POPULARITY
Categories
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Viele Unternehmer und Selbstständige machen denselben Fehler: Sie sagen zu oft Ja. Ja zu neuen Projekten. Ja zu kleinen Chancen. Ja zu allem, was nach Potenzial klingt. Doch genau das frisst Fokus, Energie und Gewinn. In dieser Folge zeigt dir Dirk Kreuter, warum Nein sagen oft die wichtigste Entscheidung für dein Wachstum ist. Du erfährst: Warum du dich nicht in Potenzial verlieben darfst, sondern klare Fakten brauchst. Wie du erkennst, ob ein Projekt wirklich groß genug ist, um deine Zeit zu rechtfertigen. Weshalb weniger Projekte, weniger Kunden und weniger Ablenkungen am Ende mehr Umsatz bedeuten. Dirk erzählt konkrete Beispiele aus seiner Unternehmerpraxis: vom geplanten Firmenkauf bis zu neuen Dienstleistungen und warum er sich dagegen entschieden hat. Das Ergebnis: mehr Klarheit, mehr Energie, mehr Gewinn. Wenn du Unternehmer oder Selbstständiger bist und endlich den nächsten Schritt gehen willst, dann ist diese Folge Pflicht. Du lernst, wie du Fokus gewinnst, welche Chancen du ab jetzt aussortierst – und warum Nein manchmal die profitabelste Entscheidung deines Lebens ist.
In vielen Beziehungen wird Sex im Laufe der Jahre immer weniger. Begehren kommt nicht mehr so einfach - es braucht mehr aktives Ansprechen und Aufmerksamkeit. Aber was, wenn der Sex komplett aufhört? Und nur eine Person leidet, während die andere nichts vermisst? Hannah (Synonym) hat sich mit genau diesem Problem bei Catrin gemeldet. Catrin bespricht ihren Fall in dieser Folge mit Paar- und Sexualtherapeutin Julia Henchen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Sabine Schönthaler List ist auch zertifizierte Lebens-, Sterbe- und Familientrauerbegleiterin. Sie erzählt: Das Begräbnis meiner Oma haben wir selbst gestaltet. Ich habe mit meiner Familie geweint und gelacht – als sich mein Bruder und ich bei ihrer Aufbahrung an unsere Kindheit erinnert haben: - an die Leberkäs-Semmeln, die sie uns jede Woche am Karmelitermarkt gekauft hat, - an unsere Sommerferien in unserem Haus in Vorarlberg und - an unsere gemeinsamen Erlebnisse in unserem Garten in Niederösterreich. -Wir hatten eine schöne Zeit mit und bei ihr. Weniger schön waren die letzten Monate meiner Oma. 2014 hatte sie einen Schlaganfall und verbrachte die letzten drei Monate ihres Lebens in einem Hospiz in Niederösterreich. Als sie im Februar 2015 dort verstarb, waren mein Bruder und ich in den letzten Stunden bei ihr.
Im Juni verkündete der Bund, dass aus Spargründen künftig 20% weniger Geld pro Kopf an Jugend+Sport fliessen wird. Weder der Luzerner Kantonsrat noch die Regierung will dies akzeptieren. Über das Vorgehen ist man sich aber uneinig. Weitere Themen: · Alpnach OW will Hochspannungsleitungen in den Boden verlegen · Weniger freie Wohnungen in der Zentralschweiz · Hohe Biodiversität auf Luzerner Friedhof
Bucci, oder Lukas Buczek, ist Content Creator, Musiker, Entertainer. Aber viel mehr ist er ein Mensch, der gefühlt schon mehrere Leben gelebt hat und uns zeigt. wie man durch tiefe Tiefs aufsteigen und größer werden kann. Wir sprechen über Männlichkeit, weibliche Energie, Alkoholsucht, Spiritualität und viel mehr. Eines meiner umfangreichsten Interview bisher, welches mit Sicherheit noch lange weitergehen hätte können! Bucci:s Podcast: https://open.spotify.com/show/36YVa36yJkkgeyF6KcgJOa?si=2wgTUEgVSmqXam8mS2G6Gg Bucci's neuer Song: https://open.spotify.com/intl-de/album/68IARHsllHytdewSmo804C?si=pb5L91uqRAqXGs2S9aIE2g Instagram: https://www.instagram.com/6bucci6/?hl=en Bestelle Bucci's Buch vor: https://www.amazon.de/dp/398256509X?ref=cm_sw_r_ffobk_mwn_dp_QJPTZ80WJ4T042NX4TTS_1&ref_=cm_sw_r_ffobk_mwn_dp_QJPTZ80WJ4T042NX4TTS_1&social_share=cm_sw_r_ffobk_mwn_dp_QJPTZ80WJ4T042NX4TTS_1&bestFormat=true
Only Murders in the Building - Staffel 5 (Disney+) | Mord bleibt ihr Hobby Steve Martin, Selena Gomez und Martin Short beweisen auch in der fünften Staffel von „Only Murders in the Building“, die am 9. September exklusiv bei Disney+ startet, dass sie den Tod anziehen wie das Licht die Mücken – denn einmal mehr stolpert das eingespielte Trio über einen neuen Mordfall. Wie gewohnt sind zahlreiche prominente Gaststars dabei, darunter Meryl Streep, Da'Vine Joy Randolph, Renée Zellweger, Logan Lerman, Christoph Waltz, Téa Leoni, Keegan-Michael Key, Dianne Wiest und Beanie Feldstein. Weniger bekannt, aber mit feinem Seriengespür ausgestattet, haben Britt-Marie und Manuel die neuen Folgen vorab gesehen und teilen hier spoilerfrei ihre Eindrücke. