Podcasts about prozedur

  • 83PODCASTS
  • 99EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about prozedur

Latest podcast episodes about prozedur

Wissenschaftsmagazin
Überdauert das Vogelgrippe-Virus im Käse?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 29:15


Schweizer Forschende verkäsen infizierte Rohmilch und schauen: übersteht das Vogelgrippe-Virus die Prozedur? Ausserdem: In der Schweiz wird der Wald künftig häufiger brennen. Sind wir darauf vorbereitet? Und: wie geht es den jungen Menschen in der Schweiz psychisch - fünf Jahre nach Pandemie-Beginn? 00:40 Ansteckender Käse? Mit dem Vogelgrippe-Virus verseuchte Rohmilch sollte man nicht trinken – das könnte die Gesundheit gefährden. Unklar war bisher, ob H5N1 auch in Rohmilchprodukten wie Joghurt und Käse überlebt. Jetzt liefert eine Schweizer Studie erste Antworten. 07:30 Waldbrände werden künftig häufiger Weltweit nehmen Waldbrände zu. In Kalifornien brannte es im Januar, derzeit brennt es in Südkorea und grosse Gefahr herrscht auch in Schottland. Doch wie steht es eigentlich um die Schweiz? Wo brennt es am häufigsten? Was sind die Ursachen – und müssen auch wir uns auf mehr Waldbrände einstellen? Die kurze Antwort: Ja. Aber: Die Schweiz ist recht gut gerüstet. 13:20 Wissenschaftsmeldungen: Bereits abgeschrieben und nun doch wirksam: Medikament mildert die Kokain-Sucht Altes Design in neuem Kleid: Wasserschöpfrad hilft Bach zu bewässern Gross, grösser, neuer Collider: die Machbarkeitsstudie für das neue Teilchenbeschleuniger-Projekt ist da Gängiges Medikament auf dem Prüfstand: Schmerzmittel Ibuprofen macht umstrittene Schlagzeilen 20:45 Die Pandemie traf die Jugendlichen hart in ihrer Seele Die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Problemen steigt seit vielen Jahren. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie schossen die Zahlen der Jugendlichen mit Depressionen, Angststörungen oder Stress-Symptomen noch einmal in die Höhe. Wie sieht es heute aus - fünf Jahre danach? Wieso sind mehr junge Frauen in Behandlung als junge Männer - und welche Rolle spielen dabei die Hormone? Links: Stabilität von H5N1 in Käse (Schweizer Studie): biorxiv.org/content/10.1101/2025.03.21.644501v1.full Stabilität von H5N1 in Käse (US-Studie): biorxiv.org/content/10.1101/2025.03.13.643009v1.full Studie zur Kokainsucht: science.org/doi/10.1126/scitranslmed.adi4505 Wasserschöpfrad: empa.ch/web/s604/wasserschoepfanlage-steffisburg Machbarkeitsstudie neuer Teilchenbeschleuniger: home.cern/science/cern/fcc-study-media-kit siehe auch unsere Sendung zu Peter Higgs, dem Entdecker des Higgs-Teilchens: srf.ch/audio/srf-wissen/wie-peter-higgs-ein-teilchen-entdeckte-das-niemand-sah?id=86469914-1357-40b0-992e-78a5b9ff398e Ibuprofen und das Empfinden von Süssem: bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.70004 Psychische Gesundheit - Kennzahlen 2022 (OBSAN): obsan.admin.ch/sites/default/files/2024-11/obsan_bulletin_2024_11_d.pdf Jugendstudie ProJuventute (2024): projuventute.ch/de/eltern/entwicklung-gesundheit/erste-pro-juventute-jugendstudie-so-geht-es-der-schweizer-jugend Neuste Zahlen aus Deutschland (PrePrint): papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5043075 und papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5043077 HBSC-Studie (Erhebung alle vier Jahre): suchtschweiz.ch/press/nationale-studie-bei-jugendlichen-das-wohlbefinden-nimmt-ab-bei-den-maedchen-mehr-als-bei-den-jungen/

Feels like pregnant
Kinderwunschklinik, überraschende Befunde und der Weg zum zweiten Kind

Feels like pregnant

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 67:34


In dieser zweiten Folge mit Karo geht es um alles, was sich seit unserer ersten Aufnahme verändert hat – und es gibt einiges zu erzählen! Karo berichtet von ihrem Weg in der Kinderwunschklinik und den intensiven Erfahrungen, die sie dort gemacht hat. Von den umfangreichen körperlichen Untersuchungen, die sie endlich anpacken konnte, bis hin zu den überraschenden Befunden, die vielen Frauen bislang unbekannt sind. (Die erste Folge ist am 23.05.2024 erschienen) Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch die ganze Prozedur der Stimulation, der Befruchtung und den emotionalen Achterbahnen, die damit einhergehen. Karo spricht offen über ihre Ängste, Hoffnungen und was es wirklich bedeutet, sich medizinische Unterstützung zu holen, um den Traum vom zweiten Kind zu verwirklichen, obwohl sie mehrfach auf natürlichen Weg schwanger geworden ist. Wir sprechen außerdem noch einmal mehr über die Thematik des zweiten Kinderwunsches, wenn schon ein Kind da ist. Wenn du mehr über den oft nicht thematisierten Teil des Kinderwunsches erfahren möchtest, ist diese Folge ein Muss! Karo's ehrliche, inspirierende Geschichte wird dich nicht nur informieren, sondern dir auch Mut machen, deinen eigenen Weg zu gehen. Du findest Karo auf Instgagram unter: zweiter.Kinderwunsch oder direkt über diesen Link https://www.instagram.com/zweiter.kinderwunsch Der Podcast von Karo und Alina heißt: Kinderwunsch Bubble - Zwischen Hoffen & Hormonen und findet ihr überall wo es Podcasts gibts. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!

ASTRA COLADA
„BALLERN STATT BÖLLERN"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 66:01


Das Raclette ist verdaut, der Hund traut sich wieder aus dem Versteck, und Daniel & Hauke sind auch im neuen Jahr bereit für Schandtaten in der Podcast-Bubble. Immer aktuell, unaktuell, immer am Bauchnabel der Zeit und weitestgehend uninformiert. Die gleiche Prozedur wie letztes Jahr, Herr Höötmann? Die gleiche Prozedur wie letztes Jahr, Herr von Horeis.

Feature | rbbKultur
Werd ich mit Singen deutsch? - Ein Feature zur Einbürgerung

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 54:38


"Ich geh jetzt Neuköllner machen", sagt der Bürgermeister zweimal im Monat zu seiner Sekretärin. Er hängt sich seine Amtskette um und hält eine Rede auf der Einbürgerungsfeier, die mit dem gemeinsamen Singen der Nationalhymne endet. Es war an einem Dienstag, da wurde Herr S. Deutscher. Dafür musste er seine türkische Staatsangehörigkeit aufgeben. Frau H. wartet seit Monaten, ihr irakischer Pass ist abgelaufen. Wenn eine Person mit Migrationshintergrund die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten möchte, muss sie sich auf eine bürokratische Prozedur mit neuen Tests einstellen. Die Sendung verfolgt den Weg von der Antragstellung bis zum feierlichen Gelübde. AutorIn: Inge Braun und Helmut Huber SprecherIn: Julia Hummer (Erzählerin), Katharina Zapatka (Zitatorin), Irm Hermann (Stimme) Regie: Nikolai von Koslowski Produktion: Deutschlandfunk Kultur, NDR, rbb 2009

BRF - Podcast
Brasserie: Copeland Welkenraedt leitet Renault-Prozedur ein - Vera Hilt von der CSC-Gewerkschaft im Interview mit Gudrun Hunold

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024


Mainathlet
Ep.298 – Gina Lückenkemper - Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris 2024

Mainathlet

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 32:43


Gina Lückenkemper - Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris 2024 In dieser Folge unserer Serie "Schnell nach Paris" nimmt uns Gina Lückenkemper mit auf ihre Reise durch die Welt der Leichtathletik und die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele in Paris 2024. Gina erzählt von ihrem letzten Wettkampf in Hengelo und den familiären Erinnerungen, die dieser Besuch weckte. Sie schildert die überraschend lange Prozedur der Olympia-Einkleidung und eine ungewöhnliche Dopingkontrolle auf einem Rastplatz. Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie flexibel und anpassungsfähig Spitzensportler sein müssen. Gina gibt Einblicke in die Trainingsdynamik ihrer Gruppe und die Bedeutung regelmäßiger Treffen mit ihrem Trainer Lance. Sie beschreibt, wie der DLV und der DOSB ihr eine frühzeitige Anreise nach Paris ermöglichen. Ein weiteres Highlight ist Ginas Reflexion über die Netflix-Dokumentation "Sprint", in der sie ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen während der Dreharbeiten teilt. Diese Folge ist ein Muss für alle Leichtathletik- und Sprintfans, die einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Wettkampfsaison und der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele werfen möchten. Hört rein und erlebt Ginas inspirierende Reise auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Paris!

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Ep.298 – Gina Lückenkemper - Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris 2024

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 32:43


Gina Lückenkemper - Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris 2024 In dieser Folge unserer Serie "Schnell nach Paris" nimmt uns Gina Lückenkemper mit auf ihre Reise durch die Welt der Leichtathletik und die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele in Paris 2024. Gina erzählt von ihrem letzten Wettkampf in Hengelo und den familiären Erinnerungen, die dieser Besuch weckte. Sie schildert die überraschend lange Prozedur der Olympia-Einkleidung und eine ungewöhnliche Dopingkontrolle auf einem Rastplatz. Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie flexibel und anpassungsfähig Spitzensportler sein müssen. Gina gibt Einblicke in die Trainingsdynamik ihrer Gruppe und die Bedeutung regelmäßiger Treffen mit ihrem Trainer Lance. Sie beschreibt, wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Ep.298 – Gina Lückenkemper - Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris 2024

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 32:43


Gina Lückenkemper - Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris 2024 In dieser Folge unserer Serie "Schnell nach Paris" nimmt uns Gina Lückenkemper mit auf ihre Reise durch die Welt der Leichtathletik und die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele in Paris 2024. Gina erzählt von ihrem letzten Wettkampf in Hengelo und den familiären Erinnerungen, die dieser Besuch weckte. Sie schildert die überraschend lange Prozedur der Olympia-Einkleidung und eine ungewöhnliche Dopingkontrolle auf einem Rastplatz. Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie flexibel und anpassungsfähig Spitzensportler sein müssen. Gina gibt Einblicke in die Trainingsdynamik ihrer Gruppe und die Bedeutung regelmäßiger Treffen mit ihrem Trainer Lance. Sie beschreibt, wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Folge 14: Relativierte Leistung - Kann man mit Mat-CAPs Leistungen im Nachwuchs fairer vergleichen?“

Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft

Play Episode Listen Later May 1, 2024 32:58


Mat-CAPs - das steht für "Maturity-based Corrective Adjustment Procedure", übersetzt also in etwa "Reife-basiertes Korrekturverfahren". Dabei handelt es sich um einen Vorschlag australischer Forscher, wie man Leistungen im Schwimmen durch eine statistische Prozedur im Nachhinein korrigieren kann, um potentiell fairere Vergleiche zwischen gleichaltrigen, aber biologisch/körperlich unterschiedlich reifen Sportlern ziehen zu können. Wie genau das funktoniert und ob das Wettkämpfe und andere Leistungsvergleiche im Schwimmen tatsächlich fairer macht, darüber diskutieren in dieser Folge Ilka Staub und Lukas Mundelsee. Feedback gerne an: bigpooltheory(at)dstv-schwimmtrainer.de Links zu Mat-CAPs: Website H2GROW: https://www.swimming.org.au/performance/athlete-resources/h2grow Video zu H2GROW: https://www.youtube.com/watch?v=wWsNOYmNGvY Studien, auf die diese Folge beruht: Cobley, S., Abbott, S., Dogramaci, S., Kable, A., Salter, J., Hintermann, M., & Romann, M. (2018). Transient relative age effects across annual age groups in national level Australian swimming. Journal of science and medicine in sport, 21(8), 839-845. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2017.12.008 Cobley, S., Abbott, S., Eisenhuth, J., Salter, J., McGregor, D., & Romann, M. (2019). Removing relative age effects from youth swimming: The development and testing of corrective adjustment procedures. Journal of Science and Medicine in Sport, 22(6), 735-740. https://doi.org/10.1016/j.jsams.2018.12.013 Abbott, S., Moulds, K., Salter, J., Romann, M., Edwards, L., & Cobley, S. (2020). Testing the application of corrective adjustment procedures for removal of relative age effects in female youth swimming, Journal of Sports Sciences, 38, 1077-1084, https://doi.org/10.1080/02640414.2020.1741956 Abbott, S., Hogan, C., Castiglioni, M. T., Yamauchi, G., Mitchell, L. J., Salter, J., Romann, M., & Cobley, S. (2021). Maturity-related developmental inequalities in age-group swimming: The testing of ‘Mat-CAPs' for their removal. Journal of Science and Medicine in Sport, 24(4), 397-404. ⁠https://doi.org/10.1016/j.jsams.2020.10.003⁠

Kultur
Shortlëscht vum Prix Servais 2024

Kultur

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 10:52


Samuel Hamen, Chris Lauer, Isabelle Marinov, Jemp Schuster a Margret Steckel heeschen d‘Kandidaten an d'Kandidatinne fir de Servais-Präis 2024. Dës Shortlëscht, déi d‘Fondatioun Servais gëschter publizéiert huet, hate mir Iech scho presentéiert. D‘Valerija Berdi huet mam President vum Jury vum Servais-Präis, dem Sebastian Thiltges geschwat, fir méi Detailer iwwer d‘Prozedur vun dësem Literaturpräis gewuer ze ginn. Enn Abrëll gi mir gewuer, wéi e Buch dëst Joer mam Servais-Präis ausgezeechent gëtt. E Präis, bei deem d‘Autorin oder den Auteur mat 7.500 Euro belount gëtt. Am Virfeld ginn awer nach den 23. Abrëll am Nationale Literaturarchiv déi fënnef selektionéiert Bicher virgestallt: - Dem Samuel Hamen säi Roman “Wie die Fliegen“, deen am Zürecher Diaphanes-Verlag erauskoum - Der Chris Lauer hir Gedichter “Gut verräumte Sternschnuppe“ aus dem éisträichesche Limbus Verlag - D'Novell “Boy Underground” vun der Isabelle Marinov - Leicester, Sweet Cherry Publishing - De Jemp Schuster mat sengem Roman “Béischten“, zu Lëtzebuerg bei Kremart Edition erauskoum - An der Margret Steckel hir Novell “Mutterrache“, publizéiert bei capybarabooks

CankerlTV
Bonus #44 | Körpergröße maximieren

CankerlTV

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 1:10


Eine schmerzvolle Prozedur um größer zu werden - wer hat Bock?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Meeresschildkröten? "Sie haben Dinosaurier überlebt, aber nicht uns Menschen" Lederschildkröten sind sympathische Riesen. Die Urzeit-Schwimmer ernähren sich hauptsächlich von Quallen, fressen jeden Tag Hunderte Kilogramm der glibberigen Nesseltiere. Doch schon sehr bald könnten Quallen ohne Fressfeinde durch die Weltmeere gleiten, denn Lederschildkröten und alle anderen Meeresschildkröten sind akut vom Aussterben bedroht. "Sie stehen von allen Seiten unter Beschuss", umschreibt Meeresbiologin Christine Figgener die Lage. Sie nennt Überfischung, Beifang und direkte Ausbeutung als Ursachen - und natürlich Plastik: Tüten, Flaschen und Besteck. Die Auswanderin wurde 2015 bekannt, als sie und ihr Team einer Schildkröte einen Strohhalm aus der Nase zogen und sie schmerzhafte Prozedur auf Video festhielt. Inzwischen reiht sich auch der Klimawandel in die zerstörerische Liste ein. Der steigende Meeresspiegel überschwemmt Nistplätze von Meeresschildkröten an tropischen Stränden. Und dort, wo noch Eier gelegt und ausgebrütet werden können, schlüpfen wegen steigender Temperaturen nur noch Weibchen, wenn überhaupt. Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" hier: Klima-Labor bei RTL+ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

HSV, wir müssen reden
HSV-Stadion im Umbau: Dieser Zeitplan erfreut die Fans

HSV, wir müssen reden

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 42:21


Die Modernisierungsmaßnahmen am Volksparkstadion schreiten voran. Zurzeit wird die Dachmembran an der Arena des HSV ausgetauscht. Eine aufwendige Prozedur. Stück für Stück, wie bei einer Pizza, wird jedes einzelne Feld herausgenommen und ersetzt. Acht bis zehn Millionen Euro kostet die Maßnahme, die extrem wetterabhängig ist und bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. „Wir hatten in den zurückliegenden Wochen Glück mit dem Wetter, die Arbeiten sind deshalb gut vorangekommen“, sagt HSV-Organisationschef Daniel Nolte im Abendblatt-Podcast „HSV – wir müssen reden“. Als einzige Baumaßnahme am Stadion ist der Austausch der Dachmembran keine Vorgabe der Uefa für die Austragung der fünf Spiele bei der EM 2024. Dringend notwendig sind die Arbeiten dennoch für die in die Jahre gekommene Arena. Bereits im Oktober, eventuell aber auch erst im November, soll die neue Beschallungsanlage für eine bessere Akustik ausgetauscht sein. Um eine Auflage der Uefa zu erfüllen, müssen bis Ende des Jahres zudem die neuen Klimaanlagen im VIP-Bereich sowie in der Gästekabine installiert werden. Des Weiteren werden die Rollstuhlplätze von 75 auf 130 und die Anzahl der Toiletten um 50 Prozent erweitert. Anfangs wollte die Uefa mehr als 200 teilweise nur provisorische Rollstuhlplätze im Volkspark, doch der HSV hat die Zahl nach erfolgreichen Verhandlungen reduziert. Ein erster Probelauf für die EM fand bereits am Dienstagabend mit dem Champions-League-Spiel von Schachtar Donezk gegen den F Porto (1:3) statt. Wegen des russischen Angriffskrieges tragen die Ukrainer ihre internationalen Heimspiele in dieser Saison im Volksparkstadion aus. Ein Deal, von dem der HSV in Höher einer sechsstelligen Summe profitiert. Nach der Partie holte sich der HSV ein Feedback von der Uefa für die Organisation ab. „Wir haben ein sehr gutes Feedback bekommen“, sagt Nolte. „Organisatorisch hat vieles ganz gut funktioniert. Im Detail gibt es immer Themen, die noch optimiert werden können. Im Großen und Ganzen sind wir aber sehr zufrieden.“

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Planst du noch oder lebst du schon? - #192

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 17:27


Viele Menschen haben bereits als Kinder in der Schule gelernt, sich nach einer bestimmten Prozedur auf einen Vortrag vorzubereiten. Weshalb dies den Meisten keinen Spass bereitet hat und an welche Erwartungen das geknüpft wurde, besprechen Mirjam, Libero und Sibylle in der dieswöchigen Podcastfolge. Ausserdem erfährst du, wie du dich mit Leichtigkeit auf Neues einspielen und vorbereiten kannst, ohne dabei dein kreatives Potenzial zu vernachlässigen. Wobei könnte dir denn diese Art von Planung zur Umsetzung eine Unterstützung sein? Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot

Bunte Menschen
#182 Promi-Frauen und ihre Eizellen: Warum Sienna Miller, Emma Roberts & Co. das Tabu „Social Freezing“ brechen

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 20:16


Sienna Miller, Kim Kardashian und Paris Hilton: Sie und immer mehr Promi-Frauen lassen sich ihre Eizellen einfrieren, um sich die Erfüllung ihre Kinderwunsch für später aufheben zu können. Was es mit dem Trend, auch „Social Freezing“ genannt, genau auf sich hat, welche Kosten entstehen, und welche Risiken drohen – darüber spricht Barbara Fischer mit Reproduktionsmediziner Dr. Jörg Puchta. Und Sophie Hermann, Stieftochter von Uschi Glas erzählt ihre ganz persönlichen Beweggründe, warum sie sich der Prozedur unterzogen hat. Außerdem im Podcast: Rennfahrer Mick Schumacher ist frisch verliebt und zeigt erstmals offen sein Glück. Und: Prinz Harry und Meghan werden in Deutschland erwartet. Im Horoskop steht diese Woche Bundeskanzler Olaf Scholz (von Sternzeichen Zwilling) im Mittelpunkt.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Meeresschildkröten? "Sie haben Dinosaurier überlebt, aber nicht uns Menschen"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 42:25


Lederschildkröten sind sympathische Riesen. Die Urzeit-Schwimmer ernähren sich hauptsächlich von Quallen, fressen jeden Tag Hunderte Kilogramm der glibberigen Nesseltiere. Doch schon sehr bald könnten Quallen ohne Fressfeinde durch die Weltmeere gleiten, denn Lederschildkröten und alle anderen Meeresschildkröten sind akut vom Aussterben bedroht. "Sie stehen von allen Seiten unter Beschuss", umschreibt Christine Figgener die Lage. Im "Klima-Labor" nennt die Meeresbiologin Überfischung, Beifang und direkte Ausbeutung als Ursachen - und natürlich Plastik: Tüten, Flaschen und Besteck. Die Auswanderin wurde 2015 bekannt, als sie und ihr Team einer Schildkröte einen Strohhalm aus der Nase zogen und sie schmerzhafte Prozedur auf Video festhielt. Inzwischen reiht sich auch der Klimawandel in die zerstörerische Liste ein. Der steigende Meeresspiegel überschwemmt Nistplätze von Meeresschildkröten an tropischen Stränden. Und dort, wo noch Eier gelegt und ausgebrütet werden können, schlüpfen wegen steigender Temperaturen nur noch Weibchen, wenn überhaupt.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet eine Bewertung schreiben? Besucht uns gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Unternehmen dieser Welt
#33 Nubank - Der Weg zur größten Digitalbank der Welt

Unternehmen dieser Welt

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 20:08


Als der Kolumbianer David Vélez 2012 versucht, ein Bankkonto in Brasilien zu eröffnen, erhält er wochenlang keine Rückmeldung. Frustriert von der langwierigen Prozedur erkennt er das Potenzial für eine digitale Bank in Brasilien und macht sich umgehend an die Umsetzung. Mit dem Ziel, die Art und Weise des Bankings in Brasilien zu revolutionieren, hat die Nubank seit ihrer Gründung 2013 ein beeindruckendes Wachstum erlebt und ist mit 80 Millionen Kunden zur größten digitalen Bank der Welt geworden. Nun strebt das Unternehmen die Eroberung des gesamten lateinamerikanischen Marktes an und langfristig sieht man auch global Chancen für sich. Wie das Fintech so schnell so erfolgreich werden konnte, erfährst du in dieser Folge. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Idee, den Aufstieg, das Geschäftsmodell und schließlich den Börsengang Ende 2021. Nubank - Der Weg zur größten digitalen Bank der Welt ist Folge 33 von Unternehmen dieser Welt. Spannende Ideen für Unternehmen, dessen Geschichte ich unter die Lupe nehmen soll? Dann schick mir gerne einen Vorschlag genauso wie Feedback oder Fragen an: UnternehmendieserWelt@eclipso.de

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230712PC Eine schwere Geburt Mensch Mahler am 12.7.2023Elefantenkühe brauchen 22 Monate, bis ihre Jungen zur Welt kommen. Die sind dann aber vom ersten Tag an fit. Bei Menschen geht die Prozedur 9 Monate. Und was da im Wortsinn herauskommt, ist extrem pflegebedürftig. Wenn so eine Klinik eine Neugeburt erleben soll, dauert das Austragen gefühlt viele Jahre. Was dann nach langem Kreißen das Licht der Welt erblickt ist mickrig. Ob es lebensfähig ist und anderen – Patienten wie Angestellten – zum Leben dient, bleibt abzuwarten. Der heilige St. Lauterbach ist ja nicht der Schnellsten einer. Die wissenschaftliche Forschung rast derweil im ICE-Tempo durchs Land. Kliniken mit Schwerpunkt sind natürlich das Gebot der Stunde, um Forschungsergebnisse nicht mit dem Bummelzug zum Wohle der Patientinnen zu spät am falschen Gleis ankommen zu lassen.Gleichwohl darf durch die Spezialisierung der Häuser die Grundversorgung auf der Fläche nicht zu kurz kommen. Extrem lange Wege sind gerade für ältere Patienten und ihre Angehörigen schlicht nicht zumutbar. Die Quadratur des Kreises? Eigentlich nicht. Die kleineren Häuser in der Fläche müssen subventioniert werden, damit sie nicht reihenweise schließen müssen. Die Spezialkliniken bekommen in der Regel ihr Geld, weil sie sich die Eingriffe entsprechend vergüten lassen. Und eine letzte Frage: Müssen eigentlich die Damen und Herren in der Teppichetage extrem hohe Gehälter bekommen? Und Chefärzte Spitzengehälter? Wenigstens wird die unselige Fallpauschale abgeschafft. Da bekamen die im Akkord operierenden Hüft- und Herzspezialisten noch hohe Boni am Jahresende draufgeklatscht. Der Fisch stinkt immer vom Kopf her. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jack&Sam
178. Scheidenpilz, keine will´s!

Jack&Sam

Play Episode Listen Later May 20, 2023 69:26


In dieser Folge sprechen die beiden mal ganz ausführlich über ihre Scheidenpilz-Blasenentzündungs-Vergangenheit, teilen ihre persönlichen Erfahrungen und berichten, was ihnen nach jahrelanger Prozedur geholfen hat. Außerdem führte Jacko skurrile Gespräche mit Nackten und Sam ist froh, dass sie ihr Urlaubs-Mindset irgendwie umprogrammieren konnte. Wissen macht adelig geht auch in eine neue Runde: In der Folge klären sie die Frage, ob Pferde furzen und teilen ein super gängiges aber ebenso absurdes Sprichwort... Zur Abstimmung beim Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/jacksam-2/ Mehr von uns auf: http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast

Auf geht's - der Reha-Blog!
Auf geht's - der Reha-Blog 140 Besichtigung einer Reha-Klinik

Auf geht's - der Reha-Blog!

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 7:01


Typisch Deutschland möchte man da denken. Alles ist reglementiert und man hält sich ausschließlich an eine Prozedur. Geht eine Sache einmal anders oder es bestehen mehr Möglichkeiten wird geblockt. Dies und jenes machen wir nicht. Ganz konkret geht es um das neurologische Phasenmodell. Bei einer Besichtigung einer neurologischen Reha-Klinik kommt dies zur Sprache. Nein wir nehmen keine Patientinnen und Patienten von einer Phase B in unsere Abteilung für Phase B auf. Das würden Kostenträger nicht übernehmen. Dumm nur, dass der Kostenträger eine verbesserte Genesung, Rehabilitation und Teilhabe mit dem Unfallopfer erreichen will. Da geht es dann nicht um Phasen, sondern um Ergebnisse. Und um intensive Therapieversorgung. Die es laut der Mitarbeiterin, die eine Führung ermöglicht nicht möglich. Mit wem auch. Bei 220 Patientinnen und Patienten gibt es nur 110 Therapeutinnen und Therapeuten. Und ein Großteil ist Teilzeitbeschäftigt. Den Rest kann man sich selbst denken.

