Ob Lifestyle, Marketing oder Tech, bei LEAD dreht sich alles um das digitale Leben - Podcasts dürfen da nicht fehlen. Hier findet ihr alle Folgen unserer aktuellen Serien „Die digitale Viertelstunde“ und "Was Helden Tun" sowie Themen-Specials.
BVG Standardgong Jannowitz by Verlag Werben & Verkaufen
211025 BVG Brand Music by Verlag Werben & Verkaufen
Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf einem völlig neuen Level zusammenbringen. Das funktioniert dank künstlicher Intelligenz, verrät Christoph Zoeller, CEO & Co-Founder von Instaffo, im WasHeldenTun Podcast. Die intelligente Recruiting Plattform Instaffo geht über das Abgleichen klassischer Lebensläufe hinaus und schafft bessere Matches zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Klassische Bewerbungsprozesse werden verkürzt – dank künstlicher Intelligenz. Während seines dualen Studiums bei der Allianz hat Geschäftsführer Christoph Zoeller mit seinem Mitgründer Instaffo gestartet. Zu den Fachgebieten, in denen sich Instaffo bestens auskennt, zählen Tech, Marketing und Vertrieb. Jobsuche muss einfach(er) sein, damit wechselwillige Talente ein Unternehmen überhaupt attraktiv finden. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Bewerberprozess umgedreht. Unternehmen bewerben sich bei den Kandidaten. Mittels automatisierter Auswahlprozesse bekommen Unternehmen bei Instaffo nur jene Mitarbeiter:innen vorgeschlagen, die wirklich zu ihnen passen. Was Sie aus dem Gespräch mit Christoph mitnehmen: - Genereller Arbeitskraftmangel - Job-Matching mittels KI optimieren - Kuratierte, hochwertige Jobs als Qualitätssiegel Hier geht's zu Instaffo https://instaffo.com/ Und Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/
Vom Manager zum Sterbebegleiter und Startup-Gründer. Nach dem Verkauf seiner ersten Firma ubitexx an BlackBerry und der Übernahme der Geschäftsführung für BlackBerry Europa, hat sich Markus C. Müller als Hospizbegleiter bei dem Hospizverein DaSein in München ausbilden lassen. Bei dieser ehrenamtlichen Tätigkeit hat er erlebt, wie sehr pflegende Angehörige oft unter der Last der Pflege leiden. Mit Nui kann Markus nun als Unternehmer dazu beitragen, dass sich die Situation der Pflege für die Betroffenen verbessert. Als digitaler Begleiter unterstützt Nui bei den einzelnen Schritten dieser Reise, beispielsweise bei der Organisation von Terminen oder dem Erlernen von Pflegehandgriffen. Nui hat auf fast jede Frage eine Antwort, weiß welche Pflegeleistungen zustehen, hat Musteranträge und Checklisten parat. Nui hilft bei der Organisation der Pflege und steht mit dem Ratgeber, dem intelligenten Assistenten und vielem mehr zur Seite. Was Sie aus dem Gespräch mit Markus mitnehmen: - Die an der Pflege beteiligten Personen zu unterstützen und zu entlasten - Nui kann als ergänzende Versicherungsleistung den Leistungsbereich der Versicherung entlasten und gleichzeitig das Leistungsangebot erweitern - Arbeitgeber können Mitarbeiter:innen im Pflegealltag entlasten Hier geht's zu Nui https://www.nui.care Und Markus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markuscmueller/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
MYNE Homes erleichtert das Finden, Erwerben und Verwalten von Ferienimmobilien in Europa und international. Durch Managed Co-Ownership werden Kaufpreis der Immobilie sowie weitere Anschaffungs- und Erhaltungskosten unter Besitzern aufgeteilt. Gegründet wurde MYNE Homes von Fabian Löhmer und Nikolaus Thomale im Frühjahr 2021. MYNE Homes macht die eigene Traum- Ferienimmobilie bezahlbar und stressfrei. Ein Großteil der Ferienimmobilien wird nur 8-10 Wochen pro Jahr durch die Eigentümer selbst genutzt. Trotzdem müssen bis heute Eigentümer den gesamten Kaufpreis sowie die laufenden Kosten alleine bezahlen. Das ergab und ergibt weiterhin für Fabian und Nikolaus keinen Sinn! Dank Co-Ownership mit MYNE Homes rechnet sich eine eigene Ferienimmobilie plötzlich, im Vergleich zum Alleineigentum und zur Miete. D.h. der Käufer / die Käuferin erhält einen echten Immobilieneigentum im Share Deal mit Grundbuchsicherung und partizipiert proportional an der Wertentwicklung der Ferienimmobilie. Gleichzeitig können die Eigentümer traumhafte Wochen in ihrer eigenen Ferienimmobilie verbringen. Was Sie aus dem Gespräch mit Fabian & Nikolaus mitnehmen: - Hochwertige Ferienimmobilien für viel mehr Menschen zugänglich machen - Eine Ferienimmobilie zu einer richtig guten Kapitalanlage machen - Flexible private Nutzung via Eigentümer-App Hier geht's zu MYNE Homes https://www.myne-homes.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Mindshine ist eine hochprofessionell gemachte App für alle, die gezielt nach Konzentration, Fokussierung, innerer Ruhe und anderen ”Skills” im absolut positiven Sinn suchen. Anders als viele Meditation-Apps geht Mindshine einen eigenen Weg mit einem ganzheitlichen Trainingssystem für den Geist, das besonders auf psychologische und neurologische Einsichten setzt. Das Beste aus Psychologie, Neurowissenschaften und Achtsamkeit in einer App. 2018 in München gegründet ist Mindshine nicht nur ein Start-up, das nicht wie viele ähnliche Unternehmungen seinen Sitz in Kalifornien hat, sondern auch weit über die üblichen Meditations- und Atemübungen hinausgeht. Mindshine verfolgt einen personalisierten Coaching-Ansatz und erstellt auf individuelle Ziele abgestimmte Trainingspläne. Was Sie aus dem Gespräch mit CEO Stephan Hauner mitnehmen: - Begleitete Übungen von täglich 10–15 Minuten unterteilt in ”Micro-Steps“ - Fortschritt kommt durch Regelmäßigkeit - Angekommen im digitalen Markt für Achtsamkeit, inneres Wachstum und Stressbewältigung Hier geht's zu Stephan Hauner auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stephanhauner/ und zu Mindshine https://www.mindshine.app Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Wie gehen wir Deutschen miteinander um? In der Krise? In den Jahren zuvor? Was würdest Du Deutschland wünschen, wenn es Dein Freund wäre? "Du bist Deutschland" war 2005 eine Kampagne mit der Hoffnung eine „Initialzündung einer Bewegung für mehr Zuversicht und Eigeninitiative in Deutschland“ zu sein und die Bundesbürger zu „mehr Selbstvertrauen und Motivation“ anzustoßen. Im Kern der Kampagne stand ein sogenanntes Manifest, das zugleich im Zentrum des Werbespots war. Die bis zu zwei Minuten langen Spots zeigten größtenteils prominente Menschen an historischen, landschaftlichen und urbanen Schauplätzen. Diese trugen den Slogan der Kampagne Du bist Deutschland in verschiedenen Variationen vor: „Du bist das Wunder von Deutschland“, „Du bist der Baum“, sowie Sinnsprüche und Metaphern oder Vergleiche wie zum Beispiel „Dein Wille ist wie Feuer unterm Hintern“, die positive Gefühle auslösen und den Zuschauer spontan begeistern und mitreißen sollen. Philipp Jessen hatte 2005 das Manifest zu "Du bist Deutschland" getextet. Er startet seine Journalisten-Karriere als erster männlicher Volontär der “Gala”. Er studiert kurz Kulturwissenschaft, schreibt für “Bild” und “BamS” und verfasst zwei autobiographische Bücher, wurde Vize- und bald schon vollwertiger Chefredakteur der “Gala”. 2015 übernimmt Jessen die Verantwortung für stern.de und wird nach einem Jahr auch Teil der Chefredaktion des gedruckten “sterns”. 2017 verabschiedet er sich aus dem Journalismus und gründet mit Kai Diekmann und Michael Mronz die Agentur Storymachine. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Was hat die Autoren 2005 bewegt diesen Text zu schreiben? Was war die Ausgangssituation in Deutschland? Was hat der Text und die Kampagne bewirkt? - Wo steht Deutschland 2021 im Vergleich zu 2005? Würde man den Text heute auch noch so schreiben? Wie würde der Text heute interpretiert? - Was wünschen wir Deutschland 2021? Wie kann es uns gelingen gut durch die Krise zu kommen?
