POPULARITY
Der in Erlangen geborene deutschamerikanische Literaturwissenschaftler Martin Puchner lehrt in Harvard und legt mit "Kultur. Eine neue Geschichte der Welt" (Klett-Cotta) ein kurzweiliges Buch über die weltweite Verflechtung verschiedenster Kulturräume vor. Eine Historie von Verschmelzung, Konflikten, Umwälzungen und wechselseitiger Befruchtung, die zeigt: Kulturgeschichte ist die Geschichte permanenter kultureller Anleihen und Aneignungen. Ein Gespräch mit dem Autor / Baskische Tragödie: Fernando Aramburo und sein Roman "Der Junge" (Rowohlt) erzählt von einer Gasexplosion und ihren Folgen / Willkommen im Reich der Zombies: Anne de Marckens preisgekrönter Roman "Es währt für immer und dann ist es vorbei" (Suhrkamp). Eine Rezension / "Gespensterfische": Svealena Kutschke lässt ihren neuen Roman in einer psychiatrischen Anstalt spielen (Schöffling & Co). Eine Kritik / Das literarische Rätsel
Ich halte das Thema Schwangerschaft und Geburt für so grundlegend wichtig, sich damit kritisch, gesellschaftlich, gesundheitlich, ethisch und emotional zu befassen, hier zeigt sich welche Haltung wir zum Mensch-Sein und zum Leben haben, wie funktionalistisch oder verbunden wir sind, deswegen habe ich mir eine spannende Gesprächspartnerin gesucht dafür: Antonia Unger. Wir sprechen über: Warum du als Schwangere beschämt wirst (und es nicht mal merkst), wieso unnötige Eingriffe passieren, Unfruchtbarkeit, Ernährung, künstliche Befruchtung, Aussterben von Hebammen und Schuld-Verantwortung bei Geburtsprozessen ------------------------------------ Am 25.5 gibt's einen Workshop zu "Wie kompromisslos darf Liebe sein" rund um Prämissen, Mythen, Werte und Paart-Konflikte, die sich nicht mit innerer Arbeit lösen lassen. Online, live. Am 28.5 mach ich einen praktischen Impuls-Workshop zu "Resignation & Verbindlichkeit". Online live. Details hier: https://alles-deine-schuld.de/workshops/ ------------------------------------
„Kinderlosigkeit ohne Befund“: Nach dieser Diagnose haben der Stuttgarter Multimedia-Redakteur Patrick Lang und seine Ehefrau beschlossen, ein Kind zu adoptieren – mit Erfolg! Wie lange der Adoptionsprozess gedauert hat bis sie endlich ihr Kind in den Armen halten konnten, darüber spricht der Vater eines zweijährigen Sohnes ganz offen und ehrlich in dieser Podcastfolge. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Patrick, warum er und seine Frau sich gegen eine künstliche Befruchtung entschieden haben, weshalb zum Adoptionsverfahren auch der tiefe Blick in die eigene Beziehung gehörte, wie kurzfristig der Anruf des Jugendamtes kam und warum er froh darüber ist, dass seine Frau nicht stillen konnte. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Patrick. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Wir werden geboren und wir sterben. Dazwischen findet das sogenannte Leben statt. In den kommenden zwei Folgen nehmen wie Sie mit in eine Sonderreihe des Achten Tags, nehmen Sie mit in den Beginn und das Ende des Lebens. Und wir starten, klar, mit dem Anfang. Wann beginnt das Leben?Ist es die Geburt? Der Moment, in dem Eizelle und Samenzelle verschmelzen? Die Einnistung in die Gebärmutter? Das erste Zucken neuronaler Aktivität, der erste Herzschlag?Die Beantwortung dieser Frage ist ein ethischer Drahtseilakt – zwischen Biologie und Philosophie, zwischen Rechtsprechung und Medizin.Und wie wir uns positionieren, auf welchen Moment wir den Startpunkt des Lebens datieren, das entscheidet auch darüber, wie wir über Themen wie Abtreibung, künstliche Befruchtung, Präimplantationsdiagnostik blicken. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Medizinethikerin und ehemaligen Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats Prof. Alena Buyx.Was ist erlaubt, was ist gewünscht, was vielleicht sogar schon gesellschaftlich erwartet? Geht es um Leben oder das Potenzial zum Leben?Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{1dEp2cddTQpQuVWwk5Ccfu}
„Na? Wann bekommst du Kinder?“ – Für viele eine harmlose Frage, für Nova Meierhenrich ein schmerzhafter Reminder. Nach Jahren der Kinderwunschbehandlung in Dänemark – mit Insemination, künstlicher Befruchtung und ICSI – musste sie ihren Traum vom eigenen Kind aufgeben. Ohne Happy End. Ohne Antworten. In dieser bewegenden Folge spricht Nova darüber, wie es ist, unfreiwillig kinderlos zu sein, warum die K-Frage so übergriffig ist und wie sie mit den Erwartungen von außen umgeht.
Mit dieser Folge starten wir eine kleine Reihe zum Thema Ernährung im Kinderwunsch. Es ist uns bei Zukunftsglück sehr wichtig, dass wir euch Informationen an die Hand geben, um alles, was in Zusammenhang mit eurem Kinderwunsch steht, selbst angehen zu können. So wollen wir euch auch beim Thema Ernährung möglichst viel Wissen mitgeben, um eure Abhängigkeit von Experten wie Ärzten zu minimieren und eure Eigenverantwortung zu stärken. Wir möchten gerne, dass ihr euch ein selbstbestimmtes Bild eures Kinderwunsches und der Möglichkeiten machen könnt und dazu ist Wissen ein wichtiger Schlüssel. Diesmal gehen wir schon darauf ein, was ihr bereits 3-6 Monate vor einer geplanten Befruchtung machen könnt. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: https://www.leberling.de Kinderwunsch & Paarbeziehung: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-paare Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-frauen
Ein australisches Forschungsteam hat zum ersten Mal einen Känguru-Embryo mithilfe künstlicher Befruchtung erzeugt – ein Durchbruch für den Artenschutz. Die Methode könnte helfen, bedrohte Beuteltierarten wie Koalas und Wombats zu retten. Von Daily Good News.
