POPULARITY
Die Ereignisse der letzten Wochen übertreffen selbst die Szenarien, die die meisten von uns für die denkbar ungünstigsten hielten. Wir schauen mit Entsetzen zu, wie sich überall die Lage zuspitzt - gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch - und fühlen uns schutzlos den Ereignissen ausgeliefert. Gibt es einen Ausweg aus diesem niederschmetternden Gefühl der Ohnmacht? In dieser Folge unterhalten sich die Longs darüber, wie man diesen Teufelskreis durchbrechen kann.
Jetzt Senec-Geld zurückholen: https://wbs.law/senec (WERBUNG) Wenn du einen gedrosselten Batterieheimspeicher vom Typ Senec.Home hast, dann hole dir jetzt mit unserer Partnerkanzlei Gehndler Ruvinskij (GR) dein Geld zurück! Noch immer sind mehrere zehntausend Solarstrom-Speicher der EnBW-Tochter Senec wegen Brandgefahr gedrosselt – einfach per Fernsteuerung durch das Unternehmen. Und das bereits seit vielen Monaten, während die Kunden auf eine Nachrüstung warten und hier teilweise sogar Termine wieder abgesagt wurden. Jetzt gibt es neue Berichte über Brände. Welche Rechte haben Kunden, wenn sie ihr Altgerät loswerden wollen? Links: Mehr Infos zu Senec und eine Liste aller erfolgreichen Urteile: https://www.wbs.legal/allgemein/skandal-um-enbw-tochter-senec-brandgefaehrliche-solarstrom-speicher-jetzt-ansprueche-geltend-machen-76265/ Bericht schwäbische Zeitung: https://www.schwaebische.de/regional/zollernalb/hechingen/senec-brand-in-hechingen-verursacht-durch-beruechtigte-solarbatterie-2900079 Pressemitteilung Senec: https://senec.com/de/unternehmen/presse/unternehmen/keine-neuen-speichermodelle-von-braenden-betroffen Mindener Tageblatt: https://www.mt.de/lokales/minden/Batteriebrand-sorgt-fuer-Rauchsaeule-ueber-Leteln-Nachts-haette-das-uebel-ausgehen-koennen-23945760.html § 434 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/ 434.html § 1004 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/ 1004.html § 323 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/ 323.html § 6 ProdSG: https://www.gesetze-im-internet.de/prodsg_2021/__6.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst ei
Hast du einen gedrosselten Batterieheimspeicher vom Typ Senec.Home? Jetzt mit unserer Partnerkanzlei Gehndler Ruvinskij (GR) Geld zurückholen: https://wbs.law/senec (WERBUNG) Es ist ein riesiger Skandal: Über 100.000 Solarstrom-Speicher der EnBW-Tochter Senec sind seit Monaten wegen Brandgefahr gedrosselt – einfach per Fernsteuerung durch das Unternehmen. Kein Wunder, schließlich waren schon mehrere dieser Speicher abgefackelt, ganze Häuser sind vernichtet worden. Was das Unternehmen aber unter den Teppich kehrt: Kunden haben Recht auf sofortige Reparatur und Kaufpreiserstattung. LG Dortmund, Az. 01 O 5/24 (Erstattung von 14.687,90 €) LG Kassel, Az. 2 O 2048/23 (Erstattung von 13.247,70 €) LG Bielefeld, Az. 9 O 28/24 (Erstattung von 9.729,44 €) LG Düsseldorf, Az. 2b O 175/23 (Erstattung von 8.943,46 €) LG Braunschweig, Az. 2 O 2815/23 (Erstattung von 11.424 €) LG Hannover, Az. 17 O 24/24 (Erstattung von 9.600 €) § 3 ProdSG: https://www.gesetze-im-internet.de/prodsg_2021/__3.html § 434 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__434.html § 1004 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1004.html § 323 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__323.html
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Sieg für KI-Racer der TUM auf Formel 1-Strecke Foto: © TUM Autonomous Motorsports Ein von Künstlicher Intelligenz gesteuertes Rennfahrzeug der Technischen Universität München (TUM) hat in einem internationalen Rennen auf der Formel 1-Strecke in Abu Dhabi den ersten Platz erreicht. Ohne menschlichen Fahrer oder Fernsteuerung, allein mit der überlegenen autonomen Software, konnte sich das vollautomatisierte Fahrzeug gegen sieben andere internationale Teams mit baugleichen Rennwagen durchsetzen. Es suchte sich selbstständig den Grenzbereich, meisterte spektakuläre Überholmanöver und Geschwindigkeiten bis 250 km/h auf der kurvenreichen Strecke. Im Finale mit den vier schnellsten Fahrzeugen des Qualifying konnte sich das von drei Professoren, zehn Doktoranden und fünf Masterstudenten am TUM-Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik entwickelte System gegen die starke Konkurrenz vor allem aus Italien durchsetzen. Dabei ging es am Samstagabend vor 25.000 Zuschauern gegen die Teams der Universitäten Universität Politecnico di Milano, Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia und Constructor Universität Bremen darum, das vorausfahrende Auto in einem Verfolgungsrennen zu überholen. In Qualifizierungsrennen gab es zahlreiche Probleme und Crashes von allen Teams. Es gelang der TUM, diese innerhalb weniger Stunden zu lösen. Im Zeitfahren erreichte das TUM-Team aus technischen Gründen nur den dritten Platz und startete im Finale von einer ungünstigen Position, weil Überholmanöver auf dieser Strecke schon für menschliche Fahrer schwierig sind. Es konnte aber das weltweit erste spektakuläre autonome Überholmanöver auf einer Formel 1 Strecke umsetzen und dann in einer schnellen Runde den Sieg einfahren. Die Siegerehrung übernahm der Kronprinz von Abu Dhabi, Muhammad bin Zayed Al Nahyan. Der staatliche Veranstalter A2RL aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hatte diesen Wettbewerb ausgerufen, um zum ersten Mal ein echtes Formel 1-Rennen mit autonomen Fahrzeugen durchzuführen. Alle Fahrzeuge bauen auf einem Dallara Rennwagen auf und sind mit LaSAR, RaDAR, Kameras und zahlreichen anderen Sensoren und Rechnern ausgerüstet, um die Strecke und Konkurrenzfahrzeuge zu erfassen. Jedes Team hat einen eigenen Softwarecode programmiert, um sich auf der Strecke zu lokalisieren, das Fahrzeug im Grenzbereich zu bewegen und Wettbewerber überholen zu können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Johannes Plettenberg betreibt mit Lovehoney den größten Hersteller und Händler von Sexspielzeug der Welt. Der Verkaufsschlager ist ein Vibrator namens "Womanizer": Plettenberg bewies vor einigen Jahren einen guten Riecher und sicherte sich das Patent darauf.Die Geschichte des "Womanizer" ist außergewöhnlich. Ein bayerisches Ehepaar erfuhr in einer Fernsehsendung, dass weltweit 50 Prozent der Frauen kein erfülltes Sexleben haben. Ein Zustand, den Erfinder Michael Lenke und seine Ehefrau Brigitte nicht hinnehmen wollten. Sie handelten - inklusive Selbstversuch: "Herr Lenke hat sich gesagt: 'Ich bin Erfinder, ich löse Probleme, ich löse das jetzt", erzählt Plettenberg. "Nach zwei Jahren war der 'Womanizer' da und die Welt hatte ein neues, besseres Sextoy." Dabei ist Plettenberg eigentlich ein Mensch der Zahlen. Seine Karriere im Sex-Business startete er als CFO von Amorelie, einem Online-Versandhandel für Erotikspielzeuge. Heute treibt er einen Markt voran, der einst tabu war und durch die Digitalisierung und das Online-Geschäft einen Boost erfahren hat. Mit einem geschätzten Marktvolumen von bis zu 76 Milliarden US-Dollar bis 2030 ist der Erotik-Sektor im Aufwind. Innovationen wie die Fernsteuerung über Apps und die "Smart Silence"-Technologie sind Ansätze, wie digitale Transformation das erotische Erlebnis für Nutzerinnen und Nutzer verbessern soll.Welche Rolle in Zukunft Künstliche Intelligenz oder auch das Metaverse für Lovehoney haben könnten und wie es in dem Bereich um den deutschen Markt steht, erzählt Johannes Plettenberg in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Duisburg nimmt die erste Zentrale "zur operativen Fernsteuerung von Binnenschiffen" ihren Betrieb auf. Schiffführer:innen müssten dann nicht mehr "ständig unterwegs" sein, sagt Eric Oehlmann, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Bonn. Von WDR 5.
Der Tag in NRW: Bundesverdienstkreuz für Kampf gegen Werkverträge; Wohngebäude in Hochwassergebieten; Fernsteuerung in der Binnenschifffahrt; Ex-BvB-Spieler vor Gericht; Schutz vor häuslicher Gewalt; Ausblick auf Streik im Nahverkehr; Escape-Room der jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Es moderiert Edda Dammmüller. Von WDR 5.
Mit dieser heutigen Weihnachtsfolge bedanken wir uns bei Euch dafür, dass Ihr uns schon seit fünf Jahren hier bei unserem kleinen Podcast begleitet. Fünf Jahre! Wie krass ist das denn bitte? Heute gehen wir auf Eure Vorschläge zu Drohnenzubehör ein. Wir sprechen über Drohnenfallschirme, Lastabwurfsysteme, Halterungen für Drohnen-Fernsteuerungen und mehr. Außerdem vergleichen wir die unterschiedlichen Fernsteuerungen miteinander. Und natürlich schwelgen wir auch ein wenig in Erinnerungen. Habt ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Wir hören uns im Januar 2024 wieder. Frank und Marvin Die Links aus dieser Folge: Drohnenfallschirm: https://amzn.eu/d/24tBdAu Lastabwurfsysteme: https://amzn.eu/d/fpE2khO https://amzn.eu/d/fIA0suJ Halterung um die Fernsteuerung waagerecht zu halten: https://amzn.eu/d/hu0pYuG Landepad: https://amzn.eu/d/8DiivZp
Euer geilster Urlaubs-Sex – Sommerspecial Urlaub heißt meist: Entspannung pur und Energie für neue Abenteuer. Wir haben euch gefragt: Schreibt uns eure heißesten Urlaubs-Sex-Geschichten. Ihr habt geliefert! Wir warnen vor, es könnte sich beim Anhören dieser Folge etwas warm im Schritt werden. Danke für eure genialen Geschichten. So kann der Sommer ruhig weiter gehen … *** Die Folge wird präsentiert von Amorelie *** Ein heißes Accessoire für unterwegs? (Auch praktisch für eine Festival!) Wir empfehlen ein Vibro-Ei mit Fernsteuerung aus dem Online-Shop von Amorelie! Mit OHBABY20 gibt es 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Amorelie (ausgeschlossen sind nur Geschenkkarten) Die Lieblinge von Josi & Leo: Vibro Ei VOU
Es raschelt zwischen den Zeltstangen. Die Festival-Saison ist im vollen Gange und wir versüßen euch bei „Oh Baby“ den Sommer mit den geilsten Community-Geschichten. Ihr habt uns eure heißesten Sex-Stories von Festivals geschickt und egal ob zwischen den Weinreben in Südtirol oder im Schlamm von Heavy-Metal-Festivals – es ging heiß her bei euch! *** Die Folge wird präsentiert von Amorelie *** Ein heißes Accessoire für unterwegs? (Auch praktisch für eine Festival!) Wir empfehlen ein Vibro-Ei mit Fernsteuerung aus dem Online-Shop von Amorelie! Mit OHBABY20 gibt es 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Amorelie (ausgeschlossen sind nur Geschenkkarten) Die Lieblinge von Josi & Leo: Vibro Ei VOU Auf Instagram sind wir unter @ohbabypodcast und @ohbaby_josi zu finden. Schreibt uns gerne, auch wenn ihr Fragen für unsere Quickie-Folgen habt!
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julian Wadephul, CEO und Founder von Enabl, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro.Enabl entwickelt eine Technologie zur Automatisierung von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen. Mit dem Ansatz des Startups ist es möglich, durch eine erhöhte Effizienz, Lohnkostenunterschiede sowie eine Automatisierung von Teil-Prozessschritten, signifikante Mehrwerte zu generieren. Mit der Technologie der Remote Steuerung ist es zudem möglich, Flurförderzeuge standortunabhängig fernzusteuern. Für eine perfekte Umgebungswahrnehmung wird auf mehrere Kameras sowie Sensoren zurückgegriffen. Durch das Materialhandling-as-a-Service Geschäftsmodell wird Kundenunternehmen ein flexibler Gesamtservice für den innerbetrieblichen Transport von Waren bereitgestellt. Dafür werden flexibel Transportaufträge gebucht, die von verschiedenen Standorten aus, unterstützt durch eine künstliche Intelligenz, durchgeführt werden. Während des Fahrens werden Steuerungs- und Umgebungsdaten gesammelt, mit denen Self-Driving Modelle trainiert werden. Durch diese kann eine Person mehrere Fahrzeuge betreuen. Das Startup wurde im Jahr 2021 von Nik Schmidt, Pedro Henrique Romano de Carvalho, Johannes Schantz, Julian Wadephul und Philipp Kautzmann in Karlsruhe gegründet. Das Team arbeitete zuvor über 3 Jahre zusammen im Bereich der automatisierten Mobilität. Die Technologie überzeugt bereits einige Industrieunternehmen, darunter auch Konzerne aus der Logistik- und Automobilbranche.In einer Pre-Seed-Runde hat das LogTech nun 3,2 Millionen Euro unter der Führung von LEA Partners eingesammelt. Außerdem beteiligten sich Rethink Ventures, Another.vc, die Gründer von ProGlove und weitere Business Angels an der Finanzierungsrunde. Das frische Kapital soll in den Ausbau des Teams und die Weiterentwicklung des Produkts fließen.
Ein Auto ist heutzutage nicht mehr nur noch ein Fortbewegungsmittel auf vier Rädern. Von Assistenzsystemen über Infotainment hin zur vollständigen Fernsteuerung via Smartphone und natürlich der nahtlosen Verbindung des Smartphones - all das muss ein Auto heute können und die Liste wird auch immer länger. Wie setzt man all das in einem Auto sicher um? Genau darüber sprechen wir heute mit Gottfried Stegmann, Technical Director bei ALTEN. Das Schlagwort dabei ist Automotive Cybersecurity.