Die Kreativ- und Social-Agentur Granny treibt den Wandel in der Marketingbranche maßgeblich voran: Die kreativen Köpfe – mit drei weiblichen und drei männlichen Führungspersonen – haben das Zusammenspiel von beiden Disziplinen (Kreativ & Social) perfektioniert und um den Faktor Diversität erweitert. Nicht zuletzt deswegen erfreut sich die nun fast fünf Jahre alte Agentur über Kunden wie Netflix, Facebook oder Spotify. Eine maßgeblich treibende Kraft hinter der Entwicklung ist Dora Osinde. Die 36-Jährige stoß Anfang 2020 von Netflix als Grannys Kreativchefin dazu. Gebürtig aus Chemnitz war Dora schon immer der Popkultur verschrieben. Trotz ihres Studienabbruchs kletterte sie bei Asos und Zalando als “Social-Media-Tante” schnell die Karriereleiter hoch und leitete letztlich für Netflix globale Marketingkampagnen. Sie hat ein einzigartiges Verständnis für Social Media Marketing und ein eigenes Bild, wie sie das Internet und dessen Potenzial für sich nutzt – immer mit einem Blick auf Diversity. Zu hören auch als Host des Granny Podcasts „Letzte Woche im Internet“: https://granny.de/podcast/ „Grannys“ sagen, was sie denken. Es zählen keine Hierarchien, sondern Verantwortungsbewusstsein und Teamplay. Bei Granny tut jede*r das, worin er oder sie am besten ist und kann sich dabei auf die Unterstützung der anderen verlassen. Alle werden gehört. Was Sie aus dem Gespräch mit Dora Osinde mitnehmen: - Diversität und eine offene Kultur als Stärken - Kreativität hat viel damit zu tun Zusammenhänge zu erkennen - Kreativer Content für Entertainment Brands Hier geht's zu Dora Osinde auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/doraosinde/ und zu Granny https://granny.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Egal, ob klein, mittel oder groß: awork ist die smarte Lösung für die Arbeitsorganisation von Teams, die kollaborativ produktiver arbeiten wollen - egal ob remote oder im Office. Durch eine visuelle Projektplanung und integrierte Zeiterfassung können wichtige Deadlines im Auge behalten und Ressourcen optimal geplant werden. Mit awork haben Tobias Hagenau und sein Team der internationalen Konkurrenz wie Asana und Trello den Kampf angesagt. Im Gegensatz zu diesen hostet und entwickelt awork seine Software in Deutschland. Mittlerweile vertrauen über 1.200 Unternehmen auf die Lösung von awork. Dazu zählen u.a die Kreativagentur thjnk aus Hamburg, sowie Viva Con Agua. Darüber hinaus gibt Tobias einen Einblick in die Beratung von Unternehmen in Sachen operative Teamorganisation. Was Sie aus dem Gespräch mit Tobias Hagenau mitnehmen: - Teamorganisation als elementarer Verbündeter in der Krise - Effektive und glückliche Zusammenarbeit als Ziel - Kreative Teams und individuelle Freiheiten in einer modernen Arbeitswelt Hier geht's zu Tobias Hagenau auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/tobiashagenau/ und zu awork: https://www.awork.io Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
In Zeiten von Corona und Abstandsregeln fällt es schwer, wenn nicht sowieso verboten, Bühnen und Konzerte zu füllen. Das ist für Künstler:innen und Musiker:innen in allen möglichen Ausprägungen unfassbar hart. Zugleich belegt eine JBL-Studie, dass sich die Menschen in Deutschland während des Lockdowns von allen Aktivitäten am meisten wieder auf Live-Konzerte freuten. JBL bot mit der Brand Kampagne während der Corona Pandemie jungen deutschen Künstler:innen, die von den Lockdowns besonders hart getroffen wurden, eine Corona-konforme virtuelle Bühne. Durch die tiefgehende Vernetzung im Musik-Business sorgte JBL für professionelle Unterstützung und den größtmöglichen Erfolg. Thomas Schnaudt, Kopf hinter der JBL Kampagne „Back to stage“, ist seit langem in verschiedenen und abwechslungsreichen Positionen für HARMAN tätig. HARMAN feiert dieses Jahr das 75-jährige Jubiläum seiner weltbekannten Audiomarke JBL. Im Laufe seiner beeindruckenden Geschichte blieb JBL stets der Vision von hervorragender Klangqualität und Audioinnovation treu, die schon von Gründer James B. Lansing etabliert wurde. Durch die Mitgestaltung zahlreicher legendärer Events der Musikindustrie – angefangen von Woodstock, über die Grateful Dead Wall of Sound bis hin zu Tomorrowland –, die von Experten für den hochwertigen Sound und von Kunden für die einzigartige Stimmung geschätzt werden, erweckt JBL Musik zum Leben, sodass sie jeder fühlen kann. Was Sie aus dem Gespräch mit Thomas Schnaudt mitnehmen: - Virtuelle und nachhaltige Bühne für Musiker:innen - Kampagnen-Musik-Video als ewige Visitenkarte - Ein Weltkonzern verbindet sich mit über die Elemente Klangqualität und Audioinnovation mit Musikern und Konsumenten Hier geht's zur JBL-Kampagne „Back to stage“ https://vimeo.com/605451061 und zu Thomas Schnaudt auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/thomas-schnaudt-02b91210/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Tung Do und Benjamin Rettinger kennen sich bereits seit der Grundschule. Im Sommer 2017 begann die Reise von Tung und Benjamin in die Welt des E-Commerce. Dabei lag der Fokus zuerst auf Business-Taschen und Mappen. Dann kam Corona – und 2020 die zündende Idee: nachhaltige, formschöne Rasierhobel. Bereits über 55.000 Kunden haben mit Wldoho Geld und über 2 Millionen Plastikklingen gespart. Im Vergleich zu Plastikrasierern bieten die Produkte von Wldoho nie mehr Hautirritationen, monetäre Einsparungen und Naturverbundenheit. Die Themen Nachhaltigkeit, Kooperationen und Schließung der Wertschöpfungskette sind ein großer Bestandteil bei Wldoho. Es werden jedes Jahr 30 Mrd. € mit Plastikrasierern umgesetzt und damit eine große Menge Müll produziert. Wldoho ist eine nachhaltige Alternative in diesem Massenmarkt. Was Sie aus dem Gespräch mit Tung mitnehmen: - Aus Schulfreunden werden Geschäftspartner - Plastikrasierer sind echt nicht schön, der Wldoho Rasierhobel schon - Produkte verkaufen und dabei etwas Gutes für die Umwelt tun Hier geht's zu Wldoho https://wldoho.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Heutzutage ist fritz die alternative Kola und Limonade Nummer eins mit fast 300 Mitarbeitern in über 25 europäischen Ländern. Wie es zur Gründung und dem Unternehmensnamen kam, erzählt Mirco Wolf Wiegert, Geschäftsführer und Co-Founder, in dieser Ausgabe. Mirco berichtet auch über sein Buch „Fritz gegen Goliath - Wie man aus dem Nichts ein erfolgreiches Unternehmen schafft. Die fritz-kola-Story.“ fritz-kola wurde gegründet, um eine bessere Kola zu machen, vor allem mit viel, viel, sehr viel Koffein. Dem Gedanken, nicht nur die Getränke, sondern auch die Umwelt besser zu machen, ist das Unternehmen komplett verpflichtet. Seit der Gründung von fritz-kola sind Glasmehrweg-Flaschen alternativlos. Was Sie aus dem Gespräch mit Mirco mitnehmen: - Mit Herzblut-Leidenschaft vom ersten Tag für ein geiles Getränk - Die Flaschen können innerhalb der sieben Jahre, die sie genutzt werden, bis zu 50-mal wieder befüllt werden. - Kurze Transportwege durch regionale Produktion an 5 Standorten Hier geht's zu fritz-kola https://www.fritz-kola.de/ Und zum Buch "Fritz gegen Goliath" https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/fritz-gegen-goliath-9783430210577.html Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Während Plattformen wie Amazon, Ebay oder Otto in der Welt der Privatkunden längst Gang und Gäbe sind, galt für den Einzelhandel bisher: Ladenbesitzer, die ein Produkt verkaufen wollten, mussten selbst mit dem Hersteller in Kontakt treten. Wer z.B. ein Geschäft und einen Onlineshop betreibt, musste auf Messen gehen, im Internet oder auf sozialen Medien nach neuen Produkten mühsam suchen. Das war und ist sehr zeitintensiv. Oft müssen Händler eine große Warenmenge abnehmen – auch wenn sie nicht wissen, ob die Kunden das Angebot am Ende annehmen. Was bisher fehlte war eine Plattform, auf der ein Händler in Frankfurt mit einer Marke aus Amsterdam in Kontakt treten kann. Orderchamp bietet mit ihrer Plattform, lokale Einzelhändler und internationale Marken zusammenzubringen, die Lösung. Über 75.000 Einzelhändler und 4.500 Marken aus ganz Europa finden sich auf der Online-Großhandelsplattform wieder. 