Podcasts about 2d dige

  • 5PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 12, 2016LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about 2d dige

Latest podcast episodes about 2d dige

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/06

Organisms respond to changes in their environment affecting their physiological or ecological optimum by reactions called stress responses. These stress responses may enable the organism to survive by counteracting the consequences of the environ- mental change, the stressor, and usually consist of plastic alterations of traits related to physiology, behaviour, or morphology. In the ecological model species Daphnia, the waterflea, stressors like predators or parasites are known to have an important role in adaptive evolution and have been therefore studied in great detail. However, although various aspects of stress responses in Daphnia have been analysed, molecu- lar mechanisms underlying these traits are not well understood so far. For studying unknown molecular mechanisms, untargeted ‘omics’ approaches are especially suit- able, as they may identify undescribed key players and processes. Recently, ‘omics’ approaches became available for Daphnia. Daphnia is a cosmo- politan distributed fresh water crustacean and has been in research focus for a long time because of its central role in the limnic food web. Furthermore, the responses of this organism to a variety of stressors have been intensively studied e.g. to hypoxic conditions, temperature changes, ecotoxicological relevant substances, parasites or predation. Of these environmental factors, especially predation and interactions with parasites have gained much attention, as both are known to have great influence on the structure of Daphnia populations. In the work presented in this thesis, I characterised the stress responses of Daphnia using proteomic approaches. Proteomics is particularly well suited to analyse bio- logical systems, as proteins are the main effector of nearly all biological processes. However, performing Daphnia proteomics is a challenging task due to high proteolytic activity in the samples, which most probably originate from proteases located in the gut of Daphnia, and are not inhibited by proteomics standard sample pre- paration protocols. Therefore, before performing successful proteomic approaches, I had to optimise the sample preparation step to inhibit proteolytic activity in Daph- nia samples. After succeeding with this task, I was able to analyse stress responses of Daphnia to well-studied stressors like predation and parasites. Furthermore, I stud- ied their response to microgravity exposure, a stressor not well analysed in Daphnia so far. My work on proteins involved in predator-induced phenotypic plasticity is de- scribed in chapter 2 and 3. Daphnia is a textbook example for this phenomenon and is known to show a multitude of inducible defences. For my analysis, I used the system of Daphnia magna and its predator Triops cancriformis. D. magna is known to change its morphology and to increase the stability of its carapace when exposed to the pred- ator, which has been shown to serve as an efficient protection against T. cancriformis predation. In chapter 2, I used a proteomic approach to study predator-induced traits in late-stage D. magna embryos. D. magna neonates are known to be defended against Triops immediately after the release from the brood pouch, if mothers were exposed to the predator. Therefore, the formation of the defensive traits most probably oc- curs during embryonic development. Furthermore, embryos should have reduced protease abundances, as they do not feed inside the brood pouch until release. To study proteins differing in abundance between D. magna exposed to the predator and a control group, I applied a proteomic 2D-DIGE approach, which is a gel based method and therefore enables visual monitoring of protein sample quality. I found differences in traits directly associated with known defences like cuticle proteins and chitin-modifying enzymes most probably involved in carapace stability. In addition, enzymes of the energy metabolism and the yolk protein vitellogenin indicated alterations in energy demand. In chapter 3, I present a subsequent study supporting these results. Here, I analysed responses of adult D. magna to Triops predation at the proteome level using an optimised sample preparation procedure, which was able to generate adult protein samples thereby inhibiting proteolysis. Furthermore, I established a different proteomic approach using a mass-spectrometry based label- free quantification, in which I integrated additional genotypes of D. magna to create a more comprehensive analysis. With this approach, I was able to confirm the results of the embryo study, as similar biological processes indicated by cuticle proteins and vi- tellogenins were involved. Furthermore, additional calcium-binding