POPULARITY
Categories
Tierversuche sind umstritten. Das Leid der Tiere steht der wissenschaftlichen Erkenntnis gegenüber: Alle Medikamente basieren auf Experimenten mit Tieren. Zwar gibt es schon Alternativen - kurzfristig können sie Tierversuche aber nicht ersetzen. Mit? Christa Thöne-Reineke, Professorin für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde an der Freien Universität BerlinSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Ines Schwerdtner und Bernd Stegemann --- "Fans sind keine Genossen" (Ines Schwerdtner) --- Vernunft und Gerechtigkeit. Dafür soll Sahra Wagenknechts Verein “Bündnis Sahra Wagenknecht” stehen. Im Januar will sie eine Partei gründen. Spätestens dann muss sie zeigen, was hinter diesen Worten steht. Die politische Landschaft hat sie allerdings schon aufgewühlt. Die Linksfraktion im Bundestag wurde liquidiert. Die Partei versucht sich nun neu zu ordnen. Im Moment verzeichnet sie sogar mehr Parteieintritte als -austritte. Trotz oder gerade wegen Wagenknecht? --- Die Publizistin Ines Schwerdtner hat sich im Sommer entschieden, in die Partei “Die Linke” einzutreten und als Kandidatin für die Europawahl zu kandidieren. Damals war schon abzusehen, dass Wagenknecht die Partei verlassen wird. Der Dramaturg Bernd Stegemann gehörte zu den Gründungsmitgliedern von Wagenknechts Bewegung “Aufstehen”. Sein Verhältnis zu ihr bezeichnet er als “freundlich distanziert”. --- Ines Schwerdtner ist Publizistin und kandidiert für die Linke bei der Wahl zum Europaparlament. --- Bernd Stegemann ist Dramaturg und Essayist. Im August erschien sein Buch "Identitätspolitik" (Matthes & Seitz). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
Fallbeispiel – In dieser Folge geht es darum, wie Sie High-Performer motivieren, also die 2 - 5 % Top-Leute in Ihrem Unternehmen. Motivierte Mitarbeiter – Fluch oder Segen? Die zwei größten Fallen bei High Performern Die Do's und Don'ts, wie Sie Leistungsträger einfach und wirkungsvoll motivieren Was es von Ihnen als Vorgesetzten braucht Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie Ihre besten Mitarbeiter motivieren und was Sie vermeiden sollten, um Ihre Mitarbeiter nicht zu demotivieren. ____ Links zur Folge: Website: https://leistungstraeger-blog.de/mitarbeitermotivation/ _____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Wenn die Klimabewegung ein Idol hat, dann ist es Greta Thunberg. Ihre Haltung zu Gaza und Israel irritiert nun Mitglieder wie Politiker. Wie kommt Greta zu ihrer Positionierung und wie nahe steht sie einem linksradikalen Milieu? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Susanne Beyer, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Marc Glücks Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Amazon, Google und Co. kommen mit dem Löschen von falschen Bewertungen nicht hinterher. Die Fake-Fabriken verstecken sich im Ausland, Gerichte kommen kaum an sie heran. KI könnte es bald noch schwerer machen, gefälschte Rezensionen zu erkennen.Mit? Sabrina Wagner, Referentin für digitale Marktbeobachtung beim Verbraucherzentrale BundesverbandSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und Spotify.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Tante von Frau Thörle aus Saulheim vermutete ihre Vorfahren in Österreich, die zu Zeiten des siebenjährigen Krieges in Rheinhessen hängen geblieben sein sollen. Professer Udolph findet allerdings keinen Thörle in Österreich und liefert stattdessen eine andere Erklärung... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Frau Röser und ihre Schwester sind auf der Spur ihres Mädchennames "Lesau". Ausgesprochen wird dieser französisch, daher vermuten die beiden dort auch den Ursprung. Es handelt sich um einen äußerst seltenen Namen, der laut Namenforscher mehr als nur Leichtigkeit verspricht. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Die Hamas wird in Teilen der islamischen Welt für ihre Massaker an Israelis gefeiert, so auch von der Hisbollah. Seit dem 7. Oktober wird deshalb über einen möglichen Kriegseintritt der libanesischen Terrorgruppe spekuliert. Dabei sind sich Hamas und Hisbollah weniger grün als gedacht.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder anSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bernd Braun, Business-Coach für Digitale Etiquette & Competence im Interview. Adolph Freiherr von Knigge, der vermeintliche Autor der Anstands-Fibel über Etikette und gutes Benehmen schrieb 1788 das Buch „Über den Umgang mit Menschen“. Interessanterweise hat sein Buch mit den Anstandsweisheiten, wie wir sie heute kennen, nichts gemein. Kaum ein Buch wurde über die Jahre so verhunzt. Die unterschiedlichsten Autoren aktualisieren seine erste Fassung und heraus kam ein umgemodeltes Buch über Tischmanieren, Serviettenfalten und Tür aufhalten. Wie schade, denn genau das hat den Freigeist überhaupt nicht interessiert. Im Gegenteil - er eckte an und liebte derbe Scherze. Er blamierte sich so oft an verschiedenen Höfen, dass er anschliessend super Tipps geben konnte, wie man genau das vermeidet. So schrieb Knigge in der Zeit der Aufklärung ein brandaktuelles, kluges und weitsichtiges Buch über das Miteinander von uns Menschen… Mein Gast Bernd Braun begleitet seit über 20 Jahren nationale und internationale Unternehmen auf ihrem erfolgreichen Weg in die Digitalisierung. Wir sprechen über Anstand im Netz. Enthemmung und verbale Gewalt im Internet, anonym oder sogar offen mit Klarnamen, kriegen wir das irgendwann in den Griff? ▶️ Hier gehts zur Homepage von Bernd: https://braun.social ▶️ Adolph Freiherr von Knigges Buch: "Über den Umgang mit Menschen": https://de.wikipedia.org/wiki/ÜberdenUmgangmitMenschen ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Seminar "Professionell Auftreten" am 07.-08. Mai 24 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Lesen Sie die vielen praktischen Rhetorik-Tipps in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu! Schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com
In dieser Folge gibt Clemenz einen Einblick in sein Leben: Vom kunstgetriebenen Freizeit DJ zum WR56 Gründer. Wie man mit Audioproduktionen Geld verdient, über die Dank YouTube neugeschaffenen Möglichkeiten und die Wichtigkeit einer guten Bildung - all das und vieles mehr gibt es in diesem kleinen Hörspiel. Wenn Du einen eigenen Podcast starten möchtest melde Dich doch gerne bei uns: https://werkraum56.as.me/kennenlernen Melde Dich hier zum nächsten Thekenabend im Vila Vita Rosenpark an: https://werkraum56.as.me/wr56thekenabendmeetsvilavitarosenpark Moderation: Clemenz Korn | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Discord: https://discord.gg/B84Y4CX9 Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Mit einem "h" wäre der röhrende Hirsch als Lösung ganz einfach. Aber Professor Udolph ist da eher bei einem uralten Vornamen der Germanen, dessen Aussprache schon Probleme aufwirft. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Shira Havron im Gespräch mit Natascha Freundel --- Deutsche Version mit Voice Over --- Dies ist keine Debatte – es ist eine Geschichte. Die Geschichte einer großen Familie aus dem Kibbuz Be’eri im Süden Israels, die seit dem 7. Oktober 2023 einen neuen Titel trägt: „The family that has been shattered.