Podcasts about vollendung

  • 285PODCASTS
  • 414EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jun 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vollendung

Latest podcast episodes about vollendung

CCHD Predigten
Pfingsten - der Heilige Geist, Architekt und Bauherr des Tempels

CCHD Predigten

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 45:33


Der Heilige Geist als Architekt und Bauherr des Tempels – Eine Zeitreise durch 7 Stationen:Garten Eden: Gottes Gegenwart als erster "Tempel" / Heiligtum.Stiftshütte: Der Geist befähigt den Bau (2. Mose 31,1-7).Erster Tempel: Der Geist gibt den Bauplan (1. Chronika 28,11-14 + 19).Zweiter Tempel: Der Geist vollbringt den Bau (Sacharja 4,6).Jesus – der wahre Tempel Gottes:Gott wird Mensch und wohnt unter uns (Joh 1,14; Joh 2,19+21).Die Rolle des Geistes bei Jesu Zeugung und Erfüllung (Lk 1,35; Lk 3,21-22).Jesus erfüllt die Tempelverheißungen: Begegnungsort, Sühnung, Anbetung.Ausgießung des Geistes als Einweihung des neuen Tempels (Apg 2,1-4).Die Gemeinde als Behausung Gottes im Geist (Eph 2,21-22; 1. Kor 3,16).Die endgültige Vollendung des Tempels in der Ewigkeit (Off 21,2-3 + 22; Off 22,17).Wo der Heilige Geist wirkt, entsteht notwendige Heiligkeit und tiefe Gemeinschaft.Wirkt der Heilige Geist in deinem Leben? In der Gemeinde?Baut er uns auf zu einem heiligen Tempel im Herrn?Der geistliche Tempel – die Gemeinde an Pfingsten:Der Tempel aller Zeiten – die Gemeinde vereint mit Christus im Himmel: Fazit: Der Heilige Geist ist der Architekt und Bauherr des Tempels Gottes, durch den Vater und Sohn Wohnung bei uns machen. Er ermöglicht die Verbindung zum himmlischen Tempel und den Vorgeschmack auf die Ewigkeit.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Die Unterbrechung ist die Vollendung - Von der spirituellen Kraft des Sommers

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 25:36


Die großen christlichen Feste fallen alle nicht in den Sommer. Stattdessen wird zum Beispiel der Kampf um Leben und Tod an Ostern im Frühling ausgefochten. Das Stürmen des Heiligen Geistes feiert man am Frühlingsende. Und mit dem Winterdunkel im Advent wächst die Erwartung, dass das neue Leben die Nacht durchbricht. Wie unspektakulär dagegen der Sommer. Die Hektik nimmt ab, die Gelassenheit zu. Zu erfahren sind Momente von Muße, Luft, Licht und Langsamkeit. Aber liegt vielleicht gerade darin die spirituelle Kraft des Sommers? Dieser Frage geht Georg Magirius in der folgenden Sendung nach.

Gemeinde in der Konkordia
Sabbat - Teil 1 | Jochen Geiselhart | 15.06.25

Gemeinde in der Konkordia

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 33:06


Vergessen Sie alles, was Sie über den Sabbat zu wissen glauben – er ist weit mehr als eine alte jüdische Tradition oder ein bloßes Gesetz, sondern ein "Geschenk hoch 2" Gottes an uns. In unserer Welt ständiger Erreichbarkeit und Hektik sind viele zu Sklaven der Zeit geworden – diese Predigt zeigt, wie der Sabbat als "Heiligtum in der Zeit" uns wahre Freiheit schenkt. Entdecken Sie, wie dieser Tag zur Vollendung führt, ein Tag des Segens ist und uns hilft, unseren Blick auf die Ewigkeit auszurichten. Die Predigt beleuchtet die zweifache göttliche Begründung für den Sabbat: als Abschluss der Schöpfung und als Zeichen unserer Befreiung. Lassen Sie sich inspirieren, dieses unschätzbare Geschenk der Ruhe und Neuorientierung für sich zu beanspruchen und die wirklich wichtigen Dinge des Lebens wieder klarer zu erkennen.Predigtzusammenfassung und Sabbat Challenge

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250509PC: 9. Mai -Habemus Papam!Mensch Mahler am 12.05.2025 Habemus Papam. Robert Prevost ist Papst Leo der 14. Er ist US-Amerikaner, 69 Jahre alt aber man darf vermuten, dass er bewusst als Gegengewicht zur derzeitigen amerikanischen Isolationspolitik gewählt wurde. Robert Prevost hat die meiste Zeit seines Wirkens in Lateinamerika verbracht. Dass er Franziskus nachfolgt, der auch Lateinamerikaner war und dass er den Namen Leo trägt, macht ebenfalls Hoffnung. Denn Leo der 13. war ein sozialer Papst. Auch der älteste aller Päpste, Leo der 13. Wurde 93 Jahre alt. Im Jahre 1891 verschickt Papst Leo XIII. seine Gedanken über soziale Gerechtigkeit an seine Bischöfe. "Rerum novarum", die erste Sozialenzyklika, legt den Grundstein für die katholische Soziallehre. "Was den Menschen adelt und ihn zu der ihm eigenen Würde erhebt, das ist der vernünftige Geist.“Keiner hatte damit gerechnet, dass ausgerechnet in der jetzigen Weltsituation ausgerechnet ein US-Amerikaner Papst werden würde. Ich meine, es ist bestmöglichst gelaufen. Der neue Papst ist relativ jung, ein sozialer Papst es ist davon auszugehen, dass er wie sein Vorgänger Franziskus sich den Menschen zuwenden wird, die der Hilfe und Fürsorge besonders bedürfen. Friede sei mit Euch allen – das waren die ersten Worte des neuen Hoffnungsträgers der 1,4 Milliarden Menschen umfassenden römisch-katholischen Kirche. Und was ist mit den Frauen? Ein Zitat von Kardinal Robert Prevost aus vergangener Zeit lässt zumindest hoffen: Die Zeitabläufe in der katholischen Kirche sind langsamer als in der schnelllebigen Gesellschaft, sagte der Prevost sinngemäß. Aber er hat auch nich ausgeschlossen, dass Frauen irgendwann zum Priesteramt geweiht werden. Möge es so sein, dass es noch zu Lebzeiten von Leo dem 14. geschieht. Das wäre ein wichtiger Meilenstein des Nachfolgers von Franziskus und würde auch dessen Bemühungen um Reformen zur Vollendung führen. Habmus Papam – und sicher einen, der Hoffnung gibt für die Katholische Kirche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Russlands militär-technische Revolution stellt NATO in den Schatten | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 2, 2025 18:09