400.000 Produkte können Händlerinnen und Händler schon heute ordern. Was Sie aus dem Gespräch mit Joost und Maximilian mitnehmen: - Orderchamp glaubt nicht an einen Niedergang des Einzelhandels - Vereinheitlichung des Bestellvorganges sorgt für eine erhebliche Zeitersparnis - Maximale Flexibilität für geringe Mindestbestellmengen, Versandkosten und längerfristige Zahlungsziele Hier geht's zu Orderchamp https://www.orderchamp.com/de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Veganz ist die Marke für pflanzliche Lebensmittel. 2011 in Berlin gegründet, wurde das Unternehmen als erste vegane Supermarktkette Europas bekannt. Mit einer bunten und lebensbejahenden Unternehmensphilosophie schaffte es Veganz, die vegane Nische aufzubrechen und den pflanzlichen Ernährungstrend am Markt zu etablieren. Inzwischen sind rund 400 Produkte unter der Marke Veganz entwickelt worden. Das aktuelle Produktportfolio umfasst 120 Produkte über viele Kategorien und ist weltweit in 28 Ländern und über 22.000 Märkten des Lebensmitteleinzelhandels und in Drogeriemärkten erhältlich. Zudem wird das Veganz-Produktportfolio kontinuierlich um qualitativ hochwertige, innovative Artikel erweitert sowie die nachhaltige Wertschöpfungskette stetig verbessert. In einer Analyse, die das Marktforschungsinstitut YouGov für das Handelsblatt erstellt hat, wurde Veganz zur innovativsten Food-Marke 2021 in Deutschland gekürt. In der neuen Folge von "Was Helden tun" spricht Gründer und CEO Jan Bredack erstmals über den Börsengang der Veganz Group AG. Was Sie aus dem Gespräch mit Jan Bredack mitnehmen: - Weltweiter Megatrend zu nachhaltigerem Leben treibt Marktwachstum für pflanzliche Lebensmittel - Pflanzliche Ernährung für Klima- und Umweltschutz - Die größte Produktionsstätte für rein pflanzliche Produkte Europas Hier geht's zu Jan Bredack https://www.linkedin.com/in/jan-bredack-b2517116b/ https://veganz.de/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Kim Felix Fomm ist Chief Investment Officer (CIO) bei Raisin und leitet den Bereich Investment- und Vorsorgeprodukte. Raisin betreibt international verschiedene Plattformen, in Deutschland weltsparen.de. Spannend dabei ist u.a. die Sparte Raisin Invest, aufgeteilt in zwei Produkte: der „ETF Robo“ als Beratungslösung für Anleger mit weniger Finanzbildung und der „ETF-Konfigurator“ für Fortgeschrittene. Bevor Kim 2019 zu Raisin wechselte, baute er den digitalen Vermögensverwalter Liqid mit auf. Dort war er als Geschäftsführer für die Bereiche Investments, Finance und Business Intelligence zuständig. Zuvor war er bei der BHF-Bank in den Bereichen Vermögensverwaltung und Alternative Investments tätig. Nach seiner Banklehre studierte er BWL (Frankfurt School of Finance & Management/HEC Montréal) sowie im Master politische Ökonomie an der Zeppelin Universität und am King's College London. Was Sie aus dem Gespräch mit Kim mitnehmen: - Anlageprodukte für jedermann - Aktien positiv ins Bewusstsein heben - Mit ETFs sicherer, einfacher und günstiger in Aktien investieren Hier geht's zu Kim https://www.linkedin.com/in/kim-felix-fomm/ https://www.weltsparen.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Im Sommer 2021 kam die Jahrhundertflut nach Deutschland. Und überflutete das Ahrtal. Doch wie sieht es dort heute aus? Wie gut gelingt bislang der Aufbau? Und wie werden die Menschen dort durch den Winter kommen? Gemeinsam mit Vera Schneevoigt und weiteren Gästen berichtet Verena Bender von den Folgen des Unwetters - auch jetzt, Monate nach den schweren Regenfällen. Denn vor Ort ist noch wahnsinnig viel zu tun und die Menschen brauchen langfristig Hilfe. Auch über das rein Finanzielle hinaus. Verena Bender ist Personal Branding Coach, Journalistin, PR-Managerin und Moderatorin des Podcasts „Be your Brand“. Sie hilft Menschen dabei, ihre Leidenschaft zu finden und sichtbar zu machen. Vera Schneevoigt ist Chief Digital Officer bei Bosch Building Technologies und war davor bei Fujitsu als Senior Vice President Product Supply Operations für das Produktgeschäft außerhalb Japans zuständig. Zugleich leitet sie mit dem Campus Augsburg den europaweit einzigen Entwicklungs- und Produktionsstandort eines IT-Herstellers in Europa. Sie hat die Initiative "Flut of Change" gegründet. In dieser Podcastfolge spricht Bender mit Personen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten den Betroffenen in den Flutgebieten helfen. So wie Christa Lenz. Sie hat durch die Flut selbst so einiges verloren und versucht dennoch, Hilfe zu spenden. Und Frédéric und Maurice Gérard. Den beiden gehört ein Bauunternehmen, das seit Wochen für den guten Zweck im Einsatz ist. Es geht um harte Schicksale, aber auch darum, wie jede:r von uns helfen kann, ohne viel Geld zu spenden oder vor Ort aufzuräumen. Verena Benders Motto: Personal Branding bedeutet auch, seine Sichtbarkeit zu nutzen, um sie für Andere einzusetzen!
Dass Unternehmen Daten sammeln, ist längst Standard. Doch längst nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, diese auch effektiv zu nutzen. Die KI-Lösungen von Westphalia DataLab sollen Unternehmen dabei unterstützen, Daten gewinnbringend einzusetzen. Eine Kernkompetenz des Westphalia Datalabs ist die Kombination und Auswertung von Firmendaten wie Absatzzahlen oder Warenbeständen und öffentlich zugänglichen Daten, zum Beispiel aus Wetterberichten oder Verkehrsmeldungen. KI-Algorithmen, die auf die Erkennung von Mustern und Regelmäßigkeiten trainiert sind, finden in diesen Daten sekundenschnell Zusammenhänge, die früher erst nach wochenlangem Rechnen oder überhaupt nicht entdeckt worden wären. Philip Vospeter ist seit über zwei Jahren bei dem Münsteraner Start-up. Zuvor war er als Chief Digital Officer beim Landmaschinenkonzern CLAAS tätig. PwC Deutschland hat sich erst kürzlich mit knapp 20 Prozent an Westphalia DataLab beteiligt. Beide Seiten eint das Ziel der bestmöglichen Beratungserkenntnisse. Was Sie aus dem Gespräch mit Philip mitnehmen: - KI ist eine Schlüssel- und Zukunftstechnologie - Zusammenhänge erkennen für sichere Vorhersagen und bessere Entscheidungen - Software-Lösung und Beratung passen hervorragend zusammen Hier geht's zu Philip Vospeter https://www.linkedin.com/in/philip-vospeter-2201a01/ https://www.westphalia-datalab.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/)
Kennst Du das? Es gibt Menschen, die unser Leben auf besondere Art nachhaltig und positiv beeinflussen. Uns wie ein Mentor in Erinnerung bleiben. Ein solcher Mensch war für mich meine Großmutter, die stets nach dem Prinzip lebte und handelte, freundlich zu sein und interessiert an den Menschen. Diese Werte haben meine persönliche Entwicklung geprägt. Persönlich und beruflich. In einer Zeit, in der Sinnhaftigkeit und persönliche Erfüllung am Arbeitsplatz für die Menschen immer wichtiger werden, ist es sinnvoll, solche "weibliche Qualitäten" im Unternehmen zu integrieren und zu fördern. Ein erfolgreiches Unternehmen braucht natürlich beide Qualitäten: Männlich und Weiblich. Isabella Mader ist CEO des Excellence Instituts und Executive Advisor des Global Peter Drucker Forum, dem "Davos des Managements" (Financial Times). Außerdem ist sie Universitätsdozentin für IT-Strategie. 2013 erhielt sie die Auszeichnung "Top CIO of the Year". Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Collaboration, Communities, Network Society und Sharing Economy. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Sind in einer Unternehmensführung beide Qualitäten entsprechend ausgewogen vorhanden? - Es gibt Männer, die beide Qualitäten haben. Und es gibt Frauen, die beides haben. Aber warum ist dies so selten? – Wo und wie können uns weibliche und männliche Qualitäten in einer Krise helfen? Wie können wir diese Qualitäten stärken? Der Podcast wurde LIVE aufgenommen auf der Bühne der Münchner HerCareer-Messe für weibliche Karriereplanung.
