Podcasts about erfinders

  • 79PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erfinders

Latest podcast episodes about erfinders

Design Thinking Podcast
DT724: Guglielmo Marconi, der Vater der drahtlosen Kommunikation

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 34:50


„Ruf den Marconi!“ – so hieß es Anfang des 20. Jahrhunderts auf Schiffen, wenn der Funker gebraucht wurde. Der Name des Erfinders, Guglielmo Marconi, war längst zum Synonym für das ganze neue Medium geworden. Doch hinter Marconi steckt weit mehr als die Geschichte vom „Vater der drahtlosen Kommunikation“. In dieser Episode tauchen wir ein in die kuriosen, spannenden und manchmal auch dunklen Seiten seines Lebens: von Funkstraßen für Flugzeuge über Geisterstimmen aus dem Äther bis hin zu Patentkämpfen mit Nikola Tesla. Und wir fragen uns: Was verrät uns Marconi über Innovation – und darüber, wie Ideen wirklich die Welt verändern?

Wissen
Wie Guinness die Statistik geprägt hat

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 20:51


Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders. Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun: Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset (00:08:48) Statistik aus der Brauerei (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung (00:14:11) Der t-Test nach Gosset (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei

Podcasts – detektor.fm
Geschichten aus der Mathematik | Wie Guinness die Statistik geprägt hat

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 20:51


Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders. Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun: Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset (00:08:48) Statistik aus der Brauerei (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung (00:14:11) Der t-Test nach Gosset (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei

Geschichten aus der Mathematik
Wie Guinness die Statistik geprägt hat

Geschichten aus der Mathematik

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 20:51


Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders. Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun: Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset (00:08:48) Statistik aus der Brauerei (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung (00:14:11) Der t-Test nach Gosset (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei

100% Berlin
Der geniale Erfinder des Eierschneiders

100% Berlin

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 4:03


Willy Abel. So hieß ein genialer Erfinder aus Lichtenberg, der heute fast vergessen ist. Dabei hat er Dinge erfunden, die heute fast jeder in seiner Küche hat. Den Eierschneider zum Beispiel. Oder die Brotschneidemaschine. Über hundert Erfindungen gehen auf Abels Konto, viele davon verkaufte er in die ganze Welt. Doch wer war der Mann? Und welches sehr romantische Küchengerät hat er unter anderem erfunden? Die ganze spannende Geschichte dieses zu Unrecht vergessenen Erfinders, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 286 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Antenne Star Interviews | Antenne Brandenburg

Am Sonntag war der Schauspieler Florian Lukas „Zu Gast in Hallo Brandenburg“. Anlass ist der 100. Geburtstag des Showmasters Hans Rosenthal. Ihm zu Ehren hat das ZDF einen eindrucksvollen und herzerwärmenden Film über das Leben des „Dalli Dalli“-Erfinders gedreht und Flroian Lukas spielt ihn.

Musiksalon - Presse Play
Maurice Ravel zum 150. Geburtstag

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 57:39


Einen „Schweizer Uhrmacher“ hat Kollege Igor Strawinsky den Franzosen Maurice Ravel genannt, der als Sohn eines Erfinders und Konstrukteurs tatsächlich mit äußerster Präzision an seinen Werken gearbeitet hat. Seine Fantasie schweifte freilich in exotische Regionen aus 1001 Nacht, in Visionen antiker Mythen, vor allem aber in die Heimat seiner geliebten Mutter, die Baskin war und deren Gesänge er tausendfältig verwandelt hat – bis hin zum berühmtesten seiner Werke, dem „Bolero“, der freilich nach seiner eigenen Aussage „keine Musik enthält“. Was war Musik für diesen rätselhaften Mann? Im Musiksalon versuchen wir dem auf die Spur zu kommen.

Radio Supersaxo
SunntagsHengert#2

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 11:46


unntags Hengert #2   Wir befinden uns wieder im Gespräch zwischen Prof.Dr. Arthur von Tropenshower und des Erfinders der Kultfigur Gunti = Gottfried Supersaxo.   Im Sunntags Hengert #2 widmen wir uns in diesem Dialog den Themen wie zb : Himmelaufstiegskommando oder Höllenabstiegsretournierung.  Der eigene Tod wurde kurzfristig storniert. Der schwarze Humor trifft auf und vieles mehr.    AvT : Herr Supersaxo, also erstes möchten ich Ihnen gratulieren zum tollen Resultat beim Oltner Cabaret Casting. GS : Second Place first Looser ! Once more !    AvT : Keine Zeit den Kopf in den Rhonestrand zu stecken. Bei ihnen geht es schlag auf Schlag weiter ! Ihre Kultfigur Gunti hat ja im nächsten Kapitel schon eine Auftragsarbeit des Vatikans und der katholischen Kirche erhalten, wie kam es dazu?   GS : Der Vatikan und die katholische haben schon länger den Verdacht, dass in der Bibel viel geschummelt wurde, viel Text  wurde gestohlen, vieles in der Bibel ist erlogen und nun hat Gunti ja eben wie gesagt, den Auftrag erhalten diese Dinge wahrheitsgetreu zu recherchieren. Da im Moment im Institut für Schneeflockeninventar wenig zu tun ist widmet er sich diesem Projekt und nennt es : Wahre Lügengeschichten aus der Bibel.   AvT : Lüge Nr 1 - Wie Jesus über das Wasser lief - dies aus ihrer Sicht der Dinge und aus den Resultaten ihrer lang  recherchierte Recherche eine Lüge - was haben sie heraus gefunden?   GS : Bei Matthäus 14 - Szene 22-23 wird ja hier ausführlich erzählt - dass nicht nur Jesus sonder auch der Petrus kurzzeitig  übers Wasser lief, bevor er zu sinken beginnt. Meine Theorie ist wie folgt. Jesus war wie immer sehr in EILE, und ja er  hatte ja zu diesem Zeitpunkt noch keine Uhr, die SWATCH wurde ja erst 1983 Jahre nach der Geburt Jesus erfunden und  eben der Jesus mächtig in eile - rannte im u hueru Karacho den Hang nitschiiii und isch voll Speed übär där Gillu  drübär und ja weil auch Barfuss unterwegs ergab es eine Art Aquaplaning. Das sah nun eben bei den Jüngern aus als ob er eben über das Wasser lief, aber wahrheitsgetreu recherchiert ist es eben doch nichts anderes als Aquaplaning.  Avt : Herr Supersaxo, wir danken Ihnen für diesen Einblick in die Schaffenskraft von Gunti und werden ab Heute die Bibel,  deren Text aus einem ganz anderen Sicht und Blickpunkt lesen. Gunti hat ja auch nun eben wissenschaftlich belegt  einiges herausgefunden betreffend der unbefleckten Empfängnis?   GS : Nun, da ist noch nicht alles gerade ganz spruchreif und bevor da wiederum irgendwelche Gerüchte entstehen nur so  viel - Maria sass auf einer Geigja - in einem wohl nun heute würde man das Kleidungsstück wohl eine Art Schwarz-Nasu- Schaf Woll Rollchragu Bikini nennen? Zuvor sass Josef auf der Geigja und las vergnügt in seinem veganen Kamasutra Buch für Fortgeschrittene und nun gut möglich, dass eben der eine oder andere Umstand zur Befleckung führte ?   Variante 2 : Als Maria ihren Slip vergas, sich auf die Geigja sass, wo zuvor der Josef las -  lies - gelesen hatte, im veganen Kamasutra für Fortgeschrittene. Egal welche Variante wir wählen, unbefleckt ist die 2. grosse Lüge.    Avt : Heute wolle wir aber eben nicht nur über Gunti berichten, nein auch die eine oder andere Frage an Sie stellen wie zb Wenn sie die Wahl hätten zwischen einem Praktikum beim Lucifer oder Harvenunterricht für Anfänger beim lieben Gott? Für welche Option würden sie sich entscheiden?   GS : Ich würde wohl die Probezeit im Fäägfiir verlängern.   Avt : Herr Supersaxo, ich danke Ihnen für die ausführlich ausgeführte Antwort auf meine Frage und danke Ihnen für dieses  Gespräch.   GS : Sehr geehrter Prof. Dr von Tropenshower, mein Dank geht an Sie und für ihre gut überlegten und sinnvoll gestellten Fragen in einer Zeit in welcher wir Kirche, Politik und die heiliger Versuchung hinterfragen. 

