POPULARITY
In dieser Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über die transformative Kraft der Routefinder-Ausbildung – ein revolutionärer Coaching-Ansatz, der weit über klassisches Persönlichkeitsentwicklungstraining hinausgeht. Gudrun teilt ihre Erfahrungen aus dem letzten Ausbildungswochenende und erklärt, warum „Mindset“ allein nicht reicht – es braucht ein „Zell-Set“. Sie erläutert, wie systemisches Denken, Genogrammarbeit und die tiefe Arbeit an der Wurzel von Problemen echte Veränderung ermöglichen.
In dieser Folge der Gedanken-Revolution stellt Gudrun Schönhofer eine essenzielle Frage: Wie viel faire Rebellion steckt im deutschen Geist? Wir blicken tief in das kollektive Unterbewusstsein und beleuchten, warum sich Deutschland mit echter Revolution – im Denken und im Handeln – oft schwertut. Gudrun analysiert, wie historische Traumata, autoritätsgläubige Prägungen und tiefsitzende Glaubenssätze wie „Ordnung ist wichtiger als Freiheit“ unsere Haltung zur Veränderung beeinflussen. Anhand historischer Beispiele – vom Bauernkrieg über 1848 bis zur friedlichen Revolution 1989 – zeigt sie auf, warum die Deutschen bis heute zögern, bestehende Systeme wirklich zu hinterfragen.
SSD - Datensicherung ist immer noch etwas teurer, als mit einer klassischen Festplatte. Worin liegen die Vor-oder Nachteile? www.computerwissen.de
Bin beim Festplatte entrümpeln auf was tolles gestoßen. Und da ich weiß, wie gern ihr das gute alte Zeug habt.. nun hier mal was von Vor-vor-Gestern..;) Das Junimond-Set hab ich euch bereits aufgedrängt . Da geht aber noch was. Sollte in etwa 15 Jahre her sein.. Da gab es noch eine Party, um genau zu sein, ein Festival. Eins der ganz Grossen. Vor 2 Jahren pilgerten ca. 210.000 Raver & ..Innen gen Mecklenburg-Vorpommern..Ziel: AIRBEAR ONE. Und 1x war ich, an der Seite von Dusted Decks auch mit dabei. Das war auf jeden Fall besonders, sehr groß. speziell und z.t. wirklich wahnsinnig schnell. Unsere Dusted Decks Area und unserer direkten Nachbarn, die Helden von Cocoon hatten unabgesprochen etwas Gemeinsam, wie sich herausstellte: Unsere Musik war die mit den wenigsten BPM/min, was sich zu Anfang als leichtes Problem darstellte. Natürlich konnten wir alles sehr viel schneller abspielen, aber dem sind halt Grenzen gesetzt.). So Elektro-House-Kram oder Techno ala Cocoon fühlt sich jenseits von 140, 150 BPM wirklich nicht mehr toll an. Auf der andern Seite des Platzes waren Stages, dort wurden geschmeidige 150, 160 bpm gespielt. Daneben gings bei ca. 180 bpm los und dann waren da noch die..weiß nicht..mit mehr als 200 bpm^^ . Kurzum, wir waren die "Langsamsten" vor Ort. Was zu Anfang tatsächlich wenig Gäste vor die Bühnen lockte. Doch dabei sollte es nicht bleiben und alsbald waren die Tanzbären und Bärinnen auch auf unbseren Floors am drängeln.. Ich hatte zum damaligen Zeitpunkt 2 Resident-Jobs in der Gegend und wusste, wie der berühmte Hase dort am liebsten hoppelte. Und so hatte mein Set wirklich gar nichts mehr mit Dusted Decks zu tun. Auch war ich bemüht, die Tempolatte nicht ZU HOCH zu hängen. (im 2. Teil des Sets läuft alles deutlich im Minus-Bereich^^). Die Titel-Auswahl jedenfalls....hat vortrefflich funktioniert..:) 00:00:00 Taucher - Waters(Phase 3) 00:06:24 NBG - Groovebird 00:09:57 DJ Quicksilver - Belissima 00:13:47 Niels Van Gogh - Pulverturm (Tomcraft Remix) 00:17:07 Faithless - Music matters (Axwell Remix) 00:20:39 Van Bellen - Let me take you 00:24:12 Lustral - Everytime (Nalin & Kane Remix) 00:27:55 Kay Cee - Love Stimulation 00:32:05 Deep Forest - Sweet Lullaby 00:37:31 Dario G. - Sunchyme 00:44:10 Pale X - Shiver 00:50:20 Madagascasr. - You're Beautiful 00:54:22 The Gate - Iron Eden (Terra Ferma Remix) 01:00:28 Central Seven - Missing 01:05:56 Aquaplex - Brightness (Junk Project Remix) 01:11:08 Dumonde - Tomorrow (Jam X & De Leon Remix) 01:19:11 Ratty - Sunrise 01:25:36 Pulp Victim - The World (Olav Vasofski Remix) 01:30:52 Jupiter Prime - Gate To Heaven 01:37:25 Pascal Device - Azure (Jane T. Remix) 01:42:58 Gemmano - Ocean & Seas 01:50:04 Parker & Clind - Teleportation 01:55:46 Fire & Ice - Neverending Melody