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Früher oder später wird auch bei den US-Politikern und ihren NATO-Vasallen in Europa die Erkenntnis einsickern, dass trotz des gigantischen US/NATO-Militärapparats die Vereinigten Staaten gegenüber Russland ihre militärische Überlegenheit bereits verloren haben und dabei sind, diese auch gegenüber China zu verlieren. In den letzten Jahren haben die Amerikaner in allen offiziellen US-Simulationen eines in Osteuropa ausgetragenen, nicht-nuklearen Krieges gegen Russland (siehe z.B. RAND) nach kurzer Zeit bereits eine vernichtende Niederlage erlitten. Selbst unter günstigsten Annahmen für die eigene US-Seite, z.B. haben die Amerikaner in einigen Simulationen mit fiktiven hochmodernen Waffen gekämpft, also mit Waffen, die erst im Planungsstadium sind, deren Fähigkeiten den US-Streitkräften aber erst in vielen Jahren – wenn überhaupt – zur Verfügung stehen werden. So sah das Ergebnis der Kriegssimulationen und die Einschätzung des Kräftegleichgewichts zwischen US/NATO und Russland durch US-Experten mit Stand vom Jahresende 2020 aus. Das aber heißt, dass der eigentliche Paradigmenwechsel, nämlich die bis dahin weitgehend streng geheim gehaltenen Ergebnisse der russischen militär-technischen Revolution (MTR) noch gar nicht in die US-Kriegssimulationen eingerechnet worden sind. Gerüchte und einzelne Hinweise in russischen Publikationen über bahnbrechende Durchbrüche auf militär-technischem Gebiet wurden von westlicher Seite mit gewohnter Arroganz als russisches Wunschdenken belächelt. Erst in den letzten 3 Jahren im Rahmen der russischen Sonderoperation in der Ukraine bekam der Westen eine Idee von den bahnbrechenden und atemberaubenden technologischen Durchbrüchen russischer Wissenschaftler und Forscher, dank deren Erfolge die Streitkräfte der Russischen Föderation inzwischen eine ganze Bandbreite von einsatzbereiten, neuen Waffen in ihre Kampfformationen eingeführt haben. Diese Waffen, die sich in Bezug auf russische Taktik und Strategie ideal ergänzen, wurden in den letzten Jahren vielfach unter realen Bedingungen erfolgreich getestet. Weitere Waffensysteme stehen kurz vor der Vollendung und womöglich haben wir bisher nur die Spitze des Eisberges gesehen.Wie konnte sich das militär-technisch Gleichgewicht zwischen dem am Boden liegend geglaubten Russland, das von westlichen Politikern überheblich als „Tankstelle mit Raketen“ verspottet wurde, und den allmächtig geglaubten USA so radikal verändern? Die Basis dafür wurde bereits in der Sowjetunion geschaffen. Damals gab es in der UdSSR doppelt so viele Mathematiker und Naturwissenschaftler als in US/NATO zusammen. Sehr viele von diesen Wissenschaftlern arbeiteten in der Grundlagenforschung, auch in der militärischen, wo sie die Grenzen des Wissens erweiterten. Viele ihrer Forschungsergebnisse konnten jedoch damals nicht in die Praxis umgesetzt werden, weil die dazu notwendigen miniaturisierten Werkzeuge fehlten. So konnte man z.B. keinen extrem teuren Supercomputer von der Größe eines Kleinwagens in eine Raketenspitze einbauen. Dennoch waren die Forschungsergebnisse der sowjetischen Wissenschaftler nicht verloren. Allerdings landeten sie erst einmal als Blaupausen in den Schubladen von streng gesicherten Panzerschränken, wo sie nach der Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 fast vergessen wurden. Erst im Jahr 2007 fing man an, sich wieder an die Blaupausen zu erinnern. Auslöser dafür war die provokative und sogar gehässige Reaktion des kollektiven Westens auf die Rede von Präsident Putin in diesem Jahr anlässlich der so genannten Münchner „Sicherheitskonferenz“...hier weiterlesen: https://apolut.net/russlands-militar-technische-revolution-stellt-nato-in-den-schatten-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Morgenimpuls
Ein Papst, der bei den Menschen sein wollte

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 3:44


Da ist ein Mann, der von der Kurie zum Rücktritt bewegt werden sollte, als er Kardinal in Argentinien war, weil er sich mit vollem Engagement für die Armen, die Schwachen, die Kleinen eingesetzt hat. Und dann, dann wird er zum Papst gewählt und weil ihm ein Kardinalskollege zuflüstert, er solle auch in diesem Amt die Armen nicht vergessen, wählt er den Namen Franziskus. Dieser Franziskus von Assisi war da schon 800 Jahre tot und noch kein Papst hatte es vorher gewagt, diesen Namen zu wählen. Warum eigentlich nicht? Weil dieser kleine Bruder aus Assisi ein Bruder aller Menschen sein und die Kirche reformieren wollte, aber von unten, von den Menschen aus und an der Hand der Armen.Zuviel Programm? Papst Franziskus hat es gewagt. Und wir wissen nur zu gut, dass er vieles angestoßen, aber nicht so viel bewegt hat, wie er gewollt hat. Dass er vieles wollte, aber von vielen Seiten bekämpft und ausgebremst wurde, in seiner eigenen Kirchenleitung, in der Kurie, in den reaktionären Kreisen. Aber was bleibt an Momenten von diesem Papst, der gestern, am Ostermontag, am Tag des Emmausevangeliums, gestorben ist? Für mich bleiben ein paar Bilder, die sich mir zutiefst eingeprägt haben:- die Fußwaschungen am Gründonnerstag in einem römischen Gefängnis: nicht an Kardinälen und Klerikern, sondern an Gefangenen, Männern, Frauen und Jugendlichen- seine tiefe Betroffenheit über den vieltausendfachen Missbrauch durch Kleriker der Kirche- seine machtvollen Ansprachen an die versammelten Kardinäle und die Verurteilung des Klerikalismus bei ihnen- seine, von vielfältigen Krisen und Kriegen geprägte Amtszeit- sein Lehrschreiben "Laudato si" über die Bewahrung der Schöpfung- und das Bild, das ich wohl nie vergessen werde: er, fast ganz allein auf dem riesigen Petersplatz beim Kreuzweggebet in der ersten großen Coronawelle.Ein Papst, der bei den Menschen sein wollte und ihre Sorgen und Nöte kannte und vor Gott gebracht hat. Unbedingt. Und noch am Ostersonntag, die Verlesung seiner eindrücklichen österlichen Friedensbotschaft und den kurzen Segen, seine Fahrt über den Petersplatz, um mitten bei den Menschen zu bleiben. Und sein Tod am frühen Morgen des zweiten Ostertages als fast greifbare Vollendung seines Lebenswerkes und Auferstehung nach all den vielen Krisen und Leiden der vielen Jahre vor Gott und für die Menschen.

Evangelium
Joh 13,1-15 - Gespräch Abt Nikodemus Schnabel OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 8:48


Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. Es fand ein Mahl statt und der Teufel hatte Judas, dem Sohn des Simon Iskariot, schon ins Herz gegeben, ihn auszuliefern. Jesus, der wusste, dass ihm der Vater alles in die Hand gegeben hatte und dass er von Gott gekommen war und zu Gott zurückkehrte, stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch. Dann goss er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war.Als er zu Simon Petrus kam, sagte dieser zu ihm: Du, Herr, willst mir die Füße waschen? Jesus sagte zu ihm: Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht; doch später wirst du es begreifen.Petrus entgegnete ihm: Niemals sollst du mir die Füße waschen! Jesus erwiderte ihm: Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir.Da sagte Simon Petrus zu ihm: Herr, dann nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt. Jesus sagte zu ihm: Wer vom Bad kommt, ist ganz rein und braucht sich nur noch die Füße zu waschen. Auch ihr seid rein, aber nicht alle. Er wusste nämlich, wer ihn ausliefern würde; darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein.Als er ihnen die Füße gewaschen, sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte, sagte er zu ihnen: Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 13,1-15 - Gespräch Abt Nikodemus Schnabel OSB

