Podcasts about wucht

  • 664PODCASTS
  • 895EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wucht

Latest podcast episodes about wucht

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
10 Jahre Seenotrettung – Erfolge und Herausforderungen

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 60:43


Ob Schüsse auf See, die Verhaftung der eigenen Kapitänin oder endlos lange Wege zum sicheren Hafen: Oscar Schaible war als Seenotretter mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Über Jahre hinweg hat er hautnah erlebt, wie Schikanen, Dekrete und politische Entscheidungen die zivile Seenotrettung zunehmend erschweren und kriminalisieren. “Ich habe die volle Wucht dieser unmenschlichen Politik am eigenen Leib mitbekommen”, sagt Schaible: “Die Menschen kommen mit Träumen, mit Hoffnungen – das wird in dem Moment alles komplett zerstört.” Anlässlich von 10 Jahren Seenotrettung durch Ärzte ohne Grenzen zieht der Schnellbootfahrer und Jurist zusammen mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer Bilanz: Dabei blicken sie auch auf Erfolge und besondere Augenblicke zurück: Denn Schaible durfte auf der Geo Barents – dem bis Ende 2024 von Ärzte ohne Grenzen betriebenen Rettungsschiff – den wahrscheinlich emotionalsten aller Momente miterleben. Auch mehrere Menschen, die vor dem Ertrinken gerettet wurden, kommen zu Wort: Sie berichten, was passiert, wenn die libysche Küstenwache auf See auftaucht. **In dieser Episode erfährst du:** Wie Oscar und seine Crew auf dem Schnellboot bei einer Rettungsaktion vorgehen. Warum sich nichts mehr kontrollieren lässt, sobald die libysche Küstenwache auf See auftaucht. Wieso professionelle medizinische Hilfe an Bord wichtig ist. Weshalb die Geo Barents nicht mehr im Einsatz ist, obwohl Ärzte ohne Grenzen mehr als 94.000 Menschen mit dem Schiff retten konnte. **Highlights:** Ab 2:43 – Wie die Rettung auf See gelingt - auch bei Dunkelheit Ab 13:50 – Welche schlimmen Erfahrungen Gerettete mit der libyschen Küstenwache gemacht haben Ab 30:34 Wie Oscar und die Schiffscrew Einsatz für Einsatz die zunehmenden Schikanen, Restriktionen und Gesetzesänderungen hautnah auf See miterlebten und sich dennoch nicht stoppen ließen Ab 49:40 Was für Oscar der schönste und emotionalste Moment auf der Geo Barents war – und warum er sich auch in diesem Augenblick mit Behörden auseinandersetzen musste BISHERIGE FOLGEN ZUR SEENOTRETTUNG AUF DEM MITTELMEER: Folge 37 “Mit 606 Geflüchteten an Bord – Seenotrettung durch Ärzte ohne Grenzen” Folge 23 “'Ready for rescue' - Mit dem Schnellboot Leben retten” Folge 14 “Rettung auf hoher See” **JETZT SPENDEN** – Damit wir uns weiterhin für geflüchtete Menschen einsetzen können: [msf.de/spenden](http://msf.de/spenden) **FRAGEN, FEEDBACK, THEMENWÜNSCHE?** **Schreibt uns:** [notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de ](mailto:notaufnahme@berlin.msf.org) **Instagram**: [@aerzteohnegrenzen ](https://www.instagram.com/aerzteohnegrenzen/?hl=de) Wenn dir diese Episode gefallen hat, abonniere unseren Podcast und teile ihn mit deinen Freund*innen und deiner Familie! Hinterlasse uns auch gerne eine Bewertung, um uns zu helfen, mehr Menschen zu erreichen. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Clara Schneider, Andreas Koob und Regina Bischoff. Organisation Live-Event: Annika Fiegehenn. Moderation: Anna Dushime, Christian Katzer. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wenn das Herz nicht versteht, was der Verstand längst weiß – über frühes Bindungstrauma und Trennungsschmerz (Folge 308)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 33:45