Gleich zuallererst: Diese Folge wurde bereits im März 2024 (!) aufgenommen. Der ursprüngliche Plan von Thomas war, innerhalb kürzester Zeit den Europa-Trio der drei Detektive, der sich über die Folgen 65, 66, 67 und 68 erstreckt, zu besprechen. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt, denn aus zeitlichen und organisatorischen Gründen ist es bisher bei diesem Vorhaben geblieben. Damit die Folge aber nicht noch länger auf der Festplatte einstaubt, veröffentlichen wir sie jetzt, damit ihr mal wieder was von uns auf die Ohren bekommt. Begleitet also die drei ??? und uns gemeinsam nach London. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung! Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über unsere Instagramaccounts die_zentrale rotzundwasserpodcast die.rasende.haengematte Oder schickt uns eine WhatsApp-Sprachnachricht an 015752011294
In der heutigen Episode der GedankenRevolution wirft Gudrun Schönhofer einen systemischen Blick auf ein Thema, das viele Familienbetriebe und Traditionsunternehmen in die Krise stürzt: Generationskonflikte. Warum kracht es so oft zwischen den Generationen? Welche unbewussten Loyalitäten, Werte und Erwartungen spielen dabei eine Rolle? Und wie kann man diese Konflikte nachhaltig lösen? Gudrun nimmt uns mit auf eine Reise durch die Werteepochen der letzten 100 Jahre – vom Überlebenskampf der Nachkriegsgeneration bis zur Work-Life-Balance der heutigen Zeit. Dabei zeigt sie eindrucksvoll, wie systemische Verstrickungen, unausgesprochene Erwartungen und familiäre Prägungen generationsübergreifend wirken.
Von Michael Nikbakhsh. Die 202. Ausgabe der Dunkelkammer beschäftigt sich wieder mit dem Fall Pilnacek, genauer: mit dem Verbleib von Daten und Datenträgern. Die WKStA hat Hinweise darauf, dass auf Pilnaceks Laptop jedenfalls vorübergehend auch Daten aus dem Kabinett des früheren Innenministers Wolfgang Sobotka abgelegt waren, die nach dem Tod des Sektionschefs wieder gelöscht wurden.// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Jenny und David sind auch diesen Freitag wieder für euch da. Zunächst regt David eine Diskussion über künstliche Intelligenz und ihre Verwendung an. Um die Festplatte zu formatieren, geht es dann noch etwas um Trash TV. Und zuletzt berichtet Jenny von dem Geschenk einer Kundin. Entzückend.
In dieser Episode spricht Gudrun Schönhofer über die tiefgreifenden Auswirkungen von Reizüberflutung auf unsere mentale Gesundheit und emotionale Stabilität. In einer Welt voller Krisen, Kriege und Katastrophenmeldungen geraten viele Menschen in einen Zustand chronischer Überforderung. Gudrun erläutert, warum unser Nervensystem auf Dauerreize so sensibel reagiert, wie es zu emotionaler Abstumpfung kommt und welche Rolle Ordnung, Führung und systemische Strukturen dabei spielen. Besonders im Fokus: Kinder, Eltern und Führungskräfte – und warum Orientierung heute wichtiger denn je ist.
OK, viel zu lange ist hier nichts passiert. Und da liegt immer noch eine alte Folge auf der Festplatte. Also nun endlich raus damit:Ein paar Grundgedanken für jene, die in Google Ads einsteigen wollen. Werbung in der Suchmaschine ist gar nicht so schwer - und wird immer wichtiger, wenn die KI die klassischen Suchergebnisse reduziert.www.content-creator.atNun also wieder in die aktuelle Zeit zurück. Brauchen wir neues Material auf diesem Podcast-Kanal? Das KI-Thema ist so eines, das gerade spannend ist - soll ich...??
