Podcasts about google suche

  • 184PODCASTS
  • 278EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about google suche

Latest podcast episodes about google suche

SWR2 Kultur Info
Google und KI – Verleger in Sorge über Suchmaschinen als Informationsquelle

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:44


KI-Antworten direkt in der Google-Suche verändern, wie Menschen Informationen finden. Verlage warnen vor „Pseudo-Journalismus“ und einem Angriff auf die freie Meinungsbildung.

Mit Gelassenheit sichtbar - mit Social Media starten und deinen Umsatz steigern
KI in der Google-Suche – Macht SEO jetzt noch Sinn?

Mit Gelassenheit sichtbar - mit Social Media starten und deinen Umsatz steigern

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 28:18


Vielen Dank an meine Kundin Judith für diese spannende Frage! Das Thema „SEO und KI“ stand bei mir schon länger auf der Liste, aber durch Judiths Nachricht und die Frage ist es jetzt ganz nach oben gerutscht. Denn ja, die Google-Suche hat sich verändert, das hast du sicherlich auch schon festgestellt. Wenn du jetzt etwas suchst (vor allem, wenn du nach Informationen suchst), bekommst du eine Antwort der Google-KI Gemini. Erst danach erscheinen die eigentlichen Suchergebnisse – und damit auch die Blogs und Websites, die die Frage beantworten. Der Effekt: Es gibt immer mehr „0-Klick-Suchen“, also Suchen, bei denen die Nutzer:innen auf keine Website klicken. Das müssen sie ja auch nicht, wenn die KI die Frage schon beantwortet oder weitergeholfen hat. Was machen wir also jetzt mit unseren Blogs? Lohnt es sich noch, selbst zu bloggen und die eigene Website für Suchmaschinen zu optimieren. Oder ist das in Zeiten von Google AI Overview (so heißt die neue Funktion) hinfällig? Darum geht es in dieser Podcast-Folge. Kleiner Spoiler: SEO lohnt sich immer noch, aber du darfst dich an die Entwicklungen anpassen. Was du dabei beachten solltest, verrate ich dir natürlich auch. Die Links zur Folge: Tool „Ubersuggest“ (z. B. für Keyword-Recherche): https://neilpatel.com/de/ubersuggest/ Tool „Answer the Public“: https://answerthepublic.com/de Tool „Page Speed Insights“: https://pagespeed.web.dev Kennenlerngespräch buchen: https://calendly.com/nachtsum2/kennenlern-gespraech

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen systeme ereignis resilienz gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten journalismus altman ereignissen dynamik buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fahrr fiktion ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen hitzewelle motivationen vorlesung schauspielern kis chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen ampel koalition abgabe im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage letzte chance alexanders singularit abfolge abhandlung schimpfen originalit linkspartei das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen das hauptthema markovi konformit ki modelle yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten zukunftsbild studiengeb guse die studierenden vergleichs superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
Der Datenschutz Talk
Schadensersatz wegen Internetrecherche zum Bewerber - DS News KW 26/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 23:53 Transcription Available


Was ist in der KW 26 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Riesiges Datenleck entdeckt Zero-Day-Schwachstellen in 748 Multifunktionsdruckern entdeckt Schadensersatz wegen Google-Suche über Bewerber EDSA Leitlinie zum Datentransfer Veröffentlichung & Veranstaltungen ULD beim Tag der offenen Tür im beim Tag der offenen Tür im Schleswig-Holsteinischen Landtag am Sonntag, den 13. Juli 2025 Stiftung Datenschutz DatenTag: Datenschutz – Ein Grundrecht für die Gesellschaft Konferenz, 16. September 2025, 10:00 Uhr Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/schadenersatz-wegen-internetrecherche-zum-bewerber-ds-news-k

OMR Podcast
Zerstört KI die Google-Suche, Philipp Justus? (#813)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 74:05


Philipp Justus zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Managern der US-Tech-Riesen. Im OMR Podcast erzählt der Google-Deutschland-Chef, für welchen Job er von Gründer-Legende Oliver Samwer abgeworben wurde. Er blickt auf die Veränderungen durch KI und sagt, warum er nicht glaubt, dass diese eine Gefahr für die Zukunft der Google-Suche sind. Und er verrät, welchen Content eines weltbekannten Youtubers er gerne verfolgt.

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
AI-MAX von Google: So verändern KI-Kampagnen deine Google Ads-Strategie komplett

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:58 Transcription Available


„Als ich zum ersten Mal von AI-MAX gehört habe, war ich skeptisch. Keine Keywords mehr? Klingt verrückt – aber genau das rollt Google jetzt für alle aus. In dieser Folge zeige ich dir, was das für deine Ads bedeutet – und ob sich der Hype wirklich lohnt.“ Vor ein paar Wochen ploppte sie auf: die AI-MAX-Funktion. Eine neue Beta von Google, die jetzt innerhalb von Tagen für alle Ads-Konten weltweit freigeschaltet wird. Ich dachte erst: „Okay, wieder ein neues Buzzword von Google.“ Doch dann habe ich genauer hingeschaut – und gemerkt, dass hier gerade etwas ziemlich Großes passiert. In dieser Folge zeige ich dir, was es mit AI-MAX auf sich hat, warum sie nicht einfach eine neue PMAX ist – sondern gezielt auf die Google Suche optimiert wurde. Und: Warum klassische Keyword-Strategien damit bald überflüssig sein könnten. Du erfährst: – Was AI-MAX eigentlich ist (Spoiler: eine KI-Version der Suchkampagne) – Wie du deine Assets gestalten musst, damit Google wirklich verkaufen kann – Warum Conversion-Tracking jetzt noch wichtiger wird – Für wen sich AI-MAX lohnt – und wann du lieber die Finger davon lassen solltest – Was du unbedingt deaktivieren musst, wenn du Kontrolle über deine Texte behalten willst Ich zeige dir auch live im Konto, wo du die Funktion findest und welche Warnhinweise Google selbst bereits gibt. Und ich teile offen meine erste Einschätzung aus echten Kampagnen: Lohnt sich der Umstieg? Oder verbrennst du damit nur Budget? https://blog.google/intl/de-de/produkte/google-fuer-unternehmen/optimale-performance-mit-ai-max-fuer-suchkampagnen/

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Die KI-Ideen der Tech-Ikone - so investiert Pip Klöckner 10.000€

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 100:00


Trotz geopolitischer Risiken klettern die Börsen von Rekord zu Rekord – die Stimmung erinnert an den Hype von 2021. Doch wie lange kann das gut gehen? Und wo lohnt sich jetzt noch der Einstieg? Wirtschaftsjournalist Holger Zschäpitz diskutiert mit Tech-Investor Philipp „Pip“ Klöckner, der diese Woche für Dietmar Deffner einspringt. Pip verrät seine spannendsten KI-Investments – und erklärt, was es mit seiner SPAMOS-Strategie auf sich hat. Weitere Themen: - Die klassische Google-Suche bröckelt – welche Firmen besonders leiden könnten - Tron-Gründer Justin Son – SEC lässt Klage ruhen, nachdem der Kryptomilliardär Millionen in Trumps-Kryptoprojekte investierte - Mansplainendes ChatGPT – Welche erstaunlichen Unterschiede der gleiche Prompt hervorruft - Hype um Kreatin – warum das Pumper-Pulver plötzlich überall ausverkauft ist Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Alles auf Aktien
Eskalation in Nahost und was Einbruch der Google-Suche bedeutet

