POPULARITY
Categories
Was tun, wenn der Glaube sich nicht so anfühlt, wie du es erwartest? Wenn Gottes Nähe verborgen bleibt und Entscheidungen nicht leichtfallen? Joyce Meyer zeigt, wie du dein Christsein im Alltag leben kannst – jenseits von Gefühlen, mitten im Vertrauen. Gehe Schritt für Schritt im Gehorsam und in der Gewissheit, dass Gott wirkt – auch wenn wir es nicht immer sofort sehen. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Opfer oder Täter? – Wann Moral op Gehorsam trefft… Wann ech an enger Diktatur opwuessen, do endoktrinéiert ginn, an duerno schrecklech Verbriechen am Numm vu mengem Diktator beginn – weem seng Schold ass dat dann? Sinn ech en Opfer vum System – oder trotzdeem verantwortlech fir dat, wat ech gemaach hunn? Kann een sech mat „Ech hunn just Befeeler ausgefouert“ aus der Affär zéien? A wéini ziele mir zu deenen Gudden, a wéini zu deenen Béisen? Wéi solle mir deene Leit gedenken, déi fir Nazi-Däitschland gestuerwen sinn? En Interview mam Benoît Niederkorn, Direkter vum Musée National d'Histoire Militaire zu Dikrech.
Immer wieder wird behauptet, dass Mission und Gehorsam unnötig werden, wenn die Allversöhnung stimmt. Wenn alle in den Himmel kommen, dann kann ich ja leben wie ich will und Evangelisation wird überflüssig. Aber genau das entlarvt ja nur die unzureichende und oft toxische Motivation, die hinter Evangelisation und Gehorsam stecken. Martin Benz und Martin Thoms gehen genau dieser Fragestellung nach und zeigen auf, warum gerade die Allversöhnung Mission und Ethik vom Kopf auf die Füße stellt. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich ausschließlich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Gott befahl den Israeliten, Ihm Tiere auf dem Altar zu verbrennen. Klingt das nicht grausam? Das tut es. Aber so war es keineswegs! Die Tiere wurden geschlachtet, bevor sie ins Feuer kamen. Der wahre Wert lag auch nicht im Opfer selbst, sondern in dem, worauf es zeigte: auf den Herrn Jesus und sein Erlösungswerk am Kreuz von Golgatha. Gibt es etwas Größeres, als sich mit Ihm zu beschäftigen? Im Brandopfer entdecken wir wunderbare Vorausbilder auf seine Vollkommenheit, Hingabe und Liebe, ebenso auf seinen Gehorsam. Ein Blick darauf – und das Herz brennt mit!
ZusammenfassungDie Unterhaltung beleuchtet den historischen Hintergrund der Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil und betont Gottes beständiges Bemühen, sein Volk durch Propheten zu führen und mit ihm zu sprechen. Sie hebt die Bedeutung der persönlichen und gemeinschaftlichen Berufung hervor, behandelt die Herausforderungen durch Entmutigung und betont den Wert des Gehorsams gegenüber Gottes Geboten. Zudem wird die Rolle des Propheten Haggai als Ermutiger sowie die prophetischen Verheißungen über den neuen Tempel betont. Abschließend erfolgt ein Aufruf zu persönlicher Reflexion und zum Handeln als Antwort auf Gottes spezifischen Ruf.DenkanstößeGottes Versuche, Israels Aufmerksamkeit zu gewinnen, schlossen das Senden von Propheten ein.Die Israeliten erfuhren über Jahrhunderte hinweg die Folgen ihres Ungehorsams.Selbst im Exil sprach Gott durch Propheten zu seinem Volk.Daniel spielte eine entscheidende Rolle beim Verständnis von Gottes Zeitplan für die Wiederherstellung.Kyrus wurde als derjenige vorhergesagt, der die Rückkehr nach Jerusalem ermöglichen würde.Trotz Gottes Ruf kehrten nicht alle Juden nach Jerusalem zurück.Jeder Mensch hat eine einzigartige Berufung von Gott.Entmutigung kann das Werk, zu dem Gott uns berufen hat, zum Stillstand bringen.Menschenfurcht kann uns lähmen und daran hindern, Gottes Willen zu erfüllen.Gehorsam gegenüber Gott führt zu seinem Segen und seiner Versorgung.
Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Du denkst, Kontrolle abzugeben wäre ein Zeichen von Schwäche?Dann hast du noch nie erlebt, wie befreiend Gehorsam sein kann.Sissyfication ist kein Kostüm.Sie ist ein mentales Training, eine Reise aus deinem Kopf, hinein in die Hingabe. Wenn du lernst, Kontrolle bewusst abzugeben, wirst du etwas spüren, das du bisher nur geahnt hast: Freiheit.Heute zeige ich dir, warum wahrer Gehorsam nichts mit Unterwerfung zu tun hat, sondern mit Vertrauen, Disziplin und der Kunst, loszulassen.
In unserer letzten Folge über die Sunamitin sehen wir, dass sie für ihren Glauben, ihre Gottesfurcht, ihren Gehorsam, ihre Hingabe reich belohnt wird. Von ihrem Mann ist keine Rede (mehr) ...
Entdecke in Verbundenheit die Geschichte von Jin Ten, deren Jugend von den strengen Traditionen ihres Clans und einer unerwarteten Wendung ihres Schicksals geprägt ist. Aufgewachsen in der harten Schule des Kira-Clans, lernt Jin schon früh, dass Stärke und Gehorsam über allem stehen. Doch ihr Leben nimmt eine unvorhergesehene Wende, als sie sich eines Tages im Wald verirrt und auf eine bedrohte, magische Kreatur trifft, die ihr eine neue Perspektive aufzeigt. Diese Erzählung ist weit mehr als eine einfache Heldengeschichte. Es ist die Reise einer jungen Kriegerin, die lernt, was es bedeutet, sich der Dunkelheit zu widersetzen, selbst wenn alles, was sie kennt, sie in die entgegengesetzte Richtung zieht. In Verbundenheit geht es um den Mut, die eigene Bestimmung zu hinterfragen und den unbezwingbaren Wert von Liebe und Freundschaft zu entdecken. Jin Ten wird zu einer Ikone des Widerstands gegen die Grausamkeit ihres Clans, als sie beschließt, ihr Leben zu ändern und das einer unschuldigen Seele zu retten. Ihre Reise ist gezeichnet von Konflikten, innerem Wachstum und der Erkenntnis, dass wahrer Mut oft in der Wahl liegt, nicht zu kämpfen, sondern zu beschützen. Verbundenheit bietet tiefe Einblicke in die Seele einer jungen Frau, die sich zwischen Tradition und ihrem Herzen entscheiden muss. Jin Tens Geschichte ist eine Inspiration, die zeigt, wie ein einziger Moment der Güte das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Sie lehrt uns, dass es in einer Welt voller Dunkelheit und Zwietracht immer einen Funken Hoffnung gibt, für den es sich zu kämpfen lohnt. Für jeden, der nach einer Geschichte sucht, die das Herz berührt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt, bietet Verbundenheit eine unvergessliche Reise durch Schmerz, Verlust und letztendlich die triumphierende Macht der Liebe.
Ich vergesse nie, wie ich am Sterbebett eines schwer krebskranken Christen stand. Er sagte immer wieder: »Meine Sünden sind mir vergeben.« Mit diesem Wissen starb er. Letzte Worte haben immer eine besondere Bedeutung. So auch das von Jesus am Kreuz.Er hat seinen Auftrag erfüllt. Nun kann er sich getrost in die Hände seines Vaters fallen lassen. Jesus ringt nicht verzweifelt mit dem Tod, sondern lässt sein Leben. Das hat er bereits seinen Leuten angekündigt: »Niemand nimmt es von mir, sondern ich lasse es [mein Leben] von mir selbst. Ich habe Vollmacht, es zu lassen, und habe Vollmacht, es wieder zu nehmen« (Johannes 10,18). Jesus bestätigt hier, dass er nicht als Mensch, sondern als Sohn Gottes stirbt. Was der Hauptmann, der die Kreuzigung beaufsichtigt, dann auch bezeugt (Matthäus 27,54).Das letzte Wort Jesu strahlt starkes Vertrauen und Geborgenheit aus. Worin liegt das Geheimnis? Jesus stirbt, wie er gelebt hat: Er lebte sein Leben unter der Hand seines Vaters, und so übergibt er sich in der Todesstunde in die Hand seines Vaters. Das heißt nicht, dass sein Sterben angenehm war. Wir müssen uns immer wieder klarmachen, dass Jesus unglaublich gelitten hat. Aber ungeachtet der schrecklichen Umstände finden wir hier den stärksten Ausdruck von Geborgenheit. Wenn ein Mensch sich hier und heute bewusst unter die Hand Gottes begibt, im Gehorsam ihm gegenüber lebt, darf er sich in der Todesstunde in die Hand Gottes fallen lassen. Was für eine Chance!Im letzten Wort Jesu am Kreuz wird deutlich, dass der Tod als der schreckliche Feind des Lebens nicht das letzte Wort hat. Er wird zur Durchgangsstation in den Himmel. Ich darf mich getrost in die Hand Gottes fallen lassen. Und dann sehe ich IHN, der meine Sünden vergeben hat.Hartmut JaegerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Moral ist die Ethik, die Eliten für Gemeinschaften erfinden. Wenn Ethik aber sinnlich gelingt, verwandelt sie Macht in Verantwortung. Dann kann Autorität wieder Vertrauen schaffen, statt Gehorsam zu fordern.
