POPULARITY
Es waren einmal zwei Kinder, die stießen eine Hexe bei lebendigem Leib in den Backofen. Es war einmal eine Prinzessin, die warf mit voller Wucht einen kleinen Frosch an die Wand. Es war einmal eine böse Stiefmutter, die musste in glühenden Schuhen tanzen, bis sie tot umfiel. „Erzähl mir keine Märchen“, sagen Sie? Die Wahrheit ist: Fast jedes zweite Märchen handelt von Verbrechen und Strafe, die Bösen handeln kriminell, die Guten kriminalistisch, und so ist jede Märchensammlung eine Fundgrube für Rechtsgelehrte, nach dem Motto: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann prozessieren sie noch heute.“ Ist das Märchen neben vielem anderen auch der Vorläufer des Krimis? Was erzählen uns Märchen über Verbrechen und Strafe? Und was verraten sie über die Menschen, die Verbrechen begehen oder Strafen vollstrecken? Woraus entsteht ihre märchenhafte Faszination zwischen schockierender Grausamkeit und wohligem Grusel? Das wollen wir wissen von Viviane Koppelmann, Autorin der Podcast-Serie „Märchen und Verbrechen“, von Claudia Ott, Übersetzerin der Märchen aus „1001 Nacht“, von dem Literaturwissenschaftler Holger Ehrhardt und dem Neurobiologen Gerald Hüther. Podcast-Tipp: Märchen und Verbrechen Hausmärchen meets True Crime! Kassel, 1807: Die Brüder Grimm leben in einer unruhigen Zeit und arbeiten an ihrer Sammlung grausiger Märchen als sie unversehens zu Kriminal-Ermittlern werden. Beruhen die Märchen in Wirklichkeit auf wahren Verbrechen? Neue Staffel ab 15.12.! https://www.ardaudiothek.de/sendung/grimms-maerchen-und-verbrechen/10309641/
Durch das Netz hat sich drastisch verändert, wie wir Wissen abrufen können. Unmengen an Informationen stehen zur Verfügung, prasseln aber auch über die sozialen Medien auf uns ein. Es ist nicht nur schwer, die seriösen von den unseriösen Informationen zu unterscheiden - viele sind von der Informationsflut auch einfach überfordert. Was davon müssen wir wirklich wissen, um in der heutigen Welt zu bestehen? Darüber debattiert Klaus Schneider mit seinen Gästen, dem Förderschullehrer Florian Kohl und dem Neurobiologen Gerald Hüther.
Was wir von der Pandemie lernen oder über sie vergessen wollen. Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Gerald Hüther. Das neue Album "Utopia" von Konstantin Wecker und "Der Theatermacher" von Thomas Bernhard inszeniert von Herbert Fritsch am Schauspiel Frankfurt.
Sebastian Purps-Pardigol ist Bestsellerautor, Gründer der Initiative "Kulturwandel in Unternehmen und Organisationen" und forscht gemeinsam mit dem Neurobiologen Gerald Hüther seit vielen Jahren an den Erfolgsfaktoren für Führung im Wandel sowie der Potentialentfaltung von Mitarbeitern. Saskia hat Sebastian in Hannover getroffen und spricht mit ihm über die Erkenntnisse seiner Forschung, was gute oder schlechte Führung im Gehirn von Mitarbeitern auslöst und wie Führungskräfte und Organisationen die Erkenntnisse der Gehirnforschung nutzen können, um Wandel erfolgreich zu gestalten.