SWR2 Kultur Info
Einzigartig fruchtig! - die Kunstsammlung Rainer Wild aus Heidelberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 4:35


Eine gute Kunstsammlung braucht einen guten Fokus. Der Unternehmer Dr. Rainer Wild, Sohn des Erfinders der Capri-Sonne, hat in 40 Jahren Sammelleidenschaft inzwischen über 300 Gemälde, Grafiken und Skulpturen erworben, die alle in unterschiedlichster Weise Früchte zeigen.

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #18 |Marc Kerger - Vorstand der Einbecker Brauhaus AG

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 37:05


In dieser Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" haben wir Marc Kerger am Mikrofon. Das Branchenurgestein ist erst seit Oktober 2023 als Vorstand des Einbecker Brauhauses tätig. Da wir uns schon seit Jahren kennen, "duzen" wir uns im Gespräch. Aber das nur nebenbei. Kerger hat das Thema "Neu-Ausrichtung" zur absoluten Chefsache erklärt. Dass er die traditionsreiche Einbecker Brauerei transformieren möchte, ist aus vielerlei Gründen spannend. Zum einen, weil er eigentlich durch und durch ein Spirituosenmann ist. Dass belegt seine Vita, in der Unternehmen auftauchen wie MBG, Maxxium Deutschland, Pernod Ricard, Jägermeister und Hardenberg Wilthen. Zum anderen benötigt die Traditionsbrauerei mit einem jährlichen Ausstoß von circa 440.000 Hektolitern und einem EBIT von rund 500.000 Euro unbedingt wieder frischen Wind, um in Zukunft am Markt weiterhin bestehen zu können. Es gibt viel zu tun, wie der 52-Jährige im Gespräch verdeutlicht. Ob es dabei um die veraltete Produktrange oder um überholte Produktionsprozesse geht oder darum, alte Strukturen und Denkweisen innerhalb des Personals aufzubrechen und neu zu gestalten. Unser Branchenurgestein fühlt sich manchmal wie der Kanzler von Einbecker, bei dem der Arbeitstag gut und gerne 17 Stunden hat - wenn es reicht. Für Kerger ist die Brauerei eine Herzensangelegenheit, wie er sagt. Sein oberstes Ziel sei es, das Unternehmen mit samt seinen Beschäftigten sicher in die Zukunft zu führen. Dass das gelingen könnte, zeigen schon die ersten Maßnahmen, die er ergriffen hat: Mit Produktinnovationen, Design-Relaunch und mehr Fokus auf jüngere Zielgruppen sieht sich Kerger auf einem guten Weg - der Aufsichtsrat des börsennotierten Unternehmens im Übrigen auch. Am Image des Erfinders des Bockbiers jedenfalls braucht Kerger nicht zu schrauben, wie er beispielhaft darlegt. Zitat Kerger: "Wenn ich in der Region unterwegs bin und Leute treffe, habe ich das Gefühl, als Einbecker-Chef rangiere ich noch vor dem Papst und dem Bundespräsidenten." Jedenfalls hat sich Kerger vorgenommen, das Unternehmen innovativ nach vorne zu treiben. Null Bock gibt es nicht. Jedenfalls nicht bei ihm. Höchstens beim neusten Produkt, das seit Mitte Januar an der Rampe steht. Viel Bock mit Marc!