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Wieder zwei hochbrisante Themen bei WAS MICH BEWEGT: Erneut wurde ein Auto-Unternehmen Opfer einer großangelegten Cyberattacke – mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen. Jaguar Land Rover musste infolge eines Hacker-Angriffs weltweit IT-Systeme runterfahren, in Großbritannien stand sogar die Produktion still. Die Attacke wirft die Frage auf: Sind Industrieunternehmen wirklich ausreichend gewappnet angesichts der wachsenden Cyber-Bedrohungen? Wird genug investiert? Weniger investieren will derweil Valmet Automotive in das Thema Batterie. Der finnische Auftragsfertiger hat seine vor nicht mal einem Jahr gegründete Batterie-Sparte Ioncor schon wieder veräußert und will angesichts der aktuellen Nachfrage jetzt stärker ins Rüstungsgeschäft einsteigen. Ein Zeichen der Zeit, in der viele strategische Entscheidungen durch Automobilunternehmen grundlegend hinterfragt werden. Infos zum JLR-Zwischenfall und Studienergebnisse: https://www.automotiveit.eu/strategy/so-gefaehrlich-sind-digitale-attacken-fuer-die-autoproduktion-31-886.html Die Kurskorrektur von Valmet Automotive im Einzelnen: https://www.automobil-produktion.de/management/valmet-automotive-schlaegt-neue-strategische-richtung-ein-281.html Deloitte-Analyse zu Europas Batterie-Zukunft: https://www.automobil-produktion.de/management/europa-droht-bei-e-auto-batterien-den-anschluss-zu-verlieren-926.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba gibt seinen Posten ab – ganz überraschend kommt der Schritt nicht. Erst im Juli hatte seine Partei ihre Mehrheit im Oberhaus, der kleinen Parlamentskammer, verloren. Das Gespräch mit Ostasienkorrespondent Samuel Emch. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:08) Japans Premier tritt zurück – nach weniger als einem Jahr im Amt (07:20) Nachrichtenübersicht (12:52) Russische Luftangriffe treffen erstmals Regierungsgebäude in Kiew (15:55) Standseilbahn-Unglück in Lissabon: die Frage nach den Ursachen (21:57) Carlo Acutis, der «Heilige des Internets»
Das Grundwasser unter Städten ist heute deutlich wärmer, als es eigentlich sein sollte. Wie kommt das? Und was bedeutet die Erwärmung fürs Trinkwasser? Ausserdem: KI-gesteuerte High-Tech-Fallen dezimieren im australischen Naturparadies Kangaroo Island wildernde Hauskatzen. (00:48) Mäusegehirne arbeiten scheinbar chaotisch - Wann Stahlbrücken fallen und wann sie halten - Und: Nagetiere mit Daumennagel sind im Vorteil Autorin: Katrin Zöfel (11:32) Warmes Grundwasser: In manchen ländlichen Gegenden der Schweiz belasten heute Nitrat und Pestizide das Grundwasser. Weniger bekannt ist, dass das kühle Nass auch im Stadtraum unter Druck ist: Das Grundwasser ist dort deutlich wärmer als es von Natur sein sollte. Was verursacht die Erwärmung? Müssen wir auch temperaturbedingt das Grundwasser bald speziell aufbereiten, um noch Trinkwasserqualität zu garantieren? Autorin: Anita Vonmont (18:49) Mit künstlicher Intelligenz gegen invasive Arten: Kangaroo Island ist ein wahres Naturparadies und wird das Galápagos Australiens genannt. Nach verheerenden Bränden kämpfen Umweltschützer heute gegen ein vor 200 Jahren eingeschlepptes Erbe: Hauskatzen. Viele dieser kleinen Raubiere sind heute verwildert und eine Bedrohung für die Beutelmaus, den Ameisenigel und andere einheimische Arten. High-Tech-Fallen und künstliche Intelligenz könnten das empfindliche Gleichgewicht von Flora und Fauna wiederherstellen. Autor: Michael Marek Links Wie das Mäusehirn arbeitet (2 Studien) nature.com/articles/s41586-025-09235-0 nature.com/articles/s41586-025-09226-1 Wann Stahlbrücken fallen und wann sie halten nature.com/articles/s41586-025-09300-8 Nagetiere mit Daumen im Vorteil science.org/doi/10.1126/science.ads7926?adobe_mc=MCMID%3D66233409954439224982968578501959839792%7CMCORGID%3D242B6472541199F70A4C98A6%2540AdobeOrg%7CTS%3D1757079442 Publikation zum Grundwasser (EAWAG-Tagung 2.9.25) dora.lib4ri.ch/eawag/islandora/object/eawag:34999
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1200
Hinter diesem leicht provokanten Titel wartet in dieser Episode ein Thema auf Euch, das vielleicht mehr Fotografiebegeisterte betrifft, als man zuerst ahnt: Wir sprechen darüber, wenn der selbstgemachte Druck, mehr zu fotografieren mehr Stress erzeugt, als er löst. Wenn der Spaß an Fotografie sinkt, weil wir zu viel Fotografie wollen. Und natürlich sprechen wir auch darüber, wie wir aus diesem Modus herausfinden können. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