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 19:54


In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über Kursverluste bei Visa und Mastercard, ein neues Produkt, das Krypto-Träume wahr macht und darüber, was diese Woche sonst noch wichtig wird. Außerdem geht es um Kering, Renault, Uber, Strauss, Reddit, TripAdvisor, AirBnB, Uber, Doordash, Pinterest, Meta, Echostar, BT, Lululemon, SPDR MSCI World Energy (WKN: A2AGZ1), Gold-ETF GLD (WKN: A0Q27V), Bitcoin, BASF, Walmart, Amazon, Paypal, American Express, Aramco, Elbit Systems, SPDR Energy Select Sector ETF (WKN: A14QB0), Lockheed Martin, Rheinmetall ExxonMobil, Chevron, Ethereum, Ripple, Solana, Cardano, Chainlink, Polkadot, Uniswap, Coinbase und Virtune Coinbase 50 Index ETP (WKN: A4A5D4). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Giga TECH.täglich
Google-Suche steht vor der nächsten radikalen Änderung

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025


Was, wenn eure Google-Suche plötzlich wie ein Gespräch klingt – und euch dabei das Lesen erspart?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zutritt verboten? - EU diskutiert Altersbeschränkungen für Social Media

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 38:15


Sollen Heranwachsende von sozialen Netzwerken ausgeschlossen werden? Jan Penfrat (EDRi) erklärt die Pläne der EU und welche technischen Maßnahmen Plattformen heute schon nutzen könnten. Außerdem: Konkurrenz zur Google-Suche und KI in der Bildung. Vera Linß, Jan Penfrat, Stefan Mey, Bene Wenck, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Zutritt verboten? - EU diskutiert Altersbeschränkungen für Social Media

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 38:15


Sollen Heranwachsende von sozialen Netzwerken ausgeschlossen werden? Jan Penfrat (EDRi) erklärt die Pläne der EU und welche technischen Maßnahmen Plattformen heute schon nutzen könnten. Außerdem: Konkurrenz zur Google-Suche und KI in der Bildung. Vera Linß, Jan Penfrat, Stefan Mey, Bene Wenck, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
Was ist bei Karo Kauer Label los?

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 10:40


Mit einer Instagram-Reichweite von über 574.000 Followern gehört Karo Kauer definitiv zu den bekanntesten Influencerinnen. Doch Ihr Onlineshop bleibt angesichts ihrer Reichweite sehr hinter den Erwartungen. In meiner Analyse beleuchte ich den Online-Marketing-Erfolg von Karo Kauer Label. Dabei vergleiche die Zahlen auch mit denen anderen Influencer-Brands wie "OH APRIL" oder "Peso". Kennst Du Karo Kauer Label und hast dort vielleicht schon etwas gekauft? Was glaubst Du, ist der Grund für die rapide sinkenden Besucherzahlen? Schreib es in die Kommentare!

Performance Online Marketing | Smarketer Podcast
KI-Offensive von Google: so verändert sich Google Ads nach der GML 2025 | Google Ads Newsroom #006

Performance Online Marketing | Smarketer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 47:03


Wir beleuchten die Flut an KI-Neuerungen, die größtenteils auf dem Google Marketing Live Event 2025 vorgestellt wurden. Im Fokus stehen diesmal revolutionäre KI-Integrationen, die das Werbe-Universum verändern: Die wichtigsten Facts: AI Max in der Suche: Eine neue Beta (ehemals Search Max), bei der KI die Steuerung von Suchkampagnen übernimmt. Integriert, kein neues Kampagnenformat. Broad Match Kampagnen könnten automatisch umfunktioniert werden. AI Overviews mit Anzeigen: Die KI-generierten Zusammenfassungen in den Google Suchergebnissen (AI Overviews) zeigen nun auch Shopping- und Search-Anzeigen. Eine Reaktion auf verändertes, konversationelleres Suchverhalten. AI Mode (Beta in USA): Ein neuer, separater Tab in der Google Suche, der als interaktiver KI-Agent für komplexere Anfragen dient – vergleichbar mit einem Chatbot und potenziell mit eigenen Werbeformaten. Demand Gen Kampagnen-Updates: Google Maps Platzierung: Über "Promoted Pins" können Demand Gen Kampagnen nun auch auf Google Maps erscheinen, was besonders für lokale Unternehmen interessant ist. YouTube Pause Ads: Werbeanzeigen, die eingeblendet werden, wenn Nutzer ein YouTube-Video pausieren (vorerst mobil), gespeist aus dem Demand Gen Universum. Weitere Diskussionsthemen: Das "Power Pack" (Kombination aus Broad Match, PMax und Demand Gen). Die anhaltende Bedeutung von Google Business Profilen und Local SEO. Die Herausforderungen und Chancen durch KI, inklusive Auswirkungen auf Impressions und die Notwendigkeit, Nutzerdaten und Googles Empfehlungen kritisch zu bewerten. Ein kurzer Ausblick auf das "Creator Partnership Hub" und die Zukunft des Trackings. Erfahre, wie diese Updates Deine Kampagnen beeinflussen könnten und welche strategischen Überlegungen jetzt wichtig sind.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Hört die KI gar nicht mehr auf, sich uns aufzudrängen?

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 35:05 Transcription Available


Verlangsamt sich das Tempo? Flacht die Begeisterung ab? Nein: Wer gehofft hat, der Hype um die künstliche Intelligenz habe 2025 den Höhepunkt erreicht oder überschritten, der sieht sich getäuscht. Die Entwicklung scheint sich eher noch zu beschleunigen – mit neuen Video-Möglichkeiten, Deep Research und den KI-Agenten, die selbsttätig in unserem Namen agieren wollen. Gleichzeitig wird überdeutlich, dass wir längst nicht alle Auswirkungen absehen oder gar kontrollieren können: Facebook wird von Deepfake-Bildern überschwemmt, die klassische Google-Suche durch die «AI Overviews» verdrängt und bald schon werden KI-Agenten in unserem Namen Reisen (vielleicht) buchen, Lebensmittel einkaufen und unser Zuhause managen. Obwohl das Jahr noch nicht ganz zur Hälfte um ist, geben wir einen Überblick der bisherigen Ereignisse – und versuchen abzusehen, ob das jetzt so weitergeht oder ob wir auf eine Verschnaufpause hoffen können.

