POPULARITY
"Wer spricht eigentlich...?" oder "Die Stimme kenne ich doch?" Diese Fragen hat sich sicher jeder schon mal beim Zocken eines Games mit deutscher Sprachausgabe gestellt. Bislang war das Finden der jeweiligen Personen aber oft eine frickelige Angelegenheit. Mit Spielestimmen.de gibt es nun endlich eine zentrale Anlaufstelle, auf der gezielt nach Games sowie Synchronsprechern und Synchronsprecherinnen gesucht werden kann. Zusammen mit den Hauptverantwortlichen René und Nico spreche ich deshalb im heutigen Interview ausführlich über das Projekt, die Hürden und Probleme dahinter sowie generell über deutsche Videospielvertonungen. Viel Spaß dabei! - ChrisHier geht's zur Seite ►https://spielestimmen.de/ Helft mit bei Spielestimmen. de via Discord ► https://discord.gg/gdQnby7BBf► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle○ YouTube: @Poweroncast ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c○ Discord: https://discord.gg/ZJSeKzaH○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan► Timestamps:Lieblingsgames mit deutscher Synchro - 0:00Was ist Spielestimmen.de? Das Projekt und Anekdoten - 4:39Synchronkartei und das Ansehen deutscher Synchronarbeit - 27:46Synchro oder Original? - 38:12 Das Team, neue Games und Systematik - 45:36GTA 6 wieder ohne deutsche Synchro? - 57:00 Selbst Mitmachen und Feedback bei Spielestimmen.de - 1:00:40Features, Zukunftspläne und mehr Anekdoten- 1:16:37Welche Games brauchen eine deutsche Synchro? - 1:30:10
In diesem Deep Dive geht es um eine Art von Produkt, das so gut wie alle regelmäßig nutzen. Egal ob im Auto, zu Fuß, auf dem Fahrrad oder Motorrad – Navigationssysteme sind aus unserem modernen Alltag kaum mehr wegzudenken.Dennis und Jan haben in dieser Folge Besuch von Robin Boldt im Podcast-Studio. Robin ist der Gründer von Kurviger, einer Navigations-App speziell für Motorradfahrer:innen. Das macht ihn zum idealen Partner für ein Gespräch über die Entwicklung maßgeschneiderter Routenführung.Robin berichtet, wie Kurviger Open-Source-Software wie GraphHopper und -Datenquellen wie OpenStreetMap nutzt und diese mit eigenen Daten und Berechnungen anreichert, um so eine Navigation basierend auf individuellen Wünschen zu ermöglichen.Außerdem sprechen wir mit Robin über die Herausforderungen im UX-Design der App und wie man Ablenkungen während der Fahrt verhindert. Welche technischen Hürden Navigations-Apps vom Offline-Support bis zur Sprachausgabe sonst noch überwinden müssen, erfahrt ihr in dieser Folge.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Inventivio ist ein Unternehmen aus Nürnberg. Bekannt ist die Firma zumindest momentan durch den Tactonom Reader. Man legt eine taktil fühlbare vorbereitete Grafik auf das Gerät. Eine Kamera erfasst diese und ruft passend dazu eine digitale Karte auf. Wenn man nun mit dem Tastfinger einen Bestimmten bereich der aufgelegten Grafik berührt und eine Taste drückt, erhält man durch eine Sprachausgabe nähere Informationen. Egal, ob im Unterricht, Studium oder in Museen — Grafiken erhalten dadurch eine zusätzliche Dimension. Wir haben den Tactonom Reader bei den Sightcity-Interviews aus dem Jahr 2023 bei Reinecker schon mal näher vorgestellt, im folgenden Beitrag erhaltet ihr aber einen tieferen Einblick in die Möglichkeiten. Außerdem stellt uns Martin den neuen, universeller nutzbaren Tactonom Reader Flex vor. Und alle, die vielleicht jetzt schon solche Geräte nutzen, können sich auf neues spannendes Zubehör freuen, durch das lernen noch mehr Freude macht.
Aktuelle Top-Navis von Garmin, Wahoo und Hammerhead im Vergleich. Garmins neue Fenix 8 mit Amoled-Display, Sprachausgabe. Wer läuft am längsten durch die Wüste, und wer kann mit seinen Bordkarten auch offline neue Routen berechnen? OpenStreetMap ist gerade 20 Jahre alt geworden - und schon jetzt auf den meisten Outdoor-Geräten zu finden. Komoot baut seinen Spitzenplatz weiter aus - was gab es dort neues, und wohin gehen die Trends im nächsten Jahr?
Unter anderem mit folgenden Meldungen: - Matapo stellt neues Blindshell-Handy vor - Neue 360-Grad-Rollspitze von Ambutech - Neues Kameramodul Optaro für das IPhone erschienen - Rauch- und CO2-Melder mit Sprachansage - Mit Audioanleitungen die eigene Kompetenz stärken - Neue Technik für den Haushalt (Induktions-Herdplatten mit Sprachausgabe, sprechende Heißluft-Fritteuse mit zwei Ebenen) - Weste mit Navigation
Eigentlich würde man meinen, dass technologische Innovationen wie Sprachausgabe und Künstliche Intelligenz die Bedienung von Geräten erleichtern. Die Realität ist aber eine andere: Menschen mit Behinderungen können Haushaltsgeräte häufig nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen. Zum Beispiel weil sie keinen guten Tastsinn haben oder ihre motorischen Fähigkeiten eingeschränkt sind. Susanne Buchner-Sabathy (Expertin im Bereich der digitalen Barrierefreiheit) und Iris Gassenbauer (Leiterin des PR-Referats des BSVÖ) sprechen mit Redakteurin Hannah Jutz in der aktuellen Ausgabe von Alles Inklusive über die Barrierefreiheit von Haushaltsgeräten.