Administration ist vielen Kreativen ein Dorn im Auge – unter anderem, weil die Welt der Verwaltung und Finanzen sich deutlich von der Agenturwelt unterscheidet. Mit ihrer Zielgruppe und ihrem Serviceangebot stellt summarum daher ein Novum in der Kreativbranche dar. Denn summarum ist weder eine Buchhaltungssoftware noch ein Personalvermittler, sondern eine Servicegesellschaft, die Agenturen und Freelancer aktiv administrative Aufgaben aus den Bereichen Finanzen & Controlling, Office Management, Assistenz und Human Resources abnimmt. Bernhard Probst und sein Team wissen genau, worum es geht: Jede:r von ihnen hat jahrelang in Kommunikationsagenturen gearbeitet und kennt nicht nur die Bedürfnisse und Abläufe, sondern auch die branchenspezifische Sprache aus dem Effeff. Agenturen und Freelancer bestimmen selber, in welchem Umfang sie Leistungen aus den Bereichen Finanzen, Office Management, Assistenz und Human Resources in Anspruch nehmen. Freelancer können aus vordefinierten Paketen wählen; die Angebotsfindung für Agenturen erfolgt individuell. Und so funktioniert summarum: Den Start macht die Belegerfassung, die das Hochladen, Sortieren, Zuordnen und Archivieren der Dokumente über eine Web-Anwendung ermöglicht. Dank einer intuitiven Belegerkennung sind sie im digitalen Belegarchiv durchsuchbar, so dass auch das Wühlen in Papierstapeln der Vergangenheit angehört. Die Anwendung dient zugleich als digitaler Austauschserver für allgemeine Dokumente, die über die Buchhaltung hinausgehen. Was Sie aus dem Gespräch mit Bernhard Probst mitnehmen: - Bedarf aus dem eigenen Alltag heraus erkannt - Digitale Lösungen gepaart mit menschlichen Verständnis - Servicegedanke hat Priorität Hier geht's zu Bernhard Probst https://www.linkedin.com/in/bernhard-probst-a3622741/ www.summarum.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Stephan-Nicolas Kirschner ist ein innovativer Unternehmer, der mit bestattungsvergleich.de 2012 sein erstes eigenes Start-up gegründet hat. Er war zuvor der vierte Mitarbeiter von Lieferheld in Deutschland. Nach seinem Exit bei bestattungsvergleich.de folgten Interimspositionen bei Fintechs (u.a. Finanztip und Kapilendo). Seit Juli 2018 übernimmt Stephan-Nicolas Kirschner die Unternehmensnachfolge im elterlichen Betrieb. Als Geschäftsführer der FBE Forschung Beratung Evaluation GmbH führt er so unter anderem BabyCare – Das Vorsorgeprogramm für eine gesunde Schwangerschaft - in die digitale Zukunft. Die 2018 gestartete BabyCare-App, die mittlerweile als CE-zertifizierte medizinische Anwendung zugelassen ist, macht das Produkt gepaart mit einem umfassenden Fragebogen zu einem digitalen All-In-One-Paket. Was Sie aus dem Gespräch mit Stephan-Nicolas Kirschner mitnehmen: - Mittelstand in die digitale Zukunft führen - Zielgruppe: Jede Schwangere erreichen - Unternehmensnachfolge: Generationsübergabe gestalten Hier geht's zu Stephan-Nicolas Kirschner https://www.linkedin.com/in/snkirschner/ https://www.baby-care.de/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Initiiert von Christian Angermayer, unterstützt von Peter Thiel – prominente Investoren wollen mit dem Fonds Elevat3 Capital für mehr Wachstumskapital in Deutschland sorgen. Elevat3 Capital hat junge Technologieunternehmen aus Europa im Fokus, die ihr Geschäftsmodell aus den Bereichen Biotech & Medtech, Fintech & Insuretech sowie Deeptech am Markt bewiesen haben. Also kein Frühphaseninvestment, sondern "late stage fund". Als Managing Partner an Bord ist Marlon Braumann, der selbst mit einer Million Euro investiert ist. Er begleitet, begeistert, berät. Das sind seine Stärken. Er ist Unternehmer. Aber nicht nur das. Marlon besitzt eine Leidenschaft für Afrika und hat ein großes Herz für Tiere. Er hat die AMES-Foundation mit dem Ziel gegründet, das Aussterben gefährdeter Spezies in Afrika zu stoppen. 90 Mitstreiter und Unterstützer, wie Philipp Westermeyer und Lea-Sophie Cramer, treten als Guardians an, Nashörner und Elefanten zu retten. Was Sie aus dem Gespräch mit Marlon Braumann mitnehmen: - VC-Branche ist stark netzwerkgetrieben - Auf einem strategischen Level Unternehmen weiterbringen - Unternehmerische Community einsetzen, um Tierschutz zu organisieren Hier geht's zu Marlon Braumann und der AMES Foundation https://www.linkedin.com/in/marlon-braumann/ https://www.ames-foundation.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Pliant bietet moderne Firmenkreditkarten mit einer einfach zu bedienende Kartenverwaltungsplattform, die z.B. eine flexible Einstellung von Kartenlimits und ein Echtzeit-Reporting ermöglicht. Darüber hinaus fügt sich die Lösung nahtlos in bestehende Buchhaltungs- und Reisekostenmanagement-Tools ein. Also Integration statt All-in-one. Es besteht die Vision und der Glaube daran, dass eine flexible Karte langfristig eine Chance hat, die sich mit dem Unternehmen entwickeln kann, unabhängig von der Bank oder den Finanzprozessen, die ein Unternehmen nutzt. Pliant bietet Visa-Kreditkarten an, sowohl virtuelle als auch physische. Pliant ist weder eine Prepaid- noch eine Debitkarte und damit bankkontounabhängig, sie bietet maximale Kartenakzeptanz, muss nicht im Voraus aufgeladen werden und kann problemlos zusammen mit jedem bestehenden Firmenkonto verwendet werden. Virtuelle Karten funktionieren genauso wie physische Karten, nur dass keine Karte aus Plastik zur Verfügung gestellt wird und die Kartendaten nur über die pliant App zugänglich sind. Zu den Vorteilen virtueller Karten gehört ihre sofortige Verfügbarkeit, dass sie nicht verloren gehen können und eine Reihe von flexiblen Nutzungsmöglichkeiten bieten. Was Sie aus dem Gespräch mit Malte Rau mitnehmen: - Einfache digitale Nutzung und Verwaltung - Integration statt Migration - Flexibilität durch die besten Konditionen Hier geht's zu Malte Rau & pliant https://www.linkedin.com/in/malte-rau-097b51113/ https://de.getpliant.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Vier Millionen Smartphones gehen jährlich in Deutschland verloren und nur 20 Prozent davon können dem Besitzer zurückgegeben werden. Der Rest wird verschrottet! Mit Sendmeback gelingt es innerhalb von 24 Stunden wieder erreichbar zu sein. 2015 als erstes digitales Fundbüro gestartet, bietet Sendmeback heute das beste und nachhaltigste Sicherheitssystem für Smartphone, Tablet, Notebook und alle weiteren täglichen Begleiter. Gründer und Geschäftsführer Ali Sarrad erläutert im Podcast die beiden Sendmeback-Produkte ID-Tag und Keykeeper sowie die Nachhaltigkeit des Geschäftszwecks. Denn durch die hohe Rückführungsquote von über 99 Prozent wird der Elektroschrott reduziert und der mit der Produktion verbundene zusätzliche CO2-Ausstoß. Die Lebensdauer der Elektronikprodukte wird der Umwelt zuliebe verlängert. Was Sie aus dem Gespräch mit Ali Sarrad mitnehmen: - Lösungen für ein Problem entwickeln, von dem man selbst betroffen war - Erreichbarkeit gewährleisten als größtes Asset - Kooperationen mit z.B. Gastronomen zur Bekanntheitssteigerung Hier geht's zu Ali Sarrad & Sendmeback https://www.linkedin.com/in/ali-sarrad-96b430158/ https://sendmeback.de/ Für Interessierte: jobs@sendmeback.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Von einem kleinen, österreichischen Startup hat sich paysafecard zu einem wichtigen Bestandteil der internationalen Paysafe Group entwickelt. Diese ist vor Kurzem als Paysafe Limited auch an der New Yorker Börse gestartet. Von Anfang an dabei ist Mitgründer und CEO Udo Müller. Vor 21 Jahren hat paysafecard eine innovative Online-Bargeldlösung eingeführt. Dafür wird keine Kreditkarte und auch kein Bankkonto benötigt. Persönliche Daten werden ebenfalls nicht erfasst. Und so funktioniert es online bar zu bezahlen: Verkaufsstelle finden (Tankstellen, Postämter, Supermärkte u.a.), paysafecard Prepaid Code kaufen und anschließend überall dort online bezahlen, wo das paysafecard Logo platziert ist. paysafecard ist inzwischen in die Angebote mehrerer bekannter Webshops und Marken wie Microsoft, Sony und Google integriert. Unter der Führung von Udo Müller hat sich die internationale Expansion in über 50 Länder vollzogen. 13 Mio. Kunden nutzen das Zahlungssystem jährlich. Was Sie aus dem Gespräch mit Udo Müller mitnehmen: - Sicher und unkompliziert online bezahlen für jedermann - Durch Technologie Bezahllösungen entwickeln und skalieren - Bewusster Bezug zu Geld Hier geht's zu Udo Müller & paysafecard https://www.paysafecard.com/de/ https://www.linkedin.com/in/udo-mueller-091a35/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Sven Zuschlag ist Digital-Enthusiast, füllt New Work als Arbeitsweise und Philosophie komplett aus und trägt das Herz nicht nur am rechten Fleck, sondern auch auf der Zunge. Der ehemalige Microsoft-Manager Sven Zuschlag hat smapOne 2014 gegründet. Er tritt mit seinem Co-Founder Thomas Schwarz und dem gesamten Team dafür an, dass jeder Mitarbeiter die Digitalisierung im Unternehmen gestalten kann. Und zwar spielerisch und einfach und ohne jegliche IT-Kompetenz. Mittels Baukastensystem können Business Apps in 30 Minuten erstellt werden. smapOne ist auf Erfolgskurs. Nicht wegen, aber auch aufgrund der Pandemie und dem Umstand, dass nahezu jedes Unternehmen auf einmal digitaler werden musste. Jetzt erhält das Unternehmen weitere 20 Millionen Euro von einem Investorenkreis um Nordwind Capital. Hinter der Münchner Beteiligungsfirma stehen prominente Namen, die privat Geld investieren. Dazu gehören unter anderem Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, Bitkom-Chef Achim Berg, Olaf Berlien, der ehemalige Vorstandschef der Lichtfirma Osram, Peter Löscher, lange Siemens-Chef und heute Vorsitzender des Aufsichtsrats der Telefónica Deutschland. Mit dabei ist auch FC Bayern München-Star und Fußball-Nationalspieler Thomas Müller. Volle Fahrt voraus. Was Sie aus dem Gespräch mit Sven Zuschlag mitnehmen: - Das digitale Spielzimmer für erfolgreiche Unternehmen - Mitarbeiter befähigen ihre digitalen Prozesse selbst zu gestalten - smapOne ist auf dem Weg zum Unicorn Hier geht's zu Sven https://www.smapone.com/ https://www.linkedin.com/in/svenzuschlag/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Der ehemalige Handballprofi Kai Dippe und seine beiden Mitgründer Hanna Gerber und Christoph Diefenthal bilden das Dreigespann für die digitale Coaching-Lösung Mentor, die sich an Führungs- und Fachkräfte aus der Gesundheitsbranche richtet. Entwickelt für diese Zielgruppe, kann das medizinische Personal mit der Mentor-App den passenden Coach finden, um ein gesteigertes Wohlbefinden zu erlangen. Gemeinsam mit den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen können so mit Hilfe von Mentor nachhaltige Konzepte zur Entwicklung des Personals erarbeitet werden. Und dies alles digital und einfach zugänglich. Was Sie aus dem Gespräch mit Kai Dippe mitnehmen: - Coaching geht nur über eine persönliche Beziehung - Coaching on Demand für Notfallinterventionen - Es geht um Potenzialentfaltung durch Mental-Coaching Hier geht's zu Kai https://www.mentor-app.de https://www.linkedin.com/in/kai-dippe-698b28141/ Kontakt für Coaches: Hanna.Gerber@mentor-app.