In dieser zweiten Folge mit Karo geht es um alles, was sich seit unserer ersten Aufnahme verändert hat – und es gibt einiges zu erzählen! Karo berichtet von ihrem Weg in der Kinderwunschklinik und den intensiven Erfahrungen, die sie dort gemacht hat. Von den umfangreichen körperlichen Untersuchungen, die sie endlich anpacken konnte, bis hin zu den überraschenden Befunden, die vielen Frauen bislang unbekannt sind. (Die erste Folge ist am 23.05.2024 erschienen) Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch die ganze Prozedur der Stimulation, der Befruchtung und den emotionalen Achterbahnen, die damit einhergehen. Karo spricht offen über ihre Ängste, Hoffnungen und was es wirklich bedeutet, sich medizinische Unterstützung zu holen, um den Traum vom zweiten Kind zu verwirklichen, obwohl sie mehrfach auf natürlichen Weg schwanger geworden ist. Wir sprechen außerdem noch einmal mehr über die Thematik des zweiten Kinderwunsches, wenn schon ein Kind da ist. Wenn du mehr über den oft nicht thematisierten Teil des Kinderwunsches erfahren möchtest, ist diese Folge ein Muss! Karo's ehrliche, inspirierende Geschichte wird dich nicht nur informieren, sondern dir auch Mut machen, deinen eigenen Weg zu gehen. Du findest Karo auf Instgagram unter: zweiter.Kinderwunsch oder direkt über diesen Link https://www.instagram.com/zweiter.kinderwunsch Der Podcast von Karo und Alina heißt: Kinderwunsch Bubble - Zwischen Hoffen & Hormonen und findet ihr überall wo es Podcasts gibts. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
In dieser Folge widmen wir uns dem Beginn allen Lebens. Wie entsteht es und wie ist das eigentlich? Haben Pflanzen Sex? Was reißerisch klingt, hat es buchstäblich in sich. Die Natur hat in den vielen hundert Millionen Jahren der Evolution fantastische Spielarten der Fortpflanzung ersonnen. Sie lehren uns wie so oft das Staunen und das genaue Hinschauen. Eine Meisterin der Beobachtung ist die Botanik-Koryphäe Rita Lüder, deren Leidenschaft für Pflanzen und Pilze in vielen Publikationen, Vorträgen, Lehrmaterialien Eingang gefunden hat. Kaum jemand kennt sich in Sachen Pflanzenbestimmung so gut aus für sie und vor allem: Kaum jemand kann es so anschaulich vermitteln. Komm daher mit ins “Schlafzimmer” der Pflanzen. Ganz ungeniert schauen wir ihnen bei der Befruchtung und Vermehrung zu. Denn wer weiß ganz genau, wie das mit den Bienchen und Blümchen ist? Und wie war das noch mal mit den Geschlechtsorganen bei den Blütenpflanzen? Der Track stattet dich mit einigen botanischen Grundkenntnissen aus, damit du einfach besser Wildkräuter und Co. kennen-, bestimmen und anwenden lernst. In dieser Folge sprechen wir darüber:
Mit der Regierung Tusk geht Polen in eine liberalere Richtung. Öffentliche Medien werden normalisiert, künstliche Befruchtung bezuschusst. Auch außenpolitisch ist Tusk höchst aktiv. Nur in Bezug auf das strenge Abtreibungsrecht gibt es wenig Änderung. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Bei Frauen mit MS fördern eine stabile Erkrankung und kluge Therapieentscheidungen eine sichere Schwangerschaft und Stillzeit. Alle Fragen und Antworten zum Nachlesen gibt es auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/281-celia-oreja-guevara Prof. Celia Oreja-Guevara berät einmal pro Woche Frauen mit Multipler Sklerose und Kinderwunsch in der Universitätsklinik San Carlos in Madrid. Sie findet es am besten wenn die MS seit zwei Jahren unter Kontrolle ist. Dann stehen die Chancen auf eine entspannte Schwangerschaft sehr gut. Da Frauen mit MS bei der Geburt im Durchschnitt etwas älter sind, spielt die künstliche Befruchtung eine Rolle. Empfehlenswert ist die etwas teurere In-vitro-Variante, da sie höhere Erfolgschancen hat und Paaren Zeit und Enttäuschungen erspart bleiben. Generell hat sich gezeigt, dass eine Mutterschaft den langfristigen Verlauf der Erkrankung kaum beeinflusst und diesem für viele Menschen wichtigen Teil des Lebensglücks nichts im Wege steht. Durch moderne, effektive Therapien sind selbst hochaktive Verläufe sehr gut zu kontrollieren. Diejenigen, die stillen möchten, können dies tun. Dennoch sollte die Gesundheit immer an erster Stelle stehen, und wenn es schwierig oder sehr zeitaufwendig wird, sei es aus therapeutischen oder anderen Gründen, kann man ohne schlechtes Gewissen auf Ersatzmilch zurückgreifen. Wichtiger ist es, Schüben und möglichen Spätfolgen vorzubeugen, als um jeden Preis zu stillen. Erfahre mehr über die verschiedenen Themen rund um Schwangerschaft, Stillzeit und Immuntherapie für Frauen mit MS. Das Interview wurde ursprünglich in englisch für den internationalen Podcast entführt und ist eine Übersetzung. Inhaltsübersicht Einleitung - Wer ist Prof. Celia Oreja-Guevara? Allgemeine Informationen über den Kinderwunsch bei MS Spezielle Informationen zu Schwangerschaft und Geburt bei MS Stillen bei Multipler Sklerose Verabschiedung Einleitung - Wer ist Prof. Celia Oreja-Guevara? Ich bin Celia Oreja-Guevara, stellvertretende Vorsitzende der Neurologie und Leiterin des Multiple-Sklerose-Zentrums am Universitätskrankenhaus San Carlos in Madrid, Spanien. Ich