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Aus 90.000 € werden in einer Woche 15.000 €. Eigentlich geht das nur beim Pokern, im Spielcasino oder wenn man ein Auto crasht ohne Versicherung, oder? Ich weiss es nicht. Wenn das aber das gesamte Vermögen war und nun nach einer Woche nur noch 15.000 €, weil man meinte mit Optionen und Aktien könne man schnell reichen werden, ist das leider kein gutes Beispiel, aber wohl so passiert. Das einzig Gute? Der „Zocker“ ist 30 und hat Jahrzehnte das wieder reinzuholen, dennoch traurig und sehr schade. Hätte hätte…alles anders laufen können. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
10 Jahre Klüger: GOTYs, Ralph Baer & The Game Awards (Weihnachtsgeschenk für alle)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 152:50


Weihnachten steht vor der Tür, die Zeit der Harmonie! Der perfekte Moment also, für ein Geoff-Keighley-Hatefest! Außerdem sprechen wir über Videospiel-Pionier Ralph Baer und die Entstehung der ersten Videospielkonsole, der Magnavox Odyssey. Und dann geht's natürlich auch noch raus auf das frostbedeckte Feld, wo die hübschesten GOTYs des Jahres 2014 glücklich im Schnee tollen. Wenn wir alle ganz still sind, kommen vielleicht ein paar von ihnen zu uns rüber und lassen sich ihre schnuffelnden Schnäuzchen streicheln! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:29 - Spiele des Jahres 2014 00:27:57 - Die Game Awards mit Geoff Keighley 01:31:55 - Leben und Wirken des Erfinders der Videospiele 02:02:24 - Spiel des Monats 02:23:09 - Empfehlungen

WDR ZeitZeichen
Der vergessene Wegbereiter des Aspirin: Arthur Eichengrün

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 14:51


Ohne Arthur Eichengrün (gestorben am 23.12.1949) wäre das erfolgreichste Medikament der Welt nie zugelassen worden. Den tiefen Fall des Erfinders hat das nicht verhindert... Von Maren Gottschalk.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vom Teller ins Museum - Zum Tod des "Eat-Art"-Erfinders Daniel Spoerri

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 5:17


Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

CankerlTV
48 | Ermordung des "Fuel Cell" Erfinders & Tragische Entführung von 26 Kindern

CankerlTV

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 28:53


Schluss mit langweiligen Podcasts – Die einzig wahren Themen, die auch wirklich jeden interessieren. Über welche Themen sollen wir als nächstes philosophieren? ▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einleitung00:43 Ermordung des Fuel-Cell Erfinders04:34 Wir sind die eigentlichen Aliens07:59 Bruce Allmächtig Theorie12:47 Alien Schneekugel Theorie16:07 Computer aus der Antike19:40 Tragische Entführung von 26 Kindern00:00 Abschlussworte▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv►Instagram: https://instagram.com/cankerltv►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV►Steady: https://steadyhq.com/de/cankerltv/about►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬►Kamera: Iphone 15 Pro Maxhttps://amzn.to/3NNLgTI►*Mikrofon:https://amzn.to/3NO8066►*Audio-Interface:https://amzn.to/3RIB67X►*Kamerastativ:https://amzn.to/3tAPA1B►*Mikrofonständer:https://amzn.to/47i6hNd►Behringer Kopfhörer Amplifierhttps://amzn.to/3RFNTIm►*Shock Mount:https://amzn.to/3tAqlfU►*Popschutzfilter:https://amzn.to/3H1pKXH►*Laptop:https://amzn.to/4aIrxhV►*Hintergrundsystem:https://amzn.to/47d2Nvm►*Externe SSD Festplatte:https://amzn.to/3vfoEVH►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte):https://amzn.to/48j6JMsBei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com

CankerlTV
48 | Ermordung des "Fuel Cell" Erfinders & Tragische Entführung von 26 Kindern

CankerlTV

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 28:52


Schluss mit langweiligen Podcasts – Die einzig wahren Themen, die auch wirklich jeden interessieren. Über welche Themen sollen wir als nächstes philosophieren? ▬ Die Themen im Überblick▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Einleitung 00:43 Ermordung des Fuel-Cell Erfinders 04:34 Wir sind die eigentlichen Aliens 07:59 Bruce Allmächtig Theorie 12:47 Alien Schneekugel Theorie 16:07 Computer aus der Antike 19:40 Tragische Entführung von 26 Kindern 00:00 Abschlussworte ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►TikTok: https://www.tiktok.com/@cankerltv ►Instagram: https://instagram.com/cankerltv ►Patreon: https://patreon.com/CankerlTV ►Steady: https://steadyhq.com/de/cankerltv/about ►Homepage: https://cankerltv.com ▬ Unser Equipment ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Kamera: Iphone 15 Pro Max https://amzn.to/3NNLgTI ►*Mikrofon: https://amzn.to/3NO8066 ►*Audio-Interface: https://amzn.to/3RIB67X ►*Kamerastativ: https://amzn.to/3tAPA1B ►*Mikrofonständer: https://amzn.to/47i6hNd ►Behringer Kopfhörer Amplifier https://amzn.to/3RFNTIm ►*Shock Mount: https://amzn.to/3tAqlfU ►*Popschutzfilter: https://amzn.to/3H1pKXH ►*Laptop: https://amzn.to/4aIrxhV ►*Hintergrundsystem: https://amzn.to/47d2Nvm ►*Externe SSD Festplatte: https://amzn.to/3vfoEVH ►*Heizlüfter (eines unserer wichtigsten Geräte): https://amzn.to/48j6JMs Bei den mit “*” gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du diesen Link nutzt indem du auf ihn klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir ggf. eine Provision. Dir entstehen dadurch selbstverständlich keine Zusatz- oder Mehrkosten - damit unterstützt du lediglich unseren Kanal. ▬ Website, Datenschutz, Impressum ▬▬▬▬▬▬ Website: https://cankerltv.com/ Impressum: https://cankerltv.com/impressum/ Datenschutz: https://cankerltv.com/datenschutz/ ✉️Kontakt: kontakt@cankerltv.com

Radio Giga
Nie wieder Fahrrad-Ärger: Bekannter Hersteller löst nerviges Problem

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024


Das Aufpumpen von Fahrradreifen ist lästig, wie der Hersteller Schwalbe gerade erkannt hat. Ein neues Ventil ersetzt zwar nicht das Aufpumpen selbst, macht es aber viel angenehmer. Nur zwei Finger und wenig Kraftaufwand sind nötig – wie die Kinder des Erfinders bestätigt haben.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Back in the USA! Ein Road-Trip zu den Anfängen von IN VINO WER WIE WAS!