In dieser Folge geht es um eine sehr berührende Frage einer Hörerin. Sie spricht von tiefen Wunden – entstanden durch frühe Trennungen nach einer Adoption, durch das Getrenntsein von ihrer Zwillingsschwester, durch instabile und wechselnde Bezugspersonen und das Gefühl, nicht wirklich gehalten worden zu sein, nicht sicher zu sein. Heute, als erwachsene Frau, die eine große Strecke auf dem Weg zu sich selbst schon gegangen ist, begegnet ihr dieser Ur-Schmerz immer wieder – besonders dann, wenn Beziehungen zerbrechen. Und obwohl sie genau weiß, warum sich Dinge verändern, warum Menschen gehen, warum sich Freundschaften lösen- und manchmal auch müssen - bleibt der tiefsitzende Schmerz. Er trifft sie mit voller Wucht. Und dann passieren Dinge, die sie selbst nicht gut findet: ein übermäßiges Kämpfen um Bindung, das Gefühl des Ausgebranntseins, die Suche nach Nähe in flüchtigen Begegnungen. Sie fragt: Wie kann man sich selbst entsprechen, wenn die Verletzung so tief liegt und immer wieder die Steuerung übernimmt? Ich nehme dich heute mit auf eine Reise in unsere facettenreiche Innenwelt – zu unserem Bindungssystem, zu frühen Prägungen, zur Weisheit der Gefühle und zu der Frage, warum das Herz oft nicht versteht, was der Verstand längst erkannt hat.#binungswunde #trennung #beziehungWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Buchempfehlung: "The body keeps the score" Bessel van der KolkInternationale Studie "gelingende und nicht gelingende AdoptionPodcast-Folge „vorgeburtliche Traumata“Podcast-Folge mit Traumatherapeutin Dami CharfPodcast-Folge mit Traumatherapeutin Verena Königgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#637 Erfolgreiches Recruiting im Mittelstand – 10 Prinzipien, die wirklich den Unterschied machen

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 18:51


Was läuft falsch im Mittelstand – und wie geht's besser? Der Fachkräftemangel trifft vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit voller Wucht. Doch wer jetzt nur hofft, verliert. In diesem Video zeige ich dir 10 Erfolgsprinzipien, mit denen du heute schon Top-Talente findest, bindest und langfristig hältst.

Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.

Krankheiten können fies und unberechenbar sein. Da glaubt man, man habe es geschafft. Und schaut zuversichtlich in die Zukunft. Voller Stärke. Voller Mut Und dann kehrt sie voller Wucht zurück. Vor 4 Jahren war Lisa Doms zu Gast bei Sag mal Tanja. Sie dachte damals, sie habe ihre Magersucht im Griff. Wie es zum Rückfall gekommen ist? Und wie sie damit umgeht? Hört unbedingt rein! ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.

Glücklich und gesund durchs Hundeleben

Jetzt ist der Sommer mit aller Wucht da und es ist vielerorts ganz schön heiß. Was bedeutet das für unsere Hunde? Welche Temperaturen sind für Hunde noch angenehm und vor allem, wie können wir unseren Hunden die hohen Temperaturen erträglicher machen, sie vor einem Hitzeschlag oder sogar weiteren Gefahren bewahren? Das sind die Themen in dieser Folge. Mette und Maike steigen wieder tief ein und nehmen euch mit in die Welt der Hunde. Mein Name ist Maike Harms, ich lebe und arbeite seit 40 Jahren mit Hunden, bin Züchterin von Golden Retrievern und habe jahrzehntelange Erfahrung als Zuchtwartin, Leistungsrichterin und Wesensprüferin. Auch mein beruflicher Werdegang ist eng mit Hunden verbunden. Als Gründerin der Firma Lucky Pet GmbH habe ich an der Entwicklung von gesundem Hundefutter, Snacks und Leckerlis sowie vielen anderen Produkten rund um den Hund mitgewirkt. Ich heiße Mette Harms und bin in einer Familie mit Kindern und Hunden aufgewachsen. Ich habe immer an der Aufzucht unserer Welpen teilgenommen, habe die Familienhunde erzogen und arbeite neben meinem Studium in einem Einzelhandelsgeschäft für Hundebedarf. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.