All Ball! Podcast
#48 Basketball Photography Special feat. Nady El-Tounsy

All Ball! Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 68:12


Das legendäre Bild von MJs letztem Wurf. Der 360 Dunk von Vince. Das Kobe Konfetti Bild nach dem Finals Sieg gegen die Celtics. Legendäre Bilder. Postermaterial. Doch wer sind die Leute hinter der Kamera, wie macht man so ein Foto und hilft es, wenn man selbst Basketball spielt, um ein gutes Basketballbild zu schießen? Wir haben uns für die Antworten auf diese Fragen den Berliner Fotografen Nady El-Tounsy in den Podcast geholt, der mit Vorliebe Basketball fotografiert. Und ja, man sieht Unterschiede zwischen Fotos, die von einem Baller geschossen wurden und jemandem, der vielleicht ein guter Fotograf ist, aber die Action nicht antizipieren kann und zu spät auf den Auslöser drückt. Was es speziell in Sachen Basketball Fotografie zu beachten gibt, unter welchen Bedingungen professionelle BBall Fotografen arbeiten müssen, und woher seine eigene Liebe zum orangen Leder kommt, beantwortet uns Nady in über 1 Stunde Pod. Hört rein und ihr lernt bestimmt was! Episode Guide: 00:00 - 03:45 Basketball Fotografie & warum uns authentische Basketball Fotos so wichtig sind 03:46 - 08:35 Intro Nady & sein Basketball Hintergrund 08:36 - 10:43 Hilft es ein Baller zu sein, wenn man Basketball fotografiert? 10:44 - 16:07 Seit wann fotografierst du? Woher kommen deine Skills? 16:08 - 20:53 Action vs Emotionen & Reels Generation 20:54 - 23:33 Nervosität beim Fotografieren von Stars 23:34 - 26:22 Freelancer Dasein 26:23 - 30:18 'Gutes' Auge & Vorauswahlen 30:19 - 31:40 Tipp an junge Fotografen 31:41 - 33:56 Content Creator & Fotograf 33:57 - 37:55 Nicht auffallen & schnell abdrücken & stiller Auslöser 37:56 - 39:35 Equipment Talk 39:36 - 40:40 Gute Bilder verpasst? 40:41 - 42:12 Schon einmal ein Bild aus moralischen Gründen nicht gemacht? 42:13 - 45:56 Technische Errungenschaften der letzten Jahre 45:57 - 49:33 Wieviele Bilder schießt du bei einem Basketball Einsatz? 49:34 - 52:50 Prozedur im Einsatz 52:51 - 58:16 Traumeinsatz & Herausforderungen 58:17 - 59:58 Top 5 NBA Fotostories 59:59 - 01:08:12 Verabschiedung & Schlussgedanken Hosts: Robbin Barberan (@basketballlifer) & Philip Olschowa (@phlp_fil_a) Guest: Nady El-Tounsy (@nadyeltounsy) Check Nadys Portfolio: https://el-tounsy.com Ein Tag mit Dirk Nowitzki: https://lfi-online.de/ceemes/de/blog/ein-tag-mit-dirk-nowitzki-2105.html

Handelsblatt Morning Briefing
Der Wahnsinn: Die endlose Wahlwiederholung in den USA / Der Wandel: Neue Verhältnis bei den Wirtschaftsprüfern

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 8:11


Das US-Repräsentantenhaus wiederholt die gleiche Prozedur aktuell ein ums andere Mal – und hofft auf neue Ergebnisse. Die Definition von Wahnsinn. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

apolut: Standpunkte
Geschichten aus Namibia | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 19:36


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Da ich soeben die Nachricht erhielt, dass unsere lebenslange Aufenthaltserlaubnis für Namibia bewilligt wurde, möchte ich dem vielfachen Wunsch nachkommen, und wieder einmal vom Leben im selbstgewählten Exil erzählen. Was folgt ist also eher Boulevard denn Politik.Während ich diese Zeilen am 30. November schreibe, bin ich nicht in Namibia. Sondern ich fuhr gestern mit einem Campinganhänger nach Südafrika, weil mit Ende November mein Touristenvisum abläuft, das schon zweimal verlängert worden war. Die Gesetzgebung in Namibia sieht ausdrücklich vor, dass man durch das Warten auf eine Daueraufenthaltserlaubnis KEINE vorläufige Erlaubnis erhält, im Land zu sein. Deshalb war es ein Touristenvisum, mit dem wir in Namibia waren. Und dass die Entscheidung über einen Antrag vom Mai jetzt doch noch in diesem Jahr erfolgte, war nicht sicher, denn die Anträge stapeln sich derzeit in ungewohnter Höhe.Jetzt sitze ich hier also 1200 km weiter südlich auf einem Campingplatz in Südafrika bei 40°C und habe die Badehose vergessen, weil es in Swakopmund eigentlich so kühl war, dass man kein Bedürfnis zum Baden verspürte. Die beste aller Ehefrauen war schon vor ein paar Wochen nach Thailand geflogen, um ihre Familie zu besuchen. Ich werde dann Anfang Januar wieder mit einem Touristenvisum nach Namibia fahren und sie in Windhuk am Flughafen abholen. Danach wird die Prozedur beginnen, die Daueraufenthaltserlaubnis zu formalisieren.Zuletzt war bessere Hälfte unserer Familie etwas unruhig geworden und hatte zunehmend gefragt, ob das Aufgeben von so vielen Dingen in Deutschland richtig war, angesichts der bisherigen Unsicherheit. Aber die Bedenken werden jetzt wohl zerstreut sein.Hier im südlichen Afrika ist jetzt noch Vorsaison. Die Hauptsaison beginnt mit den Schulferien in der nächsten und übernächsten Woche. Dann sind die Campingplätze voll bis zum 5. Januar. Im Moment bin ich noch der einzige Gast hier. Aber nun zu einem kleinen Rückblick auf die letzten acht Monate in Namibia, wobei ich versuche, nicht zu wiederholen, was ich schon in vorherigen Berichten erzählte...... hier weiterlesen: https://apolut.net/geschichten-aus-namibia-von-jochen-mitschka-2+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

All Ball! Podcast
#9 Rainer Meisterjahn - Mental Performance Coach

All Ball! Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 57:20


Früher oft unterschätzt und belächelt – aber der mentale Aspekt ist bei Profisportlern heutzutage genauso wichtig wie die Athletik und das oft-zitierte Talent. Doch wie aktiviert man die Geheimwaffe im 'Kopf'? Wie identifiziert man Blockaden und wie bewältigt man Shooting Slumps? Und was ist damals eigentlich bei Nick Anderson kaputt gegangen? Wir haben uns für die Antworten DEN Experten an Bord geholt. Rainer Meisterjahn, PhD, ist Mental Performance Coach bei Courtex Performance und unterstützt seit vielen Jahren Basketballer sowohl am College, in der NBA als auch in der BBL und anderen europäischen Ligen. Wir haben den guten Rainer gelöchert und uns viele Tipps geholt. Für uns. Für euch. Für alle, die ihr mentales Game verbessern wollen oder aber auch Hilfe benötigen, wenn es mal nicht so rund läuft. Rausgekommen ist dabei eine Folge bei der man echt was lernen kann. Und sie ist nicht nur für Basketballer geeignet! Also reinhören und gratis schlauer werden. Press Play! Episode Guide: 00:00 - 11:50 // Intro & NBA News (kleiner Fehler hier. Rob spricht von Minnesota und Memphis als den "Ost-Teams, die am weitesten im Westen sind". Genau umgekehrt hat er es natürlich gemeint.) 11:51 - 13:30 // Vorstellung des Themas und Rainer Meisterjahn 13:31 - 16:23 // Mentales Pre-Draft Assessment 16:24 - 18:38 // 'Typische' mentale Probleme bei Basketballern & Prozedur bei Teams 18:39 - 20:32 // Mehrwert für Spieler, die sich mental "bewerten" lassen 20:33 - 23:58 // Umgang mit Mental Health Themen 90s Macho Liga vs heute 23:59 - 27:23 // Der Fall 'Nick Anderson' 27:24 - 29:16 // Krisenprävention & Core Values 29:17 - 31:22 // Die Grenzen von Mental Performance Coaching 31:23 - 34:59 // Late Night Tweets & Social Media vs. Performance 35:00 - 36:23 // Woran erkennt man, dass man Hilfe braucht? 36:24 - 39:49 // Timeframes & Franchise Stabilität & Team Kultur 39:50 - 41:51 // Wie sieht dein typischer Tag aus 41:52 - 44:15 // Body Language & Key Behaviour 44:16 - 45:16 // Wieviele Klienten habt ihr? 45:17 - 47:18 // Tip für Oklahoma Freshman Benny Schröder 47:19 - 48:39 // Wie kriegt man keinen "großen Kopf"? 48:40 - 57:20 // Verabschiedung & Recap

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Begräbnis des Jahrhunderts

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 28:35


London ist im Ausnahmezustand. Zum Begräbnis von Queen Elisabeth II sind rund 2000 Trauergäste angereist – Staatschefs aus zahlreichen Ländern und viele Monarchen. Zigtausende Menschen in London versuchen, einen letzten Blick auf den Sarg zu bekommen und weltweit verfolgen Millionen die Prozedur im Livestream. Sandra Pfister berichtet über die Stimmung in London und den Medienhype rund um dieses Begräbnis. Außerdem: Die EU-Kommission droht Ungarn mit der Kürzung von Fördergeldern, weil das Land gegen rechtsstaatliche Prinzipien verstößt. Wird es jetzt ernst für Victor Orban? Eher nicht, glaubt unser Korrespondent Peter Kapern. Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Begräbnis des Jahrhunderts

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 28:35


London ist im Ausnahmezustand. Zum Begräbnis von Queen Elisabeth II sind rund 2000 Trauergäste angereist – Staatschefs aus zahlreichen Ländern und viele Monarchen. Zigtausende Menschen in London versuchen, einen letzten Blick auf den Sarg zu bekommen und weltweit verfolgen Millionen die Prozedur im Livestream. Sandra Pfister berichtet über die Stimmung in London und den Medienhype rund um dieses Begräbnis. Außerdem: Die EU-Kommission droht Ungarn mit der Kürzung von Fördergeldern, weil das Land gegen rechtsstaatliche Prinzipien verstößt. Wird es jetzt ernst für Victor Orban? Eher nicht, glaubt unser Korrespondent Peter Kapern. Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Prozedur 7.7.0 - Reihe: Wirklichkeit im Radio

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2022 38:35


Sie werden immer mehr. Sie stehen herum und schweigen. Sie sind da und sie verweigern sich. Wo kommen sie her? Was wollen sie? Die Polizei, die Anwohner- und Ärzteschaft – alle suchen nach Antworten. Von Hermann Bohlenwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Kunst musst Du nicht verstehen
Ver-eisung - Astrid Blohme, Folge #27

Kunst musst Du nicht verstehen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 17:54


Manchmal führen mich meine Bilder in eine ganz andere Richtung als erwartet. So ging es mir auch mit dem Bild „Ver-eisung“, das eine radikale Prozedur mit Hochglanz-Heizkörperlack ertragen musste. Unter einer dicken Schicht dieser besonderen Form von „Eis“ verschwanden große Teile einer zuvor mit Ölfarben gemalten Kindergruppe. Wie es dazu kam und was mir mein Bild nun, 4 Jahre nach seiner Entstehung, zu sagen hat, erfährst Du in der aktuellen Podcastfolge. Das nachträgliche Gespräch mit meinen Bildern ist einer der Hauptgründe, weiter zu malen. Meine Bilder zeigen mir genau das, was ich gerade neu beleuchten darf. Genauso gut funktioniert dies mit Werken anderer Künstler, mit Arbeiten, die mir etwas bedeuten. Ist Dir auch schon einmal aufgefallen, dass ein Bild, was Du immer wieder anschaust, etwas zu sagen hat? Wenn Du Dein Lieblingsbild befragen willst, aber nur unklare Antworten erhältst, melde Dich gerne bei mir. Im Gespräch formt sich genau das, was Du gerade brauchst, genauer heraus. Du entscheidest, ob Du unsere Unterhaltung als Podcast zur Verfügung stellen möchtest oder ob es lieber privat bleiben soll.

Flix & Fertig!
Westworld Staffel 4 Folge 6 "Genauigkeit" (Analyse & Besprechung) | Step by Step Podcast

Flix & Fertig!

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 54:00


Schon der Titel des neuen Westworld Kapitels “Fidelity” oder “Genauigkeit” im Deutschen, setzte hohe Erwartungen an Staffel 4 Folge 6. Der Genauigkeitstest gehört zu den ikonischsten Elementen der gesamten Westworld-Geschichte und dessen bloße Erwähnung lässt die Fan-Herzen höher schlagen. Wer wird auf Genauigkeit getestet? Haben die Menschen in Staffel 4 endlich die Unsterblichkeit erreicht und was hat Caleb mit der ganzen Prozedur zu tun? In unserer neuen Folge “Step by Step” versuchen wir diese und noch viele weitere Fragen zu beantworten, während wir mindestens genauso viele neue Fragen aufwerfen. [00:00] – Begrüßung [00:59] – Fragen zur letzten Folge. [07:34] – Folgenbesprechung und Analyse [44:02] – Fazit zur Folge. [51:40] – Verabschiedung Viel Spaß wünscht euch euer Host, Daniel ++++++ Du liebst Filme und Serien? Dann werde Teil unserer Community! ABBONIERE UNS AUF YOUTUBE: http://bit.ly/1UBvng04001Reviews-WEBSITE: https://4001Reviews.deWERDE FAN AUF FACEBOOK: https://www.facebook.com/4001Reviews/FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: https://www.instagram.com/4001Reviews/UNSERE KURZ-KRITIKEN AUF LETTERBOXD: https://letterboxd.com/4001Reviews/ ++++++ Spende uns ne Cola: https://www.paypal.me/4001reviews/3,50Spende uns nen Moscow Mule: https://www.paypal.me/4001reviews/8,0 ++++++ #FlixUndFertig #Westworld

HAM, FRITTEN & ZALDOT
#112 Um Potaschbierg op der Tankstell

HAM, FRITTEN & ZALDOT

Play Episode Listen Later May 18, 2022 33:48


D'Paulette National ass alt nees a Laberenten. Wat huet e Gesondheetszenter, dee keng Klinik well sinn, domat ze dinn? Ausserdeem: An der Affär Dieschbourg/Traversini haakt et. Muss eng ganz nei Prozedur geschaaft ginn, fir ze decidéieren, wien déi fréier Ministesch unhéieren dierf? Um Schluss gëtt et dann nach e Koup Musek.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Mit Ablauf des Drafts holen wir dich noch einmal zu der Prozedur ab und schauen auf die Hintergründe dieses Events. Dieses Mal geht es mehr um die Bewertung der Spieler und was diese dir verraten. Zu Beginn beleuchten wir den Begriff "Formation" und was diese ausmacht. 

NFL – meinsportpodcast.de
Was liefert der NFL Draft?

NFL – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2022 48:45


Mit Ablauf des Drafts holen wir dich noch einmal zu der Prozedur ab und schauen auf die Hintergründe dieses Events. Dieses Mal geht es mehr um die Bewertung der Spieler und was diese dir verraten. Zu Beginn beleuchten wir den Begriff "Formation" und was diese ausmacht. 

American Football – meinsportpodcast.de
Was liefert der NFL Draft?

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2022 48:45


Mit Ablauf des Drafts holen wir dich noch einmal zu der Prozedur ab und schauen auf die Hintergründe dieses Events. Dieses Mal geht es mehr um die Bewertung der Spieler und was diese dir verraten. Zu Beginn beleuchten wir den Begriff "Formation" und was diese ausmacht. 

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Mit Ablauf des Drafts holen wir dich noch einmal zu der Prozedur ab und schauen auf die Hintergründe dieses Events. Dieses Mal geht es mehr um die Bewertung der Spieler und was diese dir verraten. Zu Beginn beleuchten wir den Begriff "Formation" und was diese ausmacht. 

US-Sport
Was liefert der NFL Draft?

US-Sport

Play Episode Listen Later May 2, 2022 48:45


Mit Ablauf des Drafts holen wir dich noch einmal zu der Prozedur ab und schauen auf die Hintergründe dieses Events. Dieses Mal geht es mehr um die Bewertung der Spieler und was diese dir verraten. Zu Beginn beleuchten wir den Begriff "Formation" und was diese ausmacht. 

NFL – meinsportpodcast.de
Was liefert der NFL Draft?

NFL – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2022 48:45


Mit Ablauf des Drafts holen wir dich noch einmal zu der Prozedur ab und schauen auf die Hintergründe dieses Events. Dieses Mal geht es mehr um die Bewertung der Spieler und was diese dir verraten. Zu Beginn beleuchten wir den Begriff "Formation" und was diese ausmacht.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

American Football – meinsportpodcast.de
Was liefert der NFL Draft?

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2022 48:45


Mit Ablauf des Drafts holen wir dich noch einmal zu der Prozedur ab und schauen auf die Hintergründe dieses Events. Dieses Mal geht es mehr um die Bewertung der Spieler und was diese dir verraten. Zu Beginn beleuchten wir den Begriff "Formation" und was diese ausmacht.  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

LifeTalks
SEVEN WEEKS Woche 3 - Abtreibungsmethoden

LifeTalks

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 13:49


Hart aber sehr wichtig! Abtreibung wird immer mehr verklärt und glorifiziert. Manche behaupten sogar, sie gehöre zum Frausein dazu. Unsinn, wenn du uns fragst. In diesem Kapitel erfährst du, wann welche Abtreibungsmethoden in Deutschland angewendet werden. Wir klären über die Prozedur und die Risiken auf. Die Pille danach, chemische Abtreibung und die verschiedenen operativen Methoden werden behandelt.

IIS
Inside Ingmar Teil 2

IIS

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 47:37


Idil erklärt das Salzstreuverhalten unterschiedlicher Nationalitäten. Ingmar hat nach zweiwöchigem Teaser endlich seine Endoskopie bekommen und berichtet über die Prozedur, inklusive Bildmaterial! Idil ist stolz auf Ingmar, dass er seine Erfahrungen teilt und offen über seinen Darm reden kann. Beide reden über den Russland-Ukraine-Konflikt. Warum erkennt Russland die Ukraine eigentlich nicht an? Was hat der Deutsche für eine Vorstellung von Putin? Und wie geil ist eigentlich Propofol?

Shalom Zyklus
10 Dinge die deine Unfruchtbarkeit erhöhen

Shalom Zyklus

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 52:33


204 - 10 Dinge die deine Unfruchtbarkeit erhöhen 10 Dinge, die Unfruchtbar machen Geringe Spermienanzahl und -qualität Früher galt es als niedriger Wert wenn ein Mann 20 Millionen Spermien per Milliliter Samenflüssigkeit hatte. Heute wurde die Zahl auf 10 Millionen Spermien heruntergesetzt bevor geringe Spermienanzahl diagnostiziert wird. 15 Millionen gilt als durchschnittlicher Wert, 20 Millionen als hoher Wert. Doch auch bei einem hohen Wert können Probleme in der Spermaqualität bestehen, die wiederum zu der hohen Rate der kinderlosen Paare beitragen kann. Reduzierte Beweglichkeit, Deformationen und instabiles DNA sind entscheidende Qualitätsmerkmale, die stimmen müssen um eine erfolgreiche Schwangerschaft zu ermöglichen. Rund 25% der ungewollt kinderlosen Paare verdanken dies der Tatsache, dass die Spermamenge und -qualtät nicht stimmt. Hier sind einige der Grundursachen auf die Man(n) achten sollte: - EMF (elektromagnetische Felder), die vom Smartphone, dem Laptop aber auch grundsätzlich von Elektrogeräten und kabellosen Verbindungen verursacht werden. - Rauchen stört durch den hohen Anteil an Chemikalien und Tabak die Spermaproduktion. - Pestizide ahmen Östrogen nach das zu einer Hormondysbalance beim Mann führen kann. Natürlich können die Chemikalien zusätzliche Schäden verursachen. - Fleisch das hormonell behandelt wurde transportiert direkte Hormone in den Körper und sorgt für Hormondysregulationen. - Alkohol stört die Ausschüttung der Hormone LH und FSH die entscheidend für die Ausreifung des Sperma verantwortlich sind. - Plastik enthält Xenoestrogen, das dem körpereigenen Östrogen ähnlich sieht und dadurch eine Östrogendominanz und damit eine Störung des Testosteron verursachen kann. - Auch Soja wirkt ähnlich, denn es enthält Phytoestrogen, das in kleinen Mengen regulierend wirkt, in großten Mengen die Hormonbalance allerdings stört. - Stress: wenn bei Frauen Progesteron unter chronischem Stress leidet, ist es bei dem Mann die Testosteronproduktion, die ganz klar gebremst wird wenn ständiger Stress besteht. Dein Körpergewicht Übergewicht, sowie Untergewicht spielt bei jeweils ca. 6% der Paaren eine Rolle wenn es um unerfüllten Kinderwunsch geht. Dabei ist das Problem aber schon bei einer Veränderung von 5% oft behoben. Das bedeutet, eine Frau, die mit 60kg Untergewichtig ist, kann schon mit 3kg eine klare Verbesserung ihrer Fruchtbarkeit erzielen. Probleme entstehen, weil Männer sowie Frauen einen Einfluss auf ihre Homonbalance erfahren wenn das Gewicht zu hoch oder zu niedrig für ihren Körpertyp ist. Den BMI zu messen gibt etwas Aufschluss über das ideale Gewicht und ob es verändert werden darf. Dabei ist aber auch zu beachten, dass Muskelmasse schwer ist und der BMI fälschlicherweise Übergewicht angibt wenn die Muskelmasse groß ist. Grundsätzlich darf das Körpergewicht mit einer reichhaltigen, vielfältigen und nährstoffreichen Ernährung verändert werden: Kohlenhydrate aus stärkehaltigem und nicht stärkehaltigem Gemüse Eiweiß aus tierischer (Ei, Fisch, Geflügel, Rind) und pflanzlicher (Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen) Quellen. Fette zum Erhitzen aus stabilen Quellen wie Butter, Schmalz, Fettgewebe im Fleisch/Fisch und Kokosnussöl. Pflanzliche Öle sollten roh genossen werden da die Öle sensibel sind und nicht erhitzt und kühl gelagert werden sollten. Gute Quellen sind: Avocado, Samen, Nüsse, Olivenöl, Hanföl, Leinsamenöl, usw. Essgewohnheiten Essgewohnheiten können hilfreich sein und Fruchtbarkeit mit jeder Mahlzeit fördern, oder eben genau das Gegenteil bewirken. Eine sehr zuckerhaltige Ernährung zum Beispiel sorgt dafür, dass B Vitamine schnell verbraucht werden da die Verarbeitung von Zucker im Körper höchste Priorität hat. Leider bleibt häufig nicht mehr viel übrig um Hormonproduktion und Entgiftungsorgane zu unterstützen. Auch ist die Tatsache, dass die Verarbeitung von Innereien wie Leber, Herz und Nieren nicht mehr üblich ist, ein weiteres Nährstoffproblem. Innereien sind sehr reich an Zink, Selenium, B-Vitaminen und Spurenelementen. Der Mangel all dieser Nährstoffe sorgt für reduzierte Spermaqualität sowie einer erschwerten Schilddrüsenfunktion. Fastenzeiten, die bei einer Ketodiät üblich sind, kreieren bei Frauen ebenfalls hormonelle Beschwerden. Fastenzeiten von mehr als 13 Stunden von der letzen Mahlzeit bis zum Frühstück verursachen Stress und sorgen nach einer oft anfänglichen Gewichtsreduktion zu Gewichtszunahme und Hormondysregulationen. Zu wenig Bauchfett bedeutet Gefahr - genau so reagiert der Körper darauf. Mit einer erhöhten Ausschüttung von Cortisol, das den Eisprung und damit die Progesteronausschüttung beeinflusst. Häufigkeit und Menge der Mahlzeiten ist ein weiterer kritischer Punkt, der die Ausschüttung von Insulin und damit grundsätzliche Blutzuckerregulation bestimmt. Pausen von 3-5 Stunden zwischen Mahlzeiten ist meist ideal und hilft Insulin abzutransportieren und damit Fettabbau und Hormonregulation zu unterstützen. Dein Job Die meisten Berufe haben den ein oder anderen Gefahrenbereich. Oft können diese Aspekte auch Einfluss auf Fruchtbarkeit und Hormonbalance haben. - Chemische Dampfe können einen täglichen Einfluss haben wenn man mit Plastik, Pestiziden oder Chemikalien arbeitet. - Parasiten werden häufig unterschätzt, doch kann die Gefahr einer Parasiteninfektion stark erhöht werden wenn man in der Zahnarztpraxis, im zahntechnischen Labor, in einer Tierarztpraxis oder grundsätzlich mit Tieren arbeitet, mit Kindern in Kontakt ist als Lehrer oder Erzieher. - Schwermetalle werden in der Bauindustrie, bei Metallarbeiten und auch wieder im zahntechnischen Bereich häufig verwendet und stellen eine Belastung dar. Deine Routinen Regelmäßige Fastenzeiten, zu viel Sport, zu viel intensiver Sport und auch andere Routinen, die die verschiedenen Zyklusphasen nicht beachten, spielen eine weitere Rolle wenn es um Fruchtbarkeitsoptmimierung geht. Häufig ignoriert werden Schlafenszeiten oder auch ständiges Diäten, die großen Einfluss auf Stressregulation und damit Hormongesundheit haben. Auch spätes Fernsehen oder Computerarbeiten bringen durch das intensive Blaulicht den Tag-Nacht-Rhythmus durcheinander und verschiebt damit Hormonausschüttung. Kaffee und Rauchen gehören häufig auch zu regelmäßigen Routinen und bringen damit tägliche Schadstoffbelastung und puschen damit internen Stress und erhöhen den Cortisolwert häufig zum falschen Zeitpunkt. Deine Elektrogeräte Elektrogeräte machen den Alltag einfacher und helfen uns Aufgaben zu erledigen. Allerdings ist der negative Einfluss auf Hormone und Fruchtbarkeit nicht zu ignorieren. Die Strahlung von Laptop und Smarthphone sorgt nicht nur für Hypothermia (Überhitzung), das Sperma negativ beeinflusst, sondern verändert die abgegebene Strahlung außerdem DNA und Zellgewebe in häufig belasteten Körperbereichen. Ständiges scrollen am Smarthphone aktiviert ständig das Belohnungszentrum im Gehirn das Dophamin ausschüttet und damit ein Suchtverhalten beeinflussen kann. Immer verfügbar zu sein, Arbeit und Verpflichtungen ständig griffbereit zu haben sorgt für jede Menge Stress und stört Ruhephasen und die Aktivierung des Parasympatischen Nervensystems, das Verdauung, Reproduktion und Regeneration steuert. Kaffee Mittlerweile gehört der Kaffee zum Alltag und sorgt durch die stimulierende Wirkung für einen Spike in Cortisol. Dies kann am Morgen gar kein so großes Problem sein, sorgt aber bei ständigem Kaffeekonsum zu einer Erschöpfung der Nebennieren und beeinflusst damit wieder den Hormonhaushalt. Bei einem Kinderwunsch verdient der Einfluss von Kaffee noch mehr Beachtung, denn es reduziert die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis, erhöht dafür aber die Gefahr einer Fehlgeburt und trägt zu Problemen in der Schwangerschaft und Stillzeit bei. Wird der Kaffeekonsum allerdings dauerhaft gestoppt, kann die Empfängniswahrscheinlichkeit um 70% steigen! Dein Schlaf Während Schlafphasen werden wichtige Körperprozesse aktiviert: die Verdauung, Entgiftung, Hormonproduktion, Fettverbrennung, Reinigung des Gehirns und der Körperzellen findet in diesen entscheidenden 7+ Stunden statt. Ist der Schlaf ständig unterbrochen oder erreicht selten mehr als 6 Stunden, stellt das einen entscheidenden Stressor her und aktiviert das Sympathische Nervensystem, das Verdauung, Reproduktion, Regeneration und Reinigung stoppt. Anti-Sperma Antibodies Anti-Sperma Antibodies können ganz klar ein entscheidender Faktor sein wenn ein Paar Unfruchtbarkeit erlebt. Bei einem gesunden Mann kommen die Spermien nicht mit dem Immunsystem in Berührung da dieses durch die Lagerung in den Hoden wenig Zugriff hat. Werden die Hoden allerdings verletzt, kann es dazu kommen, dass Antibodies sensibel auf Spermien reagieren und deren Beweglichkeit und Funktion stören. Auch Frauen können sensibel auf Spermien reagieren, erleben den Kontakt aber oft als schmerzhaft und entwickeln Wunden im Genitalbereich. Ärzte können diese Autoimmunreaktion nicht erklären, weshalb es schwierig ist eine Lösung für dieses Problem zu finden. Eine Möglichkeit ist, mit einem ganzheitlichen Autoimmunprotokoll, wie er in dem Trimester Null Kurs zu finden ist, den gesamten Körper dabei zu helfen Autoimmunreaktionen zu regulieren. Gebärmutterverschiebungen Allgemein wird angenommen, dass Gebärmutterverschiebungen keinen Einfluss auf Fruchtbarkeit haben. Doch kann die nach vorne, hinten oder auch seitlich gebogene Gebärmutter auf andere Probleme wie Endometriose, Zysten oder Entzündungen hinweisen. Die Gebärmutter auszurichten ist damit nicht unbedingt immer eine einfache Prozedur, kann aber den Abfluss und die Funktion der Gebärmutter stark verbessern und damit Fruchtbarkeitsmarker optimieren. erwähnte Links: Eizell- und Spermaqualität optimieren Östrogendominanz heilen Nebennieren in 3 Tagen stärken Die Phasen der Nebennierenerschöpfung Finde heute noch heraus wie gesund deine Hormone sind! ZUM QUIZ Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: Instagram: @kati_siemens YouTube "Die heile Frau" Webseiten: Trimester Null Kurs: WARTELISTE Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY

man sports stress dna mit code labor arbeit dabei dinge rolle alltag smartphones frauen bei immer probleme hormones beispiel herz qualit tagen kontakt stunden butter einfluss kindern gem bereich wert punkt einem spike ern aufgaben leider menge laptops zeitpunkt gefahr deine wirkung aspekte problemen alkohol regeneration oft kaffee allerdings lehrer schlaf fernsehen geb bmi priorit samen ei millionen gegenteil rund zahl gehirn funktion insulin fleisch zucker faktor cortisol avocado quellen anteil tieren fisch schwangerschaft emf tatsache gewicht ersch routinen belastung verbesserung verbindungen pausen grunds antibodies paare immunsystem plastik beschwerden wunden felder gefl wahrscheinlichkeit berufe rauchen kinderwunsch beachtung leber zugriff empf verpflichtungen entz mengen verarbeitung mahlzeit reinigung dein k gehirns nieren zink paaren verdauung fette endometriose mahlzeiten testosteron oliven eiwei allgemein aktivierung selenium erzieher aussch tabak hypothermia beweglichkeit kohlenhydrate rind aufschluss schilddr entgiftung hanf fruchtbarkeit parasiten fehlgeburt sperma hoden strahlung gewichtszunahme chemikalien pestizide fsh blaulicht lagerung hormonhaushalt stressor muskelmasse gewichtsreduktion elektroger fettverbrennung pestiziden kokosnuss stillzeit reproduktion schmalz unfruchtbarkeit bauchfett suchtverhalten zahnarztpraxis eisprung der mangel ruhephasen fettabbau die geb spermien schwermetalle abfluss schlafphasen pflanzliche zyklusphasen prozedur hormonbalance die phasen untergewicht innereien leinsamen kaffeekonsum fettgewebe auch frauen b vitamine nebennieren tierarztpraxis spurenelementen zysten erhitzen genitalbereich menge stress hormongesundheit entgiftungsorgane smarthphone b vitaminen autoimmunreaktion deformationen ausreifung
Hobbylos
„Ja dann, Hose runter” sagte sie...