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 28:34


Warum USA? Dietmar erinnert an den Beginn des Podcasts. Alles fing damit an, dass Tom und Dietmar damals zusammen "Sideways" auf deutsche Bühnen brachten. Daraus entstand zusammen mit Thomas die Idee für das gemeinsame Projekt. Trotz all der vielen Folgen haben sich die Jungs noch nie an amerikanische Weine getraut. Deshalb heißt heute das Motto ganz nach Chuck Berry: Back in the USA! Weine aus den USA sind in Deutschland zwar durchaus vertreten, aber sicherlich nicht das erste, wonach man in der Weinhandlung greifen würde. Mittlerweile produzieren die USA nach Frankreich, Italien und Spanien die größte Menge des edlen Tropfens. Kommt mit auf unseren Road-Trip entlang der kalifornischen Valleys. Dietmars Wein: DAOU Vineyards - PESSIMIST Red Blend 2021 https://weingarten-eden.de/DAOU-Vineyards-PESSIMIST-Red-Blend-2021 Ein extrem dunkler Wein, der sehr fruchtig daherkommt. Eine Cuvée aus Petite Sirah, Zinfandel, Syrah und Lagrein. Was könnte man am besten dazu essen? Spareribs! Dietmars Trinkspruch der Folge: Da Didi in der Anmoderation seinen Trinkspruch schon verraten hat, muss: "Yippie Yah Yei Schweinebacke!" hinhalten. Thomas' Wein: McManis: Petite Sirah 2021 https://www.gute-weine.de/produkt/mcmanis-petite-sirah-2021-58420h/ Der Wein hat eine ähnliche Farbe wie der Pessimist. Ein so toller Geruch macht sich breit, dass Thomas sich nicht zurückhalten kann und bereits vor dem Trinkspruch ein Schlückchen zu sich nimmt! Skandal! Der nun nachgeholte Spruch ist tatsächlich zur Abwechslung kein Reim, sondern ein Witz: Sagt der Arzt: „Wenn Sie so weiter trinken, werden Sie nicht alt!“ „Schon klar. Wein hält eben jung!“ In Anlehnung an die Herkunft des Weins, die fast deckungsgleich mit der des weltberühmten Regisseurs und Erfinders von Star Wars, George Lucas, ist, bezeichnet Thomas den Wein sehr passend als rotes Laserschwert. Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook: https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ und auf YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de https://www.instagram.com/ask.agentur/

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Milei in Deutschland

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 2:33


Der argentinische Präsident war in Deutschland und hat sich mit Olaf Scholz getroffen. Allerdings nur kurz, so blieb mehr Zeit für den Fanclub des Erfinders des "Kettensägen-Kapitalismus" - wie die Hayek-Gesellschaft, von der er einen Preis bekam. Florian Schroeder über Anarchokapitalisten, Libertäre und Staatsoberhäupter, die sich selbst abschaffen. Von Florian Schroeder.

Freiwillige Filmkontrolle
Jim Henson: Ein Mann voller Ideen – Top oder Flop?

Freiwillige Filmkontrolle

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 55:19


Endlich, endlich eine Doku über Jim Henson. In „Ein Mann voller Ideen“ beleuchtet Regisseur Ron Howard das Leben des „Muppet“- und „Sesamstraßen“-Erfinders. FFK hat dazu ROLLING-STONE-Autor Marc Vetter eingeladen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

FilMic Podcast
Ep. 76 - Giorgos Lanthimos: The Killing of a Sacred Deer

FilMic Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2024 31:03


The Killing of a Sacred Deer markiert einen Wendepunkt in Lanthimos' Werk. Erstmals arbeitet er in einem erkennbaren Genre, dem Horrorfilm. Der quintessentielle arthouse Grieche verwebt Genrekonvention, mythologische Parabel und naturalistische Erzählung miteinander - und reichert so seine altbekannte sterile Kühle mit einigem erzählerischen und konzeptuellen Konfliktpotential an.  Das macht es in unserer Einschätzung zu seinem komplexesten Werk, aber auch zugänglichsten Film bis dato. Gemeinsam entwirren wir die Erzählebenen, auch wenn dies wohl nicht im Sinne des Erfinders ist. Ihr hört FilMic Podcast, viel Spaß.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Freitag, der Dreizehnte: Schönberg wird in Wien lebendig

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 5:40


Arnold Schönberg wurde 1874, also vor 150 Jahren in Wien geboren und zählt neben Puccini und Bruckner zu den wichtigsten Geburtstagskindern dieses Musikjahres. Die Musik des Erfinders der Zwölftontechnik und Begründers der zweiten Wiener Schule gilt allerdings noch immer als sperrig und ist nur in Teilen im Kanon des Opern- und Konzertbetriebs angekommen. In seiner Geburtsstadt widmet sich nun das Musiktheater an der Wien dem Geburtstagskind mit einer außergewöhnlichen Produktion. „Freitag, der Dreizehnte“ ist der Abend übertitelt, der seinen Titel einem besonderen Tick Schönbergs verdankt: Der begeisterte Zahlenmystiker litt nämlich unter der sogenannten Triskaidekaphobie, der Angst vor der Zahl 13 und mied sie, wo er nur konnte.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Intime Einblicke: Arnold Schönberg – Euer Ani, Ini, Arnold Daddi

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 5:57


2024 ist das Jahr des Komponisten und Erfinders der 12-Ton-Technik Arnold Schönberg. Gefeiert wird sein 150. Geburtstag. Doch während er zu den meistbeschriebenen Komponisten des 20. Jahrhunderts zählt, gibt ein neues Buch nun erstmalig Einblick in das Familienleben von Schönberg.

Serienweise
"Fallout", "Franklin" und "Iwájú"

Serienweise

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 71:52


Mit "Fallout" (4:23) versucht Amazon mal wieder eine neue große Serien-Franchise zu starten. Die Adaption einer mehr als 25 Jahre alten, populären Videospielreihe kommt dabei zu einem Zeitpunkt an dem Videospiel-Verfilmungen dank "The Last of Us", "Arcane" und Co. eine kleine Renaissance erleben. Kann die Endzeit-Serie der "Westworld"-Macher Jonathan Nolan und Lisa Joy daran anknüpfen und eine auch als Serie stimmige Erzählung abliefern? Das versuchen Michael und Rüdiger, die die Spiele nur rudimentär kennen, einzuschätzen. Während "Fallout" auf Retrofuturismus setzt, setzt die Disney-Animationsserie "Iwájú" (53:05) auf Afrofuturismus und zeigt ein Lagos der Zukunft. Obwohl der Stil der Serie klar auf kleiner Kinder angelegt ist, sind es die thematischen Inhalte wie Kindesentführung nicht gerade. Ein Umstand, der im Podcast zu unterschiedlichen Einschätzungen der Serie von Walt Disney Animation führt. Die gibt es auch bei "Franklin" (35:12) von Apple TV+ in der Michael Douglas in den 1870ern acht Folgen lang durch Frankreich irrt. Eigentlich soll er als Benjamin Franklin militärische und finanzielle Unterstützung der Franzosen im Unabhängigkeitskrieg gegen die Engländer sichern. Tatsächlich gräbt er aber in erster Linie Frauen an und hängt auf Partys ab. Ist das im Sinne des Erfinders? Cold-Open-Frage: "Was halten wir vom angedachten ,Heroes'-Reboot?"