Künftig könnten Blitze auch gezielt gesteuert werden. Wissenschaftler haben am Schweizer Berg Säntis erfolgreich ein System getestet, das Blitze mit einem Laserstrahl in eine bestimmte Richtung lenken soll. Wir sprechen darüber, was das auch für mögliche Anwendungen auf dem Markt bedeuten kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Russland, Deutschland und der Cyber-Krieg: Welche Strategie verfolgen Putins Hacker? / Streit auch im Silicon Valley: Für und wider Arbeiten im HomeOffice / IT-Job mit Übelkeits-Effekt: Horror-Videos auf Facebook aussortieren / Roboter im japanischen Cafe: Behinderte servieren per Fernsteuerung
Offiziell tobt der Ukraine-Krieg seit dem 24. Februar. An diesem Tag marschierten russische Truppen in die Ukraine ein und starteten Kampfhandlungen. Aber schon vorher konnten Security-Expertinnen und -Experten verschiedene Angriffe im Internet beobachten, die vor allem über Malware ausgeführt wurden. So, wie sich die russische Armee über Wochen in Stellung brachte, tat dies wohl auch die Cyberarmee. Noch vor den klar sichtbaren Kampfhandlungen wurde etwa versucht, Computer in der Ukraine mittels Schadsoftware unbrauchbar zu machen. Später wurden Angriffe nicht nur gegen Regierungseinrichtungen, sondern auch gegen zivile digitale Infrastrukturen, den Finanz- und Landwirtschaftssektor sowie Notfalldienste beboachtet. Diese Attacken auf Zivilisten müssten etwa laut Microsoft-Chef Brad-Smith im Lichte der Genfer Konventionen bewertet werden. Dass die Cyberangriffe gegen die Ukraine nicht nur dort Folgen haben, zeigte der mutmaßliche Angriff russischer Hacker auf das Satellitennetzwerk KA-Sat, welcher das ukrainische Militär in der Anfangsphase deutlich behinderte, aber auch in Deutschland die Fernsteuerung von rund 5800 Windkrafträdern Enercons beeinträchtigte. Die USA und ihr Inlandsgeheimdienst FBI versuchen ebenfalls, sich gegen Angriffskampagnen des russischen Militärgeheimdiensts GRU zu wehren. So legte das FBI jüngst das mutmaßlich vom GRU betriebene Botnetz "Cyclops Blink" lahm, das Firewall- und Router-Appliances befallen hatte. Was bedeutet dies für den weiteren Verlauf des Krieges? Welche Nationen mischen mittlerweile online mit? Welche Drohungen stehen im Raum? Wie soll kritische Infrastruktur abgesichert werden? Was könnte die Finanzspritze für die Bundeswehr für die Cyberabwehr bedeuten? Gibt es Rechtsnormen für den Cyberwar, die über verschiedene Ziele urteilen (zivile oder militärische)? Wie darf sich die Ukraine laut Völkerrecht wehren? Könnten Cyberangriffe auf einen baltischen Staat den NATO-Bündnisfall auslösen? Und was bedeutet US-Präsident Bidens Ankündigung aus dem vergangenen Jahr, dass die USA auf Cyberangriffe auch mit konventionellen Angriffen reagieren könnte? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Malte Kirchner (@maltekir) mit Heise-Jurist Dr. Michael Koch und Jürgen Schmidt, Leiter von heise Security und Senior Fellow Security des Heise-Verlags, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow ist gesponsert von Workday. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Offiziell tobt der Ukraine-Krieg seit dem 24. Februar. An diesem Tag marschierten russische Truppen in die Ukraine ein und starteten Kampfhandlungen. Aber schon vorher konnten Security-Expertinnen und -Experten verschiedene Angriffe im Internet beobachten, die vor allem über Malware ausgeführt wurden. So, wie sich die russische Armee über Wochen in Stellung brachte, tat dies wohl auch die Cyberarmee. Noch vor den klar sichtbaren Kampfhandlungen wurde etwa versucht, Computer in der Ukraine mittels Schadsoftware unbrauchbar zu machen. Später wurden Angriffe nicht nur gegen Regierungseinrichtungen, sondern auch gegen zivile digitale Infrastrukturen, den Finanz- und Landwirtschaftssektor sowie Notfalldienste beboachtet. Diese Attacken auf Zivilisten müssten etwa laut Microsoft-Chef Brad-Smith im Lichte der Genfer Konventionen bewertet werden. Dass die Cyberangriffe gegen die Ukraine nicht nur dort Folgen haben, zeigte der mutmaßliche Angriff russischer Hacker auf das Satellitennetzwerk KA-Sat, welcher das ukrainische Militär in der Anfangsphase deutlich behinderte, aber auch in Deutschland die Fernsteuerung von rund 5800 Windkrafträdern Enercons beeinträchtigte. Die USA und ihr Inlandsgeheimdienst FBI versuchen ebenfalls, sich gegen Angriffskampagnen des russischen Militärgeheimdiensts GRU zu wehren. So legte das FBI jüngst das mutmaßlich vom GRU betriebene Botnetz "Cyclops Blink" lahm, das Firewall- und Router-Appliances befallen hatte. Was bedeutet dies für den weiteren Verlauf des Krieges? Welche Nationen mischen mittlerweile online mit? Welche Drohungen stehen im Raum? Wie soll kritische Infrastruktur abgesichert werden? Was könnte die Finanzspritze für die Bundeswehr für die Cyberabwehr bedeuten? Gibt es Rechtsnormen für den Cyberwar, die über verschiedene Ziele urteilen (zivile oder militärische)? Wie darf sich die Ukraine laut Völkerrecht wehren? Könnten Cyberangriffe auf einen baltischen Staat den NATO-Bündnisfall auslösen? Und was bedeutet US-Präsident Bidens Ankündigung aus dem vergangenen Jahr, dass die USA auf Cyberangriffe auch mit konventionellen Angriffen reagieren könnte? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Malte Kirchner (@maltekir) mit Heise-Jurist Dr. Michael Koch und Jürgen Schmidt, Leiter von heise Security und Senior Fellow Security des Heise-Verlags, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow ist gesponsert von Workday. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Bei Problemen mit dem Computer ist Hilfe vor Ort oft das beste Mittel. Für Fälle, in denen das nicht möglich ist, gibt es aber Programme zur Fernsteuerung. Damit kann die Ursache eines Problems gefunden werden, als sässe man selbst vor dem Bildschirm des betroffenen Computers. Einige kennen es vielleicht aus dem Büro-Alltag: Ein Techniker oder eine Technikerin übernimmt den eigenen Computer aus der Ferne und nimmt Änderungen an den Einstellungen vor oder installiert ein neues Programm. Derweil lehnt man sich zurück und sieht zu, wie sich die Maus wie von Geisterhand über den Bildschirm bewegt. Hilfreiche Software Software zur Fernsteuerung gibt es aber auch für den Privatgebrauch. In manchen Betriebssystemen ist sie sie sogar schon eingebaut. Unter den verschiedenen Möglichkeiten, einen fremden Computer aus der Ferne zu übernehmen und so nach Problemen zu suchen, gehört die Software von TeamViewer zu den einfachsten. Sie funktioniert mit fast allen Betriebssystemen (Windows, Mac, iOS, Android, Linux) und ist in der Grundversion gratis. So funktioniert es: * TeamViewer muss auf beiden Computern installiert sein – demjenigen, der Hilfe benötigt und dem des Helfers. Nach dem Start der Software wird die TeamViewer-ID und ein Passwort angezeigt, das für eine Sitzung lang gültig ist. Die Person, die Hilfe benötigt, teilt dem Helfer diese Daten nun per Chat, E-Mail oder einfach am Telefon mit. * Nun kann der Helfer diese ID und das Passwort in seinem TeamViewer eingeben und es öffnet sich ein Fenster mit dem Bildschirminhalt des anderen Computers. Der kann nun aus der Ferne gesteuert werden, als sässe man selbst davor: Die Maus lässt sich bewegen, Fenster öffnen und schliessen, Internetseiten aufrufen, Einstellungen ändern oder Software installieren. * Am besten bleiben Helfer und Hilfesuchender die ganze Zeit per Telefon in Kontakt, so lässt sich am einfachsten gemeinsam nach der Ursache eines Problems suchen. Die Hilfe ist allerdings auf Software-Probleme beschränkt: Stimmt etwas mit der Hardware nicht oder ist ein Kabel nicht richtig eingesteckt, lässt sich das aus der Ferne vielleicht an bestimmten Informationen ablesen, repariert werden kann es aber nur vor Ort. * Die beiden per TeamViewer verbundenen Computer kommunizieren verschlüsselt miteinander, der Datenverkehr lässt sich für Dritte nicht mitverfolgen. Trotzdem sollte man sich vor Betrugsversuchen in Acht nehmen und die eigene TeamViewer-ID und das Passwort nur Leuten mitteilen, von denen man Hilfe sucht und die man auch sicher kennt. * Per TeamViewer lässt sich aus der Ferne übrigens auch auf den eigenen Computer zugreifen, zum Beispiel mit der entsprechenden App auf dem Smartphone. Wer zum Beispiel dringend ein Dokument braucht, das nur auf dem PC zu Hause liegt, kann es sich so selber per E-Mail schicken. Voraussetzung ist allerdings, dass der Computer zu Hause eingeschaltet ist. Für eine längere Ferienabwesenheit ist das deshalb keine gute Lösung. * Vorsicht: Immer wieder geben sich Betrüger als Vertreter bekannter Firmen aus und bieten per TeamViewer «Hilfe» bei Computerproblemen an. Tatsächlich geht es bei diesem sogenannten «Technical Support Scam» nur darum, sich Zugriff auf heikle Daten und Anmeldeinformationen zu beschaffen und von den Opfern Geld zu erschleichen. Zugriff per TeamViewer soll man deshalb nur Leuten geben, die man kennt und von denen man auch tatsächlich auf diesem Weg Hilfe angefordert hat.
Ladies & Gentlemen: Fundiert Verwirrt proudly presents: Aluhut tut selten gut - Folge 2! Endlich gehen Diggi und Micha wieder aktuellen und bekannten Verschwörungstheorien aus aller Welt auf den Grund. Erfahrt diesmal alles über die Nazifestung Neuschwabenland, die anale Fernsteuerung von Attila Hildmann, den Doppelgänger von Pauline McCartney und vieles mehr. Wer nicht reinhört, verpasst etwas! Diggi und Micha freuen sich über euer Feedback: info@fundiert-verwirrt.de https://www.instagram.com/fundiert_verwirrt/ https://www.fundiert-verwirrt.de
Beautiful People hello again aus Eurem Lieblingssexshop! Heute schauen wir uns mal wieder ein Sexspielzeug an. Den "Vick" von Svakom. Eines der beliebtesten und meistverkauften Vibro-Toys in Kathis Laden. Das liegt daran, dass es ein superstylisches und schnuckeliges Tool ist, das noch nicht mal wahnsinnig teuer ist. Und daran, dass einfach jede*r damit Freude haben kann. Prostata inklusive Perineum oder auch G-Spot samt Clit. Dazu kommt Vick in zwei Versionen. Entweder als komfortabel zu bedienendes Spielzeug mit Fernsteuerung. Oder als interaktives Teilchen mit App, so dass es auch von Eurer besseren Häfte aus großer Distanz kontrolliert oder mit Pornoclips synchronisiert werden kann. Läuft beim Vick... Haut rein und habt Spaß bei allem, was Ihr tut! Und schaut doch mal auf Instagram vorbei (yeswecum_podcast), wir freuen uns auf Euch und senden sexuelle Grüße, Eure Kathi & Jules
«Geht nicht» gibts für sie nicht. Roswitha Gassmann führte Gruppenreisen ohne Handy und Internetzugang durch. Fabian Riesen ermöglicht Helikopterpiloten, am Boden und nicht in der Luft zu üben. Roswitha Gassmann (73), Reiseleiterin Roswitha Gassmann sieht man das Alter nicht an: Täglich eine halbe Stunde Turnen und drei Kilometer Schwimmen pro Woche halten sie jung. Bis zur Pandemie hat sie auch noch im Pensionsalter Reisegruppen durch die Welt geführt. «Ganz aufhören will ich nicht, aber inzwischen ziehe ich Reiseziele vor, die auch für mich noch Überraschendes bereithalten» sagt sie. Einfach wird das nicht, denn Roswitha Gassmann war in den letzten Jahrzehnten schon fast überall. Im Hochland von Peru etwa musste sie mit ihrer Reisegruppe den klapprigen Reisebus gleich mehrfach aus dem Schlamm ausgraben und auf die Strasse zurückwuchten – der Busfahrer schaute ungerührt zu. Dazwischen beschützte sie männliche Gruppenmitglieder vor einer liebestollen Mitreisenden und ärgerte sich in totalitär geführten Ländern mit unwilligen Behördenmitgliedern herum. Hilfe von der Zentrale zu Hause konnte sie kaum erwarten – Handies oder Internetverbindungen gab es in ihren Anfangszeiten noch nicht. Fabian Riesen (48), Hersteller von Helikopter-Simulatoren Fabian Riesen wollte schon im Kindergarten Tiger- und Linienpilot werden. «Das kannst Du als Brillenträger vergessen» hiess es. Und so wurde aus Fabian Riesen ein erfolgreicher Software-Ingenieur. Trotz Brille pilotiert er heute hobbymässig Kleinflugzeuge. Zu Hause baute er seinen Kindern eine Fernsteuerung für die Hochbetten – damit sie oben schlafen und das Bett zum Wechseln der Bettwäsche runterfahren konnten. Als vor einigen Jahren die ersten Virtual-Reality-Brillen auf den Markt kamen, setzte er alles auf eine Karte, hängte seinen Management-Job an den Nagel und begann im eigenen Wohnzimmer mit dem Bau eines Helikopter-Flugsimulators. Heute ist er CEO seiner Firma, die weltweit die einzigen von den Luftfahrtbehörden zertifizierten Helikopter-Simualtoren herstellt. Live aus Schaffhausen Roswitha Gassmann und Fabian Riesen sind am Sonntag, 14. November ab 10 Uhr zu Gast bei Daniela Lager im Güterhof Schaffhausen. Wer persönlich vor Ort dabei sein möchte, kann sich anmelden unter srf1.ch . Die Sendung wird live ausgestrahlt auf Radio SRF 1 und ist um 16 Uhr auch auf Fernsehen SRF 1 zu sehen.