Hobbylos

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021 84:54


Passend zum Jahresende, während einige von euch ihren Neujahrs-Hangover verarbeiten, haben wir diese Woche einen nostalgischen Blick zurück in die (mehr oder weniger) guten alten Zeiten der Youtube-Cringe-Events geworfen und dabei feststellen müssen, dass der Beef mit den Schweizern seinen Ursprung wohl schon früher hatte als wir annahmen. (Ganz liebe Grüße an alle Schweizer, ihr seid toll) Neben Erfahrungsberichten von dramaturgisch perfekt inszenierten Sexträumen, exklusiven Einblicken ins Innere eines Tinder Platin Accounts und Storys von den Eskapaden der Hauptvideos, gibt es außerdem ein ereignisreiches Enthaarungs Update, bei dem zwar der Traum eines haarfreien Intimbereiches ein großes Stück näher rückte, die ganze Prozedur dafür aber noch schmerzhafter war als die Dummheit von Querdenkern, die ihre Kinder auf Demos als Schutzschild verwenden.  Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

How I met my money
#66 Rebalancing oder: einmal im Jahr die Pflanzen gießen - ETF-Update II

How I met my money

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 35:09


Faul sein ist uns wohl nicht gegönnt... Denn wer eine gute Rendite haben möchte und gleichzeitig sein persönliches Risikoprofil nicht aus den Augen lassen möchte (gut so!), der muss sich einmal im Jahr mit seinen ETFs auseinandersetzen. Lasst uns ab heute den 29.11. dick und fett im Kalender markieren. Das wird ab jetzt jedes Jahr unser Rebalancing-Tag! Was rebalancen ist und warum Lena kurz Herzklopfen hatte, weil sie all ihre ETFs verkaufen musste (nur um bald darauf wieder zu investieren), das erfährst du in dieser Folge. Mach gerne mit und rebalance mit uns! Falls du die Prozedur lieber visuell sehen möchtest, geh einfach auf Instagram, dort wartet ein IGTV-Video von uns auf dich. • Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

How I met my money
#62 Eine Mitmach-Folge: Wir rechnen unsere finanzielle Freiheit aus

How I met my money

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 33:32


Heute gibt es eine Folge zum Mitmachen! Wir rechnen aus, wie viel wir zur Seite legen müssen, um ab einem bestimmten Alter finanziell unabhängig zu sein. Ihr braucht: etwas Ruhe zum Überlegen und Internet. Alles fängt mit 8 Fragen an, die sich jeder von uns stellen sollte: 1) Wie viel will ich als Wunschrente haben? 2) Wie viel Kapital steht mir jetzt schon zur Verfügung? 3) Wie alt bin ich? 4) Ab welchem Alter möchte ich finanziell frei sein? 5) Wie hoch ist meine Lebenserwartung? 6) Wie hoch ist die Inflation? 7) Wie hoch ist meine Rendite bis zur finanziellen Freiheit? Und danach? 8) An was muss ich beim Thema Steuern denken? Diese Fragen und die ganze Berechnung gehen wir gemeinsam durch. Falls ihr die ganze Prozedur lieber als Video verfolgen möchtet, dann folgt uns bei Instagram @howimetmy.money und schaut dort das IGTV. • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

RTL - Invité vun der Redaktioun
Philippe Schrantz: D’Prozedur, fir en Affekot gestallt ze kréien, kéint nogebessert ginn, 06/10/2021 08:10

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021


Den Direkter vun der Police Grand-Ducale war de Mëttwoch de Moien eisen Invité vun der Redaktioun.

Schräg im Stall
Klappe! Thomas trifft Regenbogen-Mama Judith

Schräg im Stall

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 46:42


Als die Ehe für Alle eingeführt wurde, haben alle Hurra geschrien und gedacht, das Thema sei damit gegessen. Weit gefehlt - in meiner neuen Folge von "Klappe! Thomas trifft..." spreche ich mit Judith, die als lesbische und berufstätige Regenbogenmama immer noch 2 Arten der Diskriminierung erlebt - Zum einen müssen die Ehefrauen in lesbischen Paaren ihr Kind über die entwürdigende Prozedur der Stiefkindadoption adoptieren. Zum anderen ist sie als alleinerziehende Mutter, die als überzeugte Ingenieurin gleichzeitig voll im Arbeitsprozess steht, im ständigen Kampf um Betreuungsplatz in KITA und jetzt Schule, damit sie nicht in Teilzeit wechseln muss. Hier findet ihr die lange Version meines Gesprächs mit Judith - ich hoffe es gefällt euch & ihr lasst eine positive Bewertung für den Podcast da.

Zustand nach Dienst - Der Intensivpodcast
"Ein Loch im Hals!" oder Dilatationstracheotomie

Zustand nach Dienst - Der Intensivpodcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 29:22


Der Patient am Ventilator... Der zweite Teil: Perkutane Dilatationstracheotomie auf der Intensivstation, ein spannender Fallbericht, Diskussion über Weaning und Sedierung sowie Pitfalls und Tricks bei der Prozedur...

Reingerannt, the Samba Dampf - der irgendwas Podcast
Beinchen Hotler mit Henning Strübbe | Folge 38 | Reingerannt TSD - Der irgendwas Podcast

Reingerannt, the Samba Dampf - der irgendwas Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 93:29


Ja, es ist an der Zeit sich in Geduld zu üben. Es ist an der Zeit in sich zu gehen, den inneren Strom zu spüren, ihn loszulassen und zu realisieren, dass jede Folge „Reingerannt, The Samba Dampf“ ein Privileg, ein Geschenk, eine gönnerhafte Gabe ist, welche sich erst konsumieren lässt, wenn angerichtet. Es gibt kein Recht, auf welches gepocht werden kann. Es gibt keinen Vertrag, auf den man sich berufen kann und auch keine religiöse Prozedur, die festgeschrieben ist und wöchentlich im Einvernehmen einer an Übersinnliches glaubenden Religionsgemeinschaft immer und immer wieder wiederholt wird. Nein. „Reingerannt, The Samba Dampf“ ist viel mehr als das. Viel mehr als ihr und wir es je sein könnten. Und nun danken wir gemeinsam für diese Folge, danken für das Geschenk, welches sie uns allen damit macht. Wir werden uns auch in Zukunft, wenn einmal keine Folge in der Woche kommt, aus Krankheits-Gründen oder wegen einer Sommerpause dankbar sein. Dankbar, weil wir wissen, dass es nur zu unserem Besten geschieht. Wir werden einfach ältere Folgen noch ein-, zwei- oder dreimal hören und downloaden, um zu zeigen, dass wir eine neue Folge verdienen. Wir werden Kommentare der Dankbarkeit und des Wohlwollens versenden und uns mit noch mehr „Reingerannt, The Samba Dampf“ Downloads für die Gewissheit bedanken, dass wir bereit sind! Bereit zum Download, wenn „Reingerannt, The Samba Dampf“ wieder für uns bereit ist. …   Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt.   [WERBUNG] Jau, auch diese Woche wird unser aller Lieblingspodcast unterstützt! Nämlich wie immer durch die geile Streetwear Schmiede USELESS-Streetwear! www.useless-streetwear.de So nämlich und während ihr Euch die Folge reinzieht, checkt ihr mal entspannt die Seite aus. Werbung kommt für uns natürlich nur mit Freunden in Frage, die mindestens genau so positiv verrückt sind wie wir. USELESS steht seit 2013 für ausschließlich hochwertige Siebdrucke, eigene Designs mit vielen persönlichen und politischen Themen. Ein kleines Unternehmen mit Herz und Haltung und nachhaltigen und fair gehandelten Textilien. Gute Aktionen und tollen Support für gute Sachen: Zum Beispiel hier: https://www.useless-streetwear.de/actions-blue.html (Kein Affiliate Link!) Kauft das Shirt und 5 Euro gehen an Sea Watch! Das ganze Unternehmen könnt ihr transparent auf Instagram verfolgen: https://www.instagram.com/useless_streetwear [WERBUNG ENDE!!] So ab jetzt! Los Reingeranntos!   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Reingerannt gibbet bei: TWITTER: https://twitter.com/reingerannt INSTAGRAM: https://www.instagram.com/reingerannt SPOTIFY: https://open.spotify.com/show/1TceLMVW4zzqt15VYiZmIn ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Reingerannt, the Samba Dampf - der irgendwas Podcast. Guido Knollmann von den Donots, Johan Grimstein und Philipp Meyer-Wien lassen es einfach kommen. Keine Ahnung was hinter der nächsten Ecke auf sie wartet, keinen Plan und schon mal gar kein Konzept! Dafür hacken sich die Drei mit angespitzter Trockenfuttergeleemachete durch den Dschungel alltäglicher Abenteuer und Ungereimtheiten. Sie erhellen den Pfad der Gerechten immer wieder mit Lebensweisheiten, die wirklich jeder in den Sommerferien an einer Autobahnraststätte anleinen und links liegen lassen sollte. Ein kokoscurrysuppenfarbenes Leuchtfeuer aus Anekdoten, kecken Kalendersprüchen und messerscharf formulierten Hypothesen - die das Leben auch nicht besser, aber beknackter machen - wartet hier auf Euch! Ein bunter Blumenstrauß aus Hack mit dicken Bohnen. Viel Spaß! Jede Woche neu! Dieser Podcast wird produziert von: www.burningflag.de   #uselessstreatwear #reingerannt #burningflag #donots #podcast #guidodonot #comedy #ibbenbueren #robertkasel #nicebandnights #konzerte #salatdressing uselessstreatwear, reingerannt, burningflag, donots, podcast, guidodonot, comedy, ibbenbueren, robertkasel, nicebandnights, konzerte, salatdressing    

Offenbar The Orville
OTO016 Urtriebe (2x02) Primal Urges

Offenbar The Orville

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 102:42 Transcription Available


In dieser Bortus-Folge geht es um zwei parallele Handlungsstränge, die wieder ineinandergreifen. Als Nebenstrang befindet sich die Orville in der Nähe einer Sonne, die gerade einen Planeten verzehrt. Dort befindet sich wider Erwarten unterirdisches Leben. Von den 75 Bewohnern können immerhin 30 von Bortus und Isaac in einer riskanten Rettungsaktion auf die Orville geschafft werden. Der Hauptstrang ist die Beziehung der beiden Moclans Bortus und Klyden. Bortus geht früher von der Arbeit, allerdings nicht zu Klyden, sondern in den Simulator, wo er Sex-Fantasien auslebt. Klyden weiß da zwar anfangs nichts von, merkt aber, dass die Beziehung ihm nicht mehr reicht. Er vollzieht die Scheidung nach Moclan-Art, nämlich indem er Bortus einen Dolch in die Brust sticht. Claire rettet ihn und beide gehen in Paartherapie bei ihr. Bortus versucht so lange, sich herauszureden, bis Klyden ihn im Simulator ertappt, wonach sie endlich das Problem angehen. Bortus bringt das gesamte Schiff in Gefahr, da eine seiner Simulationen einen Virus enthält, der das Schiff beinahe in die Sonne hätte fliegen lassen. Bortus gibt an, dass er Schwierigkeiten hat seit der Prozedur, die ihr Kind Topa männlich gemacht hat, und verspricht, dass er darüber hinwegkommen will. Klyden ist einverstanden. Gerade noch kann sowohl die Orville als auch die Beziehung von Klyden und Bortus gerettet werden.

Total Sozial!
Theoretisch machbar, praktisch unmöglich

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 27:54


Zuhause ist da, wo die Menschen sind, die man liebt – so sagt man. Für Menschen, die ihrer Heimat verlassen müssen, sind ihre Familien daher meist das Zuhause in der Fremde. Viele müssen ihre Verwandten aber auf ihrem Weg zurücklassen. Der Familiennachzug, also die Möglichkeit für Migranten, deren Familienmitglieder aus dem Ausland nach Deutschland zu holen, stellt für viele daher die einzige Hoffnung dar, mir ihren Lieben wieder vereint zu werden. "Seit fünf Jahren bin ich hier in Deutschland und jetzt will ich meine Tochter aus Äthiopien nach Deutschland abholen“, erzählt Abrahet Yemane aus Eritrea. Doch obwohl sie es schon seit Jahren versucht, hatte sie noch keinen Erfolg. Hilfe bekommt Sie von der Caritas. “Das ist eine schwierige Prozedur", erklärt der Caritas-Migrationsexperte Willi Dräxler, "denn es gibt in Deutschland Strukturen und Gesetze auf der Verwaltungsebene, die ganz gezielt versuchen, das abzubremsen“. In Total Sozial sprechen wir darüber, wie die Caritas Menschen wie Abrahet Yemane hilft und was sich in Deutschland ändern muss, damit Familien die Chance auf eine gelungene gemeinsame Integration haben.

Travel Insights von fluege.de
#034 - One Night in Bangkok

Travel Insights von fluege.de

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 36:21


...und nochmal zehn Tage dazu. So lang ist die Quarantäne, wenn man nach Thailand einreichen möchte. Steve, Leiter unseres Kundenservice, hat diese Prozedur hinter sich. Wir haben ihn in der Leitung: Was gilt es vor der Abreise zu organisieren? Wie verläuft die Quarantäne im Hotel? Welche Tipps hat er parat? Wie sieht es vor Ort aus? Was passiert, wenn der Bankautomat die Kreditkarte einzieht? Das gibt es alles ab der zweiten Hälfte im Podcast. Davor gibts die aktuellen News. Viel Spaß! Einreisehinweise Thailand inkl. aller angesprochenen Apps (Link): https://fluege.link/fernreise | Achtung! Die Quarantänebedingungen für Thailand wurden verschärt. Mehr Infos cia den aktuellen Reise-News: Aktuelle Reise-News: https://fluege.link/5pk | Maske tragen im Flieger - zur Meldung auf dw.com: https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-groß-ist-die-ansteckungsgefahr-im-flugzeug/a-57310652?maca=de-rss-de-all-1119-rdf | VPN via netzwelt.de: https://www.netzwelt.de/vpn/guide.html

Der Pferdepodcast
Episode 112 - Kleine Strongyliden

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 48:33


In Folge 112 des Pferdepodcasts ("Kleine Strongyliden") wird es so süüüüüüüssssss wie schon lange nicht mehr. Und: Wir stellen unsere Hörerinnen und Hörer mal wieder vor eine wirklich anspruchsvolle Aufgabe. Wir brauchen eure Hilfe! Schaut Euch das Titelfoto der aktuellen Podcastfolge genau an und schreibt bitte, wenn es keine sofortige Blitzverliebtheit bei euch ausgelöst hat. Die Aufgabe war das übrigens noch nicht, die kommt jetzt: Gesucht wird nämlich ein Name für dieses knuffige Fohlen, das jüngst auf dem Paulshof das Licht der Welt erblickt hat.  Der am Abend der Geburt vergebene Rufname "Moonlight" ist nämlich nur ein Provisorium. Gefragt ist nun ein dauerhafter Name, der mit dem Buchstaben "C" beginnt. Ach ja: Es ist ein Mädchen. Sollte der von Dir vorgeschlagene Name ausgewählt werden, verpflichtet das übrigens nicht zum Kauf: Fairerweise sei darauf hingewiesen: Der Druck, den man sich in einem solchen Fall selbst macht, kann geradezu übermächtig werden und Dämme einreissen, von denen man dachte, sie seien solide. Wir sind auf diese Art und Weise zu unserem AC/DC gekommen, aber das wisst ihr ja. Also: Gebt diesem süßen Tier einen Namen, schreibt uns übers Kontaktformular oder tickert uns bei Social Media an. Die ganze Fohlen-Story hörst Du im Podcast ab Minute 4:40.  Diese Woche mal wieder zu Gast bei uns im Podcast: Unsere sehr geschätzte Gesundheitsexpertin Sandra Löckener. Wir sprechen mit ihr über ein Thema, das jede Pferdebesitzerin und jeden Pferdebesitzer regelmäßig beschäftigen dürfte: Die Wurmkur. Wir klären mit Sandra, welche grundsätzlichen Herangehensweisen an dieses Thema es gibt, ob es wirklich nötig ist, nach der Gabe einer Wurmkur die Box und das Paddock gründlichst zu reinigen und welche verschiedenen von Wurmkuren es eigentlich gibt. Sandra verrät auch, welchen Kardinalfehler viele Pferdeleute nach einer Wurmkur begehen, weil sie einen ganz entscheidenden Bestandteil der Prozedur einfach weglassen beziehungsweise vergessen. Wer individuelle Fragen zu Wurmkuren oder anderen gesundheitlichen Themen rund ums Pferd hat, der kann sehr gerne auch direkt zu Sandra Kontakt aufnehmen. Das Gespräch mit Sandra beginnt bei Minute 27:40. Natürlich geht es auch in dieser Woche um die Arbeit mit Jennys Jungpferden AC/DC und Klex. Jenny berichtet ab Minute 10:06 über ihr intensives Trainingswochenende bei Erfolgscoach Raimund Wille, die neuesten Entwicklungen auf dem Paulshof im Schwarzwald und ihren neuen Pferdehänger, den sie in der vergangenen Woche endlich in Empfang nehmen konnte. Auch in dieser Folge ist unser Partner HippoSport mit an Bord. Hörerinnen und Hörer des Pferdepodcasts können dort sofort mit unserem AC/DC bares Geld sparen! HippoSport ist dein Pferdefuttermittelhändler mit Premiumqualität! Mit dem Rabattcode: ACDC1 erhaltet ihr 11% auf alle HippoSport Eigenmarkenprodukte, ausgenommen Einstreu. Der Code ist einschließlich dem 31.05.2021 gültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Code ist in unserem Online-Shop Warenkorb einlösbar und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Finde hier Produkte für dein Pferd: https://www.hipposport.de/HippoSportZ

RTL - Background
Franz Fayot: Fage-Mëssel: Regierung setzt op nei accéléréiert Prozedur fir Industrie-Betriber, 27/03/2021 12:03

RTL - Background

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021


Den LSAP-Wirtschaftsminister war e Samschdeg eisen Invité an der Emissioun "Background am Gespréich".

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Darmkrebsvorsorge: Die beste Waffe in der Früherkennung! Mit Dr. Jens Aschenbeck

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 47:30


Sie ist die einzige Vorsorgeuntersuchung, die Krebs nicht nur erkennen, sondern sogar verhindern kann: die Darmspiegelung. Jedes Jahr verhindert sie tausende Darmkrebsfälle, aber es könnten viel mehr sein – wenn die Prozedur nicht so Scham- und Angst-behaftet wäre. Aber ist sie wirklich so unangenehm? Was passiert bei einer Darmspiegelung genau? Und wann sollte ich zur Darmkrebsvorsorge gehen? Darüber spricht Dr. Yael Adler heute mit dem Magen- und Darm-Arzt Dr. Jens Aschenbeck. Dr. Aschenbeck ist einer der bekanntesten Darmkrebs-Experten, er leitet die Arbeitsgruppe Kolorektales Karzinom im Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (BNG) und engagiert sich auch in der Forschung an neuen Untersuchungsmethoden. In dieser Folge von „Ist das noch gesund?“ beantwortet Jens Aschenbeck Fragen wie: · Kann ich nicht auch mit einem Stuhltest Darmkrebs erkennen? · Was kann ich selbst gegen Darmkrebs tun? · Wie werden bei der Darmspiegelung Polypen entfernt? · Tut die Darmspiegelung weh? · Kann es bei der Darmspiegelung zu Blutungen kommen? Weitere Informationen der Techniker zur Darmkrebsvorsorge: www.tk.de/techniker/2019046 Informationen der Felix-Burda-Stiftung: https://www.felix-burda-stiftung.de/darmkrebsvorsorge Informationen zur Darmkrebsvorsorge der Stiftung Lebensblicke: https://www.lebensblicke.de/darmkrebs/vorsorge/

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Das große Umstyling mit Meister Schmieri [S08|E06]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 60:17


Unser Trio erhält seinen ersten Auftrag vom Rotmütz. Zuvor ist allerdings eine kosmetische Prozedur bei einem exzentrischen Experten nötig, die vor allem für Fabian einige unangenehme Überraschungen bereithält. Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel! Intro/Outro: Epic Unease by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/3714-epic-uneaseLicense: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Sprecherin des Intros/Outros: Carolin Sabath Sound- & Musikquellen: “Bubbling Pools” by tabletopaudio.com“Goblin’s Cave” by Ninjatic on tabletopaudio.com“Interrogation Room” by tabletopaudio.com“Wuxia Tea House” by tabletopaudio.com All sounds from www.tabletopaudio.com are licensed unser Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License

Hintergrund - Deutschlandfunk
Tradition und Trauma - Wie Mädchen vor Genitalverstümmelung geschützt werden sollen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 18:55


Vier Millionen Mädchen werden jedes Jahr beschnitten – obwohl die qualvolle Prozedur in vielen Ländern der Welt verboten ist und zu großen gesundheitlichen Problemen führt. Mit einem Schutzbrief will die Bundesregierung nun auch Mädchen hierzulande vor Genitalverstümmelung bewahren. Von Ina Rottscheidt www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Colours of Eden mit Susanne Stern
#017 — I N D I G O — Eine Sonderrolle unter den Pflanzenfarben

Colours of Eden mit Susanne Stern

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 26:54


In dieser Folge befassen wir uns mit einem der bekanntesten Farbstoffe überhaupt:  Dem Indigo.

Was jetzt?
Wie Trumps Anhänger die Demokratie bekämpfen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 13:11


Die Zählung und Zertifizierung der Stimmen des Electoral College im US-Kongress ist normalerweise eine Formalie. Doch am vergangenen Mittwoch endete sie im Chaos. Senatoren der Republikanischen Partei versuchten die Prozedur zu sabotieren und zogen sie in die Länge. Und angestachelt von den Aussagen des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump stürmten am Nachmittag tausende – teils bewaffnete – seiner Anhängerinnen und Anhänger das Kapitol, einige drangen ins Gebäude ein. Der gewählte Präsident Joe Biden sprach von einem "beispiellosen Angriff auf die Demokratie". Die Sitzung wurde unterbrochen, die Nationalgarde musste eingreifen. Mit ZEIT-ONLINE-US-Korrespondentin Rieke Havertz versuchen wir Ordnung in die chaotischen Ereignisse zu bekommen. Seit dem 27. Dezember werden in Deutschland und vielen anderen EU-Ländern Menschen mit dem BioNTech/Pfizer-Impfstoff gegen das Coronavirus geimpft. Bald kann auch der Impfstoff des Unternehmens Moderna verteilt werden. Die Wissenschaftsjournalistin Linda Fischer erklärt im Nachrichtenpodcast, ob sich die beiden Wirkstoffe unterscheiden und wer durch die Impfung geschützt wird. Und sonst so? Ein Brettspiel gegen die Pandemie Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer, Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Der VIER PFOTEN Tierschutz Podcast

90% der weltweit verwendeten Merinowolle wird von australischen Schafen gewonnen – bei vielen dieser Tiere wird eine Prozedur namens Mulesing angewendet. Bei diesem Vorgang werden jungen Lämmern Teile ihres Hinterteils abgeschnitten - ohne Betäubung. In dieser Folge sprechen wir über das Problem das Millionen Schafe betrifft und mögliche Lösungen mit Rebecca, Kampagnenleiterin bei VIER PFOTEN und mit Steffi, von der Firma Ortovox, einem deutschen Bergsportunternehmen das bereits seit über 10 Jahren auf mulesing-freie Wolle setzt.  Weitere Informationen findet ihr hier: https://wollemitpo.vier-pfoten.de/Die Petition gegen Muelsing könnt ihr hier unterschreiben: https://help.four-paws.org/en/sign-protect-lambs-mulesing 

Corso - Deutschlandfunk
Antikriegsdienst-Comic - Tragischer Ausweg

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 8:01


Wer in den 70er Jahren nicht zur Bundeswehr wollte, musste in einer erniedrigenden Prozedur sein Gewissen prüfen lassen. Hannah Brinkmann hat die Geschichte ihres Onkels recherchiert, der sich nach so einer Prüfung das Leben genommen hat. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

Corso - Deutschlandfunk
Antikriegsdienst-Comic - Tragischer Ausweg

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 8:01


Wer in den 70er Jahren nicht zur Bundeswehr wollte, musste in einer erniedrigenden Prozedur sein Gewissen prüfen lassen. Hannah Brinkmann hat die Geschichte ihres Onkels recherchiert, der sich nach so einer Prüfung das Leben genommen hat. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Standpunkte
Die Gewerkschaften als Büttel der Corona-Zwangsdigitalisierung? | Von Hermann Ploppa

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 10:58


So mancher Gewerkschaftler wird seinen Augen nicht mehr trauen. Warum? Ein Standpunkt von Hermann Ploppa. Kneipen, Restaurants und Gaststätten müssen seit einigen Monaten, wegen Corona, Listen auslegen. Da müssen sich die Gäste eintragen. Mit vollem Namen, Telefonnummer, E-Mail Adresse und postalischer Adresse. Angeblich wollen die Behörden damit wohl „Superspreader“ erkennen und den Weg der todbringenden SARS-Cov2-Viren nachverfolgen. Es ist indes nicht bekannt, ob dieser Daten-Striptease unbescholtener Gaststättenbesucher jemals genutzt wurde, um irgendwelche viralen Reisewege nachzuverfolgen. Was als Ergebnis festzuhalten ist: es fliegen Papierstreifen mit hochempfindlichen persönlichen Daten ungeschützt in der Gegend herum. Der Gast fühlt sich unangenehm durchleuchtet. Dabei will er doch nur ein Bier trinken oder Pommes essen. Wem ist es zu verdenken, dass er dann zwar sich dieser ebenso albernen wie entwürdigenden Prozedur unterwirft, um seinen Heißhunger zu stillen? Dass er dann aber mit „Donald Duck, Ganterweg 14, 88034 Entenhausen“ signiert? Nun, um auf die Gewerkschaften zurückzukommen, die ja eigentlich nicht nur für korrekte Löhne sorgen sollen, sondern auch ein bisschen auf die Einhaltung der Bürgerrechte achten müssten: jetzt hat der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Guido Zeitler, sich aufgeregt über Kneipengäste, die nicht ihren Klarnamen in die flüchtigen Formulare eintragen mögen: „Wer sich nicht korrekt einträgt, handelt nicht nur aus Gesundheitssicht fahrlässig. Er gefährdet auch die wirtschaftliche Existenz der Betriebe und der Angestellten.“, vertraute Zeitler der Neuen Osnabrücker Zeitung an (1). Die Obrigkeit könnte ja womöglich Gaststätten zwangsweise schließen, wenn sich da allzu viele Leute als Donald Duck oder James Dean eintragen. Jaja, die Obrigkeit, bestehend aus Gewerbeaufsicht. Und Zeitler weiß eine Lösung: „Es wäre eine Überlegung wert, auch Kontaktdaten digital zu erfassen. So etwas muss technisch möglich sein - natürlich unter Einhaltung sämtlicher Datenschutzregeln“. Oh ja, wir wissen doch, dass unsere Obrigkeit sich immer und überall auf das Gewissenhafteste an die Datenschutzregeln hält!…weiterlesen hier:https://kenfm.de/die-gewerkschaften-als-buettel-der-corona-zwangsdigitalisierung-von-hermann-ploppa/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

ZellKultur
ZK026 – Impfen: Fahndungsbilder für die Körperpolizei

ZellKultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 88:16


Blogbeitrag zur Sendung mit allen Links: https://zellmedien.de/podcast/zk026---impfen-fahndungsbilder-fur-die-korperpolizei/ Unterstützen: https://www.paypal.me/ZellKultur Impfen ist ein komplexes Thema und entlockt vielleicht vielen nur noch Schnarchgeräusche, aber kriegt man deswegen von Schweinegrippeimpfung Narcolepsie (Biofrage)? Gerüchte um die Nebenwirkungen von Impfen ließen sich bisher nicht bestätigen. Zumindest Autismus als Impffolge kann mittlerweile gesichert ausgeschlossen werden. Es sei denn man glaubt den Marketingtricks des Ex-Doktors und Scharlatans Wakefield. "Erfunden" wurde das Impfen in China. In Europa hat Edward Jenner diese Prozedur bekannt gemacht, nachdem ihm eine Milchmagd mit Kuhpocken alles erklärt hatte. Die allererste Krankheit gegen die man damit vorging waren dann auch die Pocken, wogegen man erfolgreich mit Kuhpocken "impfte". Daraus leitete sich auch der Name Vakzination für die Prozedur ab, denn vacca ist im Lateinischen die Kuh. Doch wie funktioniert "impfen"? Bei den Pocken z.B. nutzte man die Verwandschaft und damit die Ähnlichkeit des Pockenvirus Orthopoxvirus variolae mit dem Kuhpockenvirus Orthopoxvirus bovis. Denn dringt ein Erreger in den Körper ein, reagiert das Immunsystem und bildet spezifische Antikörper gegen die Oberflächenstrukturen des Erregers. Die Antikörper markieren den Erreger oder befallene Zellen für die Zellen des Immunsystems. Der Erreger wird ausgeschaltet und kann sich nicht mehr vermehren. Das Immunsystem bildet sogenannte "Gedächtniszellen", die einen Steckbrief des Erregers mit sich herumtragen. Befällt ein Krankheitserreger den Körper ein weiteres Mal, wird er schnell erkannt und die spezifische Immunantwort erfolgt sehr viel schneller. Die Krankheit verläuft milder oder bricht gar nicht es aus. Das ist die aktive Immunisierung, bei der ein meist lebenslanger Krankheitsschutz aufgebaut wird, gelegentlich ist allerdings eine Auffrischung notwendig. Im Gegensatz dazu stehen passive Immunisierungen, in der Antikörper, die aus dem Serum von Tieren oder Patienten, welche die Krankheit durchlaufen haben, gewonnen werden kranken Menschen zugeführt wird um Symptome zu mildern oder zu verhindern, dass die Krankheit im Körper Fuß fasst. Diese Methode wird z.B. bei Tollwut eingesetzt. Die Auffrischung wird vor allem bei Tetanus, Diphterie und Pertussis (Keuchhusten) vergessen (alle 10 Jahre). Daher erfolgt bei Menschen mit Verletzungen in der Notaufnahme oft prophylaktisch eine Auffrischungsimpfung gegen Tetanus. Tetanus ist der Wundstarrkrampf, der zu so starken Muskelkrämpfen führt, das Menschen damit ihr eigenes Rückgrat brechen können. Diptherie ist auch bekannt als der "Würgeengel der Kinder", weil sie zu zu lebensgefährlichen Erstickungsanfällen führt. Durch die Impfung ist sie in Deutschland selten geworden, in Osteuropa tritt sie noch gehäuft auf. Keuchhusten ist vor allem für Säuglinge lebensbedrohlich, sie werden meist von Jugendlichen und jungen Erwachsenen angesteckt, deren Impfschutz nicht aufgefrischt wurde. Für die aktive Immunisierung nutzt man verschiedene Impfstoffe: Lebendimpfstoffe, also abgeschwächte Erreger, die sich zwar noch vermehren können, aber nicht mehr pathogen sind oder Totimpfstoffe, in denen abgetötete Erreger oder nur noch Teile davon enthalten sind. Für die Herstellung werden immer noch Hühnereier bevorzugt, auch wenn alternativ mittlerweile auch schon zur Zellkultur o.ä. gegriffen wird. Auch bei der Neuentwicklung des Sars-CoV-2-Impfstoffes verfolgt man verschiedene dieser Herangehensweisen. Da auch hier viele Impfdosen in kurzer Zeit benötigt werden, wird man sicher auf Wirkverstärker zurückgreifen. Für die Neuentwicklung eines Impfstoffs ist in Deutschland das Paul-Ehrlich-Institut zuständig, grundsätzlich kann man allerdings festhalten, dass dieser die gleichen Phasen der Medikamententestung durchlaufen muss wie andere Arzneimittel auch. Die Information gegen welche Erreger eine Impfung empfohlen wird, findet sich beim Robert-Koch-Institut. Generell finden sich in dieser Liste viele sogenannte “Kinderkrankheiten” wie z.B. Windpocken, Keuchhusten oder Masern. Allerdings gibt es auch Krankheiten, die üblicherweise nicht in Deutschland anzutreffen sind und weshalb nur bei Reisen in bestimmte Gebiete entsprechende Impfungen verabreicht werden. Oder man nutzt Impfungen, um bei Ausbrüchen gefährlicher Erreger wie z.B. dem Ebolavirus durch sogenannte “Ringvakzinierungen” die Ausbreitung unter Kontrolle zu bekommen. In Risikogebieten ist eine Impfung gegen das durch Zecken übertragene FSME-Virus sinnvoll. In Afrika konnte der Wildtypstamm des Poliovirus mittels Impfung ausgerottet werden. Ein weiterer Beweis für die Sinnhaftigkeit von Impfungen. Polio ist auch als Kinderlähmung bekannt, die Ende des letzten Jahrtausends bei vielen Kindern zum Tod oder zu Lähmungserscheinungen führte. Manche Kinder waren so stark gelähmt, dass sie nicht mehr selbstständig atmen konnten. (Info: Diese Meldung erfolgte nach der Aufnahme unseres Podcasts.) Entegegen unserer Behauptung im Podcast sind einige eiserne Lungen, die Polio-Überlebende oft zum Atmen brauchen, noch in Gebrauch. Sie erlebten 2020 sogar Aufwind durch COVID19. Es ist jedoch wirklich so, dass eine Frau tragischerweise in ihrer eisernen Lunge bei einem Stromausfall starb. Vor unserer Folge hatten wir komplett unrepräsentativ nach eurem Impfverhalten gefragt. Hier findet ihr die Twitterumfrage. Wenn euch die Folge gefallen hat, werft uns doch via Paypal ein paar Groschen in den Hut. 😉 Oder schreibt unserem Podcast eine Bewertung auf iTunes, Spotify oder anderen Podcastportalen.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Spanisch lernen in 4 Wochen - Teil 4 von 4