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#234: C-Impfung: „Ugurs Geständnis“ - mit Dr. Sabine Stebel

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 39:41


„Das Buch `Projekt Lightspeed` ist Ugur Sahins Geständnis“, sagte die Biologin und Wissenschaftsbloggerin Dr. Sabine Stebel. Die Fachfrau hat sich ausführlich mit dem Druckwerk des Biontech-Gründers und Erfinders der sogenannten Covid-Impfung beschäftigt und sogar ein eigenes Buch darüber als Lektürehilfe veröffentlicht. Sahin avancierte quasi über Nacht vom verschuldeten Inhaber der kleinen Firma Biontech zum Milliardär. Dr. Stebel widerspricht Sahin mit etlichen Studien und sogar mit Schulbüchern. Sie ist sicher: Der Mann hatte wenig Ahnung von dem, was er tat und verstößt mit seinem Produkt sogar gegen Schulwissen der 9.Klasse. „Allerdings brauchte er dringend Geld, um seine Firma zu behalten“, so Stebel. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung „Einmal mit Profis arbeiten“: https://www.hesper-verlag.de/home/112-einmal-mit-profis-arbeiten-oder-ugurs-gest%C3%A4ndnis-9783943413434.html Blog von Sabine Steber: https://drbine.substack.com/ Doktorarbeit und Papers: https://www.researchgate.net/profile/Sabine-Stebel ------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #corona #covid19 #biontech #impfung #ugursahin #politik #pei #ema #rki #spikeprotein #biologie #rkifiles

Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast
Wolfgang Meletzky - Gründer von MBL und Stromtank

Aus Liebe zur Musik - der HiFi Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 64:44


In diesem Gespräch sitzt Christian und Peter eine atemberaubende Persönlichkeit gegenüber. Wolfgang Meletzky - Gründer der Marken MBL und Stromtank - hat die High End Audiowelt wie kaum ein anderer geprägt und ist durch seine Innovationen schon frühzeitig in neue Gefilde vorgestoßen, die bis dahin quasi noch nicht erkundet waren. Die Idee der Radialstrahler von MBL entstammen Meletzkys Erfinderreichtum, deren einmaliger räumlicher Klang und skulpturhafte Erscheinung in der Welt des HiFi immer noch für absolutes Staunen sorgen - und nach wie vor Referenzsysteme und Highlights bei Audio-Messen darstellen. In neue Bereiche ist Meletzky mit seiner Firma Stromtank vorgestoßen. Sauberer Strom für jede Anlage - egal wie die äußeren Umstände auch sein mögen. Ein Akkusystem, das ausgeklügelter und technisch entwickelter nicht sein könnte. Verpasse also nicht dieses einmalige Gespräch, das tiefe Einblicke in die Welt eines Erfinders und Visionärs eröffnet und erahnen lässt, dass die seinen Entwicklungen entspringenden Klänge nur von einem anderen Stern stammen können.

Eistee Pistazie
#13 Achtung: Streng geheim!

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 76:47


Im packenden Auftakt von "Achtung: Streng geheim!" stößt ein abenteuerlustiger Wanderer während einer Erkundungstour durch Australien auf das geheime Hauptquartier von Alpha Centauri. Dort schließt er sich einer mutigen Gruppe an, um gegen den berüchtigten Bösewicht Neville Savage anzutreten, der fortan ihre größte Herausforderung darstellt. Die erste Staffel begleitet die Geschwister Phil und C-Bas, die als Podcaster ein Leben voller Abenteuer führen. Doch als sie auf das geheime Centauri-Hauptquartier stoßen, wird ihre Welt auf den Kopf gestellt. Unter der Obhut ihres einfallsreichen Onkels, eines brillanten Erfinders, finden sie eine neue Berufung. Mit Hilfe des Supercomputers Centauri reisen sie um die Welt, um Savage daran zu hindern, seine dunklen Pläne umzusetzen. Auf ihrer gefährlichen Reise stehen Phil und C-Bas nicht nur Savage gegenüber, sondern auch ihren eigenen Zweifeln und Ängsten. Doch mit Entschlossenheit, Zusammenhalt und der Unterstützung von Centauri und ihren Mitstreitern trotzen sie den Gefahren und beweisen, dass wahre Helden aus den unerwartetsten Situationen hervorgehen.

Bengel Theke
Priesterlich, nicht pfarrerlich. "Priestertum aller Gläubigen" im Sinne des Erfinders

Bengel Theke

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 9:20


TO 212 Priesterlich Leben Ein Artikel von Dr. Matthias Deuschle. Gelesen von Carina Pfeifer.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (29.01.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 27:56


Landwirte in Tschechien bleiben auf Getreide sitzen: Drohen Bauernproteste?, Weltstars des Balletts im Nationaltheater Brünn, Der Tschechenigel: Die Geschichte einer Panzersperre und ihres Erfinders

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (29.01.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 27:56


Landwirte in Tschechien bleiben auf Getreide sitzen: Drohen Bauernproteste?, Weltstars des Balletts im Nationaltheater Brünn, Der Tschechenigel: Die Geschichte einer Panzersperre und ihres Erfinders

JMS Altensteig - Podcast
Intimität im Sinne des Erfinders

JMS Altensteig - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 35:17


Predigt von Burghard Loop am 29.10.2023

Dream Travel You
#35 - Der Passengerguard Daniel Jankowski- Flugangst besiegen mit der App des Piloten & Co. Erfinders