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Philip Kehela arbeitete sich bei Amazon nach seinem Einstieg als dualer Student schnell hoch und baute den Market Place mit auf. Es folgten weitere Stationen bei Amazon Prime und im Silicon Valley. Trotz sicherer Position im Weltkonzern war Philip immer klar: Er will gemeinsam mit seinem besten Freund Moritz Messinger selbst gründen und ein Segment mit frischen Ansätzen aus dem E-Commerce verbessern. Der Möbelhandel, wussten beide, birgt da noch viel Potenzial. Als dann auch noch eine lang zurückreichende Familientradition in Sachen Unternehmertum ans Licht kam, war das für Philip das richtige Zeichen. Die beiden Freunde wagten den Sprung aus der Festanstellung in die Selbstständigkeit, um nichts Geringeres anzustreben, als den Onlinehandel mit Möbeln auf den Kopf zu stellen. 2018 schließlich kündigten sie ihre Verträge, setzten alles auf eine Karte und zogen, ohne fremdes Kapital und bis heute bootstrapped, Mokebo auf. Die Möbelmarke aus Köln steht für funktionale und bewusste Einrichtung für jedes Budget und alle Lebenssituationen. Ob im eigenen Webshop, bei Otto oder Amazon, unter der Marke Mokebo werden exklusive Möbelmodelle, die mit Möbelherstellern aus Europa gemeinsam entwickelt werden, angeboten. Was Sie aus dem Gespräch mit Philip Kehela mitnehmen: - Möbelbranche war/ist unter-digitalisiert - Home- & Living-Markt ist 300 Mrd. schwer - Partnerschaften als Erfolgs- und Wachstumsgarant Hier geht's zu Philip https://www.linkedin.com/in/philip-kehela/ https://mokebo.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Simon Gincberg ist gemeinsam mit seiner Frau Sanna Lindström Gründer und Geschäftsführer des schwedischen (Braut)Mode-Labels Sanna Lindström. Viel Mut, viel Natürlichkeit und ganz viel Lebensfreude, Authentizität und Kompetenz stecken in dem Family-Business. Insbesondere im Bereich Community Driven Brand und Insta-Retail. 2019 war Sanna Lindström Top 6 der schnellst wachsenden Brands in Deutschland auf Instagram. Reichweite über Medien haben der Marke zusätzlich Aufmerksamkeit und Kundinnen gebracht. Das Label und Sanna treten des Öfteren im Vox-Format „Tüll und Tränen“ in Erscheinung und Sanna hat sich mit dem Spiegel-Bestseller „Die Brautflüsterin“ ihren Traum vom eigenen Buch erfüllt. Simon und Sanna trauen sich auch stationär zu wachsen. Ihre Verkaufsateliers im Raum Düsseldorf werden ergänzt durch Stores in Hamburg und bald auch in München. Was Sie aus dem Gespräch mit Simon Gincberg mitnehmen: - Mode- und Medienunternehmen als Erfolgs-Kombination - Content als zentrales Marketing-Element - Instagram-Storys als eine Art Fernsehsendung Hier geht's zu Simon https://www.linkedin.com/in/simongincberg/ https://sannalindstroem.de/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Entrepreneur Tobias Zimmer hat 2010 sein erstes Start-up Coffee-Bike gegründet. Seit 2016 widmet er sich seinem zweiten Unternehmen myChoco. Für Tobias stand von Anfang an fest, dass myChoco für verantwortungsvollen Konsum stehen und der Gesellschaft vor allem in Ostafrika helfen soll. Tobias hat sich dafür entschieden, einen Teil des myChoco Umsatzes dauerhaft dazu zu nutzen, der Heimat des Kakaos etwas zurückzugeben. Denn einmaliges Spenden ist zwar eine gute Sache, jedoch führt kontinuierliches Engagement zu wirklich nachhaltigem Wandel. Aus diesem Grund realisiert er mit dem myChoco-Team regelmäßig Schulbauprojekte in den Anbauregionen. Genussvolle Schokolade, wie sie sein sollte. Die unverwechselbaren Sorten von myChoco sind aus eigenen Rezepturen kreiert und werden direkt in Belgien aus ostafrikanischen Kakaobohnen und anderen hochwertigen Zutaten hergestellt. Für die neue Sorte „Weiße-Karamell-Meersalz“ (seit Juli 2021 erhältlich) gab es bereits vor Launch einen Innovationspreis. Verkauft wird im Online-Shop auf https://mychoco.com und u.a. in Filialen von Edeka und Rewe. Was Sie aus dem Gespräch mit Tobias Zimmer mitnehmen: - Schokolade als moderne Genussmarke - Hochwertiger Content zum eigenen Produkt ist elementar - Schulbauprojekte in Tansania zur Selbstverwirklichung Hier geht's zu Tobias https://www.linkedin.com/in/tobias-zimmer-germany/ https://mychoco.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Janik Jaskolski hat Semalytix 2015 gegründet. Semalytix ist ein KI-Technologie-Startup, das unbekannte Patientenbedürfnisse aufdeckt und ein möglichst tiefes Verständnis dafür erzeugen will, wie Menschen an Krankheiten leiden. Semalytix bietet sein auf KI gestütztes Datentool verschiedenen Pharmaunternehmen an. Ziel ist es, Patienteninformationen zu einem echten Leistungsindikator in der Arzneimittelentwicklung zu machen. Im Rahmen der ersten Serie-A-Finanzierungsrunde hat das Bielefelder Startup im September 2020 ein Investment von 4,3 Millionen Euro erhalten. Die Zukunftsvision einer Menschheit ohne Krankheiten ist ziemlich hoch gesetzt, aber de facto kann Semalytix schon heute dazu beitragen, dass sich das Gesundheitssystem weltweit besser entwickelt. Was Sie aus dem Gespräch mit Janik Jaskolski mitnehmen: - Medizin macht gerade große Fortschritte - Einfluss von Krankheitsleiden verstehen - Patientenfokus von A bis Z Hier geht's zu Janik und Semalytix https://www.linkedin.com/in/janik-jaskolski-5b51a930/ https://www.semalytix.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Refurbed ist der am schnellsten wachsende Online-Marktplatz für refurbished Produkte in der gesamten DACH-Region. 2017 von Peter Windischhofer, Kilian Kaminski und Jürgen Riedl in Wien gegründet, beschäftigt refurbed heute mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Plattform bietet vollständig erneuerte elektronische Geräte bis zu 40% günstiger und mit mindestens zwölf Monaten Garantie an. Refurbished-Ware sind Geräte, die ein Hersteller oder Händler generalüberholt, funktionsfähig gemacht und geprüft hat. Somit basiert das Geschäftsmodell von refurbed auf dem Wiederverwenden von Alt-Geräten. Mittlerweile umfasst das Sortiment auf dem Marktplatz mehr als 10.000 Produkte – von Smartphones, Laptops und Tablets bis zu Haushaltsgeräten und E-Bikes. Im vergangenen Jahr konnte das Start-up den Umsatz auf über 100 Millionen Euro verdreifachen. Gleichzeitig wurden insgesamt 77.000 Kilogramm elektronischer Abfall vermieden, 13 Millionen Kilogramm CO2 eingespart und über 800.000 Bäume gepflanzt. Peter Windischhofer war mehrere Jahre als Berater bei McKinsey tätig. Er hat dort große E-Commerce Unternehmen in Europa beraten sowie Projekte zur Conversion-Rate-Optimierung, digitalen Marketingstrategie und dem Aufbau von Produktentwicklungsteams geleitet. Peter Windischhofer kommt aus Oberösterreich und lebt seit fast 10 Jahren in Wien. Er hat BWL in Wien, Hong Kong, Shanghai und San Francisco studiert. Was Sie aus dem Gespräch mit Peter Windischhofer mitnehmen: - Nachhaltigkeit und finanzieller Erfolg schließen sich nicht aus - 50 Mio. Tonnen Elektroschrott werden jedes Jahr produziert - Privatkunden können ihre Altgeräte an Händler verkaufen Hier geht's zu Peter und refurbed https://www.linkedin.com/in/windp/ www.refurbed.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Philipp Baumgaertel ist Gründer & Managing Director von Cherrydeck, einem Marktplatz auf dem Unternehmen auf Profile und Referenzarbeiten von kuratierten Fotografen & Videografen zugreifen können. Cherrydeck gibt es in 110 Ländern. Zu den Kunden zählen u.a. Schwergewichte wie Volvo, About You, Montblanc und Adobe. Philipp hat erkannt, dass eine geschlossene visuelle Plattform Organisationen dabei helfen kann ihren Bedarf an professionellen Content-Producern zu decken. Als Gründer ist Philipp immer mit den Ohren am Gleis der Zeit, stellt neue Geschäftsmodelle auf und entwickelt Cherrydeck stetig weiter. Was Sie aus dem Gespräch mit Philipp Baumgaertel mitnehmen: - Große Auswahl, lokales Netzwerk, international ausgerichtet - Contentproduktion als Abo Hier geht's zu Philipp und Cherrydeck https://www.linkedin.com/in/philipp-baumgaertel-b14a06181/ https://cherrydeck.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Wie es gelingt das Potenzial von Menschen für Innovation zu nutzen, davon berichten Kerstin Hartmann und Marco Stipek von Geek Space 9. In vielen Unternehmen wird Innovation als ein vom Tagesgeschäft separater Prozess angesehen. In den vergangenen Jahren wird gleichzeitig immer mehr von digitalen Produkten und Services ausgegangen, die den Bedürfnissen der Kunden sehr eng entsprechen müssen und damit schnell Herausforderungen mit sich bringen, die schwer mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren sind. Damit dies trotzdem gelingt, spielt die Fehler- bzw. Lernkultur eine ganz wesentliche Rolle. Marco Stipek ist der Gründer von Geek Space 9. Die Schmiede für Digitale Innovation aus München entwickelt getreu dem agilen Manifest und dem Lean-Management-Konzept digitale Produkte und Services. Stipek sagt von sich "Ich kenne keine Fehler. Nur Potenziale". Passend dazu wurde Kerstin Hartmann in einer ungewöhnlichen Situation von Geek Space 9 eingestellt: Mitten in der Schwangerschaft. Heute ist sie für Marketing und Events zuständig . Was Sie von diesem Podcast mitnehmen: - Wie hängen Fehler- und Lernkultur mit Innovation zusammen? An welchen Stellen können diese bremsen? Welche Rahmenbedingungen für Innovation müssen erfüllt werden? - Wie kann es gelingen, dass die mitwirkenden Menschen ihre ganze Leidenschaft zur Ausschöpfung des Innovationspotenzials einbringen? - Sind durch digitale Produkte und Services alle Projekte zu Innovationsprojekten geworden? Sind Unternehmen darauf vorbereitet? - Wie geht Geek Space 9 intern mit Fehlern um? Woran ist im Arbeitsalltag eine Lernkultur erkennbar?