bin Professorin für Neurologie an der Universität Complutense in Madrid. Nach meinem Medizinstudium an der Universität Madrid habe ich meine Doktorarbeit in Neuroimmunologie am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München abgeschlossen. Anschließend absolvierte ich eine Facharztausbildung in der Neurologischen Abteilung der Universität Bochum, gefolgt von einem einjährigen Stipendium für Neurobildgebung am Universitätsklinikum San Raffaele in Mailand. Seitdem hatte ich verschiedene Positionen inne, darunter leitende Neurologin an der Universität Düsseldorf, Deutschland, Leiterin der Neurologie am Hospital de Fuenlabrada und Vorsitzender des Multiple-Sklerose-Zentrums am Universitätsklinikum La Paz, beide in Madrid, Spanien. Ich bin Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Gremiums für Multiple Sklerose der Europäischen Akademie für Neurologie. Meine Forschungsschwerpunkte sind klinische und bildgebende Zusammenhänge bei MS, Familienplanung, der Einsatz der optischen Kohärenztomographie in der symptomatischen Therapie, Neuromyelitis optica (NMO) und die Bewertung neuer Medikamente zur Behandlung von MS und NMO. Meine Hobbys sind Technik, ich kaufe Gadgets, repariere Computer, besuche Technikausstellungen … Außerdem reise ich gerne überall hin und schaue mir gerne Comedy und Liebesfilme an. Gibt es noch etwas, das du den Zuhörern mitteilen möchtest? Ja, gern. Für Patientinnen mit Multipler Sklerose ist eine Schwangerschaft mit den richtigen Vorbereitungen absolut möglich. Daher ist eine gründliche Familienplanung unerlässlich, um sowohl die Krankheit als auch die Schwangerschaft effektiv zu bewältigen und die Gesundheit von Mutter und Kind zu schützen. Wie und wo können Interessierte deinen Forschungsaktivitäten folgen? Twitter LinkedIn PubMed Vielen Dank für die positiven Einblicke in das Thema Schwangerschaft und Stillzeit bei MS. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Es geht darum, Frauen eine Chance zu geben. Aber wird die erste künstliche Befruchtung gelingen oder wird Jean Purdy dabei alles verlieren? Sie investiert viel und legt sich sogar mit Gott höchstpersönlich an. Beim Deutschen IVF-Regisiter findet ihr mehr aktuelle Statistiken und beim Informationsportal Kinderwunsch des Bundesfamilienministeriums erfahrt ihr, was die Krankenkassen bei einer Behandlung übernehmen. Genau genommen werden die Eizellen übrigens nicht im Reagenzglas befruchtet, sondern in der Petrischale :-) Willkommen beim einzig wahren True Science-Podcast! Hier geht's um die Lebensgeschichten von Menschen, die mit Wissenschaft unsere Welt verändert haben. Dabei ist eins sicher: In der Wissenschaft gibt's jede Menge Gossip und den hört ihr hier. “Behind Science” gibt's jeden Samstag - am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dem Netflix-Original „Joy“ geht es um die erste künstliche Befruchtung der Welt, in dem Apple TV-Original „Bread & Roses: A Fight for Woman Rights“ geht es um drei Frauen, die für mehr Frauenrechte in Afghanistan kämpfen und in „Furiosa: A Mad Max Saga“, auf WOW will sich eine Frau an ihren Entführern rächen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute Hier geht’s zur Geburtstagsparty: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-joy-bread-roses-a-fight-for-woman-rights-furiosa-a-mad-max-saga
In dem Netflix-Original „Joy“ geht es um die erste künstliche Befruchtung der Welt, in dem Apple TV-Original „Bread & Roses: A Fight for Woman Rights“ geht es um drei Frauen, die für mehr Frauenrechte in Afghanistan kämpfen und in „Furiosa: A Mad Max Saga“, auf WOW will sich eine Frau an ihren Entführern rächen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute Hier geht’s zur Geburtstagsparty: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-joy-bread-roses-a-fight-for-woman-rights-furiosa-a-mad-max-saga
In dem Netflix-Original „Joy“ geht es um die erste künstliche Befruchtung der Welt, in dem Apple TV-Original „Bread & Roses: A Fight for Woman Rights“ geht es um drei Frauen, die für mehr Frauenrechte in Afghanistan kämpfen und in „Furiosa: A Mad Max Saga“, auf WOW will sich eine Frau an ihren Entführern rächen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute Hier geht’s zur Geburtstagsparty: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-joy-bread-roses-a-fight-for-woman-rights-furiosa-a-mad-max-saga