cuticle proteins and chitin-modifying enzymes and proteins involved in other processes, e.g. protein biosynthesis, could be assigned. Interestingly, I also found evidence for proteins in- volved in a general or a genotype dependent response, with one genotype, which is known to share its habitat with Triops, showing the most distinct responses. Genotype dependent changes in the proteome were also detectable in the study which I present in chapter 4. Here, I analysed molecular mechanisms underlying host-parasite interactions using the well characterised system of D. magna and the bacterial endoparasite Pasteuria ramosa. P. ramosa is known to castrate and kill their host and the infection success is known to depend strongly on the host’s and the para- site’s genotype. I applied a similar proteomic approach as in chapter 3 using label- free quantification, but contrastingly, I did not use whole animal samples but only the freshly shed cuticle. It has been shown, that the genotypic specificity of P. ramosa infection is related to the parasite’s successful attachment to the cuticle of the host and is therefore most probably caused by differences in cuticle composition. Hence, I analysed exuvia proteomes of two different genotypes known to be either suscept- ible to P. ramosa or not. Furthermore, I compared exuvia proteomes of susceptible Daphnia exposed to P. ramosa to a control group for finding proteins involved in the infection process and in the stress response of the host. The proteomes of the different genotypes showed indeed very interesting abundance alterations, connected either to cuticle proteins or matrix metalloproteinases (MMPs). Additionally, the cuticle pro- teins more abundant in the susceptible genotype showed a remarkable increase in predicted glycosylation sites, supporting the hypothesis that P. ramosa attaches to the host’s cuticle by using surface collagen-like proteins to bind to glycosylated cuticle proteins. Most interestingly, in all replicates of the susceptible genotype exposed to P. ramosa, such a collagen-like protein was found in high abundances. Another group of proteins found in higher abundance in the non-susceptible genotype, the MMPs, are also connected to this topic, as they may have collagenolytic characteristics and therefore could interfere with parasite infection. Furthermore, the data indicate that parasite infection may lead to retarded moulting in Daphnia, as moulting is known to reduce the infection success. Contrastingly to the work presented so far, the study described in chapter 5 invest- igated the protein response of Daphnia to a stressor not well studied on other levels, namely microgravity. As gravity is the only environmental parameter which has not changed since life on earth began, organisms usually do not encounter alterations of gravity on earth and cannot adapt to this kind of change. Daphnia has been part of one mission to space, however, responses of the animals to microgravity are not well described so far. In addition, as Daphnia are an interesting candidate organisms for aquatic modules of biological life support systems (BLSS), more information on their response to microgravity is necessary. For this reason, proteomics is an interesting ap- proach, as biological processes not detectable at the morphological or physiological level may become apparent. Therefore, a ground-based method, a 2D-clinostat, was used to simulate microgravity, as studies under real microgravity conditions in space need high technical complexity and financial investment. Subsequently, a proteomic 2D-DIGE approach was applied to compare adult Daphnia exposed to microgravity to a control group. Daphnia showed a strong response to microgravity with abundance alterations in proteins related to the cytoskeleton, protein folding and energy meta- bolism. Most interestingly, this response is very similar to the reactions of a broad range of other organisms to microgravity exposure, indicating that the response to altered gravity conditions in Daphnia follows a general concept. Altogether, the work of my thesis showed a variety of examples of how a proteomic approach may increase the knowledge on stress responses in an organisms not well- established in proteomics. I described both, the analysis of molecular mechanisms underlying well-known traits and the detection of proteins involved in a response not well characterised. Furthermore, I gave examples for highly genotype dependent and also more general stress responses. Therefore, this thesis improves our understanding of the interactions between genotype, phenotype and environment and, moreover, offers interesting starting points for studying the molecular mechanisms underlying stress responses of Daphnia in more detail.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Vergleichende Analyse des Proteoms der Bursa Fabricii des Huhns zu verschiedenen Entwicklungszeitpunkten