Thomas von der Ohe hat das Autonome Fahren vorerst aufgegeben. Stattdessen arbeitet der ehemalige Manager von Zoox, einem der führenden Silicon-Valley-Unternehmen im Autonomen Fahren, jetzt an Autos mit Fernsteuerung. Die sollen schneller auf die Straße kommen, in der Entwicklung viel billiger sein und vor allem auch ganz schnell Umsätze generieren. Schon im nächsten Jahr sollen sie in Hamburg für einen Mietwagenservice eingesetzt werden, bei dem sogenannte Telefahrer die Fahrzeuge aus der Ferne zu den Kunden lenken. Im Podcast sprechen Thomas von der Ohe und Handelsblatt-Reporterin Larissa Holzki über die Sicherheit der Technologie, die Herausforderungen bei Entwicklung und Zulassung und die Frage, wie man damit Geld verdienen kann. Vor dem Gespräch beantwortet Auto-Repoter Roman Tyborski die wichtigsten Fragen zum Autonomen Fahren. Wann kommen die vollautonomen Fahrzeuge? An welchen Fahraufgaben scheitern die Robo-Autos heute noch? Und werden die Techkonzerne das Rennen gewinnen oder doch die alte Autoindustrie? Auch zu den Chancen von Teledriving wagt der Experte eine Prognose. Tipp: Wer noch mehr über das Unternehmen Vay erfahren möchte, kann [hier](https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/autonomes-fahren-berliner-start-up-faehrt-seit-zwei-jahren-autos-per-fernsteuerung-durch-berlin/27587376.html) auch den Bericht über eine Probefahrt nachlesen, die Larissa Holzki und Handelsblatt-Vize-Chefredakteur Peter Brors unternommen haben. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes und Larissa Holzki aber auch direkt kontaktieren: Mail an an: matthes@handelsblatt.com und holzki@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Wenn eine Ferienwohnung nicht bewohnt ist, kann die Heizung per Fernsteuerung auf ein Minimum reduziert werden. So lässt sich Geld und Heizöl sparen. Dank der Fernsteuerung kann die Heizung vor der Ankunft auch wieder aufgedreht werden. Das Klimaschutzprojekt der Stiftung MyClimate will den Einbau von solchen Heizungsfernsteuerungen fördern und zahlt jedem Zweitwohnungsbesitzer 300 Franken zurück, wenn er eine solche einbaut. Allerdings gibts nur auf Fernsteuerungen einer bestimmten Firma Rabatt. Das stösst auf Unverständnis. Weitere Themen: - Dörrgeräte im Test: Gute Geräte bereits ab 40 Franken
Kann man aggressives Verhalten abschalten? Diese Frage treibt den Hirnforscher José Delgado seit den 50ern um. Er glaubt, eine Methode gefunden zu haben. Öffentlichkeitswirksam demonstriert der Spanier sie an einem Kampfstier. Mit Sophie Stigler und Anneke MeyerHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Von der nervigen Impfdebatte zur eigenen Hemmungslosigkeit als Verbindung von bestehenden Widersprüchen und als Übergang in eine neue Welt – genau davon berichtet diese Podcast-Episode … Anfangs wirkt diese Episode so, als ob wir zum x-ten mal ein leidliches Thema durchkauen. Offen gestanden ging es uns selbst genauso. Andres haderte mit der offensichtlichen Kluft von Geimpft und Ungeimpft und vor allem mit den Konsequenzen für unser MitEinAnder. Michael meinte, dass er von diesem Thema immer weniger tangiert ist und somit tiefen Frieden in sich spürt. Für uns öffnete sich damit der Weg der inneren Mitte, der weder ein Dafür noch ein Dagegen ist. Vielmehr ist es der deutliche Hinweis auf die gegenwärtige Wahrheit: Bin ich bereit, mich in dieser Wahrheit zu erkennen? Bin ich bereit diese Wahrheit deutlich zu vertreten? Habe ich den Mut des klaren Standpunktes, insbesondere in einer Welt, wo diese Klarheit zu Anfeindung und Bestrafung führen kann? Wiederholt begegnen wir den elementaren Qualitäten, die uns in die Verbindung somit in die Einheit führen. Bislang sind oberflächliche Begegnungen für uns noch normal. Unsere gesellschaftliche Situation ist dafür das Vergrößerungsglas. Hier zeigt sich deutlich, wie wir uns kollektiv auf fremde Ansichten stützen und diese Fernsteuerung auch noch für völlig normal halten … Demgegenüber wird die Begegnung mit anderen Menschen wahrhaftig, sobald ich mich in dem öffne und zeige, was mich selbst wirklich bewegt. Wenn ich nicht über Themen schwadroniere, die ich in Massen- oder Alternativmedien aufschnappte, um fremde Meinungen wiederzukäuen und mich damit zu identifizieren. Scheinbar gibt es klare Meinungslager. Ebenso scheinen klare Lager zwischen Geimpft und Ungeimpft zu existieren. Doch letztlich ist jede Separierung von Angst getrieben. Dabei ist die Angst überaus raffiniert und findet immer neue Wege, um die innere Anspannung aufrecht zu erhalten. Meist vermeiden wir es mit der Angst überhaupt in Kontakt zu kommen. Wir lassen uns davon abschrecken und halten uns zurück. So gehen wir nicht auf das zu, was die innere Stimme vermittelt, sondern gehen in verschiedene Vermeidungsmechanismen. So vermeiden wir wirklichen Kontakt, wahrhaftige Lebendigkeit und genussvolle Intensität. Auf dieser Ebene braucht es das Bewusstsein für mich selbst. Nun erkenne ich, wo ich mich aus Angst zurückhalte und somit selbst hemme. Deshalb ist unsere Podcast-Episode der glasklare Aufruf zu Hemmungslosigkeit ! ! ! Es ist keine Hemmungslosigkeit, die ausufernd, aggressiv und zerstörerisch ist. Vielmehr ist es die Hemmungslosigkeit, die uns zum Wesentlichen führt. Hemmungslos begegne ich inneren Barrieren und Begrenzungen, die aufgrund von Angstvermeidung entstanden. Indem ich wahrhaftig werde, befreie ich mich davon. In der Begegnung mit anderen Menschen schaffe ich einen Sog, der sie ebenso mit Wahrhaftigkeit verbindet. Hier ist der unmittelbare Zugang in die neue Welt, nach der wir uns sehnen. Unsere Verbundenheit ist der Übergang vom Bisherigen ins Neue. Unsere Verbundenheit in Wahrhaftigkeit, in Gegenwärtigkeit und in Liebe. Der gesellschaftliche Kontext offenbart sich wieder einmal als Riesengeschenk für unser Wachstum. Gerade die scheinbar wachsenden Gegensätze sind die wundervolle Chance für wahrhaftige Begegnung. Im Kontrast zeigt sich, was wir wirklich sind. In dieser Wirklichkeit kann unsere neue Verbundenheit wachsen … In Zukunft werden wir uns vor allem erinnern, wie verklemmt und gehemmt wir waren. Dann wundern wir uns, wie es überhaupt möglich sein konnte, dass wir so unfrei lebten. In einigen Wochen, Monaten, vielleicht auch Jahren ist es die Erinnerung an die frühere Unfreiheit, die inzwischen so unwirklich ist …
Die Zahl junger IT-Firmen von Weltrang ist in Deutschland überschaubar. Das Mdax-Unternehmen Teamviewer aus Göppingen gehört zu den wenigen Stars der Szene. In der württembergischen Provinz ist mit Teamviewer ein IT-Unternehmen entstanden, das längst auch weltweit eine Rolle spielt. Das Kernprodukt: eine Software für die Fernsteuerung und Fernwartung von Computern und anderen Geräten. Dieses Geschäft hat in der Pandemie einen kräftigen Schub erlebt. Nun will Teamviewer auch auf der globalen Bühne eine noch wichtigere Rolle spielen - und wird Hauptsponsor bei Manchester United, dem wahrscheinlich bekanntesten Fußballclub der Welt. Ist das Größenwahn? Oder tatsächlich eine kluge Marketingstrategie? Wohin will das Unternehmen in den nächsten Jahren expandieren? Und wie sieht die Digitalisierung der Industrie aus? Diese Fragen beantwortet Teamviewer-CEO Oliver Steil in der aktuellen Folge des Podcasts Handelsblatt Disrupt. *** Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
Katha ist in die Riege der aus Seattle von Bill Gates Ferngesteuerten aufgestiegen. Schon krass was dieser einzelne Typ, der gerade mit seiner Scheidung und dem dazugehörigen Rosenkrieg zu kämpfen hat, alles am Tag so hinkriegt. Aber ich hab gehört, dass er sich wohl ganz gut mit so Computerzeugs und diesem Interwebs auskennen soll. Selbstverständlich beglückwünscht Puster diese Entwicklung und will auch endlich diese Form der Fernsteuerung eingebaut bekommen. Dann parlieren unser zwei Otternasen
Heute erzähle ich dir eine Geschichte, die im Jahr 1988 beginnt. Wir sind in Berlin. Dort steht das sehr bekannte Kaufhaus KaDeWe, das ist die Abkürzung für Kaufhaus des Westens. Ein Unbekannter fordert eine halbe Million D-Mark von diesem Kaufhaus. Das ist eine Erpressung. In der Nacht explodiert in diesem Kaufhaus eine Bombe. Vieles geht kaputt, aber verletzt wird niemand. Jetzt ist die Angst groß, dass so etwas noch einmal passieren kann. Also will das KaDeWe die Summe bezahlen. Der Geldbote bekommt über Funk Anweisungen vom Erpresser. Er soll in einen Zug einsteigen und das Geld an einer bestimmten Stelle aus dem Fenster werfen. Die Übergabe klappt - das Geld ist weg. Ein paar Jahre ist Ruhe. Doch dann passiert in einem Hamburger Kaufhaus etwas ähnliches. Wieder explodiert nachts ein Sprengsatz nach einer Geldforderung. Und so geht es immer weiter. Ungefähr 30 Mal spielen Erpresser und Polizei Katz und Maus. Ich kann mich gut an diese Zeit erinnern, denn diese Fälle waren oft amüsant und irgendwie fieberten wir mit und hofften, er würde nicht erwischt werden. Der Erpresser ließ sich kreative Dinge einfallen, um an das Geld zu kommen ohne erwischt zu werden. Er hatte viel Fantasie. Zum Beispiel sollte das Geld mit einem Magnet an einem Zug befestigt werden und dann per Fernsteuerung abfallen. Oder das Geld sollte in eine Streusandkiste gelegt werden - und der Erpresser entkam durch die Kanalisation. Er hatte vorher alles genau vorbereitet - als Bauarbeiter verkleidet. Er benutzte viel Technik, von Richtmikrofonen über Bewegungsmelder. Seinen Spitznamen bekam er durch eine Zeitungsanzeige: "Dagobert", so wie die Comicfigur Dagobert Duck. Auch wenn kriminelle Menschen etwas Falsches tun - irgendwie mochten wir Dagobert. Er war schlau, er nahm das Geld von Unternehmen und nicht von einzelnen Menschen, und er sorgte dafür, dass keine Menschen verletzt wurden. Das hatte schon etwas von Robin Hood, irgendwie. Auch wenn er das Geld für sich selber behielt und nicht den Armen gab. Einmal war ein Polizist ihm so nah, dass er schon nach seinem Ärmel greifen konnte - doch dann rutschte er aus und Dagobert konnte wieder einmal entkommen. Aber dann wurde er doch gefasst. Da die Polizei immer wusste, wann Dagobert anrufen würde, beobachtete sie zu diesem Zeitpunkt im Frühjahr 1994 viele Kartentelefone im Süden von Berlin. Dabei fiel den Beamten ein Auto auf, in dem ein Fahrrad war - genau mit diesem Fahrrad war der Erpresser einmal geflüchtet. Das Auto war ein Mietwagen, und schon hatten die Ermittler endlich Dagoberts richtigen Namen erfahren: Arno Funke. Beim nächsten Erpresseranruf wurde der observierte - also beobachtete - Funke festgenommen. Die Bilanz: Schäden in Höhe von 10 Millionen D-Mark. Dazu noch viele, viele Polizeieinsätze und extrem hohe Telefonkosten. Neun Jahre lang musste Arno Funke ins Gefängnis, dazu musste er einen Schadensersatz von 2,5 Millionen D-Mark an die Kaufhauskette Karstadt bezahlen. Funke wurde dann aber doch frühzeitig entlassen, und zwar nach sechs Jahren und vier Monaten Haft. Wer steckt also hinter Dagobert? Arno Funke wurde 1950 geboren. Er hat einen hohen IQ, er gilt als hochbegabt und handwerklich geschickt. Er arbeitete in verschiedenen Jobs, zum Beispiel als Fahrer, Fotograf und DJ. Dann auch als Kunstlackierer in einer Autowerkstatt. Dabei atmete er so viele giftige Gase ein, dass sein Gehirn geschädigt wurde. Das führte zu Depressionen und privaten Problemen. Nach eigener Aussage stand er kurz vor dem Selbstmord. Für das Gericht wirkte diese Tatsache schuldmindernd. Das bedeutet, dass seine Gefängnisstrafe wahrscheinlich länger gewesen wäre, wenn er keine psychischen Probleme gehabt hätte. Schon im Gefängnis fing Arno Funke an, zu zeichnen. Daraus machte er einen Beruf - er illustriert auch heute noch die Zeitschrift "Eulenspiegel". Seine Karriere als Dagobert hat er in einem Buch festgehalten. Und 2013 nahm er an der Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" teil.