Man sagt, Serienmörder handeln allein.Aber was, wenn sich zwei von ihnen finden – und merken, dass sie zusammen etwas erschaffen können,was keiner von ihnen je allein geschafft hätte?Zwei Männer, die sich gegenseitig das gaben, was ihnen die Welt nie geben konnte: Bedeutung. Macht. Kontrolle.Und gemeinsam – erschufen sie ein System, in dem Gehorsam zur Religion wurde… und Menschen zu Experimenten.Trigger-Warnung: Mord, Manipulation, Lügen *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.
Der Prophet Jona floh vor Gottes Auftrag – und erlebte mitten im Sturm, dass man vor Gott nicht entkommen kann. Drei Tage im Bauch des Fisches verändern alles: aus Flucht wird Berufung. Diese Botschaft zeigt, wie Gott trotz Ungehorsam voller Geduld und Gnade bleibt. Was bedeutet Jonas Geschichte für uns heute, wenn wir vor Gottes Willen davonlaufen? Eine herausfordernde und ermutigende Predigt über Gehorsam, Gnade und Gottes Treue. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
In dieser inspirierenden Predigt erinnert Alessio daran, dass das Leben zu kurz ist, um es allein zu leben – wir sind geschaffen für Gemeinschaft und Standhaftigkeit im Glauben. Anhand der Geschichte von Josua und Jericho zeigt er, dass Gottes Verheißungen oft verborgen beginnen und Gehorsam wichtiger ist als sichtbarer Erfolg. Egal, wie hoch die Mauern in deinem Leben sind: Gib nicht auf – lauf noch eine Runde, denn Gott ist treu.
Die Hitlerjugend (HJ) war die Jugendorganisation der NSDAP und wurde im Jahr 1926 gegründet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 entwickelte sie sich zur einzigen staatlich anerkannten Jugendorganisation im Deutschen Reich. Sämtliche anderen Jugendverbände wurden entweder verboten oder in die HJ eingegliedert. Ziel der Organisation war es, Kinder und Jugendliche im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu formen. Dazu gehörten unbedingter Gehorsam gegenüber dem „Führer“, Begeisterung für Militarismus, die Verinnerlichung der nationalsozialistischen Rassenlehre sowie die Vorbereitung auf den späteren Dienst als Soldaten im NS-Staat. Eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Ausweitung der Hitlerjugend spielte Baldur von Schirach, der seit 1931 als Reichsjugendführer der NSDAP fungierte und damit die oberste Leitung der HJ innehatte. Nach 1933 formte er die Organisation zu einer Massenbewegung, die Millionen Jugendlicher erfasste, und sorgte dafür, dass die HJ zum allein zulässigen Jugendverband im Deutschen Reich wurde. Unter seiner Führung entwickelte sich die Hitlerjugend zu einem der wichtigsten Instrumente zur frühzeitigen Indoktrination und zur Verankerung der nationalsozialistischen Weltanschauung in der jungen Generation. Dies soll in dieser Folge thematisiert werden.
Von Nichts kommt nichts – das gilt auch für unser geistliches Leben. Geistliche Disziplinen helfen uns, unserem Ziel näher zu kommen: Jesus ähnlicher zu werden. Dabei gibt es nach innen gerichtete und nach außen gerichtete Disziplinen, wie Bibellesen & Gehorsam, Alleinsein & Gemeinschaft, Gnade empfangen & Großzügigsein. Was ist dein nächstes Trainingsziel?
Unser Thema heute: „Dem Herrn dienen?“ aus unserer Reihe Glaubensschritte. Diese Lektion heute ist sehr wichtig für jeden Gläubigen, der den HERRN liebt und ihm wohlgefallen möchte. Wir müssen die Wahrheiten der Heiligen Schrift nicht nur theoretisch begreifen, sondern noch wichtiger ist unser Gehorsam gegenüber seinem Wort.