Orbit Research stellt viele verschiedene Braillezeilen her, die alle mit einem Magnetsystem arbeiten und teils andere Ansätze verfolgen als die Geräte anderer Hersteller. Dieses mal zeigt uns der Mitarbeiter zwei neue Modelle, die anstelle einer Braille-Tastatur eine normale Computer-Tastatur integriert haben. Außerdem erkundigen wir uns nach dem Stand des Optima, einem vollwertigen leistungsstarken Laptop mit integrierter Braillezeile. Abschließend zeigen wir noch ein Notizgerät mit Sprachausgabe.
Hier stelle ich unsere Audioanleitung für den ersten sprechenden Digitalradio von Technisat vor, die absofort auch bei uns im Shop zu haben ist.Wer sich die Folge zum Funktionsumfang des Geräts anhören möchte, kann das hier tun: https://smuetech.letscast.fm/episode/13-technisat-digitradio-3-voice-das-erste-sprachgesteuerte-digitalradioDen Link zur Audioanleitung im Shop findest du hier: https://schulze-graben.de/produkt/audioanleitung-digitalradio-technisat-digitradio-3-voice/
Menschen, die ein einfach zu bedienendes Handy mit Sprachausgabe suchen, haben inzwischen doch eine gewisse Auswahl. Nun kommt auch noch das „New Felixphone“ dazu, das in der Pro-Variante sogar einen umfassenden KI-Assistenten bietet.
Reinecker gibt einen kurzen Überblick über die diversen Produkte und deren Updates für blinde Menschen – von Braillezeilen von Humanware mit Sprachausgabe über den Wewalk bis hin zu den Envision Glasses.
Iris Hjelpmedel aus Stockholm zeigte am Stand zunächst ein neues Set aus Sender und Empfänger der Firma Bones. Mit der Fernbedienung Ping kann man am Pong einen Sound auslösen, um so zum Beispiel nach dem Sport seinen Schrank oder eine Tür akustisch orten zu können. Außerdem möchte Iris im Lauf des Winters eine hochwertige Armbanduhr mit Sprachausgabe auf den Markt bringen und informiert über Details.
Miracle aus Polen bietet mit dem Exigo ein System für Schülerinnen und Schüler an, das gleich zwei Bildschirme und Kameras beinhaltet. Somit kann nahtlos ohne Umschaltung zwischen Tafelbild und Arbeitstisch gewechselt werden. Auch eine Sprachausgabe und Textübersetzung beinhaltet das multifunktionale Android-Lesesystem. Ein weiteres Produkt punktet mit seinem Schwenkarm, durch den der Monitor sehr frei ergonomisch platziert werden kann.
Zunächst gibt Christian einen kurzen Einblick, wie die Sightcity 2024 aus seiner Sicht verlaufen ist und wie viele Interviews es geben wird. Danach folgt der erste Teil eines Interviews mit den Deutschen Hilfsmittelvertrieb aus Hannover. Themen sind eine neue sprechende Heißluft-Fritteuse und das Albrecht Blindenradio, das teilweise eine Sprachausgabe bietet.
Blind braucht man zeitgleich die Sprachausgabe und alle Umgebungsgeräusche im Ohr.
Viele Spieler fragen sich, wie sie die Sprachausgabe in Hogwarts Legacy ändern können. Kurz gesagt: Ja! Im Folgenden verraten wir euch, wie es funktioniert und worauf ihr achten müsst.
Wer ruft da gerade an? Habe ich die richtige Nummer gewählt? Habe ich diesen Kontakt vielleicht in meinem Telefonbuch? Was ist da gerade für eine Nachricht eingegangen? Viele Dinge, die für sehende Menschen selbstverständlich über das Display ablesbar sind, sind für blinde und sehbehinderte Menschen oft unzugänglich. Oft - aber nicht immer. Anke Lehmann-Kaiser vom Landeshilfsmittelzentrum Dresden stellt in einem Interview verschiedene Geräte und Möglichkeiten vor: Smartphones mit Bedienungshilfen, teilweise sprechende Senioren-Telefone und die speziellen Handies mit Sprachausgabe von Blindshell sowie die Geräte Smartvision, Minivision und Lucia.