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 8800:00


Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. Es fand ein Mahl statt und der Teufel hatte Judas, dem Sohn des Simon Iskariot, schon ins Herz gegeben, ihn auszuliefern. Jesus, der wusste, dass ihm der Vater alles in die Hand gegeben hatte und dass er von Gott gekommen war und zu Gott zurückkehrte, stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch. Dann goss er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war. Als er zu Simon Petrus kam, sagte dieser zu ihm: Du, Herr, willst mir die Füße waschen?  Jesus sagte zu ihm: Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht; doch später wirst du es begreifen. Petrus entgegnete ihm: Niemals sollst du mir die Füße waschen!  Jesus erwiderte ihm: Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir. Da sagte Simon Petrus zu ihm: Herr, dann nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt.  Jesus sagte zu ihm: Wer vom Bad kommt, ist ganz rein und braucht sich nur noch die Füße zu waschen. Auch ihr seid rein, aber nicht alle. Er wusste nämlich, wer ihn ausliefern würde; darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein. Als er ihnen die Füße gewaschen, sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte, sagte er zu ihnen: Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Dilatato Corde
Gründonnerstag, Jahr C

Dilatato Corde

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 6:11


Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. - Joh 13,1

Radio Horeb, Spiritualitaet
Gründonnerstag: "Er liebte die Seinen bis zur Vollendung" (Joh 13,1)

Radio Horeb, Spiritualitaet

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 51:00


Ref.: Prof. Dr. Marco Benini, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft; Theologische Fakultät Trier Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier

Sounds!
Bei Hamilton Leithauser bestimmen die Töchter was im Auto läuft

Sounds!

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 108:19


Sounds! Album der Woche: Es kommt vom ehemaligen – und nach der Reunion 2023 kann man sagen: erneuten – Walkmen-Frontmann Hamilton Leithauser, dem Mann mit der kraftvoll-verzweifelsten Stimme im ganzen Indie Rock-Zirkus. Dieses Mal kam das Gefühl der Verzweiflung aber auch beim Songwriting: einige Ideen auf «This Side of the Island» sind nämlich bereits über acht Jahre alt. Und irgendwann stand Leithauser vor einem so unübersichtlichen Berg, dass er sich Hilfe dazu holte. Taylor-Swift-Intimus Aaron Dessner (The National) half ihm bei der Vollendung der Songs – und zeigte ihm Kniffe und Tricks, mit denen seine Songs auf der Stereoanlage im Auto *noch* kraftvoller tönen. Dumm nur, dass er dort selten seine eigene Musik hören darf, wie er uns im Sounds!-Interview verrät. Sind seine Töchter mit im Auto – was ziemlich oft der Fall ist – bestimmen sie nämlich die Playlist. «This Side of the Island» ist unser neues Sounds! Album der Woche: bis und mit Freitag gibt's bei uns in der Live-Sendung Vinyl zu gewinnen. +++ PLAYLIST +++ · 22:52 – HURRY UP & WAIT von JOE ARMON-JONES · 22:45 – GHOST TOWN von JB DUNCKEL & JONATHAN FITOUSSI · 22:37 – CATARACT TIME von DESTROYER · 22:29 – BUSCHTAXI von DJ KOZE · 22:26 – SEX, DRUGS & EXISTENTIAL DREAD CHLOE QISHA · 22:20 – 1999 von PRINCE · 22:17 – STRAWBERRIES von ROBERT FORSTER · 22:12 – RIGHT HERE von THE GO-BETWEENS · 22:09 – THE TEST von BILLY NOMATES · 21:57 – ZERO SUN von LITTLE BARRIE & MALCOLM CATTO · 21:53 – DELETE YA von DJO · 21:50 – CHOOSE THE LATTER von FINN WOLFHARD · 21:46 – GOOD LUCK, BABE! von CHAPPELL ROAN · 21:43 – WHAT DO I THINK? von HAMILTON LEITHAUSER · 21:37 – THIS SIDE OF THE ISLAND von HAMILTON LEITHAUSER · 21:34 – KNOCKIN' HEART von HAMILTON LEITHAUSER · 21:26 – THE ALCOTT von THE NATIONAL FEAT. TAYLOR SWIFT · 21:23 – BURN THE BOATS von HAMILTON LEITHAUSER · 21:16 – FIST OF FLOWERS von HAMILTON LEITHAUSER · 21:13 – KILL BILL von SZA · 21:04 – HEAVEN von THE WALKMEN

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#93 Redispatch Nachgehakt zum Clean Industrial Deal mit Julia Metz (Direktorin Agora Industrie)

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 37:54


EU Clean Industrial Deal: Plan zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der europäischen Industrie Ziel und Maßnahmen zur Senkung der Stromkosten z.B. Vollendung des europäischen Binnenmarktes Ziel und Maßnahmen zur Steigerung nach grünen Produkten Standards, Labels, Grüne Leitmärkte, Nachhaltigkeits- und Resilienzkriterien bei der öffentlichen Beschaffung Kreislaufwirtschat Steigerung der Resilienz Reduzierung der Abhängigkeit von Drittstaaten Originaldokument: https://commission.europa.eu/topics/eu-competitiveness/clean-industrial-deal_de Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Kultur kompakt
Oper «Turandot» bekommt einen Schluss

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 22:43


(00:57) Giacomo Puccini ist vor der Vollendung seiner Oper «Turandot» gestorben. Am Theater Basel ist sie mal mit einem Schluss zu sehen. Ob das funktioniert? Weitere Themen: (05:21) Portrait der Zürcher Violinistin Sophie Branson. (09:44) «Skype» ist bald Geschichte – Ein Nachruf. (12:45) Stück «Halluzinationen» am Schauspielhaus Zürich über Künstliche Intelligenz will zu viel. (17:10) Elfte Ausgabe von Erfolgsausstellung «Blumen für die Kunst» im Aargauer Kunsthaus enthält auch kritische Töne.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Thomas Ebermann: Wahnhafter Faschismus - rationaler Liberalismus?

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 7:29


"Der linksliberale Umberto Eco und der Gesellschaftskritiker Herbert Marcuse stimmen in ihren lesenswerten Analysen überein, wenn sie den Faschismus als Irrationalismus charakterisieren. Different werden ihre Auffassungen, wenn Marcuse dem Einbruch des Irrationalen in den Liberalismus nachspürt; wenn er den Faschismus als vom Liberalismus 'erzeugt', vielleicht sogar als dessen 'eigene Vollendung' auffasst. Ist der Faschismus der absolute Gegensatz der bestehenden Ordnung oder deren Enthemmung, Brutalisierung, also 'Ernstfall ihrer Normalität'? Gegenwärtig haben wir es eher mit einem Weg der reaktionären Ausprägung der Demokratie als mit ihrer faschistischen Abschaffung zu tun." (Vortrag von Thomas Ebermann auf der Act Now - Konferenz gegen Rechts in Wien im November 2024). Wir sprechen mit Thomas Ebermann über den Vortrag und seinen satirischen Abend gegen Irrationalismus & instrumentelle Vernunft "Normal - Eine Besichtigung des Wahns", den er am 12. März 2025 in der Roten Flora in Hamburg gemeinsam mit Thorsten Mense und Flo Thamer veranstaltet. Weitere Termine unter: https://www.vernunftwahn.de/

Freude Am Heute
Jeder hat einen Dorn (1)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 2:11