Es ist soweit! Nach überstandenem Nationalfeiertag können wir endlich in die Hände spucken. Der Kanzler fordert weg mit dem Pessimismus! Tja, Kanzler, sag das mal den Mitarbeitern bei Bosch, Daimler und Lufthansa. Sag das mal den Familienunternehmen die nach jahrelangem Kampf pleite sind. Sag das mal unseren Jungs Marcel und Benjamin. Die werden Dir was husten. Der Staat ist ein Häuptling vom Stamme Nimm. Er fordert unsere Bereitschaft für den Krieg, er fordert ein Pflichtjahr von uns, er fordert mehr Geld für alle Kassen und am Ende fordert er Gehorsam. Ohne uns. Echte Demokraten sagen nein!
SR 119-271 P Pio Bd 3 Elena Ventrella Nr 2 Immer im Gehorsam handeln CB...
In Johannes 17 bittet ein Mitarbeiter (Jesus) den Chef (Vater) ganz nonchalant darum, ihn zu verherrlichen. Ist das nicht verwegen, so freimütig um eine Beförderung zu bitten? Nun, Jesus hat alle seine Prüfungen bestanden. Da darf man schon mal kühn sein. Wer seine Arbeit gut macht, wird belohnt. Jesus hat Gott verherrlicht. Wie? Indem er das Werk vollbrachte, das ihm aufgetragen war. Man verherrlicht Gott einzig und allein dadurch, daß man ihm gehorcht. Tun wir das, belohnt Gott uns, indem er auch uns "verherrlicht." Wie sieht das aus? Pastor Gert schaut sich das längste Gebet Jesu hier mal genauer an.Wichtige Bibelstellen:Johannes 17Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.
Im Februar 1917 gerät das alte Russland ins Wanken. Was als Brot- und Arbeiterprotest in Petrograd beginnt, entwickelt sich innerhalb weniger Tage zu einer Revolution, die das Zarenreich zu Fall bringt. Zar Nikolaus II. bleibt abwesend, während seine Minister und Generäle die Lage verkennen und die Duma an Einfluss verliert. Soldaten verweigern den Gehorsam, die Ordnung bricht zusammen, und am Ende bleibt dem Zaren nur die Abdankung. Diese Folge zeichnet die letzten Tage der Romanows nach – Tag für Tag, zwischen Alltag, Versagen und dem endgültigen Ende einer Dynastie.........KAPITEL(00:00) Intro: "Eure Majestät, retten Sie Russland"(4:33) Quizfragen & Einstieg(07:45) Ruhe vor dem Sturm(23:08) Historischer Kontext: Die Revolution 1905(28:25) 22. Februar - Abreise(34:14) 23. Februar - erste Unruhen(41:28) 24. Februar - die Demonstration erreicht die Innenstadt(45:58) 25. Februar - Chaos bricht aus(51:14) 26. Februar - Hoffen auf Reformen(58:20) 27. Februar - Meuterei(01:07:44) 28. Februar - Verwüstung(01:10:20) 01. und 02. März: Abdankung(01:20:51) Fazit, Literatur und Ende……Das Folgenbild zeigt Demonstranten Anfang März 1917 in Sankt-Petersburg.……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURBaberowski, Jörg: Die letzte Fahrt des Zaren. Als das alte Rußland unterging, 2025.Dalos, György: Der letzte Zar: Der Untergang des Hauses Romanow, 2017.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Episode wird heute zusätzlich in 5120x1080 ausgestrahlt! Instagram meldet Nutzer:innen-Rekord, TikTok meldet möglicherweise Vollzug, Alphabet meldet Gehorsam und Jugendliche melden den Wunsch nach Hilfe an. Und wir? Wir diskutieren über Satire. (Alternativer Episodetitel: Satire suchen ein Zuhause.)