Der Titel sagt es schon. Bei Lucy Dreaming geht es ums Träumen. Und das Spiel beginnt mit einem Albtraum. Glücklicherweise ist das Spiel selbst alles andere als ein Alptraum. Lucy Dreaming wurde von Tom Hardwidge im Alleingang erdacht, gepixelt und programmiert. Und das macht das Spiel umso beeindruckender. Zumal es Toms erstes kommerzielles Spiel ist. Wenn Lucy Dreaming im Jahr 2022 erscheint, wird es schnell vom Adventure-Geheimtipp zur Adventure-Empfehlung. Und das nicht ohne Grund. Das Spiel hat alles, was das klassische Adventure-Herz höher schlagen lässt: Liebevolle Pixelgrafik, eine spannende Story, die sich eher an ein erwachsenes Publikum richtet, einen tollen Soundtrack, Sprachausgabe und rund 8 Stunden Spielspaß. Und weil wir Lucy Dreaming für ein tolles Spiel halten, spoilern wir in dieser Folge auch nicht viel. Stattdessen erzählen wir die spannende Geschichte von Tom, der sich mit seinem eigenen Adventure einen Kindheitstraum erfüllt hat. Wolfgang hatte die Gelegenheit, sich ausführlich mit Tom zu unterhalten und spannende Anekdoten aus erster Hand zu erfahren. --- Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com
Moderatorin Anna Kalinowsky, Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schlauer Move? Windows 11 mit KI-Unterstützung: Microsoft gibt Vollgas bei der Integration von Künstlicher Intelligenz ins Betriebssystem. Doch das ist nur ein bescheidener Anfang, wenn man sich die neue Sprachausgabe von ChatGPT anschaut und -hört. - Verfahren: Steht das Deutschlandticket vor dem Aus? Bund und Länder streiten mal wieder, die Fortführung des Tickets steht auf der Kippe. Welche Möglichkeiten es gibt und wie wichtig das Ticket für künftige Mobilitätskonzepte wirklich ist. - Abo mit Werbung: Wer hat bei Amazon Prime Video künftig das Nachsehen? Wer fürs Streaming zahlt, sieht künftig bei Amazon trotzdem Werbung. Wie Amazon diesen Schritt begründet und was für die Zukunft der Streamingdienste bedeutet. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schlauer Move? Windows 11 mit KI-Unterstützung: Microsoft gibt Vollgas bei der Integration von Künstlicher Intelligenz ins Betriebssystem. Doch das ist nur ein bescheidener Anfang, wenn man sich die neue Sprachausgabe von ChatGPT anschaut und -hört. - Verfahren: Steht das Deutschlandticket vor dem Aus? Bund und Länder streiten mal wieder, die Fortführung des Tickets steht auf der Kippe. Welche Möglichkeiten es gibt und wie wichtig das Ticket für künftige Mobilitätskonzepte wirklich ist. - Abo mit Werbung: Wer hat bei Amazon Prime Video künftig das Nachsehen? Wer fürs Streaming zahlt, sieht künftig bei Amazon trotzdem Werbung. Wie Amazon diesen Schritt begründet und was für die Zukunft der Streamingdienste bedeutet. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Moderatorin Anna Kalinowsky, Ben Schwan und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Schlauer Move? Windows 11 mit KI-Unterstützung: Microsoft gibt Vollgas bei der Integration von Künstlicher Intelligenz ins Betriebssystem. Doch das ist nur ein bescheidener Anfang, wenn man sich die neue Sprachausgabe von ChatGPT anschaut und -hört. - Verfahren: Steht das Deutschlandticket vor dem Aus? Bund und Länder streiten mal wieder, die Fortführung des Tickets steht auf der Kippe. Welche Möglichkeiten es gibt und wie wichtig das Ticket für künftige Mobilitätskonzepte wirklich ist. - Abo mit Werbung: Wer hat bei Amazon Prime Video künftig das Nachsehen? Wer fürs Streaming zahlt, sieht künftig bei Amazon trotzdem Werbung. Wie Amazon diesen Schritt begründet und was für die Zukunft der Streamingdienste bedeutet. Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Chatbots haben die Kommunikation zwischen Menschen und Chatbots revolutioniert. Doch was bekommt man zu hören, wenn man eine KI zum Sinn und Zweck von Theater befragt? Wieso findet sie es gut, wenn Menschen scheitern? Und welches Wort nimmt Anjo einer KI übel?Darüber unterhalten wir uns mit ChatGPT von OpenAI. Hinweis: ChatGPT besitzt keine eigene Sprachausgabe. Um ein auditatives Erlebnis zu ermöglichen, wurden die Antworten von unserer Kollegin Juliane Schotte eingelesen. Der Inhalt des Gesprächs blieb davon unberührt.