Paulus schreibt: „(Es) wurde mir ein Dorn für das Fleisch gegeben, ein Engel Satans, dass er mich mit Fäusten schlägt, damit ich mich nicht überhebe. Um dessentwillen habe ich dreimal den Herrn angerufen, dass er von mir ablasse. Und er hat zu mir gesagt: Meine Gnade genügt dir, denn ⟨meine⟩ Kraft kommt in Schwachheit zur Vollendung. Sehr gerne will ich mich nun vielmehr meiner Schwachheiten rühmen, damit die Kraft Christi bei mir wohnt… denn, wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“ (1.Kor 12,7-10 ELB). Paulus´ Glaube war so stark, dass Kranke geheilt und Tote auferweckt wurden, wenn er betete. Doch als er darum betete, dass Gott ihm den „Dorn im Fleisch“ entfernen möge, sagte Gott Nein. Warum? Um ihn demütig und völlig abhängig zu halten. Wir wissen nicht, was der Dorn im Fleisch von Paulus war, aber wir wissen, weshalb er ihn hatte. „Damit ich mich wegen der einzigartigen Offenbarungen nicht überhebe“ (1. Kor 12,7 EÜ). Wenn Gott dich reich segnet, besteht die Gefahr, dass du hochmütig wirst. Und das disqualifiziert dich in Gottes Augen. Ein Splitter im Finger pocht schmerzhaft und irritiert dich ständig. Kannst du damit leben? Ja. Hättest du ihn lieber nicht? Ja. Achte darauf, was Paulus sagt: „(Es) wurde mir ein Dorn für das Fleisch gegeben.“ Er akzeptiert seinen Dorn nicht nur als Gnadengabe, sondern als Geschenk, das zweierlei bewirkt: (1) Es macht demütig und abhängig von Gott. (2) Es macht toleranter und barmherziger, denn jeder Mensch hat seinen Dorn.

Katechismuspodcast der Tagespost
407. Gemeinwohl - Ausrichtung auf die persönliche Vollendung

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 5:26


Was ist das Gemeinwohl? Dr. Margarete Strauss über das Gemeinwohl.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 732: Meine Erkenntnisse und Erfahrungen beim Überwinden von Schmerz

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 23:34


Als ich diesen Teil des Fa zum ersten Mal las, spürte ich bei dem Wort „vervollkommnen“ einen Ruck. Ich dachte immer, solange ich mich fleißig kultivieren würde, könne ich mich „vervollkommnen“, sprich die Vollendung erreichen. Nachdem ich diesen Artikel achtmal gelesen hatte, verstand ich, wie begrenzt und egoistisch mein ursprünglicher Gedanke gewesen war... https://de.minghui.org/html/articles/2021/12/7/157072.html

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Das Ende: Hoffnung

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 33:42


Hoffnung! Ein Schlüsselwort des christlichen Glaubens, das gerade in den Krisen unserer Zeit eigentlich ein Revival verdient hätte… Am Ende des Sechsgänge-Menus, das Manuel und Stephan in dieser Staffel servieren, steht der christliche Glaube an die Wiederkunft Jesu und die Vollendung der Geschichte. Diese Hoffnung ist in den Verruf geraten, eine blosse Vertröstung aufs Jenseits zu sein. Im schlimmsten Fall führt sie sogar dazu, dass der Verweis auf eine jenseitige Belohnung dazu dient, die gegenwärtigen Unrechtsverhältnisse zu stabilisieren… Aber so ist die christliche Hoffnung nicht gemeint. Manuel und Stephan ergründen den Zusammenhang zwischen der Hoffnung in dieser Welt und der Hoffnung auf eine neue Welt. Die Überzeugung, dass das Leid und der Tod nicht das letzte Wort haben werden, ist eng verbunden mit der Motivation, die gegenwärtigen Verhältnisse zum Guten zu verändern. Hier noch das eingangs in Auszügen vorgelesene Zitat aus: N.T. Wright: Von Hoffnung überrascht. Was die Bibel zu Auferstehung und ewigem Leben sagt. Die klassische christliche Lehre ist […] bei weitem kraftvoller und revolutionärer als die platonische. Es waren Menschen mit einem unerschütterlichem Glauben an die Auferstehung, die im ersten Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung dem Kaiser widerstanden, nicht Menschen, die Kompromisse eingingen und sich für ein bloß spirituelles Überleben entschieden. Eine Frömmigkeit, die den Tod als den Moment ansieht, „an dem man endlich nach Hause geht", als den Zeitpunkt, an dem wir „in Gottes ewigen Frieden gerufen werden", hat mit den Machttechnikern kein Hühnchen zu rupfen, die die Welt auf eine Weise zerstückeln wollen, die ihren eigenen Zwecken dient. Auferstehung ging im Gegensatz dazu immer mit einer ausgeprägten Vorstellung von Gottes Gerechtigkeit und von Gott als gutem Schöpfer einher. Jene beiden Glaubensüberzeugungen rufen kein mildes Schweigen zu den Ungerechtigkeiten in der Welt hervor, sondern eine feste Entschlossenheit, diesen entgegenzutreten.) […] Wir kommen hier wieder auf 1. Korinther 15,58 zurück: Was du im Herrn tust, ist nicht vergeblich. Du ölst nicht die Räder eines Wagens, der in Kürze an einer Steilküste abstürzen wird. Du restaurierst kein großartiges Gemälde, das in Kürze ins Feuer geworfen wird. Du pflanzt keine Rosen in einem Garten, der in Kürze in einen Bauplatz verwandelt wird. Du bist dabei – so seltsam das auch zu sein scheint, fast so schwer zu glauben wie die Auferstehung –, etwas zu bewerkstelligen, das zu gegebener Zeit Teil der neuen Welt Gottes werden wird. Jede Tat der Liebe, der Dankbarkeit, der Freundlichkeit; jedes Werk der Musik, inspiriert von der Liebe Gottes und von der Freude an der Schönheit seiner Schöpfung; jede Minute, die damit verbracht wurde, einem behinderten Kind Lesen oder Laufen beizubringen; jede Tat der Pflege und des Aufziehens, des Trostes und der Unterstützung von Mitmenschen und anderen Mitgeschöpfen und natürlich jedes Gebet, alle geistgeleitete Lehre, jede Tat, die das Evangelium verbreitet und die Kirche aufbaut, beinhaltet und verkörpert Heiligkeit statt Korrumpierung und hilft, dass der Name Jesu in der Welt geehrt wird – alle diese Dinge werden durch die Auferstehungskraft Gottes ihren Weg in die neue Schöpfung finden, die Gott eines Tages aufrichten wird.

SAFE SPACE Podcast
78 | 2025 - was in einem numerologischen Jahr 9 auf dich wartet

SAFE SPACE Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 44:40


numerologisch gesehen befinden wir uns in diesem Jahr in einem Jahr 9 (2 + 0+ 2 + 5) was das Jahr der Vollendung, des Loslassens, der Heilung und der Transformation darstellt. In dieser Folge sprechen wir darüber wie du das Jahr auf kollektiver und individueller Ebene spüren kannst, welche Herausforderungen vielleicht warten und wie du mehr Leichtigkeit in diesem Jahr einladen kannst. Erwähnte Folgen: 47 | was laut deiner Numerologie auf dich wartet 25 | Wie du richtig mit Veränderung umgehst Für tägliche Impulse und insights folge uns auch gerne auf Instagram.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Hast du dich bereits gefragt, was das kommende Jahr 2025 für dich bereithält? Was wird dieses neue Jahr wirklich mit sich bringen? Und wie schätzt die Numerologie die Chancen und Herausforderungen für 2025 ein? In meinem Gespräch mit Lumira werfen wir einen tiefen Blick auf die Energien, die dieses Jahr prägen werden – eine Zeit der Vollendung, der Reinigung und möglicherweise der Enthüllungen. Lumira spricht davon, dass 2025, das Jahr der Zahl 9, nicht nur ein globales Abschlussjahr ist, sondern auch ein Moment, der uns kollektiv und persönlich aufrütteln könnte.Die Kraft der Zahl 9 fordert uns auf, loszulassen, uns von alten Mustern zu befreien und Platz für etwas Neues zu schaffen. Besonders bewegend ist Lumiras Aussage, dass 2025 das Jahr sein könnte, in dem Geheimnisse und ungesagte Wahrheiten ans Licht kommen. Sie zeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns bewusst vorbereiten, unser Bewusstsein erhöhen und innere Stärke entwickeln – nicht nur, um Herausforderungen zu meistern, sondern um aktiv zur Heilung und Veränderung der Welt beizutragen.Wenn du spürst, dass sich etwas Großes anbahnt und bereit bist, dich auf diese transformative Reise einzulassen, dann ist dieses Gespräch eine wertvolle Einladung. Schau dir das Video an und entdecke, wie du durch deine machtvolle Entscheidung und Hingabe die Energie von 2025 für deinen eigenen inneren Frieden nutzen kannst.__Weitere Infos zu Lumira: Webseite: https://www.lumira.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/LumiraRa Instagram: https://www.instagram.com/lumira_autorin Telegram: https://t.me/lumira __