De Döschkassen
Steen för veel Kies

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:40


Bi't Auktschoonshuus Sotheby's in New York is an Meddeweeken 'n Steen verköfft worrn. De dorste Steen wicht 25 Kilo, also 'n halven Zentner un he hett 5,4 Millioon Euro bröcht. De Grund dorför, dat de Steen so düüer weer, is, dat de Klumpen vun Mars kümmt. Tominst seggt de Experten, wat dat so is. Se seggt, wat de Steen as Meteorit in de Sahara dohlfulln is. Man mutt sick wunnern, wat se den Brocken överhaupt funnen hebbt mang all den Sand. Overs so'n lütt beten dösig kümmt mi dat Ganze je vör. Wokeen hett de dorsten Experten vertellt, dat de Meteorit würkli vun‘ Mars kümmt. Ick meen, dor weer doch seeker keen Nummernschild an oder veellicht 'n Zeddel, op den Stunn, „Moin, ick kom vun‘ Mars“. Na good, he mach je as 'n Meteorit op de Eer fulln ween, overs op wat för'n Oart un Wies is he vörher vun‘ Mars wechkom‘? De Steen hett je wohrschienli keen Flünken kreegen un seggt: „So, ick heff de Snut vull vun den langwieligen Mars. Ick will mol wat beleven. Dorüm hau hier af un fleeg no de Eer.“ De Weetenschoplers seggt, dat de dorste Steen „wohrschienli“ bi 'n Vulkan-Utbruch in de dünne Marsluft schooten worrn is. Un dat mit so'n Wucht, dat de Brocken regelrecht ut'n Marsorbit katapulteert wurr. Un as de Tofall dat wull, is he genau no de Eer, un denn meern in de Sahara suust, üm op't Letzt bi Sotheby's ünnern Hommer to kom‘. Och jo, de Weetenschoplers seggt ook, dat düsse Steen ni so ganz genau to de Mars-Meteoriten passt, de se betlang kinnt, overs dat mokt anschiend nix. Jo, nä, is richti. Man mutt ook mol 'n Oog tokniepen köön‘. Mi dücht, dat is genau so'n Nummer as dat mit all de Steen de no den 9. November 1989 as Brockens vun de Berliner Muuer in alle Welt verköfft wurrn. Mit all düsse „echten“ Steen, de dor verhökert wurrn, harr man de Berliner Muuer bet an't Middelmeer buun kunnt. Annerlei. So lang de Lüüd an dat glöövt, wat se köfft, hebbt se ehrn Spooß. Tööv man af: In veerhunnert Johr ward „echte“ Steens vun de Eer op'n Mars verköfft… In düssen Sinn

SWR2 Forum
Prophet der Befreiung – Wer war Frantz Fanon?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 44:28


„Es ist nahezu unmöglich, unversehrt aus der Lektüre Fanons hervorzugehen. Es ist schwer ihn zu lesen, ohne berührt zu werden.“ Das schreibt der kamerunische Philosoph Achille Mbembe über Frantz Fanon – Psychiater, Aktivist, Autor des antikolonialen Manifests „Die Verdammten dieser Erde“. Bewundert für die Wucht seiner Sprache, die Radikalität seines Denkens, gefürchtet wegen seines Aufrufs zum gewaltsamen Widerstand: auch heute, kurz vor seinem 100. Geburtstag, bleibt der jung verstorbene Fanon eine widersprüchliche Figur. Revolutionär, Humanist, Apologet der Gewalt – wer war Frantz Fanon? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Eckert – Afrikawissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin; Caroline Fetscher – Publizistin, Berlin; Prof. Dr. Claus Leggewie – Politikwissenschaftler, Universität Gießen

Betriebsrat Podcast
"Wucht" der Mitbestimmung etwas zurücknehmen, um als BR woanders mehr zu reißen?