In dieser bewegenden Episode der Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über das tiefe menschliche Bedürfnis nach Sicherheit – besonders in einer Zeit, die von globalen Krisen, gesellschaftlicher Spaltung und technologischem Wandel geprägt ist. Gudrun analysiert, wie äußere Unsicherheiten wie Kriege, KI-Entwicklung, Klimakrise und mediale Dauerbeschallung unser inneres Sicherheitsgefühl erschüttern – und zeigt gleichzeitig Wege auf, wie wir wieder zu Stabilität und Klarheit finden können. Sie beleuchtet die Rolle der Medien, die Wirkung von "Cancel Culture", und die psychologischen Auswirkungen auf unser Selbstbild und unsere Meinungsfreiheit. Anhand von Beispielen aus ihrer Beratung und Geschichte(n) aus vergangenen Jahrzehnten, wie den Songs Heal the World und Ein bisschen Frieden, lädt sie ein, neue Räume für Dialog, Differenzierung und Mitgefühl zu schaffen.
JETZT WIRD'S ERNST! Stell dir vor: Deine Festplatte wird beschlagnahmt – und landet direkt beim Finanzamt. Alle Mails, alle Dateien. Was erlaubt ist – und was nicht – hat jetzt der Bundesfinanzhof entschieden. Finde raus, was das Finanzamt über dich weiß
"Klapper" heißt der erste Roman des Video-Künstlers, Musikers und Autors Kurt Prödel. Klapper, so wird auch der Junge genannt, von dem der Roman erzählt. Er findet sein größtes Glück, das er gerne als Back-up auf einer Festplatte speichern würde.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Schweben" von Amira Ben SaoudLiteratur: "Wir kommen zurecht" von Annika BüsingLiteratur: "Super einsam" von Anton Weil**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser bewegenden Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über ein Thema, das persönlicher kaum sein könnte – die Rückkehr der Wehrpflicht. Was bedeutet Pflicht in einer Zeit, in der Freiheit und Selbstverwirklichung höchste Werte sind? Und was heißt Sicherheit in einer Welt, die nach innerem Frieden sucht? Mit systemischer Klarheit, politischem Tiefgang und menschlicher Wärme beleuchtet Gudrun das Spannungsfeld zwischen Militärdienst und Mitgefühl. Sie stellt unbequeme, aber notwendige Fragen:
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Gedächtnismeister und seinen Tricks, Kamelen und ihren Höckern, Omas Schätzen auf dem Dachboden, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie wird eine Datei auf einer Festplatte gespeichert? (01:25) Gedächtnismeister (09:34) Omas Schätze (20:19) Bilderbuch: Anna mag Oma und Oma mag Äpfel (29:40) Kamele und ihre Höcker (39:04) Braune Steinchen in Pflanztöpfen (46:57) Von Marie Güttge.
In dieser nachdenklichen Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über ein Thema, das technologische und spirituelle Ebenen miteinander verbindet: Ist Prompten das neue Beten? Ausgehend von einem persönlichen Kindheitserlebnis im Regen nimmt Gudrun uns mit auf eine gedankliche Reise durch die Welt der KI, der inneren Ausrichtung und der spirituellen Kommunikation. Dabei stellt sie provokante Fragen: Kann KI ein Spiegel unseres Bewusstseins sein? Ist das Prompten eine moderne Form des Gebets? Was bedeutet es, klare Wünsche und Ziele zu formulieren? Gudrun erklärt, warum klare Sprache und bewusste Gedanken nicht nur in der Arbeit mit KI entscheidend sind, sondern auch in der bewussten Gestaltung unseres Lebens. Sie stellt ihr neues Format „Gedankenpromter“ vor – eine Einladung, sich durch strategisches Prompten persönlich weiterzuentwickeln und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Ein inspirierender Impuls für alle, die Technik nicht nur nutzen, sondern mit ihr wachsen wollen.
In der heutigen Folge spricht Gudrun Schönhofer über die versteckten Mechanismen hinter dem allgegenwärtigen „Du musst“. Warum reagieren wir so empfindlich auf diesen einen Satz? Was passiert neurologisch und emotional in uns, wenn wir das Gefühl haben, unter Druck gesetzt zu werden? Gudrun zeigt, wie stark Sprache wirkt – besonders, wenn sie an unbewusste Programme rührt: unsere sogenannten LABUs – Limitierungen, Ansichten, Bewertungen und Urteile. Sie erklärt, wie sich diese durch verschiedene Ebenen – pränatale Prägung, unbewusste Imitation und sogar genetische Vererbung – tief in unserem System verankern. Anhand praktischer Beispiele, auch aus ihrer pferdegestützten Coaching-Arbeit, und durch ihre Root-Finder-Methode, lädt Gudrun dazu ein, eine neue Rhetorik zu wählen – eine, die Freiheit, Erkenntnis und Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt stellt. Diese Episode ist eine Einladung zur Reflexion: Was musst du wirklich – und wer sagt das?