Die erste Mars-Mission ist verschollen. Als die Rakete tausende Meilen vom Kurs entfernt wieder auftaucht, dämmert es den Experten in der Bodenstation, dass dort etwas schiefgelaufen sein muss. Als man die Rakete per Fernsteuerung zur Erde zurückholt, erhält man schreckliche Gewissheit… Sven und Thorsten legen Euch in dieser Podcast-Folge dieses farbenfrohe Science Fiction-Spektakel aus dem Jahr 1959 an Euer TRASH-HERZ. Zusätzlich sprechen Sie über das Horror-Punk-Hörspiel THE OTHER und den fantastischen Schmöker die EUROPA-CHRONIKEN. Dazu kommen noch SPIELZEUCH-News und natürlich wieder ein Gewinnspiel, wie auch die DVD- und Blu-ray-Neuveröffentlichungen… SHOWNOTES ZUR FOLGE: Ab sofort findet Ihr in unserem YouTube-Kanal auch immer alle Trailer und passenden Videos zu den von uns besprochenen Filmen und Dingen in der Playlist “Rund um unsere Podcast-Folgen“: https://www.youtube.com/playlist?list=PLTQEc9MQOqJi_bzECCq8eCoUVR4HGiohp Wir freuen uns immer über Feedback in Form von Likes, Postings und Kommentaren via Facebook oder Instagram aber auch als Audio-Kommentar, den Ihr hier bei Anchor abgeben könnt: https://anchor.fm/trashothek/message WELTRAUMSCHIFF MR1 GIBT KEINE ANTWORT https://www.pretz-media.at/de/blu-rays/weltraumschiff-mr1-gibt-keine-antwort-der-fluch-galerie-grauens-3-blu-raydvd THE OTHER UND DIE ERBEN DES UNTERGANGS https://www.wicked-shop.com/de/wicked-vision-editionen/wicked-hoerspiele-hoerbuecher DIE EUROPA-CHRONIK https://www.pop.de/die-europa-chronik-exklusiv-bei-pop-de.html PLAY>TASTE http://www.playtaste.de GIGAWATT TRANSFORMER https://www.youtube.com/watch?v=ajyO3KU0d5I NEUE UND ALTE FILME: TREMORS – SHRIEKER ISLAND https://www.amazon.de/Tremors-Shrieker-Blu-ray-Michael-Gross/dp/B08HRSJ1ML THE SUCKLING https://bluray-disc.de/blu-ray-filme/152145-the_suckling_classic_cult_collection?comments GOR & GOR 2 https://bluray-disc.de/blu-ray-filme/147322-gor_teil_1_2_limited_vintage_edition_limited_mediabook_edition_bluray_dvd_bonusdvd ASYLUM – IRRE PHANTASTISCHE HORRORGESCHICHTEN https://pierrotlefou.de/filme/asylum_irre_phantastische_horror_geschichten BREAKER! BREAKER! https://wvg.com/ceemes/article/show/254497 MÖRDERHAIE GREIFEN AN https://wvg.com/ceemes/article/show/253877 Für die Inhalte externer Links übernimmt die TRASHOTHEK keine Haftung! Unser komplettes Impressum gibt es hier: http://www.trashothek.de/trashothek_impressum.html
Das Start-up Mira Robotics vermarktet den Roboter "Ugo" als Alternative zur Putzfrau. Obwohl er 22 Sensoren und drei Kameras zur Raum- und Objekterkennung besitzt, muss er von einem Mitarbeiter ferngesteuert werden.
Kaki, Petrol, ein Eis und diese Heterogenität. Kaki fragt den Menschen, der das Eis auf dem Schoß aus dem Laden bringt, warum er eine Fernsteuerung in der Hand hat. Es stellt sich heraus, dass es gar keine Fernsteuerung ist, sondern eine Nah-Steuerung. Und die Frau mit den großen Stiefeln, die krumm geht und bunte Haare hat? Kaki ist nicht sicher, wie es ihr geht, sie redet so laut. Petrol macht einen Witz und sie lachen alle drei zusammen. Es ging ihr also wohl ganz ok. Manchmal werfen Menschen Fragen auf. Möchtet ihr uns erzählen wie ihr damit umgeht oder möchte dein Kind erzählen, wie es ihm*ihr damit geht, falls sie*er für viele Menschen solche Fragen auffwirft? Davon könnt ihr uns über den Link ganz unten erzählen oder mit einer Sprachnachricht eurer Kinder an 0157 35 25 1423. Besuche uns auf www.kakiund.com Du findest uns auch auf Instagram https://instagram.com/kaki_und dort erfährst du viel über die Hintergründe von Kaki und den Macherinnen Jana und Lena. Die Musik kommt von Anna Voigt. Freischaffende Sängerin und Pädagogin. Ihr findest sie auch auf Spotify. Wir freuen uns über Post an kontakt@kakiund.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kakiund/message
Über Online-Kanäle steht ein gigantisches Unterhaltungsangebot zur Verfügung, von der Netflix-Serie bis zum YouTube-Video. Wir zeigen, wie man diese Inhalte auch auf einem älteren Fernseher geniessen kann. Neue Fernseher mit Flachbildschirm sind Computer mit grossem Bildschirm. Auf neueren Smart-TVs lassen sich Apps installieren, die den Zugriff auf Anbieter wie Netflix oder YouTube ermöglichen. Ältere Geräte lassen sich kostengünstig nachrüsten. Voraussetzung ist lediglich ein HDMI-Anschluss. Geräte, mit denen man eine Brücke zum Internet schlagen kann, gibt es von Apple, Amazon, Google und dem chinesischen Hersteller Xiaomi. Deren Produkte sind nicht zuletzt auch wegen des Preises beliebt: Zwischen rund 50 und 80 Franken zahlt man für ein Tor ins Internet. Erwähnt sei auch noch die Lösung von Apple: Auch über Apple-TV kann man einen Fernseher ans Internet anschliessen. Mit einem Preis ab 150 Franken fällt das Gerät aber in eine andere Preisklasse. Die Beliebten: Amazon, Google und Xiaomi Sowohl der Amazon-Fire-TV-Stick als auch das Chromecast-Gerät von Google sind nicht viel grösser als ein Stecker. Bedienen lassen sich die beiden Geräte über eine Fernsteuerung, die auch Sprachbefehle entgegennimmt. Auch die neuste Version von Googles Chromecast, die das Unternehmen letzte Woche vorstellte, verfügt über eine Fernsteuerung. Wie die älteren Geräte dieser Art kann man die aktuelle Version auch vom Computer, Tablet oder Smartphone aus bedienen. Etwas grösser ist Xiaomis MI TV. Der digitale Empfänger lässt sich ebenfalls über den Google Assistenten oder per Fernsteuerung steuern. Das grössere Gehäuse hat auch Vorteile: Man kann das Gerät nachrüsten, zum Beispiel mit einer externen Festplatte. Bezahlen wir mit unseren Daten? Ob, wann und zu welchem Preis die neuste Version von Googles Chromecast (offizielle Bezeichnung: «Chromecast with Google TV») in die Schweiz geliefert wird, ist noch nicht klar. Das Gerät wird zurzeit in den USA für 50 Dollar verkauft. Mit diesem Preis sagt Google den Konkurrenten den Kampf an. Weder Amazon noch Google dürften mit diesen günstigen Geräten viel Geld verdienen. Die Vermutung liegt deshalb nahe, dass es den beiden Internet Konzernen vor allem auch um die Daten der Benutzerinnen und Benutzer geht. Über unsere Sehgewohnheiten erfahren die Unternehmen mehr über uns und unsere Interessen – alles Angaben, die uns charakterisieren, nicht bloss als Konsumenten von Unterhaltungsangeboten.
Der anonyme Herr Fischer: Schafft die Apple TV Fernbedienung ab. Zertifiziert sie als Abfall! Herr Fischer weiter: Ich verliere sie dauernd irgendwo. Weil ich sie immer falsch herum halte, fliege ich aus Netflix. Meine Kinder zerbrechen sie, was sehr hohe Kosten verursacht. Das Ding ist einfach Scheisse!
Das Start-Up Pylot hat bei einem Pitch Desk den Zuschlag erhalten, als es die Idee von ferngesteuerten Fahrzeugen zur Belieferung in den Innenstädten vorstellte. Die Meldung haben wir zum Anlass genommen uns einmal Gedanken darum zu machen, für wie realistischen wir diesen Ansatz halten. Dabei ist eine teilweise missverständliche und sehr konfuse Folge entstanden. Das zeigt aber, wie komplex das Thema ist und wie vielfältig die Lösungsansätze sein können. Wir bitten die Gedankensprünge zu entschuldigen und hoffen, dass ihr dennoch auf dem Stuhl sitzen bleibt und nicht vor Lauter Themenwechsel von dort runterfallt. Viel Spaß mit der Folge!
Das Göppinger Unternehmen Teamviewer zählt zu den großen Hoffnungen der deutschen Tech-Branche – und zu den Gewinnern der Krise. Denn der Anbieter von Software für Fernwartung und Fernsteuerung profitiert vom Trend zum Homeoffice. Erstmals schildert der CEO Oliver Steil in einem Podcast, wie Teamviewer-Mitarbeiter den Ansturm bewältigten, wie man die Welle der Pandemie rund um den Globus miterlebte, was vom Digitalisierungsschub bleibt – und wie groß Teamviewer werden will.
Andreas Hochscherff hat eine akkubetriebene Elektrowinde zur Serienreife gebracht. Im Podcast erzählt er über die Herausforderungen eines solchen Projektes. +++ Wenn man die Energie nimmt, die im vollgeladenen Akku eines typischen Notebooks steckt: wie weit wird man damit einen Gleitschirmpiloten an einer Schleppwinde in die Höhe ziehen können? Zehn, hundert oder tausend Meter? So eine Frage ist durchaus relevant, wenn man eine elektrische Schleppwinde bauen will, die mit Batterien betrieben wird. Und einer, der das beantworten kann, ist Andreas Hochscherff aus Bonn. Andreas kam vor Jahren auf die Idee, für seinen Gleitschirmverein DGC Siebengebirge eine elektrische Schleppwinde zu bauen. Einfach, weil er glaubte, das zu können. Und weil er überzeugt war, dass Schleppwinden mit einem elektrischen Antrieb eine viel bessere Regelung der Zugkräfte ermöglichen, die für einen möglichst sicheren Schleppvorgang nötig sind. Sogar eine Fernsteuerung wäre leicht zu realisieren. Was zu beweisen war. Es dauerte dann aber noch mehr als sieben Jahre, bis die Elektrowinde Elowin vom DHV die Zulassung erhielt. Jetzt läuft sie in Andreas‘ Verein im Regelbetrieb. Dabei soll es aber nicht bleiben. Der Gleitschirmhersteller Nova plant auf Basis der Elowin-Technik künftig Elektrowinden in Serie anzubieten, als große Doppeltrommel- oder kleinere Abrollwinden-Modelle. Für diesen Podcast interessierte mich nicht nur, was an Technik für eine Elektrowinde nötig ist. Ich fragte Andreas auch, welche sonstigen, vielleicht unerwarteten Herausforderungen mit so einem Projekt verbunden sind. Und so erzählt er von seiner Motivation und den Tiefpunkten; der Sorge, möglicherweise Tausende Euro Privatvermögen in den Sand zu setzen; dem zehrenden Gefühl der Verantwortung; der Idee einer Volkswinde; warum E-Autos nicht einfach als E-Winden taugen und wie ihn die Materialsuche bis nach China führte. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: “Space Lady” by Slynk No Copyright Music Download: https://bit.ly/2Yk6Ftb
In einem Karton im Regal hat er gelegen. Wie lange? Keine Ahnung. Ein kleiner Hund mit Kabel und Fernsteuerung. Und jetzt, in dieser Zeit, ist er mir eine willkommene Ablenkung - ja, sogar fast schon ein Gesprächspartner.
Einführung in die Podcast-Reihe der Hacker Motor GmbH. TeamTalk: Interessantes über unser Team TechTalk: Neues uns Wissenswertes über unsere Produkte TourTalk: Was passiert denn draußen so Weiterführende Links: https://www.hacker-motor.com/ https://www.hacker-motor-shop.com/
Ganz "normale" Sätze, die wir Erwachsenen unbedacht raushauen, können sich im anderen - Kinder sind besonders gefährdet - festsetzen und zur lebenslangen Bremse werden. Umgekehrt kann es sein, dass sich auch in uns Sätze festgefressen haben und unser Verhalten bestimmen, ohne dass wir uns der Fernsteuerung aus der Vergangenheit bewusst sind. Nachzulesen auch im Blogartikel: https://andreastracke.de/2020/03/08/hast-du-eine-ahnung-wie-lange-ein-satz-von-dir-im-kopf-eines-anderen-steckenbleiben-kann/
Neuanfang #160 – Raus aus dem Autopilot – 5 Schritte für mehr Achtsamkeit ****** In einer Nachricht hier auf Instagram wurde ich gefragt: Wie komme ich überhaupt dahin, mich selbst richtig wahrzunehmen? Wie komme ich raus aus dem Autopilot, der mich durch meinen Alltag steuert? Es ist von dieser scheinbaren Fernsteuerung die Rede, die dafür sorgt, dass du gleichzeitig Autofahren, den Verkehr beobachten und dich unterhalten kannst. Klingt jetzt erst mal nicht so schlimm. Doch derselbe Autopilot sorgt auch dafür, dass du deine Mitmenschen beschimpfst, wenn sie die „richtigen” Knöpfe in deinem Inneren drücken. Oder dass du von morgens bis abends durch deinen Tag kommst, ohne auch nur einmal darüber nachzudenken, was du gerade eigentlich tust. Der Autopilot aka dein Unterbewusstsein, hat also nützliche und weniger nützliche „Programme”. Doch wenn du deine Bedürfnisse nicht spürst und durch lauter Routine und Teilnahmslosigkeit dein Leben an dir vorbeizurauschen scheint, ohne dass du es wirklich spürst, wird es Zeit für ein „Software-Update”. Der Weg raus aus dem Autopilot bzw. seinen unerwünschten Programmen, führt über die Achtsamkeit. Wie genau das aussehen kann und welche 5 Schritte dich zu mehr Achtsamkeit bringen, teile ich in dieser Episode vom Neuanfang Podcast mit dir. Was du in dieser Episode lernen kannst: Was ist der Autopilot?Ist er gut oder schlecht?Was hilft raus aus dem Autopilot?Was sind die Schritte für mehr Achtsamkeit?Welche Tools unterstützen dich dabei? ****** Die Shownotes findest du unter www.sara-heinen.de/episode160 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Ein 5-Sterne-Podcast für alle, die das Gefühl haben, dass da draußen und in ihrem Inneren noch mehr wartet. Fang an zu wachsen und blüh auf!