Wir sind mit 25 Frauen auf dem Weg nach Assisi. Wir haben am Brenner übernachtet und fahren nachher, nach dem Frühstück weiter nach Italien zum La Verna. Wir beginnen mit der Fahrt und dem Lebenslauf des Franziskus quasi von seinem Ende her. Auf La Verna, dem Berg, auf dem er die Wundmale bekommen hat, die ihn Christus ähnlich gemacht haben. Aber das Geschehen dahinter war sehr dramatisch.Nach vielen Jahren mit seiner Brüdergemeinschaft spürt Franziskus, wie sich seine Brüder immer mehr von seinem Ideal entfernen und oft gar nicht mehr verstehen, warum ihm die Armut, der Gehorsam und die Ehelosigkeit so wichtig sind. Und da kommen ihm Zweifel und sie wachsen so sehr an, dass er sogar an seinem Glauben an Jesus Christus zweifelt und nicht mehr weiß, ob sein Leben in dessen Nachfolge überhaupt Sinn hat und hatte und er bittet ihn um ein Zeichen. Und es wird ihm gewährt. Mit den Wunden an Händen und Füßen und in seiner Seite hat er die letzten zwei Jahre gelebt und sie so versteckt, dass sie niemand zu Gesicht bekommen hat. Erst bei seinem Sterben wurden diese Stigmatisierung mit den Zeichen des gekreuzigten Christus deutlich.Ich denke und weiß, dass jede und jeder von uns gezeichnet ist und Wundmale trägt. Wunden, die das Leben geschlagen hat. Ganz reale Wunden durch Unfälle im Haushalt, beim Sport, in der Freizeit, im Straßenverkehr. Aber die meisten von uns haben innere Wunden, durch Ereignisse in Kindheit und Jugend, zugefügt durch Menschen und Situationen. Und manchmal dauert es sehr lange, bis sie angenommen, bearbeitet, geheilt und im vollen Sinn des Wortes überwunden werden können.Bei Franziskus war es anders. Er war so geprägt vom Leiden an seiner Gemeinschaft, dass er von Christus ein Zeichen erbeten hat, dass er noch auf dem richtigen Weg ist. Und die Wunden waren für Ihn das Zeichen der absoluten Nähe zu dem, den seine Seele immer geliebt hat – Christus.
Die Predigt von Ps. Jonathan Mack betont, dass Gott nicht unsere eigenen Pläne segnen will, sondern dass wir alles vor ihn legen sollen, um mit ihm gemeinsam zu bauen. Der Sprecher ruft dazu auf, Stolz, Kompromisse und selbstgemachte „Höhenheiligtümer“ abzulegen und stattdessen Altäre der Hingabe im Herzen zu errichten, geprägt von Demut, Gehorsam und völliger Weihe an Gott. Ziel ist es, täglich am „Altar“ Gott zu begegnen, seinen Willen über den eigenen zu stellen und so in seine Segnungen hineinzukommen.
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?
Vielleicht kennst du das: Eigentlich willst du entspannt mit deinem Hund spazieren gehen – aber es fühlt sich eher an wie ein Spießrutenlauf. Du checkst jede Ecke, bist angespannt, fragst dich, ob du alles falsch machst und warum es bei allen anderen scheinbar klappt, nur bei dir nicht.
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?
In dieser Predigt stellt Leo Bigger die vier Wachstumsphasen des Glaubens vor: Baby, Kind, Teenager, mündiger Vater/Mutter. Leo erklärt praktisch, wie du von geistlicher Milch zu fester Nahrung gelangst (Hebr 5,12), warum Gemeinschaft, Gehorsam und wiederholte Prüfungen dein Wurzelwachstum fördern und wie Herausforderungen deinen Charakter formen. Bist du noch ein Baby im Glauben oder schon jemand, der andere anleitet? Er nutzt Bilder von Windelwechseln bis Staffettenübergabe, spricht über konkrete Schritte (einführende Bibellektüre, kleine Schritte im Gehorsam, finanzielle Treue) und zitiert Johannes 2,13–15 zur Reife. Das ist ermutigend, herausfordernd und praktisch: Nimm dir jemanden an die Hand, starte eine Smallgroup oder übergib dein Erbe im Glauben. Welche nächste Wachstumsstufe willst du jetzt angehen?