In der heutigen Folge spricht Gudrun Schönhofer über die tiefgreifenden Auswirkungen der digitalen Welt und künstlichen Intelligenz auf unsere psychische Gesundheit – insbesondere bei Jugendlichen. Permanente Bildschirmnähe, digitale Reizüberflutung und emotionale Bindung an KI-Systeme verändern unser Gehirn, unsere sozialen Fähigkeiten und unser Selbstbild. Sie liefert alarmierende Studien, persönliche Beobachtungen aus der Beratungspraxis und gesellschaftliche Entwicklungen, die zeigen: Wir brauchen dringend neue Wege im Umgang mit der digitalen Welt. Am Ende der Episode stellt sie konkrete Lösungsansätze vor – von digitaler Achtsamkeit über bildschirmfreie Zeiten bis hin zu mehr echter Verbindung und Selbstverantwortung durch Self-Leadership. Themen der Episode: - Wie soziale Medien und KI die Entwicklung des jugendlichen Gehirns beeinflussen - Psychische Belastungen: Zahlen, Daten, Fakten aus aktuellen Studien - Warum Likes, Swipes & Filter unser Denken und Fühlen verändern - Die Gefahr emotionaler Bindung an KI-Systeme - Praktische Tipps für Eltern, Schulen und Jugendliche - Self-Leadership als Schlüssel zur digitalen Resilienz
In der heutigen Folge spricht Gudrun Schönhofer über das Phänomen der „Masken der Niedertracht“ – eine tiefgehende Analyse von emotionalem Missbrauch, psychischer Gewalt und narzisstischer Manipulation. Inspiriert vom gleichnamigen Buch der französischen Psychoanalytikerin Marie-France Hirigoyen beleuchtet Gudrun, wie Täter oft freundlich oder harmlos erscheinen, während sie gezielt psychologische Gewalt ausüben. Die Episode zeigt, wie subtil Niedertracht sein kann, warum sie oft unerkannt bleibt und welche fatalen Auswirkungen sie auf das Selbstwertgefühl, Beziehungen und ganze Systeme haben kann – von der Schule über den Arbeitsplatz bis ins Privatleben. Gudrun teilt eindrucksvolle Praxisbeispiele und persönliche Erfahrungen und erklärt, wie man mit Klarheit und innerer Stärke Grenzen setzt. Mit der Rootfinder-Methode zeigt sie Wege auf, wie wir aus Täter-Opfer-Dynamiken aussteigen können und uns selbst wieder zum Maßstab unseres Wertes machen.
Verschiedene Verschlüsselungsmethoden werden erörtert, darunter Veracrypt für einzelne Ordner und Bitlocker für die gesamte Festplatte bei mobilen Geräten. www.https://veracrypt.eu/en/
Die Mediatheken von ARD, ZDF, Arte und den Dritten bieten viele interessante Sendungen. Nur: Downloaden und auf der eigenen Festplatte archivieren kann man die Sendungen nicht. Oder doch? Wir stellen eine Website vor, die es möglich macht.
In dieser inspirierenden Folge von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über das Phänomen des Underdogs – jene Menschen, die scheinbar im Schatten stehen, aber ungeahnte Kräfte in sich tragen. Ob Rocky Balboa, David gegen Goliath oder Rosa Parks – die Welt ist voll von Geschichten, in denen die Unterschätzten über sich hinauswachsen. Gudrun beleuchtet, warum gerade in Schwäche, Ausgrenzung und unterschätzter Herkunft eine enorme Kraft liegt. Es geht um Prägungen, die uns klein halten, um mentale Limitierungen – aber auch darum, wie genau daraus Mut, Kreativität und ein tiefes Warum entstehen können. Wenn du dich selbst manchmal als Underdog fühlst oder gefühlt hast – dann ist diese Folge ein echtes Feuer für deinen inneren Kompass. Denn unterschätzt zu werden, ist kein Nachteil. Es ist Freiheit. Und manchmal sogar der Anfang von Geschichte.
In dieser Osterfolge von Gedankenrevolution reflektiert Gudrun Schönhofer über Ostern als Symbol für persönliche Transformation. Zwischen Karfreitag und Auferstehung geht es um Loslassen, alte Glaubensmuster und innere Neuausrichtung. Was, wenn Ostern uns nicht zur Andacht, sondern zur Ehrlichkeit ruft? Und was, wenn das goldene Ei, nach dem wir suchen, wir selbst sind? Gudrun verbindet historische Hintergründe mit systemischen Impulsen – für alle, die die Feiertage als Anlass für inneres Wachstum und Neubeginn nutzen wollen. ✨ Themen u.a.: - Karfreitage der Seele & persönliche Wendepunkte - Die Symbolik von Ei und Hase neu gedacht - Auferstehung als innerer Prozess
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und bis heute kann sie nicht geheilt werden. Bei dieser Krankheit leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr Umfeld. Denn Erinnerungen, die beschriebene Festplatte in unserem Gehirn, sind das, was jeden von uns auszeichnet. Die französische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Annie Ernaux lässt uns an ihrer Erinnerung teilhaben - an der Erinnerung an ihre Mutter, die an Alzheimer litt und ihr Gedächtnis verlor. "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" erscheint heute. Anne-Dore Krohn hat den neuen Roman gelesen.