Heute darfst du dich wieder auf den wundervollen Osteopath Ingmar Obst freuen. Ingmar teilt heute nochmal sein Wissen über vorgeburtliche und geburtliche Erlebnisse und wie sie sich im Alltag zeigen können. Diesmal sprechen wir über Einnistung, künstliche Befruchtung, Vermeidungsstrategien, Angst, Zwillingsthemen und vieles mehr! Wenn du mehr über Ingmar und seine Arbeit erfahren willst, schau gerne auf seiner Homepage vorbei, hör in seinen Podcast oder besuch ihn in seinen wunderschönen Räumen in Hude. In diesem Sinne: auf ein schönes Bauchgefühl. Ich glaub an dich und du solltest es auch tun! Deine Jill ********* Du möchtest mehr über meine Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Du möchtest mehr über meine Arbeit erfahren? Hier gehts zum 0€-Webinar, Instagram und zum Buch! Wenn du persönlich mit mir zusammenarbeiten möchtest, buch dir gerne ein unverbindliches Kennlerngespräch, damit wir schauen können, ob deine Themen bei mir richtig aufgehoben sind! Ich freu mich dich kennenzulernen! Bei allem, was wir tun, unterstützen wir dich dabei, mit mehr Leichtigkeit, Vertrauen und Zuversicht durch deine Schwangerschaft und das erste Babyjahr zu gehen! Damit Stress, Sorgen und Selbstzweifel nicht mehr deine täglichen Begleiter sind! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Aus 100 befruchteten Eizellen wird nur in 15 Fällen ein Kind. Warum bricht der menschliche Körper eigentlich so viele Schwangerschaften in den ersten Wochen nach der Befruchtung ab? Der Entwicklungsbiologe Nicolas Rivron versucht genau das in Wien herauszufinden – und kreiert dazu die Vorstufe eines Embryos künstlich im Labor. Seine Forschung könnte ungewollt kinderlosen Paaren enorm helfen – weckt bei Kritiker:innen aber düstere Frankenstein-Assoziationen. Könnten Forscher und Forscherinnen mit dieser Technik irgendwann einen Menschen im Labor züchten? Das klärt 11KM mit der BR- und NDR-Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus, die mit uns den schmalen Grat zwischen Nutzen und Gefahr von Labor-Embryos auslotet. Hier geht's zum Bayern 2 “IQ”-Feature von Daniela Remus: https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-umgang-mit-embryo-modellen-zwischen-forschung-recht-und-ethik/bayern-2/12852215/ Hier geht's zur Folge „Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?“ von Synapsen, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Synapsen_Reproduktionsmedizin Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Jasmin Brock Produktion: Adele Meßmer, Jürgen Kopp und Christiane Gerheuser-Kamp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR
In dieser Folge hörst du Sexologin Magdalena Zidi über den Umgang mit Scham, die Wichtigkeit von sexueller Aufklärung, sowie Sexualiät & Religion. Du lernst Ruth Westheimer kennen, Sexualtherapeutin der ersten Stunde, und wir räumen mit einem Mythos auf: Wusstest du, dass die Eizelle bei der Befruchtung alles andere als passiv ist?Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Kennst du noch mehr Mythen rund um Sex und Sexualität? Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.LinksMagdalena Zidi auf InstagramMagdalenas Podcast sexologischMagdalena Heinzl: “Was kribbelt da so schön? Von Beginn an aufklären für einen selbstbewussten Zugang zu Sexualität, Körper und Gefühlen” (Beltz Verlag)Nachruf Ruth Westheimer50 interessante Fakten über SexDer Mythos von der passiven EizelleThe Egg and the Sperm: How Science Has Constructed a Romance Based on Stereotypical Male-Female RolesIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Livia Heisz, Hanna Bergmayr, Jana Wiese; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Mehr Feminismus gefällig? Dann hör doch mal rein in den Podcast “Feminismus mit Vorsatz”! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Künstliche Befruchtung: Der Weg zum Wunschkind, erklärt von der Gynäkologin Dr. Magdalena Haider-Pabinger, Fachärztin für Frauenheilkunde in Wels und Wien. Das ABC der In-Vitro-Fertilisation, der Chancen und der Grenzen.Magdalena Haider-Pabinger ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Kinderwunschspezialistin im IVY Zentrum für Kinderwunsch in Wels. Außerdem ist sie Gynäkologin in Wien.Diese Bücher empfiehlt Magdalena:Wie weit gehen wir für ein Kind?: Im Labyrinth der Fortpflanzungsmedizin von Martin SpiewakWenn ich noch eine glückliche Mami sehe, muss ich kotzen: Mein Leben mit einem unerfüllten Kinderwunsch von Anna SchatzNie nie nie von Linn StrømsborgMagdalenas Shoutout für Medien:Die Tageszeitung Presse am SonntagDer Podcast "Alles gesagt" von der ZEITWas nehme ich mir mit?IVF ist ein Wunder der Medizin. 70% der Frauen sind nach dem 4. Versuch schwanger. So vielen Menschen wird so Leben und Kinder geschenkt. Aber auch modernste Technik kann keine Wunder vollbringen: Ein gewisser Teil wird nie schwanger.IVF kostet viel Zeit und Geld. In Österreich zahlt man 30%, in Deutschland 50% der IVF-Behandlung selbst. Das kostet alles in allem also viele tausend Euro oder bis zu 10.000 EUR aufwärts. Man muss auch ziemlich viele Untersuchungen machen, bekommt viele Spritzen und es ist emotional belastend – am Ende aber oft auch sehr schön.Je jünger, desto besser. Je jünger, je gesünder die Frau ist, je besser das Spermiogramm des Mannes, desto höher sind die Chancen. Im Idealfall sind es 35-40% pro Behandlung. Ist die Frau 25 Jahre alt ist die Chance auf Erfolg pro Behandlung im Schnitt bei 40%, bei 35 noch 30%, bei 43-44 nur mehr unter 2%. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Hitze im Meer ist für Korallen eine Gefahr: Wenn das Wasser zu warm wird, können sie sterben. Ein neue Studie zeigt nun, dass Korallen mit einer Art künstlichen Befruchtung besser Hitze aushalten. Dieses Wissen kann helfen, wenn es darum geht, Korallen generell auf der Welt zu erhalten. Von Daily Good News.