Liebe zeigt Gehorsam: Der Schlüssel zum Leben im Geist | Johannes 14:1-31 | E58
Heute ist der Todestag von Hildegard von Bingen. Eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war: wissbegierig, belesen, unermüdlich in ihrer Schaffenskraft und immer getrieben von der Liebe zu Gott und zu den Menschen. Daran erinnert Autorin Judith Vonderau.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Gewissen ist die leise Stimme in uns, die keinen Lärm macht und doch alles entscheidet. Gehorsam ist das laute Echo der Gesellschaft, das uns antreibt, Regeln zu befolgen, auch wenn sie unserem Innersten widersprechen. Zwischen diesen beiden Polen entscheidet sich, wie wir leben, als eigenständige Menschen oder als Funktion in einem System. In dieser Folge öffne ich, in einem Gespräch mit ChatGPT, den Raum für eine radikale Auseinandersetzung mit dem Gewissen. Wir sprechen über die Frage, ob es biologisch geprägt ist oder eine spirituelle Dimension hat. Wir tauchen in den Unterschied zwischen Gewissen, Angst, Scham und Schuld. Und wir schauen darauf, wie Werte, Lebensphilosophie und unsere Fähigkeiten eine Ausstülpung unseres Gewissens sind oder eben die Spiegelung fremder Erwartungen. Mentale Intelligenz bedeutet, diese feinen Unterschiede zu erkennen. Mentale Gesundheit bedeutet, den Mut zu entwickeln, dem eigenen Gewissen zu folgen, auch wenn die Welt Gehorsam fordert. Selbstermächtigung entsteht dort, wo ich beginne, der inneren Stimme zu vertrauen, statt mich vom Lärm der Angst leiten zu lassen. Dieser Perspektivwechsel ist kein theoretisches Spiel. Er ist der Beginn echter Transformationsprozesse. Denn was geschieht, wenn du feststellst, dass du 20 oder 30 Jahre gegen dein Gewissen gelebt hast? Was, wenn du erkennst, dass dein Schweigen, dein Anpassen, dein Funktionieren dich weiter weg von dir selbst gebracht hat? Die Antwort darauf entscheidet, ob du in Schuld erstarrst oder ob du aus dem Riss die Kraft für ein neues Leben schöpfst. „Gewissen oder Gehorsam“ ist eine Folge, die keine Bequemlichkeit verspricht. Sie stellt Fragen, die weh tun können, die dich aber an deine eigene Wahrheit erinnern. Sie ist eine Einladung, den inneren Kompass wieder in die Hand zu nehmen – und den Mut zu entwickeln, ihm zu folgen. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Becker, Matthias www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
In dieser Predigt spricht Leo Bigger eindringlich darüber, was passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt. Leo zeigt anhand von Mose (2. Mose 3, brennender Dornbusch) und 2. Mose 4, dass Gottes Ruf dich aus verschiedenen Phasen holt: Zweifel, Gehorsam, Kampf und Wüste — jede Phase formt dich. Du bekommst praktische Impulse: hör auf Gottes Stimme, sag Ja, schreibe deinen „Bilderrahmen“ (deine Berufung) auf und lege Ängste und Sorgen vor Jesus. Erinnerst du dich an den Tag, an dem Gott dein Leben unterbrach? Welche Phase erlebst du jetzt? Bildhaft vergleicht Leo dein Wachstum mit dem Adler, der im Sturm seine Flügel stärkt. Nimm ein Blatt, notiere deine Phase und bring es im Gebet vor Gott — handle jetzt.
In dieser Predigt spricht Leo Bigger eindringlich darüber, was passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt. Leo zeigt anhand von Mose (2. Mose 3, brennender Dornbusch) und 2. Mose 4, dass Gottes Ruf dich aus verschiedenen Phasen holt: Zweifel, Gehorsam, Kampf und Wüste — jede Phase formt dich. Du bekommst praktische Impulse: hör auf Gottes Stimme, sag Ja, schreibe deinen „Bilderrahmen“ (deine Berufung) auf und lege Ängste und Sorgen vor Jesus. Erinnerst du dich an den Tag, an dem Gott dein Leben unterbrach? Welche Phase erlebst du jetzt? Bildhaft vergleicht Leo dein Wachstum mit dem Adler, der im Sturm seine Flügel stärkt. Nimm ein Blatt, notiere deine Phase und bring es im Gebet vor Gott — handle jetzt.
In dieser Predigt spricht Leo Bigger eindringlich darüber, was passiert, wenn du dich auf Gottes Willen einlässt. Leo zeigt anhand von Mose (2. Mose 3, brennender Dornbusch) und 2. Mose 4, dass Gottes Ruf dich aus verschiedenen Phasen holt: Zweifel, Gehorsam, Kampf und Wüste — jede Phase formt dich. Du bekommst praktische Impulse: hör auf Gottes Stimme, sag Ja, schreibe deinen „Bilderrahmen“ (deine Berufung) auf und lege Ängste und Sorgen vor Jesus. Erinnerst du dich an den Tag, an dem Gott dein Leben unterbrach? Welche Phase erlebst du jetzt? Bildhaft vergleicht Leo dein Wachstum mit dem Adler, der im Sturm seine Flügel stärkt. Nimm ein Blatt, notiere deine Phase und bring es im Gebet vor Gott — handle jetzt.