In dieser Folge von Gedankenrevolution – Wenn Mindset allein nicht reicht nimmt dich Gudrun Schönhofer mit auf eine faszinierende Reise durch Geschichte, Symbolik und Geopolitik. Im Mittelpunkt steht die allegorische Karte Europa Regina aus dem Jahr 1534 – eine Darstellung Europas als gekrönte Königin, die mehr war als nur ein kunstvolles Bild: Sie war ein geopolitisches Manifest. Gudrun beleuchtet, was diese historische Karte über den Traum eines geeinten Europas verrät, welche Ängste und Machtansprüche sie verbirgt und wie überraschend aktuell diese Gedanken im Kontext heutiger Weltpolitik – insbesondere im Verhältnis zu Russland – noch sind.
In der heutigen Folge spricht Gudrun Schönhofer über den Perspektivwechsel – ein Thema, das nicht nur philosophisch und psychologisch, sondern auch gesellschaftlich und politisch höchst relevant ist. Ein Perspektivwechsel bedeutet, eine Situation oder Überzeugung aus einer anderen Sichtweise zu betrachten – ohne dabei gleich die eigene Meinung aufzugeben. Gudrun beleuchtet, wie unsere Wahrnehmung durch Prägungen, Erfahrungen und gesellschaftliche Narrative beeinflusst wird und warum gerade in polarisierten Zeiten Empathie und Toleranz der Schlüssel zu mehr Miteinander sind.
Wie beeinflusst Laufen unsere Hormone?
In dieser Episode dreht sich alles um den blinden Fleck – eine faszinierende Metapher für das, was wir nicht wahrnehmen (wollen). Egal wie reflektiert wir sind, unser Verstand füllt Lücken mit Erwartungen, statt mit der Realität.
In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine tiefgehende Reise durch das Phänomen der Verlogenheit. Warum lügen Menschen? Hat Verlogenheit eine Evolution? Und wie zeigt sie sich in Politik, Gesellschaft und unserer eigenen Lebensrealität?
In dieser Episode dreht sich alles um die fünfte Jahreszeit – den Karneval!
In dieser Folge sprechen wir mit den Ergotherapeutinnen Birgit Pammé und Karin Hirsch-Gerdes über ein Thema, das viele bewegt: Sensorische Integration (SI). Was genau bedeutet sie, für wen ist sie relevant und warum kann sie uns in der Therapie eine ganz neue Perspektive eröffnen? Birgit und Karin nehmen uns mit in ihre Welt der Wahrnehmung - von der frühkindlichen Entwicklung bis zur Neurologie bei Erwachsenen.
In der heutigen Episode geht es um die Macht der Trigger: Was sind Trigger, warum haben sie so viel Einfluss auf unser Leben – und wie können wir sie für unsere persönliche Entwicklung nutzen? Viele Menschen erleben emotionale Reaktionen, die sie sich nicht erklären können. Doch oft sind Trigger tief in unserem System verankert – sei es durch eigene Erfahrungen, durch Nachahmung oder sogar durch vererbte Traumata.
In dieser Folge von Gedankenrevolution setzt sich Gudrun Schönhofer mit der kontroversen Debatte rund um Windkraft auseinander. Anlass ist eine geplante Windkraftindustrieanlage in ihrer Region, die sie dazu veranlasst hat, sich intensiv mit den Auswirkungen dieser Technologie zu beschäftigen. Während Windkraft oft als saubere und nachhaltige Lösung für die Energiewende dargestellt wird, zeigt Schönhofer auf, dass die Realität weitaus komplexer ist. Sie beleuchtet unter anderem folgende kritische Aspekte:
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Brite James Howells hat aus Versehen eine Festplatte mit 8.000 Bitcoins weggeworfen. Seit Jahren versucht er, die Genehmigung dafür zu bekommen, auf einer Müllhalde danach zu suchen. Jetzt ist das Ganze wohl endgültig gescheitert. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In dieser Folge dreht sich alles um "Think Big – Out of the Box!"
In dieser Episode von Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über das Thema Gelassenheit. Was bedeutet es wirklich, gelassen zu sein? Und was genau lässt man dabei weg – Emotionen, Aktionen oder Reaktionen?
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Abgrenzung – ein essenzieller Schlüssel für Selbstbewusstsein, gesunde Beziehungen und emotionale Stabilität. Oft fällt es uns schwer, klare Grenzen zu setzen – sei es im Job, in Freundschaften oder in der Familie. Doch wer sich nicht abgrenzt, verliert sich selbst.