Moritz Mann stieg 2011 direkt nach seinem Master in „International Business“ als Intrapreneur bei PokerStrategy.com ein. Das machte ihn zum Unternehmer und ließ ihn 2012 sein eigenes Unternehmen „Feelgood“ gründen, welches zwei Jahre später scheiterte. Genau aus einem Grund: Sie waren nicht mutig genug, zu langsam – haben ihr Geschäftsmodell schlicht zu spät validiert. Scheitern gehört für Moritz zum Leben, das hat er bereits in seiner Radsportkarriere gelernt. Aufgeben ist keine Option. 2015 nutze er die strategischen Learnings und gründete Protofy. Damit macht er die Essenz aus der Arbeitsweise erfolgreicher Start-ups für den Mittelstand nutzbar. Das Herunterbrechen der Komplexität eines digitalen Geschäftsmodells auf einen einfachen und zeitsparenden Prozess verringert das Risiko, am Bedürfnis der Zielgruppe vorbei zu entwickeln. Nach dieser Methode gründete er auch das Vorzeige-Start-up STADTSALAT, was fortan als Blaupause dient. Was Sie aus dem Gespräch mit Moritz Mann mitnehmen: - Neue digitale Geschäftsmodelle schnell testen - Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor - Unternehmerisches Umfeld entscheidend Hier geht's zu Moritz und Protofy https://www.linkedin.com/in/moritzmann/ https://protofy.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Remco Livain und sein Team helfen Unternehmen, mit digitalen Strategien, Produkten und Dienstleistungen, mehr Umsatz zu generieren. Zu ihrem Portfolio gehört zum Beispiel digitale Investitionen zu bewerten, neue Technologien zu empfehlen und einzusetzen, die Analyse von und das Arbeiten mit Daten in Organisationen zu etablieren und grundsätzlich die Herangehensweise an digitale Themen zu schulen. Das Team von GANDT ist Digital Enabler, Begleiter, Sparring-Partner und besitzt die Perspektive von Unternehmern. Remco hat seine Erfahrungen u.a. bei FriendScout24 und Rocket Internet bzw. Westwing gesammelt. Was Sie aus dem Gespräch mit Remco Livain mitnehmen: - Organisationen müssen digitale Themen lernen - Nah am Endkunden testen - Digitales Arbeiten: Deutschland vs. Schweiz Hier geht's zu Remco https://www.linkedin.com/in/remcolivain/ https://gandt.ch Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Sebastian Funke ist seit 2006 Unternehmer. In den letzten 10 Jahren hat Sebastian 10 neue Firmen gegründet - als operativer Gründer aber auch als Company Builder. Fünf davon im E-Commerce: Gourmesso (2012), Stoyo Media (2015) schnellst wachsende Agenture Europas gekürt 2021, ManuCo GmbH (2017), Myos/Amalendo (2018), Stryze (Dez 2020). The Stryze Group ist eine führende Direct-to-Consumer (D2C) Markenholding. Das Unternehmen bietet sowohl für den Pull-E-Commerce (Amazon und andere Plattformen) als auch den "Push"-E-Commerce (Social Media) qualitativ hochwertige D2C-Marken zu fairen Preisen. Dafür kreiert und entwickelt The Stryze eigene Brands oder kauft und skaliert vielversprechende D2C-Marken anderer Unternehmen - und das sehr erfolgreich: Unter derzeit über 20 Eigenmarken wie Agreeni, Gourmesso, Amazy, High Pulse oder Bella & Balu bietet The Stryze in mehr als 20 Ländern über Hunderte verschiedene Produkte an. Gegründet wurde The Stryze von Sebastian Funke, Sascha Krause, Dr. Taro Niggemann sowie Mark Hartmann im Dezember 2020 in Berlin. Was Sie aus dem Gespräch mit Sebastian Funke mitnehmen: - Gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren - Marken für Kanäle entwickeln - Listenposition bei Amazon entscheidend Hier geht's zu Sebastian https://www.linkedin.com/in/sebastianfunke/ https://stryze.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Wie sich lebens- und berufserfahrene Väter und Mütter in Ehrenamt und Politik besser für die "Enkelfähigkeit" unserer Gesellschaft einbringen können, darüber berichten Henning Behrens und Harald Schirmer. Viele von uns tun es bereits: Sie geben Ihre Erfahrungen weiter, lassen andere von ihrem Knowhow profitieren. Sie leben den Gedanken von "Sharing is Caring" und wissen, dass wir in unserer Welt nur fair, transparent und gemeinsam die Dinge zum Besseren wenden können. Wir stoßen im Job immer wieder an Grenzen und suchen gemeinsam nach Lösungen. Die Welt und die jeweiligen (Unternehmens-)Kulturen wandeln sich immer schneller und wir sind aktiv dabei. Aber was ist, wenn wir unsere Komfortzone "Job" verlassen und für die Gemeinschaft, für unser Land, mehr bewegen möchten? Es ist uns allen klar, dass Politik anders funktioniert als normales Business: Wie schaffen wir es, die Menschen mitzunehmen, die (noch) nicht Teil dieser Entwicklung sind? Die Menschen, die uns privat, im Ehrenamt und der Politik tagtäglich umgeben? Und wie sieht es mit der Politik selbst aus? Entwickelt sie sich auch und wenn ja, im passenden Tempo? Harald Schirmer, seit 1989 im Continental-Konzern tätig, ist dort verantwortlich für die Digitale Transformation und Change in der Konzernpersonalfunktion. Seine Passion ist nachhaltige Organisationsentwicklung mit modernen Beteiligungsformaten auf Augenhöhe. Für seine disruptiven Ansätze und den täglichen #MutAnfall wird er als "trusted irritator" und pragmatischer Visionär bezeichnet und erhielt dafür den "Leader in the Digital Age"-Preis. Henning Behrens liebt das Leben in unserer disruptiven Zeit. Er begleitet Organisationen in eine digitale Zukunft und meistert mit Leadern und Teams kreativ die Herausforderungen der virtuellen Welt. Als dreifacher Vater arbeitet er seit 2010 remote, lebt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und tritt in unterschiedlichen Initiativen für die Verzahnung von Lernen und Arbeit ein. Seine Teams wurden unter anderem mit dem HR-INNOVATION-Award ausgezeichnet. Er berichtet davon, wie er im vergangenen Jahr gefragt wurde, ob er für den Bundestag kandidieren möchte. Welche Lehren hat er gezogen? Welche aktuellen Lösungsansätze aus Unternehmenskulturen kann man auf die Politik übertragen? Vor allem aber: Wie schafft man sich die Freiräume, um sein Engagement möglich zu machen? Was ist dabei unser "Job to be done"? Warum sollte man diesen Podcast hören? - Politik und Ehrenamt: Warum ist es (vielleicht) so schwer wie noch nie, richtig und dauerhaft aktiv zu werden? - Wie schaffen wir es, die Lücke zwischen neuer, agiler Arbeitswelt und Gesellschaft nicht noch größer werden zu lassen? - Welche Lösungsansätze haben wir für ein konstruktives, zielgerichtetes Miteinander von Beruf und politischem Engagement?