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 13:32


Mit diesem Tutorial Spanisch für Anfänger kann jetzt jeder Spanisch lernen - online und kostenlos! Und für alle, die noch mehr wollen gibt es unseren Powerkurs Spanisch unter: https://speedlearning.academy/shop Es geht los, wir lernen gemeinsam Spanisch. In diesem Podcast wirst du erfahren, wie du in den nächsten vier Wochen Spanisch lernen kannst. Hole dir zunächst einmal dein "Ankergetränk" - bei mir ist das ein Kaffee mit Milch und Zucker. Trinke dein Ankergetränk von jetzt an immer dann, wenn du Spanisch lernst. Dadurch verknüpfst du die spanische Sprache mit diesem Getränk. Als nächstes nimm zum Lernen eine aufrechte Körperhaltung ein und wecke in dir die Neugier für die spanische Sprache. Jetzt stelle dir den Timer an deinem Handy auf 20 Minuten, denn du wirst immer in Blöcken von 20 Minuten lernen. Nimm dir jetzt deine Kursunterlagen und gehe nach hinten zum spanischen Vokabelverzeichnis. Schnappe dir einen Textmarker und markiere nun alle spanischen Wörter, die du aufgrund deiner Deutschkenntnisse auf Anhieb verstehst. Du wirst in einem normalen Anfängerkurs Spanisch im Vokabelverzeichnis mindestens 200 Wörter finden, die du auf Anhieb verstehen kannst. Mit diesen Wörtern wirst du die ersten Sätze bilden. Das ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist, dass du die erste Lektion deines Spanischkurses durchliest. Höre dir zunächst die Audio-Datei zur ersten Lektion an, lies den Text dann selbst laut und markiere alle Wörter, die du verstehst oder zu verstehen glaubst. Gehe dann zu Lektion zwei und wiederhole diese Prozedur. Ignoriere alle Übungen oder Grammatikinformationen und arbeite dich so Lektion für Lektion bis zum Ende des Spanischkurses durch. Du wirst - wenn du ein bisschen fleißig bist - etwa zwei Tage brauchen, um den Spanischkurs auf diese Art und Weise durchzuarbeiten. Jetzt suchst du dir im dritten Schritt die Formen der Verben "sein" und "haben" in der Gegenwartform sowie in der Vergangenheitsform heraus und bildest Sätze mithilfe des bereits bekannten Vokabulars aus dem Vokabelverzeichnis. Wenn du wirklich schnell Spanisch lernen möchtest, dann höre dir die spanischen Audio-Dateien den ganzen Tag über im Hintergrund an, z.B. morgens im Badezimmer, beim Essen, beim der Büroarbeit oder bei der Hausarbeit und nachts beim Schlafen.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Spanisch lernen in 4 Wochen - Teil 3 von 4

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 11:27


Mit diesem Tutorial Spanisch für Anfänger kann jetzt jeder Spanisch lernen - online und kostenlos! Und für alle, die noch mehr wollen gibt es unseren Powerkurs Spanisch unter: https://speedlearning.academy/shop Es geht los, wir lernen gemeinsam Spanisch. In diesem Podcast wirst du erfahren, wie du in den nächsten vier Wochen Spanisch lernen kannst. Hole dir zunächst einmal dein "Ankergetränk" - bei mir ist das ein Kaffee mit Milch und Zucker. Trinke dein Ankergetränk von jetzt an immer dann, wenn du Spanisch lernst. Dadurch verknüpfst du die spanische Sprache mit diesem Getränk. Als nächstes nimm zum Lernen eine aufrechte Körperhaltung ein und wecke in dir die Neugier für die spanische Sprache. Jetzt stelle dir den Timer an deinem Handy auf 20 Minuten, denn du wirst immer in Blöcken von 20 Minuten lernen. Nimm dir jetzt deine Kursunterlagen und gehe nach hinten zum spanischen Vokabelverzeichnis. Schnappe dir einen Textmarker und markiere nun alle spanischen Wörter, die du aufgrund deiner Deutschkenntnisse auf Anhieb verstehst. Du wirst in einem normalen Anfängerkurs Spanisch im Vokabelverzeichnis mindestens 200 Wörter finden, die du auf Anhieb verstehen kannst. Mit diesen Wörtern wirst du die ersten Sätze bilden. Das ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist, dass du die erste Lektion deines Spanischkurses durchliest. Höre dir zunächst die Audio-Datei zur ersten Lektion an, lies den Text dann selbst laut und markiere alle Wörter, die du verstehst oder zu verstehen glaubst. Gehe dann zu Lektion zwei und wiederhole diese Prozedur. Ignoriere alle Übungen oder Grammatikinformationen und arbeite dich so Lektion für Lektion bis zum Ende des Spanischkurses durch. Du wirst - wenn du ein bisschen fleißig bist - etwa zwei Tage brauchen, um den Spanischkurs auf diese Art und Weise durchzuarbeiten. Jetzt suchst du dir im dritten Schritt die Formen der Verben "sein" und "haben" in der Gegenwartform sowie in der Vergangenheitsform heraus und bildest Sätze mithilfe des bereits bekannten Vokabulars aus dem Vokabelverzeichnis. Wenn du wirklich schnell Spanisch lernen möchtest, dann höre dir die spanischen Audio-Dateien den ganzen Tag über im Hintergrund an, z.B. morgens im Badezimmer, beim Essen, beim der Büroarbeit oder bei der Hausarbeit und nachts beim Schlafen.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Spanisch lernen in 4 Wochen - Teil 2 von 4

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 7:39


Mit diesem Tutorial Spanisch für Anfänger kann jetzt jeder Spanisch lernen - online und kostenlos! Und für alle, die noch mehr wollen gibt es unseren Powerkurs Spanisch unter: https://speedlearning.academy/shop Es geht los, wir lernen gemeinsam Spanisch. In diesem Podcast wirst du erfahren, wie du in den nächsten vier Wochen Spanisch lernen kannst. Hole dir zunächst einmal dein "Ankergetränk" - bei mir ist das ein Kaffee mit Milch und Zucker. Trinke dein Ankergetränk von jetzt an immer dann, wenn du Spanisch lernst. Dadurch verknüpfst du die spanische Sprache mit diesem Getränk. Als nächstes nimm zum Lernen eine aufrechte Körperhaltung ein und wecke in dir die Neugier für die spanische Sprache. Jetzt stelle dir den Timer an deinem Handy auf 20 Minuten, denn du wirst immer in Blöcken von 20 Minuten lernen. Nimm dir jetzt deine Kursunterlagen und gehe nach hinten zum spanischen Vokabelverzeichnis. Schnappe dir einen Textmarker und markiere nun alle spanischen Wörter, die du aufgrund deiner Deutschkenntnisse auf Anhieb verstehst. Du wirst in einem normalen Anfängerkurs Spanisch im Vokabelverzeichnis mindestens 200 Wörter finden, die du auf Anhieb verstehen kannst. Mit diesen Wörtern wirst du die ersten Sätze bilden. Das ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist, dass du die erste Lektion deines Spanischkurses durchliest. Höre dir zunächst die Audio-Datei zur ersten Lektion an, lies den Text dann selbst laut und markiere alle Wörter, die du verstehst oder zu verstehen glaubst. Gehe dann zu Lektion zwei und wiederhole diese Prozedur. Ignoriere alle Übungen oder Grammatikinformationen und arbeite dich so Lektion für Lektion bis zum Ende des Spanischkurses durch. Du wirst - wenn du ein bisschen fleißig bist - etwa zwei Tage brauchen, um den Spanischkurs auf diese Art und Weise durchzuarbeiten. Jetzt suchst du dir im dritten Schritt die Formen der Verben "sein" und "haben" in der Gegenwartform sowie in der Vergangenheitsform heraus und bildest Sätze mithilfe des bereits bekannten Vokabulars aus dem Vokabelverzeichnis. Wenn du wirklich schnell Spanisch lernen möchtest, dann höre dir die spanischen Audio-Dateien den ganzen Tag über im Hintergrund an, z.B. morgens im Badezimmer, beim Essen, beim der Büroarbeit oder bei der Hausarbeit und nachts beim Schlafen.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Spanisch lernen in 4 Wochen - Teil 1 von 4

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 11:53


Mit diesem Tutorial Spanisch für Anfänger kann jetzt jeder Spanisch lernen - online und kostenlos! Und für alle, die noch mehr wollen gibt es unseren Powerkurs Spanisch unter: https://speedlearning.academy/shop Es geht los, wir lernen gemeinsam Spanisch. In diesem Podcast wirst du erfahren, wie du in den nächsten vier Wochen Spanisch lernen kannst. Hole dir zunächst einmal dein "Ankergetränk" - bei mir ist das ein Kaffee mit Milch und Zucker. Trinke dein Ankergetränk von jetzt an immer dann, wenn du Spanisch lernst. Dadurch verknüpfst du die spanische Sprache mit diesem Getränk. Als nächstes nimm zum Lernen eine aufrechte Körperhaltung ein und wecke in dir die Neugier für die spanische Sprache. Jetzt stelle dir den Timer an deinem Handy auf 20 Minuten, denn du wirst immer in Blöcken von 20 Minuten lernen. Nimm dir jetzt deine Kursunterlagen und gehe nach hinten zum spanischen Vokabelverzeichnis. Schnappe dir einen Textmarker und markiere nun alle spanischen Wörter, die du aufgrund deiner Deutschkenntnisse auf Anhieb verstehst. Du wirst in einem normalen Anfängerkurs Spanisch im Vokabelverzeichnis mindestens 200 Wörter finden, die du auf Anhieb verstehen kannst. Mit diesen Wörtern wirst du die ersten Sätze bilden. Das ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist, dass du die erste Lektion deines Spanischkurses durchliest. Höre dir zunächst die Audio-Datei zur ersten Lektion an, lies den Text dann selbst laut und markiere alle Wörter, die du verstehst oder zu verstehen glaubst. Gehe dann zu Lektion zwei und wiederhole diese Prozedur. Ignoriere alle Übungen oder Grammatikinformationen und arbeite dich so Lektion für Lektion bis zum Ende des Spanischkurses durch. Du wirst - wenn du ein bisschen fleißig bist - etwa zwei Tage brauchen, um den Spanischkurs auf diese Art und Weise durchzuarbeiten. Jetzt suchst du dir im dritten Schritt die Formen der Verben "sein" und "haben" in der Gegenwartform sowie in der Vergangenheitsform heraus und bildest Sätze mithilfe des bereits bekannten Vokabulars aus dem Vokabelverzeichnis. Wenn du wirklich schnell Spanisch lernen möchtest, dann höre dir die spanischen Audio-Dateien den ganzen Tag über im Hintergrund an, z.B. morgens im Badezimmer, beim Essen, beim der Büroarbeit oder bei der Hausarbeit und nachts beim Schlafen.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Französisch lernen in 4 Wochen - Teil 1 von 5

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 11:06


Mit diesem Tutorial Französisch für Anfänger kann jetzt jeder Französisch lernen - online und kostenlos! Und für alle, die noch mehr wollen gibt es unseren Powerkurs Französisch unter: https://speedlearning.academy/shop Es geht los, wir lernen gemeinsam Französisch. In diesem Video wirst du erfahren, wie du in den nächsten vier Wochen Französisch lernen kannst. Hole dir zunächst einmal dein "Ankergetränk" - bei mir ist das ein Kaffee mit Milch. Trinke dein Ankergetränk von jetzt an immer dann, wenn du Französisch lernst. Dadurch verknüpfst du die französische Sprache mit diesem Getränk. Als nächstes nimm zum Lernen eine aufrechte Körperhaltung ein und wecke in dir die Neugier für die französische Sprache. Jetzt stelle dir den Timer an deinem Handy auf 20 Minuten, denn du wirst immer in Blöcken von 20 Minuten lernen. Nimm dir jetzt deine Kursunterlagen und gehe nach hinten zum französischen Vokabelverzeichnis. Schnappe dir einen Textmarker und markiere nun alle französischen Wörter, die du aufgrund deiner Deutschkenntnisse auf Anhieb verstehst. Du wirst in einem normalen Anfängerkurs Französisch im Vokabelverzeichnis mindestens 200 Wörter finden, die du auf Anhieb verstehen kannst. Mit diesen Wörtern wirst du die ersten Sätze bilden. Das ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist, dass du die erste Lektion deines Französischkurses durchliest. Höre dir zunächst die Audio-Datei zur ersten Lektion an, lies den Text dann selbst laut und markiere alle Wörter, die du verstehst oder zu verstehen glaubst. Gehe dann zu Lektion zwei und wiederhole diese Prozedur. Ignoriere alle Übungen oder Grammatikinformationen und arbeite dich so Lektion für Lektion bis zum Ende des Französischkurses durch. Du wirst - wenn du ein bisschen fleißig bist - etwa zwei Tage brauchen, um den Französischkurs auf diese Art und Weise durchzuarbeiten. Jetzt suchst du dir im dritten Schritt die Formen der Verben "sein" und "haben" in der Gegenwartform sowie in der Vergangenheitsform heraus und bildest Sätze mithilfe des bereits bekannten Vokabulars aus dem Vokabelverzeichnis. Wenn du wirklich schnell Französisch lernen möchtest, dann höre dir die französischen Audio-Dateien den ganzen Tag über im Hintergrund an, z.B. morgens im Badezimmer, beim Essen, beim der Büroarbeit oder bei der Hausarbeit und nachts beim Schlafen.

NDR Hörspiel Box
Ein Schnitt unter die Haut

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 35:07


Hörspiel von Andrea Brüdern I Diagnose Brustkrebs. Was bedeutet eine solch radikale Prozedur für das weibliche Selbstverständnis? Was für die Sexualität, für die Liebe, für das Leben? Hinein geschleudert in einen gefrosteten Raum, in ein nicht-beherrschbares, unpersönliches System, ausgeliefert an Apparate, Ärzte, Schwestern, umstellt von kirchlichen Seelsorgern und Psycho-Onkologen, ringt eine Frau um Selbst-Bestimmung. Ein polyphones Stimmen-Spiel mit exemplarischer Gültigkeit. I Mit Lina Wendel, Anne Weber, Patrycia Ziolkowska, Christiane Leuchtmann, Victoria Fleer, Hedi Kriegeskotte, Alicia Aumüller, Oda Thormeyer, u.a. I Vocalensemble: Anne Mücke (Alt), Nik Bohnenberger (Tenor), Simon Ortmeyer (Bariton und Beatbox), Johannes Held (Bass) I Komposition: Sabine Worthmann I Regie: Andrea Getto I Produktion: NDR 2018 I https://ndr.de/radiokunst

Geldbewusst
Folge 178 - zu gleichen Teilen

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 1:20


Teilen ist Mathematik. Teilen ist aber auch etwas ganz Praktisches. Zu gleichen Teilen teilen ist manchmal aber auch etwas Schweres. Wenn zwei Kinder vor einem Sechstel eines Kuchens stehen und dieses Sechstel nun unter sich aufteilen sollen, dann kann es schon sein, dass der eine ein etwas größeres Stück haben will. Und dann kann es zu einem Konflikt kommen. Wie können wir solche Konflikte vermeiden? Ganz einfach. In dem wir einen Modus für das Teilen finden, der automatisch zu Gerechtigkeit führt. Der Eine von Beiden darf mit dem Messer das Achtel teilen. Und der Andere von Beiden darf entscheiden, welches Stück er selbst bekommt. Und schon ist die Situation ganz von selbst geklärt. Es wird zu gleichen Teilen geteilt. Wenn du also mit Deinem Partner gemeinsame Finanzen hast, aber der eine Mehr vom Geld-Kuchen abbekommt, dann nutze jetzt die Möglichkeit, die Prozedur des Teiles neu festzulegen. Ich wünsche Dir damit eine erhellende Woche und eine gerechte Geldverteilung in Deiner Partnerschaft. Und wenn Du mein Konzept zur Aufteilung in Budgets noch nicht kennst, dann habe ich Dir eine Grafik vorbereitet.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Englisch lernen in 4 Wochen - Teil 1 von 9 ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 9:26


Mit diesem Tutorial Englisch für Anfänger kannst jetzt jeder Englisch lernen - online und kostenlos! Und für alle, die noch mehr wollen gibt es unseren Powerkurs Englisch unter: https://speedlearning.academy/shop Es geht los, wir lernen gemeinsam Englisch. In diesem Video wirst du erfahren, wie du in den nächsten vier Wochen Englisch lernen kannst. Hole dir zunächst einmal dein "Ankergetränk" - bei mir ist das ein schwarzer Tee mit Milch. Trinke dein Ankergetränk von jetzt an immer dann, wenn du Englisch lernst. Dadurch verknüpfts du die englische Sprache mit diesem Getränk. Als nächstes nimm zum Lernen eine aufrechte Körperhaltung ein und wecke in dir die Neugier für die englische Sprache. Jetzt stelle dir den Timer an deinem Handy auf 20 Minuten, denn du wirst immer in Blöcken von 20 Minuten lernen. Nimm dir jetzt deine Kursunterlagen und gehe nach hinten zum englischen Vokabelverzeichnis. Schnappe dir einen Textmarker und markiere nun alle englischen Wörter, die du aufgrund deiner Deutschkenntnisse auf Anhieb verstehst. Das werden begriffe sein wie "restaurant", "hotel", "taxi", "information", "reception", "to present", "active", "activate", usw. Du wirst in einem normalen Anfängerkurs Englisch im Vokabelverzeichnis mindestens 200 Wörter finden, die du auf Anhieb verstehen kannst. Mit diesen Wörtern wirst du die ersten Sätze bilden. Das ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist, dass du die erste Lektion deines Englischkurses durchliest. Höre dir zunächst die Audio-Datei zur ersten Lektion an, lies den Text dann selbst laut und markiere alle Wörter, die du verstehst oder zu verstehen glaubst. Gehe dann zu Lektion zwei und wiederhole diese Prozedur. Ignoriere alle Übungen oder Grammatikinformationen und arbeite dich so Lektion für Lektion bis zum Ende des Englischkurses durch. Du wirst - wenn du ein bisschen fleißig bist - etwa zwei Tage brauchen, um den Englischkurs auf diese Art und Weise durchzuarbeiten. Jetzt suchst du dir im dritten Schritt die Formen der Verben "sein" und "haben" in der gegenwartform sowie in der Vergangenheitsform heraus und bildest Sätze mithilfe des bereits bekannten Vokabulars aus dem Vokabelverzeichnis. Wenn du wirklich schnell Englisch lernen möchtest, dann höre dir die englischen Audio-Dateien den ganzen Tag über im Hintergrund an, z.B. morgens im Badezimmer, beim Essen, beim der Büroarbeit oder bei der Hausarbeit und nachts beim Schlafen. Im nächsten Video wirst du erfahren, wie du komplexere Sätze bilden kannst. Bis dahin have a great week and I am looking forward to meeting you again next time.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 9, 2020 8:04


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Britische Königin Elizabeth II. erinnert an Kriegsende Die britische Königin Elizabeth II. hat in einer Ansprache im Fernsehen und im Internet des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. "Niemals aufgeben, niemals verzweifeln", das sei die Botschaft des Victory in Europe Day gewesen, sagte die Queen. Sie erinnerte an die vielen Menschenleben, die der furchtbare Konflikt gefordert habe. Die beste Anerkennung für die Opfer sei, dass einst verfeindete Länder jetzt Freunde seien, betonte die Monarchin. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Eurogruppe macht Corona-Hilfen über Rettungsfonds ESM klar Die Finanzminister der Eurozone haben sich auf die Bedingungen für Corona-Hilfen durch den Rettungsfonds ESM geeinigt. Sie umfassen bis zu 240 Milliarden Euro und sollen schon Ende nächster Woche bereitstehen. Die Durchschnittslaufzeit der Kredite soll zehn Jahre betragen. Die Vereinbarung muss noch von einigen Parlamenten wie dem Bundestag gebilligt werden. Der letzte Schritt sei ein formaler Beschluss des ESM am 15. Mai, sagte Eurogruppen-Chef Mario Centeno. Auf Vorschlag der EU-Kommission wird auf eine scharfe Überwachung der Haushaltsführung der Staaten verzichtet, die Hilfen beantragen. USA blockieren UN-Resolution zu Coronavirus-Pandemie Die USA haben im UN-Sicherheitsrat eine Resolution zum Coronavirus verhindert. Die Vetomacht blockierte eine Prozedur, die den Weg für eine Abstimmung über den Resolutionstext freigemacht hätte, den Frankreich und Tunesien vorgelegt haben. Darin wird zu Waffenruhen in allen Konfliktgebieten weltweit aufgerufen, um den Kampf gegen das Coronavirus zu erleichtern. Zudem sollten alle UN-Organisationen unterstützt werden, die am Kampf gegen die Pandemie beteiligt sind. Das würde auch die Weltgesundheitsorganisation WHO einschließen. Die USA werfen ihr Versagen in der Corona-Krise vor. Sprecherin von US-Vizepräsident Mike Pence mit Coronavirus infiziert Es ist der zweite Corona-Fall im Weißen Haus binnen zwei Tagen: Die Sprecherin von US-Vizepräsident Mike Pence, Katie Miller, wurde nach Angaben von US-Regierungsvertretern positiv auf das neuartige Coronavirus getestet. Ihr Ehemann Stephen Miller ist ein enger Berater von Präsident Donald Trump. Dessen Sprecherin versicherte, man habe die nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Katie Miller hatte am Donnerstag an einer Veranstaltung im Rosengarten des Weißen Hauses teilgenommen. Anwesend waren neben Trump auch First Lady Melania Trump und die Ehefrau von Pence. Mitarbeiter von Google und Facebook bis Jahresende im Homeoffice Die US-Internetkonzerne Google und Facebook verlängern ihre Regelungen zur Heimarbeit wegen der Corona-Krise bis zum Jahresende. Die meisten Beschäftigten sollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten, wie Google-Chef Sundar Pichai ankündigte. Wer vor Ort gebraucht werde, könne unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen im Juni oder Juli in sein Büro zurückkehren. Der Großteil der Belegschaft werde aber den Rest des Jahres im Homeoffice arbeiten. Google beschäftigt weltweit mehr als 100.000 Mitarbeiter. Für Facebook arbeiteten Ende 2019 rund 45.000 Menschen. Magier Roy Horn in Las Vegas an COVID-19 gestorben Der "Siegfried & Roy"-Magier Roy Horn ist tot. Der 75-Jährige sei in Las Vegas an den Folgen von COVID-19 gestorben, sagte Sprecher Dave Kirvin der Deutschen Presse-Agentur. Der in Nordenham bei Bremen geborene Dompteur und sein Partner Siegfried Fischbacher waren für ihre Auftritte mit weißen Tigern und Löwen weltbekannt. Ihre Karriere endete im Oktober 2003, als ein Tiger Horn bei einer Vorstellung schwer verletzte. Von dem schweren Blutverlust, Schlaganfällen und einer Gehirnoperation nach dem Unfall konnte sich Horn nie mehr vollständig erholen. Vernichtung von brasilianischen Regenwäldern erneut auf Rekordhoch Die Vernichtung des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes ist in den ersten vier Monaten 2020 erneut im Rekordtempo fortgeschritten. Von Januar bis April wurden nach Angaben des Instituts für Weltraumforschung (Inpe) 1202 Quadratkilometer Urwald vernichtet. Das sind 55 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und der höchste Wert in den ersten vier Monaten seit Beginn der Datenerfassung 2015. Der rechtsgerichete Präsident Jair Bolsonaro ist wegen seiner Umweltpolitik international umstritten. Ihm wird vorgeworfen, die kommerzielle Ausbeutung von geschützten Amazonas-Gebieten zu befürworten.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Daten auf ein neues iPhone übertragen kann schon manchmal eine echte Prozedur sein. Gleich von Android zu iOS zu wechseln stellt eine völlig neue Herausforderung dar. Auch wenn Apple für den Wechsel von Android zu iOS im Playstore eine passende App anbietet, ist da auch nicht alles Gold, was glänzt. Standards wie Kalender, Kontakte und vielleicht auch noch Fotos stellen in der Regel kein Problem dar. Wenn es aber um spezielle App aus den Bereichen Banking, Messenger und Spiele geht, wird die Luft schnell dünn. Ein Wechsel zwischen den Systemen ist also nicht wirklich vorgesehen. Zumindest werden einem doch mehr Steine in den Weg gelegt, als nötig. Oder ist das nicht so? Was ist mit Mails, mit den Lesezeichen und anderen Daten? Von Android zu iOS Seid ihr - wie unsere Moderatorin Vera Bauer - von Android zu iOS gewechselt und gibt bzw. gab es Probleme bei diesem Umstieg? Welche konkreten Probleme musstet ihr lösen? Was ließ sich nicht übertragen? Gab es Probleme mit den Fotos? Was ist mit bestehenden Musik-Abos? Alle diese und vielleicht weitere Fragen wollen wir am Freitag besprechen. Vielleicht habt ihr ja auch den einen oder anderen Tipp für uns. Deshalb freuen wir uns auf eure Kommentare und Tipps vor, während und nach der Sendung.

Apfeltalk® LIVE! Audiopodcast
Von Android zu iOS

Apfeltalk® LIVE! Audiopodcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 50:54


Daten auf ein neues iPhone übertragen kann schon manchmal eine echte Prozedur sein. Gleich von Android zu iOS zu wechseln stellt eine völlig neue Herausforderung dar. Auch wenn Apple für den Wechsel von Android zu iOS im Playstore eine passende App anbietet, ist da auch nicht alles Gold, was glänzt. Standards wie Kalender, Kontakte und vielleicht auch noch Fotos stellen in der Regel kein Problem dar. Wenn es aber um spezielle App aus den Bereichen Banking, Messenger und Spiele geht, wird die Luft schnell dünn. Ein Wechsel zwischen den Systemen ist also nicht wirklich vorgesehen. Zumindest werden einem doch mehr Steine in den Weg gelegt, als nötig. Oder ist das nicht so? Was ist mit Mails, mit den Lesezeichen und anderen Daten? Von Android zu iOS Seid ihr - wie unsere Moderatorin Vera Bauer - von Android zu iOS gewechselt und gibt bzw. gab es Probleme bei diesem Umstieg? Welche konkreten Probleme musstet ihr lösen? Was ließ sich nicht übertragen? Gab es Probleme mit den Fotos? Was ist mit bestehenden Musik-Abos? Alle diese und vielleicht weitere Fragen wollen wir am Freitag besprechen. Vielleicht habt ihr ja auch den einen oder anderen Tipp für uns. Deshalb freuen wir uns auf eure Kommentare und Tipps vor, während und nach der Sendung.