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt
Singe. Klinge. Stimm' ein Lied an!

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 15:44


14. Dezember 2024, 19 Uhr, Heilig-Geist-Kirche München, 3. Adventssonntag Lesejahr B Die Welt ist laut. Bomben, Krisen, Ungerechtigkeit. Manchmal könnte man denken: Besser schweigen. Und dann kommt Weihnachten. Und plötzlich singen wir. "Stille Nacht", "Oh du fröhliche", sogar "Last Christmas". Warum? Weil Singen Hoffnung schenkt. Weihnachten sagt: Gott wird Mensch. Ein neuer Vorsänger liegt in der Krippe, dessen Lied nicht aufhören wird. Der den Tod nimmt als Harfe für einen neuen Gesang von Ewigkeit und Vollendung. Es klingt das Lied von der Gottebenbildlichkeit aller Menschen, von der Würde, die dem Menschen keiner nehmen kann. Von einer geschenkten Vollendung, die uns den Stress nicht, uns selbst optimieren zu müssen. Von einer Hoffnung, die uns befreit aus der gnadenlose Suche nach Sinn. Denn: Der Sinn kommt in deine Suche. In Deine Nacht. Da muss man einfach Singen. Das singt vom Mut, den uns Weihnachten macht. Lässt uns Luft holen, auch wenn der Alltag mir die Stimme rauben will. Es verbindet mich, über alle Gräben hinweg, mit Freunden und Fremden, mit lieben Menschen und mit denen, die mir feindlich gesinnt sind (und dafür selbst so gute Gründe habe, wie ich sie habe für mein Handeln). Eine Familie, ein Chor, ein Gottesdienst – alle singen. Also: Trau dich. Egal, ob du den Ton triffst oder nicht. An Weihnachten geht's nicht um Perfektion. Es geht um die Hoffnung, die in jedem Ton steckt. Sing, weil du lebst. Weil Gott ankommt. Und weil das Leben eine Melodie hat, die von Gott angestimmt wurde und nicht verstummt. Klingende Weihnachten wünsche ich Ihnen. Ihr Bruder Paulus

CGA Audio Podcast
Advent - Warten auf die himmlische Vollendung

CGA Audio Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 32:29


Radio Horeb, Impuls
Vollendung in der Krippe

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 8:22


Ref.: Michael Papenkordt, ICPE-Mission, Institut für Weltevangelisierung, Mannheim

Human Design - Daniel Bayer
#60 - 2025: Was uns bevorsteht - Darauf müssen wir uns einstellen!

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 16:40


2025 wird ein Jahr des Wandels – und ich möchte dich einladen, diesen gemeinsam zu erkunden. Die Energie von Tor 35, bekannt als das Tor des Wandels, begleitet uns durch das Jahr und fordert uns auf, Erfahrungen bewusst zu machen. Es geht um Transformation durch das Erlebte. Doch das bedeutet nicht nur Fortschritt, sondern oft auch, alte Strukturen hinter sich zu lassen. Das ist nicht immer einfach, aber genau hier liegt das Potenzial, etwas völlig Neues zu erschaffen. Besonders spannend ist, dass wir uns mitten im Übergang von einer Ära zur nächsten befinden. 2027 markiert den endgültigen Wechsel vom Kreuz der Planung zum Kreuz des schlafenden Phönix. Was heißt das? Die Energie, die über Jahrhunderte Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Sicherheit betont hat, verändert sich hin zu Individualität und Selbstermächtigung. Wir sind aufgefordert, aus uns selbst heraus zu wachsen und unseren eigenen Weg zu finden. Und 2025 gibt uns die Chance, die ersten Schritte zu gehen. Als wäre das nicht schon intensiv genug, bringt das Jahr der Schlange nach dem chinesischen Kalender zusätzlich eine faszinierende Energie mit. Die Schlange steht für Weisheit, Intuition und Wandlungsfähigkeit – Eigenschaften, die wir gut gebrauchen können, wenn sich das Leben in neue Bahnen bewegt. Numerologisch ist 2025 ein 9er-Jahr. Die 9 steht für Abschied und Vollendung. Vielleicht spürst du, dass es an der Zeit ist, alte Muster, Beziehungen oder Wege loszulassen, die dich nicht mehr unterstützen. Das ist nicht leicht, ich weiß – aber es ist ein Geschenk, das uns Raum schafft für das, was wirklich zu uns passt. Dieses Jahr wird uns auf eine tiefe Reise mitnehmen, und ich möchte dich ermutigen, dich darauf einzulassen. Es ist in Ordnung, wenn es sich manchmal unsicher oder sogar überwältigend anfühlt – das geht uns allen so. Aber genau in diesen Momenten liegt die Magie der Transformation. Gemeinsam können wir dieses Jahr zu einem Wendepunkt machen – für dich, für mich, für uns alle.

German Podcast
News in Slow German - #414 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 9:24


Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“. Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame Das Grüne Band Die Deutschen und ihre Spiele

News in Slow German
News in Slow German - #414 - Intermediate German Weekly Program

News in Slow German

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 9:24


Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“. Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame Das Grüne Band Die Deutschen und ihre Spiele

Kirche Lindenwiese - Predigten
Die Unfassbare Begegnung von Gott und Mensch – Ein Weg zur Vollendung

Kirche Lindenwiese - Predigten

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 42:29


Thomas Dauwalter möchte in dieser Predigt die Sehnsucht nach der Wiederkunft Gottes und der damit einhergehenden Vollendung aller Dinge wecken. Von Eden zum Neuen Jerusalem: Die Reise der Schöpfung und die Hoffnung auf Gottes Rückkehr – Ein Weg zur Vollendung.