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 12, 2011


Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, molekulare Vorgänge während der B-Zellentwicklung in der Bursa Fabricii des Haushuhns mittels proteomischer Analysen zu charakterisieren. Hierfür wurden zunächst repräsentative Zeitpunkte der bursalen B-Zellentwicklung für die Probengewinnung definiert. Daran schlossen sich qualitative Proteomanalysen der Bursa Fabricii zu den gewählten Entwicklungszeitpunkten Embryonaltag 10 (ET10), Embryonaltag 18 (ET18), Tag 2 und Tag 28 nach dem Schlupf an. Diese erfolgten durch Vorfraktionierung der Proben mittels 1D-SDS-PAGE und nano-HPLC gefolgt von Tandem-MS-Analysen. Hierbei konnten für die bursalen Proteome zu jedem Zeitpunkt zwischen 1152 und 1392 Proteine identifiziert werden (FDR < 1 %). Überschneidungen der einzelnen Zeitpunkte in 537 allgemeinen Struktur- und Stoffwechsel-Proteinen berücksichtigt, wurden insgesamt 2214 verschiedene Proteine identifiziert. Eine zusätzliche qualitative Analyse aufgereinigter bursaler B-Zellen führte zur Identifizierung von 758 Proteinen. Durch genontologische Analysen konnte festgestellt werden, dass für das Zellwachstum verantwortliche Proteine va. zu den frühen Zeitpunkten zu finden waren, während Proteine, welche eine Rolle für das Immunsystem spielen, eher zu späteren Entwicklungszeitpunkten in Erscheinung traten. Dies spiegelt die Entwicklung der Bursa von der unreifen, embryonalen Wachstums- und Differenzierungsprozessen unterliegenden Bursaanlage, zum fertig ausdifferenzierten, primär-lymphatischen Organ auf molekularer Ebene wider. Konform zu den hohen Proliferationsraten der B-Zellen während der Bursaentwicklung fanden sich in den genontologischen Analysen der B-Zellen besonders hohe Anteile an Proteinen, welche für Zellteilung verantwortlich sind. Proteine, welche in Zusammenhang mit Zellmigration stehen, wurden vor allem in der B-Zell-Probe sowie an ET10 gefunden, was als Hinweis auf eine Beteiligung dieser Proteine an der Einwanderung der B-Zellen in die Bursaanlage betrachtet werden kann. Die anschließende quantitative Proteomanalyse wurde zu denselben Entwicklungszeitpunkten an je sechs biologischen Replikaten mittels 2D-DIGE durchgeführt. In der statistischen Auswertung der quantitativen Veränderungen zeigten sich 402 hochsignifikante Unterschiede zwischen den bursalen Proteomen der verschiedenen Entwicklungszeitpunkte, wobei die sehr große Übereinstimmung der Analyseergebnisse innerhalb der biologischen Replikate die gute Reproduzierbarkeit der Experimente belegte. Die deutlichsten Veränderungen zeigten sich zwischen ET10 und allen weiteren Zeitpunkten, wohingegen innerhalb der übrigen Stadien eine geringere Anzahl signifikanter Unterschiede nachgewiesen wurde. Für die 402 differentiell exprimierten Proteine konnten verschiedene charakteristische Protein-expressionsverläufe nachgewiesen werden, welche Rückschlüsse auf die biologischen Hintergründe ermöglichten. Durch massenspektrometrische Analysen der Proteine mittels MALDI-TOF/TOF und LC-MS/MS gelang es, 203 der 242 zur Identifikation vorgesehenen Spots zu identifizieren. Im Rahmen einer bioinformatischen Auswertung des erhaltenen Datensatzes erbrachten sowohl die genontologische Analysen als auch Pathway-Analysen wesentliche Anhaltspunkte für die Auswahl besonders interessanter und vielversprechender Proteine für weiterführende funktionelle Analysen. Unter den identifizierten, differentiell exprimierten Proteinen fanden sich auffällig viele Vertreter des Aktin-Zytoskelett-Pathways, welcher für die mechanische Stabilisierung von Zellen und deren aktive Bewegungen verantwortlich ist. Dabei fielen in dieser Arbeit sowohl Vinculin als auch Gelsolin durch ihre charakteristischen Expressionsmuster auf. Vinculin zeigte zu Beginn der embryonalen Entwicklung erhöhte Abundanzwerte, welche nach ET18 steil abfielen. Als fokales Adhäsionsprotein stellt es ein Schlüsselprotein in der Regulation der Übertragung von kontraktilen Kräften dar, welche die Voraussetzung für die Migration von Zellen sind. Gelsolin, ein wichtiges Apoptose-Effektorprotein, welches auch in Verbindung mit Zellmotilität gebracht wird, zeigte erhöhte Expressionslevel an ET18, welche über die nachfolgenden Entwicklungszeitpunkte abfielen. Gelsolin konnte in drei verschiedenen Ladungs-Isoformen detektiert werden. Für die Fragestellung dieser Arbeit interessant erschien weiterhin eine Gruppe differentiell exprimierter Proteine des Retinolsäure-Metabolismus. Im Einzelnen wurden die Retinaldehydrogenase 2 (ALDH1A2), das „retinol-binding protein 5“ (RBP5), das „fatty acid-binding protein 7“ (FABP7), und Transthyretin (TTR) mit ähnlichen Proteinexpressions-profilen detektiert, welche ihr Expressionsmaximum jeweils an ET10 aufwiesen. Das könnte ein Hinweis sein, dass die embryonale Entwicklung der Bursa Fabricii von ähnlichen Faktoren gesteuert ist wie die embryonale Ausbildung der sekundär-lymphatischen Organe beim Säuger, bei der Retinolsäure-abhängige Proteine eine entscheidende Rolle spielen. Über die Thematik dieser Arbeit hinausgehend, stellt der umfangreiche proteomische Datensatz dieser Arbeit eine wertvolle Ressource dar, die sowohl für weitere Fragestellungen bezüglich der Bursa Fabricii des Huhns, als auch für die Vervollständigung der Annotation des Hühnergenoms genutzt werden können.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Identifikation differenziell exprimierter Proteine in peripheren Blut-Leukozyten von Pferden mit equiner rezidivierender Uveitis