Disney bittet zur Kasse und zwar so richtig. Der Streamingdienst Disney Plus wird im November fünf Franken teuer. Einschränkungen beim Account-Sharing sind ebenfalls geplant. Werden die Abonnentinnen und Abonnenten das mitmachen? «Barbie» ist an der Kinokasse ein voller Erfolg. Das Atombombendrama «Oppenheimer» muss sich dem pinken Puppenabenteuer geschlagen geben. Nicht ans Aufgeben denkt Gizmodo. Deren Chefredaktor verklagt Apple, weil sie ihm die Idee für den «Tetris»-Film geklaut haben sollen. Erzürnt sind auch «Red Dead Redemption»-Fans. Das Spiel erscheint zwar auf zwei neuen Konsolen, aber das ist kein Grund zur Freude.Gemischte Gefühle haben wir zur Game-Verfilmung «Gran Turismo». Eigentlich ist es gar keine Game-Verfilmung, aber das ist nicht der Grund für unsere gegensätzliche Meinung.Eine uneingeschränkte Empfehlung gibt es für «Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem». Sogar mit deutscher Sprachausgabe ist dieser Animationsfilm sehenswert.Das gilt auch für «Baldur's Gate 3». Das komplexe Fantasy-Rollenspiel bietet unglaublich viele Freiheiten – wovon Sex mit einem Druiden in Bärenform noch zu den harmloseren gehört.Themen(00:05:29) Disney-Plus-Preisaufschlag(00:18:52) «Barbie» schlägt «Oppenheimer»(00:29:57) Gizmodo verklagt Apple wegen «Tetris»(00:29:57) «Red Dead Redemption» erhitzt Gemüter(00:40:30) Filmtipp 1: «Gran Turismo»(00:50:24) Filmtipp 2: «Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem»(01:03:20) Game-Tipp 1: «Baldur's Gate 3»Hier geht es zur Übersicht mit allen Digitec-Podcast-Folgen.Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88Samuel Buchmann auf digitec oder Twitter @SamuelBuchmannDomagoj Belancic auf digitec und Twitter @hype_domekMichelle Brändle auf digitec und Twitter @MichelleBrndle3Simon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveE-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Simon Balissat
In dieser Episode lässt Christian die aus seiner Sicht interessantesten Entwicklungen und Trends der Sightcity Revue passieren. Allerdings teils ergänzt um das, was in den Interviews noch nicht drin war — Rückmeldungen von Hörerinnen und Hörern, Ergänzungen, Berichtigungen oder Meinungen. Durch Kapitelmarken können die folgenden Abschnitte mit folgenden Inhalten angesprungen werden: 1. allgemeines zur Sightcity (neuer Veranstaltungsort, allgemeine Eindrücke, CD im BIT verfügt teilweise über Interviews mit alternativer besser verständlicher Tonspur) 2. Braillezeilen (Helptech Activator mit Ergänzungen zur Tastatur und Preis, schnell veraltete Notizgeräte, weitere Braillezeilen mit Normaltastatur, Brailliant mit Sprachausgabe, neuer Händler für Brailliant, Zukunft der Focus Braillezeilen, keine 80 stelligen Zeilen von Humanware mehr, Vario Pro 2 und 480, Berichtigungen und Ergänzungen zum Gaudio-Book, Optima und Gedanken zu Kombinationen aus Braillezeile und Laptop, Braillesense 6 mit Update, Polaris geht leer aus) 3. Braille-Flächendisplays (Dotpad, Monarch, Firma 4Blind hat gefehlt, was machen die fränkischen Alternativen von Inventivio und Dr. Greiner? Tactonom) 4. Tastaturen (Help 2 Type, Mykey, Hable One jetzt mit App, Rivo 3 versus Senseplayer) 5. Vorlesen lassen (Orcam Read, Hype um Envision Glasses, Voxi Vision kann auch Texte übersetzen, Harc Reader bei verschiedenen Firmen erhältlich) 6. Lesegeräte für Sehbehinderte (Clover Note, bessere Kontraste in den 8-Zoll-Lupen von Opteelec und EV Optron, unüberschaubare Möglichkeiten für die Schule, Zoomcam hat ohne Software Vorteile) 7. Telefone (Blindshell, was macht Lucia? Minivision, Smartvision 3 ohne Update auf neuere Android-Versionen, Kapten-App zur Navigation) 8. Navigationsgeräte (Stellar Trek, bis zu vier Navigationsgeräte mit Tastatur könnte es in Zukunft geben) 9. Blindenlangstöcke (Stock mit Stoßdämpfer, Ambutech stabil aber schwer, nichts neues vom All Terrain Cane, interessantes Zubehör für IO und nochmals Beschreibung von Geo Loop) 10. Hinderniswarner (App aber Iphone muss um den Hals gehängt werden, Rango sehr sympatisch, Highlight aber sicher Biped) 11. Daisyplayer (Senseplayer interessant aber kein Händler in Sicht, Testberichte sind in einem Podcast zu finden, Stream mit fest verbauter Batterie, I-Speak jetzt mit Speicheranschluss) 12. Sonstiges (Farberkennungsgeräte Fame und neu Colorstar Pro, ein paar Worte zur Energrit Powerbank) 13. In eigener Sache (was bei Sightviews geplant ist)
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Mit der sogenannten Live-Sprachausgabe, welche mit iOS 17 veröffentlicht wird, kann man dass, was man sagen möchte, als Text eingeben und das iPhone liest es dann mit einer synthetischen Stimme vor. So können auch Menschen, welche nicht sprechen können, mit ihrem Gegenüber kommunizieren. In dieser Folge demonstriere ich diese Funktion an Hand einiger Beispiele. Wichtig: iOS 17 befindet sich derzeit noch in der Testphase und wird aller Voraussicht nach im September für alle zur Verfügung stehen.