BetDenkZettel
Wenn der Horizont kommt

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 4:51


„Immer auf den Horizont schauen!“, rief mir der Skipper zu. Wir waren segeln und hatten für meine Verhältnisse hohen Seegang. Ich war kurz unter Deck gewesen, und mir war, gelinde gesagt, hundeelend. „Immer auf den Horizont schauen!“, wiederholte der Freund. Das funktionierte. Je klarer ich immer wieder den Horizont fixierte und mich perspektivisch an ihm festmachte, umso mehr stellte sich die innere Ordnung wieder her und umso souveräner wurde ich im Umgang mit dem Wellengang. Nach einer Weile empfand ich sogar eine Freude in der Herausforderung, mit den Wellen und dem Hin- und Hergeworfenwerden des Bootes umzugehen. Solange ich den Horizont im Blick hatte, konnte ich selbst mit erheblichen Schwankungen des Augenblicks gut umgehen. „Immer auf den Horizont schauen!“, an den Rat muss ich seitdem oft denken. In den Herausforderungen des Alltags, im Geworfenwerden von inneren und äußeren Bewegungen, Widerfahrnissen oder Auseinandersetzungen denke ich an den Blick zum Horizont.  Für Christen freilich ist der haltgebende Horizont mehr als bloß eine ferne Linie, die zwischen Himmel und Erde verläuft. Der denkende, betrachtende und betende Blick auf Jesus Christus ist für Christen die Orientierung an jener Stelle in der Welt, die Halt geben und die innere Ordnung wieder herstellen kann. Auch wenn sich einem angesichts der Schwankungen des Lebens eigentlich der Magen umdreht und einem Hören und Sehen vergeht. „Das mit dem Horizont funktioniert, solange man ihn sehen kann“, meinte dieser Tage ein Vielsegler als ich ihm von dem Bild vom Horizont als Halt erzählte.  Auf See wie im Leben kann es nämlich passieren, dass einem alle Orientierungspunkte abhandenkommen. Es gibt Lebensumstände, in denen alles, wovon ein Mensch meinte, dass es ihm Halt gibt, ins Wanken gerät: Güter, Beziehungen, Überzeugungen, ja sogar für unwiderlegbar gehaltene Fakten des Lebens, der Wissenschaft, des Universums. Davon erzählen die Evangelien in den Bildern von der Vollendung der Welt und des einzelnen Menschenlebens. Alles wird in Bewegung geraten, sagt Jesus im Lukasevangelium am Ersten Advent: „Zeichen geschehen an Sonne, Mond und Sternen.“ – Ich muss bei der Aufzählung immer an das Lied von der Laterne denken, wo „Sonne, Mond und Sterne“ gewissermaßen die kindlichen Stabilitätsgaranten der Welt sind, in der „meine Laterne mit mir“ geht. Was gerade noch das Allerstabilste zu sein schien, „die Kräfte des Himmels“, die Bezugspunkte menschlicher Orientierung schlechthin, „werden erschüttert“, das Meer tobt und donnert, die Völker sind „bestürzt und ratlos“ und die Menschen „vergehen vor Angst“. Kein Horizont ist mehr zu sehen und nichts, was noch irgendwie Halt geben könnte, weil alles in Bewegung gerät, verdunkelt und vergeht. In diesem Szenario genügt der Hinweis „Immer auf den Horizont schauen!“ nicht mehr, weil kein Horizont mehr zu sehen ist. Es kommt der Moment, da kein Halt mehr bleibt, nach dem ich mich ausstrecken könnte. – Es sei denn, der Halt, der Haltgeber und Erhalter kommt zu mir – durch alles Vergehen und alle Haltlosigkeit hindurch:  „Dann wird man den Menschensohn in einer Wolke kommen sehen mit großer Kraft und Herrlichkeit“, sagt Jesus von seinem Wiederkommen. Das wird überwältigend sein. Nicht nur für uns. Auch für die Gewalten und Mächte der Welt und des Universums. Und bis dahin? Bis dahin sollen wir einander daran erinnern, dass er in seiner Menschwerdung schon zu uns ins Boot gekommen ist – diesseits der Welle und mitten in den Sturm. Dass der Auferstandene im Geist unsichtbar gegenwärtig ist und dass sein Wort bleibt und sein Versprechen gilt. Auch dann noch, wenn alles vergeht und die meisten Worte Schall und Rauch sind.  Schaut zum Horizont. Und wenn ihr den nicht mehr sehen könnt, denkt daran: Nicht wir erreichen den Horizont. Der Horizont erreicht uns. Der uns hält und erhält kommt zu uns. Er hat es versprochen. Also „richtet euch auf und erhebt euer Haupt, denn eure Erlösung ist nahe.“ Fra' Georg Lengerke

Radio Horeb, Impuls
Zeit der Vollendung

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 9:10


Ref.: Sr. M. Siglinde Hilser, Schönstätter Marienschwester auf der Liebfrauenhöhe in Rottenburg

Katechismuspodcast der Tagespost
354. Wie man als Christ stirbt

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 6:11


Der Tod ist für den, der in Christus stirbt, Vollendung, erklärt Theologe Andreas Wollbold.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW382: Auf der Spur der Bären (1/2) – in Alaska mit Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 63:12


Dennis Hartke, ein guter Weltwach-Freund, schrieb in einem von ihm verfassten Alaska-Reiseführer: „Beim Wort ,Alaska‘ denken wohl die meisten an endlose Wälder, schroffe Gebirgsketten, Vulkane und krachende Gletscher. An ein wildes Land, wo zwischen karger Tundra, fruchtbaren Ebenen und reißenden Flüssen Elche und Karibus weiden, Bären und Wölfe die unendliche Weite durchstreifen.“All das und noch viel mehr finden Erik und seine Familie vor – wie Dennis es in seinem Buch ausdrückt: „das Bild erhabener Natur in Vollendung“.Nachdem Erik & Co. in den Folgen 378 und 379 zwischen Fjorden und Gletschern die Wasser- und Eiswelten Alaskas erkundet haben, wandern sie nun in der Gegend um Homer durch nahezu unberührte Wildnis – und begeben sich auf die Spur der Bären.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LOGON - Magazin für Transformation
Der Transhumanismus und die Vollendung des Menschseins

LOGON - Magazin für Transformation

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 26:42


Der Glaube der Transhumanisten an die Technologien fällt mit einer neuen Art von Religion zusammen, die darauf basiert, unsterblich zu werden. Ihr Menschenbild beschränkt sich auf das Dasein in dieser Welt. Darüber hinausreichende Dimensionen des Menschseins gehören nicht dazu.

NDR 90,3 - Wi snackt platt
Wi snackt Platt: Fritz-Reuter-Pries un Vereen för nedderdüütsche Spraakforschen

NDR 90,3 - Wi snackt platt

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 30:32


Dütmal geiht dat bi "Wi snackt Platt" üm den Hamborger Heiko Thomsen, de vun de Carl-Toepfer-Stiften mit den Fritz-Reuter-Pries 2024 uttekent worrn is. Denn snackt wi ok noch mit de Perfessersch för nedderdüütsche Spraak un Literatur Ingrid Schröder vun'e Uni Hamborg över dat 150johrige Jubiläum vun den Vereen för nedderdüütsche Spraakforschen, wi vertellt Jo mehr över de 76. Plattdüütsch Dagfohrt vun'n 20. bet to'n 22.September in Bad Bämsen (Bad Bevensen), de düt Johr ünner dat Motto "Junge Lüüd un Platt" stunn - un: wi hebbt mal wedder en Klassiker ut uns Reeg "Hör mal'n beten to" för Jo! Gerd Spiekermann vertellt in en Geschicht ut dat Johr 1889 mehr över en Harvst-Gedicht vun Rainer Maria Rilke. (Quelle: Das Buch der Bilder I/2; 1902 ) Und dat geiht so: Herbsttag Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren laß die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gieb ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. De Leder in uns Sennen: Wind vun achtern - Godewind Uns Hoff - Wiebke Colmorgen & Hardy Kayser Ganz goot - Norma Kring ut Füer - Knipp Gumbo Fresenhof - Santiano Moderatschoon: Jan Wulf

Geladen - der Batteriepodcast

Die "All-Solid-State"-Batterie (ASSB) - sie elektrisiert bis heute die Batterie-Branche! Noch vor wenigen Jahren waren sich Industrie und Forschung einig: Die Entwicklung der Festkörperbatterie (ASSB) steht GANZ kurz vor Vollendung! Doch bis heute (Stand: Oktober 2024) hat weltweit noch kein einziges Unternehmen eine echte Massenproduktion "voller Festkörperbatterien" realisiert.