“ – „Die Familie, die zerschmettert wurde.“ - Die Filmstudentin Shira Havron war gerade auf Reisen in London, als ihre gesamte Verwandtschaft väterlicherseits im Kibbuz Be’eri von Hamas-Terroristen überfallen wurde: Onkel, Tanten, deren Kinder und Kindeskinder. Ihre Häuser wurden niedergebrannt, Tage später wurden vier Verwandte für tot erklärt. Sieben Verwandte sind mutmaßlich Geiseln im Gaza-Streifen – darunter die dreijährige Yahel. - Shira Havron erzählt ihre Geschichte. Von ihren Großeltern, die den Kibbuz Be’eri gründeten; von ihren Verwandten, die alle Friedensaktivisten waren und sind. Von der Kraftquelle dieser Familie. Und vom Festhalten an ihren Werten: „Das wichtigste, was man unterstützen sollte, sind die Menschenrechte, humanitäre Werte und Frieden.“ - Seit dem 7. Oktober kämpft Shira Havron um die Befreiung ihrer Verwandten – in Brüssel bei EU-Repräsentanten, auf Demos in Israel, bei Treffen mit Politikern in Deutschland. Es ist auch ein Kampf um Menschlichkeit in finsteren Zeiten. --- Shira Havron, geboren 1996 in Tel Aviv, studiert Film an der Universität Tel Aviv. Sie arbeitet derzeit an zwei Kurzfilmen, ihren ersten Film drehte sie im Kibbuz Be’eri im September 2022. Sie ist israelische und deutsche Staatsbürgerin. --- Im Podcast finden Sie auch die Englische Originalfassung ohne Voice Over. -- Sprecherin: Julia Mohn --- Technik: Barbara Hingst --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
Herr Dehenn aus Neuwied vermutet, dass sein Name aus den Niederlanden kommt. Professor Udolph geht einen Schritt weiter und wird in Frankreich fündig. Und dann wird erst mal ein bisschen übersetzt... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Seit dem Angriff auf die Ukraine pumpt Russland die größten Mengen Öl und Gas in Richtung China. Doch das Stromnetz in Sibirien und im Fernen Osten ist für diese Mengen nicht gerüstet - und bricht immer häufiger überlastet zusammen.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Content – Aus eigener Erfahrung wissen Sie: Mit der ersten Führungsposition beginnt ein neuer Abschnitt. Und wie sieht das aus, wenn Sie in eine Führungsposition im C-Level wechseln? Führen, das können Sie doch schon. Oder kommt da noch was anderes hinzu? Aus dieser Folge werden Sie 10 konkrete Tipps mitnehmen, worauf Sie sich als Chef im C-Level konzentrieren sollten – damit Chef sein besser geht. ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Während der französische Präsident Emanuel Macron und seine Gattin Brigitte heute und morgen die Schweiz besuchen, richten wir im point de rencontre (Treffpunkt) den Blick nach Frankreich. Es ist das beliebteste Auswandererland der Schweizerinnen und Schweizer. Seit Jahren. Über 200'000 Schweizerinnen und Schweizer leben in Frankreich. Die Gründe, weshalb es so viele Menschen nach Frankreich zieht, sind vielfältig. * Die einen arbeiten im Grossraum Lyon. * Andere wiederum kaufen ein Haus. Etwas, was sie sich in der Schweiz nie hätten leisten können. * Dritte wiederum hatten schon lange den Traum von der Weite und den menschenleeren Stränden der Normandie. * Vierte wiederum möchten nicht mehr auf die Märkte und auf das gute Essen verzichten und darauf, dass fast alles billiger ist als der Schweiz. Im Treffpunkt spricht Moderator Mike La Marr mit Auslandschweizerinnen und -schweizern. Wohnen Sie in Frankreich oder haben Sie einmal dort gelebt? Schreiben Sie eine Mail ins Studio .