Dream Travel You

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 49:36


Der Passengerguard, so kannst du deine Flugangst besiegen - Heute habe ich mich mit Daniel Jankowski dem Piloten, Co. Geschäftsführer aus dem schönen Castrop-Rauxel welcher zusammen mit Marcel Kozik dem Miterfinder, Programmierer & Designer die PassengerGuard App entwickelt hat, auf einen Digitalen Sundowner getroffen. Einige von euch werden Daniel auch durch einige TV Beiträge auf RTL und anderen Medien kennen. Freut euch auf ein extrem spannendes Gespräch mit vielen Infos rund um seine PassengerGuard App für die Couch und unterwegs, mit der du Angstfrei Fliegen kannst, viele Tipps und Storys über das Fliegen des 747 Pilots, das Reisen und natürlich Daniel Jankowski selbst. Über das alles und noch viel mehr spreche ich in dieser Folge und entlocke Daniel wie immer, noch einige Geheimtipps und spannende Insights für euch. Ich freue mich Daniel im Gespräch zu haben! Viel Spaß and Ready for Take off Daniel Jankowski! Du möchtest mehr über die PassengerGuard App und Daniel Jankowski erfahren, dann schau hier vorbei: https://www.passengerguard.com Dann schreibe mir eine Mail an info@dreamtravelyou.com

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
75. Todestag des Erfinders - Louis Lumière - Pionier der Kinogeschichte

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 5:01


Nomen est omen. "Lumière" heißt französisch "Licht". Und tatsächlich war Louis Lumière, zusammen mit seinem Bruder Auguste, einer der wichtigsten Pioniere des Lichtspiels mit bewegten Bildern. Vor 75 Jahren starb der Erfinder des Kinematografen.Westhoff, Andreawww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Alfred Schmidt liest aus “Gröttrup und das Universum der erfinderischen Zwerge”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 4, 2023 77:05


Der Wettlauf zum Mond war das Prestigeprojekt während des Kalten Krieges. Auf beiden Seiten stützten sich die Weltmächte auf deutsche Erfinder: Für die USA war Wernher von Braun tätig. Auf Seiten der Sowjetunion ein Mann, der weitaus unbekannter blieb – und doch einer genialsten deutschen Ingenieure des vergangenen Jahrhunderts war. Helmut Gröttrup entwickelte als junger Mann unter den Nationalsozialisten gemeinsam mit Wernher von Braun die ersten ballistischen Raketen der Neuzeit und arbeitete nach dem Krieg – zunächst freiwillig, dann als Deportierter – mit dem Ukrainer Sergei Koroljow für das sowjetische Raketenprogramm. Als er mit seiner Familie endlich nach Deutschland zurückkehren durfte, schmuggelte ihn der britische Geheimdienst aus der DDR heraus. In der BRD gehörte er zu den Pionieren der jungen Branche „Informatik“, war wesentlich an der Erfindung der Chipkarte beteiligt und verantwortete im Auftrag des legendären Siegfried Otto, Firmeninhaber der Münchner Firma Giesecke & Devrient, die Entwicklung neuartiger Prüfautomaten für Geldscheine. Helmut Gröttrup starb bereits im Alter von 65 Jahren in München. Sein 100. Geburtstag wurde im Deutschen Museum gefeiert und sein Teil-Nachlass vom Deutschen Museum erworben. Alfred Schmidts Romanbiographie basiert auf vielen Gesprächen mit Familienangehörigen und ehemaligen Mitarbeitenden. Die extremen Wendungen und Ereignisse im Leben des genialen Erfinders setzen sich in Schmidts Roman zu einer spannenden Zeitreise nahe der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts zusammen.. Alfred Schmidt wurde 1952 in Mittelfranken geboren und studierte Elektrotechnik an der TU München. Schon in seiner Studienzeit schrieb er über lokale und politische Ereignisse. Auch als Produktmanager für Banknotenbearbeitung und Mitglied in einem Münchner Bezirksausschuss blieb er dieser Leidenschaft treu. Seit längerem trägt er als Autor zum Wissen in Wikipedia bei.

GfC Deutschland
Leben im Sinne des Erfinders

GfC Deutschland

Play Episode Listen Later May 2, 2023 46:18


Wie hat sich Gott das Leben von uns Menschen gedacht? Wie kann es „funktionieren“ ? Im Blick auf Kreuzigung und Auferstehung von Jesus Christus finden wir Aussagen in der Bibel, die diese Frage beantworten. Wer die biblischen Zusammenhänge begreift, dessen Verständnis von Christsein kann befreiend verändert werden!

Digitale Anomalien
#52: Die größte Erfindung aller Zeiten! (feat. Heldendumm)

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 60:46 Transcription Available


Diese Episode ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Heldendumm-Podcast und den Digitalen Anomalien. In zwei Episoden erzählen wir die Geschichte von Jan Sloot, einem Tüftler, der die größte Erfindung aller Zeiten gemacht hat. Zumindest glaubte er das bis zu seinem Tod. Jan Sloot war davon überzeugt, ein neues Kodierungsverfahren erfunden zu haben, mit dem sich Daten auf geradezu irrwitzige Weise verkleinern ließen. Damit hätten die Daten eines ganzen Spielfilms auf eine halbe Schreibmaschinenseite gepasst. Jan Sloot war von seiner Idee so überzeugt, dass er auch andere davon überzeugen konnte. Und die investierten viel Geld in das Werk des Erfinders. Im Heldendumm-Podcast machen wir uns auf die Reise und zeichnen das Leben von Jan Sloot nach. Wer also die ganze Geschichte hören will, der sollte hier anfangen. In dieser Episode schauen wir uns die Erfindung selbst genauer an. Was für eine Idee hatte Jan Sloot eigentlich? Und hätte sie funktionieren können? Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Gäste: Daniel Siebiesiuk & Philipp Kallweit Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Literaten von A bis Z: Lautréamont

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 64:26


Vorstellung des einzigen Werkes des Baudelaire-Schülers Isidore Ducasse aus Montevideo, der sehr jung in Paris verstarb. Insbesondere der erste von sechs "Gesängen des Maldoror" bildet den Inhalt des Podcasts, um Strukturen und Motive des Künstlers und Erfinders des "Surnaturalisme" aufzuzeigen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Zum Welt-Braille-Tag: Besuch des Geburtshauses von Braille

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 3:47


Das Geburtshaus von Louis Braille in einem malerischen Dorf besuchen jährlich 7000 Menschen, Tendenz steigend. Dort wird an das ungewöhnliche Leben des Erfinders der Braille-Schrift erinnert.