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Feb 13, 2010


Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) ist eine spontane, periodisch wiederkehrende Erkrankung und ist die häufigste Ursache von Erblindung bei adulten Pferden. Sie betrifft weltweit bis zu 10% der Pferdepopulation und ist das einzige spontane Modell für die autoimmun-mediierte Uveitis des Menschen. Ziel dieser Arbeit war es, mittels vergleichender Proteomanalyse Unterschiede in der Proteinexpression zwischen Leukozyten gesunder und an ERU erkrankter Pferde zu detektieren und durch massenspektrometrische Identifizierung dieser differenziell exprimierten Proteine die Pathogenese der ERU weiter zu charakterisieren. In diesem Zusammenhang wurden in dieser Studie Leukozyten aus dem peripheren Blut von insgesamt 37 augengesunden und 33 an ERU erkrankten Pferden untersucht. Mittels zweidimensionaler Difference-gel-electrophoresis (2D-DIGE) wurden in einem ersten, lymphozytären Experiment 50 differenziell exprimierte Proteine detektiert. Von diesen Proteinen konnten insgesamt neun massenspektrometrisch eindeutig identifiziert werden, unter anderem Septin 7. Die Expressionsstärke von Septin 7 in Lymphozyten von an ERU erkrankten Pferden ist im Vergleich zu gesunden Tieren um 30% verringert. Zudem ist die Septin 7-Expression in T-Zellen der bei ERU intraokulär gebildeten Lymphfollikel niedriger als in den Zellen des als Kontrollgewebe eingesetzten Mandibularlymphknotens. Nachdem Septin 7 eine Rolle bei der Funktion und Migration von T-Zellen zugesprochen wird, soll in weiteren Untersuchungen geklärt werden, wie die verringerte Septin 7-Expression mit der Pathologie der ERU zusammenhängen könnte. Im zweiten Experiment wurden auch die Granulozyten in die Analyse mit einbezogen. Aus den hier ebenfalls 50 unterschiedlich abundanten Proteinen konnten 20 eindeutig identifiziert werden, darunter Talin 1, das in den ERU-Proben zu 89% niedriger exprimiert war als in den Kontrollen. Talin 1 wird auf equinen PBL zum Teil mit mehreren Integrinen (CD11a, CD11b, CD29 und CD49a) ko-exprimiert und war auf den intraokulären Zellen zu nahezu 100% exprimiert im Vergleich zum Kontroll-Lymphknoten (ca. 40%). Da Talin 1 ebenfalls eine Rolle bei der Zellmigration zugeschrieben wird, sollen weitere funktionelle Analysen klären, welche Bedeutung die veränderte Talin 1-Expression in den PBL und den intraokulären Leukozyten der an ERU erkrankten Pferde hat. Weitere interessante Kandidaten aus beiden Experimenten, die unserer Meinung nach nähere Untersuchungen rechtfertigen, sind Scaffold attachment Faktor B, Superoxid Dismutase und Triosephosphat Isomerase (überexprimiert bei ERU) sowie Programmed cell death 6-interagierendes Protein, NCK Adapter Protein 1 und Ezrin (niedriger exprimiert bei ERU).

PROTEOMICS podcast
PROTEOMICS podcast, December 2008

PROTEOMICS podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2009 47:46


Celebrating the 65th Birthday of Professor Angelika Goerg: Editorial comment, Tribute interview, Special interview; IPGs for IEF of peptides, 2D-DIGE reveals novel proteins of liver carcinogenesis, Analysis of serum for biomarkers of renal cancer

PROTEOMICS podcast
PROTEOMICS podcast, December 2008

PROTEOMICS podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2009 47:46


Celebrating the 65th Birthday of Professor Angelika Goerg: Editorial comment, Tribute interview, Special interview; IPGs for IEF of peptides, 2D-DIGE reveals novel proteins of liver carcinogenesis, Analysis of serum for biomarkers of renal cancer

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Differenziell exprimierte Proteine im Serum von Pferden mit equiner rezidivierender Uveitis