Planet Wissen
Wolle – Vom Schaf zum Pullover

Planet Wissen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 58:21


Schafwolle ist ein tolles Material: Sie speichert Körperwärme, bindet Schweiß und ist schwer brennbar. Ganz besonders beliebt ist die Merino-Wolle. Allerdings leiden dafür oft die Schafe: Viele werden einer schmerzhaften Prozedur unterzogen, bei denen ihnen ohne Betäubung Hautfalten entfernt werden. Hier erfahren Sie, wie man bei der Produktion von Wolle Rücksicht auf das Tierwohl nehmen kann und wie sich die Wolle von Schafen im Laufe der Jahrtausende verändert hat.

Kasia trifft…
36. Kristina Hänel, Ärztin, Frauenrechtlerin und Preisträgerin des EMOTION.award 2019

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 28:27


Es war ein Augenblick, der sicherlich niemanden im Saal kalt ließ. Als die drahtige Frau mit den kurzen Locken auf die Bühne trat und ihren EMOTION.award 2019 von Laudatorin Teresa Bücker entgegennahm, standen nach und nach alle 500 Menschen im Publikum auf und applaudierten. Minutenlang. "Das war ein ganz toller Moment", erzählt sie am Tag nach der Gala in Hamburg im Gespräch mit EMOTION-Gründerin Katarzyna Mol-Wolf. Der Preis bedeute ihr sehr viel. "Jede Ehrung, die ich bekomme, ehrt auch ein Stück weit die betroffenen Frauen." Die betroffenen Frauen – das sind die vielen Patientinnen, die die Ärztin in den letzten Jahrzehnten aufsuchten und ihre Unterstützung suchten, für eine Prozedur, die sich keine von ihnen je gewünscht hat: eine Abtreibung. Die Allgemeinmedizinerin bekam mediale Aufmerksamkeit, weil sie auf ihrer Website über ihre Leistungen informierte, zu denen eben auch Schwangerschaftsabbrüche gehören. Laut Paragraf 219a war das verboten, weswegen Kristina Hänel 6.000 Euro Strafe zahlen musste. Erreicht hat sie trotzdem viel: Die Diskussion, die der Fall auslöste, führte dazu, dass die Bundesregierung den Paragrafen 219a reformierte. Seitdem ist es in Praxen und Kliniken nicht mehr verboten, über Abtreibungen im Leistungskatalog zu informieren. "Ich setze mich für Menschen ein, die es selbst nicht können“, sagt sie. Sie habe selbst viele Frauen auf ihrem Weg begleitet, von der Konfliktberatung bis zum Schwangerschaftsabbruch. Vielen sei dabei Unrecht widerfahren. Kristina Hänel ist eine beeindruckende Vorkämpferin für Frauenrechte geworden - und darum unsere Frau der Stunde 2019. Im Podcast spricht die fünffache Großmutter mit Kasia darüber, was ihr der Preis bedeutet, wie sie mit Anfeindungen von Abtreibungsgegnern umgeht, was ihr Kraft gibt und was ihre nächsten Ziele sind. Ihr wollt Kristina Hänel und ihre Mitstreiterinnen unterstützen? Auf der Seite https://solidaritaetfuerkristinahaenel.wordpress.com/ findet ihr Spendenmöglichkeiten.

RTL - Invité vun der Redaktioun
Invitée: Lydie Polfer, 14/02/2020 08:10

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020


D’Land a wiist a brauch méi Logement an Infrastruktur. Elleng fir d’Prozedur soll et awer 10 Joer daueren, 10 Joer also iert ka gebaut ginn, soen Leit am Milieu.Wat ka gemaach ginn? Wat soll ee léiwer si loossen?

RTL - Invité vun der Redaktioun
Invitée: Lydie Polfer , 14/02/2020 08:10

RTL - Invité vun der Redaktioun

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020


D’Land a wiist a brauch méi Logement an Infrastruktur. Elleng fir d’Prozedur soll et awer 10 Joer daueren, 10 Joer also iert ka gebaut ginn, soen Leit am Milieu.Wat ka gemaach ginn? Wat soll ee léiwer si loossen?

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Bye Bye Weihnachtsstress - Tipps Für Mehr Erdung

PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 18:35


ANMELDUNG ZUM RAUHNÄCHTE-ONLINEKURS: https://www.digistore24.com/product/294758 Der Endspurt des Jahres beginnt. Jedes Jahr dieselbe Prozedur. Nahezu alle Menschen sind gestresst und versuchen bis zum Ende des Jahres noch alles unter einen Hut zu bekommen. Ich persönlich habe keine Lust mehr auf diesen Weihnachtsstress, die überzogenen Erwartungen und den damit verbundenen Stress. Ich habe gelernt diese Zeit für mich zu nutzen und mich in dieser Zeit besonders gut zu erden. Was diese Podcastfolge mit meinem Sturz vom Pferd zu tun hat und warum es so wichtig ist, dass du gerade in dieser Zeit zurück in deine innere Mitte findest, erfährst du in dieser Podcastfolge! ANMELDUNG ZUM RAUHNÄCHTE-ONLINEKURS: https://www.digistore24.com/product/294758 Shine on, deine Sonja -----

Palaver, Palaver!
#08 - Klimawandel si Fakenews! Brexit ass mega!

Palaver, Palaver!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2019 12:27


Nee, si se net. De Klimawandel ass real. En ass just net sou nei wei emmer jidfreen mécht an et gouf e scho virun dausenden vu Joeren. De Mënsch beschleunegt déi ganz Prozedur dei sech usech emmer neess widderhëlt just immens. Ahjo: #Greta #FridayForFuture net vergiessen. An de Brexit ass natierlech och eng eenzeg Idiotie...

Hermann Scherer Podcast
# 69 Der Milliarden-Mann - Kai Schimmelfeder

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 19:47


Kai Schimmelfeder, auch der „Fördermittel-Papst“ genannt, ist der Profi schlechthin, wenn es um Förderprogramme für mittelständische Unternehmen geht. Rund eine Billion an Fördermitteln stellt der Staat zur Verfügung und viele Millionen davon bleiben Jahr um Jahr ungenutzt. Oft, weil die Unternehmer entweder gar nicht wissen, dass sie eine Förderung erhalten können. Und wenn sie es wissen, schrecken sie oft vor der Prozedur zurück. Hier setzt Kai Schimmelfeder an: Von sämtlichen Behördengängen über die Antragstellung bis hin zur Ausschüttung wickelt er mit seinem Team alles professionell ab. Mehr dazu unter: www.federconsulting.comLink zum Buch: https://www.kaischimmelfeder.de/b%C3%BCcher/erfolgsfaktor-f%C3%B6rdermittel/Tickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: www.hermannscherer.com/bonus See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

NACHWELT 2018 - Ein Endzeit Thriller
NACHWELT 2018 - Kolosseum (S6Ep4+5) Endzeit-Hörbuch von Georg Bruckmann