Orbit Research aus den USA beeindruckt auch im Interview durch eine Fülle von verschiedenen, vorwiegend Produkten aus dem Bereich Braille: - Graphity ist ein Braille-Grafik-Display mit 2.400 Braillepunkten, auf dem man auch zeichnen kann. Die Punkte können in fünf verschiedenen Höhen ausgefahren werden, so dass man z. B. verschiedene Farben oder die Topographie eines Geländes darstellen kann. Auch im Mathematik-Unterricht ergeben sich in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner viele Möglichkeiten. - Den Orbit Reader und Orbit Writer kennt man noch am ehesten in Deutschland, das ist eine Lowcost-Braillezeile und eine Tastatur zur Steuerung von Smartphones. - Orbit Speak ist ein Organizer, der auf eine Braille-Ausgabe verzichtet, dafür aber über Sprachausgabe kommuniziert und recht platzsparend ist. Er knüpft an das in den USA lange beliebte Braille 'n Speak an, erinnert uns in Deutschland an längst abgekündigte Produkte wie das VoiceSense, Paddy oder Nano. - Orbit Slate ist eine Braillezeile mit 5 Zeilen zu 20 oder wahlweise auch 3 Zeilen zu 40 Zeichen, ideal zum Lesen längerer Texte. Dank der verbauten, preiswerten Magnet-Braillezellen gibt es diese vergleichsweise großen Brailleflächen für nur 3.500 bzw. 4.000 US-Dollar. - Schließlich stellt Sightviews noch den Prototypen des Optima vor. Das ist ein Laptop mit Technik der Firma Framework, der Bildschirm fehlt, dafür ist eine Braillezeile mit 40 Stellen eingebaut. Damit ist das Gerät vergleichbar dem Gaudio-Book. Allerdings gibt es wesentlich stärkere Prozessoren und Speicherausstattungen, die man selbst auswählen kann. Die Kooperation mit Framework soll sicherstellen, dass man auch noch nach Jahren neuere Hardware einfach in einem Upgrade einbauen kann. Auch die Schnittstellenausstattung kann frei gewählt werden.
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Mit den erweiterten Einstellungen zum Ausgeben von Satzzeichen in VoiceOver, kannst du individuell festlegen, welche Satzzeichen dir von deiner Sprachausgabe vorgelesen werden sollen und welche nicht. In dieser Folge zeige ich dir alles, was du dazu wissen musst.
Coboldt Systems ist an der Ostküste Englands beheimatet und stellt diverse Hilfsmittel wie uhren, Wecker oder Küchenhelfer mit Sprachausgabe her. Besonders in Deutschland bekannt ist das Farberkennungsgerät Speechmaster. Wir erfahren einiges über die Hintergründe des Unternehmens und die neuesten Produkte.
In Folge 30 dreht sich alles um eines unserer Lieblingsgenres: Rollenspiele. Zuerst schwelgen wir in Nostalgie mit Might and Magic VII (Tobis allererstem Rollenspiel!), welches mit harten Kämpfen, ausgeklügelten Fliegenpilz-Strategien und fragwürdiger Sprachausgabe glänzte. Nach dem Pausentee, in dem wir uns kurz über moderne RPGs aufregen, erzählt Christian von seinen Jobs als Fahrer, Schutzgeldeintreiber und Auftragskiller.... Und um das Remaster von Mafia gehts auch. Viel Spaß beim Hören!
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
In dieser Folge zeige ich die Funktion zum Erstellen einer portablen Version des Screen Readers NVDA auf einen USB Stick. Diese ermöglicht es dir, mit jedem windowsfähigen Computer zu arbeiten, ohne, dass du dir Gedanken über die Zugänglichkeit mittels Braillezeile oder Sprachausgabe machen musst. Alles, was du brauchst, befindet sich auf deinem Stick. In dieser Anleitung wirst du durch den Prozess zum Erstellen einer tragbaren Version von NVDA geführt.
In Folge 124 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang M.RO aus Achern zu Gast. M.RO ist Musikproduzent und blind. Im Mutterleib sind seine Augen nicht mehr gewachsen; er ist sozusagen blind auf die Welt gekommen. Er besetzt nur sehr sehr wenig Sehkraft, Umrisse zu erkennen und hell und dunkel zu unterscheiden fällt dem Achener Musiker immer schwerer. Dadurch das M.RO nichts sieht, sind die übrigen Sinne anders geschult. Den Alltag erleichtert ihm sein Smartphone. Apple ist in Bezug auf die Sprachausgabe ein Vorreiter und für Sehbehinderte gut zugänglich. Wenn M.RO als DJ auflegt merkt er durch die Rückmeldung der Leute und dem Vibe wie es bei den Leuten ankommt. Wenn er alleine unterwegs ist, hat er meist einen Blindenstock dabei, ansonsten unterstützen ihn Freunde und seine Frau. Viele junge Menschen sind hilfsbereit, generell kann aber die Infrastruktur noch weiter ausgebaut werden. Andere Länder sind was Barrierefreiheit angeht weiter. Auf die Frage wie er träumt hat er geantwortet: so wie er seine Umgebung wahrnimmt, mit Akustik und Umrissen. Hauptberuflich arbeitet M.RO als Softwareentwickler. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
Im Weltall hört dich niemand maunzen. Neben den Ultima Spielen war die Wing Commander Reihe die große Vorzeigereihe der texanischen Spieleschmiede Origin Systems. Designer Chris Roberts (nicht der Schmusebarde ;) ) fand Inspiration bei Star Wars, Battlestar Galactica, sowie dem Lucasfilm Games Titel "Battlehawks 1942" und erschuf eine cineastische Simulation mit vielen NPCs, fiesen Kilrathi und flotten Dogfights...na ja...die passende Hardware vorausgesetzt, denn Wing Commander brachten damalige Rechner an ihre Grenzen. Dan und Hardy haben sich den Steuerknüppel zwischen die Beine geklemmt und sich dem ersten Wing Commander Ableger auf den Zahn gefühlt. Sprecher: Daniel Cloutier und Hardy Heßdörfer Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Verwendete Musik und Artwork aus Wing Commander Soundbeispiel der Sprachausgabe aus der Mega CD Version
Eigentlich sollte es hier und heute über Disco Elysium - The Final Cut gehen. Mehrere Spiel-des-Jahres-Awards sprechen hier eine mehr als deutliche Sprache. Scheinbar ist dies aber eine Sprache, die Kai nicht versteht und so verbrachte er lieber eine schöne Stunde in A Memoir Blue, welches im Gegensatz zu Disco Elysium komplett ohne Sprachausgabe auskommt. Manchmal ist weniger eben mehr. Viel Spaß beim Hören
"Kauf ich nicht!" Das war die Meinung die Kai von Encodya hatte. Doch die Liebe zu Blade Runner haben ihn dann doch zu dem Cyberpunk-Adventure aus Deutschland gebracht. Als kleines Mädchen Tina und Roboter Sam begab er sich nach anfänglicher Skepsis ins wunderschön anzuschauende Neo Berlin. Warum die fehlende deutsche Sprachausgabe am Ende doch nicht der größte, weil befürchtete, Kritikpunkt ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß damit.