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


Die equine rezidivierende Uveitis (ERU) ist eine schubweise auftretende Augenentzündung, die 10% der Pferdepopulation betrifft. Die Entzündungsschübe führen im Verlauf der Erkrankung zur Erblindung des Pferdes. Die intraokuläre Entzündung ist durch autoreaktive T-Zellen gekennzeichnet. Trotz zahlreicher Untersuchungen sind weder die Ätiologie noch die Pathogenese dieser häufigen Erkrankung bislang eindeutig geklärt. Das Blut zirkuliert ständig im Körper und spiegelt dessen Zustand sehr genau wider. Deshalb stellt das Serum-/Plasmaproteom eine sehr vielversprechende Probe zur Entdeckung von Biomarkern dar, obwohl die Komplexität und enorme dynamische Bandbreite der Probe hohe Ansprüche an die Aufbereitungsmethode stellt. Die Unterschiede der Proteine im Serum bezüglich ihrer Menge, Struktur und Funktion können Hinweise auf pathologische Prozesse liefern. Ziel dieser Arbeit war es, durch quantitative Serumproteomanalyse mittels 2D-DIGE, Seren von an ERU erkrankten Pferden mit gesunden Kontrollseren zu vergleichen und differenziell exprimierte Proteine massenspektrometrisch zu identifizieren. Die Serumproben wurden vor der zweidimensionalen Gelelektrophorese mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen markiert, um einen direkten quantitativen Vergleich der Proteine zu ermöglichen. Es wurde ein Experiment mit Vollserum und ein Experiment mit depletiertem Serum mit jeweils fünf Seren von an ERU erkrankten Pferden und fünf Kontrollseren durchgeführt. Die Serumdepletion der abundanten Serumproteine erfolgte mittels polyklonaler, an Trägerkugeln gekoppelter Hühnerantikörper. Insgesamt wurden 117 differenziell exprimierte Protein-Spots gefunden, von denen 32 Spots eindeutig massenspektrometrisch (MALDI-TOF/TOF) identifiziert wurden. Die 32 identifizierten Spots repräsentieren 17 verschiedene Proteine. Sieben der Proteine, nämlich Immunglobulin G4 und 7 hc, IGLV3-25, Immunglobulin M, Komplementfaktor B, Serotransferrin und Alpha-2HS-Glykoprotein waren in den ERU Seren deutlich höher exprimiert als in den gesunden Kontrollseren. Die anderen zehn Proteine, Pigment epithelium-derived factor (PEDF), Komplementfaktor 1 und C4, Kininogen-1, Apolipoprotein H und A-IV, Immunglobulin G5 hc, Albumin, Vitamin D binding Protein und Antithrombin III waren in den Seren von an ERU erkrankten Pferden niedriger exprimiert. Einige der differenziell exprimierten Proteine stehen funktionell mit dem Immunsystem und Entzündungsprozessen in Verbindung. Alle hier identifizierten differenziell exprimierten Proteine wurden bislang noch nicht im Serum von ERU oder humaner Uveitis beschrieben und sind damit potenzielle Kandidaten, die zur Aufklärung der Pathogenese auf molekularer Ebene beitragen oder als Marker fungieren können. Darüber hinaus stimmt die verringerte Expression von PEDF im Serum mit dem Expressionsmuster des Proteins im Zielorgan der Erkrankung, dem Auge, bei an ERU erkrankten Pferden überein. Da PEDF nun in dieser Studie auch in der Peripherie der erkrankten Tiere signifikant erniedrigt gefunden wurde, ist PEDF ein vielversprechender Marker. Es bedarf weiterer Validierung, um zu prüfen, ob PEDF als diagnostischer Marker genutzt werden kann.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Proteomanalyse des bovinen Endometriums und zweier Oozytenstadien