In dieser Folge geht es um die Sprache der Politik: Was bedeuten Begriffe wie „Zuversicht“ oder „Kampf“ wirklich, wenn sie auf Wahlplakaten stehen? Welche Wirkung haben diese Worte auf uns? Und warum scheint Diplomatie kaum noch eine Rolle zu spielen?
Wie funktioniert eigentlich die Verschlüsselung unserer Daten und Festplatten bzw. Storages?Viele Elemente deines Lebens spielen sich inzwischen digital ab. Deine Daten werden also immer wichtiger und somit auch sensibler. Niemand möchte, dass die eigenen Daten in falsche Hände geraten. Die eigenen Daten zu verschlüsseln ist da ein wichtiges Mittel zum Schutz dieser.Doch, wie funktioniert das ganze eigentlich, wenn man seine Laptop-Festplatte verschlüsselt? Wird jedes File einzeln verschlüsselt oder die Festplatte als Ganzes? Welche Algorithmen kommen da zum Einsatz? Wo wird eigentlich das Passwort bzw. der Verschlüsselungskey abgelegt? Wie kann ich die Integrität der Daten sicherstellen? Was ist eine Trust Zone? Was sind Evil-Maid- und Cold-Boot-Attacken? Und entschlüssel ich die Daten meines Storage-Devices eigentlich, wenn gar keine Tastatur zur Verfügung steht? Wie es z.B. bei IoT-Geräten der Fall ist?Das alles besprechen wir mit unserem Gast David Gstir.Bonus: Nerds in den Bergen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Kasi ist bekannt für emotionale Momentaufnahmen, die er in mal tanzbar-treibende, mal verträumt-nachdenklich dahingleitende Deutsch-Pop-Songs verpackt. Jetzt hat der gebürtige Frankfurter seine Festplatte aufgeräumt: Unter dem Titel "harddrive2024" präsentiert er das, was sich in den letzten zwei Jahren musikalisch so bei ihm angesammelt hat. Erstmals auch in Vinylform tummeln sich hier bekannte Streaming-Hits und Live-Favoriten in trauter Eintracht mit bisher unveröffentlichten Demos und Skizzen, bieten Kasi und sein treuer Sidekick Antonius feierbare Momente genauso an wie intime Einblicke. Gerade zurück von einer erfolgreichen Club-Tour und schon in freudiger Erwartung der nächsten Konzertreise, die unter dem Motto "Kleine Tour, großer Abriss" am 7. Februar auch im Berliner Astra gastieren wird, besucht uns Kasi heute Abend im studioeins – und bringt natürlich auch seine "bessere Hälfte" Antonius sowie dessen Gitarre mit, um ein paar Songs live zu performen.
Kasi ist bekannt für emotionale Momentaufnahmen, die er in mal tanzbar-treibende, mal verträumt-nachdenklich dahingleitende Deutsch-Pop-Songs verpackt. Jetzt hat der gebürtige Frankfurter seine Festplatte aufgeräumt: Unter dem Titel "harddrive2024" präsentiert er das, was sich in den letzten zwei Jahren musikalisch so bei ihm angesammelt hat. Erstmals auch in Vinylform tummeln sich hier bekannte Streaming-Hits und Live-Favoriten in trauter Eintracht mit bisher unveröffentlichten Demos und Skizzen, bieten Kasi und sein treuer Sidekick Antonius feierbare Momente genauso an wie intime Einblicke. Gerade zurück von einer erfolgreichen Club-Tour und schon in freudiger Erwartung der nächsten Konzertreise, die unter dem Motto "Kleine Tour, großer Abriss" am 7. Februar auch im Berliner Astra gastieren wird, besucht uns Kasi heute Abend im studioeins – und bringt natürlich auch seine "bessere Hälfte" Antonius sowie dessen Gitarre mit, um ein paar Songs live zu performen.