webnetz | snacks
Google zündet Feuerwerk an KI-Innovationen

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 31:14


Über die wegweisenden Neuerungen von der Google Marketing Live vom 21. Mai 2025 sprechen Nico Loges und Katharina Knolle in dieser webnetz Snacks Folge. Jetzt reinhören! Katharina, strategische Leitung Paid Media bei webnetz, gibt einen umfassenden Überblick über die KI-Offensive von Google, die neue Ära der Suchfunktion sowie massive Veränderungen für Werbung und E-Commerce. Gemeinsam mit Host Nico Loges diskutiert sie, was die neuen Features für Nutzer und Werbetreibende bedeuten – von KI-generierten Videos bis zum „Buy for me“-Button. Ein echter Deep Dive in die Zukunft der Google-Suche. Fünf Fragen, die wir im Podcast besprechen: Verabschiedet sich Google wirklich von seiner klassischen Suchmaschine – oder ist das Clickbait? Wie verändert sich das Nutzerverhalten durch AI Overviews und personalisierte Suchantworten? Wird YouTube durch KI zur neuen Low-Budget-Videowerbeplattform für alle? Welche Chancen bietet Googles „Buy for me“-Funktion für E-Commerce-Anbieter? Wie werden Ads künftig in KI-Suchergebnissen eingebunden – und was heißt das für die Werbestrategie? Mit: Katharina: Strategische Leitung Paid Media bei webnetz Nico Loges: Head of Paid Media Marketing und Podcast Host bei webnetz

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#415 - Google zieht an: Wie Gemini zur KI-Schaltzentrale wird

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 30, 2025 10:38


Google zieht an: Wie Gemini zur KI-Schaltzentrale wird   Google hat geliefert – und das mit Ansage. Nach Monaten des Abwartens und dem Gefühl, im KI-Wettrennen abgehängt zu sein, meldet sich der Tech-Gigant eindrucksvoll zurück. Mit der Gemini-App und einer durchdachten Multimodalstrategie wird deutlich: Google will nicht nur mitspielen, sondern das Spielfeld neu definieren. In diesem Impuls erfährst du, was das für deinen KI-Einsatz als Unternehmer:in bedeutet. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Gemini als Gamechanger im Alltag Mit der Integration aller großen KI-Funktionen in einer einzigen App schafft Google etwas, woran viele andere scheitern: Übersicht, Klarheit und Zugang. Ob Text, Bild, Video oder Live-Interaktion – alles läuft über Gemini. Der User merkt kaum noch, mit welchem Modell er eigentlich gerade arbeitet. Genau das macht die Technologie so mächtig: Sie verschwindet im Hintergrund und entfaltet dort ihre Wirkung.   KI auf jedem Gerät – ohne Aufwand Über 60 % aller Smartphones in Deutschland laufen mit Android. Das bedeutet für Google eine enorme Reichweite – und für dich als Unternehmer:in die Möglichkeit, auf ein bereits vorhandenes Ökosystem zuzugreifen. KI wird zum selbstverständlichen Begleiter im Arbeitsalltag, ohne zusätzliche Tools, ohne komplizierte Umwege. Diese flächendeckende Verfügbarkeit verändert die Spielregeln.   Von der Videoproduktion bis zur Suche – alles wird neu gedacht Mit Tools wie Veo und Flow stellt Google die professionelle Filmproduktion auf den Kopf. Was früher Studios und Spezialwissen brauchte, ist jetzt mit wenigen Klicks möglich – intuitiv, leistungsstark und kreativ. Gleichzeitig wird auch die klassische Google-Suche transformiert: KI liefert nicht nur Antworten, sondern beginnt, Aufgaben zu lösen. Ein radikaler Wandel mit praktischer Relevanz für dein Business.   Fazit: Jetzt ist der Moment zum Handeln Google zeigt mit voller Wucht, dass KI kein Add-on mehr ist, sondern das neue Fundament digitaler Produkte. Wer das versteht, erkennt auch, wie wichtig es ist, nicht länger auf Tools zu warten, sondern mit einer klaren Perspektive voranzugehen. Genau jetzt ist der Zeitpunkt, sich zu positionieren – und die neuen Möglichkeiten für sich zu nutzen.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

wieCommerce?
#91 - Google I/O Recap, OpenAI kauft Hardware Start-Up, Perplexity partnert mit PayPal, Nike wieder auf Amazon, Strafzölle Update, Alibaba wächst & mehr zu Roblox, Otto, TikTok & Meta | #kassensturz

wieCommerce?

Play Episode Listen Later May 26, 2025 68:45


In der heutigen #kassensturz Folge, unseren Marketing & eCommerce News, geht es unter anderem um folgende Themen:(00:00) Intro(02:25) K5 Programm: Thesen, Live-Podcast & Guided Tour(04:01) Beginn News-Part mit AI Block(04:55) Neue Google Features – I/O Recap mit AI Fokus (07:21) Gemini Update & tiefere Integration in Google Produkte(08:16) Google Suche & AI Overviews(14:12) Google's KI (Shopping) Agent (15:04) Gemini Live - Live-Übersetzer(17:02) Project Astra - Multimediale AI(21:50) Google AI Smart Glasses (26:42) OpenAI kauft AI Hardware Start-Up io Products(33:05) Agentic Web Ausblick(33:05) Perplexity partnert mit PayPal für Shopping Angebot (mit Agenten)(36:35) Google testet Ads in AI Overviews(41:14) Shopify launcht AI Shop-Builder(44:24) Strafzölle gesenkt und Handelskrieg zwischen USA & China vorerst entschärft(45:37) Nachfrage im Schiffsverkehr um 300% gestiegen(46:20) Temu nimmt Fully-Managed Model in USA wieder auf(47:12) Strafzölle lösen Covid-ähnliche Handelslage aus(48:35) EU erhebt Import-Steuer auf Einzelpakete(51:11) Quick-News Block(51:35) Otto Earnings – Neue Zahlen, Strategie & Entwicklung(55:00) Instagram launcht Referral Program zur Anwerbung neuer User(56:59) Meta verschiebt Launch von Behemoth AI Modell(57:38) Roblox startet eCommerce Shopping-Feature(58:14) Aliababa wächst um 33% auf $15 Mrd. Umsatz(59:29) TikTok Shop ist live in Brasilien(1:00:27) EU wirft TikTok DSA Verstoß vor(1:01:55) FTC Trial offenbart WhatsApp's Impact auf Telekommunikation(1:02:49) Nike verkauft wieder auf Amazon(1:03:17) Google launcht Reddit-ähnliches “Discussions” Feature(1:04:13) ProSiebenSat1 kauft Studio Bummens(1:05:25) Spotify Podcast TransparenzTimestampsGoogle I/O Recaphttps://retail-news.de/google-io-2025-ki-gemini/ https://www.youtube.com/watch?v=LxvErFkBXPk Google Smart Glasseshttps://blog.google/products/android/android-xr-gemini-glasses-headsets/ OpenAI x io Productshttps://x.com/sama/status/1925242282523103408 https://www.heise.de/hintergrund/OpenAI-kauft-io-fuer-6-5-Milliarden-US-Dollar-Woher-und-wofuer-10392853.html Perplexity x PayPal https://newsroom.paypal-corp.com/2025-05-14-Perplexity-Selects-PayPal-to-Power-Agentic-Commerce Google Ads in AI Overviewstheinformation.com/briefings/google-starts-testing-ads-ai-mode-search Shopify AI Shop-Builderhttps://www.shopify.com/news/ai-tools-for-business Nachfrage Schiffsverkehr +300% https://chinesellers.substack.com/p/temu-to-resume-us-deliveries-from Temu Fully-Managed Modelhttps://chinesellers.substack.com/p/temu-to-resume-us-deliveries-from EU Import-Steuerhttps://www.ft.com/content/102e18d7-d06b-4405-a347-97bb3c37318b Otto Earningshttps://retail-news.de/otto-group-umsatz-2024-2025/ Instagram Referral Programmbusinessinsider.com/instagram-paying-creators-hundreds-dollars-drive-traffic-new-sign-ups-2025-5 https://www.entrepreneur.com/business-news/instagram-is-paying-creators-up-to-20000-for-referrals/491945 Meta verschiebt AI Modell Launchhttps://shorturl.at/GwuMS Roblox Shopping-Featurehttps://www.voguebusiness.com/story/technology/you-can-now-buy-real-products-in-roblox Aliababa Wachstumhttps://excitingcommerce.de/2025/05/16/alibaba-waechst-international-um-33-die-cashreserven-liegen-bei-51-mrd/ TikTok Shop live in Brasilienhttps://shorturl.at/uiDZETikTok DSA Verstoßhttps://www.heise.de/news/EU-Kommission-TikTok-bricht-DSA-Vorgaben-bei-Anzeigen-10384868.html Nike zurück auf Amazonhttps://shorturl.at/0DulWGoogle launcht “Discussions” ⁠https://www.seroundtable.com/google-search-discussions-beta-feature-39393.html⁠ ProSiebenSat1 kauft Studio Bummenshttps://tinyurl.com/mr2sukj2 Spotify Aufrufzahlenhttps://tinyurl.com/565zaddrMax & Kristina auf LinkedIn>⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Max Rottenaicher⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Kristina Mertens⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠CreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle

Auf dem Weg zur Anwältin
#703 Dürfen Staatsanwälte googeln – und ChatGPT nutzen?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 23, 2025 30:07


In dieser abschliessenden Folge der OSINT-Serie wagt Gregor Münch gemeinsam mit Giulia Canova den Blick über den Tellerrand – oder genauer: über das Ufer der Strafverfolgungsbehörden. Die scheinbar simple Frage „Darf die Staatsanwaltschaft googeln – oder gar ChatGPT nutzen?“ entpuppt sich als juristisch brisante Gratwanderung. Giulia Canova, wissenschaftliche Assistentin an der Universität St. Gallen und Doktorandin mit Fokus auf digitale Ermittlungen, erklärt, • wann Open Source Intelligence (OSINT) rechtlich zulässig ist, • welche Unterschiede zwischen manueller Google-Suche und automatisiertem Scraping bestehen • und wo biometrische Tools wie PIM-1 oder Clearview AI die Strafverfolgung rechtlich ins Wanken bringen. Was wie ein technisches Nischenthema klingt, betrifft Grundrechte, das Legalitätsprinzip und letztlich die Frage, ob Beweise überhaupt verwertbar sind. Diese Folge richtet sich an alle, die Strafverfahren ernst nehmen: Strafverteidigerinnen, Staatsanwälte, Richter – und jeden, der verstehen will, wie digitale Spuren juristisch wirken. Einschalten lohnt sich – denn wer OSINT sagt, muss auch Art. 13 BV sagen. Links zu diesem Podcast: - Zu unserer Gästin [Giulia Canova](https://www.linkedin.com/in/giulia-canova-a71138180/) - [Rechtmässigkeit von Open Source-Ermittlungen durch Strafverfolgungsbehörden](https://eizpublishing.ch/wp-content/uploads/2024/03/Zeitschrift-Risiko-Recht-012024-Digital-V1_03-20240319.pdf) (Monika Simmler / Giulia Canova) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

KI im E-Commerce
#155 Erst Google IO & dann Shopify Summer Edition - Woche der E-Commerce Superlative

KI im E-Commerce

Play Episode Listen Later May 22, 2025 58:15


Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
228: Lohnt sich SEO-Content noch? mit Robert Brandl

Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business

Play Episode Listen Later May 15, 2025 61:37


Lohnt es sich noch, meinen Blog zu reaktivieren, wenn immer mehr Menschen Googlen mit KI-Suche ersetzen? Lohnt es sich überhaupt noch, einen Blog zu starten? Das sind die Fragen, die mir Robert Brandl beantwortet. Robert ist der Gründer von emailtooltester.com und tooltester.com.  Er hat viel getestet, um seine Affiliate-Webseiten bei Google nach vorn zu bringen. Im Gespräch verrät er,  welche Blog-Inhalte jetzt wichtiger werden, wenn Google KI-Antworten ausspuckt und die Google-Suche durch Perplexity ersetzt wird was er heute zusätzlich zu SEO-Content macht und  was sein nächster Move ist, um Kunden zu gewinnen  

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik

In Folge 260 sprechen die ApfelNerds über die kommenden Accessibility Features von iOS 19, Epic hat Fortnite bei Apple zum Review eingereicht, Gerichtsdokumente bestätigen dass Google die Such absichtlich schlechter gemacht gat, es gibt Hörer-Feedback zum Thema Schneller Ziffernblatt-Wechsel bei der Apple Watch, Apple Glass wird konkreter, Apple hat die Chip-Pipeline voll, im Power On-Newsletter geht es um WIFI Sharing und über das Apple-Lineup 2027, Apple arbeitet an einem AI-Batterie-Management und es gibt Updates.

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Google killt dein Business – wenn du diese AI-Updates ignorierst

Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)

Play Episode Listen Later May 4, 2025 10:58 Transcription Available


Ich dachte, ich hätte alles im Griff: Ads laufen, Strategie steht. Dann kam Google mit einer stillen Revolution. Plötzlich wurden meine Inhalte nicht mehr gefunden – weil die KI das Spiel verändert hat. In dieser Folge zeige ich dir, was sich in der Google-Suche und bei Ads gerade wirklich ändert – und wie du deinen Umsatz rettest, bevor's zu spät ist.

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 232: KI-Google-Suche verändert Sichtbarkeit

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 15:48


Die Zeiten, in denen gute Platzierungen auf Google automatisch viele Websitebesucher und Buchungen bedeuteten, sind vorbei. Mit der Einführung der Search Generative Experience (SGE) durch Google verändert sich die Art, wie Nutzer Informationen finden – und wie Inhalte in der neuen "KI-Google-Suche" angezeigt werden. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/ki-veraendert-google-suche - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
Holzkern: Wirklich nur Influencer-Hype!?