Nicht nur Frau Tittel aus Koblenz möchte wissen, was hinter ihrem Namen steckt. Auch ihre Deutschlehrerin ist an einer Erklärung von unserem Namenforscher interessiert. Passend zu ihrem Fach geht der Name auf ein altes deutsches Wort zurück... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Herr Mutsch aus dem Hunsrück muss sich mit der "etwas unangenehmen Bedeutung" seines Nachnamens zufriedengeben. Aber Namenforscher Professor Udolph weiß Abhilfe, schließlich sind die Vorfahren für den Namen verantwortlich... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
In anderen Teilen der Welt stehen Insekten längst auf dem Speiseplan. Hierzulande lösen sie eher Ekel aus. Zwei Firmengründer wollen das ändern und träumen von Wurmfarmen statt Rinderställen. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Gina Engel, Olaf Heuser, Jannis Schakarian, Sandra Sperber Produktion und Sounddesign: Marc Glücks Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Namenreise geht nach Polen. Dort gibt es laut Professor Udolph den Namen 450 Mal. Doch die Spur führt zu einer eher unangenehmen Deutung für unsere Hörerin. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel produziert ungewöhnliche Freundschaften: In Deutschland jubeln Rechtsextreme plötzlich mit islamistischen Terroristen, feuern verbal gegen Israel und rufen zu Anschlägen auf Juden auf. Aber auch andere extreme Gruppen könnten bald Hand in Hand mit Terror-Sympathisanten auf die Straße gehen. Mit: Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und Spotify.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Spur nach polnischem Adel endet beim Namen "Dzimbowski" für Professor Udolph in einer Sackgasse. Aber unser Experte kommt auf einen polnischen Ort für den Ursprung des Namens. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
Wieder einmal haben sich Clemenz und Steffen zusammengesetzt, um die Highlights der letzten Wochen und Monate Revue passieren zu lassen. Außerdem erklären wir, wie der @Werkraum56 Kunden bei ihren Podcast-Projekten unterstützt und berät. Zu guter Letzt geben wir einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen und mögliche Veränderungen für das Jahr 2024. Viel Spaß mit dieser Episode! Melde dich hier zum nächsten Thekenabend im Vila Vita Rosenpark an: https://werkraum56.as.me/wr56thekenabendmeetsvilavitarosenpark Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: / diegelbecouch Instagram: / diegelbecouch YouTube: / @diegelbecouch Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Cholesterinspiegel zu hoch, sind Statine die einzige Wahl? Cholesterin, eine lebenswichtige fettähnliche Substanz übernimmt wichtige Funktionen im Körper. Es ist für die Bildung von Hormonen und Gallenflüssigkeit zuständig; unser Gehirn benötigt diesen wertvollen Stoff und es unterstützt auch die Produktion von Vitamin D. Wie kann es dann „gefährlich“ sein? Was können wir tun, um auf natürliche Weise unseren Cholesterinspiegel im Gleichgewicht zu halten? Welche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind zu beachten? Statine können kurzfristig eine Lösung sein. Doch auf lange Sicht wird mehr Schaden angerichtet als Nutzen. Sie haben Fragen oder weitere Anregungen? Schreiben Sie mir an gesund@juttasuffner.de
Hans Ulrich Gumbrecht im Gespräch mit Natascha Freundel --- Stimmen bilden „die Textur des Lebens“, sagt der Literaturwissenschaftler und Romanist Hans Ulrich Gumbrecht. Sie sind so selbstverständlich, dass wir kaum über sie nachdenken. Wenn doch, dann fallen uns zuerst Stimmen ein, die uns persönlich berühren, negativ oder positiv. Gumbrecht, „eine der anregendsten Gestalten der Humanities weltweit“ (Peter Sloterdijk) fällt zuerst die Stimme seines Vaters ein, aber auch die von Edith Piaf oder Adele. Analytisch lässt sich die menschliche Stimme kaum ermessen. Vielleicht, weil Stimmen „existentielle Räume“ schaffen, vor allem in der realen Begegnung, so Gumbrecht. - Radio oder andere Medien, die Stimmen aufzeichnen und übertragen, bilden existentielle Räume zweiter Ordnung, meint er. Sie können ein ganzes Leben prägen. Als Massenmedium hat das Radio besonders in Deutschland die faschistische Propaganda befeuert. Und welche Zukunft hat die Stimme, wenn sie von Künstlicher Intelligenz generiert werden kann? --- Hans Ulrich Gumbrecht, geboren 1948 in Würzburg, ist emeritierter Albert Guérard Professor in Literature an der Stanford University und seit 2020 Distinguished Professor of Romance Literatures an der Hebrew University, Jerusalem. Sein jüngstes, noch unveröffentlichtes Buch trägt den Arbeitstitel: "Lives of the Voice". --- Mehr Infos unter www.rbbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns Ihre Kommentare und Anregungen gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.