Die Geschenkefrage stellt Familien jedes Jahr auf die Probe. Für den Neurobiologen Gerald Hüther sind die meisten Geschenke fragwürdige Verführungen. In der Redezeit erzählt der Hirnforscher, welche Gaben er nie vergessen hat – und weshalb. Moderation: Anja Backhaus
Wie schaffen Unternehmen eine Kultur der Wertschätzung, Potentialentfaltung und Eigenverantwortung? Der Kinofilm "Die stille Revolution" beleuchtet mit namhaften Experten den Wandel in der Arbeitswelt. Lisa Ganster, unser Gast der aktuellen Podcast-Folge, hat als Coach bei Coporate Happiness an dem Film mitgewirkt. Erstmalig habe ich von "Corporate Happiness" als Beratungs- und Coaching-Dienstleister in dem Film "Die stille Revolution" erfahren – der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt mit namhaften Experten wie dm-Chef Götz Werner oder dem Neurobiologen Gerald Hüther. Lisa Ganster ist seit über sieben Jahren Coach bei Coporate Happiness und hat den in dem Film beschriebenen Veränderungsprozess begleitet. Es geht zentral um mehr Sinnhaftigkeit im täglichen Arbeitsalltag und einen effektiveren Einsatz der eigenen Stärken. Um das Schaffen einer Kultur der Wertschätzung, Potentialentfaltung und Eigenverantwortung. Um wirksamere Kommunikation, kreativere und effektivere Problemlösungen. Und natürlich um die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Lisa über ihren Weg, von dem Ausbildungsprogramm zur Potentialentfaltung und ihre Einblicke in Organisationen. Links: https://www.die-stille-revolution.de/ und https://www.corporate-happiness.de/ So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/lead_stories/ Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: https://www.instagram.com/domhoffmann/
Wie schaffen Unternehmen eine Kultur der Wertschätzung, Potentialentfaltung und Eigenverantwortung? Der Kinofilm "Die stille Revolution" beleuchtet mit namhaften Experten den Wandel in der Arbeitswelt. Lisa Ganster, unser Gast der aktuellen Podcast-Folge, hat als Coach bei Coporate Happiness an dem Film mitgewirkt. Erstmalig habe ich von "Corporate Happiness" als Beratungs- und Coaching-Dienstleister in dem Film "Die stille Revolution" erfahren – der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt mit namhaften Experten wie dm-Chef Götz Werner oder dem Neurobiologen Gerald Hüther. Lisa Ganster ist seit über sieben Jahren Coach bei Coporate Happiness und hat den in dem Film beschriebenen Veränderungsprozess begleitet. Es geht zentral um mehr Sinnhaftigkeit im täglichen Arbeitsalltag und einen effektiveren Einsatz der eigenen Stärken. Um das Schaffen einer Kultur der Wertschätzung, Potentialentfaltung und Eigenverantwortung. Um wirksamere Kommunikation, kreativere und effektivere Problemlösungen. Und natürlich um die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Lisa über ihren Weg, von dem Ausbildungsprogramm zur Potentialentfaltung und ihre Einblicke in Organisationen. Links: https://www.die-stille-revolution.de/ und https://www.corporate-happiness.de/ So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter https://www.instagram.com/lead_stories/ Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: https://www.instagram.com/domhoffmann/
Bei meiner Arbeit treffe ich immer wieder auf Konflikte mit 100 Prozent Verlierern. Damit meine ich, dass bei der Kommunikation niemand gewinnt, sich hinterher niemand gut fühlt, sondern vielmehr noch einsamer, noch verletzter. Dabei möchten wir doch gute Gespräche führen und uns hinterher gut fühlen. Darum geht es in dieser Folge: - Ein Gedanke vom Neurobiologen Gerald Hüther - Wann behandeln wir uns als Objekte? - Was ist der Vorteil, wenn wir uns als Subjekte behandle? - Die Zukunft der Kommunikation Schreiben Sie mir, wenn Sie eine Frage haben oder vielleicht auch mal ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch möchten: podcast@ichrede.de ******************************* Der Vortrag vom Neurobiologen Gerald Hüther: https://www.youtube.com/watch?v=kAneXsi-EdQ Buch „Die Bessersprecher“: https://www.amazon.de/Die-Bessersprecher-Abschied-größten-Kommunikationsirrtümern/dp/3593509245/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1538679375&sr=8-1&keywords=bessersprecher+garcia Buch „Acht Stunden mehr Glück“ von Maike van den Boom: https://www.amazon.de/Acht-Stunden-mehr-Glück-Skandinavien/dp/3810530506/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1548001997&sr=1-1&keywords=acht+stunden+mehr+glück Buch „Überleben unter Kollegen“ von Mathias Fischedick: https://www.amazon.de/Überleben-unter-Kollegen-Zusammenarbeit-Nervensägen/dp/3492313256/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8 ******************************* Links von Isabel García: ICH REDE. Akademie: Ich begleite Sie ein halbes Jahr lang und Sie lernen überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Homepage inklusive Blog und Terminen: www.ichrede.de Bestsellerhörbuch mit über 95.000 verkauften Exemplaren: https://isabelgarcia.smile2.de/ich-rede-kommunikationsfallen-und-wie-man-sie-umgeht Ein kompletter Vortrag von mir von der Speakers Night im Radisson BLU Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=Q1nb4q3jc14 Herzlichen Dank für Ihre Bewertung auf iTunes: http://bit.ly/IG-Bewertung Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Uwe Jäger im Gespräch mit dem Neurobiologen Gerald Hüther