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 10:50


Die Marke Holzkern wird seit Jahren von zahlreichen Influencern beworben und gewinnt so immer weiter an Bekanntheit. In meinem Video schaue ich mir das Modeschmuck-Unternehmen daher einmal genauer an und war überrascht, wie viele Besucher der Onlineshop hat – auch Kundenbewertungen sind zahlreich vorhanden. Aber nicht alles scheint aus Marketingsicht glatt zu laufen, wie meine Analyse zeigt. Hast Du schon einmal bei Holzkern bestellt? Schreib es in die Kommentare!

webnetz | snacks
Gamechanger in der Google-Suche: Was die neuen AI Overviews für dein Marketing bedeuten

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 6:44


In dieser Folge von webnetz Snacks spricht Katharina aus dem Paid Media Marketing über eine bahnbrechende Änderung in der Google-Suche: Die AI Overviews sind jetzt auch in Deutschland verfügbar – und das könnte das gesamte Suchverhalten (und unser Marketing) auf den Kopf stellen. Jetzt reinhören! Katharina gibt Einblicke in die neuen KI-generierten Antworten innerhalb der Google-Suchergebnisse und diskutiert, was das für Paid Search und die Performance unserer Kampagnen bedeutet. Sie analysiert potenzielle Auswirkungen auf Klickverhalten, Anzeigenplatzierungen und die Rolle von hochwertigen Landingpages. Ein Muss für alle, die im Performance Marketing am Puls der Zeit bleiben wollen. Um diese Themen geht es in dieser Podcast-Folge: So verändern AI Overviews die Sichtbarkeit von Anzeigen – und was das für Paid Search bedeutet Warum weniger Klicks auch etwas Gutes sein können – und welche Absicht dahintersteckt Was wir aus ersten US-Erfahrungen lernen können – und wie wir reagieren sollten Welche neuen Anzeigenformate uns erwarten – und wie wir sie testen sollten Worauf es jetzt bei Landingpages wirklich ankommt – und warum das Nutzerverhalten der Schlüssel ist Katharina sagt: "Suchverhalten ändert sich nicht von heute auf morgen – aber wenn es sich ändert, dann grundlegend. Seid offen und testet neue Kampagnenformate." Mit: Katharina Knolle: Expertin für Paid Media Marketing bei webnetz

KI im E-Commerce
#152 Amazon testet KI-Shopping-Agenten für Käufe in anderen Shops + die NdW

KI im E-Commerce

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 47:11


In dieser Folge nehmen euch Daniel Höhnke und Tim Schestag mit in eine Zukunft, in der Amazon nicht mehr nur seinen eigenen Marktplatz dominiert – sondern auch für euch in anderen Online-Shops einkauft. Ja, richtig gelesen: Amazon testet aktuell einen KI-Shopping-Agenten, der auf Wunsch Produkte auch in Drittanbieter-Shops findet und bestellt. Wir sprechen über die Chancen, Risiken und was dieser Schritt für Händler und Plattformen bedeutet.

KI im E-Commerce
#151 TikTok Shop ist offiziell in Deutschland gestartet + die NdW

KI im E-Commerce

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 62:11


In dieser Episode feiern Daniel Höhnke und Tim Schestag den offiziellen Start von TikTok Shops in Deutschland – und sprechen darüber, was das für Brands, Creator und Agenturen bedeutet. Welche Chancen bringt das neue Commerce-Feature? Und wie unterscheidet sich der Launch im Vergleich zu UK oder den USA? Außerdem in den News der Woche:

Der Farbentour-Podcast
#130 Sichtbarkeit eingebrochen? Don't Panic! Praxis-Tipps für mehr Sichtbarkeit!

Der Farbentour-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 11:48


Wenn die Sichtbarkeit plötzlich einbricht, kann das viele Ursachen haben – von Algorithmus-Änderungen über technische Probleme bis hin zu Konkurrenzdruck. In diesem Video gibt es praxisnahe Tipps, um die Reichweite wieder zu steigern und langfristig stabil zu halten. Inhalt: 00:00 Intro 00:30 Grundlagen 01:33 Erstes Praxisbeispiel 07:25 Zweites Praxisbeispiel 09:05 Drittes Praxisbeispiel

Der KI-Podcast
Warum ist alles Studio Ghibli?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 30:46


Eine neue Bild-Funktion in ChatGPT kann Fotos in Comics umwandeln und sogar Grafikdesigns anfertigen. Deshalb verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer. Was steckt hinter der Technologie, wie wird sie eingesetzt und warum kann man den Trend auch kritisch sehen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge:0:00 Warum ist alles Studio Ghibli?20:00 Googles AI Overview und andere News Links: Photoshop war gestern: ChatGPT revolutioniert Bildbearbeitunghttps://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-revolutioniert-bildbearbeitung-photoshop-war-gestern,UgXkpWr Ghibli-Bilder in ChatGPT: Miyazakis "Hass" auf KI-Zitat ist aus dem Kontext gerissenhttps://the-decoder.de/ghibli-bilder-in-chatgpt-miyazakis-hass-auf-ki-zitat-ist-aus-dem-kontext-gerissen/ Introducing 4o Image Generationhttps://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/ Google-Suche mit KI auch in Deutschlandhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-suche-ki-textzusammenfassung-100.html "On the Biology of a Large Language Model”https://transformer-circuits.pub/2025/attribution-graphs/biology.html Studie in Nigeriahttps://blogs.worldbank.org/en/education/From-chalkboards-to-chatbots-Transforming-learning-in-Nigeria Redaktion und Mitarbeit:David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt:Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns:Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Google - Suche ab jetzt mit KI

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 7:04


Google startet in Deutschland mit einer neuen Form der Suche, unterstützt von Künstlicher Intelligenz. Damit ändert sich die Internetsuche grundlegend – aber nicht unbedingt nur zum Besseren.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Radio Giga
Google-Suche verändert sich radikal – jetzt müssen sich auch Nutzer umgewöhnen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025


Google erweitert seine Suchfunktion in Deutschland mit künstlicher Intelligenz. „Übersicht mit KI“ ist bereits seit einiger Zeit in den USA im Einsatz und sorgt dort laut eigenen Aussagen für höhere Nutzerzahlen und mehr Zufriedenheit. Die KI generiert zusammenfassende Texte und verlinkt Quellen. Jetzt startet Google die europaweite Offensive – anscheinend aber mit Startschwierigkeiten, wie unser erster Test zeigt.

Giga TECH.täglich
Google-Suche verändert sich radikal – jetzt müssen sich auch Nutzer umgewöhnen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025


Google erweitert seine Suchfunktion in Deutschland mit künstlicher Intelligenz. „Übersicht mit KI“ ist bereits seit einiger Zeit in den USA im Einsatz und sorgt dort laut eigenen Aussagen für höhere Nutzerzahlen und mehr Zufriedenheit. Die KI generiert zusammenfassende Texte und verlinkt Quellen. Jetzt startet Google die europaweite Offensive – anscheinend aber mit Startschwierigkeiten, wie unser erster Test zeigt.

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt
Sallys Welt: Geniale Strategie oder Website-Chaos?

