Podcasts about google assistenten

  • 5PODCASTS
  • 5EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 6, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about google assistenten

Ratgeber
So schliesst man den Fernseher am Internet an

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 4:56


Über Online-Kanäle steht ein gigantisches Unterhaltungsangebot zur Verfügung, von der Netflix-Serie bis zum YouTube-Video. Wir zeigen, wie man diese Inhalte auch auf einem älteren Fernseher geniessen kann. Neue Fernseher mit Flachbildschirm sind Computer mit grossem Bildschirm. Auf neueren Smart-TVs lassen sich Apps installieren, die den Zugriff auf Anbieter wie Netflix oder YouTube ermöglichen. Ältere Geräte lassen sich kostengünstig nachrüsten. Voraussetzung ist lediglich ein HDMI-Anschluss. Geräte, mit denen man eine Brücke zum Internet schlagen kann, gibt es von Apple, Amazon, Google und dem chinesischen Hersteller Xiaomi. Deren Produkte sind nicht zuletzt auch wegen des Preises beliebt: Zwischen rund 50 und 80 Franken zahlt man für ein Tor ins Internet. Erwähnt sei auch noch die Lösung von Apple: Auch über Apple-TV kann man einen Fernseher ans Internet anschliessen. Mit einem Preis ab 150 Franken fällt das Gerät aber in eine andere Preisklasse. Die Beliebten: Amazon, Google und Xiaomi Sowohl der Amazon-Fire-TV-Stick als auch das Chromecast-Gerät von Google sind nicht viel grösser als ein Stecker. Bedienen lassen sich die beiden Geräte über eine Fernsteuerung, die auch Sprachbefehle entgegennimmt. Auch die neuste Version von Googles Chromecast, die das Unternehmen letzte Woche vorstellte, verfügt über eine Fernsteuerung. Wie die älteren Geräte dieser Art kann man die aktuelle Version auch vom Computer, Tablet oder Smartphone aus bedienen. Etwas grösser ist Xiaomis MI TV. Der digitale Empfänger lässt sich ebenfalls über den Google Assistenten oder per Fernsteuerung steuern. Das grössere Gehäuse hat auch Vorteile: Man kann das Gerät nachrüsten, zum Beispiel mit einer externen Festplatte. Bezahlen wir mit unseren Daten? Ob, wann und zu welchem Preis die neuste Version von Googles Chromecast (offizielle Bezeichnung: «Chromecast with Google TV») in die Schweiz geliefert wird, ist noch nicht klar. Das Gerät wird zurzeit in den USA für 50 Dollar verkauft. Mit diesem Preis sagt Google den Konkurrenten den Kampf an. Weder Amazon noch Google dürften mit diesen günstigen Geräten viel Geld verdienen. Die Vermutung liegt deshalb nahe, dass es den beiden Internet Konzernen vor allem auch um die Daten der Benutzerinnen und Benutzer geht. Über unsere Sehgewohnheiten erfahren die Unternehmen mehr über uns und unsere Interessen – alles Angaben, die uns charakterisieren, nicht bloss als Konsumenten von Unterhaltungsangeboten.

Wierd Talk
9: Google Assistenten är ett spöke!

Wierd Talk

Play Episode Listen Later May 11, 2020 33:06


Jag pratar med Google Assistenten och hen kan rappa. Jag vet faktiskt inte om det är en kille eller en tjej så jag säger bara hen.

jag google assistenten
Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#60 Die heutige Google I/O -und was wir davon erwarten können... und was (mal wieder) eher nicht...