Wald und Welt – Der Bregenzerwald Podcast
Er baut auf Holz: Architekt Hermann Kaufmann

Wald und Welt – Der Bregenzerwald Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 64:16


Kaum eine Region der Welt ist so bekannt für ihre Holzbaukunst wie der Bregenzerwald in Vorarlberg, wo traditionelle und zeitgenössische Baukultur in höchster Vollendung zusammenfinden. Maßgeblich beteiligt an dieser Entwicklung des heutigen Bauens ist mit Sicherheit der aus Reuthe stammende Architekt Hermann Kaufmann. Wieso es ihm gerade der Baustoff Holz so angetan hat und welche Rolle dieser in der modernen Architektur spielt, erzählt er inmitten sieben seiner Bauwerke in Bizau, im Bregenzerwald.

WDR 3 Meisterstücke
Vollendung und Verhängnis - "Goyescas" von Enrique Granados

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 13:11


Bei Granados' Meilenstein der spanischen Klaviermusik liegen Glück und Pech nah beieinander. Mit "Goyescas" schreibt er 1911 sein wichtigstes Werk, inspiriert von Bildern des Malers Francisco Goya. Doch der Erfolg des Werks und der gleichnamigen Oper trägt indirekt zu Granados' frühem Tod im Alter von 48 Jahren bei... Von Michael Lohse.

Freude Am Heute
Gott wird dich befreien

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 2:16


Hast du eine Reihe von Niederlagen und Rückschlägen erlitten? Bist du entmutigt, weil die Angriffe lang und ermüdend waren? Lies diese Worte, die David schrieb: „Ich liebe dich, Herr, durch dich bin ich stark… In meiner Not… schrie (ich) zu meinem Gott um Hilfe. Da erhörte er mich in seinem Heiligtum, mein Schreien drang durch bis an sein Ohr. Er streckte seine Hand aus vom Himmel und rettete mich… Sie fielen über mich her, als ich am schwächsten war, doch der Herr gab mir Halt. Er brachte mich an einen sicheren Ort und rettete mich, weil er Freude an mir hatte. Der Herr hat mich belohnt, weil ich recht tue… Gottes Wege sind vollkommen. Alle Worte des Herrn sind wahr. Allen, die sich zu ihm flüchten, bietet er Schutz. Wer ist Gott außer dem Herrn? Wer ist ein Fels außer Gott? Gott gibt mir Kraft und macht den Weg sicher“ (Ps 18,2.7.17.19-20.25.31-33 NLB). Du hast es gehört und weißt, was zu tun ist: Verbringe mehr Zeit mit Gott im Gebet und im Lesen seines Wortes! Statt nach eigener Kraft zu streben, verbinde dich mit Gott und beginne, in seiner Kraft zu fließen. Prüfe, wer auf dem Thron deines Lebens sitzt. Wenn es jemand anderes als der Herr ist, einschließlich du selbst, dann ist es ein Götze, der entthront werden muss. Wie lange wird dieser Kampf andauern? Gott weiß das, und er wird niemals zulassen, dass der Angriff, dem du ausgesetzt bist, größer ist als die große Gnade, die er dir gewährt. Heute sagt er dir: “Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft kommt in Schwachheit zur Vollendung“ (2. Kor 12,9 ELB).

Spirits are Calling
Verlangen und Sehnsucht

Spirits are Calling

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 18:20


Hast du das Gefühl, dass einige deiner Pläne und Träume bislang unerfüllt geblieben sind? Keine Sorge, du bist nicht allein. In dieser Episode tauchen wir tief in die kraftvollen Emotionen von Verlangen und Sehnsucht ein, die uns antreiben, aber oft im hektischen Alltag vergessen werden. Erfahre, wie du diese letzten Sommertage nutzen kannst, um deine Herzenswünsche zu verwirklichen und das Beste aus der verbleibenden Zeit herauszuholen. Lasse dich von praktischen Tipps und motivierenden Geschichten leiten, damit du den Sommer mit einem Gefühl der Vollendung und Zufriedenheit abschließen kannst. Es ist nie zu spät, das Leben zu leben, das du dir vorstellst. Also finde heraus, wie du die Magie des Sommers nutzen kannst, um deine Träume und Wünsche zu erreichen. Jahreskreis Feste Podcast Jetzt auf Spotify hören: https://open.spotify.com/show/3XTiuj7nuJab4Nx1iBedR9?si=af81abd22b0c436e Jetzt auf Apple Podcast hören: https://podcasts.apple.com/de/podcast/jahreskreis-feste/id1742424629 Sichere dir das Workbook zur Episode hier: https://carinahillenbrand.myelopage.com/s/carinahillenbrand/Lughnasadh-workbook-zum-jahreskreis-feste-podcast-924503a1 Carina Hillenbrand @Facebook https://www.facebook.com/carinahillenbrandcoaching/ Carina Hillenbrand @Instagram https://www.instagram.com/carinahillenbrand/

Natur - Magie
Jahreskreisfeste Lammas

Natur - Magie

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 16:18


Podcast, Natur - MagieLammas, das Fest der Schnitterin oder der KräuterweiheHeute wollen wir mit euch wieder einen Schritt im Jahreskreis gehen. Wir möchten gemeinsam mit euch in die Energie des Schnitterinnenfestes eintauchen. Lass uns gemeinsam das Mondfest Lammas/Lughnasad oder ganz einfach die Kräuterweihe feiern.Die Schnitterin ist verantwortlich für den Schnitt zum richtigen Zeitpunkt, zu früh ist unreif, zu spät ist überreif und verdorben. Der August eignet sich dazu unsere Projekte, Ziele auf ihren Reifegrad überprüfen. Was ist es wert weiter zur Vollendung gebracht zu werden. Vielleicht sind es aber auch zu viele Projekte und sie nahmen sich gegenseitig den Raum und die Nahrung? Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und schauen was wir opfern können um das Wichtige, die Essenz zu stärken. Finde den richtigen Zeitpunkt und durchtrenne was gelöst werden muss.