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Inspiriert von Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen widmet Alexandra sich in dieser Folge dem Gehorsam, der sich nicht nur gegenüber Autoritäten, sondern auch gegenüber gesellschaftlichen Idealen oder Gruppennormen zeigt. Wo suchen wir heute Zuflucht im Gehorsam, um Verantwortung von uns zu schieben? Und stimmt es, wenn wir sagen, wir hätten "keine andere Wahl"?Auch bei Katrin geht es um Verantwortung: Das Thema ist Ghosting, also der plötzliche Abbruch des Kontakts ohne ein Wort der Erklärung. Warum tun Menschen das? Manchmal geschieht es ohne böse Absicht oder aus reiner Bequemlichkeit, doch beim Gegenüber hinterlässt es oft Verletzungen und nagt am Selbstwertgefühl. Ob in Freundschaften oder in der Liebe: Ghosting wirft Fragen nach Nähe, Verantwortung und dem Umgang mit Konflikten auf. Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
„Bring den Einkaufswagen zurück“, sagte Gott einmal zu Joyce Meyer – auweia, erwischt im Supermarkt! In dieser Folge teilt die Bibellehrerin, wie wir selbst beim Einkaufen tiefgreifende Lektionen über Integrität, Gehorsam und geistliches Wachstum lernen und Gott begegnen können. Lass dich inspirieren, die kleinen Glaubensschritte des Alltags zu gehen. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. In dieser Folge sprechen Stephan Jütte und Manuel Schmid über ein Thema, das oft verborgen bleibt, aber tiefe Spuren hinterlässt: spiritueller Missbrauch. Sie beleuchten, wie sich Missbrauchsgefahr in verschiedenen kirchlichen Kontexten zeigt – von charismatischen Bewegungen über evangelikal-dogmatische Prägungen bis hin zu katholisch-priesterlicher und evangelisch-liberaler Autorität. Manuel erzählt von seinen wilden Zeiten in pfingstlich-charismatischen Gemeinden – von Prophetinnen und Propheten, die genau zu wissen glaubten, was Gottes Wille für den Einzelnen sei. Stephan berichtet von einem Besuch in einem Gottesdienst, in dem er sich dem Heiligen Geist (oder zumindest dem charismatischen Prediger) beharrlich widersetzte – und wie sich diese Spannung zwischen persönlicher Freiheit und geistlichem Druck anfühlen kann. Gemeinsam fragen sie: Wo wird geistliche Autorität zur manipulativen Macht? Welche Strukturen und Haltungen begünstigen Missbrauch? Und wie können Kirchen Verantwortung übernehmen, schützen und heilen? Passend dazu empfehlen wir die Tagung „Grenzen des Heiligen“ am 8. September 2025 in Zürich, die spirituellen Missbrauch aus theologischer, ethischer, seelsorgerlicher und religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und Raum für Austausch bietet. Mehr Infos und Anmeldung unter http://eks-eers.ch/tagung/250908-grenzen-des-heiligen. Zum Thema «toxische Theologie» und «toxische Kirche» gibt es im Podcast «Ausgeglaubt» schon zwei spannende Folgen, die wir hier nochmal ausdrücklich empfehlen wollen: sie ergänzen dieses Gespräch über «geistlichen Missbrauch» und bringen zusätzliche Gesichtspunkte ein: https://www.reflab.ch/special-toxic-theology-wenn-theologische-ueberzeugungen-toxisch-wirken/ https://www.reflab.ch/special-toxic-church-wenn-kirche-krank-macht/
Von Edith Meinhart. Fast 150 Jahre lang waren die Augustiner Chorfrauen im Kloster Goldenstein in Elsbethen, am Rande der Stadt Salzburg, beheimatet. Vor drei Jahren übergaben die letzten drei Nonnen, alle über 80, ihr Lebenswerk. Die wertvolle Liegenschaft und die katholische Privatschule Goldenstein - die einst auch Romy Schneider besuchte - gingen zur Hälfe an die Erzdiözese Salzburg und das Stift der Augustiner Chorherren in Reichersberg. Propst Markus Grasl wurde zum neuen Oberen der betagten Schwestern Bernadette, Regina und Rita und sicherte ihnen zu, dass sie ihren Lebensabend im Kloster verbringen können. Zumindest dachten sie das. Doch es kam anders. Die Schwestern wurden aus ihren Gemächern ausgesperrt, gegen ihren Willen ins Altersheim abgeschoben und um ihre Ersparnisse gebracht. In dieser Episode erzählen sie, was sie mit ihrem Oberen, der nun einer der neuen Herren von Goldenstein ist, erlebt haben. Es geht um Macht, Moral und Menschenrechte, um versagten Gehorsam und verschwundenes Geld - und um ihren Wunsch, im Kloster zu sterben, so wie Generationen von Augustiner Chorfrauen vor ihnen. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Hinweis der Redaktion: Nach der Fertigstellung dieser Folge wurde bekannt, dass Brasiliens Oberster Gerichtshof Hausarrest für den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro angeordnet hat. Alle aktuellen Entwicklungen dazu finden Sie / findet ihr auf spiegel.de. Immer häufiger nutzt der US-Präsident Zölle nicht, um Handelskonflikte auszutragen. Ihm geht es vielmehr darum, dass Länder sich seinem Willen beugen. Jüngstes Opfer: Brasilien. Vor rund 200 Jahren verkündete der damalige US-Präsident James Monroe die sogenannte »Monroe-Doktrin«. Die USA würden sich nicht mehr in Europas Angelegenheiten einmischen, verböten sich aber Europas Einmischung in die Angelegenheiten des amerikanischen Kontinents. Was vordergründig als defensive Haltung wahrgenommen werden konnte, entpuppte sich sehr bald als das genaue Gegenteil. Die USA mischten sich massiv in die Angelegenheiten Lateinamerikas ein, nicht zuletzt militärisch. In dieser Folge von »Trumps Amerika« spricht Host Juan Moreno mit Jens Glüsing, Lateinamerika-Korrespondent des SPIEGEL. Glüsing ist davon überzeugt, dass Donald Trump eine Wiederbelebung der Monroe-Doktrin anstrebt. Als Hinweis darauf sieht er die Ankündigung der USA, Brasilien mit massiven Strafzöllen zu belegen. Die Forderung an die Regierung unter Präsident Lula da Silva: Die brasilianische Justiz soll trotz erdrückender Beweislage den Prozess gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro aussetzen. »Trump hat einen neuralgischen Punkt berührt, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten mit dem Bolsonaro-Prozess, und da wird es keine Kompromisse geben«, so Glüsing. Mehr zum Thema: Jair Bolsonaro muss bereits auf richterliche Anweisung eine Fußfessel tragen. Jetzt verschärft Richter Alexandre de Moraes das Vorgehen gegen den früheren Präsidenten Brasiliens: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-gericht-ordnet-hausarrest-fuer-jair-bolsonaro-an-a-777c2c41-41cc-4a91-97de-9d6a053c5a31 (S+) Donald Trump will Brasilien 50 Prozent Zoll aufbrummen, es sei denn, das Verfahren gegen seinen Freund Bolsonaro werde gestoppt. Damit zeigt der US-Präsident: Es geht ihm nicht um Handelsbilanzen, sondern politischen Gehorsam – von Jens Glüsing: https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-mit-strafzoellen-versucht-donald-trump-den-prozess-gegen-jair-bolsonaro-zu-verhindern-a-00e9fc1b-ef4f-45f4-a5fc-2dfc0e11e933 (S+) US-Außenminister Marco Rubio hat erklärt, dass sein Land Sanktionen gegen einen brasilianischen Richter verhängen könnte. Was steckt hinter der Maßnahme, die die Beziehungen beider Länder ruinieren könnte? – von Marian Blasberg: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-diplomatie-wie-die-usa-einen-brasilianischen-richter-mit-sanktionen-bedrohen-a-2302c62e-b1df-497d-be1a-f2babc43bde7+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bestsellerautorin Tanja Kinkel schreibt einen Roman über die Revolution von 1848/49 ganz aus der Perspektive der beteiligten Frauen. Es ist zugleich ein Buch über die Gegenwart und darüber, was passieren kann, wenn sich Demokraten gegenseitig blockieren.
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Während Donald Trump auf dem NATO-Gipfel den starken Mann gab, krochen Europas Regierungschefs in vorauseilendem Gehorsam zu Kreuze. Die Fünf-Prozent-Forderung nahmen sie wie ein Dekret entgegen – samt unterwürfigem Kniefall des Generalsekretärs. Ein Bündnis im Ausnahmezustand: angstzitternd, würdelos, selbstverleugnend. Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Niemals hätte ichWeiterlesen
Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Johan war am Boden zerstört, als er seinen Job verlor. Da er sich eher am Ende als am Anfang seiner Karriere befunden hatte, wusste er, dass es schwer sein würde, irgendwo neu anzufangen. Er begann, für die richtige Stelle zu beten. Dann aktualisierte er seinen Lebenslauf, las Tipps für Vorstellungsgespräche und führte eine Menge Telefonate. Nachdem er sich wochenlang beworben hatte, nahm er eine neue Stelle an, die ihm gute Arbeitszeiten und einen einfachen Arbeitsweg bot. Sein treuer Gehorsam und Gottes Vorsehung hatten sich an der perfekten Kreuzung getroffen.