Spezielle Segel, eine reibungsarme Haifischhaut des Schiffsrumpfes und Fernsteuerung ohne Kapitän: Ideen für die Schifffahrt der Zukunft.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine API?” Der Begriff API stammt aus dem Englischen und ist die Kurzform von „Application-Programming-Interface". Frei ins Deutsche übersetzt bedeutet das, so viel wie „Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung“. Allerdings wird die API umgangssprachlich meistens als Programmierschnittstelle bezeichnet und ist für das moderne Programmieren unerlässlich. Generell dienen Programmierschnittstellen zur Kommunikation, zum Austausch sowie zur Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen verschiedenen Geräten, Programmen, Websites oder Anbietern. So ermöglichen APIs zum Beispiel die Fernsteuerung der heimischen Heizung, indem sie die Temperaturwerte, die von einem Thermostat gemessenen wurden, über eine Cloud zum Smartphone des Endverbrauchers übermitteln. Im Gegensatz zu einer Benutzerschnittstelle kommunizieren die Anwendungen direkt miteinander und nicht der Menschen mit einem System. Mal angenommen ein Internetnutzer bestellt einen Fernseher im Webshop. Dann kommuniziert er nur über die Weboberfläche des Onlineshops. Das Shopsystem selbst kann über die Programmierschnittstelle die Kundenbonität erfragen, die Zahlung per Kreditkarte oder Paypal veranlassen, bei einer Versicherung eine Garantieverlängerung abschließen und einen Spediteur beauftragen. In anderen Unternehmensprozessen gewährleisten Programmierschnittstellen beispielsweise den Austausch sowie die Weiterverarbeitung von Daten und Inhalten zwischen Customer Relationship Management (CRM), Dokumentenmanagementsystem (DMS) und Enterprise-Resource-Planning (ERP) über die Cloud. Aber wie funktioniert die API nun genau? Die Programmierschnittstelle dient wie bereits erwähnt dazu, Soft- und Hardwarekomponenten wie Anwendungen, Festplatten oder Benutzeroberflächen zu verbinden, sprich mit einer API können zwei Anwendungen, die voneinander unabhängig sind, problemlos interagieren und Inhalte, Ressourcen und Daten austauschen. Die Übergabe von Daten und Befehlen erfolgt dabei strukturiert nach einer zuvor definierten Syntax*. Hierzu werden einzelne Programmteile, die spezifische Funktionen erfüllen, vom Rest des Programmes abgekapselt. Die Module kommunizieren untereinander lediglich über die festgelegte API. Dort werden ausschließlich die Daten übergeben, die für den weiteren Programmablauf benötigt werden. Die API definiert dabei, in welcher Form Daten vom Anwendungsmodul entgegengenommen und wieder zurückgegeben werden. Der eigentliche Programmablauf innerhalb des Moduls ist für die API unwichtig. Im Gegensatz zu einer Binärschnittstelle, kurz ABI, findet in der API die Programmanbindung rein auf der Quelltext-Ebene statt. Zur Bereitstellung einer API gehört meist eine ausführliche elektronische oder aber eine papiergebundene Dokumentation, in der die einzelnen Schnittstellenfunktionen, der genauen Syntax und die möglichen Parameter aufgeführt sind. Grundsätzlich können Programmierschnittstellen in verschiedene Typen unterteilt werden: funktionsorientierte APIs, dateiorientierte APIs, objektorientierte APIs, protokollorientierte APIs und die RESTful-API-Schnittstelle. Funktionsorientierte APIs: Die funktionsorientierten Programmierschnittstellen reagieren nur auf Funktionen, wahlweise mit oder ohne Rückgabewert. Auf den Aufruf einer Funktion folgt die Ausgabe eines Referenzwertes (Handle). Dieser Wert dient zum Aufruf weiterer Funktionen, sind alle Funktionen verfügbar, wird das Handle geschlossen. Dateiorientierte APIs: Die dateiorientierten Programmierschnittstellen werden über die Befehle open, read, write und close angesprochen. Gesendete Daten werden mit write geschrieben, sollen Daten empfangen werden, sind diese mit dem read-Kommando einzulesen. Objektorientierte APIs: Die objektorientierten Programmierschnittstelle adressieren definierte Schnittstellen-Pointer, was diesem Schnittstellentyp gegenüber funktionsorientierten Schnittstellen eine erhöhte Flexibilität verleiht. Oft wird mit den Daten auch eine Typ- oder Klassen-Bibliothek übergeben. Protokollorientierte APIs: Die protokollorientierten Programmierschnittstellen befinden sich in keinerlei Abhängigkeit von Betriebssystem oder Hardware, allerdings ist das Übergabeprotokoll stets neu zu implementieren. Um diesen Vorgang zu erleichtern, werden protokollorientierte Schnittstellen im Regelfall von interface- oder funktionsorientierten Schnittstellen gekapselt. RESTful-API-Schnittstelle: Die RESTful-API-Schnittstelle stellt einen Sonderfall dar. Hierbei handelt es sich um eine Schnittstelle für Anfragen im HTTP-Format, der Datenzugriff erfolgt über GET-, PUT-, POST- und DELETE-Befehle. Programmierschnittstellen sind mittlerweile in vielen Bereichen unterschiedlichster Softwareanwendungen vorzufinden. Im Web-Umfeld kommen APIs häufig bei Online-Shops und Content-Management-Systemen zum Einsatz. Es können dadurch unterschiedliche Bezahldienstleister, Online-Marktplätze, Shop-Bewertungssysteme oder Versanddienstleister und weitere Services mit wenig Aufwand standardisiert an die verschiedenen Systeme angebunden werden. Beispielsweise existieren APIs zu Services wie: Wikipedia, Google Maps, Facebook, Twitter, PayPal, DHL etc. Bevor wir nun zum Ende unseres heutigen Podcasts kommen, möchte ich auf die Frage eingehen: Welche Vorteile ergeben sich nun durch die Verwendung von Programmierschnittstellen? Einer der vielen Vorteile ist es, die Entwicklung von Software zu vereinfachen, indem komplizierte und zeitaufwendige Aufgaben automatisiert werden. Das bedeutet, dass bestimmte Aufgaben, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen, nun in wenigen Sekunden durchgeführt werden können. Zudem sind die angebundenen Programme weniger fehleranfällig und leichter wartbar, da modulare Programmcodes verwendet werden. Arbeiten einzelne Funktionen fehlerhaft, müssen lediglich die betroffenen Module und die an der API übergebenen Daten genauer geprüft werden. Ein weiterer Vorteil, dass sich aus einer sauber dokumentierten Programmierschnittstelle ergibt, ist die Möglichkeit der Auslagerung von Programmierarbeiten. Die Entwicklung einzelner Teilbereiche einer Software kann dank der Programmierschnittstelle mit geringem Aufwand an eine externe Softwareunternehmen oder freie Entwickler übertragen werden. Zudem können Drittanbieter selbst Funktionen für das System entwickeln. Dadurch steigert sich die Attraktivität und Flexibilität des Gesamtprodukts und es ergeben sich klare Wettbewerbsvorteile. Allerdings gibt es neben den genannten Vorteilen auch Nachteile: Um andere Anwendungen, Festplatten oder Benutzeroberflächen individuell anbinden zu können, braucht man Programmierkenntnisse. Hat man also keinen Entwickler im Unternehmen, muss man jemanden extern beauftragen. Außerdem benötigt das Entwickeln einer Anbindung Zeit. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Thema heute: Opel positioniert den Corsa-e als Volkselektroauto Auch wenn viele es nicht wahrhaben wollen – die Elektromobilität beginnt sich immer stärker zu etablieren. Aktuelles Beispiel. Der Opel Corsa-e. Mit ihm strebt Opel die Demokratisierung der Elektromobilität an. Konkret geschieht dies mit der komplett neuen sechsten Corsa-Generation, für die es eine rein batterie-elektrische Variante mit 100 kW (136 PS) Leistung und einer Reichweite von bis zu 330 Kilometer (WLTP) geben wird. Der Corsa e ist das Volkselektroauto mit dem Blitz und jetzt bereits ab 29.900 Euro bestellbar (UPE inkl. MwSt.). Der Kaufpreis reduziert sich noch jeweils um die regional gültigen Zuschüsse für Elektroautos. Dabei bietet der Corsa-e bereits in der Ausstattung Selection eine Klimaautomatik mit Fernsteuerung, elektrische Parkbremse, das schlüssellose Startsystem sowie das Apple CarPlay und Android Auto kompatible Multimedia Radio mit 7 Zoll-Farb-Touchscreen. Außerdem gibt es Systeme wie den Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung sowie den Spurhalte-Assistenten ohne Aufpreis. Die nächsthöhere Ausstattung Edition kostet ab 30.650 Euro. Neben dem ab sofort bestellbaren Corsa-e sind die Orderbücher auch für den Grandland X als Plug-In-Hybrid bereits geöffnet. Im Jahr 2020 kommen dann zwei weitere Modelle mit vollelektrischem Antrieb hinzu: Der Nachfolger des Opel Mokka X wird ab Produktionsstart mit Elektromotor zu haben sein und mit dem Vivaro erschließt Opel auch das Segment der vorwiegend gewerblich genutzten Fahrzeuge. Bis 2024 werden Opel-Kunden in allen europäischen Pkw-Baureihen auch eine elektrifizierte Variante erhalten können. Rein batterie-elektrisch oder als Plug-In-Hybrid? Auf diese Frage gibt Opel eine pragmatische Antwort und macht die Antriebslösung von der Fahrzeugklasse und auch vom Anforderungsprofil der Kunden abhängig. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die gemeinsamen Multi-Energy-Plattformen der Groupe PSA. Sie bieten die Möglichkeit, unterschiedlichste Antriebstechnologien auf der gleichen Grundkonstruktion anzubieten. Damit bleiben klassische Opel-Tugenden wie Flexibilität, Alltagstauglichkeit und moderne Technologien in den bewährten Fahrzeugklassen und Modellkonzepten erhalten, ohne auf ein breites Antriebsangebot inklusive einer Elektrifizierung verzichten zu müssen. Der Corsa-e ist das erste Fahrzeug, in dem diese neue Unternehmensstrategie erlebbar wird. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Seit immer mehr Fahrzeuge per Mobilfunk und Internet vernetzt werden, sind ganz neue Sicherheitsrisiken entstanden. Wenn künftig nicht mehr Menschen sondern Computer das Auto steuern, wer hindert dann Hacker daran, ganze Autokolonnen per Fernsteuerung zu stehlen? Oder alle Fahrzeuge einer Modellreihe gleichzeitig stehen bleiben zu lassen, um die Hersteller mit Lösegeldforderungen zu erpressen? Das System Auto muss von Grund auf neu konzipiert werden, um Angriffe von aussen abzuwehren zu können. Aber auch, um die Fahrzeuge sicherer zu machen, wenn künftig keine Menschen mehr am Steuer sitzen.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
In dieser Folge erfahren Sie alles rund um das Thema: „Was ist eigentlich Smarthome?“ Zunächst einmal die Zielformulierung für ein sogenanntes Smarthome: Es soll sicherer und komfortabler als ein herkömmliches Haus sein. Was für Möglichkeiten es dafür gibt, welche Produkte eingesetzt werden und wie diese funktionieren schauen wir uns an dieser Stelle einmal gemeinsam an: Möglichkeiten für die Einrichtung eines Smarthomes sind scheinbar unbegrenzt. Ob es unter Sicherheits- und Energieaspekten die Vernetzung von Jalousien mit Außensensoren, die Heizung mit Temperaturerkennung oder aber auch Lampen, und elektronische Geräte bis hin zur Spülmaschine mit Fernsteuerung ist, mit einer vernetzten Haustechnik gelingt zum einen eine Kosteneinsparung durch z. B. Strom- und Heizkosten Einsparung, zum anderen erreicht man über die Möglichkeit der „Fernsteuerung“ per App Haushaltsaufgaben zeiteffizient zu lösen. Wie unter anderem das Starten der Waschmaschine zum gewünschten Zeitpunkt, ohne vor Ort sein zu müssen. Auch in der sogenannten Unterhaltungselektronik gibt es immer mehr Vernetzungsmöglichkeiten unter anderem natürlich von Lautsprechern, aber auch das Speichern von Daten für den gesamten Haushalt. Produkte die Smarthome bekannt gemacht haben sind natürlich die berühmt, berüchtigten Amazon Echo Gadgets in ihren verschiedensten Varianten. Meist auch als Alexa bekannt. Mithilfe von Alexa kann man sich nicht nur Fragen beantworten oder das Wetter vorlesen lassen, sondern ebenfalls die Steuerung von Smarthome – Einheiten übernehmen. Das funktioniert dann folgendermaßen: Alexa ist kontinuierlich in einer Art Standby Modus und registriert währenddessen sämtliche Kommunikation. Fällt ein Signalwort wird sie aktiv. Signalwörter sind zum Beispiel Alexa, Amazon oder auch Computer. Da Alexa mit dem Internet verbunden ist, wandelt sie das - dem Signalwort folgende – gesprochene in eine Art Suchanfrage um. Dabei lernt sie durch Interaktion mit dem Nutzer ständig dazu und erkennt dessen Stimme im Laufe der Zeit immer besser. Um Alexa nun wirklich zur Steuerung des Smarthomes nutzen zu können bedarf es der sogenannten Skills – also Erweiterungen – der Grundfähigkeiten. Diese Skills werden dann von dritt Anbietern konfiguriert. Mit dem Skill Philips Hue gelingt es unter anderem Lampen, Räume und Szenen steuern. Mit dem Skill Samsung Smart Home – Complete kann man Haushaltsgeräte wie Staubsaugerroboter oder Rasenmäher bedienen. Und nicht zuletzt mit Sonos die verschiedensten Lautsprecher regeln. Wie Sie sehen liebe IT Profis mit einem Smarthome, egal ob es nun über Alexa gesteuert oder Google Assistent und Lenovo Smart Assistent genutzt wird bietet viele Vorteile und Möglichkeiten. Neben den Vorteilen gibt es aber natürlich auch immer wieder Probleme, die bei der Nutzung dieser Produkte auftauchen, insbesondere im Datenschutz. Denn man sollte nie vergessen, dass sämtliche Kommunikation im Standby Modus des Gerätes zunächst einmal aufgezeichnet wird. Auch kann es bei Familien zu Fehlbestellungen komme, wo Alexa - wie in den Medien berichtet wurde - per Sprachsteuerung durch Kinder und dem gekoppelten 1-Click-Pay Puppenhäuser gekauft hat oder die Musik laut aufdrehte obwohl niemand im Haus war.