Den Siegern gelingt die Verankerung des Narrativs vom imperialen DeutschlandEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger. "Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben" – ein häufig zitierter Satz, der sich in Deutschland mächtig und nachhaltig entfaltet hat. Insbesondere wurde die Darstellung Deutschlands als imperialistische Großmacht nach beiden Weltkriegen maßgeblich von den Siegermächten geprägt und tief im kollektiven Gedächtnis Europas und der Welt verankert. Dieses Narrativ hat nicht nur die Wahrnehmung deutscher Geschichte und Identität beeinflusst, sondern auch politisch und gesellschaftlich tiefe Auswirkungen auf Deutschland selbst gehabt. Vor allem den Briten gelang es, das Bild vom „imperialen Deutschland“ zu etablieren, und es gilt, aufzuzeigen, welche Funktion diese Narration erfüllt hat und welche Folgen dies für Deutschland und seine Erinnerungskultur hat.Maßgeblich an diesem "Erfolg" beteiligt war der heute noch von Vielen als Pazifist und Anhänger der sozialistischen Fabian-Society gefeierte britische Propagandist und politische Intellektuelle H.G. Wells (1866–1946).Die wirkmächtige Propagandaarbeit des Briten H.G. WellsH.G. Wells war vor allem für seine Science-Fiction-Romane wie „Die Zeitmaschine“ und „Krieg der Welten“ bekannt. Weniger bekannt, aber von großer Bedeutung für die geistige Neuausrichtung Deutschlands nach 1945, ist Wells' Rolle als Propagandist und Popularisierer von Weltgeschichte. Seine Werke zielten darauf ab, Nationalismus, Militarismus und die überholten politische Ordnungen der Gegner des Empire zu überwinden und stattdessen ein universales Geschichtsverständnis im Sinn eines anglo-amerikanischen Imperiums, wie es Cecil Rhodes vorschwebte, zu fördern. (1)So wie Rhodes oder Bertrand Russell (1872–1970) träumte H. G. Wells (1866–1946), von einem perfekten Weltstaat mit einem»ethischen System«, welches »die Fortpflanzung dessen begünstigt, was in der Menschheit fein, wirksam und schön ist – schöne und starke Körper, einen klaren und mächtigen Geist und einen wachsenden Wissenskörper – und ... die Fortpflanzung von niederen und unterwürfigen Typen, von angstgetriebenen und feigen Seelen, von allem, was in den Seelen, Körpern oder Gewohnheiten der Menschen gemein, hässlich und bestialisch ist, kontrolliert“ (2) Der irische Dramatiker George Bernard Shaw (1856–1950) nahm offenbar für die eugenische Verbesserung der Menschheit sogar Gaskammern in Kauf:»Wir sollten uns verpflichtet fühlen, sehr viele Menschen zu töten, die wir jetzt am Leben lassen, und sehr viele Menschen am Leben zu lassen, die wir gegenwärtig töten. Wir sollten alle Ideen über die Todesstrafe loswerden müssen ... Ein Teil der eugenischen Politik würde uns schließlich zu einer umfassenden Nutzung der Totenkammer verhelfen. Sehr viele Menschen müssten aus dem Leben gerissen werden, nur weil es die Zeit anderer Menschen verschwendet, sich um sie zu kümmern.« (3) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die geplante Temporeduktion zwischen Vinelz und Lüscherz führt dazu, dass es zeitlich nicht mehr reicht, um die Haltestelle Vinelz Dorf anzufahren. Postauto nimmt Stellung. Weiter in der Sendung: · Freiburger Kantonsparlament verabschiedet Krankenpflegegesetz. · Die Tigermücke ist auch im Kanton Freiburg aufgetaucht. · Sicherheitsnetze zur Suizidprävention auch an der Lorrainebrücke.
►►► Hier zu unserem kostenlosen Beratungsgespräch eintragen: https://www.beauty-business-consulting.de/podcast In Folge dreihundertsieben von “Die Beauty Experten” spricht Anna Franziska Müller-Hoffmann mit Kundin Nadine über ihre Erfahrungen, Herausforderungen & Erfolge in unserer gemeinsamen Zusammenarbeit. Mehr Erfahrungsberichte unserer Kunden findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=h1igllaAjU&list=PLmp3wTNz8zMInayu8nj67356kSS7rGrw ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.
Die Stadt Zürich plant weitreichende Umgestaltungen rund um den Hauptbahnhof. Entstehen soll eine autofreie, grüne Oase. Bis die Projekte umgesetzt werden, dürften allerdings Jahre und Jahrzehnte vergehen. Die weitere Themen: · Die Stadt Zürich will Geflüchteten Stipendien fürs Studium bezahlen. · Die Stadtpolizei Winterthur testet mit Chatbot Bobby ein digitales Teammitglied. · Ein Spaziergang führt zu den Lieblingsorten des Schweizer Schriftstellers Franz Hohler in Zürich-Oerlikon.
Littering, Lärm und Vandalismus nahmen auf Schularealen zu. Seit Mai setzt Schaffhausen auf abendliche Sicherheits-Patrouillen. Erste Bilanz: Weniger Abfall, weniger Sachbeschädigung – das Pilotprojekt zeigt Wirkung und wird positiv bewertet. Weitere Themen: · Grüne Kantonsrätin reicht Vorstoss für Tempolimit auf dem Zürichsee ein. · Neues News-Portal im Bezirk Horgen lanciert.