Nach langer Arbeitsunfähigkeit wagte Cinderella Glücklich mit ihrem Arbeitgeber das Experiment gemeinsam für Ihre Gesundung zu sorgen. Mit weitreichenden positiven Auswirkungen. „Ich muss hier raus. Schnell. Sonst werde ich wieder sehr, sehr krank.“ Atemlos schrieb Cinderella diese Nachricht an ihren Freund Martin Gaedt. Es war es noch nicht einmal sechs Monate her, dass sie nach langer Arbeitsunfähigkeit wieder ins Berufsleben eingestiegen war. Eigentlich sollte der damalige Job eine Übergangslösung sein, die sie wieder fit machen sollte für den Arbeitsalltag: Home Office. Freie Arbeitszeiten. Spannende Aufgabe. Und doch wurde Cinderella immer wieder krank. Auf Basis der ehrlichen Nachricht an Ihren Freund Martin entstand darauf etwas komplett neues. Martin stellte Cinderella an. Unter der Voraussetzung „Deine Gesundheit ist Prio 1. Es ist Deine Aufgabe dafür zu sorgen.“ Eine ungewöhnliche und mutige Aussage eines Arbeitgebers. Erst recht als wichtigste Bedingung für die Zusammenarbeit. Martin und Cinderella nahmen das Experiment an. Beide gestalteten es. Optimierten es. Immer wieder. Weil es ihnen so wichtig war, dass Cinderella sich beruflich entwickelt. Und vor allem in Gesundheit. Das Experiment gelang. Sogar schneller als geplant. Und so ermutigen Cinderella und Martin Arbeitgeber und Arbeitnehmer dazu Gesundheit in Zusammenarbeit zu priorisieren. Cinderella Glücklich arbeitet heute als Kommunikationsberaterin und Strategin in Limburg. Von 2019-2020 war sie in der Firma Provotainment angestellt unter der Voraussetzung: „Deine Gesundheit ist Prio 1“ Martin Gaedt (geb. 1968) ist Provotainer, Unternehmer und Ideen-Rocker. Er hat zahlreiche Start-ups gegründet, Produktideen in die Welt gesetzt und seinen inneren Antrieb und seine Kreativität nie verloren - auch wenn nicht immer alles glatt lief. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Was bedeutet es konkret wenn die Gesundheit Prio1 wird? Für Arbeitnehmer? Und Arbeitgeber? - Welche Risiken? Herausforderungen ergeben sich damit? In der Zusammenarbeit? Arbeitsrechtlich? - Wie geht es Cinderella heute? Dem Arbeitgeber? Was hat sich entwickelt? Was sind die Schlüssel zum Erfolg?
W&V Teaser Text: Von Frauen für Frauen. Die Perioden-Unterwäsche von Kora Mikino bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Hygieneartikeln in Form von Wegwerf-Tampons oder -Binden. Gründerin Julia Rittereiser erklärt im Was-Helden-Tun Podcast ihren Weg und ihr Produkt. Vor zwei Jahren hat Julia Rittereiser ihren Google-Job gekündigt und das Unterwäsche-Label KORA MIKINO gegründet. Damit hat sie erfolgreich nachhaltige Menstruationsprodukte an den Start gebracht. Die Mission von Kora Mikino ist es, Tabus rund um den natürlichen Flow zu brechen. Das Unterwäsche Start-up kreiert Menstruationsprodukte und seit neuestem auch Blasenschwäche Unterwäsche. Fast neun Millionen Menschen in Deutschland leiden an Blasenschwäche. Damit ist es eine Volkskrankheit. Reden über Pipi in der Hose? Ungern! Dabei könnte eine gesunde Aufklärung so viel zur Linderung und stellenweise zum Rückgang der Inkontinenz beitragen. Beim Kauf von Inkontinenzprodukten spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit leider bislang keine große Rolle. Ein Grund, warum KORA MIKINO gegründet wurde ist, nachhaltige Alternativen anzubieten. Denn eine nachhaltige Monatshygiene hilft riesige Müllberge zu vermeiden. Die Unterwäsche besitzt eingenähte Einlagen, sie ist auslaufsicher, vegan und fair und regional hergestellt. Was Sie aus dem Gespräch mit Julia Rittereiser mitnehmen: - Schöne Unterwäsche ist gefragt - Extrem großer Markt - Altes Produkt mit neuer Technologie upgedatet Hier geht's zu Julia https://koramikino.de https://www.linkedin.com/in/juliarittereiser/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Die AUTO1 FT GmbH ist 2017 in Zusammenarbeit mit der AUTO1 Group gestartet. Heute agiert sie unter der Führung einer Beteiligungsgesellschaft, an der auch die Allianz und die Deutsche Bank beteiligt sind, unabhängig am Markt. Aktuell ist das Unternehmen in Deutschland, Österreich und Frankreich aktiv. In Spanien wird Ende des Jahres ausgerollt. Die AUTO1 FT GmbH bietet alle relevanten Finanz- und Versicherungsdienstleistungen für Autohändler unkompliziert und direkt auf einer Plattform. Ihr Ziel ist es, die Finanzierung im B2B- und auch im B2C-Sektor so einfach, schnell und digital wie möglich zu gestalten. Geschäftsführer Taimur Andre Rashid ist viel rumgekommen. Seine erste Arbeitsstelle nach der Hochschule war ein Mittelständler in Westfalen. Es folgten Stopps in Edinburgh, dann in London bei Standard & Poor‘s, wo er Technologieunternehmen analysiert hat. Für S&P ist Taimur an den Main gezogen und von dort wieder zurück nach London. Für eine Bank tätig hat er während dieser Zeit Daimler, BMW und Automobilzulieferer beraten und finanziert. Seine Erfahrungen aus dieser Zeit hat bei der strategischen Positionierung geholfen, Technologie mit Markenforderungen zu kombinieren und daraus eine Markt-Nische für Auto1FT zu definieren und zu entwickeln. Was Sie aus dem Gespräch mit Taimur Andre Rashid mitnehmen: - An- und Verkauf in der Automobilindustrie so einfach, schnell und digital wie möglich zu - Formel 1 der technologischen Lösung - Über Autohändler auch die Endkunden finanzieren Hier geht's zu Auto1FT https://auto1-ft.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Wie man mit schweren Zeiten und mit Brüchen im Leben umgeht und sie in Zuversicht, Kraft und Mut verwandeln kann, das erzählt Wolfgang Jung in der neuen Ausgabe des Podcasts "Our Job to be done". Als Gründer der Team Digital GmbH in Lauterbach/Hessen ist Jung seit mehr als 20 Jahren im Online-Marketing tätig. Im November 2020 veränderte ein schwererer Unfall mit physischen Brüchen sein Leben. Zu akzeptieren, dass etwas nicht so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben, kann uns einiges abverlangen. Erst recht, wenn etwas zu Bruch und kaputt geht, und wir merken dass wir einen perfektionistischen Anspruch an uns selbst haben. Wenn unsere Lebenspläne, unsere Gesundheit und Beziehungen buchstäblich in die Brüche gehen. Brüche und schwierige Zeiten können uns helfen, darüber nachzudenken, wohin uns unser Leben führt. Abstand zu gewinnen, darüber nachzudenken, was wir erwarten und welche Wege wir einschlagen wollen. Klingt einfach? Doch wie kann das praktisch gelingen? Kintsugi ist eine alte japanische Kunstform, um gesprungene Keramik zu reparieren. Bruchstellen werden hierbei nicht vertuscht, sondern durch Gold besonders gewürdigt. Eine neue Form entsteht, welche die mit Hilfe von Erfahrung gewachsene Schönheit ansprechend hervorhebt. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum fällt es uns oft schwer, mit Brüchen und schweren Zeiten umzugehen? Worauf können wir unseren Blick ausrichten, damit uns der Umgang damit leichter fällt? - Was bedeutet „Unperfekt“ zu sein? Wie kann daraus eine Chance werden? - Was ist Kintsugi und wie können wir in unserem täglichen Handeln davon profitieren? Wie können wir damit unsere Zukunft gestalten?