Die Bienenkönigin kann mithilfe einer Testsubstanz, Samenzellen auswählen, die ihr weibliche Nachkommen garantieren. Aus anders oder gar nicht befruchteten Eiern schlüpfen die Drohnen, deren Zweck nur die erneute Begattung ist. Es gelingt, diese Substanz zu synthetisieren. Eine Frau kann nun durch deren Einnahme vor der Befruchtung bestimmen, ob ihr Kind ein Mädchen oder - bei einer chemischen Manipulation des Moleküls - ein Junge wird. Alles geht gut, bis es plötzlich, zu rätselhaften Todesfällen junger Männer kommt, die gerade ihre ersten sexuellen Erfahrungen gemacht haben. Mit Heinz Jörnhoff, Fred Reyes, Reinhart von Stolzmann, Manfred G. Herrmann, Gabriele Rolle, Tony Slama | von Horst Krautkrämer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 22.01.1979
Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth wollen sie klären, unter welchen Umständen es sinnvoll ist, Eizellen einfrieren zu lassen und ab wann die Qualität der Spermien nachlässt. Gleichzeitig diskutieren sie große gesellschaftliche Fragestellungen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Blutdruck beeinflusst Fruchtbarkeit: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(24)00460-6/fulltext Zunahme an genetischen Defekten bei älteren Eizellen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31166-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982219311662%3Fshowall%3Dtrue Alter und Fruchtbarkeit beim Mann: https://vidafertility.com/de/alter-fertilitaet-mann/#:~:text=Obwohl%20die%20Spermienproduktion%20auch%20in,M%C3%A4nner%20sich%20unbegrenzt%20fortpflanzen%20k%C3%B6nnen Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen: https://www.kinderwunsch-im-ausland.de/ivf-kosten/kosten-und-zuschuesse-bei-einer-ivf-behandlung-in-deutschland/ Neue Methode zur künstlichen Befruchtung: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(23)00136-X/fulltext Entwicklung der mitochondrialen Ersatztherapie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7492815/ Geringes Risiko für Langzeitfolgen durch IVF für Frauen: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/reproduktionsmedizin/langzeit-follow-up-von-patientinnen-nach-ovarieller-stimulation-und-kinderwunschtherapien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-55601-6_51 Wachstumsunterschiede zwischen normal gezeugten und durch IVF gezeugten Kindern: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7970724/ Langfristige Auswirkungen von IVF-Medikamenten auf das Krebsrisiko bei behandelten Frauen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S147264831060689X Internationale Register zur künstlichen Befruchtung im Vergleich: https://doi.org/10.1080/13625187.2017.1416600 Erfolgsquote in deutschen IVF-Zentren: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1558297 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen388.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth wollen sie klären, unter welchen Umständen es sinnvoll ist, Eizellen einfrieren zu lassen und ab wann die Qualität der Spermien nachlässt. Gleichzeitig diskutieren sie große gesellschaftliche Fragestellungen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Blutdruck beeinflusst Fruchtbarkeit: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(24)00460-6/fulltext Zunahme an genetischen Defekten bei älteren Eizellen: https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(19)31166-2?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982219311662%3Fshowall%3Dtrue Alter und Fruchtbarkeit beim Mann: https://vidafertility.com/de/alter-fertilitaet-mann/#:~:text=Obwohl%20die%20Spermienproduktion%20auch%20in,M%C3%A4nner%20sich%20unbegrenzt%20fortpflanzen%20k%C3%B6nnen Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen: https://www.kinderwunsch-im-ausland.de/ivf-kosten/kosten-und-zuschuesse-bei-einer-ivf-behandlung-in-deutschland/ Neue Methode zur künstlichen Befruchtung: https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(23)00136-X/fulltext Entwicklung der mitochondrialen Ersatztherapie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7492815/ Geringes Risiko für Langzeitfolgen durch IVF für Frauen: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/reproduktionsmedizin/langzeit-follow-up-von-patientinnen-nach-ovarieller-stimulation-und-kinderwunschtherapien?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-55601-6_51 Wachstumsunterschiede zwischen normal gezeugten und durch IVF gezeugten Kindern: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7970724/ Langfristige Auswirkungen von IVF-Medikamenten auf das Krebsrisiko bei behandelten Frauen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S147264831060689X Internationale Register zur künstlichen Befruchtung im Vergleich: https://doi.org/10.1080/13625187.2017.1416600 Erfolgsquote in deutschen IVF-Zentren: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0035-1558297 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen388.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
Die meisten Schweine in der Schweiz kommen nicht auf natürliche Art auf die Welt, sondern mit Hilfe von künstlicher Befruchtung. Ein grosser Teil dieser Samen stammt von einem spezialisierten Unternehmen im Luzernischen Knuttwil. Von dort aus werden Bauernhöfe in der ganzen Schweiz beliefert. Weitere Themen: * Queere Menschen nutzen Zürcher Opferberatungsstellen nur selten. * Die Bank Julius Bär hat im ersten Halbjahr 2024 weniger Gewinn gemacht. * Die Zürcher Grasshoppers holen einen erfahrenen Bundesliga-Spieler: Benno Schmitz wechselt zu GC.
Queere Menschen werden häufiger Opfer von Gewalt als andere. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der kantonalen Opferhilfestelle. Weitere Themen: * Schaffhauser Wahlkampf kostet rund eine halbe Million Franken * Sommerserie: Wie Samen für die künstliche Befruchtung von Schweinen geliefert werden
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Abtreibung, künstliche Befruchtung, Frauenrechte: Das ist eines der großen Themen im US-Wahlkampf. Im Podcast erzählen betroffene Frauen ihre Geschichte. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteurin Antonia Beckermann sprechen außerdem darüber, warum Donald Trump sich bei dem Thema am liebsten wegducken würde und welche Chancen Joe Biden dadurch hat. Am Ende erzählen uns Amerikaner, welche Erwartungen sie an das erste TV-Duell der beiden Kontrahenten haben - und Stefanie interessiert vor allem eines. Hier können Sie die Reportage von Stefanie Bolzen aus Alabama lesen: https://www.welt.de/politik/ausland/us-wahl/plus251928050/USA-Ein-Staat-wie-aus-der-Steinzeit-Wo-Amerikas-Frauen-ihrer-Rechte-beraubt-werden.html Hier können Sie den Artikel von Stefanie Bolzen zum TV-Duell lesen https://www.welt.de/politik/ausland/article252244594/TV-Duell-Trump-vs-Biden-Jetzt-ueberlegen-die-Demokraten-Biden-doch-noch-auszutauschen.html Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Ob Trump-Team oder Biden-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum. Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nach dem 3:1 gegen Ungarn stellt die Schweizer Nati den Teamgeist ins Zentrum des Erfolgs. Der ehemalige Präsident des FC Basel, Bernhard Heusler sagt, dass diese Betonung der Gesamtleistung das Team weiter stärken würde. Weitere Themen: * An der EM gibt es eine neue Gelbregel: Nach umstrittenen Schiedsrichterentscheiden darf neu nur noch der Teamcaptain mit dem Unparteiischen sprechen. * Bei der Europawahl hat die neue Partei von Sahra Wagenknecht aus dem Stand 6.2 Prozent der Stimmen geholt in Deutschland. Ein bemerkenswerter Erfolg sei dies, der richtige Test komme aber erst noch mit den Landtagswahlen im Herbst, sagt eine Politikwissenschaftlerin. * Jedes zehnte Paar in der Schweiz ist ungewollt kinderlos. Betroffene leiden stark unter dem unerfüllten Kinderwunsch und versuchen oft, mit künstlicher Befruchtung doch noch Eltern zu werden.