Ein effektives Training beginnt nicht mit der ersten Übung, sondern mit der richtigen Vorbereitung. In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen und zeige dir mein persönliches Warm-up & Cooldown-Template, das ich für meine eigenen Workouts und im Coaching nutze. Du erfährst, wie ich meine Sessions strukturiere – von Skill- und Strength-Elementen über das Workout of the Day bis hin zum Accessory Work. Vor allem aber erkläre ich dir Schritt für Schritt, warum mein Warm-up so aufgebaut ist, wie es ist, welche Regeln ich dabei anwende und warum das Cooldown mindestens genauso wichtig ist. Wenn du dein Training sicherer, effektiver und leistungsstärker gestalten willst, solltest du diese Folge unbedingt hören. --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/
Sadhgurus 7 Ernährungstipps für mehr Energie & Leichtigkeit! Erfahre, wie Hirse deine Energie steigert, warum Essenspausen wichtig sind und wie du ohne Diät zu deinem Wunschgewicht kommst. Natürlich abnehmen und kraftvoll fühlen! #sadhgurudeutsch #ernährung #wunschgewicht #tipps #energie Timestamps 0:35 - Hirse-Diät: Weniger essen, gleiche Energie 1:19 - Bewusst essen, nicht snacken 1:33 - 30-40% Rohkost: Obst, Gemüse, Nüsse 2:26 - 8-Stunden-Pause zwischen Mahlzeiten 3:47 - Erdnuss, Honig & Frucht für Nährstoffe 4:47 - Yoga reguliert Gewicht natürlich 5:49 - Fasten alle 11-14 Tage 7:56 - Respektiere Nahrung für bessere Verwertung Originalvideo auf Englisch: • 7 Yogic Tips for High Energy & Weight Mana... ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Mit der Initiative «Begrünte und autofreie Quartiere für Luzern» wollen die Jungen Grünen die Luzerner Quartiere Bruch, Hirschmatt, Neustadt und Kleinmatt zu einem grossen Teil autofrei machen und begrünen. FDP, SVP und die Mitte sind gegen die Initiative, über die am 28. September abgestimmt wird. Weitere Themen: · Bundesgericht rügt Schwyzer Behörden wegen Verletzung der medizinischen Schweigepflicht · Wölfe im Kanton Schwyz dürfen geschossen werden · Gleitschirmpilot im Kanton Obwalden verstorben
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
In dieser Folge des Gehirnwäsche-Podcasts spricht Dr. Johanna Disselhoff über ein Thema, das auf den ersten Blick fast zu schön klingt, um wahr zu sein: Mit weniger Arbeit mehr Geld verdienen. Sie zeigt, welche zwei entscheidenden Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie jeder von uns diesen Shift für sich möglich machen kann. **Das erwartet dich in dieser Folge:** - Warum „weniger arbeiten, mehr verdienen“ kein unrealistischer Traum ist - Die zwei Schlüsselthemen, die du unbedingt verstehen musst - Wie unbewusste Muster deine Arbeit schwerer machen, als sie sein müsste - Welche Veränderungen nötig sind, um mit weniger Aufwand mehr Wirkung zu erzielen - Einblicke in Johannas Hypnoseausbildung und wie du dadurch dein Business und dein Privatleben nachhaltig veränderst **Kernzitate aus der Folge:** „Wenn du deine unbewussten Muster veränderst, verändert sich automatisch auch dein Einkommen.“ „Es geht nicht darum, härter zu arbeiten, sondern bewusster und klarer – das ist der Schlüssel.“ **Zur Hypnoseausbildung ** Die Hypnoseausbildung mit mir ist jetzt geöffnet. Melde dich hier an: https://mitglieder.drjohannadisselhoff.de/hypnose-ausbildung/ #hypnoseausbildung #hypnoselernen #coachingbusiness #mindsetshift #unterbewusstsein #hypnose #selbsthypnose #psychosomatik #psychologie
►►►Trage dich jetzt ein für ein kostenloses Erstgespräch: https://matt-alvarez.de ----- ►Instagram: https://www.instagram.com/_mattalvarez_/
Working Equitation als perfektes Basis-TrainingEgal ob Dressur-, Western- oder Working Equitation: Die Grundausbildung ist die Gleiche, nur die Trainingsschwerpunkte sind unterschiedlich gelagert, betont Trainer, Tierarzt und Working Equitation-Profireiter @StefanSchneider. Wichtig sei, dem Pferd Abwechslung zu bieten und genau deshalb ist diese Reitweise für alle Pferderassen und Reiterinnen so beliebt: „Es macht nicht nur sehr viel Spaß, es macht das Pferd auch wendig, gelassen, gehorsam und schafft vor allem Vertrauen.“ Wie man in die Welt des Working Equitation eintaucht, das erklärt Horseman Stefan Schneider in der aktuelle Podcastfolge AUF TRAB: „Wie bei jeder Ausbildung gilt auch hier, keine Übung ist anfangs zu leicht. Und erst wenn die einfachen Übungen sitzen, beispielsweise dicht vor einer einzelnen Stange am Boden anhalten zu können, dann drüber zu reiten und schließlich mit der Stange zwischen Vorder- und Hinterhufen stehen zu bleiben, erst dann erhöhe ich den Schwierigkeitsgrad.“ Der Profi-Reiter in dieser Disziplin verrät im AUF TRAB-Podcast gleich eine Handvoll Tipps. Einer, der mich besonders fasziniert und den ich auch schon ausprobiert habe möchte ich euch schon spoilern: wie man zügig auf ein Gatter zureitet und vorher zum stoppen kommt, ohne dem Pferd dabei im Maul zu ziehen: „Das habe ich von Jean-Claude Dysli gelernt, dem Altmeister der Western Reitweise. Statt wie die meisten Westernreiter sich kurz vor dem Stopp fest in den Sattel zu setzen, sitzt man dicht am Sattel beim hin galoppieren zum Gatter. Zirka zehn Meter vor dem Tor will ich das Pferd möglichst nicht stören. Die Hand, die leichte Verbindung zum Pferdemaul ist nur da, damit das Pferd schön durchs Genick ist. Weniger ist mehr. Dann signalisiere ich dem Pferd, dass eszurückkommt, indem ich in den halbleichten Sitz gehe. Das heißt, ich steuere das mit dem Sitz, gehe so ein bisschen nach vorne und gehe quasi wie vor einem Sprung in den leichten Sitz. Dann weiß das Pferd, aha, zurück. Die Pferde reagieren da super drauf, wenn man es ihnen so konsequent lernt.“Rituale sind für Pferde überhaupt leichter verständlich:„Damit das Pferd weiß, dass wir beispielsweise im Gelände stehen bleiben möchten lege ich meine linke zügelführendeFaust vor den Sattel und drücke dem Pferd so bisschen mit meiner Hand auf die Mitte des Halses als kleinen Impuls oder kleine Akkupressur und das Pferd weiß, aha, Stillstand. Das wirkt wie eine Handbremse, nur sanfter.“Ich garantiere Euch, ihr lernt in dieser Folge nicht nur viel, sondern habt damit viel Hörvergnügen. Eure Julia Kistner und Ihre Welshies. Mehr zu Stefan Schneider auf gutrothenkircherhof.deMusik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Working_Equitation #Training #Vertrauen #reiten #Bodenarbeit #Tierwohl #podcast Foto: Stefan Schneider
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Neue Weichenstellung: Bahnchef Richard Lutz geht von Bord. Zu groß waren die Probleme, zu schlecht das Image der Deutschen Bahn. Trotzdem: Nach Jahren hoher Verluste gibt es nun auch erste positive Signale bei der Deutschen Bahn, doch es bleiben auch viele Herausforderungen. „Die Zahlen zeigen, dass das Sanierungsprogramm wirkt. Der Verlust konnte von 1,2 Milliarden auf nur noch 239 Millionen Euro reduziert werden. Das ist ein großer Schritt. Im Regionalverkehr wurde sogar die Ertragswende geschafft", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Eine schwarze Null ist realistisch, es muss aber noch einiges passieren. Wenn der Bund nicht unterstützt, müssten die Fahrpreise erhöht werden. Zudem ist DB Cargo das Sorgenkind. Da könnte es zu drastischen Einschnitten kommen." Wer sind die Verlierer? Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de Das Interview wurde am 7.8.2025 vor der Entlassung von Bahnchef Richard Lutz am 14.8.2025 geführt.