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later May 7, 2019 7:30


Die heutige Google I/O -und was wir davon erwarten können... und was (mal wieder) eher nicht...Heute ist es mal wieder soweit: ab (Ortszeit Berlin) 19 Uhr präsentiert Google die neuesten Entwicklungen im Konzern. Durch geleakt mit Bild, Verpackung und allen technischen Angaben sind die "Billig-Pixels" 3a und 3a XL, man munkelte von einer ersten SmartWatch, die dann doch nicht mehr dieses Jahr oder erst später im Herbst kommen soll - und klar, KI, KI und noch mehr KI... ich bin gespannt, und Du? Google i/o - Livestream (oder vor Ort?) AHOI! / Bild-Quelle: GooglePODCASTER SHOWNOTES: Mal sehen, ob, wie letztes Jahr, Alphabet wieder einen Sprung durch die Buchstaben seiner diversen Firmen macht und welche neuen Milestones dann heute Abend gezeigt werden. Wer es auf die Schnelle nicht mehr live vor Ort schafft, kann sich den Live-Stream im Netz ansehen. Der Counter läuft nur noch im Stundenbereich! Was haben wir denn zu erwarten? Klar und mehr als bekannt sind die neuen, lang erwarteten und heute endlich kommenden, Pixel 3 "Billig-Phones". Wobei billig hier, und das wollten wir alle, die mal ein NEXUS-Gerät kauften und wussten, was wir daran hatten, in erster Linie nur der Preis ist. Hierzu bringt Euch eine Google Suche schon mal vorab alle Details. Aber, und das ist wohl erst der Anfang, auch zum Thema Datenschutz wird viel passieren. Die bekannteste Anpassung, teilweise in der öffentlich verfügbaren Beta schon zu sehen, wird die Funktionsweise der Apps beeinflussen: Daten, wie zum Beispiel Euer aktueller Standort, soll nur mehr geteilt werden, wenn die App, die die Daten erhebt, aktiv genutzt wird. Damit nimmt sich, auch wenn ich Apple immer noch als größten geheimen Datensammler der Welt ansehe, Google hier ein Beispiel an ios. Und klar, wir werden einen tiefen Einblick in das kommende Android Q, hoffentlich inkl. Termin in den nächsten Wochen, bekommen. Wer bei den aktuellen Test-Versionen dabei ist, kennt schon grob das neue System der "Bubbles" und Gesten. Allerdings habe ich den Eindruck, dass es hier eher eine reine Alpha ist, die Google uns nun bereits in zweiter Version testen lässt, denn eine halbwegs stabile Beta. Mal sehen, was heute Abend hierzu bekannt gegeben wird und wie viele "Testversionen" bisher geladen und installiert wurden. Wer sich das noch auf die Schnelle selbst ansehen will, sollte ein Pixel-Telefon haben, dass nicht "live" genutzt wird - die aktuelle Software beinhaltet noch viele Fehler und ist auch nicht Absturz-sicher - daher empfehle ich, ein Altgerät zu verwenden und nicht Dein Telefon, dass Du 24/7 nutzt! Und dann kommt die never ending story: Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Sicherlich werden wir ein Update der Funktion "Duplex" bekommen: Damit ruft Dein Handy in den USA bei Frisör, Restaurant oder Arzt an und kann selbstständig, mit Kalenderzugriff, Termine für Dich buchen. Mal sehen, wann wir das nun auch in Deutschland erwarten dürfen. Und auch die Funktion des Pixel 3 namens "Call Screen" wäre nett für mehr Infos: in den USA kann man Anrufer ohne oder mit unbekannter Nummer von Duplex als "Call Screen" annehmen lassen. Und alles was gesprochen wird, wird in Textform auf das Handydisplay live transkribiert. Sollte also nur ein Freund die Handynummer getauscht haben, kann man sofort ran gehen - ist es Werbung, lässt man Google den Anrufer einfach abwürgen und sperrt danach die Nummer - oder hat, bei keiner Nummer im Display, seine Ruhe. Mal sehen, was Google photo für neue Features und Funktionen dank KI spendiert bekommt - und welche Dienste Google noch um Intelligenz erweitern wird! Oder was es neues aus der Cloud gibt, wie sich Google Drive gegen amazon's AWS stellt... In dem Zuge erwartet man auch eine Offensive gegen amazon's Alexa: Unfassbar aber wahr, trotz den hohen Preisen ist Google mit seinen Pixel-Telefonen zu einem angesehenen Hardware-Player aufgestiegen. Und nun soll das, auch zum endlichen Durchbruch des Google Assistenten, mit Lautsprechern und intelligenten Gadgets, fortgeführt werden. Auch hier werden wir einiges erwarten können! KI kommt aber auch weiteren Buchstaben zu Gute: mal sehen, was nest aus der Heimtechnik zeigt - hier ist ja bereits ein neues Gerät mit Display "aus Versehen" im Google Store geleakt - oder was Waymo zum Thema selbstfahrende Fahrzeuge präsentieren wird... das kann spannend werden, bis zum Schluss! Apropos Schluss: mal sehen, was Google zu seiner Game-Streaming-Platform Stadia zu berichten hat. Dafür soll es einen eigenen Controller geben, der den aktuellen Spielstand zwischen den Geräten "dirigieren" kann: also, im Bus auf Handy zocken, zu Hause auf TV einfach an gleicher Stelle weiter zocken... wir erwarten immer noch einen Preis für das Abo-Modell und mehr Infos zu Technik und Partnern! Damit steht und fällt der Erfolg oder eben Misserfolg - noch dazu, da Google hier als erster aus der Deckung kam. Was wir nicht erwarten sollten: Das leidige Thema: smartwatches. Google war hier, vor langer laaaaanger Zeit, erfolgreich als erster und mit VIEL ABSTAND vor der Konkurrenz mit Samsung und LG gestartet und hat, nicht zuletzt mit Huawei und auch einer Hand von Luxusanbieter, einen soliden Markt für jedermann geschaffen. Dann aber, ganz der Koloss, der Alphabet ist, die Weiterentwicklung des "wear os" verpennt. Und sich dann ganz entspannt aus der Zuschauerperspektive von Apple überholen und abhängen lassen. Das soll sich nun ändern und auch die Forderung einer Pixel Watch könnte, wenn auch nicht dieses Jahr, näher kommen: Google hat im Januar die Technik von Fossil gekauft, was natürlich Spekulationen angefacht hat. Da dieses Thema aber immer noch stiefmütterlich und ohne Druck behandelt wird, erwarte ich weder eine "Überraschungsuhr" noch eine detaillierte Aussage hierzu. Es gäbe noch viel zu aktualisieren, z.B. - mein Lieblingsthema -, neue Partner für GooglePay... aber ich glaube, das hat Google intern bereits schon aufgegeben und diskutiert mit Apple über eine Übernahme... kleiner Scherz, aber man könnte den Eindruck echt gewinnen! Oder wie YouTube mit der DSGVO (GDPR auf englisch) umgeht und was die CDUCSUSPD-Bullshit-EU-Abstimmung zum Thema "Upload-Filter" nun bedeuten wird. Also, nicht vergessen, wenn wir bei der EU-Wahl NICHT wählen werden! Oder, oder, oder... warten wir ab, was Sundar Pichai und sein Management heute Abend präsentieren wird! Es ist und bleibt und wird spannend! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