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Apple spendiert uns mit der nächsten großen iOS Version 16 eine Handvoll von neuen und aktualisierten Stimmen, welche in VoiceOver und der Sprachausgabe genutzt werden können. In dieser Ausgabe des Apfelkuchen Podcastsführe ich die deutschen und englischen Stimmen vor und demonstriere, was sich insbesondere bei den deutschen Stimmen im Vergleich zu iOS 15 verändert hat.
Der Apfel Kuchen Podcast (Apps und Funktionen mit Schwerpunkt auf VoiceOver.)
Der Einkaufsfuchs ist ein Gerät zum identifizieren und erkennen Von vielen verschiedenen Produkten. Mithilfe des Barcode kann er auslesen, um welches Produkt es sich handelt und liest dieses dann mit einer Sprachausgabe vor. In dieser Folge teste ich den Einkaufsfuchs und zeige seine Stärken, aber auch seine Schwächen. Hier ist die offizielle Website der Firma SymPhon: https://www.synphon.de/einkaufsfuchs/
Das Lucia V2 tritt gewissermaßen die Nachfolge des zeitweise recht beliebten Alto an. Optisch und haptisch gut wahrnehmbare Tasten, eine umfassende Sprachausgabe für alle Funktionen, eine SOS-Funktion, Kopfhörerausgang und Lautstärke-Erhöhung auf Knopfdruck sollen blinde, seh- oder hörbehinderte Menschen besonders ansprechen. Sightviews stellt das Gerät vor und prüft, ob es hält was es verspricht.
Da VNC nur Tastatur, Maus und Bildschirm zwischen Geräten überträgt, ergänzen wir die Sprachausgabeübertragung mit Amazons Alexa.
Das Lucia V2 ist ein auf das wesentliche reduziertes Handy für blinde und sehbehinderte Menschen. Eine etwas größere Bauform mit deutlich fühlbaren und kontrastreich gestalteten Tasten, eine Sprachausgabe die Zugang zu wirklich allen Funktionen ermöglicht und direkte Zugriffstasten für die wichtigsten Funktionen werden all jene sehr schätzen, die sich nicht lange mit einem Telefon befassen wollen und sich nicht gern in endlosen Menü-Bäumen verheddern möchten. Wir sprechen mit dem Entwickler und Firmeninhaber über all diese und weitere Vorteile und die Historie dieses Feature-Phones.
Wer im Waschkeller Stimmen hört, braucht nicht zum Arzt zu gehen. Vermutlich redet hier einfach nur eine sprechende Waschmaschine von Feelware. Nach der Vorstellung von sprechenden Öfen und Herden erobert das inzwischen deutsch-niederländische Unternehmen nun auch die Waschküchen. Wir reden über die sprechende Waschmaschine und den Wäschetrockner, über einen Mini-Backofen mit Sprachausgabe inklusive Zubereitungs-Empfehlungen und welche Träger die Kosten für barrierefreie Haushaltsgeräte eventuell übernehmen oder bezuschussen könnten.
Seit vielen Jahren arbeite ich mit Sibelius. Früher mit meinen Augen, heute mit der Sprachausgabe. In dieser Folge zeige ich euch, wie ich meine musikalischen Ideen aufschreibe
Wenn ihr in Dying Light 2 die Sprachausgabe von deutsch auf englisch umstellen wollt, wird euch das im Spiel selbst nicht gelingen. Stattdessen müsst ihr auf PC, PS5 und Xbox einige Umwege in Kauf nehmen. Wie ihr die Sprache ändern könnt, erklären wir euch hier!
Gerade Spiele von Piranha Bytes und King Art Games werden oft für ihre fantastische deutsche Sprachausgabe gelobt. Warum diese so wichtig sind und wie viel Arbeit dahinter steckt erklären heute die Studioschefs selbst. Dazu hören wir in dieser Folge Björn Pankratz (Piranha Bytes), Jan Theysen (King Art Games), Manuel Fernholz (Argonwood) und Phil Pradel (Deck13). Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCBpLluuq7BBFMaD1BuViXcg In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 30.11.2021 aufgezeichnet.
