikt zwischen Freiheit und Verantwortung. Nehmen wir uns mehr als eine Zigarettenlänge Zeit für diese Fragen mit der Gesundheitswissenschaftlerin Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum, mit dem Soziologen und Suchtexperten Bernd Werse von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin Barbara Vinken von den Ludwig-Maximilans-Universität München. Podcast-Tipp: SWR Kultur - Forum: Nikotinsucht - Was bringt ein Rauchverbot im Freien? Rund 100.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. Bei Jugendlichen sind Zigaretten zwar eher unbeliebt, aber immer mehr nutzen Vapes. Frankreich führt nun ein Rauchverbot in Parks und an Stränden ein, um Kinder zu schützen. Verbraucherverbände wünschen sich das auch für Deutschland. Was bewirken strengere Regeln? Und wie gefährlich sind Vapes und Nikotinbeutel? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:460a7c8f2c278548/
Wenn's qualmt, verbrennen Brusthaare.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 30.06.25: (00:00:00) Festivals: Die Festival-Saison ist losgegangen. Auf welchen Musik-Festivals es politischer wurde. (00:02:25) Budapest: Wie trotz Pride-Verbot über 200.000 Menschen für die Rechte von queeren Menschen dort demonstriert haben. (00:08:02) SPD-Parteitag: Die SPD fordert ein AfD-Verbot zu prüfen. Wie wahrscheinlich es ist, dass so ein Verbot kommt und wen die SPD auf ihrem Parteitag als ihre Spitze gewählt hat. (00:13:32) Rauchverbot: Warum in Frankreich an vielen öffentlichen Orten nicht mehr geraucht werden darf. (00:17:10) Hitze: Diese Woche soll es bis zu 39 Grad heiß werden – passt auf euch auf! Wie findet ihr es, wenn sich Bands auf Festivals politisch äußern? Wünscht ihr euch mehr davon oder nicht? Warum? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Tür auf Kippe, Eltern im Wohnzimmer, sie oben auf dem Dachboden — und mittendrin ein Quickie, der alles sprengt. Staub, Kartons, knarzende Dielen und ein Vater, der plötzlich durchs Dachfenster glotzt. Heimlich? Ja. Peinlich? Auch. Geil? SOWIESO. Wer zu Hause vögelt, lernt: Verboten macht's besser — und wer's einmal oben macht, bleibt oben.https://www.fraenk.de/TabulosJanahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei und registriert Euch:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moin Freunde der leichten Unterhaltung, hier ist nun die 2. Episode von Aufs FSTVL. Dieses Set hätte ich so an einem See, in Richtung Sonnenuntergang gespielt, mit lekcer Cocktail in der Hand und Kippe im Mund. ;) Viel Spaß und schmecken lassen. Euer Chris.
Viele Europäer reisen nach Budapest, um die Pride zu feiern. Wegen eines Verbots der Orbán-Regierung stand die Parade auf der Kippe - so wie viele EU-Werte in Ungarn. Wie möchte Europa queere Rechte schützen? Mit Kathrin Schmid und Matthias Reiche. Von Kathrin Schmid.
Der Walliser Erziehungsdirektor Christophe Darbellay hat in einem Interview mit dem Tagesanzeiger ein Handyverbot in allen Schulen des Kantons angekündigt. Es soll den ganzen Schultag und auf allen Stufen gelten. Nun werden die Einzelheiten ausgearbeitet. Weiter in der Sendung: · AG: Ein grosser Techkonzern will sich in Wettingen niederlassen. Nun verdichten sich die Hinweise, um welchen es sich handelt. · GR/SG: Ohne Geld vom Bund sind die Projekte für eine Landesausstellung auf der Kippe. · SG: Der Bundesrat besucht auf seiner alljährlichen «Schulreise» die Heimat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter.
Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat vier Männer angeklagt, die auf dem Rastplatz Hexentobel im Kanton Thurgau andere Männer angegriffen, schwulenfeindlich beschimpft und verletzt haben sollen. Als Motiv stehe vordergründig Schwulenfeindlichkeit im Raum, hiess es heute. Weitere Themen in der Sendung: · Im Kanton Graubünden hängt jede dritte Arbeitsstelle direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Trotz dieser wirtschaftlichen Bedeutung scheint ein Teil der Bevölkerung genug vom Tourismus zu haben. Das zeigt eine neue Umfrage der Fachhochschule Graubünden in der Region Prättigau/Davos. · Kathrin Birrer ist die neue Grossratspräsidentin des Kantons Appenzell Innerrhoden. Sie wurde heute einstimmig gewählt und tritt die Nachfolge von Albert Sutter an. · Das Quellrock OpenAir in Bad Ragaz zieht eine durchzogene Bilanz. Zwar habe es ein Wochenende voller Emotionen gegeben, jedoch habe es insgesamt spürbar weniger Besucherinnen und Besucher gegeben, heisst es vom Festival. Die Ausgabe für nächstes Jahr steht jedoch nicht auf der Kippe. · In wenigen Wochen beginnt die Fussball-EM in der Schweiz. Nun ist das Kader der Frauennationalmannschaft bekannt. Aus der Ostschweiz und Graubünden sind Livia Peng, Nadine Böhi und Nadine Riesen dabei.
Burckhardt, Ines www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Burckhardt, Ines www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Der Tag in NRW: Zukunft der grünen Stahls bei Thyssenkrupp auf der Kippe? Schlampereien bei Überprüfungen der maroden Rahmedetalbrücke; Porträt eines Flüchtlingsbetreuers; RWTH Aachen bietet Studiengang für Grundschullehramt Moderation: Uwe Schulz Von WDR5 Klaus Scheffer.
Das Aargauer Kantonalschwingfest 2026 hat vom Zivilschutz Aarau eigentlich eine Abfuhr erhalten. Die Durchführung stand deshalb auf der Kippe. Nun springen Zivilschützer aus dem Zurzibiet, Zofingen und dem Limmattal in die Bresche. Weitere Themen: · Die Solothurner Regierung gibt einem Juso-Volksauftrag für eine nationale Industriepolitik eine Abfuhr. Diese fordert, dass sich der Kanton mittels Standesinitiative dafür einsetzt. Die Regierung findet dies keine gute Idee und empfiehlt dem Parlament den Auftrag abzulehnen. · 100'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds sichert die Solothurner Regierung dem Walliser Dorf Blatten zu. Das Geld soll als Soforthilfe für die vom Bergsturz betroffenen Familien ausbezahlt werden. · Künftig wird der Platz in den Alters- und Pflegeheimen noch knapper und das Personal wird noch häufiger fehlen. In der Region Baden setzt sich eine Arbeitsgruppe nun mit der Überalterung der Gesellschaft und den damit verbundenen Herausforderungen auseinander. Damit auch die Babyboomer im Alter gut betreut sind.
Kurz vor erneuten Verhandlungen hat der ukrainische Geheimdienst ein Zeichen auf russischem Gebiet gesetzt. Nicht nur Flugzeuge wurden empfindlich getroffen, auch Moskaus Erzählung.
BVB kompakt am Morgen - 29.05.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Bellingham-Deal auf der Kippe: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bellingham-deal-auf-der-kippe-bvb-wunschtransfer-droht-trotz-watzke-besuch-zu-platzen-w1038041-2001675339/ Dortmund goes USA - Der BVB-Podcast 490: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/dortmund-goes-america-wie-laeuft-das-geschaeft-in-den-usa-bvb-podcast-490-w1037853-2001674866/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
BVB kompakt am Morgen - 29.05.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Bellingham-Deal auf der Kippe: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bellingham-deal-auf-der-kippe-bvb-wunschtransfer-droht-trotz-watzke-besuch-zu-platzen-w1038041-2001675339/ Dortmund goes USA - Der BVB-Podcast 490: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/dortmund-goes-america-wie-laeuft-das-geschaeft-in-den-usa-bvb-podcast-490-w1037853-2001674866/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Der BVB setzt alle Hebel in Bewegung, um Jobe Bellingham zu verpflichten. Doch der Wunschtransfer droht trotz Watzke-Besuch zu platzen.
US-Präsident Trump will die Harvard Universität für Studierende aus dem Ausland dichtmachen. Was steckt dahinter? Und wie fühlt sich das an, wenn ein Visum plötzlich auf der Kippe steht?**********Ihr hört: Moderatorin: Rahel Klein Gesprächspartner: Michael Gritzbach, Student in Harvard Gesprächspartnerin: Doris Simon, DLF-Korrespondentin in den USA**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Sie sind majestätisch, hochintelligent – und vom Aussterben bedroht: Weniger als 42 iberische Orcas leben noch in den Gewässern vor Spanien und Portugal. Ihre Existenz steht auf der Kippe, und die Zeit, sie zu retten, wird immer knapper. Sängerin Sarah Connor und Unternehmer Janek Andre haben deshalb die Iberian Orca Guardians Foundation ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Aufklären, schützen, handeln – bevor es zu spät ist. In dieser Folge von OCEAN CRIME spricht Madeleine mit den beiden über die dramatische Situation dieser einzigartigen Orca-Population, über die Gründung der Foundation und über die vielen Missverständnisse rund um das Verhalten der Tiere – insbesondere im Zusammenhang mit den viel diskutierten, vermeintlichen Bootsattacken durch Orcas. Es geht um wissenschaftliche Erkenntnisse, emotionale Aha-Momente und darum, warum gerade jetzt konsequenter Artenschutz entscheidend ist. Die iberischen Orcas brauchen dringend Menschen, die für sie einstehen – und genau dafür setzen sich Sarah und Janek mit Herz, Stimme und Vision ein.