Die Deutsche Bank und die Commerzbank wollen Gespräche über eine mögliche Fusion aufnehmen. Das teilten die beiden größten deutschen Privatbanken mit. Nur: So richtig sinnvoll wäre diese Fusion nicht. Warum diese Idee trotzdem vor allem Finanzminister Olaf Scholz (SPD) freut, erklärt Lisa Nienhaus, stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts bei der ZEIT. Die Einführung von 5G gilt als Voraussetzung für wichtige Zukunftstechnologien wie Telemedizin oder Fernsteuerung der Industrie. Heute beginnt die Bundesnetzagentur mit der Versteigerung der Frequenzblöcke, die für den neuen Mobilfunkstandard genutzt werden sollen. Kommt schnelles Internet dann endlich überall in Deutschland an? Darüber spricht Simone Gaul mit Matthias Breitinger, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ostereier gegen rechts. Mitarbeit: Alena Kammer Alle Folgen unseres Podcast finden Sie hier. Wenn Sie uns kontaktieren wollen, schreiben Sie eine Mail an wasjetzt@zeit.de.
Spezielle Segel, eine reibungsarme Haifischhaut des Schiffsrumpfes und Fernsteuerung ohne Kapitän: Ideen für die Schifffahrt der Zukunft.
Spezielle Segel, eine reibungsarme Haifischhaut des Schiffsrumpfes und Fernsteuerung ohne Kapitän: Ideen für die Schifffahrt der Zukunft. Autorin: Iska Schreglmann
Das Kommunikationstool ZOOM Meeting - Tool-Hack Die Shownotes findest Du unter: https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Heute geht es um das aus meiner Sicht geniale Kommunikationstool ZOOM Meeting und hier gibt es den Link den versprochenen Link dazu http://bit.ly/2tmu9MO. Du kannst Dich selbst in der kostenfreien Variante mit bis zu 100 Teilnehmern gleichzeitig interaktiv unterhalten. Allerdings gibt es in der kostenfreien Variante die Einschränkung, die Meetings können max. nur 40 Minuten dauern. Wobei es sagt ja keiner, dass ihr nach 40 Minuten nicht eine Pause einlegen könnt und Euch etwas Gutes tun (Essen, trinken, Toilettengang etc.), danach geht es einfach mit einem neuen Meeting weiter :-). Die Sprecher können sowohl von Dir als Host als auch von sich selbst stumm geschaltet werden. Dies gilt auch für ihre Videoübertragung. Für Dich als Student finde ich es super, denn jetzt kannst Du Dich auch virtuell mit Deiner MasterMindgruppe bzw. Lerngruppe austauschen und das Argument, wir sind alle soweit voneinander entfernt zieht nicht mehr. Ihr könnt den Lernstoff live besprechen, präsentieren und markieren. Wichtige Passagen oder das ganze Meeting können auf den Rechner oder einer externen Festplatte aufgenommen werden. Darüber hinaus könnt ihr am Smartphone, Tablet und / oder PC / Mac Euch einloggen und austauschen. ZOOM Meeting benötigt keine große Bandbreite, funktioniert mit einer Hotelleitung normalerweise genauso wie mit LTE. Du kannst Dir auch den Lernstoff alleine damit aufsprechen, die Audiodatei herunterladen und anhören oder Dir die MP4 anschauen, auf YouTube / mit Kollegen teilen. Dein Screen kann geteilt, es gibt eine Whiteboard, es können Kommentare eingefügt werden. Es gibt die Möglichkeit sogar schon in der kostenlosen Variante virtuelle in Gruppen zusammen zuarbeiten. Der eigene Hintergrund kann virtuell verändert werden, so dass Du keiner in Deine Räumlichkeiten sieht, wenn Du dieses nicht möchtest. ZOOM Meeting bietet auch eine Fernsteuerung und ganz viele tolle andere Eigenschaften. Quick-Win’s Schau Dir ZOOM Meeting an und ob es vielleicht auch Deine Kommunikation vereinfachen kann. Ich habe sogar ein Facebook Live zu ZOOM Meeting am 19. Juli 17 um 11 Uhr gemacht, welches Du Dir entweder 24 h auf meiner Facebook Seite (https://www.facebook.com/LerncoachingPodcast/) oder später auf meiner Homepage findest. Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Podcast und erzähle anderen davon. Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike
Moderne Unterhaltungselektronik besteht nicht selten aus Komponenten,deren Bedienung fast schon an die eines Computers erinnert. Ließen sich die verschiedenen Gerätefunktionen früher über ein jeweils dafür zugewiesenes Bedienelement steuern, gibt es in vielen Geräten heute nur noch wenige Tasten zum Blättern in Bildschirmmenüs oder Tätigen von Eingaben, sofern dabei nicht sogar ganz auf Tasteneingabe verzichtet wird. Was für die allgemeine Bedienerfreundlichkeit sicherlich ein Fortschritt sein mag, stellt blinde oder visuell beeinträchtigte Nutzer vor ein großes Problem. Doch abermals kann sich in diesem Anwendungsbereich auch das Smartphone als universelles Hilfsmittel bewähren - zumindest für netzwerkfähige Audio-Komponenten. Steffen Schultz stellt die für iOS und Android kostenlos erhältliche Undok-App vor, und testet sie am Beispiel des WLAN-Radios Dual IR6S.
Moderne Unterhaltungselektronik besteht nicht selten aus Komponenten,deren Bedienung fast schon an die eines Computers erinnert. Ließen sich die verschiedenen Gerätefunktionen früher über ein jeweils dafür zugewiesenes Bedienelement steuern, gibt es in vielen Geräten heute nur noch wenige Tasten zum Blättern in Bildschirmmenüs oder Tätigen von Eingaben, sofern dabei nicht sogar ganz auf Tasteneingabe verzichtet wird. Was für die allgemeine Bedienerfreundlichkeit sicherlich ein Fortschritt sein mag, stellt blinde oder visuell beeinträchtigte Nutzer vor ein großes Problem. Doch abermals kann sich in diesem Anwendungsbereich auch das Smartphone als universelles Hilfsmittel bewähren - zumindest für netzwerkfähige Audio-Komponenten. Steffen Schultz stellt die für iOS und Android kostenlos erhältliche Undok-App vor, und testet sie am Beispiel des WLAN-Radios Dual IR6S.
Welche Kraft können Gedanken haben? Wie gut kann die Wissenschaft bereits in unseren Hirnen lesen? Sind Gedanken wirklich frei? Können sie tatsächlich Berge versetzen? Autorin: Inga Pflug
Das größte (und ertragreichste) E-Sport-Turnier der Welt hat am 8. August in Seattle begonnen. Das Game: Dota2. Bei „The International“ zahlt Valve, die die Entwicklerfirma von Dota2, über 20 Millionen Dollar (!) Preisgeld an die Spieler aus. Ein Riesen-Event, das jeder über twitch miterleben kann. rnrnHBO ist mit seinen Eigeneproduktionen (Game of Thrones, Last Week Tonight und vielen mehr) einer der beliebtesten Fernsehsender weltweit. Und aus Deutschland nur über Umwege erreichbar. Michael erklärt im Podcast, wie er aus Obergünzburg auf HBO Nordic zugreifen kann.rnrnSplitter:rnIn Malaysia (Religion!) und im Iran (Sicherheit!) wurde Pokémon Go verboten. Hatten wir eigentlich versprochen, jede Folge etwas über den Mobile-Hit zu berichten?rnrnGeldautomaten sind wieder etwas unsicherer geworden. In den USA konnten Sicherheitsforscher per Fernsteuerung auf fremde Konten zugreifen.
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Fremdbestimmtheit bei anderen? Was ist denn eigentlich Fremdbestimmtheit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Fremdbestimmtheit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Fremdbestimmtheit ist in der Psychologie die Bezeichnung für tatsächliche oder eingebildete Unfreiheit: Wer das Gefühl hat, anderen ausgeliefert zu sein, nicht selbst etwas eigenverantwortlich tun zu können, der leidet unter Fremdbestimmtheit. Empirische Studien zeigen, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Willenshemmung, Zwang, Fernsteuerung. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Unsere Flugmaschine nähert sich dem Polar um einen Zwischenstopp beim dort ansässigen Rauschebart und Liebhaber des roten Samts zu stoppen. Dem Guten gehen nämlich die Ideen aus und deshalb müssen die Piloten ihm wahnsinnig gute Geschenkideen ins Diktiergerät husten. Unsere Flugmaschine nähert sich dem Polar um einen Zwischenstopp beim dort ansässigen Rauschebart und Liebhaber des roten Samts zu stoppen. Dem Guten gehen nämlich die Ideen aus und deshalb müssen die Piloten ihm wahnsinnig gute Geschenkideen ins Diktiergerät husten. Nun, eigentlich hatten sie keine Wahl… denn sonst hätte es die Rute gegeben. Doch wie dem auch sei, daraus ist dann die Über-Mega-Pick-Show entstanden, welcher ihr heute andächtig lauschen dürft. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Übersicht Die folgende Tabelle ist nicht chronologisch sortiert, sondern… so wie’s da drunten steht… nach Picker. Die Mega-Pick Übersichtstabelle inklusive Timecodes Gadgets Mac Apps iOS Apps Web Services oder Skripte Verschiedenes Sven Logitech Keys-To-Go (00:17:00) SuperDuper (00:37:40) Newsify (01:01:10) Trello (01:23:20) Trove (01:36:15) Quadcopter Blade Nano QX (00:24:40) Mailbox (00:46:40) Space Age (01:08:15) Kirby 2.0 (01:26:00) Stelton Pure Black Messer (01:40:40) Jawbone UP3 (00:31:20) Desk (00:56:30) das Referenz (01:18:18) Slack (01:30:20) Soulra FRX3 Kurbelradio mit USB-Ladeausgang (01:44:00) Patrick Sennheiser MM-550 (00:19:15) Airfoil (00:42:20) Voice Dream Reader (01:03:20) FileBot (01:20:00) Reosmods Reo Grand (01:32:00) Tom Bihn Ristretto (00:26:45) iTerm 2 (00:48:25) Due (01:10:00) BitTorrent Sync (01:24:50) Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (01:38:00) Maglus Stylus (00:32:30) Asepsis (00:54:30) Nuzzle (01:14:40) Pow/Anvil (01:28:40) Sunflex snakebyte power:cub (01:44:00) Andreas Merkur Progress (00:28:45) Highland (00:40:00) Pinnacle Studio (01:08:15) Appbot (01:21:40) Fully Present, The Science, Art, and Practice of Mindfulness (01:34:30) Türreck (00:34:00) Minecraft & Feed The Beast (00:44:40) Decim8 (01:11:15) Subtle Patterns (01:27:20) The War of Art - Steven Pressfield (01:42:30) Amadeus Pro (00:51:00) Outread (01:16:10) Neckar (01:49:30) ffmpeg (00:58:18) Link zum Bild: Aluhut Überbleibsel BEKANT Stehtisch Die elektrisch verstellbare Variante des von Patrick gepriesenen BEKANT sucht man leider — wie letzte Woche in den Show Notes schon angekündigt — auf der IKEA Website vergebens. Die Kommentare unter diesem Engadget Review sind da ganz aufschlussreich. Sieht so aus, als wenn ihr dieses Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr auf den BEKANT Tisch stellen könnt. No notifications setup Andreas berichtet von seinem Zero notifications Experiment. Die Kurzfassung des Verlaufs: Er hat alle Notifications gelöscht, es dann doch nicht ganz ohne das geliebte Gebimmel ausgehalten und ist jetzt mit einer abgespeckten Variante Unterwegs. Die lange Version gibt es hier auf MOSX Tumblelog. Patrick hat nach dem Neuerwerb des letzten iPhones auch einmal ganz von vorne angefangen… aber mit der Minimalausstattung von 19 Notifications von Andreas kommt er bei weitem nicht mit. Omelette-Challenge Der amtierende und neue Omelette King sagt: … blubb, blubb, wabbel, wabbel, DANKE für euren Support. Omelette King Link zum Bild: Eierkopf Hier ist das stolze und durchaus eindeutige Ergebnis, welches gewisse Piloten in der Nacht immer noch schweißgebadet aufschrecken lässt. Nein Sven, es war kein Traum, das ist die bittere Realität. Link zum Bild: Wer ist der Omelette King? Nachspann: Da Andreas es nicht kennt mit der gewonnen Lebenszeit durch eingedampfte Benachrichtigungen 11 Minuten über hat ↓ Überschallneuigkeiten ScreenFlow 5 Ich kann ein bisschen über ScreenFlow 5 klagen. Das 5er ist schon gar nicht mal so gut. Andreas Zeitler Das ist die Quintessenz. Andreas als Profi-Bildschirm-Verdigitalisierer sieht die Bug-Tötungsliste und Wunschliste nicht erfüllt mit SF5. Sven findets’ trotzdem gut für den Hobbyhandwerker und Patrick stimmt da im Prinzip zu, auch wenn er sich mit den 10% Studentenrabatt schwer tut beim Erwerb… dürften gerne auch 20% sein von seinem Geldbeutel aus gesehen. Gadgets Hier gibt’s was zum anfassen. Logitech Keys-To-Go (Timecode 00:17:00) Klein, handlich, Spritzwasser-geschützt und in mehreren Farben erhältlich: Logitech’s Keys-To-Go. In Kürze für knapp 70€ im Handel. Link zum Bild: Keys-To-Go Alternative: myType™ Pocketable Bluetooth Keyboard for Phones & Tablets by myType™ Keyboard Sennheiser MM-550-X (Timecode 00:19:15) Sennheiser MM 550-X TRAVEL Nicht erschrecken da das Ding 350 € neu kostet. Denn ab 180 € gibt’s den schon gebraucht. Im übrigen hat sich kaum was zum Vorgänger Modell, dem MM-550 (ohne X), geändert. Hier noch einmal eine formschöne Tabelle mit den Hard-facts von Patrick: Der hat Klang! Selbst bei Bluetooth = Das Kaufargument schlechthin, wenn’s Bluetooth sein