Für manche ist strenger Kündigungsschutz eine Innovationsbremse, für andere ein Garant für Stabilität. Könnte mehr Flexibilität der deutschen Wirtschaft neuen Schwung geben?
Die Bündner SVP wollte mit einem Vorstoss im Grossen Rat erreichen, dass Jägerinnen und Jäger mehr Wölfe schiessen dürfen. Und: Dass bei falschen Wolfsabschüssen möglichst keine Bussen bezahlt werden müssen. Das Parlament lehnte den Vorstoss ab. Weitere Themen: · Kanton St. Gallen gehen gemeinsam mit religiösen Gemeinschaften gegen Machtmissbrauch vor · Thurgauer Regierung verlängert Förderprogramm für mehr Zusatzausbildungen bei Pflegefachleuten
Wie machen wir unser solidarisches Gesundheitssystem wieder stark? In dieser Folge spricht Staatssekretärin Ulrike Königsberger‑Ludwig über die Herausforderungen der Gesundheits- und Konsumentenschutzpolitik – insbesondere digitale Gesundheitsdaten, die 1450‑Hotline, Studien‑ und Gesamtverträge sowie grenznahe Preisdiskrepanzen. Das Gespräch beleuchtet: – Digitalisierung im Gesundheitsbereich – mit EHDS, ELGA, Zugang zu Gesundheitsdaten und Telemedizin – Versorgungsoptimierung – Wartezeiten, Studienplätze, Gesamtverträge und Gesundheitsnavi 1450 – Konsumentenschutz & Preispolitik – Angebote, Rabattrecht, Einweg‑E‑Zigaretten, Preisaufschläge in Grenzregionen
Wir klären, warum trotz der großen Waldbrände in den letzten Jahren weniger Fläche zerstört wurde als früher. Was bedeuten die Feuer für CO2, Böden und Artenvielfalt? Außerdem gibt es Tipps, wie wir selbst Waldbrände verhindern können.**********In dieser Folge:0:00 - Was brennt und wo brennt es?8:34 - Negative und positive Folgen von Bränden12:58 - Was geht: Wie können wir Waldbrände verhindern?14:50 - Natursound: Bach-Rauschen im Bayerischen Wald**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Ann-Kathrin Horn**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update-Erde-Podcast zum Thema Aufforsten nach WaldbrändenStudie zu zunehmenden ExtremfeuernStudie zu mehr betroffenen Menschen trotz zurückgehender BrandflächenWWF-Studie zu Waldbränden in der KlimakriseTagesaktuelle Übersicht zur Waldbrandgefahr vom Deutschen WetterdienstAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Das Bündner Parlament hat die Kinder- und Zweiverdienerabzüge deutlich erhöht. Eltern können künftig bis zu 25'000 Franken für Kinderbetreuungskosten geltend machen. Die SP lehnte die Reform ab, da Familien mit tiefen Einkommen kaum profitieren würden. Weitere Themen: · Im Kanton hat es in der ersten Phase des aktuellen Regenwetters bislang keine grösseren Beeinträchtigungen gegeben. Laut den Meteorologen könnte das Schlimmste jedoch noch bevorstehen; im Misox, wo es bisher am längsten geregnet hat, bleibt der Führungsstab in Alarmbereitschaft. · In der Schweiz haben 18 Spitäler das «Healthcare Cyber Security Center» gegründet – darunter auch das Kantonsspital Graubünden und das Spital Thusis. Ziel der Initiative ist es, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und Patientendaten besser zu schützen.
Über die Steuergesetzrevision im Kanton Nidwalden soll an der Urne entschieden werden. Die Grünen Nidwalden haben beschlossen, das konstruktive Referendum gegen die Vorlage zu ergreifen. Hohe Einkommen würden unverhältnismässig stark entlastet. Weiter in der Sendung: · Die Schwyzer Kantonsregierung will sich gegen die Einführung der Individualbesteuerung wehren. · Emilia und Luca sind die beliebtesten Vornamen für Kinder im Kanton Luzern.