Betriebsrat Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 13:11


Kann es manchmal Sinn machen, die eigenen Rechte etwas zurückzunehmen, um anderer Stelle wichtige Vorteile zu erhalten? Darum geht es in dieser Folge - mit Fokus auf.

Regionaljournal Graubünden
«Viele haben das Gefühl, man steht wie David Hasselhoff am Rand»

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:26


Früher sauste er mit voller Wucht den Eiskanal hinunter, heute schaut er in der Herisauer Badi nach dem Rechten: Beat Hefti. Der Olympiasieger ist seit dieser Saison Badi-Chef. Wir haben ihn auf seiner Morgentour durch die Badi begleitet. Weitere Themen in der Sendung: · Der evangelische Pfarrer der Kirchgemeinde Diessenhofen sitzt für die AfD im Stadtparlament von Frankfurt an der Oder . Das kommt im Thurgau nicht überall gut an. · Die FDP kritisiert die Einführung einer neuen Planungszone in Davos. Diese bringe Rechtsunsicherheit und habe einen gegenteiligen Effekt, so die Kritik. · Seit einem Monat steht das Gebiet «Chli Gäsitschachen» im Kanton Glarus unter Schutz. Doch nicht alle Besucherinnen und Besucher halten sich an das Verbot.

Regionaljournal Ostschweiz
«Viele haben das Gefühl, man steht wie David Hasselhoff am Rand»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 23:26


Früher sauste er mit voller Wucht den Eiskanal hinunter, heute schaut er in der Herisauer Badi nach dem Rechten: Beat Hefti. Der Olympiasieger ist seit dieser Saison Badi-Chef. Wir haben ihn auf seiner Morgentour durch die Badi begleitet. Weitere Themen in der Sendung: · Der evangelische Pfarrer der Kirchgemeinde Diessenhofen sitzt für die AfD im Stadtparlament von Frankfurt an der Oder . Das kommt im Thurgau nicht überall gut an. · Die FDP kritisiert die Einführung einer neuen Planungszone in Davos. Diese bringe Rechtsunsicherheit und habe einen gegenteiligen Effekt, so die Kritik. · Seit einem Monat steht das Gebiet «Chli Gäsitschachen» im Kanton Glarus unter Schutz. Doch nicht alle Besucherinnen und Besucher halten sich an das Verbot.

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert
#124 Prominent getrennt F1 - Neben ihm wirkst du so klein

Trashologinnen - Trash-TV psychologisch analysiert

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 52:11


In dieser Folge sprechen wir über die emotionale Wucht von Prominent getrennt. Was macht es mit uns, wenn wir zwei Menschen dabei zusehen, wie sie nach einer echten Beziehung plötzlich gegeneinander spielen – vor laufender Kamera? Wir diskutieren das Spannungsfeld zwischen Entertainment und Voyeurismus, besonders deutlich bei Christina und Marko: Zwei Menschen, die sich mal geliebt haben, und jetzt werfen sie sich mit dramatischer Musik untereinander Schmerz und Schuld zu. Auch bei Jenny und Nico steht nicht fest, was Realität und was Erzählung ist – beide behaupten, untreu gewesen zu sein, aber die Geschichten, die sie über das Wie und Warum erzählen, könnten unterschiedlicher kaum sein. Alan und Pam hingegen lassen alte Machtstrukturen aufblitzen. Wir sprechen über seine Art zu sprechen, über ihre Körpersprache – und warum uns diese Konstellation so unangenehm ist, obwohl wir ihre Staffel gar nicht gesehen haben.