Die Spur nach Görlitz endet auch für Professor Udolph in einer Sackgasse. Aber unser Experte kommt bei seiner Recherche schnell auf Köln für den Ursprung des Namens. Und die Bedeutung? Die begeistert unsere Hörerin genauso wie Professor Udolph. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns an namenforscher@swr.de. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns an namenforscher@swr.de.
Die Recherchen von Frau Stelck aus Bickenbach zu ihrem Nachnamen haben sie bereits nach Schleswig-Holstein geführt. Da kann der Namenforscher gut ansetzen. Vielleicht muss Frau Stelck einfach mal gen Norden fahren und sich anschauen, woher ihr Name kommt... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns an namenforscher@swr.de.
Content – Heute geht's um das spannende Thema Personalleiter im Mittelstand: Welche Aufgaben haben Sie in der Personalleitung klassischerweise? Inwiefern ist Ihre besondere Vertrauensstellung einmalig? – Und was zeichnet diese aus? Mit welchem zentralen Dilemma wird jeder Personalleiter konfrontiert? Wie finden Sie aus der Zwickmühle heraus, die mit Ihrer Rolle einhergeht? Wie finden Sie einen geeigneten Sparringspartner für Ihren Chef? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie für Ihren Chef einen geeigneten Sparringspartner finden und Sie wieder deutlich mehr Zeit für Ihre eigentlichen Personalleiteraufgaben gewinnen und wahrscheinlich bald einen Chef haben, der deutlich gelassener die Unternehmensziele erreicht. _____ Links zur Folge: Webseite: https://leistungstraeger-blog.de/aufgaben-personalleiter-mittelstand/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Inhalt Warum haben Botanicals noch immer einen Sonderstatus im Rahmen der Health-Claims-Verordnung? Wie können Sie „on hold“-Claims derzeit verwenden? Was bedeutet die Vorlage-Entscheidung des BGH vom 01.06.2023? Dieses und noch viel mehr erfahren Sie von Herr Thomas Bruggmann in dieser Folge. Ihr Experte Rechtsanwalt Thomas Bruggmann Kontaktdaten Thomas Bruggmann juravendis Rechtsanwälte Franz-Joseph-Straße 48 80801 München Tel.: + 49 89 24 29 07 50 Fax: + 49 89 41 11 282 22 E-Mail: info@juravendis.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Für weitere Informationen zum Recherchetool „Behr's Digital Health & Nutrition Claims inkl. Botanicals“ gehen Sie hierfür bitte im BEHR'S-Shop auf die Seite www.behrs.de/2499. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • BEHR'S...e-Learning • QM4FOOD • HACCP-Portal • Folgen Sie uns auf Instagram • Aktuelles auf Facebook • Videos im Youtube-Kanal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Hunderttausende Palästinenser verstecken sich im Süden des Gazastreifens vor israelischen Luftangriffen. Die Anführer der Hamas müssen keine Angst haben: Die Kriegsverursacher haben rechtzeitig die Flucht ergriffen und führen ein Luxusleben im Ausland - finanziert von einem globalen Investmentportfolio.Mit? Hans-Jakob Schindler, Senior Director beim Counter Extremism Project (CEP)Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Spätestens 2038 ist mit Kohle in der Lausitz Schluss. Kohlearbeiter wie David Kube wollen den Wandel zu erneuerbaren Energie mitgestalten und beeinflussen, wie ihre Arbeit und ihr Zuhause in der Zukunft aussehen soll. Wie geht das? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Rebecca Habtemariam, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es sind die Großen, die sich Roda Verheyen und ihre Mandanten als Gegner ausgesucht haben. Sie wollen Konzerne wie VW und RWE für ihre Co2-Emissionen haftbar machen. Funktioniert das? Klimabericht-Folge mit dem Bio-Bauern Ulf Allhoff-Cramer, der VW verklagt Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Hamas kann man nicht trauen, das belegt der angebliche Angriff auf das Al-Ahli-Krankenhaus im Gazastreifen eindrucksvoll. Auch andere Angaben sind erfunden, Videos von Toten und Verletzten regelmäßig nur gestellt. Pro-israelische Stimmen nennen das Phänomen "Pallywood" - und verbreiten darunter manchmal selbst Fake News. Mit? Sergej Maier, Recherche und Verifizierung bei RTL/ntvDer Beginn von "Pallywood"Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Einsamkeit ist längst nicht mehr nur ein Problem älterer Menschen. Immer mehr Jugendliche weltweit sind einsam. Wer isoliert ist, wird schneller krank - und ist anfälliger für Extremisten.Mit? Michelle Deutsch, Projektmanagerin beim Thinktank Progressives Zentrum.