Moderation Martin Gross /Ausgestrahlt in Ö1 am 22.5.2024 - Papst Franziskus hat in einem Interview des US-TV-Senders CBS der Weihe von Frauen in der römisch-katholischen Kirche eine klare Absage erteilt. (Gross) - Rabbiner Schlomo Hofmeister und Imam Ramazan Demir gehen gemeinsam in Schulen und reden mit Jugendlichen darüber, wie Zusammenleben über religiöse Grenzen hinweg gelingen kann. Sie sind dafür mit dem Ute-Bock-Preis für Zivilcourage ausgezeichnet worden. - In Österreich ist "Social Egg Freezing" – also das Einfrieren von Eizellen für eine spätere Befruchtung, ohne dass ein medizinischer Grund vorliegt - noch verboten. Der Nationalrat hat die Bioethikkommission um eine Stellungnahme gebeten. Bis auf 4 haben sich alle Mitglieder der 24-köpfigen Kommission für eine Änderung ausgesprochen. (Harmer)
Schwangerschaftsabbruch ist ein Thema, das die Gemüter erhitzt. In diesem Video versucht Johannes einen Kompromiss zwischen „Pro Choice“ und „Pro Life“-Positionen vorzuschlagen und äußert sich auch zu der Frage, ob Männer zu diesem Thema überhaupt eine Meinung haben sollten. Korrektur bei 18m 38sek.: statt 10 pro 10.000 muss es 10 pro 100.000 heißen Quellen: "Je nach Schwangerschaftsalter bzw. abhängig vom Geburtsvorgang wird ein und dasselbe menschliche Lebewesen entweder als Zygote, Morula, Blastozyste, Embryo (ab der 3. Woche), Fötus (ab der 11. Woche) oder Kind bezeichnet." (https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6tus, abgerufen am 15.5.24) "Das Grundgesetz verpflichtet den Staat, menschliches Leben, auch das ungeborene, zu schützen. (...) Menschenwürde kommt schon dem ungeborenen Leben zu.“ "Die Rechtsordnung muß die rechtlichen Voraussetzungen seiner Entfaltung im Sinne eines eigenen Lebensrechts des Ungeborenen gewährleisten. Dieses Lebensrecht wird nicht erst durch die Annahme seitens der Mutter begründet." (BVerfG)(https://www.blaetter.de/ausgabe/1993/juli/urteil-des-bundesverfassungsgerichtes-vom-28-mai-1993-zum-ss-218-leitsaetze-wortlaut, abgerufen am 15.5.24) "Durch das Grundgesetz wird der Staat (...) verpflichtet, sich schützend und fördernd vor jedes menschliche Leben zu stellen. Dies umfasst auch das ungeborene Leben." (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, Dezember 2018) "Ich werde niemandem, auch nicht auf seine Bitte hin, ein tödliches Gift verabreichen oder auch nur dazu raten. Auch werde ich nie einer Frau ein Abtreibungsmittel geben. Heilig und rein werde ich mein Leben und meine Kunst bewahren." (Eid des Hippokrates: https://de.wikipedia.org/wiki/Eid_des_Hippokrates, abgerufen am 15.5.24) Lechner, Christina: Der Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht (https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/242294?originalFilename=true) "Es ist eine [...] ganz richtige und auch notwendige Idee, den Act der Zeugung als einen solchen anzusehen, wodurch wir eine Person ohne ihre Einwilligung auf die Welt gesetzt haben; für die auf den Eltern nun auch eine Verbindlichkeit haftet, sie, so viel in ihren Kräften ist, mit diesem, ihrem Zustand zufrieden zu machen. – Sie können ihr Kind nicht gleichsam als ihr Eigentum zerstören oder es auch nur dem Zufall überlassen,“ (Kant, Immanuel: Metaphysik der Sitten, 1914: 281) Zahlen zu Müttersterblichkeit und staatlichen Ausgaben zur Unterstützung nach der Geburt aus: Scherer, Sabina M.: Mehr als ein Zellhaufen, SCM 2024 Leist, Anton (Hg.): Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Suhrkamp 1989 Lindner, Alexandra M.: Geschäft Abtreibung, Paulines 2009
Knapp 2'000 Frauen liessen im Jahr 2022 ihre Eizellen aus nicht-medizinischen Gründen einfrieren. Meist steckt dahinter der Wunsch, sich Zeit bei der Familienplanung zu verschaffen. Per Gesetz dürfen die Eizellen 10 Jahre eingefroren werden, bevor es zu einer möglichen künstlichen Befruchtung kommt.Dieser Prozess ist sehr teuer. Ebenso hoch wie die Kosten sind die Unsicherheiten: die Erfolgschancen varieren stark und der Aufwand zu einer geglückten Befruchtung ist sehr hoch.Warum entscheiden sich dennoch mehr und mehr Frauen für diesen Weg? Was erzählt der Trend zu Social Freezing über grössere gesellschaftliche Veränderungen? Inlandredaktorin Jacqueline Büchi hat gemeinsam mit Alice Britschgi recherchiert, was dahinter steckt und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Diana (34) zahlte 14'000 Franken, um Zeit bei der Familienplanung zu gewinnenErste Firmen in der Schweiz zahlen für das Einfrieren von EizellenInteraktives Tool: Vergleichen Sie ihr Alter beim ersten Kind Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
"Von der künstlichen Befruchtung bis zur Bestattung – überall geht es um sozialrechtlich relevante Belange", sagt Christine Fuchsloch. Die Richterin ist seit März Präsidentin des Bundessozialgerichts und bekannt für klare Worte. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Wenn sich der Kinderwunsch trotz künstlicher Befruchtung einfach nicht erfüllt, haben es Paare in Deutschland besonders schwer. Weil hier die Eizellspende und die Leihmutterschaft verboten sind. Warum ist das so?