NACHWELT 2018 - Ein Endzeit Thriller

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 61:20


Nach kurzer, leichter Krankheit hier die versprochene Doppelfolge. Damit bin ich meinem Zeitplan eine Woche voraus. Ich hoffe, ihr würdigt dieses Novum durch vermehrtes Teilen! ;-) NACHWELT 2018 ist eine Endzeit-Reihe, die vorallem Fans von Stalker, den Metro-Büchern von Dmitri Gluchowski, Tagebuch der Apokalypse, The Last Of Us und anderem im postapokalyptischen Genre gefallen dürften. NACHWELT 2018 zum post-apokalyptischen Selbstlesen: TASCHENBÜCHER Die Ratten von Frankfurt : https://goo.gl/oR8h92 Unter Ivans Knute : https://goo.gl/ABjfGq Blutarm : https://goo.gl/RDBV2g Wagenburg : https://amzn.to/2QdKY7R EBOOKS: Die Ratten von Frankfurt : https://goo.gl/hnzvv6 Unter Ivans Knute : https://goo.gl/5qY8Pi Blutarm : https://goo.gl/QrC5be Wagenburg : https://amzn.to/2Q9lsRn LINKS & INFOS FACEBOOK: https://goo.gl/P3xwbx WEB: https://bloodword.com AMAZON: http://goo.gl/K228Tw Kostenlose eBooks: eBook „Hexagon der Finsternis“: http://goo.gl/c7mNaV eBook "Der Operateur" : https://amzn.to/2MWpn34 NACHWELT 2018 ist ein zum Großteil in Deutschland spielender Endzeit-Thriller, inspiriert von Games wie Stalker, Fallout, der "Metro"-Reihe, Filmen wie Mad-Max, The Walking Dead usw. Nichts für Zartbesaitete! ;) IN EIGENER SACHE: Nichts ist wichtiger als MUNDPROPAGANDA! :) Wenn Du hier etwas Spaß hattest, abonniere, hinterlasse einen Kommentar, vergib Likes, schau auf Facebook vorbei, schreibe ne Bewertung auf Amzn, schleppe Freunde an, sprich darüber! Würde sehr helfen und wäre generell toll von Dir! :-) #hörbuch #endzeit #thriller #horror Hier zusätzlich der Text in unlektorierter Erstversion: Mariam sah sich um, versuchte mit weit aufgerissenen Augen so viele der neuen Eindrücke wie möglich aufzunehmen und zu verarbeiten. Sie registrierte, dass sie nicht alleine waren auf dem Gelände. Weiter hinten war ein recht großer windschiefer Unterstand gebaut worden. Mehr oder weniger nur eine schräge Dachfläche, auf einer Seite von Stützbalken gehalten, die andere Seite auf dem Boden. Die Konstruktion war nicht massiv, sondern mit einer löchrigen Zeltplane bespannt. Vorne war der Unterstand offen, ungeschützt vor Wind und Regen, und an den Seiten hing die Plane locker herunter, ohne den Boden zu erreichen. Mariam fühlte die Blicke der Menschen, die dort dicht an dicht gedrängt waren neugierig auf sich ruhen. Ein paar von ihnen waren von ihren schlammverkrusteten Matratzen- und Deckenlagern aufgestanden. Mariam versuchte, ihre Zahl zu schätzen. Sie kam auf etwa fünfundzwanzig, aber sie konnte nicht genau sehen, wie viele sich im hinteren Bereich der Überdachung aufhielten. Eines jedoch war klar. Sie beanspruchten bereits den kompletten, notdürftig wetterfest gemachten Bereich. Das bedeutet, dass wir wohl oder übel draußen bleiben müssen, wenn wir nicht kämpfen wollen, ging es Mariam durch den Kopf, als sie ein paar Schritte weiter Richtung der Mitte des umzäunten Gefängnisbereiches tat. Sie spürte, dass Wanda dicht hinter ihr ging. In der Mitte des Geländes angekommen, drehte sich Mariam einmal im Kreis, ohne auf die Blicke zu achten, die auf ihr ruhten. Von den Wachtürmen des Lagers war nur einer wirklich gut dazu geeignet, die gefangenen Leute hier zu bewachen, und auch die Sichtlinie dieses Turmes deckte nicht das gesamte Gebiet ab. Die anderen beiden waren weiter weg und dem Anschein nach darauf ausgerichtet, die äußeren Begrenzungen des Lagers zu schützen. Bei diesen beiden äußeren Wachtürmen konnte Mariam nicht genau erkennen, wie viele Wachen sich auf den Plattformen befanden. Bei dem Näheren war das anders. Er war zwar nicht besonders hoch, dafür jedoch ziemlich breit. Es fanden dort ohne Probleme sechs Bewaffnete Platz. Eine Tatsache, die Mariam sich sofort einprägte. Dann hörte sie Wandas leise Stimme hinter sich. «Du machst das gut, Mariam. Du bist aufmerksam. Bleib so. Nur so schaffen wir es wieder hier raus.» Unter anderen Umständen hätte sich Mariam vermutlich sehr über das Lob von Wanda gefreut. Jetzt allerdings das nahm Mädchen die gut gemeinten Worte kaum wahr. Genau genommen wusste sie nicht mal, ob Wandas Worte wirklich gut gemeint gewesen waren. In letzter Zeit war viel von dem, was Wanda sagte berechnend – wenn Mariam den Sinn von Wandas Worten überhaupt verstehen konnte. Mariam spürte hinten an der Schulter eine Berührung. Sofort erkannte sie das Gewicht von Wandas Händen. In ihrem Leben hatte sie das vertraute Gefühl schon Tausende von Malen gespürt. Dann wurde die Hand plötzlich weggerissen und Mariam hörte Wanda aufkeuchen. Als sie sich umgedreht hatte und hinsehen konnte, sah Mariam nur noch Armin an ihnen vorbei stapfen. Er hatte Wanda angerempelt, war praktisch durch sie hindurch gegangen. Wanda war nicht gestürzt, sie stand noch aufrecht. Meine Schuld, dachte Mariam, als sie zu Wanda hinüber sah. Wandas Gesicht zeigte keine Regung. Für ein paar Sekunden fühlte Mariam sich elend. Dann schüttelte sie das Gefühl ab. Nein. Es ist richtig gewesen, was ich gemacht habe. Es war richtig gewesen, verhindern zu wollen, dass Wanda die Verhungerten in den Tod schickte. Sie hatte es einfach versuchen müssen. Andererseits, selbst wenn Mariam nicht insistiert hätte, wenn sie nicht verraten hätte, was Wanda mit Eva getan hatte – es wäre ja auch gar nicht dazu gekommen, dass Ella und die anderen, die vor kurzem erst von diesem Ort hier geflohen waren, als Kanonenfutter in den Tunnel geschickt wurden. Sie hatten ohnehin die Initiative verloren und die italienischen Soldaten hatten zuerst agiert. Der Gedanke macht es für Mariam nur noch schlimmer, denn jetzt hatte sie Armin und Wanda entzweit, und nicht einmal etwas Gutes damit bewirkt. Sie hatte die Lage schlimmer gemacht, für nichts. Mariam versteinerte ihr Gesicht, wie sie es schon unzählige Male bei Wanda gesehen hatte. Zumindest versuchte sie es. Zumindest versuchte sie, sich nicht von diesen fruchtlosen Gedanken vereinnahmen zu lassen. Jetzt richtete sie ihre Aufmerksamkeit auf Armin. Er hatte Breitmann, Leander und Regine zu sich gerufen. Etwa zehn Meter von dem Unterstand entfernt waren die vier stehen geblieben und berieten sich. Immer wieder sah Armin zum überdachten Bereich hinüber. Die Vierergruppe war auch dort bemerkt worden. Waren es anfangs vielleicht zwei oder drei Gestalten gewesen, die aufgestanden waren, als die neuen ins Gefängnis getrieben worden waren, waren es jetzt sechs oder sieben. «Gleich geht es los.», flüsterte Wanda. «Was geht los?», fragte Mariam ebenso leise zurück. «Armin macht Platz.» Wanda hatte sich von Armins Rempler schnell erholt und war in der Zwischenzeit wieder hinter das Mädchen getreten. Ihre Hände lagen jetzt erneut auf Mariams Schultern und sie zog das Kind eng an sich. Gespannt beobachtete Mariam, was vor sich ging. Wanda schien Recht zu haben. Armin und die anderen hatten ihre kleine Beratung schnell beendet. Jetzt gingen sie mit festen Schritten in einer breit aufgezogenen Reihe auf den Unterstand zu. Dort waren die vier ebenfalls bemerkt worden. Diejenigen, die bereits aufgestanden waren, winkten andere von weiter hinten zu sich heran. Sie gingen Armin, Breitmann, Leander und Regine entgegen, wobei sie alle sich so groß wie möglich machten. Primitive Drohgebärden. Es sind sieben gegen vier, dachte Mariam, aber trotzdem hatte sie keinen Zweifel daran, dass Armin und seine Leute die in der Luft liegende Konfrontation für sich würden entscheiden können. Es war nicht so, dass die anderen Gefangenen kleiner gewesen wären, oder schwächer. Auch in ihren Gesichtern war eine gewisse Härte zu sehen, die darauf schließen ließ, dass sie wussten, wie man kämpfte. Aber dennoch. Gegen die vier Motorisierten wirkten sie auf schwer zu beschreibende Weise dünn. Fast schon geisterhaft, schattenhaft, Schatten ihrer selbst. Jetzt blieben die beiden Gruppen etwa zwei oder drei Meter voneinander entfernt stehen. Armin trat noch einen halben Schritt vor und sagte etwas. Mariam spürte, wie Wandas Griff um ihre Schultern sich in Erwartung einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Parteien verstärkte. Ein anderer Mann, scheinbar der Wortführer der sieben verdreckten Männer, war ebenfalls vorgetreten, und Mariam sah, wie er gestikulierte. Armin tat einen weiteren Schritt auf ihn zu und nun standen sich die beiden Männer von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Das Mädchen konnte die einzelnen Worte nicht verstehen, die zuerst mit kräftigen Stimmen gesprochen und dann gebrüllt wurden. Wohl aber konnte sie die Klangfärbungen unterscheiden. Ein Mischmasch aus Deutsch, Italienisch und Englisch war es, in dem die Verhandlungen geführt wurden. Je länger die Debatte dauerte, desto lockerer wurde Wandas Griff um Mariams Schultern. Sie entspannte sich. Als Mariam das bemerkte, erlaubte sie sich, den Blick für einen Moment abzuwenden. Vom Wachturm aus wurden die Vorgänge unten im umzäunten Gelände aufmerksam beobachtet. Eine der Wachen hatte sogar ein Gewehr gehoben und nutzte dessen Zielfernrohr, um besser sehen zu können. Jetzt fielen dem Mädchen auch die Flutlichter auf, die rings um am Zaun und auch am Gefängnis-Wachturm installiert waren. Die meisten von ihnen waren nach innen gerichtet, ein paar waren schwenkbar und wenige andere wiederum dienten wohl der Beleuchtung des nicht umzäunten Bereiches. Schließlich war sie nervöse Anspannung ganz aus Wandas Fingern gewichen und ihre Hände lagen nur noch auf den Schultern des Mädchens. Die Lautstärke des Palavers verringerte sich immer mehr, und mit einem Mal drehte der Sprecher der anderen Gefangenen sich nach hinten um und winkte dem Rest seiner Gruppe, ihm zu folgen. Offenbar hatte man sich einigen können, ohne das gekämpft werden musste. Während der nun folgenden Kennenlernphase hatte es noch zwei oder drei brenzlige Momente und sogar eine kleine Schubserei gegeben, in die Leander und Regine verwickelt waren. Aber es war kein richtiger Kampf und die Nichtigkeit war schnell beigelegt. Jetzt, gegen Abend, hatte man sich so gut es ging aneinander gewöhnt. Wenn man dicht an dicht saß oder lag, war unter der Überdachung Platz genug für alle. Wahrscheinlich, so dachte Mariam, sind wir sogar ein Zugewinn an Lebensqualität für die alten Gefangenen. Körperwärme. Der Geruch, der hier vorherrschte, erinnerte Mariam etwas an die Versehrten auf den U-Bahn-Gleisen in Frankfurt. Allerdings war er hier viel, viel schwächer, als dort. Es roch nach Mensch und Wunden und Hunger und Tod. Allerdings – dadurch, dass permanent kalter Wind durch die Überdachung zog – konnten sich all diese Gerüche nicht aufstauen, wurden verweht, waren aber dennoch präsent. Sie und Wanda hatten ganz am Rand Platz gefunden. Ausgegrenzt und isoliert von allen, dachte Mariam. Doch so war es nicht. Die anderen hatten wenig bis nichts von Armins und Wandas Konflikt mitbekommen, und es sah nicht so aus, als ob Armin sie bereits über die Hintergründe unterrichtet hätte. Dennoch hatte Wanda sich vorsichtshalber von allen entfernt gehalten und Mariam war schlicht in ihrer Nähe geblieben. Wohin sonst hätte sie auch gehen sollen? Armin, Regine, Leander und Breitmann saßen beisammen und sprachen leise. Mariam sah, wie Ihre Blicke hin und her flogen. Auch sie verschafften sich einen genaueren Überblick über ihr neues Gefängnis. Besonders schien sie die Ansammlung von Containern in der Mitte des Militärlagers zu interessieren. Einmal stand Armin sogar auf und trat unter der Überdachung hervor, um einen genaueren Blick darauf werfen zu können. Ihm wurden jedoch nur wenige Sekunden gewährt. Dann erklang von irgendwo her ein gebrüllter Befehl, dessen Tonfall keinen Raum für Fehlinterpretation ließ, und Armin kehrte umgehend zu seinen Leuten zurück. Manchmal, nach dem kleinen Vorfall, sahen die vier auch zu ihnen herüber. Ella hatte sich mit den meisten ihrer Leuten einen Platz ziemlich in der Mitte der Überdachung ergattert. Es sah aus, als ob sie am liebsten vom Angesicht des Erdbodens verschwunden wäre. Die alten Gefangenen hatten, nachdem die anfänglichen Querelen beigelegt waren und jede Partei mehr oder weniger bewiesen hatte, dass sie halbwegs vernunftbegabt war, sogar ein bisschen ihrer angesparten Vorräte locker gemacht und den schwächsten der Neuankömmlinge zu Essen gegeben. Diese unerwartete Großzügigkeit hatten also vor allem die Verhungerten genossen, während die wohlgenährten Motorisierten größtenteils leer aus gegangen waren. Die Stimmung unter den neuen war besonders schlecht, während die älteren Gefangenen sich gegen Abend kleineren Ritualen hingaben. Offenbar hatten sie in der Zeit ihrer Gefangenschaft ihre Routinen entwickelt, um alles erträglicher zu machen. Das erste, was Mariam auffiel, war das Summen. Irgendjemand weiter hinten fing an mit der Melodie. Sie ließen sie ihn zweimal beenden, dann stiegen die ersten anderen mit ein. Eine eigentümliche und traurige Melodie, aber irgendwie auch hoffnungsvoll. Weitere zwei Wiederholungen der recht einfachen Tonfolge, dann begannen weitere Gefangene mit einzusteigen, summten eine leise Zweitstimme, die sich harmonisch von der ursprünglichen Melodie abhob. Dann noch eine und noch eine, bis es etwa fünfzehn oder mehr der Inhaftierten waren, die summten, was das Zeug hielt. Nicht, dass sie laut gewesen wären. Das wagte hier niemand. Es war ein gedämpftes Summen, aber dennoch voller Enthusiasmus und Leben. Irgendwann hatte es sich genauso langsam und auch strukturiert wieder abgebaut, wie es angeschwollen war. Die Stille danach war auf schwer zu beschreibende Weise zufriedenstellend. Mariam begriff. Mit dieser Melodie hatten die Leute etwas, was ihnen niemand abnehmen konnte. Selbst wenn die Degenerierten ihnen die Zungen herausschneiden würden – summen konnte man immer. Dann ein neuer Gedanke. Die Degenerierten. Was wollten Sie hier? Wieso wurden diese lumpigen Kreaturen von Soldaten mit Autos und Maschinengewehren geduldet? Hatten sie hier etwas zu sagen? Etwas zu befehlen vielleicht sogar? Mariam hoffte nicht, dass dies der Fall war. Das Mädchen sah zu Wanda. Sie war sehr erleichtert, dass Wanda nicht wütend auf sie zu sein schien. Ihr maskenhaftes Gesicht wirkte seltsam entrückt. Das Summen hatte auch in ihr etwas berührt. Mit einem Mal wurde Mariam von einer tiefen Erschöpfung ergriffen und erlaubte sich, ihren Kopf an Wandas Schulter sinken zu lassen. Sie schlief schnell ein. Irgendetwas hatte Mariam aus dem Schlaf gerissen. Zuerst war sie erschrocken gewesen, doch schnell hatte sie erkannt, dass die unheimlichen Laute, die sie hörte nicht die irgendeines Tieres oder Traummonsters waren, sondern ein Schluchzen. Das Schluchzen einer Frau, und je länger es andauerte, desto sicherer war sich Mariam, dass es sich bei den unterdrückten Lauten um Ellas Schluchzen handelte. Ihre Bewacher hatten die ringsum installierten Scheinwerfer für die Nacht nur teilweise eingeschaltet. Sicher rechneten sie nicht mit einem ernsthaften Ausbruchsversuch. Das wenige Licht, das bis ins Innere der des überdachten Bereiches fand, machte es Mariam nicht leicht, die genaue Quelle des Weinens zu erkennen. Dennoch glaubte sie richtig zu liegen. Ungefähr an der Stelle, von der die Laute der Verzweiflung zu entspringen schienen, hatte Ella sich zusammen mit Marcello und ein paar anderen Verhungerten niedergelassen. Nach einer Weile glaubte Mariam sogar Worte erkennen zu können. Verwaschen, gemurmelt ausgesprochen und immer wieder von asthmatischen, gierigen Atmenzügen unterbrochen. Uri kommt, Uri kommt, Uri kommt. Jetzt regte sich auch Wanda, an die Mariam sich zum Schlafen angekuschelt hatte. Wanda setzte sich nicht auf, aber an ihrer Körperspannung erkannte Mariam, dass sie wach war. Eine Weile lauschen Sie dem unheimlichen Schluchzen gemeinsam. Dann schlief Mariam wieder ein. Von da an war ihr Schlaf allerdings nur noch unruhig. Sie erwachte ein zweites Mal. Wieder hatte irgendjemand Albträume. Ganz in Ihrer Nähe diesmal. Es war kein Schluchzen und es war kein Weinen. Aber den gestammelten Worten wohnte eindeutig Widerwille, Angst und Abscheu inne. Sie waren so leise, dass Mariam einen Moment brauchte, um zu erkennen, dass die Worte von Wanda kamen. Das Wort Nein kam sehr häufig vor, dicht gefolgt von lass mich und Fischmann. Mariam legte Wanda die Hände auf die Stirn. Fieber hatte sie keines, doch schien die Berührung des Mädchens sie etwas zu beruhigen. Sie ist immer so angespannt, dachte Mariam. Natürlich war sie das. Sie alle waren es. Jetzt auch noch. Wanda sah man diese Anstrengung nur an, wenn man sie gut kannte. Nur dann durchdrang man die Maske aus Kälte und Härte und konnte dahinter sehen. Mariam fragte sich, was wohl in Wandas Gehirn vor sich ging. In ihren Augen hatte das Mädchen gesehen, dass die Frau, die einer Mutter für sie am nächsten kam, noch längst nicht aufgegeben hatte, auch wenn sie seit dem Vorfall auf der Brücke kaum gesprochen hatte. Die Gefangennahme an sich war ein Rückschlag gewesen. Das auf jeden Fall. Aber was Wanda vermutlich am meisten zu schaffen machte, war der Verlust von Einfluss über Armin und die anderen Motorisierten, der mit Mariams Offenbarung über Evas Tod einher gegangen war. Mariam war sich sicher, dass Wanda sich auch davon nicht entmutigen lassen würde. Sicher hatte sie bereits einen Plan gefasst oder zumindest hatte ein Plan angefangen, in ihrem Kopf Gestalt anzunehmen. Das war soweit ganz normal für Wanda. Mariam fand daran auch nichts schlecht. Was dem Mädchen allerdings große Sorgen bereitete, war das Gemurmel vom Fischmann. Über die anderen von Wandas Traumata, die dann und wann in Albträumen ihren Ausdruck fanden, sorgte Mariam sich nicht besonders. Daran war sie gewöhnt. Aber wenn Sie daran zurückdenken musste, wie Wanda in der Hütte gewesen war – da wurde Mariam ganz anders. Es war gewesen, als ob ein anderer Mensch mit einem Mal in Wandas Körper schalten und walten würde. Mehr als beängstigend und beängstigender als alles, was an diesem Tag passiert war auf jeden Fall. Auch deutlich beängstigender, als alles was heute passiert war. Natürlich. Das Schießen und die Gefangennahme und der Transport hierher und auf die Inhaftierung jetzt – das alles hatte Angst in Mariam ausgelöst und tat es immer noch. Aber das waren keine Ängste, die sie noch nicht kannte. Selbst damals in Ivans Lager in Frankfurt hatte sie Angst gehabt, obwohl man ihnen dort noch halbwegs wohlgesonnen gewesen war. Aber diese neue Fremdartigkeit in Wanda, dieses andere – das war … Plötzlich griff ein großer, schwarzer Schatten zu ihr hinunter – dachte sie zumindest. Aber zu ihrer erschrockenen Erleichterung war nicht sie es, die nach oben gerissen wurde. Es war Wanda, und mit dieser Erkenntnis war es mit der Erleichterung auch schon wieder vorbei! Auch war es im nächsten Augenblick kein anonymer Schatten mehr, der Wanda anfiel. Es war Armin. Ohne Mariam weiter zu beachten schleifte er Wanda ins Freie. Ins Freie, und dann um die Überdachung herum, in den Bereich des Gefängnis-Areals, den man vom Wachturm aus nur sehr schwer einsehen konnte. Wanda wehrte sich nicht gegen Armins unerbittlichen Griff, konnte es auch gar nicht, war noch nicht ganz wach. Der tote Winkel hinter der Überdachung war nicht sehr groß – das hatte Mariam bei ihren anfänglichen Beobachtungen und Einschätzungen der Lage instinktiv erkannt. Er mochte vielleicht so breit sein wie drei große Männer. Armin hatte ihn ebenfalls entdeckt. Ein erstickter Protestlaut aus Wandas Mund war zu hören, gefolgt von einem gedämpften Aufschrei. Für Mariam hörte es sich an, als sei dieser Laut meilenweit entfernt. Das alles war so schnell gegangen, dass Mariam völlig perplex zurückgeblieben war. Aber das Mädchen fing sich schnell. Bereits nach einer oder zwei Sekunden fing ihr Gehirn wieder an zu arbeiten. Armin musste unglaubliche Kräfte mobilisiert haben, um Wanda in einer solchen Geschwindigkeit und ohne dass sie sich nennenswert zur Wehr hätte setzen können aus der Überdachung hinaus zu schaffen. Er musste sehr, sehr wütend sein. Ich muss ihr helfen! Armin durfte Wanda nicht umbringen, egal was sie getan hatte. Egal wie sie ist. Aber was sollte Mariam tun? Mit Armin konnte sie es auf keinen Fall aufnehmen. Nicht alleine. Sie musste die anderen finden. Vielleicht Ella. Heulte sie noch immer? Schluchtzte sie noch immer leise in ihre Hand, das Gesicht verborgen vor den Blicken der anderen? Mariam konnte es nicht hören. Vielleicht Regine? Vielleicht Leander und Breitmann? Würden sie sich zwischen Armin und Wanda stellen? Leander. Ja, Leander vielleicht. Er würde es nicht für Wanda tun. Aber vielleicht für Mariam. Ja, vielleicht würde er es für mich tun. Die Vielzahl von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten ließ Mariam weitere zwei Sekunden wie erstarrt stehen. Und während sie all diese Gedanken dachte, verspürte sie neben der Angst um Wanda noch gerechte Empörung darüber, dass Armin über sie hergefallen war, während sie geschlafen hatte. So etwas sollte niemand von uns tun, dachte sie. Die anderen würden so etwas tun, aber nicht wir. Dann ein neuer Gedanke in Mariams Kopf. Wenn Sie nach Leander oder Ella rufen würde, dann würde sie zwangsläufig alle anderen wecken und sie würden vielleicht mitbekommen, was Wanda getan hatte. Wenn sie es nicht ohnehin schon längst wussten, wenn Armin es nicht weiter erzählt hatte, hieß das. Seit sie alle unter der Überdachung gewesen waren, hatte niemand von ihnen mit Wanda oder Mariam gesprochen. Aber das durfte nicht sein. Das könnte alle anderen Gefangenen gegen Wanda aufbringen. Plötzlich hatte Mariam das Bild eines Steines im Kopf. Eines kantigen Steines mit Blut daran und Splittern eines Schädels. Nervös verscheuchte sie den Gedanken, kehrte wieder zurück zu den Auswirkungen, die es haben könnte, wenn Wanda öffentlich beschuldigt werden sollte. Sie beide hatten all das schon einmal hinter sich gebracht. Das perverse, sadistische Regime der Degenerierten und die Verachtung der Mitgefangenen. Wie sie sich von den Degs gegeneinander ausspielen lassen hatten, damit sie keine Kraft mehr hatten, um gemeinsam gegen ihre Peiniger vorzugehen. Es hatte Spuren in Wanda hinterlassen. Es hatte ebenfalls Spuren in Mariam hinterlassen. Das wusste das Mädchen, auch wenn sie jetzt noch nicht wusste, was das für Spuren waren. Sie konnten so etwas nicht noch einmal überstehen, da war Mariam sich sicher. Eine weitere Sekunde rasten Mariams Gedanken noch – dann kam das Mädchen endlich zu sich. Sie rief niemanden. Nicht nicht Ella, nicht Leander, nicht Breitmann und nicht Regine. Sie wurde zu einem kaum hörbaren, kleinen Schatten und folgte den beiden Erwachsenen. Mariam, atemlos vor innerer Anspannung und Angst, bog um die westliche Ecke der Überdachung. Armin kniete über Wanda. Eine Hand von vorn um ihren Hals gelegt, die andere holte weit nach hinten aus. Mariam musste es nicht sehen. Sie wusste, dass Armin all seine Kraft in diesem Schlag legen würde. Sie sah, wie Wandas Beine zuckten, sah wie Wandas einer Arm versuchte, Armins Griff zu lockern und wie er andere sich bereit machte, den bevorstehenden Schlag abzuwehren. Schwer zu erkennende Schatten im Halbdunkel, ineinander verwoben, irgendwie eins und doch zwei einander entgegengesetzte Kräfte. Mariam erkannte mit Entsetzen, dass Wanda nicht in der Lage sein würde, diesen einen, bevorstehenden Schlag zu verhindern. Sie wusste, dass er Schaden anrichten würde und ihr Gehirn zeigte ihr schreckliche Bilder davon, wie dieser Schaden sich in Wandas Gesicht widerspiegeln würde. Armins Schlagbewegung erreichte ihren Zenit. Hätte Mariam ihren Atem nicht bereits angehalten, gegen besseres Wissen, so hätte sie es jetzt getan. Zu langsam. Ich bin zu langsam. Gleich würde es passieren. Gleich würde unwiederbringlicher, irreparabler Schaden angerichtet werden. Armins Faust schoss nach vorn. Mariam wartete auf das dumpfe Geräusch, auf das Knirschen von Knorpel und vielleicht sogar auf das Knacken von Knochen. Es kam nicht. Armin hatte den Schlag nicht zu Ende geführt. Mariam atmete stoßweise aus und gierig wieder ein. Mit wild klopfendem Herzen blieb sie etwa drei Meter von den beiden Erwachsenen entfernt stehen. Ihre Atmung und ihr Herzschlag beruhigten sich ein wenig, und jetzt konnte sie auch hören, dass Armin mit seltsam keuchender heiserer Stimme etwas sagte. «Was hast Du gemacht? Was hast Du mit Eva gemacht? Was? Seit Du bei uns bist, geht alles den Bach runter. Was soll das alles…?» Armin verstand wohl nicht, dass Wanda seine Fragen gar nicht beantworten konnte, solange er ihr die Luft abdrückte. Noch immer strampelte sie unter seinem Gewicht und das gab Mariam Hoffnung. Armin hatte sie noch nicht bemerkt, war ganz auf sich und seine Wut und die Frau unter ihm konzentriert, gegen die sich diese Wut richtete. So schnell sie konnte, tastete Mariam mit den Augen das Halbdunkel um sich herum ab. Da! Da drüben, wo sich etwas fahles Licht in einer Pfütze spiegelte. Ein Stein. Ein Stein, der genau in ihre Faust passen müsste. So leise sie konnte ging sie die Schritte, die nötig waren, um ihn zu erreichen. In dem Moment, in dem sich ihre Finger um den Stein schlossen, war Mariam sich der Macht bewusst, die er ihr verlieh. Mit diesem Stein in der Faust und in Armins Rücken war sie dem Erwachsenen nicht nur ebenbürtig. So lange er sie nicht wahrnahm, war sie ihm überlegen. In diesem Moment hatte sie Macht über ihn, ohne dass er es auch nur ahnte. Ja, Macht, die hatte sie wohl, aber plötzlich hatte sie auch Verantwortung. Sie kam so erdrückend über Mariam und lastete so schwer auf ihr, wie Armins Gewicht in diesem Moment auf Wanda lasten musste. Sicher. Sie konnte Armin den Stein von hinten über den Schädel ziehen. Dadurch wurde sie Wanda aus seinem eisernen Griff befreien. Aber was hieße das auf die lange Sicht? Armin könnte dabei sterben. Wie würden Leander, Breitmann, Regine und die anderen darauf reagieren? Wie würden ihre Bewacher, die Degenerierten und die Soldaten darauf reagieren? Und wenn sie ihn nur bewusstlos schlagen würde, was sie ja auch ganz gewiss vorhatte – was würde dann passieren? Wanda wäre für den Moment sicher. Würde sie Armin bewusstlos schlagen, wäre Wanda für´s Erste ebenfalls gerettet. Und dann? Würde Armin dann nicht erst Recht Rache suchen? Würde er nicht … Etwas rastete ein in dem Mädchen. Jetzt verstand Mariam. Armin suchte keine Rache. Er war wütend, das schon. Aber Rache war es nicht, was ihn Antrieb. Was er suchte, war eine Antwort. Er wollte es verstehen, wollte wissen, warum Eva hatte sterben müssen, wollte begreifen. Er war dabei gewesen, zu verarbeiten, dass Eva schlicht im Kampf gefallen war. Und mit Mariams Worten hatte sich alles wieder geändert. Kaum hatte Mariam das begriffen, fiel ihr auch noch etwas anderes auf. Sie hörte Wanda jetzt keuchend nach Luft schnappen. Armin hatte endlich verstanden, dass er keine Antworten bekommen würde, solange er Wanda die Luft abschnitt. Er würde sie reden lassen – und am Leben. Für´s Erste. Wandas Beine hatten ihr verzweifeltes Zappeln eingestellt. Armins Hand lag noch immer um Wandas Hals, so sah es von hinten zumindest aus. Aber sie bekam wieder Luft. Armin gab ihr Zeit, um zu Atem zu kommen. Vielleicht würden sie jetzt reden, vielleicht wprde das helfen, vielleicht … Mit einem Mal war die Szenerie in gleißend helles, grausam kaltes Licht getaucht. Es kam von einem der starken Scheinwerfer eines der entfernteren Wachtürme und es kam direkt vom Zaun. Plötzlich standen auf der anderen Seite mit einem Mal ein halbes Dutzend schattenhafte Gestalten mit Taschenlampen. Waren sie die ganze Zeit schon da gewesen? Das Licht tat Mariam in den Augen weh, machte es ihr unmöglich, genaueres zu erkennen. Hören konnte sie allerdings recht gut. «Sofort aufhören! Ihr kämpft, wenn es Euch befohlen wird. Kapiert?» Ein Schuss krachte. Dicht neben Wandas Kopf wurde Schlamm empor geschleudert. Der, der gebrüllt hatte, hatte seinen Worten zusätzliches Gewicht verliehen. Nach kurzer Zeitverzögerung drangen mit einem Mal eine Vielzahl erschrockener Rufe aus der Überdachung hervor. «Hast Du nicht gehört? Runter von ihr! Sofort!» Armin gehorchte nur zögernd – aber er gehorchte. Erleichterung machte sich in Mariam breit. Die Verantwortung fiel von ihr ab, es lag nicht mehr in ihren Händen. Die Befehle waren in korrektem Deutsch gebrüllt worden, aber Mariam hatte hören können, dass es dem Sprecher offenbar Mühe machte. Nicht seine Muttersprache. «Macht das ihr zurückkommt. Zurück auf Eure Plätze. Bewegt Euch! Du auch, Mädchen!» Als Mariam registrierte, dass sie direkt angesprochen wurde und dass Armin sich ruckartig zu ihr umgedreht hatte, kam endlich wieder Bewegung in sie. So schnell und leise wie sie in den toten Winkel hinter der Überdachung gehuscht war, um Wanda zu helfen, so schnell und leise huschte sie jetzt wieder zurück. Unter der Überdachung angekommen, konnte sie noch weitere Befehle hören «Brauchst Du eine extra Einladung? Bring sie zurück! Und wenn ich noch einmal sehe, dass Du aus der Reihe tanzt, bist Du fällig. Kapiert?» Eine Sekunde verging. Zwei Sekunden. «Ob Du das kapiert hast?» Mariam hörte ein tiefes, unwilliges Brummen als Antwort. Dann hörte sie, wie Armin Wanda auf die Füße zerrte, und kurz darauf kamen sie um die Ecke. Wandas Augen waren geöffnet und sie war bei Bewusstsein, aber ihre Beine wollten sie nicht so recht tragen. Schnell entdeckte Armin Mariam und steuerte schwerfällig auf sie zu. Wandas rechten Arm hatte er sich über die Schultern gelegt. Mit ausdruckslosem Gesicht ließ er sie von Mariams Füße fallen. Als Armin sie losgelassen hatte, hatten Wandas Knie nachgegeben. Mariam schaffte es, ihren Kopf aufzufangen, bevor er auf dem schlammigen Boden aufschlug. Ein seltsamer Gedanke blitzte im Kopf des Mädchens auf. Seltsam. Nicht nur Wanda sieht geschlagen und besiegt aus. Auch Armin.Eigentlich sogar noch mehr. Gleichzeitig mit diesem Gedanken ertönte erneut das angestrengte Deutsch von außerhalb des Zaunes. «Morgen bekommt ihr eine neue Chance! Wird euch nicht gefallen …» Folge 5 Links in meinem Blickfeld sah ich einen Farn wackeln und Erde hoch spritzen. Dann, kurz darauf gleich noch einmal. Die Schüsse, die zu diesen Kugeleinschlägen gehörten, gingen im allgemeinen Getöse unter. Die drei Männer, die meinen Lagerplatz unter die Lupe genommen hatten, erwiderten das Feuer der unbekannten Angreifer. Ich hatte meine Pistole gezogen, auch wenn ich nicht unbedingt scharf darauf war, irgendjemanden zu erschießen. Erschossen werden wollte ich auf jeden Fall nicht. Ich lag im Dreck, genauso wie die beiden älteren Männer. Der junge stand, dicht an einen Baumstamm gedrückt etwa acht Meter von mir entfernt und feuerte in schneller Folge. So schnell ich konnte, robbte ich in Richtung meines Nachtlagers. Die Wurzelgeflechte der umgekippten Bäume und die Kuhlen, die sie im feuchten Erdreich hinterlassen hatten, schienen mir ganz anständige Schützennester abzugeben, und falls doch nicht, so waren sie immerhin ein guter Ausgangspunkt für eine Flucht. Auf jeden Fall besser, als weiter hier herum zu liegen, zumal die Angreifer vermutlich genug Zeit gehabt hatten, sich unsere Positionen zu verinnerlichen, bevor sie begonnen hatten zu feuern. Der, den der andere Mann Senior genannt hatte, brüllte etwas in meine Richtung. Durch das Krachen der Schüsse hindurch konnte ich die Worte nicht richtig verstehen, aber ich glaubte zu wissen, was er mir sagen wollte. Wo willst Du denn hin, Du feiger Penner? Ich brüllte zurück: «Beweg Dich, Mann! Sie haben sich eingeschossen!» Keine Ahnung, habe mich verstanden oder auch nur gehört hat. Ich hatte die Kuhle erreicht, mich wieder dem Geschehen zugewandt und sah jetzt, dass er den Abzug drückte und sein Jagdgewehr repetierte. Auf seinen Schuss folgten zwei Sekunden Stille, die von einem lauten Triumphschrei des jungen unterbrochen wurden. «Ich hab einen! Ich hab einen erwischt!» Der Junge zeigte auf einen Punkt den Hang hinauf und instinktiv versuchte ich, zu erkennen, was er meinte. Dort, etwa dreißig Meter entfernt, halb von den tiefhängenden Ästen einer Fichte verdeckt, stand eine unförmige, gedrungene Gestalt, so dick in Kleidung eingepackt und vermummt, dass man nicht erkennen konnte, ob es sich um einen Mann oder um eine Frau handelte. Die Gestalt hielt sich mit der rechten Hand die linke Schulter. Dort musste der Junge sie getroffen haben. Jetzt ließ der er das Gewehr fallen und zog ebenfalls eine Pistole. Er musste es leer geschossen haben. Auch Senior musste die Gestalt entdeckt haben, denn er brüllte mit heiserer Stimme: «Los! Gib dem verdammten Sicko den Rest!» Das Brüllen des alten Mannes musste auch von unseren Angreifern gehört worden sein, denn die Antwort kam prompt. «Kappler braucht Deckungsfeuer! Holt ihn da weg!» Die Stimme klang weiblich. Dann begann das akustische Inferno erneut. Ich erkannte Mündungsblitze von fünf verschiedenen Stellen, sah eine ebenso unförmige Gestalt auf den Verletzten zu eilen und ihn von den Füßen reißen, noch bevor der Junge ein zweites Mal feuern konnte. Ein- oder zwei mal schlugen Kugeln in direkter Nähe ein, eine andere riss einen glimmenden Ast aus meinem kleinen Lagerfeuer heraus. Funken stieben nach oben und der Ast kam einige Meter weiter zum Liegen. Auch der junge, Senior und der Mann, der sich altersmäßig zwischen ihnen befand, schossen wieder. Dieser Austausch von Kugeln hielt noch etwa fünf oder sechs Sekunden lang an, bevor die Frequenz der Schüsse abnahm. «Sie ziehen sich zurück! Sie hauen ab!» Alte Kriegsweisheit. Verwunde sie und binde ihre Kräfte. Um einen Toten musste man sich nicht kümmern. Um einen angeschossenen Kameraden schon. Bei den Degs funktionierte das nicht. Bei denen hier offensichtlich schon. Sicko. So hatte Senior sie genannt. Während ich angestrengt versuchte, zu erkennen, was oben am Hang vor sich ging und sah, wie der Verletzte weggezogen wurde, wunderte ich mich über den englischen Ausdruck. Sick. Krank. Schien irgendwie ein Thema bei ihnen zu sein. Hatten sie mich nicht auch gefragt, ob ich gesund wäre? Hatte nicht eine gewisse Drohung hinter dieser Frage gelauert? Die Stimme des Jungen erklang erneut. «Sie sind weg. Über die Hügelkuppe. Ich sehe keinen mehr.» Senior, der meinem Rat gefolgt und sich ein paar Meter weiter nach links gerollt hatte, erhob sich langsam und kurz darauf stand auch der andere Mann auf. Er wies den Jungen mit knappen Worten an, den Hang weiter im Auge zu behalten, falls sie zurück kämen. Eine kluge Anweisung zweifellos, aber ich rechnete nicht damit. Der plötzliche Überfall war vorüber, keine Minute, nachdem er begonnen hatte. Auch ich erhob mich jetzt aus der Kuhle, klopfte mir den Dreck ab so gut es ging und steckte die Pistole zurück in meinen Waffengürtel. Die beiden älteren Männer berieten sich kurz und so leise, dass ich nicht verstehen konnte, was sie sagten. Dann drehten sie sich um und kamen zu mir herüber. Ein falsches Lächeln lag auf dem Gesicht von Senior, während dem anderen Mann noch eine Mischung aus Todesangst und die adrenalingetränkte Anspannung des Kampfes ins Antlitz geschrieben waren. Senior sprach als erster. «Nun, das war jetzt nicht unbedingt der angenehmste Empfang für einen Neuling, was, Biker?» Er erwartete nicht wirklich eine Antwort. «Die Sickos sind … ein Problem hier in der Gegend. Überfallen uns, die Wichser. Wollen unsere Vorräte. Unseren Wohlstand und alles, was wir aufgebaut haben. Bösartige Teufel. Aber komm, es ist nicht mehr allzu weit bis zu uns und dort ist es alle Mal sicherer als hier draußen.» Er nickte mir auffordernd zu. Ich begnügte mich mit einem knappen okay. Es war nicht nötig, ihm mitzuteilen, was ich wirklich dachte. Nicht schon jetzt, zumindest. Biker. Wieder ein englisches Wort. Aber gut. Ein Name war mir so recht wieder andere, auch wenn ich ganz gewiss kein Biker war. Und was die Sickos anging – irgendetwas stimmte da nicht an seiner Darstellung. Die drei hatten ja noch gar keine Jagdbeute gemacht, die man ihnen abnehmen konnte. Sie trugen nicht einmal Rucksäcke bei sich. Oder waren diese Sickos hinter dem Inhalt meiner Satteltaschen her gewesen? Möglich. Aber liefern Überfall normalerweise nicht anders ab? Hätten sie – im Interesse ihrer eigenen Sicherheit – nicht so etwas sagen sollen wie: her mit eurem Zeug? Wäre es ihnen nur um Ausrüstung und Lebensmittel gegangen, hätten sie dann nicht versucht, ihre Beute zu machen, ohne dass geschossen wurde? Hatten sie aber nicht. Sie hatten das Feuer ohne die geringste Vorwarnung eröffnet. Kein Überfall. Eher ein Anschlag. Ich sollte mich einfach von hier verpissen. Das hier schien eher eine Art Fehde zu sein, als das Resultat kollidierender wirtschaftlicher Interessen. Langsam ging ich zur Triumph hinüber. Gerade wollte ich den Lenker packen, da fiel mir etwas ins Auge. Verdammter Mist. Der Vorderreifen war platt. Hastig suchte ich noch nach weiteren Beschädigungen. Ich brauchte nicht lange, um zu entdecken, dass auch das Endrohr und der Tank ein Loch aufwiesen. Zum Glück befand sich das Loch im Tank im oberen Bereich und er war halb leer gewesen. Verloren hatte ich also nichts. Aber dennoch. Entweder mussten der Tank und das Vorderrad irgendwie geflickt werden, oder ich brauchte eine neue Maschine. Senior war mir ein paar Schritte gefolgt, das Gewehr am Riemen über der Schulter und als auch er sah, was ich gerade gesehen hatte, meinte er trocken: «Wird kein Spaß, das Ding den Hang raufzuschieben. Ich helfe Dir. Und dann schauen wir mal, ob wir die Mühle wieder flottkriegen.» Kurz zögerte ich noch, aber dann willigte ich ein. Ohne das Motorrad würde ich viel zu lange brauchen, um das Gebiet zu verlassen und unsere Angreifer hatten mich mit den drei Männern zusammen gesehen. Sie konnten nicht wissen, dass ich im Grunde nichts mit ihnen zu tun hatte. Unter diesen Umständen war es wohl besser, nicht allein im Wald herum zu laufen. Am Ende musste auch der Junge helfen. Sein Name war Benedikt, wie ich erfuhr, als Senior ihn an einer besonders unwegsamen Stelle anwies, uns zur Hand zu gehen. Der andere ging jetzt voraus. Ihn nannten die beiden anderen beim Nachnamen. Rau. Immer wieder blieb Rau stehen, machte uns Zeichen, anzuhalten und leise zu sein während er lauschte und nach allen Richtungen in den Wald hineinspähte. «Hier habe ich die Sau erwischt!», sagte Benedikt plötzlich nicht ohne Stolz in der Stimme und nickte mit dem Kinn nach links. Ich folgte seinem Blick. Tatsächlich. Da war Blut auf dem Boden. Nicht allzu viel, aber dennoch deutlich zu erkennen. Daneben noch etwas. Ein Gewehr. Der Getroffene musste es fallen gelassen haben und keiner der anderen hatte sich die Zeit genommen, es aufzuheben und mitzunehmen, als sie ihren Angriff abgebrochen und die Flucht ergriffen hatten. « Könnt ihr die Maschine für einen Moment alleine halten?», fragte ich und Senior brummte bestätigend. Mit langsamen Schritten ging ich in Richtung der Waffe. Ein Gewehr konnte ich gut gebrauchen. Meine beiden waren ja verloren gegangen, und nur mit Pistolen in meinem Besitz – nun ja. Was man hat, hat man. In dem Moment, in dem sich meine Finger um den Schaft der Waffe schlossen, richteten sich meine Armhaare auf. Verdammt noch mal. Ich kannte dieses Gewehr. Es war eines von meinen! Nicht das gleiche Modell, nein. Es war definitiv eine meiner Waffen. Das Anschütz mit vergrößertem Magazin. Eine Schramme auf der linken Seite des Kolbens machte mir das Wiedererkennen einfach. Aber was bedeutete das? Bis zu dieser Sekunde war ich der Meinung gewesen, dass die Waffen schlicht und einfach dem Feuer in der Gaststätte zum Opfer gefallen wären. Sie jetzt zumindest teilweise bei einem Angriff der Sickos zum Einsatz gekommen zu sehen, legt die Vermutung nahe, dass mein Retter zu eben diesen Sickos gehörte. Und nicht nur das. Wenn derjenige, der meinen bewusstlosen Leib aus den Flammen gezogen hatte, Zeit genug gehabt hatte, meine Besitztümer zu durchsuchen – wieso hatte er nicht auch die Pistolen an sich genommen? «Kommst Du jetzt, oder was?» Seniors Stimme riss mich für einen kurzen Moment aus meinen Gedanken. «Ja. Ja, ich komme.» Vielleicht sollte ich Ihnen das besser nicht sagen. Das um ein Haar einer von ihnen mit einer meiner Waffen getötet worden wäre. Dennoch wies mich der Gedanke an meinen Retter nicht los. Was ich bei Ihnen war, verzurrte ich das Gewehr an der linken Satteltasche. Sie hatten die Taschen ausgeräumt und den Inhalt inspiziert. Gewehrpatronen waren nicht dabei gewesen. Schnell schlug ich das Leder nach oben und tastete im Innern der Tasche herum. Meine Gewehrpatronen waren weg. Alle. Sie waren es nicht gewesen. Es musste mein Retter gewesen sein. Er hatte offenbar genau gewusst, was er gesucht hatte. Ich löste mich wieder von der Satteltasche, und nahm erneut meine Schiebeposition ein. «Es kann weitergehen. Aber ein Gewehr hier liegen zu lassen, kam mir nicht besonders schlau vor.» «Da hast Du wohl recht.», brummte Senior und dann setzten wir unseren Weg fort. Wir brauchten etwa eine Viertelstunde, um aus dem Wald heraus zu kommen. Rau hatte uns nicht in einer geraden Linie geführt, sondern nach schräg rechts über den Hang, am Hochsitz, den ich untersucht hatte vorbei, sicher mit der Absicht, möglichst schnell die zweispurige Hauptstraße zu erreichen, die uns jetzt in den Ort hineinführte. Ab hier ging es deutlich einfacher mit dem Schieben und die Straße war in einem erstaunlich guten Zustand. Bereits seit etwa dreißig Metern hatte man sehen können, dass der Wald sich bald lichten würde. Rechts fünf verlassene Wohnhäuser, die Gärten und Vorgärten zugewuchert. Links gegenüber ebenfalls Häuser, im selben Zustand. Allerdings gab es auf dieser Seite eine Baulücke und an dieser Stelle reichten die Felder bis an die Neuenburgerstraße heran, auf der wir uns befanden. Überrascht stellte ich fest, dass die Landwirtschaftsflächen nicht verwildert waren. Vielmehr wiesen sie Spuren von Traktorreifen auf und jetzt, wo ich das gesehen hatte, hörte ich tatsächlich in einiger Entfernung einen Motor tiuckern. «Schieb ruhig weiter. Das ist der Rothfuß mit seinen Söhnen. Sorgen dafür, dass wir das zu futtern haben. Irgendwann werden wir den Pflug wohl mit Ochsen oder Pferden ziehen müssen, aber im Moment ist noch genug Treibstoff vorhanden. Auch für Deine Mühle. Haben die Tanke in Bad Herrenalb leergepumpt.», erläuterte Senior, der meine Blicke richtig gedeutet hatte. Rau, der immer noch an der Spitze unseres kleinen Trupps ging, holte ein grünes Tuch aus einer seiner Jackentaschen und winkte damit weit ausholend einige Male von links nach rechts, zu einem Punkt hin, der grob in unserer Marschrichtung lag. Etwas nach links versetzt vielleicht. «Und was soll das?», wollte ich wissen. «Siehst Du den Turm denn nicht? Der alte Wasserturm. Sind immer sechs Mann oben, mit unseren besten Waffen. Und eine Sirene. Von da oben hatten einen super …» Benedikt unterbrach Seniors Satz. «Die Sirene hab ich entdeckt. Im Süden ist ein Löschzug liegen geblieben. Die ganze Karre konnten wir leider nicht retten. War aber einiges dran was man gut gebrauchen konnte.» «Ja. Ja. Ja. Hast Du toll gemacht. Ist trotzdem eine alte Geschichte. Auf jeden Fall haben wir uns von den Stadträndern zurückgezogen und alles Wichtige um den Turm herum angesiedelt. Sicherer so.» Wir waren etwa hundert Meter weiter gekommen und jetzt deutete Senior nach rechts. Ein großer Gebäudekomplex lag etwa zwanzig Meter von der Straße entfernt, soweit ich das zwischen den Bäumen hindurch erkennen konnte. Ein großes Hauptgebäude mit Anbauten und einem Nebengebäude, die Dächer alle im selben Stil gedeckt. Dann entdeckte ich das Schild. SRH Krankenhaus. «Das ist Euer Krankenhaus? Ganz schön groß.» Ich gab mich beeindruckt, doch Senior verbesserte mich sogleich. «Nein. Wie gesagt. Der Kasten hier liegt zu nahe am Waldrand. Wir haben alles um den Turm herum konzentriert. Aber das wichtigste haben wir von dort geplündert, keine Sorge. Unser eigenes Krankenhaus ist voll funktional. Doktor Alinger leitet es. Fünfzehn Betten, derzeit nur fünf belegt. Alles Unfälle. Ich denke mal, dass wir Dich da für´s erste unterbringen werden. Wird wohl am einfachsten sein.» Ich nickte. Ich musste ihnen jetzt nicht sagen, dass ich so schnell wie möglich weiter wollte. Eine Nacht würde mir schon gut tun, zumal ich mich nicht besonders fit fühlte. Der Alkohol und das Feuer steckten mir noch immer in den Knochen. Bald ging die Neuenburgerstraße in die Hauptstraße über und die Fronten ehemaliger Geschäfte lösten die der in einheitlichem Stil errichteten Wohnhäuser ab. Alle Fronten waren verrammelt. Früher hat es hier einen Gemüseladen gegeben, einen Friseur, zwei Bankfilialen, ein Schreibwarengeschäft ein Café und dergleichen mehr. Zwei Dinge fielen mir auf. Zum einen war keines der Gebäude, an denen wir vorbeikamen,zerstört oder wies Schäden auf, die auf Kriegshandlungen hingedeutet hätten. Zum anderen waren hier vor dem Krieg einmal viele Pensionen, Gasthäuser und Hotels angesiedelt gewesen. Auch sporadisch aufgestellte Hinweisschilder legten die Vermutung nahe, dass der kleine Ort im Nordschwarzwald früher hauptsächlich vom Tourismus gelebt hatte. Irgendwie schien das auch heute noch einen Einfluss auf die hier Ansässigen zu haben. Zwar ließ man zu, dass die Gärten und Vorgärten der verlassenen Häuser verwilderten, die Straße jedoch, zumindest die, auf der wir uns fortbewegten, wirkte sehr gepflegt. Als ich Senior darauf ansprach, nickte er zunächst bestätigend und sagte dann: «Ja. Vor dieser ganzen Scheiße hatten wir viele Ausflügler hier. Urlauber und auch Kurgäste. Wir haben tolle Luft hier oben. Zumindest hatten wir die mal. Wenn der Wind von Westen kommt, geht man besser rein. Sonst gibt’s Kopfschmerzen. Aber ansonsten sind wir ziemlich gut dran. Der Wald außen rum, die Felder. Wir wollen dieses Jahr sogar noch die alte Pumpstation wieder fitmachen und das Wasserreservoir im Turm füllen. Dann haben wir hier so ziemlich alles was wir brauchen. Der Mannenbach ist noch sauber. Zum Glück.» «Wie viele seid ihr denn, so alles in allem?», fragte ich nach. «Einhundertsiebzehn.», antwortete Benedikt, der uns aufmerksam zugehört hatte an Seniors Stelle. Irgendetwas kam mir komisch vor. War vor der Schießerei nicht eine andere Zahl genannt worden? «Red´ doch keinen Stuss, Junge. Zweihundertacht. Zweihundertacht Einwohner. Die meisten wirst Du gleich zu Gesicht bekommen.» Die Straße machte jetzt einen sanften Knick nach rechts und ging über in die Neue Herrenalberstraße. Wir waren inzwischen so nah an den Wachturm, oder besser gesagt an den alten Wasserturm herangekommen, dass ich die Wachmannschaft auf dem Dach als schwarze Silhouetten mit Gewehren wahrnehmen konnte. Sie hatten auf dem Dach zusätzlich Deckungsmöglichkeiten angebracht, die irgendwie wirkten, wie die Zinnen eines Burgturms und über diesen Zinnen sah ich nutzlose Funk- und Handymasten aufragen. Ein sanft geschwungener Hügel verhinderte jedoch, dass ich den Fuß des Turmes in Augenschein nehmen konnte. Eine der Silhouetten winkte in unsere richtung und Rau winkte zurück. «Mein Vater hat heute Schicht. Ich geh´ mal hallo sagen.» Mit diesen Worten hörte Benedikt auf, mit uns die Triumph zu schieben und trabte davon. Senior schüttelte den Kopf. « Naja. Für den Moment können wir Dein Motorrad ja hier stehen lassen.», sagte er und bockte die Triumph auf, nachdem er mich angewiesen hatte, sie mit ihm zusammen auf den Gehweg zu schieben. Dann fügte er hinzu: «Wir sind ohnehin gleich da.» Zur Verdeutlichung nickte er erst nach rechts, die Straße entlang und dann geradeaus, grob in die Richtung, in die Benedikt unterwegs war. Der Junge lief in gerader Linie den Hügel hinauf, auf den Turm zu. «Ich dachte, Rau wäre Benedikts Vater?» «Bin ich nicht. Der Bengel spurt einfach besser, wenn er seine Anweisungen nicht von seinem Daddy bekommt. Das alte Prinzip. In die Lehre geht man bei Fremden.» Eigentlich waren meine Worte an Senior gerichtet gewesen, der ohnehin die ganze Zeit der redseligste der drei gewesen war. «Verstehe.», antwortete ich, und noch bevor ich eine weitere Frage stellen konnte, ergriff Senior wieder das Wort. «Unsere Krankenstation haben wir im Alten Kurhaus da drüben untergebracht. Geh einfach über den Parkplatz und melde Dich bei Doktor Alinger. Eine kleine Musterung ist bei uns Pflicht. Müssen sicher gehen, dass Du kein Sicko bist. Ich … äh … muss Dich doch nicht hinbringen, oder?» Er zeigte auf das etwa vierzig Meter entfernte, Gebäude direkt vor uns. Vier Stockwerke hoch mit einem zweistöckigen Anbau. Sehr gepflegt. Scheiß, sie hatten sogar die Rasenfläche gemäht, die um das Gebäude herum angelegt war. Jetzt erlaubte ich mir, für eine Sekunde zu lauschen. Auch wenn ich abgesehen von meinen Begleitern und den Wachposten auf dem Turm oben niemanden sehen konnte – rings um mich herum waren die Geräusche ruhigen Lebens zu hören. «Nein. Kein Problem.», gab ich zurück. Zwei Sekunden lang musterte mich Senior aufmerksam, dann zuckte mit den Schultern. Ich fand schon, dass das ein Problem war. Eines von vielen und es warf neue Fragen auf. Aber das musste ich in dieser Situation nicht unbedingt artikulieren. «Gut. Du bist schnell von Begriff. Gefällt mir. Ich gehe jetzt mit Rau rüber ins Rössle. War früher ein Hotel. Die meisten von uns wohnen inzwischen da. Die Bar ist gut ausgestattet. Komm´ nach wenn Doktor Alinger mit Dir fertig ist. Macht mich immer durstig, wenn auf mich geschossen wird. Und Dir geht’s doch bestimmt genauso, was?» Die letzte Frage war nicht an mich, sondern an Rau gerichtet gewesen, der zur Antwort bestätigend brummte. Die beiden gingen weg, ein Stückchen die Neue Herrenalber Straße entlang und dann nach rechts und ließen mich stehen. Ich fragte mich, warum sie mich nicht ins Krankenhaus eskortierten, wenn doch eine Musterung so dringend gewünscht und wichtig war. Das Wort hatte einen für mich unangenehmen Beigeschmack. Ein gewisser Zwang wohnte ihm inne. Aber dann begriff ich. Vom Wachturm aus konnte man zwar nicht jeden Winkel der Stadt kontrollieren, aber doch jeden Weg hinein und hinaus. Wenn man sich den allgemeinen Gepflogenheiten hier widersetzen wollte, wenn man gehen wollte – früher oder später würde man vom Turm aus zu entdecken sein. Einen Moment lang glaubte ich, dass ihnen die Scharfschützen oben im vielleicht dreißig Meter hohen Turm als Sicherheit ausreichten, dann kam in mir die Frage auf, wie sie das bei Nacht handhaben würden, und ungefragt kamen mir die Worte Restlichtverstärker und Scheinwerfer in den Sinn, da ging die Eingangstür des ehemaligen Kurhauses auf und drei Bewaffnete traten nach draußen. Der Mann in der Mitte mit dem weißen Kittel erinnerte mich so sehr an Gustav, dass ich einen plötzlichen Stich im Brustkorb fühlte. Die gleiche hagere Gestalt, die hohe Stirn und ungefähr das gleiche Alter, die gleiche Ausstrahlung von milder, aber im Bedarfsfall unnachgiebiger Autorität. Nur weniger Sorgenfalten, etwas weniger Schmerz war diesem Mann von der Nachwelt ins Gesicht geschnitten worden. Ganz ohne Spuren hatte er die letzten Jahre allerdings auch nicht überstanden. Links neben ihm eine junge Frau. Dieselbe dunkel blonde Haarfarbe und eine auffallende Ähnlichkeit in den Gesichtszügen. Zweifelsohne seine Tochter. Wie auch der Mann, der auf der rechten Seite des Arztes stand trug sie eine weiße Hose und einen Pflegerkittel und sie alle hatten über der Kleidung einen Gürtel mit Holster angelegt. Doktor Alinger winkte mich zu sich heran und zögernd ging ich in seine Richtung. Alle drei musterten jeden meiner Schritte äußerst wachsam, aber niemand schien es für nötig zu erachten, seine Waffe zu ziehen. Das war schon mal gut. Als ich näher herangekommen war, begrüßte mich Alinger. «Sieh an. Ein neues Gesicht. Willkommen in Dobel. Bitte folgen Sie mir.» Ich folgte. Zögernd zwar, aber ich folgte. Irgendwo tuckerte ein Generator. Hinter dem Gebäude, nahm ich an. Zusammen mit den Solarzellen auf dem Dach des Anbaus wurde auf diese Art die Stromversorgung sichergestellt. Sie hatten mich in die Mitte genommen. Doktor Alinger und seine Tochter gingen voraus. Der Pfleger ging hinter mir. Anders als bei richtigen Krankenhäusern, gab es in diesem hier keinen Empfangsbereich und keine Wartehalle. Das Behandlungszimmer war direkt hinter der Eingangstür. Sichtschirme mit SRH-Logo waren in einer Ecke aufgestellt und verbargen eine Behandlungsliege vor neugierigen Blicken. Diese Musterung … Das Hohe Volk von Simon und Mack hatte auf ähnliche Art und Weise dafür gesorgt, dass keine Krankheiten und kein Ungeziefer den Weg in ihr Hochhaus finden konnten. Aber so eng, wie sie beieinander gelebt hatten, alle in einem einzigen großen Gebäude, hatte das irgendwie Sinn gemacht. Hier, wo theoretisch ein ganzes kleines Städtchen als Wohnraum zur Verfügung stand, hatte die Angelegenheit einen anderen Charakter. Natürlich macht es immer auch hier noch Sinn, auf Gesundheit und Sauberkeit zu achten, aber dennoch – irgendetwas sagte mir, dass dieser Aspekt nicht die einzige Motivation für ein solches Verhalten war. Was wohl passieren würde, falls ich mich dem widersetzte? Für eine oder zwei Sekunden habe ich versucht, genau das auszuprobieren, schon aus purem Trotz heraus, aber dann erinnerte ich mich an die beschädigte Triumph und daran, dass ich etwas Ruhe nötig hatte. Ich musste ausruhen, nachdenken und ich brauchte die Maschine, um möglichst schnell nach Süden zu kommen. Außerdem war es möglich, dass irgendjemand hier über Wanda und Mariam gestolpert war und mir die Richtung würde weisen können. Sollten sie also ruhig schauen, wen sie sich da eingeladen hatten. Im Grunde doch ihr gutes Recht. Ich würde das sehr schnell hinter mich bringen und dann zu Senior und Rau ins Rößle nachkommen und sehen, ob ich etwas in Erfahrung bringen konnte. Doktor Alinger ging vor, hinter den Sichtschirm und bat mich ihm zu folgen. Seine Tochter verschwand irgendwo im Gebäude und der Pfleger, der jetzt, aus der Nähe betrachtet, ironischerweise ziemlich ungepflegt wirkte, nahm mit einem Klemmbrett und einem Kugelschreiber in der Hand einem Stuhl nahe des Eingangs Platz. «Legen Sie doch bitte ihren Waffengürtel da drüben hin, dann ziehen Sie den Rest aus. Nicht besonders warm hier drin, tut mir leid. Ich werde mich beeilen. Übrigens, wie heißen sie?» Ich dachte daran, wie Senior mich Biker genannt hatte. «Peter. Peter Hoppe.», antwortete ich nach einer kurzen Pause, während ich meine Kleidung ablegte. Dennis Hopper und Peter Fonda. Easy Rider. Ein zynisches und veraltetes Porträt einer Nation, die wie keine andere für Größenwahn stand. Ein Name so gut wie der andere. Ich verkniff mir ein abfälliges Grinsen. Erinnerungen. Anders als Gustav es getan hätte, versuchte Doktor Alinger nicht die unangenehme Prozedur mit stetigem, routinierten Geplapper in etwas Angenehmes zu verwandeln. Dafür ging er aber wirklich äußerst schnell und sachlich vor. Wir fingen meinen Unterarmen und Händen an. Dort hatten sich die Blutergüsse, die die Hände meines Retters in der Nacht das Brandes hinterlassen hatten inzwischen in violett-gelbliche Flächen verwandelt, die bestenfalls noch mit viel Fantasie als Überbleibsel eines zu festen Griffes zu identifizieren waren. Doktor Alinger widmete ihnen nicht viel Aufmerksamkeit. Genau genommen tat er das bei keiner der Narben an meinem Körper, die von meinen vergangenen Kämpfen und Verletzungen zeugten. Über sie ging er schnell hinweg. Viel mehr Aufmerksamkeit widmete er meiner Kopfhaut, meinen Zähnen und diversen Hautuntereinheiten und Muttermalen, wie sie mehr oder weniger jeder Mensch mit sich herum trägt. Auch mein Abdomen tastete er äußerst sorgfältig ab, runzelte dann und wann die Stirn und fragte, ob es wehtun würde. Bis jetzt hatte die ganze Prozedur keine fünf Minuten gedauert. Dann und wann rief er dem Pfleger irgendwelche lateinischen Worte zu und ich hörte den Kugelschreiber über´s Papier kratzen. Der Arzt kam jetzt zu den Brandblasen an meinem linken Unterschenkel. Es tat schmerzte, als er sie mit einer Latex-behandschuhten Hand berührte und ich zog zischend Luft ein. Er brummelte etwas Unverständliches und fragte dann lauter: «Frisch, was? Wie ist das passiert? Und das darunter? … ah, nichts. Vergessen sie’s. Geht mich nichts an. Ich gebe Ihnen gleich eine Salbe. Eigentlich müsste ich ihn jetzt noch die Eier abtasten, aber ich denke, das können wir uns sparen. Keine Sorge. Ein Weilchen werden sie schon noch durchhalten.», sagte er in scherzhaftem Ton und klopfte mir auf die Schulter. Abschließend schob er nach: «Wenn sie sich wieder angezogen haben, können sie rüber ins Rössle gehen. Lassen Sie sich was zu essen geben und trinken sie mit den anderen ein paar Bier. Lernen sie alle kennen. Sie werden sich bei uns sicher wohl fühlen.» Viel Spaß mit meinem kostenlosen Hörbuch!