Die wilden Verwandten der Honigbiene sind wichtige Bestäuber für Wild- und Kulturpflanzen, aber ihre Lebensräume verschwinden zunehmend. Wildbienenbotschafter Jean Sebastien Larro erklärt, warum etliche Arten inzwischen bedroht sind und was wir tun können, um sie anzusiedeln. Außerdem geht es um Naturschutzgebiete, die wenig schützen, um ein Samenprojekt für Wildpflanzen, das auf der Kippe steht und um Rasen, der sogar klimafreundlich sein kann. Eine Sendung von Sabine Schütze, 22.05.2025
Das Fach Frühfranzösisch steht im Kanton St. Gallen auf der Kippe. Der Druck aus dem Parlament ist inzwischen so gross, dass nun auch die Regierung eingelenkt hat. Sie wehrt sich nicht mehr per se gegen eine Abschaffung. Dies geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Antrag auf eine Motion hervor. Weitere Themen in der Sendung: · Die Redezeit an der Glarner Landsgemeinde soll auf drei Minuten beschränkt werden. Das fordert ein Glarner in einem Memorialsantrag. Dieser wird aktuell von der Regierung geprüft. · Die Stadt St. Gallen aktualisiert ihre Inventarliste der Brutplätze geschützter Vögel. Dafür sind Freiwillige unterwegs. Die Nester zu finden, ist allerdings nicht ganz einfach.
Es krieselt zwischen den Nervigen. Julia und Joey haben sich heftig gestritten. Und zwar so sehr, dass kurz auf der Kippe stand, ob dieser Podcast noch weitergeführt werden kann. Die Nachwehen des Streits könnt ihr jetzt live in den ersten Minuten dieser Folge hören. Ob die Meinungsverschiedenheiten der beiden Social-Media-Sternchen bald noch größere Ausmaße annehmen und damit das Ende von „Die Nervigen“ einläuten? Neben Furien-artigem Verhalten hören wir aber auch das ein oder andere Mal in dieser Folge versöhnliche Töne. So lüften Julia und Joey heute das Mysterium um die IMMER viel zu hart gekochten Eier an Frühstücksbuffets von Hotels und finden gemeinsam Julias Doppelgängerin. Und als hätten in den letzten Wochen nicht schon genug kaum aushaltbare Veränderungen stattgefunden, kommt heute schon wieder die nächste krasse Veränderung für euren Lieblings-Podcast. Eine vierte Kamerperspektive wird eingeführt: Die Poppy-Cam. Ob das nun das Aus des bisher so erfolgreichen Podcasts bedeutet? Wir bleiben dran. PS: Dieser Beitrag klingt zwar so, als wäre er ein News-Artikel eines Trash-Magazins, aber in Realität hat Joey einfach über Julia und sich selbst in der dritten Person geschrieben. Cringe. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wie jung bist du wirklich? Die Wissenschaft vom Alter ; Tannenzapfen als Vorbild - Innovative Verschattung ; Digitaler Waldarchitekt - Neues Tool für klimafeste Wälder ; Lebensmittel aufwärmen - Ist das gut oder nicht? ; Wildpflanzen - Samenprojekt auf der Kippe ; Wie gelingt eine glückliche Beziehung? ; Mobilität zum Sonderpreis - Gefährden günstige Spritpreise die Verkehrswende? ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Der Blackout in Spanien und Portugal zeigt: Geht der Strom aus, steht alles still. Das rückt auch in der Schweiz die Versorgungssicherheit ins Zentrum. Sind wir beim Ausbau der Erneuerbaren auf Kurs? Und wie realistisch ist die Energiewende ohne Atomstrom? Die Schweizer Bevölkerung hat 2017 nicht nur den Atomausstieg befürwortet, sondern sich mit dem Ja zum Stromgesetz im vergangenen Jahr auch hinter den Ausbau erneuerbarer Energien gestellt. Um den steigenden Strombedarf bis 2050 mit Erneuerbaren decken zu können, sollen nun die Bewilligungsverfahren für den Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie beschleunigt werden. Umstritten ist dabei, ob das Beschwerderecht eingeschränkt werden soll. Ist das nötig, um die Verfahren zu beschleunigen? Oder setzt man damit den Umweltschutz aufs Spiel? AKW-Bauverbot auf der Kippe? Will die Schweiz den Ausstieg aus den fossilen Energien bis 2050 schaffen, muss sie einen Zahn zulegen – das stellte Energieminister Albert Rösti bereits nach der Abstimmung zum Stromgesetz im vergangenen Sommer klar. Gleichzeitig betonte er, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken nicht kategorisch ausgeschlossen werden soll. Muss das KKW-Neubauverbot wieder aufgehoben werden? Oder ist das ein energiepolitisches No-Go? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 2. Mai 2025 in der «Arena»: – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; – Benjamin Giezendanner, Nationalrat SVP/AG; – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG; und – Jonas Lüthy, Präsident Jungfreisinnige.