Zudem: Datenspeicherung in der DNA statt auf der Festplatte. Und: Opioide als Drogen – bald auch in der Schweiz? 00:00 Schlagzeilen 00:40 Was tun gegen den Artenschwund? Global gesehen ist etwa ein Viertel der untersuchten Tier- und Pflanzenarten bedroht. In Kolumbien trifft sich derzeit die Weltgemeinschaft an der 16. UNO-Biodiversitätskonferenz. Was tut sie gegen das massive Artensterben? 06:45 Meldungen: Wie Insekten unter Pestiziden leiden. Wie sich Blutstammzellen unbegrenzt vermehren. KI-generierte Texte erkennbar machen. 12:55 Bis zu 50 mal so stark wie Heroin: Es gibt Anzeichen, dass bald hochpotente Opioide auf dem Schweizer Drogenmarkt auftauchen könnten. Diese Substanzen sind ungleich stärker wie Heroin. Wie wirken sie genau – und wie kann man sich auf eine mögliche Welle vorbereiten? 19:00 DNA-Datenspeicherung für Dummies: Statt auf Festplatten oder Speicherchips könnten wir unsere Daten, Bilder und Filme künftig auch in nanometerkleinen Kügelchen speichern, mit organischem Gewebe drin. In DNA lassen sich nämlich ungleich mehr Daten als heute auf viel kleinerem Raum speichern. Mit einem neuen Ansatz haben dies erstmals auch Personen ohne Laborkenntnis geschafft. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin . Links: Daten speichern mit DNA – Studie: www.nature.com/articles/s41586-024-08040-5 Daten speichern mit DNA – News And Views: www.nature.com/articles/d41586-024-03312-6 Pestizide: www.science.org/doi/10.1126/science.ado0251 Blutstammzellen: www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ado5108 Wasserzeichen KI: www.nature.com/articles/s41586-024-08025-4
Als Desktop-Linux für alle war Ubuntu im Oktober 2004 mit Ubuntu 4.10 mit dem Spitznamen Warty Warthog gestartet. Ubuntu trat als einsteigerfreundliche Linux-Distribution an, als die es sich schnell einen Namen machte. Dafür gab es mehrere Gründe, beispielsweise den Installationsassistenten, der nicht allzu viele Fragen stellt und ein alltagstaugliches Linux-System auf der Festplatte installiert. Ubuntu 4.10 passte zudem auf eine einzige CD und ließ sich so auch leichter verteilen. Von da an erschien zwanzig Jahre lang zweimal im Jahr eine neue Ausgabe und das bis auf eine einzige Ausnahme auch immer recht pünktlich. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sich das in nächster Zeit ändern könnte. Im Laufe seiner Entwicklung ging Canonicals Distribution so manches Mal eigene Wege, die sich nicht immer durchsetzen konnten. Die aktuellste Ubuntu-Version ist die im Oktober erschienene Jubiläumsausgabe 24.10 „Oracular Oriole“. In diesem c't uplink skizzieren wir die Entwicklung von Ubuntu mit wichtigen Meilensteinen und ergründen, wo Ubuntu heutzutage erfolgreich ist und wo nicht. Anlässlich des Jubiläums führte c't-Redakteure ein Interview mit Ubuntu-Gründer und -Geldgeber Mark Shuttleworth und befragten diesen zu vergangenen Entwicklungen und Plänen für die Zukunft. Ihre Eindrücke schildern sie ebenfalls in dieser Podcastausgabe. Zu Gast im Studio: Niklas Dierking und Keywan Tonekaboni Host: Liane M. Dubowy Produktion: Ralf Taschke In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.
Als Desktop-Linux für alle war Ubuntu im Oktober 2004 mit Ubuntu 4.10 mit dem Spitznamen Warty Warthog gestartet. Ubuntu trat als einsteigerfreundliche Linux-Distribution an, als die es sich schnell einen Namen machte. Dafür gab es mehrere Gründe, beispielsweise den Installationsassistenten, der nicht allzu viele Fragen stellt und ein alltagstaugliches Linux-System auf der Festplatte installiert. Ubuntu 4.10 passte zudem auf eine einzige CD und ließ sich so auch leichter verteilen. Von da an erschien zwanzig Jahre lang zweimal im Jahr eine neue Ausgabe und das bis auf eine einzige Ausnahme auch immer recht pünktlich. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sich das in nächster Zeit ändern könnte. Im Laufe seiner Entwicklung ging Canonicals Distribution so manches Mal eigene Wege, die sich nicht immer durchsetzen konnten. Die aktuellste Ubuntu-Version ist die im Oktober erschienene Jubiläumsausgabe 24.10 „Oracular Oriole“. In diesem c't uplink skizzieren wir die Entwicklung von Ubuntu mit wichtigen Meilensteinen und ergründen, wo Ubuntu heutzutage erfolgreich ist und wo nicht. Anlässlich des Jubiläums führte c't-Redakteure ein Interview mit Ubuntu-Gründer und -Geldgeber Mark Shuttleworth und befragten diesen zu vergangenen Entwicklungen und Plänen für die Zukunft. Ihre Eindrücke schildern sie ebenfalls in dieser Podcastausgabe. In unserem [WhatsApp-Kanal](https://whatsapp.com/channel/0029VaCUFFEInlqYnQg2lb0h) sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.