Was mit Medien (-erziehung)
Videos aus dem Krieg

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 29:56


In dieser Folge sprechen Moritz und Ralf über die emotionale Wucht von Kriegsaufnahmen, die auf Plattformen wie TikTok und Instagram kursieren. Sie diskutieren, wo die Grenzen zwischen Unterhaltung, Information und gezielter Manipulation verlaufen – und was das für Medienerziehung bedeutet. Außerdem geht es um das Bauchgefühl vieler Eltern, die sich sorgen: einerseits vor den Auswirkungen sozialer Medien, andererseits vor dem sozialen Ausschluss ihres Kindes, wenn es sich etwa nicht an Chatgruppen beteiligt. Erwähnte Folge: Personalisierte Werbung - Was passiert da überhaupt? (13.11.2023)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Eine völkerrechtliche Einordnung des bisherigen Krieges zwischen Israel, USA und dem Iran

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 20:20


Am 13. Juni trat das ein, was viele Beobachter befürchteten: Israel griff den Iran mit voller militärischer Wucht und offensichtlich entgegen iranischen Erwartungen, zumindest was den konkreten Zeitpunkt betraf, an. Binnen kurzer Zeit wurde die iranische Luftabwehrsysteme massiv zerstört, sodass der iranische Luftraum in erheblichem Ausmaß ungeschützt ist. Zeitgleich wurde ein personeller Enthauptungsschlag gegen denWeiterlesen

Ist das noch normal?
Umgang mit Gefühlen – Wut, Trauer, Verzweiflung aushalten statt verdrängen?

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 67:23


Kriege, schreckliche Nachrichten und jetzt die Ereignisse in Graz treffen uns immer öfter mit unvorstellbarer Wucht – und in vielen von uns tobt ein Sturm aus Angst, Wut und Traurigkeit. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ nehmen unsere Moderatorin Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos genau diese Emotionen in den Blick: Warum fühlen wir jetzt so heftig? Wie können wir diese Gefühle aushalten, ohne uns in ihnen zu verlieren? Wieso kann man sie nicht einfach ignorieren?Meli und Daniel erklären, was in unserem Gehirn passiert, wenn plötzlich die Welt nicht mehr sicher erscheint, und geben praktische Impulse, wie wir uns selbst jetzt stabilisieren. Ob achtsame Atemübungen, kleine Rituale oder freundliche Selbstgespräche – es gibt konkrete Wege, um in diesen Tagen nicht nur durchzuhalten, sondern Schritt für Schritt wieder einen klaren Kopf und innere Ruhe zu finden.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Track17
#67 | Smerz, Ketiov, Mhaol, Moontype, Neuzeitliche Bodenbeläge

Track17

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 58:51


Alle Links in den Shownotes. >> Smerz – Big City Life (escho) Das norwegische Duo erkundet die große Stadt und verliert sich im Verlieben, im Sex und im Von-allem-überfordert-sein, bevor sie die große Reflexion starten. Alles eingebettet in Lo-Fi-Pop, der dem Trip-Hop sehr nahe steht. >> Ketiov - The Art of Structure (On Loop) Spalter der Ausgabe: Ohne Umwege knallt die Musik des polnischen Produzenten in die Clubs und verspricht dabei nichts als Schweiß, Bewegung und Wucht. Ganz einig werden wir uns nicht. >> Mhaol - Something Soft (Merge Records) Feministischer Disco-Punk, mal mehr Disco, mal mehr Punk, der ultra tanzbar und sehr direkt den Tanzboden vollgroovt. Wie viel Energie kriegt man in 30 Minuten? Ja. >> Moontype - I Let the Wind Push Down on Me (Orindal Records) Die Band aus Chicago stopft ihr neues Dream-Pop-Album voller Alltäglichkeiten. Warum es sich lohnt, ach den kleinen Dingen des Lebens Haben wir es verlernt, auch mal die kleinen Dinge wertzuschätzen? >> Neuzeitliche Bodenbeläge – Neue Kreise (Bureau B) Barjazzig, yacht-rock-orgelig, 70er-Jahre-futuristisch, schwitzig-elegant und einfach ziemlich gut. Hochgekrempelte Lederjacken, verklebte Kneipenböden und die berechtigte Frage, ob es nicht noch ein Glas Rotwein mehr sein darf. Wir reviewen außerdem neue Musik von Dog Race, Ehua, Ezra Furman, Troth, Genius Of Time, Dan Mangan u. v. m. **Setlist:** - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: Cat Power + Boiler Rooms - [00:04:54] **Smerz – Big City Life (escho)** - [00:13:32] Playlist Part 1: Dog Race, Ehua, Ezra Furman, MØ - [00:19:29] **Ketiov - The Art of Structure (On Loop)** - [00:28:49] **Mhaol - Something Soft (Merge Records)** - [00:33:51] Playlist Part 2: Troth, Genius Of Time, Dan Mangan, Pachyman - [00:38:03] **Moontype - I Let the Wind Push Down on Me (Orindal Records)** - [00:46:33] **Neuzeitliche Bodenbeläge – Neue Kreise (Bureau B)** - [00:53:02] Playlist Part 3: Kara-Lis Coverdale, Batu, DJ JM, Theo Kottis - Jetzt auf Spotify abonnieren.**Setlist:** Neue Songs für die Playlist: Smerz - Feisty Dog Race - The Leader Ehua – Bumju Ezra Furman - A World of Love and Care MØ – Heartbreak Ketiov - The Dub Mgaol - DM:AM Troth - Cocoonist Genius Of Time - You Make Me Dan Mangan - It Might Be Raining Pachyman - False Moves Moontype - Four Hands ii Neuzeitliche Bodenbeläge - Im Dunkeln Kara-Lis Coverdale - Daze Batu - Seize DJ JM - shoot Theo Kottis - Dark at 3pm