Diskothek
Francis Poulenc: Orgelkonzert g-Moll

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 120:04


Francis Poulenc schrieb sein Orgelkonzert, eine Fantasie in sieben Teilen, im Auftrag von Winnaretta Singer. Die Tochter des amerikanischen Nähmaschinen-Erfinders war eine der wichtigsten Kunstmäzeninnen, eine begabte Pianistin und Organistin und eng befreundet mit der Komponistin Nadia Boulanger. Unter ihrem adeligen Ehenamen «Princesse Edmond de Polignac» veranstaltete sie in ihrem Pariser Anwesen Konzerte. Da fand auch die private Uraufführung von Poulencs Orgelkonzert fand statt. An der prachtvollen Cavaillé-Coll-Orgel sass der Komponist und Organist Maurice Duruflé, der Poulenc bei der Registrierung unterstützt hatte, und das Orchester leitete Nadia Boulanger. Poulenc war zufrieden mit dem Stück und meinte: «Wenn man eine genaue Vorstellung von meiner seriösen Seite haben will, muss man – neben meinen religiösen Werken – dieses Konzert betrachten.» Das Konzert spiegelt aber nicht nur die seriöse Seite Poulencs, sondern zeigt auch seinen Humor. Auf unterhaltsame und wirkungsvolle Art verarbeitet Poulenc darin die französische Orgeltradition, macht Anspielungen an Bach und zeichnet gleichzeitig ein Bild vom pulsierenden Stadtleben vom Paris der 1930-er Jahre. Der Organist Tobias Willi und der Musikkritiker Peter Hagmann diskutieren als Gäste von Eva Oertle über fünf unterschiedliche Aufnahmen von Poulencs Orgelkonzert.

Die Börsenminute
Was Anleger von Dietrich Mateschitz Investmentstory lernen können

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 3:20


Mich hat Dietrich Mateschitzs Unternehmergeist immer beeindruckt, ebenso wie sein Geschick, ständig in den Medien zu sein - und nicht nur in seinen eigenen, ohne selbst Interviews geben, geschweige denn inserieren zu müssen. Zugegeben, auch ich habe nie ein Interview von Dietrich Mateschitz bekommen. So sehr ich mich darum bemüht habe. Denn lernen kann man vom Pionier in Sachen Energy Drinks auch als Anleger jede Menge. Zum einen, man braucht beim Investieren einen globalen Blick über den Tellerand. Nicht nur in Europa gibt es innovative Menschen und Unternehmen, sondern wie in seinem Beispiel auch in Thailand. Der Thailänder – ich hoffe ich sprech ihn richtig aus - Charlem Yoovidhya hat den Energy Drink „Kraeting Daeng“ , auf englisch Red Bull erfunden, an dem Mateschitz die Lizenzrechte erwarb. Die Familie des bereits verstorbenen Erfinders besitzt alles in allem 51 Prozent an Red Bull, Zweitens: Man muss das Rad nicht neu erfinden, sondern vielleicht nur neu anstreichen: Hier haben die kleinen Dosen, die Gastroschiene und vor allem die Werbung von Dietrich Matteschitz kapital gewirkt. Drittens: Man muss an seine Investmentstory glauben, auch wenn der Erfolg nicht für jedermann gleich ersichtlich ist und das Produkt auch nicht den Geschmack von allen trifft. Viertens: Unternehmen haben meist dann Erfolg, wenn sie einen Großteil ihrer Gewinne wieder ins Unternehmen investieren – bei Redbull fließen die Gewinne primär in Werbung. Das hat auch immer schon bei Coca Cola so funktioniert. Deshalb muss man auch bei dividendenstarken Titel besonders darauf achten, dass die regelmäßigen Auszahlungen an die Aktionäre nicht allzu sehr an der Substanz des Unternehmens nagen und auch noch genügend Gewinne in neue Innovationen gesteckt werden. Fünftens und mit am wichtigsten: Man muss einen langen Atem beweisen. Auch hohe Gewinne bei Aktien kann man sich nicht von heute auf Morgen erwarten. Und sechstens: Diversifikation hat auch Mateschitz großgeschrieben und damit meine ich nicht die inzwischen vielzähligen Geschmacksvarianten seiner Energie-Brause. Mateschitz Erben übernehmen von ihm nicht nur Red Bull-Getränke, sondern auch unzählige Immobilien, einen Fußballverein, ein Medienhaus, Gastronomiebetriebe. Und das verflixte siebte Argument, warum man Dietrich Mateschitz Respekt zollen muss: Er hatte nicht immer gleich den return on investment vor Augen, sicherlich nicht bei seinen sportlichen Engagements. Schade nur, dass Red Bull nicht an der Börse notiert, noch nicht. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Aktien #DietrichMatteschitz #EnergyDrink #RedBull #Fussballclubs #Yoovidhya # #Cloud #Polen #KraetingDaeng #Unternehmergeist #CocaCola #podcast #investieren #börsenminute #Börse #Immobilien #FussballvereinLeibzig #Salzburg #Gastronomie #Thailand Foto: Unsplash /douglas bagg

Geschichte: ungenügend!
Folge 55: Vom preußischen "Kriegsspiel" zu Warhammer 40k

Geschichte: ungenügend!

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 45:09


Diese Woche erreicht Euch Janny aus einem kleinen kretischen Bergdorf (wer schnell ist, kann noch bis Sonntag bei ihm einbrechen) - es wird aufgrund der Technig ein wenig Stille, oder Laute Post oder wie das Spiel heißt. Das Spiel über das wir reden heißt hingegen "Kriegsspiel" und wird von Georg von Reisswitz 1824 als Simulation von Kriegshandlungen am Konferenztisch erfunden. Das Kriegsspiel wird prägend für die Konfliktsimulation und ist einer der geistigen Vorgänger unseres zweiten Themas, der Geschichte von Games Workshop und Warhammer 40k, auch bekannt als "The Hobby". Es wird grim, es wird dark, es wird nerdig. Quellenauswahl:Heinrich Ernst Dannhauer (11 July 1874). "Das Reißwissche Kriegsspiel von feinem Beginn bis zum Tode des Erfinders 1827"Sarah Butler: How Games Workshop became more profitable than Googlehttps://www.theguardian.com/lifeandstyle/2021/jul/31/how-games-workshop-grew-to-become-more-profitable-than-googleMehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/playlist?list=PLU4Jvqt24IZyVzNR-S9_Ob2YoURkKooRUUnsere Social Medias:Twitter: @ungenugendInstagram: https://www.instagram.com/geschichteungenuegend/Tiktok:  https://www.tiktok.com/@geschichte_ungenuegend?lang=de-DEYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCcdbEapj_9IAvPQmym7zw9Qund per E-Mail an geschichteungenuegend@gmail.comUnd kauft uns nen Kaffee:Support the show

100% Berlin
Wie heißen eigentlich die beiden Ampelmännchen?