Die Welt wird zunehmend unfrei. Weniger als 30 Prozent der Menschen leben laut Varieties of Democracy Project in Wahl- beziehungsweise liberalen Demokratien. Zu Beginn des Jahrtausends waren es noch 53 Prozent. Populistische Regierungen und Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch. Mit verheerenden Risiken. „Populismus wird zum Wohlstandsrisiko und kostet Rendite bei der Kapitalanlage“, sagt Hans-Jörg Naumer, Leiter Capital Markets & Thematic Research bei Allianz Global Investors im Interview mit dem Youtube-Kanal Mission Money. Der Volkswirt erläutert, was Populismus ist und welche Folgen er für Wachstum, Wohlstand und Finanzmärkte hat – und bietet Lösungsansätze, wie dieser „Teufelskreis“ durchbrochen werden kann. Natürlich können nur wirklich freie Demokratien und eine freie Marktwirtschaft Wohlstand und Freiheit sichern.
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Send us a textDie neue Allegris-First-Class im Airbus A350 sollte Lufthansa an die Weltspitze bringen – doch die Kabinencrews sehen das anders.
Die Schweizer Post-Angestellten haben im ersten Halbjahr 2025 weniger Briefe zugestellt, und auch an den Post-Schaltern wurden weniger Geschäfte getätigt. Die Folge ist ein weiterer Abbau, bis zu 100 Angestellte könnten ihre Stellen verlieren.
Der Staat muss sich aus übertriebener Regulierung des Wohnungsmarktes raushalten, meint unser Gast. Etteln ist das "intelligenteste Dorf der Welt". Und: Kommunalwahlkampf ohne Wohnungsnot. Von WDR 5.
Die Themen von Lisa und Matthis am 20.08.2025: (00:00:00) Skurriler Umzug im Livestream: Wie in Schweden eine ganze Kirche versetzt wird. (00:02:11) Ukraine-Verhandlungen: Wo ein mögliches Treffen zwischen Selenskyj und Putin stattfinden könnte. (00:08:08) Neonazi im Frauengefängnis: Warum der Fall der Rechtsextremen Liebich für Schlagzeilen sorgt. (00:12:20) Doch kein Veggie-Boom? Eine neue Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass „nur“ 5 Prozent der Menschen in Deutschland vegetarisch oder vegan leben. (00:16:03) Trump op kölsch: Lisa beweist, dass wir kein KI Podcast sind! Hier geht`s übrigens zum Livestream vom Umzug der Kirche in Schweden: https://1.ard.de/kirchen-livestream Mehr zum Fall Liebich gibt es im ARD Podcast "Extrem rechts - Der Hass-Händler und der Staat". Hinweis: Der Podcast ist aus der Zeit, bevor Liebich den Geschlechtseintrag geändert hat. https://www.ardaudiothek.de/sendung/extrem-rechts-der-hass-haendler-und-der-staat/urn:ard:show:6936775bc27b56ca/ Wie ernährt ihr euch? Vegetarisch, vegan, flexi oder esst ihr alles? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Du Liebe, in dieser Folge lade ich dich auf eine Reise zu einem kraftvollen, oft verdrängten Anteil in dir ein: der wilden Frau. Vielleicht kennst du das Gefühl, immer alles richtig machen zu wollen. Deinen Zyklus genau zu tracken, dich an alle Empfehlungen zu halten, dich zu optimieren – in der Hoffnung, dass es dann klappt. Und dabei dich selbst zu verlieren. Doch tief in dir gibt es eine andere Stimme. Eine, die nicht plant, sondern spürt. Die nicht gefallen will, sondern frei ist. Die vertraut, anstatt zu kontrollieren.
Wir sprechen so oft über „Hustle“ und „Durchpowern“, aber kaum darüber, dass unser Körper eigentlich einem ganz natürlichen Rhythmus folgt: dem Zyklus. In dieser Folge spreche ich mit Dr. Miriam Stark darüber, welche Phasen es im Zyklus gibt und wie wir sie bewusst nutzen können: - wann wir vor Kreativität sprudeln - wann wir unsere mentale Kraft und Klarheit am besten einsetzen - wann es Zeit für Rückzug und Aufarbeitung innerer Themen ist - wann der perfekte Moment kommt, unsere Ideen sichtbar zu machen Es geht darum, wie wir uns mit unserem inneren Weisheitsanteil verbinden, Altes loslassen, neue Energie schöpfen und unsere Projekte aus einer tiefen und glasklaren Kraft heraus gestalten können. Wir sprechen auch darüber, warum so viel Wissen rund um den Zyklus verloren gegangen ist: Frauen in alten Nomadenkulturen lebten selbstverständlich nach diesen Rhythmen, nutzten sie für Gemeinschaft, Heilung und Führung. Erst mit Industrialisierung und patriarchalen Strukturen geriet dieses Wissen in Vergessenheit und damit auch das Bewusstsein für die enorme Power, die im zyklischen Leben liegt. Diese Folge lädt dich ein, deine innere Kraft neu zu entdecken, deine Energie im Einklang mit deinem Rhythmus zu nutzen und dir selbst die Erlaubnis zu geben, weniger zu hustlen und mehr im Flow zu sein. +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Instagram: @sarah.desai
Peltner, Arndt www.deutschlandfunk.de, @mediasres
This week on the show is Dylan Weniger.Dylan is a graduated senior from Sherwood High School in Oregon and will be running for Gonzaga under Pat Tyson this fall.Dylan is the most underrated runners in the Pacific Northwest. This man flies under the radar like no other. Yet somehow, he is a 4:06 miler, he ran 8:14 for 3K, and is a 2x Oregon 6A State Champ (1500m & 3K).How can a two-time state champ fly under the radar?Dylan flies under the radar partially because he only has come on as a dominating high schooler in Oregon late in his career. As you will learn today, Dylan had the worst luck (at least that I have ever heard of) in a postseason during his senior cross season, where he pulled his oblique in a fall at Districts, got sick the next week, right before State. And then, NXR… it's a crazy story. You will be shocked to listen to it today.Today, Dylan and I chat all about his thoughts of his narrative of flying under the radar, what it means for him to leave Oregon and continue his career is Spokane, developing under Coach Tyson at Gonzaga. We also discuss Dylan's stunning and memorable track season, where he went from bombing the Oregon Relays 2-mile, to finishing THIRD at the Jesuit mile as the LAST SEED.Dylan and I also discuss the lowest point of career in that aforementioned senior cross-country season, and the road to redemption, completing the double in the 1500 and 3K at the State meet.There's a lot of athletes who let bad luck and misfortune become the narrative that defines their career. But to learn about the tenacity, resilience, and quick, yet powerful mental shifts that Dylan is able to employ, it's impressive, to say the least. I don't want to give too many spoilers, but this was a good one. Lots to learn from Mr. Underdog himself.Please consider leaving a follow and a five-star review on Apple Podcasts and Spotify!I hope you enjoy this episode of The Sunday Shakeout!