Hier stelle ich die neue Jawsversion 2022 vor. Ich zeige Euch die neuen Funktionen und erkläre, warum das Update so wichtig ist.
erste Eindrücke mit Age of Empires: Definitive Edition es ist ein Game von Microsoft. Ist dieses Game zugänglich für blinde? Weil sich das mit einer Sprachausgabe beziehungsweise SAPI bedienen ließ, nahm ich an das ist wohl so ist. Leider hört ihr in diesem Spiel nicht die Sprachausgabe. In dem Moment waren leider die Einstellungen nicht richtig konfiguriert. Dafür entschuldige ich mich herzlich! Dadurch ist mir halt 1 Stunde flöten gegangen. Ist mir vorher nicht aufgefallen!:) Ich hoffe mal ich hab trotzdem damit viel Spaß! Ich hatte wohl das Zeitgefühl verloren!
So ein Schmarrn…. Superheldenfilme könnten Matze auch gefallen, wenn Sie denn wie Black Widow sind oder gar zynisch wie The Boys. Aber Suicide Squad hat mal wieder den Vogel abgeschossen: Vorschusslorbeeren ohne Ende, James Gunn als Regisseur und nun kommt so ein Unsinn dabei raus?!? Matze is not amused. Lahmes Game Auf einmal lahm ist Watchdogs Legion auf der xBox Series x. Warum auch immer, seit ein paar Tagen dauert das Laden nach dem Start der Konsole ewig (5 Min Plus) und die Sprachausgabe funktioniert auch nicht. Manchmal hilft ein Neustart, manchmal einfach ins Hauptmenü und wieder neu laden. Wenn das nicht klappt, dann wartet man aber noch mal ewig. 2 lahme Games Diesmal gibt es 2 eher lahme Games: das gehypte und sicher auch gute Deathloop hat Matze erneut enttäuscht und er hat gemerkt, dass die Arkane Studios Games einfach nichts für ihn sind. Castlevania – Grimoire of Souls für Apple Arcade macht seinen Job zwar gut, aber am Ende ist es doch „nur“ ein mobile Game, welches einen guten Ansatz hat. Lahme Elektroautos Bei der Energiewende wird ja oft diskutiert, wie schwierig das wird, wenn denn dann alle ihre Autos laden wollen. Zwar braucht man im Regelfall keinen vollen Tank, aber man will ihn ja trotzdem haben. Das kann aber dazu führen, dass die Netze abends, wenn alle heim kommen, überlastet werden. Um das zu verhindern wird den Elektroautos im Vereinigten Königreich demnächst einfach der Zugang zum Netz gekappt. Halb so schlimm, wenn er dann irgendwann in der Nacht wieder her gestellt wird. Chefket is back Es gibt nen neuen Track von Chefket, produziert von Dexter. Der typische Sound wird gebracht, nett, aber auch nix Besonderes. Vorwürfe gegen Huawei und Xiaomi Da wir in letzter Zeit öfter auch mal Geräte von Xiaomi vorstellen, darf natürlich nicht unerwähnt bleiben, dass Mobiltelefone von Xiaomi und Huawei derzeit in der Kritik stehen, weil die Cyberabwehr in Litauen erkannt hat, dass die Geräte mit einer einbauten Zensurfunktion ausgeliefert werden. Gebrauch wurde davon bisher nicht gemacht, aber bedenklich ist es dennoch. Auch OnePlus wurde getestet und hat den ohne Kritik bestanden. iOS 15, die Highlights iOS 15 ist seit letzter Woche raus und Matze präsentiert Euch mit der Texterkennung Live Text, den neuen Fokus Features und geplante Mitteilungen seine 3 Highlights. Permission Auto-Reset Nutzer von Android kennen das. Man installiert eine App und die will dann erstmal Zugriff haben auf GPS, Kontakte etc. Das ist eine gute Sache, denn so können wir sehen, wo Daten abgefragt werden. Aber überprüft ihr das regelmäßig oder entzieht es älteren Apps, die ihr nicht mehr her nehmt? In Android 11 passiert das automatisch, wenn ihr die App eine Weile nicht mehr hergenommen habt. Das gute: Google will das nun Stück für Stück auch auf ältere Geräte bis zu Android 6 ausrollen. Losgehen könnte es im Dezember 2021, wird aber wohl bis 2022 dauern, bis alle das Update haben.