Audiostretto 59/4/24

Wir haben früher als Kinder zu zweit das Galgenspiel gespielt. Einer denkt sich ein Wort aus und zeichnet so viele kleine Felder wie das Wort Buchstaben hat. Der andere muss das Wort erraten, indem er die einzelnen Buchstaben rät. Hat er einen richtigen, wird dieser an entsprechender Stelle ins leere Feld eingetragen. Rät er einen Buchstaben, der im Wort nicht vorkommt, zeichnet der andere mit jedem erfolglosen Versuch nach und nach ein Galgen, an dem ein Mensch hängt. Ist die Zeichnung nach ca 10 Fehl-Versuchen vollendet, hat der Ratende verloren. Errät er das Wort vor Vollendung der Zeichnung, gewinnt er. Mich erinnert diese Spiel daran, dass wir häufig drauf aus sind, die Fehler anderer, zu zählen und irgendwann zu sagen: Jetzt reicht's. Das sagt auch mal Petrus zu Jesus, indem er fragt: Genügt es 7mal ein Fehlverhalten einer Person zuzulassen? Jesus sagt: Nein! Fang gar nicht erst an zu zählen, sondern vergib einfach. Was löst diese Aufforderung bei Dir aus? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Evangelium
Joh 13,1-15 - Gespräch mit P. Dr. Christian M. Rutishauser SJ

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 11:01


Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. Es fand ein Mahl statt und der Teufel hatte Judas, dem Sohn des Simon Iskariot, schon ins Herz gegeben, ihn auszuliefern. Jesus, der wusste, das ihm der Vater alles in die Hand gegeben hatte und dass er von Gott gekommen war und zu Gott zurückkehrte, stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch. Dann goss er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war. Als er zu Simon Petrus kam, sagte dieser zu ihm: Du, Herr, willst mir die Füße waschen? Jesus sagte zu ihm: Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht; doch später wirst du es begreifen. Petrus entgegnete ihm: Niemals sollst du mir die Füße waschen! Jesus erwiderte ihm: Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir. Da sagte Simon Petrus zu ihm: Herr, dann nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt. Jesus sagte zu ihm: Wer vom Bad kommt, ist ganz rein und braucht sich nur noch die Füße zu waschen. Auch ihr seid rein, aber nicht alle. Er wusste nämlich, wer ihn ausliefern würde; darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein. Als er ihnen die Füße gewaschen, sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte, sagte er zu ihnen: Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe. 

radio klassik Stephansdom
radio-wiki#004- Joseph Eybler

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 25:41


Eine Sendung über den Beinahe-Mozart-Requiemvollender Joseph Eybler und dessen Bezug zum Stephansdom. Entfernter Cousin der Haydn-Brüder, Mozart-Freund der letzten Jahre und einer der Ersten, die von Constanze Mozart um die Vollendung des Requiems ihres verstorbenen Gatten gebeten wurde. Der geborene Schwechater Joseph Eybler war Anfang des 19. Jahrhunderts eine anerkannte Persönlichkeit in Wien - neben Salieri, Beethoven und Schubert. Doch statt einer Karriere im intriganten Opernmilieu wählte Eybler die weitaus unspektakulärere Laufbahn eines Kirchenmusikers. Hier vermochte sich der als liebenswürdig und geradlinig beschriebene Komponist einen Namen zu machen als langjähriger Regens chori des Schottenstifts, als Musiklehrer der Kaiserkinder und schließlich 1824 als Nachfolger Salieris als Hofkapellmeister. Bis heute halten sich zumindest zwei seiner Werke im Kirchenjahr: die Gradualen "Omnes de saba venient" (Dreikönig) und "Terra tremuit" (Ostern). Die Musikwissenschaftlerin Elisabeth Hilscher berichtet im Interview mit Stefan Hauser wieso ausgerechnet diese beiden Stücke so populär sind, welchen Bezug Joseph Eybler zu St. Stephan hat sowie weitere wissenswerte Details aus dem Leben jenes Mannes, der die Wertschätzung eines Albrechtsbergers, eines Joseph Haydns und eines Mozarts besaß.

Audiostretto 59/4/24

Wenn wir im Deutschen Sprachgebrauch das Worte Ende verwenden, dann tun wir das meistens oder ausschliesslich mit der Bedeutung, dass etwas zu ende geht oder gegangen ist oder gehen wird. Ende also im Sinn eine Aufhörens, Abschlusses, fertig Seins. Und wenn wir daher vom „Ende der Welt“ reden, dann wird das meistens entsprechend und damit auch häufig negativ verstanden: nämlich im Sinn von: das Ende der Welt, jetzt hört es auf, alles tot. Es gibt aber zumindest im Griechischen auch die Bedeutung von Voll-Endung. Damit ist gemeint: etwas ist nicht im Sinn von „jetzt ist fertig“ zu Ende, sondern etwas ist zur Vollendung gekommen. Also das Ende eines Kunstwerks ist dann nicht: es hat aufgehört zu existieren, sondern es wurde vollendet, besser kann man es nicht mehr machen - und so ist es nun da. Diese Bedeutung ist für mich viel hoffnungsvoller. Vielleicht regt Dich dies an, in gewissen Lebensbereichen ein Ende durchaus als etwas Positives und Verheissungsvolles zu sehen... Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Hamburg News
Hamburg-News: Hamburg will Änderung beim Anwohnerparken

Hamburg News

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 6:21


Heute geht es um das in Hamburg umstrittene Anwohnerparken. Weitere Themen: Der Grüne Bunker nähert sich langsam, aber sicher der Vollendung, HSV-Legende Felix Magath kann sich vorstellen, Bundestrainer zu werden – und der Hamburger Sommer geht in die Verlängerung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Im Treibsand – oder: Noch immer kein „Endgame“ in Sicht für afghanische Ortskräfte

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 21:57


In der Nacht vom 30. auf den 31. August 2021 senkte sich auch der Vorhang für die US-Truppen am Hindukusch. „Ich bin hier, um die Vollendung unseres Abzugs aus Afghanistan zu verkünden“, sagte US-General Kenneth McKenzie, der das US-Zentralkommando Centcom führte, in einer Videoschalte mit Journalisten im Pentagon. An Bord des letzten US-Militärflugzeugs, das vomWeiterlesen

Off Topic: Der Podcast mit Roland Austinat und Jürgen Hüsam

Open-World-Fieber in San Francisco: Nach einer Stippvisite in „Ghost Recon: Wildlands“ hat Roland endlich die letzte fehlende Trophäe in „Assassin's Creed Unity“ ergattert – Jürgens tatkräftiger Mithilfe sei's gedankt. Zeit, das vor zwei Jahren kurz angespielte „Assassin's Creed Rogue“ jetzt richtig anzugehen, auch, wenn „Assassin's Creed Syndicate“ noch auf die Vollendung wartet. Jürgen ist derweil … „Folge 56: Arno, Roland und Charles“ weiterlesen

Podcast Bistum Passau
Vollendung des Bundes und Verrat - Predigt von Bischof Oster zum Gründonnerstag 2023

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 12:32


Predigt am Gründonnerstag Abend im Passauer Dom.

Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing gelesen von Elisa Demonki u.

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Signore: è tempo. Grande era l'arsura. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren laß die Winde los. Deponi l'ombra sulle meridiane, libera il vento sopra la pianura. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gieb ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein. Fa' che sia colmo ancora il frutto estremo; concedi ancora un giorno di tepore, che il frutto giunga a maturare, e spremi nel grave vino l'ultimo sapore. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachsen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Chi non ha casa adesso, non l'avrà. Chi è solo a lungo solo dovrà stare, leggere nelle veglie, e lunghi fogli scrivere, e incerto sulle vie tornare dove nell'aria fluttuano le foglie. Giaime Pintor (1919 - 1943) studierte Goethe und übersetzte die Werke von Heinrich von Kleist, Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke. Er war Schriftsteller, Übersetzer und Antifaschist. Mit gerade einmal 24 Jahren verlor er sein Leben im 2.Weltkrieg. Lesung Musik: Elisa Demonki

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Rückkehr des Imperialismus und der Gedächtnisverlust

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 3:56


In seinen jungen Jahren war der heutige Bundeskanzler Olaf Scholz Anhänger der Stamokap-Theorie. Diese Theorie beschäftigt sich mit der Spätphase des Kapitalismus und sieht in ihr die Vollendung des Imperialismus. Scholz hat als junger Mann also erkannt, dass der Imperialismus die Weltpolitik bestimmte. Jetzt überrascht er uns mit der Feststellung von der “Rückkehr des Imperialismus”.Weiterlesen