Bei den Koalitionsverhandlungen steht das geplante NSU-Dokumentationszentrum in Berlin auf der Kippe. Barbara John, Ombudsfrau für die NSU-Opfer, setzt sich für das Projekt ein. Das Versagen des Staats und der Sicherheitsbehörden müsse sichtbar sein. John, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Durch US-Präsident Trump steht der Datenschutzrahmen EU-USA auf der Kippe, bei dem es um die Übermittlung personenbezogener Daten geht. Außerdem: Warum halluzinieren wir Vibrationen unseres Telefons und die neue Switch wurde in Paris vorgestellt. Jenny Genzmer, Max Schrems, Bene Wenck, Pia Behme www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Die USA streichen Hilfsgelder für verschiedene Projekte und Organisationen. Betroffen davon sind Gesundheitsorganisationen auf der ganzen Welt. Die Werdegänge von Studierenden am Swiss TPH stehen deshalb auf der Kippe.
Großbritannien strebt offenbar zurück an die Seite Europas. Es ist aber auch wichtig, dass Deutschland sich um Annäherung bemüht, meint unsere Gästin. Außerdem: Trumps Wiederwahl hat turbulente Auswirkungen - auch in Ägypten. Und: Fokus auf die Türkei. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump will sparen und tut dies unter anderem bei der Entwicklungshilfe. Davon betroffen sind auch Projekte des Swiss TPH in Basel.
Was für ein eindrucksvoller Sieg der Hertha! Der Hauptstadt-Klub haut Braunschweig im Kellerduell mit 5:1 weg. Bei der Eintracht steht Trainer Daniel Scherning auf der Kippe. Außerdem sprechen Niklas und Marcus über den Nürnberger Derby-Sieg und die HSV-Machtdemonstration in Magdeburg sowie die restlichen Zweitliga-Spiele.
Nicht nur die Politik verstrickt sich in einen transatlantischen Handelskrieg. Auch Konsumenten wollen im Supermarkt ein Zeichen setzen. Doch das kann schnell nach hinten losgehen.
Die USA stoppen ihre militärische Unterstützung für die Ukraine. In den USA fallen die Reaktionen auf diesen Entscheid gemischt aus, auch innerhalb der republikanischen Partei. Wie fiel die offizielle Reaktion aus Kiew aus? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Ukraine will trotz US-Entscheid an Zusammenarbeit festhalten (05:57) Von der Leyen präsentiert Aufrüstungsplan für Europa (09:31) Nachrichtenübersicht (14:43) Die «schwarze Erde» der Ukraine: Gefragt und umkämpft (22:10) Arabische Länder verhandeln über die Zukunft des Gazastreifens (24:36) Bundesrätlicher Vorschlag zu Individualbesteuerung auf der Kippe (29:29) Bundesratswahlen: Pfister und Ritter in den Hearings (33:56) Gesundheitskosten für psychische Erkrankungen steigen weiter (37:40) Wachsender Widerstand gegen neuen CERN-Tunnel in Genf
Diese Woche wird es heiß! Imogen Simmonds sorgt mit einer positiven Dopingprobe und einer ungewöhnlichen Erklärung für Aufsehen – ist ihre Karriere in Gefahr? Gleichzeitig kämpft Ironman-Weltmeister Sam Laidlow mit einer mysteriösen Krankheit, die seine Saison auf der Kippe stehen lässt. Dazu sorgen neue Regeln zu Trinksystemen und Aero-Set-ups für Chaos und Diskussionen in der Szene. Was genau dahintersteckt? Wir ordnen die wichtigsten Themen für euch ein!