Androidpodden
Hur många sladdar är det i en podd?

Androidpodden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2018 71:16


I veckans avsnitt har vi ordentligt med strul. Först kommer vi inte åt manus i vårt moln. Sedan strejakar Artfors mic i Adacity och till slut har han slarvat bort den inspelade filen när det är dags för redigering. I alla fall. I veckans avsnitt avhandlar vi Google och Google Assistenten.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #73: Sprach-KI, Täuschungssticker und unsichtbare Stunden

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jan 6, 2018 29:39


Künstliche Intelligenz lernt besser sprechen, lässt sich dafür aber von einem einfachen Sticker austricksen. Sven erzählt über das VR-Spiel The Invisible Hours. Neue Sprachausgabe: Google-KI klingt wie ein Mensch Googles KI-basierte Sprachsynthese Tacotron 2 verwandelt Text in Sprache. Das ist noch nicht neu, mit dem Google Assistenten kann man seit Jahren Gespräche führen. Neu ist, dass die Sprachausgabe jetzt kaum mehr vom Klang einer menschlichen Stimme zu unterscheiden ist. Google stellte einige Audiovergleiche zwischen Mensch und Computer online, bei denen man die Roboterstimme nicht mehr verlässlich heraushören kann. Die Forscher evaluierten Tacotron 2 mit dem sogenannten "Mean Opinion Score" und erzielten auf einer Skala von 1 bis 5 einen Wert von 4,525 – eine reale Sprachaufnahme eines Menschen erreicht im Schnitt einen Wert von 4,58. Google-KI klingt wie ein Mensch: https://vrodo.de/neue-sprachsynthese-google-ki-klingt-jetzt-wie-ein-mensch/ Simpel-Hack: Einfacher Sticker bringt Bildanalyse-KI aus dem Tritt Google-Forscher zeigen in einem Experiment, dass eine für Bildanalyse optimierte Künstliche Intelligenz mit einem Spezialsticker getäuscht werden kann. Der Sticker wird von einer Gegner-KI nach dem Versuch-und-Irrtum-Prinzip entwickelt, bis die Bildanalyse-KI auf das Motiv anspringt. Sobald der Sticker in einer Szene auftaucht, richtet die KI ihren vollen Fokus darauf - und vergisst ihr eigentliches Analyseziel. Der Sticker kann der KI jedes erdenkliche Motiv vortäuschen, so wird beispielsweise aus einem Gewehr mit Sticker ein Toaster. Die Google KI-Forscher warnen explizit davor, dass so ein Sticker unkontrolliert offline verbreitet und von jedermann genutzt werden könnte. Sticker-Hack für KI-Systeme: https://vrodo.de/kuenstliche-intelligenz-ki-hack-fuer-jedermann-mit-einem-bunten-sticker/ The Invisible Hours: Klärt den Mord an Nikola Tesla auf The Invisible Hours spielt gegen Ende des 19. Jahrhunderts: Eine kleine Gesellschaft findet sich in Nikola Teslas Villa ein, findet jedoch kurz darauf nur noch die Leiche des genialen Erfinders. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines geisterhaften Beobachters, der in den folgenden Stunden den Ereignissen im Haus unbemerkt beiwohnen und in den zahlreichen Zimmern durch Beobachten und Zuhören den Mörder identifizieren muss. Dank einer magischen Uhr kann der Hausgeist den Fluss der Zeit umkehren und Ereignisse wiederholt in Gang setzen, um alle Einzelheiten aufzudecken. Sven erzählt, ob er mit dem VR-Mystery-Thriller Spaß hatte. Die zehn besten Mystery-Games für VR: https://vrodo.de/virtual-reality-die-zehn-besten-spiele-fuer-halloween/