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Jul 12, 2007


Der Erfolg einer Gravidität hängt von einem komplexen Zusammenspiel molekularer Faktoren von Gameten, Embryonen und Feten mit ihrer maternalen Umgebung ab. Eine intakte embryo-maternale Kommunikation ist die Voraussetzung für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Trächtigkeit. Von den molekularen Signalen, die an dieser Interaktion beteiligt sind, sind bis heute nur wenige bekannt. Für ein besseres Verständnis dieser molekularen Faktoren beim Rind wurden auf maternaler Seite embryo-induzierte Veränderungen des Endometriums am 18. Tag der Trächtigkeit auf Proteomebene untersucht. Diese so genannte Periimplantationsphase wurde anhand monozygoter Zwillinge analysiert. Jeweils einer der beiden Zwillinge erhielt einen Transfer zweier in vitro produzierter Blastozysten, der korrespondierende Zwilling bekam einen Scheintransfer und diente als nicht trächtige Kontrolle. Endometriumproben dreier Zwillingspaare wurden mit der zweidimensionalen Differenz-Gelelektrophorese (2D-DIGE) in Kombination mit der Minimalmarkierung untersucht. Um als biologisch relevant angesehen zu werden, mussten die Protein-Spots die folgenden strengen Kriterien erfüllen: Abundanzfaktor ≥ 2; Spots in allen Gelen vorhanden; Student’s t-Test p ≤ 0,01. Vier abundanzveränderte Protein-Spots konnten detektiert und mittels PMF und MALDI-TOF/TOF Analyse identifiziert werden: Die Isocitrate Dehydrogenase 1 (NADP+, soluble) spielt eine Rolle bei der Vorbereitung des Endometriums auf die Implantation. Acyl-CoA-binding Protein ist ein wichtiges Element des Steroidmetabolismus. Rho GDP Dissociation Inhibitor beta interagiert mit Proteinen der Rho-Familie, wobei Rho A an der Implantation beteiligt ist. 20 α Hydroxysteroid-Dehydrogenase ist am Progesteron-Metabolismus beteiligt. Die vier trächtigkeitsrelevanten Proteine lieferten interessante Kandidaten für weiterführende Untersuchungen. Die erfolgreiche Entstehung der Trächtigkeit basiert jedoch nicht nur auf der Vorbereitung der maternalen Umgebung, ebenso essentiell ist die präzise Entwicklung männlicher und weiblicher Gameten. Eine korrekte Eizellreifung stellt die Grundlage für eine erfolgreiche Befruchtung und die darauf folgende Embryonalentwicklung dar. Da in vivo eine Analyse der Oozytenmaturation nicht durchführbar ist, wurde auf der embryonalen Seite die In-vitro-Maturation (IVM) boviner Oozyten auf Proteomebene untersucht. Die IVM ist beim Rind eine routinemäßig durchgeführte Prozedur und der erste und limitierende Schritt für assistierte Reproduktionstechniken (ART) wie die In-vitro-Produktion (IVP) von Embryonen. Die Eizellreifung ist definiert als die Phase von der Vollendung der ersten Reifeteilung bis zur Metaphase der Meiose II. Oozyten wurden aus Ovarien präpariert und in vitro maturiert. Auf Proteomebene wurden ungereifte mit in vitro gereiften bovinen Oozyten verglichen. Aufgrund der Limitierung der Probenmenge (10 – 20 Oozyten pro Ovar = 0,9 – 1,8 µg Protein) wurde eine 2D-DIGE-basierte Analyse mit der ultra-sensitiven Sättigungsmarkierung durchgeführt. So konnten die quantitativen Analysen mit nur 0,5 µg Gesamtprotein pro 2D-Gel durchgeführt werden. Sechs unabhängige biologische Replikate von ungereiften bzw. gereiften Oozyten wurden analysiert. Die Auswertung der Analyse nach den oben genannten Kriterien ergab die Detektion von 38 abundanzveränderten Proteinen, von denen zehn mittels nano-LC-MS/MS Analyse eindeutig identifiziert werden konnten: Dihydrolipoamide S-Succinyltransferase und 6-Phosphogluconolactonase sind Enzyme des Energiemetabolismus. Translationally-controlled Tumor Protein könnte bei der Wiederaufnahme der Meiose eine Rolle spielen. Clusterin interagiert mit Komponenten des Komplementsystems und könnte eine Schutzfunktion vor Komplement-vermittelten Abbauprozessen haben. Peroxiredoxin-3 und Glutathion S-Transferase Mu5 sind in das Redox-System involviert. Durch den 2D-Gel-basierten Ansatz war es möglich, drei Formen der Glutathion S-Transferase zu detektieren. Elongation Factor 1 gamma und das Protein 14-3-3 ε sind in den Regulationsmechanismus des Maturation Promoting Factor (MPF) involviert. MPF ist ein Schlüsselenzym der Zellzykluskontrolle. Einige dieser abundanzveränderten Proteine, die während der IVM boviner Oozyten detektiert wurden, könnten wichtige Hinweise zur Optimierung bestehender in vitro Kultursysteme geben. Die abundanzveränderten Proteine, die in den hier durchgeführten 2D-basierten Analysen detektierten werden konnten, sind interessante Kandidaten für weitere, tiefer gehende Analysen im Zusammenhang mit der embryo-maternalen Kommunikation.