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Gamification kann Produktivität erhöhen, aber auch unter Druck setzen +++ Zu wenig Schlaf lässt um Jahre älter fühlen +++ Panda im Berliner Zoo künstlich befruchtet +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The effects of gamification for manufacturing (GfM) on workers and production in industrial assembly, Robotics and Computer-Integrated Manufacturing, 19.01.2024Sleep and subjective age: protect your sleep if you want to feel young, Proceedings of the Royal Society B, 27.03.2024Climate change impacts and adaptations of wine production, Nature Reviews Earth & Environment, 26.03.2024Circular economy meets building automation, Journal of Physics: Conference SeriesPredicting and improving complex beer flavor through machine learning, Nature Communications, 26.03.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Vor einem Jahr war Sarah schon einmal zu Gast bei Evelyn, damals schwanger nach einer künstlichen Befruchtung mit Spendersamen – diesmal hat sie ihren kleinen Sohn dabei. Natürlich kommt er auch zu Wort! Aber vielmehr erzählt Sarah, wie ihre Reise als „Single Mom by Choice“ weiterging. Wie sie die Geburt und die erste Zeit mit Baby erlebt hat und was ihre Pläne für die nahe Zukunft sind. Spoiler: Sarah hat vor kurzem neue Samenproben bei der Samenbank geshoppt… Wenn ihr noch einmal die erste Folge mit Sarah hören wollt, klickt hier: https://hoppe-hoppe-scheitern.podigee.io/45-42-5-milliliter-mama-gluck Und hier kommt ihr zu Sarahs Instagram-Profil: https://www.instagram.com/singlemom.sarah/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern
Schmeißt euch in euer schönstes Flamenco-Kleid und folgt unserer Parade in die Vergangenheit, Endstation 12. April 2023! Ein paar Tage nachdem wir erfahren haben, ob unsere zweite Insemination geklappt hat… [Spannende Musik] Dazu gibt es noch zwei Konfettikanonen weil wieder zwei Freundinnen schwanger geworden sind und wir sprechen darüber, ob wir uns eine assistierte Befruchtung im Ausland vorstellen könnten. Und natürlich, wie “Kyklus” eigentlich auf spanisch ausgesprochen wird! Es geht darum, dass man Spritzen am Besten so setzt, als würde man einen Popel von der Hand abschütteln, dass Ariana für eine Spritze gerne 1,5 Stunden Auto fährt und wir lösen das große Zellen-Quiz - was ist die kleinste Zelle des menschlichen Körpers und was die größte? Spoiler: die Antwort ist fas-zi-nie-rend! Und wenn uns jetzt noch jemand sagen kann, ob die Mischung aus Dogge und Dackel Doggel oder Dagge heißt, sind wir wunschlos glücklich! Folgt uns uns auch hier: Ariana Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Bene Instagram: https://www.instagram.com/beherzberg Youtube: https://www.youtube.com/ArianaBaborieofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@arianababorie Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/momanddadjokes
Sie ist eine der erfolgreichsten Profifußballerinnen Deutschlands und feierte nicht nur mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft zahlreiche Erfolge. Dennoch - einer ihrer größten Erfolge heißt Emil und wurde im September 2023 geboren. Gemeinsam mit ihrer Frau Laura plante Svenja Huth 2021 Nachwuchs und reiste dafür nach Spanien, um sich der sogenannten ROPA-Methode zu unterziehen. Eine Form der künstlichen Befruchtung, bei der Svenja Eizellen entnommen und Laura eingesetzt wurden. Heute spricht sie mit Ricarda über ihren Weg zum Wunschkind und erzählt, wie herausfordernd manche (bürokratischen) Schritte waren.www.busen-freundin.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ja ist es denn schon wieder soweit - unser Zeitreisegefährt setzt sich in Bewegung und steuert Mitte November 2022 an. Damit steht Ariana schon wieder kurz vor einem Geburtstag ohne schwanger zu sein oder ein Kind zu haben. Buuuh! Das war doch anders geplant! Wir sprechen darüber, warum man jetzt eher assistierte Befruchtung sagt statt künstliche Befruchtung, wie die richtige Aussprache von “intrauterin” lautet und worum es geht in dem Kinderbuch “Traute und Uterine auf Kinderwunschreise”. Außerdem klären wir mal grundsätzlich die Begriffe IUI, IVF und ICSI und natürlich gibt's endlich die große Cliffhanger-Auflösung von letzter Woche, was da bei Arianas OP falsch gelaufen ist. Es geht noch um Arianas Frauenärztin, die vor 20 Jahren mal mit Bene in einer Motorrad-Gang war und die bis heute zweideutige Spitznamen für Bene hat, um das Üben der Geburt und darum, dass Bene wahrscheinlich niemals Arianas Namen in sein Rennrad eingravieren lässt. Wir philosophieren darüber, ob Männer auch einen Beckenboden haben, ob Sprössling ein Synonym für Peni$ ist und ob Hohlnadel als Beleidigung durchgeht. Und pssst - die Erde ist eine Scheide! Folgt uns uns auch hier: Ariana Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Bene Instagram: https://www.instagram.com/beherzberg Youtube: https://www.youtube.com/ArianaBaborieofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@arianababorie Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/momanddadjokes
2014 wollte Anna Germany's next Topmodel werden. Jahre später wollte sie ein Kind. Jahrelang hat es nicht geklappt. Auch nicht mit künstlicher Befruchtung. Jetzt ist Anna Kinderwunsch-Influencerin und spricht über eine neue Behandlungsmethode. Elly sieht das - und eine Schwangerschafts-Erfolgsquote von 80 Prozent .... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.