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folgenotizen Inhalt Rückstände und Kontaminanten sind leider weiterhin die häufigsten Einträge im RASFF-Schnellwarnsystem. In der aktuellen Folge erfahren Sie von Herrn Dr. Norbert Kolb die wesentlichen Inhalte der neuen Kontaminanten VO 2023/915. Herr Kolb berichtet, welche Substanzen aktuell vermehrt in Proben gefunden werden und wie daraufhin das Lieferanten- und Auditmonitoring anzupassen ist. Ihr Experte Dr. Norbert Kolb Kontaktdaten E-Mail: Norbert_Kolb@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zum Online-Praxis Forum „Rückstände & Kontaminanten kompakt - Risiken reduzieren, rechtssicher handeln“ am 22. und 23. November 2023 finden Sie unter www.behrs.de/7574 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal • Folgen Sie uns auf Instagram • Aktuelles auf Facebook • Videos im Youtube-Kanal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Gazprom war jahrelang die Cashcow des Kremls. Allein im Rekordjahr 2021 hat Wladimir Putin von seinem "Nationalen Schatz" eine Ausschüttung von 20 Milliarden Dollar erhalten. Doch nach dem Angriff auf die Ukraine begeht Gazprom auf Druck von Putin wirtschaftlichen Selbstmord. Die einzige Hoffnung ist China. Mit? Andreas Schröder, Energiemarktanalyst am ICISSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Ampelkoalition verspricht es seit über zwei Jahren: Das Klimageld soll Bürgerinnen und Bürger für den steigenden CO2-Preis entschädigen. Woran scheitert das Projekt? Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Jonas Schaible, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Apple verkauft sich als Klimaretter und setzt sich große Ziele für seine Lieferketten, den Strom- und Wasserverbrauch. Alles Greenwashing oder echte Klima-Innovation? Cathleen Berger, Expertin für nachhaltige Digitalisierung, analysiert Apples Nachhaltigkeitsbericht und die weiterer Techkonzerne genau und übt Kritik. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Weiterführende Informationen: "Are tech companies finally reducing their emissions?" (Blogeintrag von Cathleen Berger) Apple Nachhaltigkeitsbericht 2023 Link zum SPIEGEL-Podcast »Krypto-Guru« Redaktion: Mareike Heinz, Jannis Schakarian, Regina Steffens Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine Salzwasserwelle von der Golfküste bewegt sich auf New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana zu. Der Mississippi ist zu schwach, um sie zurückzuhalten. Das Trinkwasser könnte schon bald verseucht sein. Flussabwärts werden bereits provisorische Wasserpipelines gebaut.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit dem Massenmord von Hunderten Israelis schockt die Hamas die Weltöffentlichkeit. Doch die radikalislamische Palästinenserorganisation kann trotz ihres grausamen Terrorangriffs auf einflussreiche Unterstützer und gewinnbringende Investments im Nahen Osten zählen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am Wochenende werden Orte am Gazastreifen angegriffen und geplündert, Hunderte Israelis ermordet und verschleppt. Kurze Zeit vorher haben die Menschen noch weitgehend friedlich nebeneinander gelebt, nur getrennt durch einen Grenzzaun. Doch nach dem Angriff der Hamas ist Frieden in Nahost womöglich so weit entfernt wie noch nie.Mit R. - einer Israelin, die in einem Kibbuz nahe dem Gazastreifen aufgewachsen ist und Opfer des Angriffs war. Ihr Name ist der Redaktion bekannt. Aus Angst vor der Hamas möchte sie nicht, dass er genannt wird.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und Spotify.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.