In Österreich soll bis Ende Februar eine neue Regierung stehen – doch die Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ geraten ins Stocken. Besonders die Besetzung des Justizministeriums sorgt für Spannungen. Während die FPÖ Neuwahlen fordert, steht die Koalition erneut auf der Kippe.
► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de/_____Die Wahrheit über das Wirtschaftssystem und die Macht der Politiker – das Thema dieser Episode ist kontrovers und aufrüttelnd. Unser heutiger Gast, Dr. Markus Krall, ist nicht nur ein scharfsinniger Ökonom und Unternehmensberater, sondern auch einer der schärfsten Kritiker der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Weltordnung. Seit Jahren warnt er vor den versteckten Gefahren unseres Systems und den Lügen derjenigen, die uns regieren.Im Gespräch mit Patrick geht es um die grundlegenden Fragen: Wie funktioniert die politische Macht in unserer Gesellschaft? Warum werden wir von den Eliten und Politikern in die Irre geführt? Und was kann jeder Einzelne tun, um nicht nur das Wirtschaftssystem zu verstehen, sondern auch zu begreifen, in welcher Gesellschaft wir wirklich leben wollen?Diese Episode ist eine Einladung, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten, ungeschönte Wahrheiten zu hören und einen tiefen Einblick in die Prinzipien zu bekommen, die eine funktionierende Gesellschaft wirklich braucht. Bereite dich auf ein intensives, provokantes Gespräch vor, das dich zum Nachdenken anregen wird._____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Die Linkspartei sahnt gerade in den Umfragen ordentlich ab. Ein Gespräch mit der Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek über virale Wahlkampfstrategien auf TikTok & Co, die Silberlocken-Fraktion und soziale Gerechtigkeit.
Nachdem Julian in den Brunnerwirt gezogen ist, rät Stadlbauer ihm dringend, auf Sophia zuzugehen. Steht die Beziehung auf der Kippe?
US-Präsident Donald Trump hat seine Ankündigung in die Tat umgesetzt: Sein Land erhebt ab dem 4. März Zölle auf alle Stahl- und Aluminium-Importe. Es gebe keine Ausnahmen, sagte Trump im Weissen Haus. Was bedeutet das für die Schweiz? Weitere Themen: · Das Abkommen zur Waffenruhe zwischen Israel und der extremistischen Hamas steht auf der Kippe. Israel halte sich nicht daran, hat die Hamas erklärt - und angekündigt, dass sie bis auf Weiteres keine Geiseln mehr freilassen will. · Eine von Elon Musk angeführte Investorengruppe hat laut einem Medienbericht ein fast 100 Milliarden Dollar schweres Angebot eingereicht, um die Kontrolle über den ChatGPT-Erfinder OpenAI zu übernehmen. · Wie weiter nach dem Nein zu gesetzlich festgelegten Mindestlöhnen in den Kantonen Solothurn und Basel-Landschaft? Die Diskussionen dürften weitergehen.
Das 223-seitige Protokoll der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP wurde geleakt. Es zeigt die autoritären Pläne der Blauen, die Schnittmengen der beiden Parteien – und verrät, warum die Verhandlungen an der Kippe stehen. Was im Verhandlungsprotokoll steht, wie die Inhalte zu bewerten sind und welche Bedeutung das Leak hat, analysieren die profil-Journalist:innen Gernot Bauer und Iris Bonavida.Moderation: Julian KernHier finden Sie die Analysen zum geleakten Verhandlungsprotokoll. Und wenn Sie keine weiteren Hintergründe zu den Regierungsverhandlungen verpassen wollen, abonnieren Sie unseren Morgenpost-Newsletter!
Angela Merkel kritisiert die CDU für ihre Zusammenarbeit mit der AfD im Bundestag. Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas steht nach chaotischen Geiselübergaben auf der Kippe. Und ein tragischer Flugzeugabsturz in Washington fordert zahlreiche Opfer. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Migrationsabstimmung im Bundestag: Merkel stellt sich gegen Merz Aus Gaza freigelassene Geiseln: Spießrutenlauf auf den letzten Metern Absturz nahe Washington, D.C.: Crash im Hochsicherheitsluftraum+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.