100% Berlin

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 5:16


Die Geheimnisse der legendären Ost-Ampelmännchen – wir lüften sie in dieser Folge. Welchem Promi haben wir es zu verdanken, dass sie einen Stroh-Hut tragen? Und welche lustigen Namen haben die beiden von ihrem Erfinder bekommen? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow erzählen die spannende Geschichte der Ampelmännchen. Und die tragische Lebensgeschichte des Erfinders, die dann doch noch ein Happy End hatte. Versprochen: Ihr werdet in Zukunft mit anderen Augen über ne Fußgänger-Ampel laufen. Folge 141 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Janke oder die Reise zum Nil”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 61:42


Armin Strohmeyr stellt sein Buch “Ferdinandea” vor. – Anschließend erfährt Uwe Kullnick in einem ausführlichen Gespräch mehr über den Autor und sein weiteres Schaffen. Tim Feldtmann steckt in einer Sinnkrise: Er fühlt sich mittelmäßig und verbraucht, die Beziehung zu seiner Freundin geht in die Brüche, das Projekt, das er im sächsischen Wermsdorf vorantreiben soll, scheitert. Durch Zufall gelangt Tim an Briefe des bereits verstorbenen Karl Janke und gerät in den Bann des genialen, aber schizophrenen Erfinders. Tim ist zunehmend fasziniert von Jankes ungebrochenem Willen, seinen Ideen zum Wohle der Menschheit – und von Jankes unerfüllter Liebe zu Evelyn. Ob Evelyn noch lebt? Gemeinsam mit der Krankenschwester Sivi, dem halbwüchsigen Sunny und dem Alt-Hippie Pierre macht sich Tim auf die Suche nach ihr. Er findet die inzwischen alte Frau mit dem rätselhaften Charme tatsächlich, erfährt von ihrem abstrusen Vorhaben, nach Afrika zum Nil zu reisen, um dort ein Versprechen einzulösen. Tim lässt sich auf einen abenteuerlichen Trip ein – mit dem Auto, zu Fuß, per Schiff durch die ostdeutsche Provinz und Berlin. Immer scheint dabei Janke die Fäden in der Hand zu halten. Tim, Evelyn und ihre Freunde erleben viel Aberwitziges, kommen sich näher, verlieren einander, finden sich wieder, begegnen vor allem sich selbst. Am Ende gelangt Tim doch noch zum Nil, mitten im Spreewald, und gewinnt dank Janke und Evelyn eine neue Perspektive für sein Leben.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
375. Geburtstag des Erfinders - Denis Papin - Dampf und Undank

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 5:04


Denis Papin war ein so genialer wie vom Pech verfolgter Erfinder. Der Franzose entwickelte eine erste Dampfmaschine, einen Schnellkochtopf und ein U-Boot - konnte seine Zeitgenossen davon aber nicht überzeugen. Vor 375 Jahren wurde er an der Loire geboren.Von Irene Meichsnerwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

MDR KULTUR Features und Essays
"Ich sende Herrn Junkers meinen Gruß" - Ein Porträt des Flugpioniers und Erfinders Hugo Junkers aus Dessau

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 53:25


"Professor Junkers" taucht in vielen Biographien auf. Wissenschaftler, Künstler und Philosophen suchten seine Nähe. Der Flugzeugbau war das Steckenpferd des Erfinders, aber nicht sein einziges. Feature von Wolfgang Knape

Fahrradio
Auf der Panoramaroute nach London - 174

Fahrradio

Play Episode Listen Later May 26, 2022 112:56


Thomas war in London und hat Fahrradbeobachtungen gemacht. Auf den Straßen der Stadt und auf der überraschend kleinen größten Fahrradmesse Großbritanniens. Von dort hat er auch ein Interview mit dem Enkel des Erfinders des Mini Cooper mitgebracht. Hans war auch draußen. Aber nur in Köln. Und hat die Stadtplaner-Legende Jan Gehl live erlebt. Hört rein.

ZeitZeichen
Der Todestag des Erfinders Roland Moreno (29.4.2012)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022


Die Menschenmassen, die täglich mit kontaktlosen Nahverkehrskarten im Raum Paris unterwegs sind, kennen den Namen Moreno meist ebenso wenig wie SIM- oder Kreditkarten-Nutzer in aller Welt. Doch der Franzose gilt als einer der Erfinder der Chipkarte.

Auf den Tag genau
Eindrücke aus Hellerau

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 10:33


Hellerau – der Name des beschaulichen Fleckens an der Peripherie Dresdens gilt bis heute als Synonym für die moderne Idee einer Synthese von Kunst und Leben. Zentrale Keimzelle der 1909 im Geiste der Lebensreform gegründeten Gartenstadt war dabei die sogenannte „Bildungsanstalt für Rhythmische Gymnastik“, die der Schweizer Musikpädagoge Émile Jaques-Dalcroze 1911 im heutigen Hellerauer Festspielhaus ins Leben gerufen hatte. Jaques-Dalcroze hatte Hellerau im Zuge des Ersten Weltkriegs bereits wieder verlassen und war auch danach nicht wieder zurückgekehrt. Sein Projekt blühte und gedieh jedoch auch in absentia ihres Erfinders – jedenfalls wenn man einem Bericht des Berliner Börsen-Couriers vom 19. April 1922 Glauben schenken darf. Dessen Autorin Gisella Selden-Goth war selbst eine bedeutende Komponistin und Musikschriftstellerin, die nach ihrer Flucht vor den Nazis u.a. in New York für die Exilzeitung Aufbau schrieb und nach der Befreiung wieder in ihre Wahlheimat Florenz zurückkehrte. Mit ihr in die Straßenbahn nach dem Dresdner Norden begibt sich für uns Frank Riede.