Kerstin Hochmüller ist in der Geschäftsführung eines Familienunternehmens in Ostwestfalen-Lippe: Marantec ist spezialisiert auf Antriebstechnik und -systeme: Mit rund 130 Mitarbeitern am Hauptstandort Marienfeld und noch über 400 weiteren weltweit. Mittelstand! Kerstin arbeitet daran die klassische Vorstellung von einem Hidden Champion auszudehnen u.a. durch Kooperationen mit Start-ups und der Zusammenarbeit mit der Konkurrenz. Darüber hinaus trägt sie mit ihren Wertvorstellungen zu einer Organisationskultur bei, in der freie Gestaltung der Arbeitszeit, Mitentscheiden, persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung und im Idealfall ein gemeinsames Ziel zu einem Arbeitsklima mit hohem Wohlfühlfaktor und Motivation führen. Die zentralen Fragen, die Kerstin prägen: Wie möchte ich arbeiten und wie möchte ich selber behandelt werden? Was Sie aus dem Gespräch mit Kerstin Hochmüller mitnehmen: - Digitale Transformation muss niemand alleine schaffen - Purpose gab es im Mittelstand schon immer - Netzwerkorganisation für mehr Dynamik Hier geht's zu Kerstin auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/kerstin-hochm%C3%BCller-01799710b/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
W&V Teaser Text: Als reiner Online-Player mit der Leidenschaft für sehr gute Schuhe ist Shoepassion losgezogen. Wie es darüber hinaus zu 10 Premium-Schuhfachgeschäften gekommen ist, erzählt Shoepassion-Geschäftsführer Björn Henning im WasHeldenTun Podcast. 2010 als reiner Online-Shop gestartet, ging es für Shoepassion schnell vom Showroom zum eigenen Store und mittlerweile zu 10 Premium-Läden in der DACH-Region. Schuhe haben sich im Laufe ihrer jahrhundertealten Historie zu wahren Kulturgütern entwickelt. Es ist von einer wirklichen Leidenschaft zu sprechen. Bei den Kunden. Bei den Mitarbeitern. Bei Geschäftsführer Björn Henning. Es wird Wissen mittels Schuhenzyklopädie zur Verfügung gestellt und der Lebenszyklus von Schuhen erklärt. Eine nachhaltige Produktion, die von der Fertigung direkt zum Endkunden führt. Was Sie aus dem Gespräch mit Björn Henning mitnehmen: - In der Nische positioniert - Einsatz neuester Technologien - Schuhpflegeseminare zur Kundenbindung Hier geht's zu Björn Henning https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-henning-13347944/ https://www.shoepassion.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Seit Jahren ist das Thema Immobilien eines der heißesten. Thomas Knedel ist Immobilienunternehmer aus Frankfurt a.M. mit über 20 Jahren Erfahrung. Er ist Gründer der Triamis Gruppe, die sich mit Immobilienankauf, strategisches Asset Management, Hausverwaltung und Investment beschäftigt. Der Schwerpunkt von Thomas liegt in der Digitalisierung der Branche. Die voranschreitende Digitalisierung des Immobiliensegments, hybride Arbeitsmodelle und die immer größere Präsenz von Immo-Themen auf Plattformen wie Instagram, YouTube und LinkedIn machen digitale Tools für Real-Estate im höchsten Maß relevant. Thomas ist Initiator der Immopreneur Community inklusive digitalem Immopreneur-Kongress. Was Sie aus dem Gespräch mit Thomas Knedel mitnehmen: - Leerstand bei Büroflächen und Einzelhandel - Geld mit dem Eigenheim wird nicht verdient - Immobilienwirtschaft lernt gerade Digitalisierung Hier geht’s zu Thomas Knedel https://immopreneur.de Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Das Wort Macher wurde für Menschen wie Fritz Frey erfunden. Bereits als Jugendlicher hat er sein erstes E-Commerce-Business aufgebaut. Damals hat sich alles um den Online-Vertrieb und die Bewertung von Energydrinks gedreht. Später ist Fritz auf den Krypto-Zug aufgesprungen: mit dem Anspruch, eine eigene Krypto-Agentur aufzubauen, um mehr Menschen den Zugang zu ermöglichen. Genau für diese Agentur sollte dann Außenwerbung geschaltet werden. Lange Vorlaufzeiten und hohe Einstiegskosten haben Fritz und seine Kollegen zurückgehalten. Und sie gleichzeitig auf die Idee zur Gründung von HYGH gebracht: Adtech im Bereich DOOH-Werbung. Die Buchung von Außenwerbung wird damit so einfach wie die Buchung von Google- oder Facebook-Ads. In das Netzwerk kann neben eigenen Screens (die HYGH mit Partner Samsung stellt) über eine entsprechende Software potenziell jedes Display integriert werden. Auf diese Weise wird eine Hyperlokalität der Werbung ermöglicht. Mit verschiedenen Spots in verschiedenen Bezirken oder auf einzelnen Screens zu werben, ist so für jeden möglich und bezahlbar. Was Sie aus dem Gespräch mit Fritz Frey mitnehmen: - Maximal flexibel und transparent - Keine vergleichbare Plattformen - Ziel: Airbnb für Außenwerbung Hier geht’s zu Fritz und HYGH https://www.linkedin.com/in/fritz-frey-860642164/ https://hygh.tech Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Gerade in Coronazeiten stehen Beziehungen auf dem Prüfstand: Die durch Maßnahmen erzwungene Distanz und die Forderung, "zu Hause zu bleiben" stellen den Kontakt zur Familie und unseren Nächsten, aber auch zu Kollegen auf den Prüfstand. Wie gelingt es, die Verbundenheit aufrecht zu erhalten? Und zwar auch dann, wenn schwierige Themen anstehen. Das sei eine Frage des Commitments, sagt Sven Dörrenbächer. Im Kern geht es um die Frage: Darf ich dir etwas sagen, womit ich mir wirklich schwer tue? Dörrenbächer ist Managing Partner von Antoni. Der 48 Jahre alte Kommunikationsberater hat bereits zu Zeiten der New Economy ein eigenes Unternehmen gegründet. Trotz unterschiedlicher Lebens- und Berufsstationen hat sich sein Leben danach immer wieder um Automobil gedreht. All die unterschiedlichen Stationen haben der Qualität der Beziehungen nicht geschadet - ganz im Gegenteil. Eine Podcast-Folge mit viel "Benzin im Blut" und Freude an Lebendigkeit. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Was bedeutet Commitment ganz konkret? Wie kann es gelingen? - Wie macht Commitment den entscheidenden Unterschied? Wie erkenne ich das? - Was bedeutet "Benzin im Blut"? Was genau brennt da? Wie kann man es entfachen?
Als Elftklässler mit Mathe-Videos bei YouTube gestartet, haben Alex und Nico mit Simpleclub im Laufe der Jahre eine echte Love-Brand aufgebaut. Durch ihren guten Kontakt zu ihrer Community, der GenZ, wissen sie, wie die Schüler von heute ticken, was sie sich von Schule, Lerninhalten und Lehrern erwarten und was sie am Status quo kritisieren. Die Pandemie hat bekannterweise die Digitalisierung von Bildung unausweichlich gemacht und gleichzeitig politische und strukturelle Herausforderungen mehr als nur offenbart. Alex und Nico bringen sich hier aktiv in die Debatte über das Lernen der Zukunft ein und möchte einen Beitrag leisten. Ihr Ziel ist es Bildung zu demokratisieren. Das Simpleclub-Angebot verteilt sich auf einzelne YouTube-Kanäle, die auf die jeweiligen Fächer wie Mathematik, Chemie, Englisch, Physik u.a. spezialisiert sind, eine Android- und iOS-App sowie eine Website. Neben digitalen Lernangeboten für SchülerInnen treibt Simpleclub neuerdings auch die Digitalisierung der Ausbildung voran sowie einfache und schnelle Hilfe für bessere Noten im Abitur. Was Sie aus dem Gespräch mit Alex und Nico mitnehmen: - Lerninhalte funktionieren auf Augenhöhe - Individuelle Lernpläne für jeden - Kein Nachhilfeprodukt, vielmehr Lifestyle-Produkt Hier geht’s zu Simpleclub: https://simpleclub.com Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).
Die Nachrichtenlage in Deutschland ist seit Monaten eindeutig: Ein kleines Virus beherrscht die Schlagzeilen, das Land streitet über die richtigen Maßnahmen zur Abwehr und Bekämpfung. Während wir so sehr mit uns selbst beschäftigt sind, verlieren wir das schreckliche Schicksal anderer schnell aus den Augen. Noch immer sitzen abertausende Menschen, alte und junge, Männer, Frauen und Kinder unter unfassbar erbärmlichen und lebensbedrohlichen Bedingungen in Lagern auf der griechischen Insel Lesbos fest: Moria, erst abgebrannt, dann wieder aufgebaut. Gerade in diesen Tagen ist es wichtig, genau dorthin zu schauen, wo das Leid noch größer ist, als in unseren Lockdowns. Weil es wichtig ist zu verstehen, wenn wir über Zukunftsfähigkeit und Würde sprechen, genau dorthin zu blicken, wo diese bedroht ist. Und zu erkennen: Was können wir konkret beitragen? Und: Wo sind uns die Hände gebunden? Die Podcastfolge wird als Takeover moderiert von Marc Frey (Leadership & Transformation Evangelist). Jeannette Hagen ist Journalistin und Autorin aus Berlin. Mehrfach hat sie die Lager in Griechenland besucht. Die Gleichgültigkeit, mit der viele Menschen dieser humanitären Katastrophe gegenüber stehen, hat sie auf die Suche nach den tieferen Ursachen in unserer Gesellschaft gehen lassen. Unter anderem ist daraus ihr Buch "Die leblose Gesellschaft: Warum wir nicht mehr fühlen können" entstanden. Prof. Dr. Gerhard Trabert ist Arzt in Mainz. Wiederholt war der Mediziner und Sozialpädagoge auf Lesbos im Einsatz, zuletzt im November 2020. Er kennt die menschenunwürdigen Lebensbedingungen in Moria, insbesondere die Lage der physisch und psychisch gehandicapten Menschen dort. Trabert ist zudem Begründer des Vereins "Armut und Gesundheit in Deutschland e.V.", der sich u.a. auch um die medizinische Versorgung Obdachloser kümmert. Alea Horst ist freiberufliche Fotografin, die mit ihren Bildern aus Krisengebieten wie etwa Lesbos, Syrien oder Bangladesh den Menschen dort ein Gesicht und eine Stimme gibt. Diese Bilder sind eine Mahnung an uns, hinzuschauen. Alea verfolgt damit das Ziel, diesen Menschen ihre Würde zurückzugeben. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum müssen wir nach Moria blicken, wenn wir über Würde und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft sprechen? - Woran erkennen wir anhand der Lebenssituationen in Moria, wie sich Würde und Empathie in unserer Gesellschaft entwickelt? - Was kann jeder von uns konkret dazu beitragen, dass sich die Situation in Moria verbessert?
Um Dinge voranzubringen und Veränderungen herbeizuführen, benötigt es oft neue Ideen und Unternehmertum. Entrepreneur First finanziert vielversprechende Gründer und unterstützt sie beim Aufbau ihres Unternehmens. Dabei wird nicht in eine Idee investiert, sondern zu 100% in die Persönlichkeiten des Gründerteams. Über 2.000 Personen durchliefen bereits das Programm von Entrepreneur First. Es sind 300 Startups entstanden, die in Summe inzwischen zwei Milliarden US$ wert sind. Philipp geht in der Aufnahme auch auf die kulturellen und unternehmerischen Unterschiede von Gründern unterschiedlicher Nationen ein. Was Sie aus dem Gespräch mit Philipp mitnehmen: - Investment in Persönlichkeiten - Expertentum: Lineare Ideation - Von „Insights“ und „Vision“ über „Believe“ in die „Realität“ Hier geht’s zu EF und Philipp https://www.joinef.com https://www.linkedin.com/in/philipp-herkelmann-5238742b/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/).