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook So ein Schmarrn…. Superheldenfilme könnten Matze auch gefallen, wenn Sie denn wie Black Widow sind oder gar zynisch wie The Boys. Aber Suicide Squad hat mal wieder den Vogel abgeschossen: Vorschusslorbeeren ohne Ende, James Gunn als Regisseur und nun kommt so ein Unsinn dabei raus?!? Matze is not amused. Lahmes Game Auf einmal lahm ist Watchdogs Legion auf der xBox Series x. Warum auch immer, seit ein paar Tagen dauert das Laden nach dem Start der Konsole ewig (5 Min Plus) und die Sprachausgabe funktioniert auch nicht. Manchmal hilft ein Neustart, manchmal einfach ins Hauptmenü und wieder neu laden. Wenn das nicht klappt, dann wartet man aber noch mal ewig. 2 lahme Games Diesmal gibt es 2 eher lahme Games: das gehypte und sicher auch gute Deathloop hat Matze erneut enttäuscht und er hat gemerkt, dass die Arkane Studios Games einfach nichts für ihn sind. Castlevania – Grimoire of Souls für Apple Arcade macht seinen Job zwar gut, aber am Ende ist es doch „nur“ ein mobile Game, welches einen guten Ansatz hat. Lahme Elektroautos Bei der Energiewende wird ja oft diskutiert, wie schwierig das wird, wenn denn dann alle ihre Autos laden wollen. Zwar braucht man im Regelfall keinen vollen Tank, aber man will ihn ja trotzdem haben. Das kann aber dazu führen, dass die Netze abends, wenn alle heim kommen, überlastet werden. Um das zu verhindern wird den Elektroautos im Vereinigten Königreich demnächst einfach der Zugang zum Netz gekappt. Halb so schlimm, wenn er dann irgendwann in der Nacht wieder her gestellt wird. Chefket is back Es gibt nen neuen Track von Chefket, produziert von Dexter. Der typische Sound wird gebracht, nett, aber auch nix Besonderes. Vorwürfe gegen Huawei und Xiaomi Da wir in letzter Zeit öfter auch mal Geräte von Xiaomi vorstellen, darf natürlich nicht unerwähnt bleiben, dass Mobiltelefone von Xiaomi und Huawei derzeit in der Kritik stehen, weil die Cyberabwehr in Litauen erkannt hat, dass die Geräte mit einer einbauten Zensurfunktion ausgeliefert werden. Gebrauch wurde davon bisher nicht gemacht, aber bedenklich ist es dennoch. Auch OnePlus wurde getestet und hat den ohne Kritik bestanden. iOS 15, die Highlights iOS 15 ist seit letzter Woche raus und Matze präsentiert Euch mit der Texterkennung Live Text, den neuen Fokus Features und geplante Mitteilungen seine 3 Highlights. Permission Auto-Reset Nutzer von Android kennen das. Man installiert eine App und die will dann erstmal Zugriff haben auf GPS, Kontakte etc. Das ist eine gute Sache, denn so können wir sehen, wo Daten abgefragt werden. Aber überprüft ihr das regelmäßig oder entzieht es älteren Apps, die ihr nicht mehr her nehmt? In Android 11 passiert das automatisch, wenn ihr die App eine Weile nicht mehr hergenommen habt. Das gute: Google will das nun Stück für Stück auch auf ältere Geräte bis zu Android 6 ausrollen. Losgehen könnte es im Dezember 2021, wird aber wohl bis 2022 dauern, bis alle das Update haben. Der Beitrag 225 es lahmt erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Die ideale Besetzung für ein Nintendo Switch Spiel heißt Chucklefish! Nach den Erfolgen von Stardew Valley oder Starbound dreht sich im neuesten Steampunk-Spiel Eastward alles um John und Sam. Dieses Duo erlebt eine wunderschöne Geschichte im alten 2D Pixellook. Trotz des alten Looks sieht es dank coolen Ideen und auch schönen Animationen richtig cool aus. Sprachausgabe oder gar deutsche Texte findet man hier jedoch nicht, so spielen wir das ganze Spiel mit englischen Sprechblasen. Hier schlagen alte Adventure RPG Fanherzen höher, aber dennoch müssen wir folgendes festhalten: Eastward ist sehr linear. Das ist nicht gerade schlimm, da man hier der guten Storyline sehr gut folgen kann, jedoch werden Zelda Fans vielleicht diese Freiheit vermissen. Außerdem ist der RPG Gedanke eher rudimentär, es handelt sich eher um ein Action-Adventure. Spieler, bei denen die Story im Vordergrund steht, werden Eastward sicherlich lieben. Dieses Abenteuer ist einfach wunderschön erzählt und glänzt mit tollen Ideen.
Seit ziemlich exakt 40 Jahren gibt es Uhren mit Sprachausgabe. Beim Zeitgeist von Caretec handelt es sich aber nicht um eine Uhr, die nur die Zeit ansagt. Viele nützliche Kalender-Funktionen, eine Notiz-Aufnahme-Möglichkeit, die Ausgabe der Zeit als Vibrrations-Muster, Timer und vieles mehr machen das Gerät im Alltag vielseitig einsetzbar. Annette und Aleksander stellen die im Jahr 2020 erschienene zweite und wesentlich überarbeitete Version des zeitgeistigen Handschmeichlers vor.
Bei Seeing A I handelt es sich um eine App, die mithilfe von künstlicher Intelligenz die Sprachausgabe vorlesen lässt, was vor der Kamera auftaucht. Wie gut das funktioniert und was man noch alles mit der sprechenden Kamera anstellen kann, erfährst du in der Folge. Hier gehts zur App: https://apps.apple.com/de/app/seeing-ai/id999062298
Selbst mit der eingebauten Sprachausgabe eines Smartphones ist es für blinde und sehbehinderte Menschen nicht ganz einfach, auf der virtuellen Tastatur schnell und sicher die richtigen Tasten zu erwischen. Viele behelfen sich mit der Spracheingabe, die aber auch nicht für jede Situation passend ist und manchmal einfach Quatsch versteht und schreibt. Mit der neuen Tastatur Help2Type soll das der Vergangenheit angehören: Fühlbare Tasten bei dennoch kleinem Gewicht und Abmessungen sollen das Schreiben einerseits erleichtern, andererseits aber das Smartphon auch kaum schwerer und größer werden lassen. Aleksander hat das Produkt ausführlich getestet und stellt es hier für Sightviews vor.