soll. ca 7m Reichweite Der ist komfortabel zu tragen – getestet gegen unzählige andere Kopfhörer. Patrick selbst hat daheim 3 Modelle und existiert quasi nur mit Kopfhörern auf dem Schädel (… auch Daheim). weich gepolsterten Kopfbügel + extra große Ohrmuscheln einen angenehmen Tragekomfort (trotz) geschlossene Bauweise Laufzeit: bis zu 20 Stunden Angegeben ein paar Jahre auf dem Buckel Hörbücher/Podcast ca. 12 Stunden Ersatzakku würde 40 € kosten hochwertige Haptik wireless oder Kabel widerstandsfähig, faltbar Spielereien: SRS WOW HDTechnologie - Räumliches Klangbild… bei Hörspielen ganz nett Aufgeladen wird über USB Nachteile Kann nicht parallel mehrere Bluetooth Verbindungen aufbauen. Mac abmelden, iPhone anmelden Noise Canceling gut, aber nicht top. Bose ist da der Chef. Quadcopter Blade Nano QX (Timecode 00:24:40) Die perfekte Einsteiger Drone: Quadcopter Blade Nano QX für ca. 80€ bei Amazon. Link zum Bild: Drone Im großen Wirecutter Review als Übungsgerät empfohlen, bevor man dann eine 800€ Drone auf das Kirchendach oder in den Teich setzt. Fast alle Einzelteile einzeln und günstig nachzubestellen (Rotoren, Motoren, Gestell). Sehr robust und gut zu steuern. Kommt als Ready-to-Fly (RTF) mit Fernsteuerung. Für alle Dronen-Einsteiger oder Interessierten empfiehlt sich noch dringend die Lektüre von Paul Stamatiou’s “Getting Started with Drones”. Tom Bihn Ristretto (Timecode 00:26:45) Eigentlich kann man alles von Tom Bihn bestellen – qualitätstechnisch sind die echt super. Nur die Liefergebühren und der Zoll bereiten einem Bauchscherzen. Sein 11″ MacBook Air hat Patrick nicht mehr, aber die passende Ristretto Messenger Tasche (ab $110) leistet ihm noch treue Dienste. Egal was man jedoch bestellt, das wichtigste Upgrade ist der “Absolute Shoulder Strap”. Und für Fahrradfahrer ist das superhelle Guardian DF Light eine echte Empfehlung von Patrick. Die Batterie hält übrigens eine gefühlte Ewigkeit. Link zum Bild: Licht Review für Leser: Tom Bihn Ristretto MacBook Air bag Mark II Review für Glotzer: Merkur Progress (Timecode 00:28:45) Link zum Bild: Merkur Andreas schwört auf den Merkur Rasierhobel Progress 500. Das Ding sieht zwar antik aus, kann aber leicht verstellt werden und die Stufen sind somit anpassbar an eure derzeitigen Vorlieben und Hautbegebenheiten. Die passende Slideshare hat Andreas dazu schon gehalten auf einem Barcamp, deshalb gibt’s hier für euch nun “Die perfekte Rasur”: Die perfekte Rasur from Andreas Zeitler … inklusive dem passenden Gist. Jawbone UP3 (Timecode 00:31:20) Der Puls wird einbezogen und dadurch gibt’s wohl auch sowas wie eine flexible Weckzeit, welche Sven be-geist-teeeeeert. Vorbestellt werden kann der Spaß für 180 €. Link zum Bild: Up Applydea Maglus Stylus (Timecode 00:32:30) Nach der Studie von The Verge entschied sich Patrick damals dazu seiner Freundin den Maglus zu schenken. Heute belegt er dort immer noch den Platz 1 unter den Allroundern. Das Ding ist so gut, das er es sich dann 2 Jahre später selbst einen eigenen gekauft hat. Highlights: Magnetisch auswechselbare Spitze Die Spitze ist übrigens das Beste an dem Stylus. Wie er in der Hand liegt das Zweitbeste. Adonit’s Jot Pro hat es bei Patrick keine 2 Wochen ausgehalten, dann ging das Ding “return to sender”. Die anderen Stifte die Patrick ausprobiert hat sind nicht der Rede wert. Der Pencil ist jedoch immer noch sein Backup-Stylus. Dieser hat aber einige gravierende Schwachstellen, so findet der Verbindungsaufbau oft einfach nicht statt und frustriert wird dann zum Lieblingsgerät gegriffen, was halt nicht die neuen Features des Pencil’s hat. Das andere Problem, wenn er denn mal Verbunden ist, ist die Wisch-und-Schmier Funktion. Die wird nämlich immer dann spontan ausgelöst, wenn man sie gar nicht braucht. Hier noch mehr Meckerei, aber von jemand Anderem: The prices are truly insane for such a shitty product, for that kind of money I’d say it’s worth to buy a Wacom bamboo and get a ton better performance on your coffeshop creative session. Serious cash for a stylish pen with quite a few quirks and a best case bulky-crayon sketch feeling. Either a Wacom bamboo digitizer or the Adobe ink kit. CRKT Türreck (Timecode 00:34:00) Link zum Bild: Türreck Ob @Zettt’s Kettler Türreck Multi oder Patrick’s Powerbar 2… dieser Pick sollte euch wieder hochziehen, wenn ihr gerade down seid. Powerbar 2 Demonstration from Innovation Fitness on Vimeo. Doch genug der schlechten Wortspiele, jetzt geht’s zu den… Mac OS X App Picks … und die sind einfach… SuperDuper (Timecode 00:37:40) Die kostenfreie Version von SuperDuper! ist echt gut… kann zum Beispiel auch bootbare Backups erstellen. Das wusste Patrick noch nicht. Der kennt nur 24,68 €, welche auch steuerbare Backups erlaubt. Highland (Timecode 00:40:00) “Distraction-free screenwriting” gibt’s mit Highland für 26,99 €. Andreas will damit eure kreative Ader fördern. Dazu passend ein 1½ Minuten langer Stummfilm: Highland Promo from Quote Unquote Apps on Vimeo. Airfoil von Rogue Amoeba (Timecode 00:42:20) Die Streaming-Wahl von Patrick, wenn es darum geht Sound vom Mac ans iPhone zu schicken oder umgedreht. Das ganze kostet $25 für den Mac, bzw. Airfoil Remote für iOS gibt’s schon ab $5. Warum das so cool ist für Podcasts hat Patrick hier beschrieben. Mittlerweile haben Pocket Casts und Overcast auch web player – weshalb Patrick’s Methode tendenziell weniger zum Einsatz kommt. Trotzdem, nur so kann er Smart Speed von Overcast auch am Mac nutzen ohne Kopfhörerwechsel. Minecraft bzw. Feed The Beast (Timecode 00:44:40) Von Puzzlern, bis überleben, bis… was weiß die Redaktion. Andreas spielt’s und sein Zockerherz lacht freudestrahlend. Minecraft Modpacks: Direwolf20 | Feed the Beast Mailbox for Mac (beta) (Timecode 00:46:40) Zur Zeit nur GoogleMail und iCloud. Mehr Protokolle und Provider sollen folgen. http://www.mailboxapp.com iTerm 2 (Timecode 00:48:25) Der Terminal-Ersatz names iTerm2 kann… 256 colors for vim slide-out shell Split views shortcuts für SSH Verbindungen suche (in der aktuellen session), selbst mit Regex hochgradig konfigurierbar themes für verschiedene Verbindungen iTerm2 supports user-defined triggers keybindings, regex-Magie ↓ iTerm2 supports user-defined triggers, which are actions that run when text matching a regular expression is received. You can use it to highlight words, automatically respond to prompts, notify you when something important happens, and more. PS: Über das Uberspace-Drama hat Nils K. hier was geschrieben. Amadeus Pro (Timecode 00:51:00) Das Urgestein schlechthin in Sachen Audio-Editing für $60. Vor- und Nachteile direkt im Podcast. Asepsis (Timecode 00:54:30) Asepsis (von Binary Age) ist ein System Helferlein, welches die Erstellung von .DS_Store Dateien unterbindet Funktionsweise: Installiert einen daemon und legt die .DS_Store in /usr/local/.dscage an. Ergebnis: Sauberer Finder (gerade als Path Finder Nutzer sehr angenehm. Auflistung: Was alles in .DS_Store Dateien gesammelt wird. Metadaten halt… Position der Icons, Ansichtseinstellungen vom Finder Fenster und noch ein paar Schmankerl aus dem Inspektor. Wollt ihr wissen warum .DS_Store ein Kacklösung ist, dann hier weiterlesen. Tipps: Löscht alle .DS_Store in einem Ordner (auch global auf die Root Partition anwendbar, einfach statt ./ nur / schreiben). sudo find ./ -name ".DS_Store" -depth -exec rm {} ; Aber… wir installieren ja so ein Tool, damit wir es einfacher haben. Statt löschen heißt es umziehe: asepsisctl migratein Danach könnt ihr per find . -iname .ds_store ob das auch gefruchtet hat. Übrigens könnt ihr das erstellen dieser Dateien auf Netzwerk Datenträgern (z.B. alles was per USB angeschlossen wird) komplett unterbinden: defaults write com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores true Klar gibt’s auch ne’ Warnung: 1x bei Binary Age 1x bei Apple: “Get Info Comments May Not Appear for Remote Volumes” Desk (Timecode 00:56:30) Für 26,99 € gibt’s Desk, einen minimalisitschen Blogging Client, von Sven empfohlen. Eine veritable Konkurrenz zu MarsEdit. Minimalistischer Desktop Writing und Blogging Client. Unterstützt folgende Plattformen: Wordpress (selbst gehosted und Wordpress.com) Blogger Tumblr Squarespace Movable Type Typepad Facebook Notes ffmpeg (Timecode 00:58:18) Nach dem Urgestein für Audio-Editing gibt es jetzt von Andreas das Gegenstück zum Video konvertieren auf der Kommandozeile. Ein echtes Schmuckstück, welches im übrigen fast jeder Video-Konverter nutzt. iOS App Picks Newsify (Timecode 01:01:10) Sven ist begeistert vom Zeitungslayout dieses RSS readers. Co-Pilot Patrick spamt derweil seine Meinung in den Chat. Link zum Bild: Newsify Fan Wer mehr Drama will, muss reinhören. Voice Dream Reader (Timecode 01:03:20) Quelle: Voice Dream für 8,99 € (eine Lite Version zum Testen gibt’s umsonst). Gute Stimmchen ((im Podcast auch live)): Deutsch: Julia (Acapela) 1,79 €/Hans (Ivona) 4,49 € UK Englisch: Emma (Ivona) 4,49 €/Brian (Ivona) 4,49 € Alternative die nicht wirklich Alternativen sind: NaturalReader for Mac $69.50 NaturalReader Cloud $99/Jahr für Web App, iOS & Android Apps naltatis/instapaper2podcast Pinnacle Studio (Timecode 01:06:45) Video Editing auf iOS. 8,99 € für’s iPhone und 11,99 € für das iPad vom Avid Ableger Pinnacle. Andreas’ Empfehlung für um schnell Mal Live-Dokumentationen zusammenzuschrauben. Space Age (Timecode 01:08:15) Patrick’ jauchzt-heult im Hintergrund als Sven seinen hervorragenden 3,59 € Pick vorstellt. Die Vorfreude ist groß bei ihm, denn Sven redet allen den Mund wässrig. Due.app (01:10:00) Der beste Timer unter iOS ist für 4,49 € erhältlich. Das Hammerfeature schlechthin - neben einem exzellenten Support von URL schemes: Die nervigen Erinnerungen die erst aufhören sich zu wiederholen, wenn man sich drum kümmert. Decim8 (Timecode 01:11:15) Decim8 kann für 1,79 € professionell eure Bilder zerstören. Wenn das kein Pick ist, dann weiß die Redaktion es auch nicht. Ein artverwandter Nachtrag von Patrick findet sich hier bei den Münchnern von Spektrum 44 (in Form von Wallpapers für’s iPhone 6). Nuzzle (Timecode 01:14:40) Nuzzle gibt euch ein personalisiertes Best of Retweets für euer Twitter. Kostenlos für iOS und im Web. Alternative web app: Vellum Outread (Timecode 01:16:10) Bei Outread sagt Andreas “Finally a Speed Reading App That Understands Speed Reading””. das Referenz (Timecode 01:18:18) Das Referenz: Wikipedia für 4,49 € für Sven die Wikipedia app. Web Apps oder Skripte FileBot (Timecode 01:20:00) FileBot - The ultimate TV and Movie Renamer / Subtitle Downloader. Der Name ist Programm, es gibt keine Gott, außer Bela, Farin, Rod FileBot. Appbot (Timecode 01:21:40) https://appbot.co Trello (Timecode 01:23:20) Super Listen-Organisierer mit dem nach noch suparara kollaborieren kann. Sven bevorzugt Trello gegenüber Asana und Co. Patrick findet die Touchsteuerung auf iOS sehr gelungen. BitTorrent Sync (Timecode 01:24:50) Sync ist Patrick’s neuster Held auf allen Plattformen: überall verfügbar schnell Ordern frei wählbar und ultra-konfigurierbar Kirby 2.0 (Timecode 01:26:00) PHP-Programmierer Sven F. nutzt Kirby um seine Blog rauszuhauen. Deshalb gibt’s das datenbanklose CMS auf Ordnerbasis empfohlen. Kostenlos testen, privat nutzen für 15 € oder geschäftlich für 79 €. Subtle Patterns (Timecode 01:27:20) http://subtlepatterns.com Dort gibt’s Hintergrundmuster für euch. Schlicht und einfach schön. Ein Photoshop-Plugin gibt’s auch gegen bare Münze. Pow (und/oder Anvil für den Mac) (Timecode 01:28:40) Zero-configuration Rack server for Mac OS X Kommandozeile: Pow GUI Version: Anvil for Mac - Run your sites locally Andreas wirft noch Vagrant mit rein, von dem er letztens gehört hat. Das kann allerdings noch viel viel mehr. Slack (Timecode 01:30:20) Slack ist der Hammer, wenn es um Anbindungen von anderen Web Apps und Co. geht. Das ganze ist unglaublich gut beim kollaborieren. Klare Pilotenempfehlung. Viel zu gut für kostenlos laut Patrick. Aber weil mehr Zahlen will hat folgende Optionen: Link zum Bild: Slack … über die er sich auf der offiziellen Webseite weiter informieren kann. Verschiedenes So… jetzt geht’s in zeitlerische Gefilde. Reosmods (Timecode 01:32:00) Dampfen ist teuer, weil man viel zu viel