amazon art fall games war motivation drama er mit plan horror situation hotels wind leben sick thema daddy weg als fallout spa deutschland male senior hang geschichte pl mehr triumph ab hunger gef blick macht ihr gedanken kraft durch noch initiative funk bei ebooks gro immer wo kopf diese probleme gesch seite likes buch ganz wissen tank walking dead mensch plane lebens unter meinung sinn damit finger thriller ort antworten kr erfahrung raum essen nun nur licht platz gegen quelle schritt augen gut weise gesundheit bild antwort bis wort metro vielleicht freunde tod lage stelle stra herzen auswirkungen leute selbst viel dort stadt frankfurt einfluss stimme nacht sicherheit arm mutter ruhe unser genau gerade gem verantwortung bereich lernen kampf egal meine tunnel bach einsatz punkt bald last of us seiten schritte transport stein kurz kein wieso zusammen interesse bitte bilder recht reihe luft trotz mad max sorgen krieg momente am ende bewegung motor weiter zum ding aufmerksamkeit manchmal rat besonders abend zeichen verhalten inferno erde griff auge meter richtung lupe ans erinnerungen gruppe etwas mitte stellen begriff eindr erste autos stalker krankheit stimmen umst hinter zur hintergr opfer gesicht ihnen deutsch schlie wald holt tats dennoch allerdings gutes bier sorge zweifel feuer bewusstsein zustand gleichzeitig teilen einmal kaum schatten schlaf geb haar schnell tochter regime erkenntnis stil geh worten wollen papier einsch zahl wenn du kommentar schritten gehirn verlust spuren beratung faust filmen wut gruppen modell bereits flucht schmerz besch linie mischung krankheiten blut armin prinzip leuten spitze gleich plattformen wohin zumindest gebiet debatte beine regen sicher loch milit lebensmittel atem sollten waren komm hose junge dach bin interessen dadurch sekunden gel wohl charakter ecke angriff westen verletzungen krankenhaus bikers zum gl kreis portr parteien ausdruck laut lob englisch zuerst aspekt pflicht generator das m vielzahl zwar naja hast du deinem kleidung schei lehre schaden jungen autorit gestalt gewicht zeug emp stolz ersch auseinandersetzung maske georg partei mannes routinen gedanke vorg positionen sprecher teufel weile lebensqualit sonst waffen schwer gestalten leib irgendwann vergessen eier hals geschehen krank schlafen toten frisch daran schlag grunde maschine weitere magazin pf irgendwie leder ihm wichtige der mann erwachsenen verzweiflung tasche rechts die sch ast wahrscheinlich gustav sofort geschwindigkeit innere abschlie antrieb wunden felder sekunde darstellung verloren entweder tourismus fantasie soldaten bleib vielmehr verhandlungen etwa besitz langsam marcello nerv wenn sie ihn unm gegend absicht anschlag dennis hopper augenblick knochen beobachtungen waffe daneben hatte eher gib schulter tagebuch krankenh rache zwischenzeit stich ausr ausstrahlung erwartung resultat richtungen sau stuhl uri angelegenheit weinen kein problem retter andererseits liegen keine sorge knick kopfschmerzen zwang schie ausfl taschen tausende fremden benedikt anspannung stirn blicke schultern freie fieber erleichterung schuss das licht vorfall apokalypse dreck die stimme doppelfolge winkel friseur anstrengung hatten konfrontation fronten wohnraum latex flammen die stimmung easy rider unverst das wort blicken ausgangspunkt ims vorne frequenz malen pferden metern parkplatz keine ahnung sickos schild motorrad empfang brauchst du entfernung zenit finsternis irgendwo im grunde lassen sie runter kommst du turm summen angesicht ritualen lagerfeuer ungef gesichtern zaun betten schicht anbau anweisungen zeitplan dicht leander offenbar verstehe beute enthusiasmus die stra wacht sieh funken narben beleuchtung pfleger entsetzen peter fonda verdammt befehl verletzte gefangenschaft gefangene urlauber hexagon vermutung lagers muttersprache rufe gefangenen der junge angreifer anschein die verantwortung drohung treibstoff abzug tuch wehr rau endzeit der wald herzschlag novum amzn wiederholungen albtr die stille aufschrei schlamm mein vater holsters pistole beigeschmack sicherer zungen tanke rucks gastst stromversorgung innern ob du nachnamen diejenigen kugeln der arzt brandes kreaturen arztes neuling laute lenker verletzten italienisch begrenzungen grinsen sein name sirene verachtung vorr kampfes hochhaus abdomen besitzt dutzend der gedanke siehst du todesangst ansammlung sauberkeit neuank kinn kittel containern eine nacht viertelstunde irgendetwas nachwelt knacken scheinwerfer anweisung tieres befehle fichte blickfeld kameraden vorwarnung gewehr seltsam baul antlitz gespannt pensionen gepflogenheiten matratzen solarzellen lauten stadtr wohnh pflug szenerie querelen kugelschreiber wachen inhaftierung augenschein tonfall ein name brummen begleitern sorgenfalten mundpropaganda wortf schaft scharfsch brustkorb karre und dir zwei dinge pistolen schieben ungeziefer riemen haarfarbe kuhle der geruch farn erdreich griffes waldrand irgendjemand ihre h gehweg eine hand ochsen inhaftierten unterschenkel peiniger abscheu degs stuss gasth salbe kolosseum angreifern prozedur hauptstra zugewinn krachen baumstamm kennenlernphase einen moment knirschen eingangst kopfhaut seine tochter zinnen knorpel taschenlampen musterung das br geplapper gesichtsz kappler schieb der alkohol kanonenfutter retters gefangennahme legen sie wasserturm nichtigkeit fehlinterpretation dobel bereiches eine tatsache marschrichtung kriegshandlungen hochsitz wandas zweifelsohne ihrer n die bar bedarfsfall eine weile rasenfl die vielzahl bruckmann ausgegrenzt zeitverz nordschwarzwald schien regung hauptgeb die konstruktion areals vorderrad silhouetten dachfl kurg lagerplatz turmes wachturm bankfilialen die gestalt armins splittern maschinengewehren angenehmes gemurmel weinens bluterg nebengeb klangf halbdunkel brandblasen die lautst satteltaschen tonfolge wachposten sichtlinie zaunes degenerierten kolbens hörbuch
Sendegarten
SEG060 Cookiegarden

Sendegarten

Play Episode Listen Later Oct 14, 2018 148:09


Jana Wiese (@jasowies_o) - Ist es möglich, mit rein pflanzlichen Zutaten, wohlschmeckende, vegane Plätzchen zu backen? Die einfache Antwort ist “Ja”. Aber es ist nicht so ganz einfach. Denn selbst eine erfahrene Hobby-Bäckerin, wie Jana, die in dieser 60. Ausgabe zu Gast auf unserer Gartenbank saß, kann schon mal drei Versuche brauchen, bis die richtige Kombination der Inhaltsstoffe und eine geeignete Prozedur gefunden ist. Seit etwa 9 Jahren schreibt Jana Rezepte ins Internet und auch das der veganen Plätzchen hat dort seinen Platz gefunden. Doch schon viel länger, seit ihrem 10. Geburtstag, der ihr ein erstes eigenes Laptop bescherte, schaut sie sich auf den Webseiten der “Foodblogger*innen” um. Und ehe sich sich versah, ist sie bald selbst eine solche geworden. Es wird ihr wohl nicht leicht fallen, aus der großen Zahl ihrer Rezepte das eine oder andere Lieblingsstück herauszusuchen. Deshalb fragt sie das lieber andere Menschen. Und das tut sie in ihrem Podcast “Lieblingsplätzchen”. Dabei ist die Zweideutigkeit Programm. Ein “Plätzchen” kann ja auch eine Ortsangabe sein. Und so kombiniert Jana die Frage nach dem bevorzugten Ort mit der Frage nach dem bevorzugten Gebäckstück. Jedoch steht diese Frage meist erst am Ende ihrer Episoden. Bis dahin haben die Gesprächspartner*innen Zeit viel von sich und ihren Projekten zu erzählen. Aufnahme vom 11.10.2018 - Dauer: 2:28:09 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de

Spielkinder unter Supervision
Disney 11 - Tangled

Spielkinder unter Supervision

Play Episode Listen Later Aug 5, 2018 64:47


Eine Glocke klingelt. Eine Frau betritt einen Laden Frau im üppigen rosa Kleid:  Guten Tag. Friseur: Guten Tag. Was kann ich für sie tun? Frau im üppigen rosa Kleid:  Bitte einmal die Spitzen schneiden, waschen und föhnen. Friseur (stammelt): Aber ihre Haare sind mindestens 27 Meter lang. Sollten wir nicht etwas mehr abschneiden? Frau im üppigen rosa Kleid:  Nein, mein Freund mag es gerne lang. Friseur: Nun gut nehmen sie schonmal da vorne am Waschbecken platzt. Er fängt an die Haare der jungen Damen mit Wasser zu benetzen und sie mit Shampoo einzureiben. Nach dem die erste Flasche Shampoo aufgebraucht ist, hält er kurz verlegen inne und beschließt dann nur noch so zu tun als ob er Shampoo einreiben würden. Frau im üppigen rosa Kleid:  Haben Sie den neuen Podcast der Spielkinder gehört? Friseur: Spielkinder? Kenne ich nicht? Frau im üppigen rosa Kleid:  Sie haben jede Menge Unsinn über mich erzählt. Angeblich haben sie meine verwandtschaftlichen Beziehungen zu Herkules aufgedeckt. Blödsinn, sage ich ihnen. Und dann haben sie noch von Eastereggs gesprochen. Die sollen mal auf den Tacho schauen. Wir haben mitten im Sommer. Friseur: Haben sie denn auch ihre Meinung über Sie gesagt. Frau im üppigen rosa Kleid (etwas weniger aufgebracht):  Ja das auch und da bin ich gar nicht so schlecht weggekommen. Na ja, und sie haben die Dinge, die jeder über mich wissen darf und die Geheimnisse in zwei klar voneinander abgetrennten Bereichen mit Spoilerwarnung vorgetragen. Friseur (etwas genervt): Haben die denn nur über sie gesprochen? Frau im üppigen rosa Kleid (wieder komplett aufgebracht): Nein, sie haben vorher noch über das Thema „Intimbehaarung“ gesprochen. Ist denn das noch zu glauben? Das macht doch gar keinen Sinn. Da habe ich so schöne Haare und bin untenrum komplett kahl rasiert. Friseur(schluckt): Gut, dann beginne ich mal mit der Arbeit. Frau im üppigen rosa Kleid: Der letzte Friseur ist bei der Prozedur mir die Spitzen zu schneiden über 120 Jahre gealtert, aber machen sie sich keine Sorgen, wenn ich ein spezielles Lied am Ende singe sind sie genauso alt wie vorher.     -120 Jahre später – Friseur (immer noch so jung im Aussehen wie vorher): Puh, das wäre endlich geschafft. Jetzt freue ich mich darauf meine Frau und meine Kinder wiederzusehen. ….. Oh……  (eine Träne kullert ihm über das Gesicht)

Weltspiegel
Schnappschuss: Geierspione in Peru

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Nachwuchs-Agent Samuel wird erst noch auf seine großen Aufgaben vorbereitet. Tägliches Training, dazu gehört die ungeliebte Prozedur der technischen Aufrüstung. Vor allem an die Kamera hat er sich noch nicht gewöhnt, die ihn zur lebenden Drohne macht.

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch
Metaprogramm im Verkauf - optional -prozedural

Der nicht Verkäufer - mit Oliver Busch

Play Episode Listen Later Dec 26, 2017 6:16


Bestimmt kennst du es von einem guten Freund, einer Freundin. Wenn ihr euch unterhaltet springt sie im Gespräch von einem Punkt zu anderem. Ein anderer muss erst das eine besprechen bevor er zum nächsten Punkt übergehen kann. So sind auch Kunden, der eine fragt nach der Farbe um anschließend wissen zu wollen wann geliefert wird um dann wieder nach der größe des Produktes zu fragen. Das kann einen schon nervös machen bzw. zum schwitzen bringen. Heute stelle ich dir zwei "Typen" vor - den optionalen ( der springer) und den prozeduralen (den struktuierten) Optional: Optionsorientierte Menschen sind motiviert, wenn sie die Gelegenheit und Möglichkeit dazu haben, etwas auf neue Weise zu machen. Für sie existiert immer noch eine bessere Möglichkeit, etwas zu machen. Sie lieben es, Verfahren und Systeme zu entwickeln, haben aber große Schwierigkeiten damit, sie selbst zu befolgen. Wenn Du einer optionsorientierten Person eine absolut sichere Methode gibst, eine Million zu verdienen, wird sie versuchen, die Methode zu verbessern.Unbegrenzte Möglichkeiten und neue Ideen üben eine ungeheure Anziehungskraft auf sie aus. Die Gelegenheit, Regeln zu brechen oder zu beugen, ist für eine optionsorientierte Person unwiderstehlich. Sie entwickeln gerne neue Ideen und Projekte, doch sie verspüren nicht unbedingt den Drang, diese auch zu Ende zu führen. Sie ziehen es vor, sich mit der Entwicklung und Vorbereitung anstatt mit der Wartung und Wahrung zu befassen. Prozedural: Prozedural orientierte Menschen sind sehr gut darin, Anweisungen und Vorgehensweisen einzuhalten. Sie fühlen sich wohl und sicher, wenn sie genau wissen, wie sie etwas tun sollen. Sie glauben, dass es für alles den "richtigen" bzw. den "besten" Weg gibt. Wenn die Prozedur, die sie gerade benutzen, allerdings nicht funktioniert oder nicht mehr funktioniert und sie keine Alternative bekommen, dann sind sie leicht in einem Stuck-State, da ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif eine neue Vorgehensweise zu erfinden, sehr begrenzt ist. Sie haben auch einen geradezu zwanghaften Wunsch, eine begonnene Tätigkeit zu beenden. Klassifizierende Fragen Warum hast Du Dich gerade für dieses Bankinstitut entschieden? Warum hast Du gerade X studiert? Warum hast Du Dir gerade dieses Auto gekauft? (Generelles Muster: "Warum hast Du gerade X gewählt?") Erkennen und Identifizieren Optional: Menschen mit diesem Meta-Programm werden Dir Gründe angeben, warum sie sich so und nicht anders entschieden haben; sie werden häufig auch auf die anderen Alternativen, die sie berücksichtigt haben, zu sprechen kommen. Sie werden auf die Erweiterung ihrer Möglichkeiten hinweisen. Prozedural: Menschen mit diesem Meta-Programm werden Dir erzählen, wie es dazu kam, dass sie diese Entscheidung gefällt haben, aber auf eine Art und Weise, die sich so anhört, als ob es überhaupt keine sinnvolle Alternative gegeben hätte. Dinge stoßen diesen Menschen zu bzw. sie geraten in etwas rein usw. Sie sprechen nicht über Auswählen, Entscheiden, Wahlmöglichkeiten usw. Beispiele: Optional: Ich hatte dadurch die Möglichkeit .... Nach vielem Hin und Her habe ich mich für X entschieden. Ich wollte schon immer mal etwas anderes ausprobieren. Ich habe in meinem neuen Job die Möglichkeit, häufig ins Ausland zu fahren. Prozedural: Ich bin gerade die Hauptstraße runtergefahren und habe da das Bankschild gesehen und habe dann gleich gehalten, bin reingegangen und habe ein Konto eröffnet. Quelle: Landsiedel https://www.landsiedel-seminare.de/nlp-bibliothek/nlp-master/m-06-07-optional-prozedural.html Du wirst mit Kenntniss und anwendung der Metaprogramme leichter und schneller Verkaufen. Bitte gebe mir bitte ein Feedback und was mir noch viel wichtiger ist, sage mir wie ich dir helfen kann dich im Verkauf, in der Verhandlung oder bei deinen Präsentationen, zu verbessern! Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCXgengOMZxSJorSzVtPlK5A Link zu meiner Webseite: http://www.sales-forum.de WhatsApp Gruppe - Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://chat.whatsapp.com/1LB4bTSTXz7I1qfnxDeylf Instagram: https://www.instagram.com/busch_oliver/ Facebook: https://www.facebook.com/verkauf.rhetorik.verhandeln/ Facebook Gruppe:Mehr Umsatz mit Oliver Busch https://www.facebook.com/groups/186551288580460/ Twitter: https://twitter.com/ollib2010SJorSzVtPlK5A

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
025 - Kochen im Wohnwagen / Wohnmobil und die Benutzung es WC

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jun 28, 2017 12:59


Kochen und/ oder die Benutzung des WC im eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil ist ja auch so ein Thema wo es gefühlt zwei große Lager gibt. Ok vielleicht auch drei Lager. Das eine sind die "Um Himmels Willen bloß nicht.". Dann das gegenüberliegende Lager "Ja logisch, das ist da eingebaut und dann verwende ich das auch". Und als drittes noch die die so ein bisschen zwischendrin stehen. "Tendenziell nicht. WC ok wenn es sein muss. Aber nur Nachts oder wenn es echt dringend ist. Kochen hmmmmm".   Wie gesagt ist das ein Thema was immer wieder mal heiß diskutiert wird. Ich habe hier eine ganz klare Meinung dazu und die ist: "Natürlich. Wir kochen im Wohnwagen und das WC ist auch dazu da um es zu benutzen." Aber gehen wir doch mal ein bisschen auf diese drei Lager ein.   Um Himmels Willen bloß nicht Die häufigsten Argumente sind ja: Machen wir aus Prinzip nicht. Wir nutzen das WC des Campingplatzes. Kochen tun wir generell nur draußen bzw. im Vorzelt. Die schönen Möble leiden sonst Nein nie mals. Wenn wir den mal verkaufen wollen mindert das den Wert   Ja logisch. Das ist eingebaut also nutze ich es Auch hier die meisten Argumente: Wozu habe ich einen Gasherd im Wohnwagen. Der funktioniert und wenn es regnet stell ich mich nicht raus oder wenn es kalt ist Das WC ist natürlich zum benutzen da. Dafür wurde eingebaut. Ein gebrauchter Wohnwagen ist nun mal gebraucht. Wer das nicht will muss sich nen neuen kaufen. Man setzt sich ja auch in die Sitzecke oder legt sich ins Bett. Oder darf man das dann auch nicht wegen Abnutzung?   Die die zwischendrin sind Auch hier die meisten Aussagen: Kochen na gut. Ab und zu mal wenn wir den Grill nicht aufgebaut haben und wir jetzt nicht groß Nudelwasser aufkochen was viel Wasserdampf produziert Das WC haben wir nur für Notfälle oder halt für Nachts weil wir nicht ins Sanitärgebäude laufen wollen. Weil dann ist man erst mal wieder richtig wach   Meine Meinung: Vorne weg, ich respektiere alle diese Einstellungen. Auch wenn ich bei manchen Argumenten eigentlich nur die Augen verdrehen kann. Denn eben, ein Gasherd ist eingebaut. Der ist da ja nicht zur Zierde drin. Wir benutzen auch die Spüle und spülen schon mal das Geschirr im Wohnwagen. Why not? Beim WC, da verwenden wir in aller Regel schon das im Sanitärgebäude. Unsere Kinder gehen hingegen oft im Wohnwagen auf das WC. Wir haben damit kein Problem. Auch das ausleeren der Kassette ist meiner Meinung nach jetzt nicht eine so dermaßen eklige Aktion. Aber hier kann ich die Leute noch etwas verstehen, wenn man sagt "ne diese ekelhafte Prozedur des ausleerens. Das ist mir zu eklig. Das kann ich nicht." Das kann ich noch irgendwie nachvollziehen. Aber insbesondere das Argument das wenn man es mal verkaufen will der Wert gemindert ist. Ich kaufe mir doch keinen Wohnwagen / Wohnmobil mit dem Gedanken es wieder zu verkaufen?! Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage

Weltspiegel
Südafrika: Bleichmacher für die Karriere

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Feb 6, 2017


Noma bleicht seit drei Jahren ihre Haut – aus Angst vor Fremdenfeindlichkeit und weil sie bessere Karrierechancen hat. Doch die Prozedur hat eine Kehrseite.