Konstant über 14 Meter, 14,45 m in Essen und der Sprung in die europäische Spitze – in dieser MainAthlet-Episode spricht Dreispringerin Caroline „Caro“ Joyeux über den Weg hinter den Zahlen. Es geht um Tempo im Anlauf, effiziente Technik im Hop-Step-Jump, clevere Belastungssteuerung und Verletzungsprophylaxe, aber auch um Mentaltraining und die Kunst, im entscheidenden Moment „locker fokussiert“ zu bleiben.Caro erklärt, warum sie im Training weniger Sprünge macht – dafür aber aus langem Anlauf. Weil sie eine sehr schnelle Athletin ist (u. a. mit starker 100-m-Basis), profitiert ihr Dreisprung direkt von Sprintgeschwindigkeit. Das Training spiegelt das wider: Wenn im Wettkampf 21 Schritte anstehen, dann wird auch im Training regelmäßig „aus ganzem Anlauf“ vorbereitet. Krafttraining? Wegen einer Rückenverletzung hat sie schwere Lasten auf der Schulter eine Zeit lang reduziert und mit Alternativen gearbeitet – ein starkes Beispiel dafür, wie individuelle Anpassung zu Stabilität und Leistung führen kann.Her Schlüssel gegen Rückschläge: Belastungsregulation und Plan B-Einheiten. Zwickt etwas, wird nicht „durchgezogen“, sondern z. B. Intervall-Bike statt Sprint – Trainingsreiz ja, aber gelenkschonend. Mental bleibt sie on point: In Phasen, in denen sie kaum springen konnte, hat Caro Visualisierung genutzt (3× pro Woche, 5–10 Minuten). Erst aus der Außensicht (Ablauf beobachten), dann aus der Innensicht (Gefühl für Abdruck, Arm-/Beinpositionen). Ergebnis: Technik-Bindung bleibt erhalten, der Einstieg in Wettkämpfe gelingt schneller.Dazu kommt ein starkes Team am OSP Berlin: Headcoach Byron verantwortet den Plan, ein Reha-/Präventionstrainer schließt Lücken mit spezifischer Stabil- und Technikarbeit, dazu Physio, Osteopath (punktuell), Sportpsychologin (anlassbezogen) und die Trainingsgruppe – Einzeldisziplin, Teamleistung. In der Folge spricht Caro auch über Dankbarkeit als Performance-Booster: bewusst Atmosphäre aufsaugen (Publikum, Musik, Gänsehaut-Momente) und den Fokus auf das Wesentliche lenken. Genau so sind in Essen die 14,45 m entstanden – „weißes Fähnchen + über 14“ war das Mantra, der Rest hat sich „leicht“ angefühlt.Außerdem: Wie sie vom Sprint/Weitsprung zum Dreisprung fand, warum Zirkeltraining im Winter „Kopf & Körper killt“ (Burpees… wir fühlen's) und welche Inhalte ihr Wettkampf-Feeling im Training triggern (Sprung- und Sprintspikes!). On top gibt's persönliche Einblicke in Engagement und Nachhaltigkeit – inklusive Coastal-Cleanup-Erfahrung auf den Philippinen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
In Gaza herrscht eine humanitäre Krise. In den Medien, besonders auch auf Social Media, ist sie allpräsent. Immer verbunden mit dem Aufruf: «Tu was!» Doch wenn Hilfslieferungen blockiert werden und die diplomatischen Anstrengungen anderer Staaten erfolglos sind – was kann die Einzelne bewegen? Adrian Förster ist Geschäftsführer der Kinderrechts-Organisation «Save the Children» Schweiz. Diese Organisation unterhält nach wie vor auch Projekte in Gaza. Was er von seinen Mitarbeitenden vor Ort hört und wie Hilfe aktuell dort ankommt erzählt Adrian Förster im Stammtisch mit Evelyne Baumberger vom RefLab. Es geht aber auch um unseren Umgang mit Not auf der Welt: Wie wir unterscheiden können, wo wir tatsächlich etwas zu ihrer Linderung tun können. Und wie es gehen kann, trotz der vielen Krisen die Hoffnung nicht zu verlieren. Das können wir tun: • Spenden helfen trotzdem: Auch wenn im Gazakrieg Hilfslieferungen zurzeit fast unmöglich sind - viel Gesundheitspersonal und Helfer:innen kämpfen weiterhin im Gazastreifen um möglichst viele Leben zu retten. Mit Spenden können die Organisationen diese weiter beschäftigen und Vorbereitungen treffen für den Moment, wo die Blockade aufgehoben oder die Kampfhandlungen beendet werden. Unsere Solidarität ist dringend gefragt. • Infos kritisch hinterfragen: In einem Krieg geht es um Leben und Tod, da wird viel gelogen, jede Kriegspartei manipuliert bewusst mit Bildern und Geschichten. Wenn sich jemand nicht über Qualitätsmedien informiert, gilt ganz besonders: Recherchieren statt nur konsumieren. • Medienpausen einlegen – Am Wochenende oder ab einer gewissen Uhrzeit keine News mehr konsumieren (Als Geschäftsführer einer Hilfsorganisation versucht Adrian Förster am Feierabend bewusst die Arbeit "im Büro zu lassen"). Weniger ist manchmal mehr. • Politisch auf ein Ende des Krieges drängen: Durch Social Media, Leserbriefe oder direkten Kontakt zu Parlamentarier:innen die Schweizer Regierung auffordern, von allen Parteien die Einhaltung des humanitären Völkerrechts zu fordern. Bei Wahlen prüfen, wie sich Kandidat:innen zu Themen wie Entwicklungszusammenarbeit oder Kriegsmaterial-Exporten positionieren. Politik ist wichtig. • Unsere eigenen Grenzen akzeptieren: Fokus auf das, was wir bewirken können, nicht auf das, was wir nicht in der Hand haben. Sich nicht lähmen lassen: Nichts tun hilft niemanden. Weitere Podcastfolgen zu diesem Thema findest du im RefLab-Podcast «Draussen mit Claussen».