ausprobiert. Jeden Tag kommt was neues von irgendeinem Tüftler und wird gehypt ohne Ende. Zudem gibt’s noch jede Menge schlechter Tips. Damit will Patrick jetzt eine Ende machen, denn Reosmods ist der heilige Gral. Punkt. Satzende. Link zu größerem Bild: Reos Die Webseite ist ein Graus, aber ihr packt das schon: reosmods.com Den Mod gibt’s ab $146 … oder um die 80 € gebraucht. Anleitung zum bestellen: Auf “Shop > Mods” klicken Eine Low profile Reo grand und/oder eine Low profile Reo Mini raussuchen Auf “Shop > Rebuildable atomizer & supplies > Rebuildable atomizer & supplies” klicken Dort einen low profile Reomizer (2.0) nehmen und wohl fühlen. Kanthal A1 32 gauge mitbestellen und es glühen lassen. Vielleicht noch Ersatzmagneten für die Tür mitbestellen und ein paar Dichtungsringe. Bei Akkuteile eine VTC5 ordern. Warten auf die Post. Dampfen. Wer geduldig ist warten noch ein, zwei Monate, den dann gibt’s ein revolutionäres neues 510er Gewinde mit oben drauf vom Modvater Rob. Informationsbedürftige schauen bei Germanvapers im REO Talk vorbei. Hier Patrick’s Dampfer-Werdegang: Im Jahre 2010 war ich bereits 5 Jahre Nichtraucher. Aber habe so einiges vermisst: Rituale und Wolken pusten. Im Oktober 2010 stolperte ich über “Vaping”. Natürlich habe ich vorher schon einmal von der E-Zigarette gehört, aber die richtige Informationsflut habe ich erst dann auf mich einstürmen lassen, da mich Alternativen zu gängigen, super-teuren Vaporizern interessiert haben – ja, die Dinger die meistens zum Gras rauchen benutzt werden. Die Entscheidung viel positiv für’s Dampfen aus und ich ging von einer Totally Wicked Ego zur europäischen Ego, und dann immer weiter von Ego zu Ego. Vier Stück an der Zahl sollten es werden. Irgendwann kamen die ersten Tanks und ich habe eine Menge durchprobiert. Da die Ego’s nach einer Weile ziemlich ermüdend sind, wenn man viel dampft, bestellte ich mir rund ein Jahr später eine schwarze ProVari, welche mittlerweile - dank eines Defekts - auch einen V2 Chip drinnen hat und mich mit grünen LED’s anleuchtet immer wenn ich auf “FEUER” drücke. … okay nicht ganz die Wahrheit. Kurz nach der Ego hatte ich noch eine schwarze Silver Bullet die mir 6 Monate vor der ProVari treue Dienste leistete. Es folgten noch mehr Tanks, ein Versuch mit dem Bulli A1 und dann wieder Tanks. Letzten Endes war ich nie zufrieden mit Tanks…. Entweder der Geschmack ließ zu wünschen übrig (z.B. mag ich Carto’s überhaupt nicht) oder die Dinger sifften nach einer Weile. Frei nach dem Motto “Back To The Roots” wurde ich zum überzeugten Tröpfler und auf die ProVari kam ein eBaron The Dripper. Bis vor ein paar Monaten fand ich dieses 1-2-3 Setup relativ entspannt und gut. Doch dann… … dann entdeckte ich die Bottom-Feeder. Ich bestellte mir einen goldigen VV Reo Grand. Von der Benutzerfreundlichkeit und der Akkulaufzeit eine wahre Erleuchtung. Geschmacklich ebenfalls Oberliga. Auf das schmucke Stück kam dann ein eBaron The Spiral und gut ist…. Der Reo gefiel mir so gut, dass ich vor 2 Wochen überlegte, mir noch einen zu ordern, um nicht immer warten zu müssen, bis die 6 ml Flasche leer ist, bevor ich mal den Geschmack wechsele. Bevor ich aber noch einen in die Jahre gekommenen Mod bestellte, dachte ich bei mir: Informiere dich vorher noch einmal. Gesagt, getan. 2 Wochen Recherche und viele Rip Trippers Videos auf YouTube später viel die Entscheidung es noch einmal mit einem RDA zu probieren. Rip Trippers hat mir das schmackhaft gemacht und die Vorteile (in kurz: mehr Geschmack, mehr Dampf, mehr Rituale, mehr Optionen) aufgezeigt. Zudem ist mir die Nerdigkeit von dem Kerl sehr sympathisch - ich bin da genauso, wenn auch mit Computern und Skripten. Fully Present, The Science, Art, and Practice of Mindfulness (Timecode 01:34:30) Von Ω zu Ommm. Was für Körper und Geist gibt’s hier von Andreas empfohlen: http://marc.ucla.edu/body.cfm?id=60 Trove (Timecode 01:36:15) Minimalisten Geldbörse. So fern man nur mit Karten im klassischen Kreditkartenformat und ein paar gefalteten Geldscheinen klarkommt ist Trove nicht nur ein sehr kleines, sondern auch sehr cleveres “Geldbörs’chen”. Sven schwört jeweils darauf und hat sich mittels Kickstarter-Kampagne gleich eines der ersten Exemplare gesichert. Hergestellt von einer der letzten britischen Lederfabriken gibt es Trove ab 30 GBP/ca. 38 EUR. Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (Timecode 01:38:00) Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (Hildegunst von Mythenmetz) Genre: Fantasy Autor: Walter Moers Denkt sich allerlei Figuren und Charaktere fernab von Humanoiden aus, welche alle im Mikrokosmos Zamonien zu Hause sind. Gerade für Kenner der klassischen Literatur auch auf der Metaebene sehr geil. Vergleich: Jasper Fforde’s Thursday Next Serie wo in die Welt der Bücher hineingegangen wird. Hier genauso nur ganz anders. Protagonist: Hildegunst von Mythenmetz, ein fetter, arroganter, in sich selbst verliebter Autor, der keinerlei Kritik an seinem Werk duldet (Dinosaurier). Anbei ein Gedicht von einem anderen Schriftsteller in Roman selbst… als Meta… keine Angst… das Buch ist normal geschrieben. Bin schwarz, aus Holz und stets verschlossen Seitdem mit Stein sie mich beschossen In mir ruh’n tausend trübe Linsen Seitdem mein Haupt ging in die Binsen Dagegen helfen keine Pillen: Ich bin ein Schrank voll ungeputzter Brillen Danzelot von Silbendrechsler Stelton Pure Black Messer (Timecode 01:40:40) Sven schwört auf sein Stelton aus schwarzem Stahl. Die gibt’s zwischen 80 und 90 Euros. The War of Art (Timecode 01:42:30) Steven Pressfield’s Buch kämpft mit euch um Kunst und das Schreiben von Büchern gegen kreative Blockaden und Co. Creative work is not a selfish act or a bid for attention on the part of the actor. It’s a gift to the world and every being in it. Don’t cheat us of your contribution. Give us what you’ve got. Steven Pressfield, The War of Art Soulra FRX3 Kurbelradio mit USB-Ladeausgang (Timecode 01:44:00) So… es ist soweit… nach nur 17 Folgen kommt nun der erste Zeitler-Pick in Reinkultur… dieses Mal aber von SVEN. Mein Gott… es färbt ab. “K-U-R-B-E-L-R-A-D-I-O”. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Sven’s Überleitung ist “BLACKOUT - Morgen ist es zu spät” von Marc Eisberg lesen. Danach ist nämlich ein Kurbelradio mit Solarpanel und der Möglichkeit der autonomen Geräteaufladung ein “Minimalinvestment”. Patrick zieht bei so viel Fnords direkt mal den Aluhut auf, um auf der sicheren Seite zu sein. Link zum Bild: ALU-SCHUTZ Währenddessen kramt Andreas sein Minimalinvestment aus dem Keller und sorgt für kurbelnde Erleuchtung. Link zum Bild: Kurbellicht Egal. Sven hat nach nächtelanger Recherche das Soulra FRX3 Kurbelradio als eines der Besten Minimalinvestements (dieses mal franz. betont lesen) herausgefiltert. Für schlappe 70€ gibt’s das bei Amazon und der nächste Blackout wird zur Gaudi… fehlt nur noch Dosenwurstsuppe im Zwölferpack… aber die pickt er bestimmt nächste Woche. Sven hat auch noch eine authentische Top-Bewertungen bei Amazon ausgegraben die ihn restlos vor dem Kauf überzeugt hat: ★★★★★ Tolles gäret Ich habe das gäret gekuaft uber shop hat super klang mit diesem gäret können sie handy aufladen mit aux ausgang können sie ihe mp3 oder handy verbinden und music horen und kann 3 fach aufladen mit usb uber strom mit solar und…. ja bei mir ein super gäret Patrick als alter Linguist sieht da eher seine nächste Mission. Und zwar den Bildungsauftrag seinem Co-Pilot einen der schönsten deutschen Dialekte näher zu bringen: .embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } Kiezdeutsch - “Isch geh Prinzenbad” Sunflex snakebyte power:cub (Timecode 01:48:00) Ein schicker Verteiler in Würfelform. Sunflex snakebyte power:cube Extender Universal. Konkurrenz allocacoc PowerCube wurde von Patrick zurückgeschickt: 0,5 Ampere = zu wenig Most, der snakebyte liefert 2.1 Ampere. Alternative: Nur USB? Billig muss es sein? Anker® 40W 5V / 8A 5-Port USB Ladegerät mit PowerIQ Neckar (Timecode 01:49:30) So wie es sich anhört freut sich Sven mit seinem JAWOHL!! mehr über den Pick von Andreas als dieser selbst. Die Nachricht ist jedoch simpel: Geh’ mal an die frische Luft, oh Hörer. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Wann immer neue Technologien erfunden werden, sind sie früher oder später auch ein Spielzeug für Militärs und Werkzeuge zur Kriegsführung oder kurz: Tötungsmaschinen. Die Geschichte wiederholt sich derzeit am Beispiel von sogenannten Drohnen. Unbemannte fliegende Geräte, die per Fernsteuerung oder zum Teil selbstständig benutzt werden, um Gegner auszuspionieren und zu töten. Im aktuellen Chaosradio befassen sich Frank Rieger und erdgeist vom Chaos Computer Club mit der Rolle, die Wissenschaft und Technik im Krieg spielen. Nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte, geht es um aktuelle Technik, Einsatzgebiete und denkbare Zukunftsszenarien.
Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Direkter Link zum Produkt
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Ein Traum wird wahr. Eine HD-Kamera, die ihre Bilder auf eine Speicherkarte schiebt, hängt an einem Modellhubschrauber und jeder kann plötzlich Luftaufnahmen machen. Aber auch Helis ohne Kamera sind ein genialer Spielspaß. Im Test: Simulus Funk-Ferngesteuerter 4-Kanal-Mini-Hubschrauber"GH-624" 2,4 GHz (NC-1830-821), Simulus Ferngesteuerte 3,5-Kanal Kampf-Hubschrauber 2-er Set mit Gyro (NC-1827-821), Simulus 3,5-Kanal-Hubschrauber mit Kamera "GH-300.cam" (NC-1871-821), Simulus 3,5-Kanal-Hubschrauber mit HD-Kamera "GH-301.HD" (NC-1872-821), Simulus 4-Kanal-Quadrocopter GH-4X, Drohne mit 2,4 GHz-Fernsteuerung (NC-1867-821) Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rtr15 Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Remote-Desktop-Systeme wie beispielsweise VNC oder Teamviewer machen den großen unhandlichen Computer zuhause mobil. Mit Splashtop Remote Desktop auf dem iPad, iPod touch oder iPhone wird diese wichtige Anwendungsmöglichkeit endlich auch für Blinde bedienbar. Beliebig viele große Computer immer in der … Podcast Nr. 14: Der Windows-Computer im iPhone weiterlesen →
Diese Software ermöglicht es euch unkompliziert und schnell auf den Bildschirm von Freunden/Bekannten/Verwandten zuzugreifen, um diesen bei Problemen mit ihrem Rechner zu helfen oder sich von diesen beispielsweise ihr neuste PowerPoint Präsentation vorführen zu lassen. Seit kurzem gibt es diese Software auch für das iPhone. Was sie bietet und wie sie funktioniert, seht ihr in […]
Doris Janicki, die grüne Bürgermeisterin, liebt ihre Stadt, sie ist begeistert von den neuen Gesichtern Duisburgs. Erde mit Wasser vermatscht = Modderpampe, Wasserfloß holt über, Piratenboot und Spritzkanone, Kletterturm und rutschen durch die lange Röhre, über 100, 200 oder 300 Kinder unterschiedlicher Altersklassen, die sich tummeln, rackern und laufen und klettern und springen und schwimmen und reden und schreien und lachen und laufen und das . . . ganz friedlich, in harmonischer Stimmung und großer Zufriedenheit. Strahlender Sonnenschein und ein paar kleine Wölkchen am blauen Himmel im Spätsommer, der Wasseraktionsspielplatz in der WasserWelt Wedau voller spielender Kinder in Badehosen und Bikini, Omas und Opas auf den Bänken, Mamas und Papas auf dem Rasen, eine Schlange von Kindern am Eiswagen, zwei Männer in ihren Campingstühlen mit der Fernsteuerung auf den Beinen steuern ihre motorgetriebenen Modell-Segelboote und dahinter, dahinter rudert ein echter Vierer auf dem Parallelkanal – das sind Duisburger Bilder, echte Impressionen vom neuen Duisburg. Duisburg ist um eine Attraktion reicher mit dem Wasseraktions-Kinderspielplatz in der WasserWelt Wedau, direkt am Parallelkanal zur Regattastrecke.
Handball WM Halbfinale Deutschland – Frankreich sport.ARD.de – „Deutschland greift nach dem WM-Titel“ Triumph über Frankreich: Deutschland überragend auf dem Weg zum WM-Sieg – SPIEGEL ONLINE sport.ARD.de – „Onesta erhebt Bestechungsvorwürfe“ Handball-Eklat: Französische Delegation griff Schiedsrichter an – SPIEGEL ONLINE … Weiterlesen → Der Beitrag Regencast #15: Halbfinale, PUK per Telefon, Vista-Fernsteuerung und Geschäftsemails erschien zuerst auf Volkers Blog » Podcast Feed.