#SEODRIVEN — SEO Podcast von Christian B. Schmidt

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 12:22


Sally Özcan hat mit Sallys Welt eine Mega-Brand mit Millionen von Fans, einem erfolgreichen YouTube-Kanal, einem riesigen Blog und einem gut laufenden Online-Shop aufgebaut. Doch nutzt sie ihr volles Potenzial im Web oder verschenkt sie wertvolle SEO-Chancen? Ich analysiere ihre Multi-Domain-Strategie, die Besucherzahlen und zeige, welche Optimierungen ihre Sichtbarkeit in der Google Suche noch weiter steigern könnten. Erfahre, welche Rolle Suchmaschinen und Social Media für Ihre Websites spielen – und was andere Creator daraus lernen können. Hast Du schon mal etwas bei Sally bestellt oder eines ihrer Rezepte nachgebacken? Schreib jetzt einen Kommentar!

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Die Enshittifications-Theorie am Beispiel von Soundcloud

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 35:21 Transcription Available


Soundcloud war einmal eine unserer Lieblings-Websites: Innovativ, sympathisch und ein Beispiel für eine kreative, offene Community. Jede und jeder kann dort seine Musik veröffentlichen und sein Publikum finden, ohne sich der komplexen Maschinerie des Musikgeschäfts ausliefern zu müssen. Also: mehr Freiheit und Selbstbestimmung für Künstlerinnen und Künstler. Knapp anderthalb Jahrzehnte später ist dieser Traum geplatzt. Soundcloud existiert zwar noch, doch die Begeisterung ist verflogen. Preise ziehen an, der Support ist quasi inexistent und für die Podcaster – die in der Anfangszeit umworben wurden – tut die Plattform seit Jahren gar nichts mehr. Diese Entwicklung bei Soundcloud ist keine Ausnahme – sondern eher die Regel. Facebook, die Google-Suche, Youtube, Amazon, Twitter und Tiktok: Sie alle wurden über die Jahre immer schlechter und verwandelten sich aus einem ehemals schönen, freundlichen Ort in ein «Hell hole». Meistens vollzieht sich diese Entwicklung im gleichen gemächlichen Tempo, wie die Plattformen mächtiger werden. Das Resultat besteht darin, dass wir Nutzerinnen und Nutzer uns zunehmend unwohl fühlen, aber uns nicht einfach verabschieden können, weil über die Jahre auch unsere Abhängigkeit immer grösser geworden ist. Für diesen Vorgang hat der Science-Fiction-Autor Cory Doctorow die Bezeichnung Enshittification geprägt; in Deutsch verwendet man meist das weniger plakative Wort des Plattform-Verfalls. Wir zeigen auf, wie dieser Verfall stattfindet und analysieren, warum er in der digitalen Welt häufiger passiert als in der analogen. Und natürlich fragen wir uns, welche Gegenmittel es gibt und wie wir uns wirksam schützen.

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Google legt in diesem Jahr besonderen Wert auf Original-Content, Probleme für KI-Bilder? SEO im Ohr - Folge 343

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 13:12


Fri, 14 Feb 2025 21:37:27 +0000 https://podcast552923.podigee.io/346-new-episode 85141e934e704022bffc362105d1d1b8 In diesem Jahr werden Originalinhalte für Google besonders wichtig sein. Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass zumindest manche KI-Bilder in letzter Zeit weniger Suche-Traffic erhalten. Originalinhalte sind schon immer wichtig für den Erfolg in der Google Suche. In diesem Jahr könnte ihre Bedeutung weiter ansteigen - zumindest lässt sich das aus einer Aussage von Gary Illyes herauslesen. Es gibt Beobachtungen, dass Websites mit KI-Bildern in letzter Zeit weniger Traffic aus der Google Bildersuche erhalten. Ist die Produktion von Bildern per KI aus SEO-Sicht problematisch? Google hat zuletzt für manche Business Profiles aufgrund eines Problems weniger Reviews angezeigt. Das Problem soll inzwischen behoben sein. Zumindest einzelne Websites, die zuletzt von Google in Deutschland wegen Site Reputation Abuse mit einer manuellen Maßnahme belegt worden waren, sind wieder in die Suchergebnisse zurückgekehrt. Nach einer aktuellen Studie erhalten manche Websites schon mehr Traffic aus ChatGPT als von Google. full In diesem Jahr werden Originalinhalte für Google besonders wichtig sein. Zudem gibt es Anzeichen dafür, dass zumindest manche KI-Bilder in letzter Zeit weniger Suche-Traffic erhalten. no

Giga TECH.täglich
Google verschärft Regeln: Eine KI bestimmt, was ihr zu sehen bekommt

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025


Google will das Alter von Nutzern künftig automatisch von einer KI einschätzen lassen und Inhalte entsprechend anpassen. Vor allem auf YouTube, im Play Store und in der Google-Suche sollen Minderjährige so besser vor ungeeigneten Inhalten geschützt werden, heißt es.

Search Camp Podcast (SEO + SEA)
Google Unternehmensprofile: Der Survival Guide für Dein Unternehmen! [Search Camp 362]

Search Camp Podcast (SEO + SEA)

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 47:03


Die Google Unternehmensprofile (vormals Google My Business) sind wichtig, um in der lokalen Google-Suche gefunden zu werden. Aber so ganz so einfach ist die Nutzung für Unternehmen leider nicht immer. Wie geht man damit um, wenn man Standorte hinzufügt oder schließt? Oder umzieht? Oder wenn man als Unternehmen in verschiedene Kategorien passt? Sprechen wir drüber – mit dem Local-Experten Sven Deutschländer. Episode/Transcript/Shownotes: https://bloo.link/sc362 Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo Markus bei LinkedIn hinzufügen/ansprechen: https://www.linkedin.com/in/markushoevener/ Unsere Online-Seminare bei OMCampus: https://omcampus.bloofusion.de/

Eistee Pistazie
#61 KW 7

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 77:23


Seit Jahrhunderten kämpfen Menschen mit der Bestimmung der aktuellen Kalenderwoche. Ob in Projektplänen, Urlaubsanträgen oder Jahresübersichten – die KW bleibt ein Mysterium, das selbst erfahrene Planer regelmäßig zur Google-Suche zwingt. Doch nun könnte eine bahnbrechende Entdeckung aus einer völlig unerwarteten Ecke für Klarheit sorgen: Ein Podcast hat das Problem gelöst. Die Mathematik hinter der Entdeckung stammt nicht aus den Elfenbeintürmen akademischer Institutionen, sondern aus den kreativen Köpfen der Podcaster Phil & C-Bas, bekannt durch den Podcast „Eistee Pistazie“. In ihrer 61. Folge präsentierten sie eine einfache, aber geniale Methode: Die Kalenderwoche (KW) lässt sich nämlich durch eine simple Formel aus der Folgennummer ihres Podcasts ableiten: KW = F−54 Dabei steht F für die jeweilige Folgennummer. Folge 61 entspricht damit KW 7, Folge 70 ergibt beispielsweise KW 16 – ein System, das sich nahtlos über alle zukünftigen Episoden erstreckt. Mathematiker sind begeistert. „Diese Formel hat das Potenzial, unser Verständnis von Kalenderwochen nachhaltig zu verändern“, sagt Prof. Dr. Lisa Chronos vom Institut für Angewandte Zeitmathematik. „Sie vereint Einfachheit mit absoluter Präzision und erspart Millionen von Menschen die wiederkehrende Verwirrung.“ Tatsächlich könnte diese Methode in Unternehmen, Schulen und sogar in Softwarelösungen integriert werden. Projektmanager, die bisher mühsam Kalenderwochen nachschlagen mussten, könnten sich nun einfach an den Episoden eines Podcasts orientieren. Diese Entdeckung zeigt einmal mehr, dass Innovation nicht immer aus traditionellen Wissenschaftskreisen kommen muss. Phil & C-Bas haben mit ihrer Methode das Potenzial, eine Kalenderwochen-Renaissance auszulösen – eine Revolution, die nicht aus einer Universität, sondern aus einem unterhaltsamen Podcast hervorgeht. Ob sich dieses System langfristig durchsetzt, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Die Zeiten, in denen man verzweifelt nach der aktuellen KW googeln musste, könnten bald vorbei sein.