I Love Lamp - Der Podcast
Folge 026 - Dinner for Lamp

I Love Lamp - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2016 10:39


Verehrtes Publikum, meine Damen und Herren, wir befinden uns hier im Jamesons Pub von Miss Sebi, ääh, den Namen dieses alten Geschlechtes verschweigen wir aus Gründen der Diskretion ... Miss Sebi hat ihre vier besten Freunde zu einem Geburtstagsdinner eingeladen, und ich möchte ihnen jetzt die Tischfolge bekanntgeben: dort wird Miss Sebi sitzen, hier Sir Udo, hier Admiral von Ackbar, dort Mr. Raab und dort Kevin . Ääh, meine Damen und Herrn, es ergibt sich dabei leider eine kleine Schwierigkeit: Miss Sebi ist nicht mehr der allerjüngste, wir feiern heute seinen 90. Geburtstag, und er hat seine vier besten Freunde längst überlebt, den letzten hat sie vor 25 Jahren beerdigt. Dennoch will Miss Sebi auf dieses, ääh, Geburtstagsdinner nicht verzichten, und, ääh, da die Herren aus verständlichen Gründen nicht persönlich erscheinen können, werden sie durch ihren Butler Wookie vertreten. Das ist all' die Jahre recht gut gegangen und es wird auch heute wieder gut gehen, denn der Ablauf dieses Dinner for one ist seit Jahren genau gleich. Wookie wird immer wieder fragen: "Same procedure than last year?" auf Deutsch wörtlich übersetzt: "Die gleiche Prozedur wie im letzten Jahr?" und Miss Sebi wird antworten: "Same procedure as every year!" "Die gleiche Prozedur wie in jedem Jahr", wobei eine besondere Betonung auf "every year", "in jedem Jahr" liegt. Nun, das weitere Gespräch zwischen Miss Sebi und ihrem Butler Wookie, ääh, ist nicht interessant, es ist völlig ohne Belang. Sie werden also dieses ungewöhnlichste Geburtstagsdinner, dass es je gab, ohne Mühe verfolgen können. Ich wünsche Ihnen sehr viel Vergnügen, meine Damen und Herren, verehrtes Publikum, und - hier ist Wookie!

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Dual-species apparatus for creating a dipolar quantum gas of 23Na40K molecules

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Nov 23, 2015


In dieser Arbeit wird der Aufbau eines neuartigen, atomphysikalischen Experiments beschrieben, das zum Ziel hat, stark wechselwirkende Vielteilchensysteme bestehend aus polaren 23Na40K Molekülen zu erzeugen und zu studieren. Die anisotrope und langreichweitige Dipol-Dipol Wechselwirkung zwischen den Molekülen sollte es möglich machen, bisher nicht beobachtete Quanten-Vielteilchenzustände zu beobachten und prototypische Gittermodelle der Festkörperphysik zu simulieren, die zur Beschreibung von Quantenmagnetismus und Hochtemperatursupraleitern verwendet werden. Das 23Na40K Molekül ist für diesen Zweck besonders gut geeignet, da es in einer zwei-Körper Kollision chemisch stabil ist, fermionischer Quantenstatistik unterliegt und ein starkes Dipol Moment aufweist. Die experimentelle Prozedur zur Erzeugung eines ultrakalten Quantengases aus hetero-nuklearen Molekülen erfordert es, zuerst die elementaren Bestandteile des Moleküls durch Laser- und Verdampfungskühlen in den Zustand der simultanen Quantenentartung zu überführen. Die Wechselwirkung zwischen den bosonischen 23Na und den fermi-ionischen 40K Atomen lässt sich durch Ausnutzen einer Feshbach Streuresonanz mit einem externen Magnetfeld kontrollieren. In der Nähe einer solchen Feshbach Resonanz werden schwach gebundene 23Na40K Moleküle durch Radiofrequenzassoziation erzeugt. In einem weiteren Schritt sollen diese Feshbach Moleküle durch eine stimulierte Raman adiabatische Passage (STIRAP) in den rovibronischen und Hyperfein-Grundzustand des Moleküls überführt werden. Die Differenz der Bindungsenergie wird hierbei nicht spontan frei, was unweigerlich die Aufhebung der Quantenentartung des Molekülgases zur Folge hätte, sondern wird durch stimulierte Emission kontrolliert abgeführt. Die Kombination beider Methoden, der Feshbach Assoziation und der STIRAP, erlaubt es den Prozess der Molekülbindung auf fundamentaler, quantenmechanischer Ebene zu steuern. Um die STIRAP zu implementieren ist es notwendig, ein geeignetes molekulares Zwischenniveau in einem elektronisch angeregten Zustand zu identifizieren, über welches das Feshbach Molekül mit dem rovibronischen Grundzustand in einen zwei-Photonen Übergang gekoppelt wird. Ein solches Zwischenniveau konnte durch hochauflösende Molekülspektroskopie im elektronisch angeregten 3Pi Zustand identifiziert werden. Dieser Vibrationszustand ($vert^3Pi_{Omega=1}nu=5rangle$) ist durch molekulare Spin-Orbit Wechselwirkung an einen nah-resonanten Vibrationszustand im $D^1Pi$ Zustand gekoppelt. Erst durch die Beimischung dieses Spin-Singulett Zustands ist es möglich den rovibronischen Grundzustand (ebenfalls Spin-Singulett) zu adressieren. Die zugehörige Übergangsfrequenz konnte durch kohärente Zwei-Photonen Spektroskopie bestimmt werden. Durch elektromagnetisch induzierte Transparenz wurden die Rabifrequenzen beider STIRAP Übergänge bestimmt und die Kohärenzeigenschaften des Dunkelzustandes untersucht. Bis zum heutigen Zeitpunkt ist es nicht möglich den identifizierten Zwischenzustand zu benutzen um 23Na40K Moleküle in den rovibronischen Grundzustand zu überführen. Das Phasenrauschen der zum Einsatz kommenden Halbleiter-Laser konnte als limitierender Faktor identifiziert werden. Darüberhinaus führt die spektroskopisch nicht auflösbare molekulare Hyperfeinstruktur des $vert^3Pi_{Omega=1}nu=5rangle$ Zustands zu einer Konfiguration in der kein echter Dunkelzustand existiert, der für die STIRAP benutzt werden kann. Aus diesen Gründen erscheint es unwahrscheinlich, dass das gegenwärtige STIRAP Schema (Halbleiterlaser, $vert^3Pi_{Omega=1}nu=5rangle$ Zwischenniveau, resonante STIRAP) Grundzustandsmoleküle mit hoher Effizienz erzeugen wird. Dieses Schema kann jedoch durch ein anderes ersetzt werden, das erst kürzlich erfolgreich für den Grundzustands-Transfer von 23Na40K verwendet wurde. Die günstigen Eigenschaften des 23Na40K Moleküls in Kombination mit dem hier präsentierten Experimentaufbau sollten es daher in Zukunft möglich machen, dipolare Vielteilchensysteme zu erzeugen und zu studieren.

Einschlafen Podcast
EP 313 ~ Die Geschichte mit der SSD und andere Irische Elfenmärchen

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2014 49:32


Ich arbeite jetzt mit einem prähistorischen Rechner in akzeptabler Geschwindigkeit -- dank solid state disk! Die SSD einzubauen war ja eigentlich schon fummelig genug bei dem alten Ding, aber warum ich die Prozedur gleich drei mal durchführen musste, erfahrt Ihr in der Episode. Wenn Ihr nicht vorher einschlaft. Gute Nacht!

Daddel Gebabbel
#26 - The Return of the Einzelwarenelektrofachgeschäfte

Daddel Gebabbel

Play Episode Listen Later Jul 15, 2014 153:51


GameStop an zukünftigen exklusiven Spieleinhalten beteiligt? Diese Frage stellen wir uns im neuesten PS4 Magazin Podcast #27. Dabei schweifen Andre, Martin Jr., Chris, Thomas und Jan gewaltig ab. Von der aktueller Situation in Amerika bis hin zu Kindheitserinnerungen an kleine Gameshops in einer Seitenstraße wir befassen uns ausführlich mit dem Thema. Anschließend folgt die übliche Prozedur mit einem extra langem "Was habt ihr zuletzte gesehen?". Die Outtakes sind auch nicht von schlechten Eltern! Beginn - 00:07 Intro feat. die Stimme der Vernunft, Serious-Mode enabled 00:07 - 00:19 Thomas Vorstellung und Youtube Projekte 00:19 - 00:59 GameStop - Zukünftig an der Entwicklung an Spielen beteiligt? 00:59 - 01:15 Quiz mit Chris mit Chris aka Du willst mich verarschen? 01:15 - 01:29 Userfragen oder auch eigentlich eher Userfeedback 01:29 - 01:42 Was habt ihr zuletzt gespielt? 01:42 - 02:08 Was habt ihr zuletzt gesehen? feat. Schon mal von Fight Club gehört? Achtung Spoiler! 02:08 - Ende Verabschiedung mit Outtakes und Blitz, Donner und Hagel Feedback und Fragen hier posten/zur News: http://www.ps4-magazin.de/podcast/12098-ps4-magazin-26-the-return-of-the-einzelwarenelektrofachgeschaefte GameStop - Zukünftig an der Entwicklung von Spielen beteiligt? http://www.ps4-magazin.de/allgemeines/11933-geruecht-gamestop-zukuenftig-an-der-entwicklung-von-spielen-beteiligt [Special] Neue Konzepte für den Youtube-Kanal und 'A Hackers Day': http://www.ps4-magazin.de/media/12033-special-neue-konzepte-fuer-den-youtube-kanal-und-a-hackers-day Jans Let´s Play zu Rayman Legends: http://www.ps4-magazin.de/let-s-play/12034-let's-play-rayman-legends-folge-1

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
Thermophoresis and cooperative binding of nucleotides

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Oct 19, 2012


Thermophorese beschreibt die von Temperaturegradienten angetriebene, gerichtete Bewegung von Partikeln. Obwohl dieser Effekt seit 1856 bekannt ist, werden die zugrundeliegenden Prinzipien immer noch aktiv diskutiert. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde ein lange vorhergesagter größenabhängiger Übergang der Thermophorese zum ersten Mal experimentell verifiziert. Die Experimente untersuchen ein sphärisches Kondensator Modell für Thermophorese. Um Vorhersagen über ionisches Abschirmen geladener Partikel zu testen, sind Nanopartikel erforderlich, deren Größe im Bereich der Debye Länge liegt: DNA und RNA Oligonucleotide. Der theoretisch prognostizierte Übergang vom Plattenkondensator- über das sphärische Kondensator- bis hin zum isolierte Sphäre-Modell wurde über einen weiten Bereich von Verhältnissen zwischen Partikelgröße und Debye Länge erfolgreich beobachtet. Die Kombination dieser ionischen Thermophorese mit einer etablierten Beschreibung der Temperaturabhängigkeit von Thermophorese von ungeladenen Partikeln reicht aus, um Thermophorese von einzel- und doppelsträngiger DNA und RNA von 5°C bis 75°C und unter Salzkonzentrationen von 0.5mM bis 500mM abzudecken. Dies umfasst einen Großteil biologisch relevanten Bedingungen. Damit lassen sich nicht triviale Abhängigkeiten der Thermophorese in sehr breiten Bereichen von Salzkonzentration und Temperaturen für hoch relevante DNA und RNA Längen mit dem bestätigten Modell vorausberechnen. Diese Experimente geben neue Impulse in der Diskussion über die Rolle von sekundären elektrischen Feldern bei der Thermophorese. Zudem kann dieses neu gewonnene theoretische Verständnis die Quantifizierung von Biomolekülaffinitäten verbessern. Kooperatives Binden, das im zweiten Teil untersucht wird, ist entscheidend für das Verständnis vieler intrazellulärer Prozesse wie z.B. der Transkription. Mithilfe von Thermophoresemessungen wird das komplette Bindungsverhalten von mehr als zwei Partnern inklusive der kooperativen Effekte untersucht, die komplexe Molekül-Interaktionen formen. Die hier präsentierte, neu entwickelte Prozedur ist sehr flexibel und setzt nur einen fluoreszierzmarkierten Bindungspartner voraus. Im Gegensatz zu Methoden, die auf der Sättigung einer Bindung bei gleichzeitiger Untersuchung einer anderen beruhen, macht dieser neue Ansatz viele zusätzliche kooperative Molekülsysteme zugänglich. Kooperatives Binden eines sternförmigen, dreiteiligen DNA-Komplexes wird mit einer einzigen Messung aufgedeckt. Bindungskonstanten und thermophoretische Eigenschaften der Komplexe werde mit Messungen von Titrationsreihen innerhalb des Konzentrationswürfels untersucht. Diese Methode kann zu einer bisher fehlenden, flexiblen Messtechnik für kooperative Effekte bei geringer Veränderungen der untersuchten Systeme werden.

Mein iPad und Ich…
#034 – Videos ohne Umwandeln abspielen

Mein iPad und Ich…

Play Episode Listen Later Jul 24, 2011 8:00


Das iPad spielt in Sachen Videos nur solche, die mit dem H.264 Codec enkodiert wurden ab. Die meisten Videos und Filme liegen oftmals allerdings nicht in genau diesem Format vor und müssten vorher erst in einer längeren Prozedur erst ins richtige Format gebracht werden. In dieser Ausgabe geht es um eine App, die es ermöglicht, […]

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

Hinter ihrem Toilettezimmer ließ sich Elisabeth 1876 als erstes Mitglied der kaiserlichem Familie ein eigenes Badezimmer nach heutigen Maßstäben einrichten. An der linken Seite steht bis heute die Badewanne der Kaiserin aus verzinktem Kupferblech, die dazugehörigen Armaturen sowie der Badewanneneinsatz sind leider nicht erhalten. Hier nahm Elisabeth ihre Bäder, und auch – oft Dampf- oder Ölbäder sowie kalte Bäder zur Anregung des Kreislaufes und der Durchblutung. Auch die Prozedur des Haarewaschens mit einer eigens für Elisabeth angefertigten Mixtur aus Eigelb und Cognac, die einen ganzen Tag in Anspruch nahm, fand hier statt. Besonders interessant ist der historische Linoleumboden – eine damals ganz moderne Neuerfindung. Durch die Tür gelangen Sie nun in die beiden sogenannten „Bergl-Zimmer“, die vermutlich als Ankleideräume der Kaiserin dienten. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

Das Toilette- und Turnzimmer war der wichtigste und zugleich persönlichste Raum Elisabeths, in dem sie die meiste Zeit verbrachte. Links sehen Sie den Toilettetisch der Kaiserin an dem Elisabeth täglich 2-3 Stunden beim Frisieren saß. Diese Stunden nützte die Kaiserin vor allem zum Lesen und um Sprachen zu erlernen, Elisabeth sprach neben englisch und französich auch perfekt ungarisch. Elisabeth liebte vor allem die griechische Antike und Mythologie - auf dem kleinen Sessel neben dem Toilettetisch saß meistens ihr griechischer Vorleser Constantin Christomanos, der der Kaiserin während der aufwendigen Prozedur des Frisierens aus Homers Odysse oder Ilias vorlas, oder er kontrollierte die griechisch Übungen der Kaiserin, die auch alt- und neugriechisch erlernte. In diesem Raum absolvierte die Kaiserin - zum großen Entsetzen und Unverständnis des Hofstaates - aber auch ihr tägliches Turnprogramm, um ihre schlanke Linie zu erhalten und fit zu bleiben. Vor sich können Sie die dafür verwendete Sprossenwand, das Reck sowie die im Türrahmen befestigten Ringe sehen. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Das Podcast
Winter-Log

Das Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2010


Passend zu meinem letzten Beitrag, veröffentliche dich jetzt auch noch mal eine Art Log eines typischen Wintermontags in meinem Leben: Winter-Log: Ich hasse Winter. Ich muss sagen, ich bin ein wirklicher Wintermuffel. So sehr, dass ich sogar dem Schlechtgelauntesten Sonntags-1-Uhr-Nachts-Busfahrer Konkurenz mache. Winter macht eben nicht nur fett, sondern auch schlecht gelaunt. Ein normal-durchschnittlicher Wintermontag sieht bei mir so aus: Halb 7: meine Mudda weckt mich. Ganz grob. "Aufstehen, Lukas, 1 neuer Tag hat begonnen..." und wusch - weg ist sie. Mit dem Gedanken, Halb 7 ist noch zu früh für mich, schlafe ich wieder ein. Meine Mudda wird mal wieder behaupten, sie hätte diese Prozedur noch 4 mal durchgeführt - und ich werde davon mal wieder nix mitbekommen haben. 6.52: Voller Panik Wache ich auf. Schon wieder zu spät. Ich stopfe meinen Körper in irgendwelche, meiner Meinung nach hässlichem Klamotten rein (vielleicht bin ich ja auch der, der häßlich ist), stelle fest, dass meine Haare schon wieder fettig sind ( meine Haare sind unlogisch. Egal was ich mache, wie oft ich auch Dusche, die sind jeden Morgen aufs neue f@ig). Kack drauf, ab nach unten.  7:12 Während ich Radio gehört, Zeitung durchblättert, halb abwesend mir O-Saft ins Müsli gekippt habe (nicht schon wieder) habe ich gleichzeitig mein Schulbrot geschmiert. Kein Wunder, dass da alles schiefläuft. Ziemlich genau um 10:25 würde ich in der Schule feststellen, dass ich mir schon wieder Wirsing-Käse (Wirsing-Käse=Schnittlauch-Ring vom Feinkost-Aldi) auf mein Brot gepackt habe, obwohl ich letzteren auf den Tod nicht ausstehen kann. Natürlich habe ich auch kein Geld dabei, also würde ich verhungern müssen. 7:15 Selbst für die Morgenlatte ist es noch zu früh, die kommt erst um 10. 7:16: Ich Stürze in Richtung Bad... Und stelle fest, dass meine Schwester schon Wieder am kacken ist. Mist. Also warten. 7.18: zum Glück hat sich meine Schwester beeilt, und auch noch irgendwie die Zähne geputzt (wie die das auch immer schafft...). Ich gehe ins Bad... UND GEHE WIEDER RAUS, weil's da drinnen derbe stinkt. 7.19: Ich Stelle den Ernst der Lage fest, und beginne mir die Zähne zu putzen. Abwesend packe ich mir Seife auf die Zahnbürste. Wenn ihr das nicht selbst ausprobiert, wisst ihr nicht, wie e-k-e-l-h-a-f-t das ist. Ich Spucke, und spüle meinen Mund aus. 7.21: Mund ausgespült. Wenn ich eine Katze gewesen wäre, hätte ich inzwischen 3 Kilo Fell ausgekotzt. Bin aber keine Katze. 7.22: Zähne putzen. 7.23: Mudda fährt zur Arbeit. Der Wagen springt erst beim 3ten mal an. 7.26: Ich renne in den Hausflur, ziehe mich an, stopfe meine Sachen in den Rucksack, gehe nach drausssen. 7.27: Tür abschliessen. 7.28: Mir fällt auf, dass ich meine Handschuhe vergessen habe. Tür natürlich schon abgeschlossen, versteht sich. Guck auf die Uhr - noch gut in der Zeit. Also rein und suchen. 7.29: ich Suche: nicht gefunden. Ich gehe in den Keller: nicht gefunden. Ich gehe wieder hoch, und finde die Handschuche GENAU DA, wo ich (ich bin mir sicher) schon mindestens 3 mal geguckt habe. 7.34: Egal. Stopfe Hamdschuhe in die Tasche, und fahre los. Natürlich habe ich schon längst wieder vergessen, dass ja Winter ist, und lege mich erst mal hin. 7.36: Aufgestanden, und geguckt ob noch alles dran ist. Positiv. Arsch tut weh, Hand brennt. Egal. Weiterfahren. 7.40: Ich muss anhalten - weil meine Hände eifrieren. Schliesslich hatte ich die Handschuhe in die Tasche gestopft. Mist. 7.43: Bei Trox am der Ampel. Scheisse ist das Kalt. 7.45: Eine Zwiebacksäge überholt mich. Diese Dinger, die immer Kacke laut sind, SMOG-artig viele Abgase machen (Erzählt denen dann mal was von Katalysator) und I'm Endeffekt auch nicht schneller fahren als ein Fahrrad. Auf jeden Fall Muss ich Anhalten und erst mal kräftig husten. 7.47: Kacke, in 3 Minuten biepmuhts! Ich erhöhe das Tempo - und lege mich wieder hin. Montag morgens habe ich das mit der Fliehkraft noch nicht so ganz raus. 7.52: Ich erreiche durchfroren und miesgelaunt die Schule. Da erzählen die einem beim Wedda was von Blitzfrost. Nicht nur die Wege sind Blitzgefrostet, ich auch. 7.58: Ich erfahre, dass wir eine Deutscharbeit in der ersten Stunde Schreiben. Natürlich wusste ich dass nicht, und habe auch nicht gelernt. Egal.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Proteomanalyse des bovinen Endometriums und zweier Oozytenstadien

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Jul 12, 2007


Der Erfolg einer Gravidität hängt von einem komplexen Zusammenspiel molekularer Faktoren von Gameten, Embryonen und Feten mit ihrer maternalen Umgebung ab. Eine intakte embryo-maternale Kommunikation ist die Voraussetzung für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Trächtigkeit. Von den molekularen Signalen, die an dieser Interaktion beteiligt sind, sind bis heute nur wenige bekannt. Für ein besseres Verständnis dieser molekularen Faktoren beim Rind wurden auf maternaler Seite embryo-induzierte Veränderungen des Endometriums am 18. Tag der Trächtigkeit auf Proteomebene untersucht. Diese so genannte Periimplantationsphase wurde anhand monozygoter Zwillinge analysiert. Jeweils einer der beiden Zwillinge erhielt einen Transfer zweier in vitro produzierter Blastozysten, der korrespondierende Zwilling bekam einen Scheintransfer und diente als nicht trächtige Kontrolle. Endometriumproben dreier Zwillingspaare wurden mit der zweidimensionalen Differenz-Gelelektrophorese (2D-DIGE) in Kombination mit der Minimalmarkierung untersucht. Um als biologisch relevant angesehen zu werden, mussten die Protein-Spots die folgenden strengen Kriterien erfüllen: Abundanzfaktor ≥ 2; Spots in allen Gelen vorhanden; Student’s t-Test p ≤ 0,01. Vier abundanzveränderte Protein-Spots konnten detektiert und mittels PMF und MALDI-TOF/TOF Analyse identifiziert werden: Die Isocitrate Dehydrogenase 1 (NADP+, soluble) spielt eine Rolle bei der Vorbereitung des Endometriums auf die Implantation. Acyl-CoA-binding Protein ist ein wichtiges Element des Steroidmetabolismus. Rho GDP Dissociation Inhibitor beta interagiert mit Proteinen der Rho-Familie, wobei Rho A an der Implantation beteiligt ist. 20 α Hydroxysteroid-Dehydrogenase ist am Progesteron-Metabolismus beteiligt. Die vier trächtigkeitsrelevanten Proteine lieferten interessante Kandidaten für weiterführende Untersuchungen. Die erfolgreiche Entstehung der Trächtigkeit basiert jedoch nicht nur auf der Vorbereitung der maternalen Umgebung, ebenso essentiell ist die präzise Entwicklung männlicher und weiblicher Gameten. Eine korrekte Eizellreifung stellt die Grundlage für eine erfolgreiche Befruchtung und die darauf folgende Embryonalentwicklung dar. Da in vivo eine Analyse der Oozytenmaturation nicht durchführbar ist, wurde auf der embryonalen Seite die In-vitro-Maturation (IVM) boviner Oozyten auf Proteomebene untersucht. Die IVM ist beim Rind eine routinemäßig durchgeführte Prozedur und der erste und limitierende Schritt für assistierte Reproduktionstechniken (ART) wie die In-vitro-Produktion (IVP) von Embryonen. Die Eizellreifung ist definiert als die Phase von der Vollendung der ersten Reifeteilung bis zur Metaphase der Meiose II. Oozyten wurden aus Ovarien präpariert und in vitro maturiert. Auf Proteomebene wurden ungereifte mit in vitro gereiften bovinen Oozyten verglichen. Aufgrund der Limitierung der Probenmenge (10 – 20 Oozyten pro Ovar = 0,9 – 1,8 µg Protein) wurde eine 2D-DIGE-basierte Analyse mit der ultra-sensitiven Sättigungsmarkierung durchgeführt. So konnten die quantitativen Analysen mit nur 0,5 µg Gesamtprotein pro 2D-Gel durchgeführt werden. Sechs unabhängige biologische Replikate von ungereiften bzw. gereiften Oozyten wurden analysiert. Die Auswertung der Analyse nach den oben genannten Kriterien ergab die Detektion von 38 abundanzveränderten Proteinen, von denen zehn mittels nano-LC-MS/MS Analyse eindeutig identifiziert werden konnten: Dihydrolipoamide S-Succinyltransferase und 6-Phosphogluconolactonase sind Enzyme des Energiemetabolismus. Translationally-controlled Tumor Protein könnte bei der Wiederaufnahme der Meiose eine Rolle spielen. Clusterin interagiert mit Komponenten des Komplementsystems und könnte eine Schutzfunktion vor Komplement-vermittelten Abbauprozessen haben. Peroxiredoxin-3 und Glutathion S-Transferase Mu5 sind in das Redox-System involviert. Durch den 2D-Gel-basierten Ansatz war es möglich, drei Formen der Glutathion S-Transferase zu detektieren. Elongation Factor 1 gamma und das Protein 14-3-3 ε sind in den Regulationsmechanismus des Maturation Promoting Factor (MPF) involviert. MPF ist ein Schlüsselenzym der Zellzykluskontrolle. Einige dieser abundanzveränderten Proteine, die während der IVM boviner Oozyten detektiert wurden, könnten wichtige Hinweise zur Optimierung bestehender in vitro Kultursysteme geben. Die abundanzveränderten Proteine, die in den hier durchgeführten 2D-basierten Analysen detektierten werden konnten, sind interessante Kandidaten für weitere, tiefer gehende Analysen im Zusammenhang mit der embryo-maternalen Kommunikation.

Chemie und Pharmazie - Open Access LMU - Teil 02/02
Komplexchemie perhalogenierter Cyclopentadiene und Alkine

Chemie und Pharmazie - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1994


(1,2,3,4,5)Pentachlorferrocen reagiert mit Butyllithium und anschließend mit MeSSMe zu [C5Cl4(SMe)]FeCP (Cp = η5-C5H5) (1). Durch Wiederholung dieser Prozedur lassen sich [C5Cl3(SMe)2]FeCp (2) und [C5Cl2(SMe)3]FeCp (3) erhalten. Eine Kristallstrukturanalyse von 2 zeigt eine 1,3-Anordnung der beiden SMe-Gruppen. Eine Anzahl unsymmetrischer Cymantrenbis- und tristhioether (4–6) wurde auf ähnliche Weise aus [C5Cl4(SR)]Mn(CO)3 bzw. [C5Cl3(SR)2]Mn(CO)3 (R = Me, Ph) dargestellt. Auch Cymantrenyl-Selenoether [C5Cl5−n(SeR)n]Mn(CO)3 (7–10) (R = Me, n = 1, 2, 3; R = Ph, n = 2) konnten erhalten werden.

weise anordnung rph prozedur rme mn co chemie und pharmazie