Die Dorsche treffen sich in großer Zahl an Laichplätzen und führen komplexe Paarungstänze auf - ein gefundenes "Fressen" nicht nur für tierische Feinde, sondern auch für die Fischerei. Ab dem Zeitpunkt der Befruchtung sind die Eier sich selbst überlassen. - Sendung vom 03.10.2023
Vor 45 Jahren kam der erste im Labor gezeugte Mensch zur Welt: Louise Joy Brown. Damals sprach man vom Retortenbaby. Heute ist künstliche Befruchtung medizinische Routine – und zugleich Anlass für ethische und politische Debatten. Tran, Anh
Vor 45 Jahren wurde der erste Mensch geboren, der in einem Reagenzglas gezeugt wurde. Heute sind künstliche Befruchtungen Routine. Unklar ist aber weiterhin, welche Folgen die In-Vitro-Methode für die entstehenden Kinder hat.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ein Vortrag des Reichforschers und Zellphysiologen Hanns Hatt. Gerüche wecken Erinnerungen. Sie helfen bei der Partnerwahl. Allein das ist faszinierend. Aber: Sie spielen auch eine Rolle bei der Befruchtung einer Eizelle, bei Diabetes und sie können relevant sein bei Diagnose und Behandlung von Krebs. Hanns Hatt hält den Lehrstuhl für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum, er hat Chemie, Biologie und Medizin studiert. Seinen Vortrag mit dem Titel "Immer der Nase nach - Wie Düfte unser Leben bestimmen" hat er am 24. November 2022 in der Reihe "Dialog im Museum" in Stuttgart gehalten, auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung.**********Mehr über Hanns Hatt und seine Forschung:Hanns Hatt - Warum ist Riechen besser als Sudoku?Vom guten Riecher verlassen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Das Buch zum Podcast? JETZT vorbestellen. Lieber als Newsletter? Geht auch. Juventus steigt, aber Fußball & Börse sind schwierig. Nicht schwierig sind die Zeiten für Nvidia. Auch Tesla geht's gut. Dank China. Außerdem will Bill Gates Amazon abschaffen. Befruchtungskliniken sind ein Wachstumsmarkt. Progyny (WKN: A2PT5Q) ist ein Profiteur. Der KI-Chip-Hype ist real. Marvell Technology (WKN: A3CNLD) ist ein Profiteur. Diesen Podcast vom 31.05.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zerbrochene Scheiben, Sprayereien und Vermummte – viele Linke wollen sich davon nicht distanzieren. Wieso? Die «Rundschau» unterwegs an den 1. Mai-Demos. Und: Die Suche von Samenspende-Kindern nach ihren Vätern. Zudem: König Charles III. – ein Porträt eines charmanten, aber einsamen Mannes. Krawall statt Politik: Die Linke und die Demo-Gewalt Der 1. Mai – der Tag der Arbeit: Gewerkschaften und linke Gruppierungen demonstrieren traditionell für die Anliegen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch häufig werden die politischen Botschaften von Krawallen übertönt. Auch an unbewilligten linken Demonstrationen kam es in Basel und Zürich in den letzten Monaten zu Sachbeschädigungen. Die Kritik aus den linken Kreisen nach solchen Ereignissen richtet sich aber oft gegen die Polizei. Mein Vater, der Samenspender: Die schwierige Suche nach Identität Obwohl in der Schweiz Samenspender seit 2001 nicht mehr anonym bleiben dürfen, ist es für Samenspende-Kinder immer noch schwierig, ihren biologischen Vater zu finden. Die «Rundschau» begleitet einen Mann, der seinen Vater - ein ehemaliger Samenspender – findet und kennenlernt. Auch der Frauenarzt, der damals die Befruchtung vornahm, blickt heute kritischer auf die Praxis der anonymen Samenspende. Vom Playboy zum König: Charles III. vor der Krönung Die Queen, Diana, Harry – Ruhm, Liebe und Verrat. Inmitten von Skandalen wartet Prinz Charles seit Jahrzehnten geduldig darauf, den Platz einzunehmen, der für ihn bestimmt ist: den des Königs. Zum ersten Mal geben enge Wegbegleitende einen Einblick in das Leben des künftigen britischen Königs. Sie zeichnen das Bild eines witzigen und verführerischen, aber einsamen Mannes.
Was sich in den Wochen nach der Befruchtung einer Eizelle im Körper abspielt, gilt bisher als eine Black Box. Forschende versuchen, diese Vorgänge im Labor nachzubilden. In China haben sie dafür nun ein Embryonen-Modell aus Affenstammzellen erzeugt.Schmude, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Jedes zehnte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Doch wer auf die Hilfe einer Kinderwunschklinik angewiesen ist, spürt oft ein Gefühl von Machtlosigkeit. Die Optionen und kostspieligen Zusatzleistungen für eine künstliche Befruchtung sind scheinbar endlos. Darum gibt Prof. Dr. Mandy Mangler zusammen mit Esther Kogelboom und Anna Kemper in dieser Episode Orientierungshilfe: Welche medizinischen Schritte sind notwendig, woran erkennt man eine vertrauenswürdige Klinik und wie lassen sich Kosten sparen?
Die Bestäubung ist ein erster wichtiger Schritt zur Befruchtung. Diese ist dann chemisch sehr anspruchsvoll, bildet das Pollenkorn doch einen Pollenschlauch aus und vereinigt sich mit der Eizelle. Funktioniert alles, entstehen Nachkommen zur Arterhaltung. - Sendung vom 09.03.2023
Manchmal im Frühling schweben richtig gelbe Staubwolken durch die Lüfte. Pflanzen senden massenweise männliche Pollenkörner aus – Blütenstaub! Diese Pollenkörner suchen sich weibliche Samenanlagen zur Befruchtung. Manche Samenpflanzen werden vom Wind, andere von Tieren bestäubt, und für ganz wenige ist das Wasser Transportmedium für den Pollen. - Sendung vom 06.03.2023