Im ersten Halbjahr 2025 sind weniger Touristen aus dem Ausland nach Berlin gekommen. Die Zahl der Inlandstouristen stagniert. Jonas Pospesch hat sich umgehört, wie es der Branche damit geht.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Keine Zeit für langes Training? Am Ende dieser Folge weißt Du, wie Du mit Supersätzen mehr Muskeln aufbaust – in kürzerer Zeit. Du lernst, welche Varianten es gibt, wie Du sie in Deinen Plan einbaust und warum diese Technik seit Arnold Schwarzenegger zu den Favoriten vieler Profisportler zählt. Ideal für alle, die effizient und trotzdem maximal effektiv trainieren wollen.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Literatur:Zhang, X., et al. (2025). Superset versus traditional resistance training prescriptions: A systematic review and meta-analysis exploring acute and chronic effects on mechanical, metabolic, and perceptual variables. Sports Medicine, 55(4), 953–975.Robbins, D. W., et al. (2010). The effect of an upper-body agonist-antagonist resistance training protocol on volume load and efficiency. Journal of Strength and Conditioning Research, 24(10), 2632–2640.Nielsen, J. J. S., et al. (2022). A comparison of affective responses between time-efficient and traditional resistance training: A randomized cross-over study. Frontiers in Psychology, 13, 912368.Iversen, V. M., et al. (2021). No time to lift? Designing time-efficient training programs for strength and hypertrophy: A narrative review. Sports Medicine, 51(10), 2071–2085.Campbell, B. I., et al. (2024). Superset training versus traditional set training: Similar body composition changes with half the training time. REPS Magazine, September 2024.____________Shownotes und Übersicht aller Folgen.Trag Dich in Marks Dranbleiber Newsletter ein.Entdecke Marks Bücher.Folge Mark auf Instagram, Facebook, Strava, LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist Freitag, und leider nicht mehr Mittwoch - der Tag, an dem vorgestern endlich die zweite Staffel der Hit-Serie “Wednesday” weltweit beim roten Streaming-Anbieter Netflix an den Start ging. Fast drei Jahre mussten die Fans des unangepassten, schwarz gekleideten Mädchens warten, bis Jenna Ortega erneut in die Rolle schlüpft und an der Nevermore Academy wieder auf Mörderjagd geht.In der neuen Podcastepisode sprechen Sammy und Hanna über die ersten vier Episoden der Staffel, mit einem Spoilerteil ab der 13. Minute. Wer sind die neuen Lieblingsgaststars? Muss es ein Liebesdreieck geben? Wollen wir noch mehr Mutter-Tochter-Konflikte sehen? Und bekommen wir genug von der faszinierenden Ästhetik eines Tim Burton, der zwei der vier Episoden umgesetzt hat?Der zweite Teil der Staffel von “Wednesday” erscheint ab dem 3. September bei Netflix.Viel Spaß beim Hören.Timestamps:0:00:00 Vorgeplänkel und mehr Burton oder weniger Burton?0:06:00 Mehr Klamauk und mehr Familie? 0:11:30 Die Gastdarsteller0:13:00 Der Mordkomplott und die Vorsehung0:18:00 Highlights und Lowlights0:28:00 FazitSammyInstagram: https://www.instagram.com/sam.paguita_/Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was bedeutet es wirklich, Zeitwohlstand zu haben – und warum jagen so viele Menschen danach, ohne ihn je zu erreichen?
Jeff Weniger describes the market's new highs as “gentle” and says most economic indicators he's tracking are looking good. He thinks manufacturing data could start to improve: “we have a fighting chance of getting [the ISM] to 50” in the next few months. “It still looks like we're going higher,” he marvels, “Basically everything is participating.” He looks at valuations today vs the dot-com era.======== Schwab Network ========Empowering every investor and trader, every market day.Options involve risks and are not suitable for all investors. Before trading, read the Options Disclosure Document. http://bit.ly/2v9tH6DSubscribe to the Market Minute newsletter - https://schwabnetwork.com/subscribeDownload the iOS app - https://apps.apple.com/us/app/schwab-network/id1460719185Download the Amazon Fire Tv App - https://www.amazon.com/TD-Ameritrade-Network/dp/B07KRD76C7Watch on Sling - https://watch.sling.com/1/asset/191928615bd8d47686f94682aefaa007/watchWatch on Vizio - https://www.vizio.com/en/watchfreeplus-exploreWatch on DistroTV - https://www.distro.tv/live/schwab-network/Follow us on X – https://twitter.com/schwabnetworkFollow us on Facebook – https://www.facebook.com/schwabnetworkFollow us on LinkedIn - https://www.linkedin.com/company/schwab-network/About Schwab Network - https://schwabnetwork.com/about