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Google rollt noch ein großes Update aus: Was ist da los? SEO im Ohr - Folge 335

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 16:00


Sat, 21 Dec 2024 06:27:42 +0000 https://podcast552923.podigee.io/338-new-episode 113013e968fa1e8321008fc2a74698ca Nach dem Google Core Update rollt Google jetzt tatsächlich noch das Dezember 2024 Spam Update aus. War das Google Core Update vom Dezember, das inzwischen abgeschlossen ist, bereits eine Überraschung, so gilt das für das Dezember 2024 Spam Update umso mehr. Dieses Update wird wohl bis nach den Weihnachtstagen andauern. Mit "What People are saying" gibt es ein neues Feature in der Google Suche. In diesem Karussell werden Inhalte aus Social Media und aus anderen Quellen angezeigt. Google plant einen "AI Mode" für die Suche, mit der Google Gemini in die Suche integriert wird. Erste Sichtungen in der aktuellen Google App gibt es bereits. Viele KI-Crawler können mit JavaScript nichts anfangen - so führen zum Beispiel ChatGPT und Perplexity JavaScript nicht aus. Website-Betreiber sollten deshalb darauf achten, dass die wichtigsten Seiteninhalte auch ohne JavaScript verfügbar sind. Google gibt neue Tipps zur facettierten Navigation auf Websites - besonders wichtig für viele Onlineshops. full Nach dem Google Core Update rollt Google jetzt tatsächlich noch das Dezember 2024 Spam Update aus. no

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: SimpleQA, Google Suche, NotebookLlama, Claude 3.5 Sonnet

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 16:08


Das ist das KI-Update vom 04. November 2024 unter anderem mit diesen Themen: OpenAI legt SimpleQA vor Google bringt die Google Suche in die Gemini-API Meta bringt Podcast-Generator NotebookLlama und Claude kann jetzt PDFs inklusive der Bilder verstehen Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10003246 https://www.bw-ki.de/publikumspreis https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Steht ein Kurswechsel bei Google bevor? SEO im Ohr - Folge 326

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 14:12


Fri, 18 Oct 2024 20:54:56 +0000 https://podcast552923.podigee.io/329-new-episode 807caf2a6b70c045167a70575398943c Ein jetzt vollzogener personeller Wechsel an der Spitze der Google Suche könnte sich auf die Suche insgesamt auswirken. Der bisherige Suche-Chef bei Google, Prabhakar Raghavan, wird von Nick Fox abgelöst. Die Folge könnte eine Verschiebung des Fokus in Richtung mehr Suche-Qualität sein. Semrush, ein bekannter Anbieter von Onlinemarketing-Software, hat Third Door Media übernommen. Zum Unternehmen gehören bekannte Marken wie Search Engine Land und SMX. Ab dem 13. November stehen in Google Ads nur noch historische Daten der letzten elf Jahre zur Verfügung. Wer ältere Daten benötigt, sollte diese rechtzeitig archivieren. Google Shopping wurde komplett überarbeitet und liefert jetzt zum Beispiel KI-basierte und individuelle Produktempfehlungen. Allerdings ist das neue Google Shopping zunächst nur in den USA verfügbar. Google zeigt mit "Quick view" manche Rezepte komplett mit Zutatenliste in der Suche an. Das könnte Auswirkungen auf den Suche-Traffic von Rezept-Websites haben. Google spricht allerdings von einem begrenzten Test mit ausgewählten Partnern. full Ein jetzt vollzogener personeller Wechsel an der Spitze der Google Suche könnte sich auf die Suche insgesamt auswirken. no Christian Kunz

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest
Google: Der Aufbau einer eigenen Marke lohnt sich: SEO im Ohr - Folge 324

SEO im Ohr - die SEO-News von SEO Südwest

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 13:34


Fri, 04 Oct 2024 17:41:44 +0000 https://podcast552923.podigee.io/327-new-episode 6c0cd2ee3bffff0a3510f6fff067ccc9 Haben kleine Websites auch eine Chance in der Google Suche? Über diese Frage wird viel diskutiert. Von Google heißt es dazu, der Aufbau einer eigenen Marke könne sich indirekt auch für die Suche lohnen. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Google rät dazu, Produkt-Markup auf Webseiten gleich mit dem initialen HTML zu laden. Nutzt man JavaScript für Produkt-Markup, muss der Server die Daten schnell genug ausliefern. Google zeigt zukünftig auch bezahlte Ads in den AI Overviews an. Außerdem hat Google eine neue Variante von Suchergebnisseiten vorgestellt, die per KI zusammengestellt werden. Um eine neue Website schnell in die Google Suche zu bringen, sollte man vor dem Livegang keine generische Parkseite schalten. In der Google Search Console bleiben jetzt einmal im Leistungsbericht eingestellte Filter erhalten, wenn man in einen anderen Leistungsbericht wechselt. Alle Folgen von SEO im Ohr findet Ihr hier: https://www.seo-suedwest.de/news/podcast.html full Haben kleine Websites auch eine Chance in der Google Suche? Über diese Frage wird viel diskutiert. Von Google heißt es dazu, der Aufbau einer eigenen Marke könne sich indirekt auch für die Suche lohnen. no Chris

Content Performance Podcast
First Hand Experience: Der Content-Schlüssel in der neuen KI-Welt

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 30:12


Wie kannst du Themenideen entwickeln, die abliefern? Im Hinblick darauf, dass der SEO-Wettbewerb in den Top 10 immer mehr zunimmt, KI-Antworten in die Google-Suche integriert werden und sich alternative Antwort-Maschinen wie ChatGPT etablieren. Der Schlüssel liegt in Content mit “First Hand Experience”. Ein Ansatz, den Google selbst betont. Ein Ansatz, um den die Fachwelt kreist. Und den wir hier mit Leben füllen wollen. Genau darum geht es in dieser Podcast-Folge. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

Doppelgänger Tech Talk
#374 Perplexity vs. OpenAI SearchGPT vs. Google Suche | Bunch | ServiceNow Earnings | Kaulitz Hills Live Podcast