Als Desktop-Linux für alle war Ubuntu im Oktober 2004 mit Ubuntu 4.10 mit dem Spitznamen Warty Warthog gestartet. Ubuntu trat als einsteigerfreundliche Linux-Distribution an, als die es sich schnell einen Namen machte. Dafür gab es mehrere Gründe, beispielsweise den Installationsassistenten, der nicht allzu viele Fragen stellt und ein alltagstaugliches Linux-System auf der Festplatte installiert. Ubuntu 4.10 passte zudem auf eine einzige CD und ließ sich so auch leichter verteilen. Von da an erschien zwanzig Jahre lang zweimal im Jahr eine neue Ausgabe und das bis auf eine einzige Ausnahme auch immer recht pünktlich. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sich das in nächster Zeit ändern könnte. Im Laufe seiner Entwicklung ging Canonicals Distribution so manches Mal eigene Wege, die sich nicht immer durchsetzen konnten. Die aktuellste Ubuntu-Version ist die im Oktober erschienene Jubiläumsausgabe 24.10 „Oracular Oriole“. In diesem c't uplink skizzieren wir die Entwicklung von Ubuntu mit wichtigen Meilensteinen und ergründen, wo Ubuntu heutzutage erfolgreich ist und wo nicht. Anlässlich des Jubiläums führte c't-Redakteure ein Interview mit Ubuntu-Gründer und -Geldgeber Mark Shuttleworth und befragten diesen zu vergangenen Entwicklungen und Plänen für die Zukunft. Ihre Eindrücke schildern sie ebenfalls in dieser Podcastausgabe. Zu Gast im Studio: Niklas Dierking und Keywan Tonekaboni Host: Liane M. Dubowy Produktion: Ralf Taschke In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker WBS.LEGAL auf Instagram: https://www.instagram.com/wbs.legal?igsh=cm82NXExcmpsODBj Nach acht Monaten Pause kommt MiiMii wieder mit einem Enthüllungs-Video zu ApoRed um die Ecke und hat darin mal wieder sehr tief auf seiner „Festplatte“ gekramt. Darin veröffentlicht er einige Details, die ApoReds Kartenhaus weiter zusammenfallen lassen. In diesem Video gehe ich auf eine sehr wichtige Passage aus MiiMiis „Entschuldigung“, wie er seine Videos nennt, ein und beleuchte sie rechtlich. Dabei wird es unter anderem um die Frage gehen, ob ApoRed bald nach Deutschland ausgeliefert werden könnte. Sitzt der selbsternannte Main Character sogar vielleicht bald im Gefängnis? MiiMiis Video: https://www.youtube.com/watch?v=sEIpNmZ66lY § 56f StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__56f.html Urteil: https://openjur.de/u/971694.html Auslieferungsübereinkommen: https://rm.coe.int/16800645c5 Art. 9 UN-Kinderrechtskonvention: https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/SchmKoKRK_1/KindRechteUeb/cont/SchmKoKRK.KindRechteUeb.a9.htm ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfäh
Wenn wir den Weg der Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung wählen, übersehen und übergehen wir oft das Zuhause unserer Seele: Den Körper. Dabei ist in ihm, wie auf einer Festplatte, nicht nur unsere eigene Historie gespeichert, sondern sogar die unserer Ahnen und somit ihrer Traumata, Schmerzen und Überzeugungen. Wenn wir also in der Tiefe und somit wahrhaft und authentisch Themen anschauen und auflösen wollen, MÜSSEN wir auch mit dem Körper arbeiten und ihn genauso in den Heilungsweg integrieren wie den Geist, die Seele, das Herz. Wie du das tun kannst, um in echte Selbstliebe zu kommen und deinem Körper (dir!) die schönsten Erfahrungen zu ermöglichen, hörst du in dieser Folge. Vielleicht ist mein Weg auch deiner – einen Versuch wäre es wert, oder? Love deine Yavi beYOUtiful oneDATE: typed.de/workshops/beyoutiful/ Zu allen YOUniversity Kursen & Workshops: typed.de/workshops Warteliste beYOUtiful Events: typed.de/warteliste-beyoutiful/ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Liebe Hörerinnen und Hörer, heute schrauben Dom Schott und Sebastian Stange die Festplatten aus ihrem angetrauten Zuhause, knallen das Stück Plastik (oder Metall?! Aus was besteht sowas?!) auf den Tisch und ziehen blank - zumindest, was ihre installierten Spiele angeht. Denn in dieser wohligen Runde erzählen die beiden einander, was sie zuletzt gekauft und gespielt haben, welche Titel ganz frisch auf ihrer Wunschliste gelandet sind und warum Helldivers und For Honor sich doch ähnlicher sein könnten, als man eigentlich glauben würde. Viel Spaß! Dom & Seb Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:04:13 - Worum es heute geht 00:20:25 - Viel gespielte Spiele 00:27:42 - Neue Spiele 01:16:14 - Was bald rauskommt und ein Exkurs über Wunschlisten