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 85:11


Heute haben wir eine schön Search Sonderfolge für dich. Kurz bevor OpenAI über SearchGPT gebloggt hat, hat Glöckler mit dem Chief Business Officer von Perplexity telefoniert. Glaubt Klöckler, dass Perplexity wirklich eine Chance gegen Google hat? Wir gratulieren Bunch Capital zur Finanzierungsrunde, reden über Llama 3.1 von Meta, und natürlich auch über Elon Musk. Glöckler hat sich den live Podcast von Bill und Tom Kaulitz in Hamburg angeschaut. Werbung: Mache jetzt den unverbindlichen Depotcheck von LIQID auf liqid.de/dg. Die Experten von Deutschlands Top-Vermögensverwaltung prüfen dein Portfolio jetzt für kurze Zeit kostenlos. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Kaulitz Hills Live (00:15:00) Bunch Capital (00:24:15) Facebook investiert in Brillen (00:37:00) Perplexity (00:51:00) Reddit, Bing & Google (00:56:00) OpenAI Search (01:01:45) OpenAI Verluste (01:19:30) ServiceNow Earnings Shownotes: Inside Mark Zuckerberg's AI Era Video: Youtube Meta Brillen Einsteig: Heise Open Source: Meta Reddit blocked Bing: Seroundtable Alphabet fällt: Barrons OpenAI Verlust: X, The Information ServiceNow: Investors Tesla Board xAI: Reuters X Daten für Grok: X Elon as a father: CNBC How will you measure your life: Harvard Business Review Es rumpelt bei Mister Spex: Wiwo $15.5M Series A Bunch Capital

4x4 Podcast
US-Wahlkampf: "Harris-Honeymoon" kann schnell abklingen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 25:23


Donald Trump verliere mit Joe Biden seinen Wunschgegner - das ist in US-Medien zu lesen. Die Republikaner hätten Mühe mit der neuen Ausgangslage. Ist das so? Weitere Themen: * Drei Wochen nach dem Wahlsieg der Labour-Partei in Grossbritannien: fast täglich gibt es Meldungen darüber, was im Land schlecht läuft. Bei welchen politischen Themen kritisiert Labour die Vorgängerregierung? * Chatbots mit Künstlicher Intelligenz sind beliebt. Denn sie liefern ausformulierte Antworten, statt nur weiterführender Links wie bei einer Google-Suche. Graben sie Google bald das Wasser ab? * Seit rund einem Jahr tobt ein Krieg in Sudan. Jetzt sollen sich die sudanesische Armee und die RSF-Miliz Mitte August zu Friedensgesprächen in der Schweiz treffen. Wie verheerend ist die Situation?

c't uplink (HD-Video)
Bessere Websuche dank KI | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024


Nützliche Treffer verirren sich immer seltener auf Seite 1 der Google-Suche. Statt der gewünschten Information ist die Trefferliste nicht selten voll gepflastert mit Seiten von SEO-Farmen und ähnlichem. Da wird die Suche oft zum Geduldsspiel. Hier versprechen Suchmaschinen mit KI-Unterstützung Abhilfe. Die wollen dank Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt großen Sprachmodellen (LLM, Large Language Models), relevantere Ergebnisse aus den Weiten des Internets fischen und diese auch zugänglicher aufzubereiten. Statt Ergebnislisten beantworten manche Suchmaschinen mit KI die Anfragen mit einem kleinen Text. Der enthält häufig eine passende Zusammenfassung, doch regelmäßig dichtet das Sprachmodell auch Quatsch hinzu. Acht dieser Suchmaschinen hat c't Redakteur Jo Bager getestet: Arc Search, Bing, Brave Search, ChatGPT, Google Gemini, Kagi, Perplexity und You.com. In c't uplink erläutert er, wie sich die verschiedenen Suchmaschinen voneinander unterscheiden und wie zuverlässig sie sind. Außerdem erfahrt ihr im c't uplink, wie er den Test aufgebaut hat. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutiert Jo Bager über Chancen und Risiken von KI-Suchmaschinen fürs Web und die Rolle von Google für die Wissensgesellschaft. Mit dabei: Jo Bager und Keywan Tonekaboni

c’t uplink
Bessere Websuche dank KI | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 32:49


Nützliche Treffer verirren sich immer seltener auf Seite 1 der Google-Suche. Statt der gewünschten Information ist die Trefferliste nicht selten voll gepflastert mit Seiten von SEO-Farmen und ähnlichem. Da wird die Suche oft zum Geduldsspiel. Hier versprechen Suchmaschinen mit KI-Unterstützung Abhilfe. Die wollen dank Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt großen Sprachmodellen (LLM, Large Language Models), relevantere Ergebnisse aus den Weiten des Internets fischen und diese auch zugänglicher aufzubereiten. Statt Ergebnislisten beantworten manche Suchmaschinen mit KI die Anfragen mit einem kleinen Text. Der enthält häufig eine passende Zusammenfassung, doch regelmäßig dichtet das Sprachmodell auch Quatsch hinzu. Acht dieser Suchmaschinen hat c't Redakteur Jo Bager getestet: Arc Search, Bing, Brave Search, ChatGPT, Google Gemini, Kagi, Perplexity und You.com. In c't uplink erläutert er, wie sich die verschiedenen Suchmaschinen voneinander unterscheiden und wie zuverlässig sie sind. Außerdem erfahrt ihr im c't uplink, wie er den Test aufgebaut hat. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutiert Jo Bager über Chancen und Risiken von KI-Suchmaschinen fürs Web und die Rolle von Google für die Wissensgesellschaft.

c't uplink (SD-Video)
Bessere Websuche dank KI | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024


Nützliche Treffer verirren sich immer seltener auf Seite 1 der Google-Suche. Statt der gewünschten Information ist die Trefferliste nicht selten voll gepflastert mit Seiten von SEO-Farmen und ähnlichem. Da wird die Suche oft zum Geduldsspiel. Hier versprechen Suchmaschinen mit KI-Unterstützung Abhilfe. Die wollen dank Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt großen Sprachmodellen (LLM, Large Language Models), relevantere Ergebnisse aus den Weiten des Internets fischen und diese auch zugänglicher aufzubereiten. Statt Ergebnislisten beantworten manche Suchmaschinen mit KI die Anfragen mit einem kleinen Text. Der enthält häufig eine passende Zusammenfassung, doch regelmäßig dichtet das Sprachmodell auch Quatsch hinzu. Acht dieser Suchmaschinen hat c't Redakteur Jo Bager getestet: Arc Search, Bing, Brave Search, ChatGPT, Google Gemini, Kagi, Perplexity und You.com. In c't uplink erläutert er, wie sich die verschiedenen Suchmaschinen voneinander unterscheiden und wie zuverlässig sie sind. Außerdem erfahrt ihr im c't uplink, wie er den Test aufgebaut hat. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutiert Jo Bager über Chancen und Risiken von KI-Suchmaschinen fürs Web und die Rolle von Google für die Wissensgesellschaft. Mit dabei: Jo Bager und Keywan Tonekaboni