Leben ist mehr
17. Juni 1953: Aufstand in der DDR

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:45


Für manche Leser ist dieses Datum vielleicht in den Hintergrund gerückt. Es war ja viele Jahre der »Tag der deutschen Einheit« in der BRD. Ich denke mit großer Dankbarkeit an diesen Tag. Zunächst das politische Ereignis:1. Nach dem verlorenen Krieg stand in der DDR nach wenigen Jahren fast alles auf dem Spiel. Ausgelöst durch starke Unzufriedenheit mit der täglichen Versorgung, Erhöhung der Arbeitsnormen und der Unterdrückung durch die politische Führung kam es rund um den 17. Juni 1953 quer durchs Land zu Arbeitsniederlegungen und Massendemonstrationen in vielen Betrieben. Mehr als eine Million Menschen waren daran beteiligt. Leider wandte sich die Staatsführung um Hilfe an die Besatzungsmacht Sowjetunion, die mit Panzern den Volksaufstand blutig niederschlug: Es gab mehr als 50 Tote, ca. 15.000 Bürger wurden inhaftiert, russische Standgerichte vollstreckten allein 18 Todesurteile. 36 Jahre später verlief es, Gott sei Dank, anders. Es kam unblutig zur deutschen Wiedervereinigung. Wie gnädig ist Gott!2. Für mich persönlich ist der 17. Juni mit Gottes Bewahrung bei einem schrecklichen Autounfall verknüpft. An diesem Tag im Jahr 1965 war ein anderer Autofahrer in den vorderen Teil meines Wagens gefahren und hatte ihn zertrümmert. Anschließend geriet er auf die Gegenfahrbahn und schob fünf PKW, die an einer roten Ampel standen, ineinander. Eine Beifahrerin in einem dieser Fahrzeuge lag noch über ein halbes Jahr wegen erheblicher Verletzungen im Krankenhaus. Ich selbst wurde in meinem Auto mit Wucht herumgeschleudert, war aber kaum verletzt. Welch eine Bewahrung, und wie dankbar bin ich Gott!In allem schrecklichen Erleben ist Gott doch immer noch Gott, der alle Macht hat und letztlich der Not ein Ende macht!Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Predator: Killer of Killers": Das Franchise lebt!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 29:36


"Predator: Killer of Killers" ist nicht einfach ein weiterer Ableger, dieser Animationsfilm ist eine wuchtige Wiedergeburt des Franchise in stilisierter Höchstform. Mit kunstvoll-düsteren Bildern und einem kompromisslosen Tonfall richtet sich der Film eindeutig an ein erwachsenes Publikum und trifft dabei auf allen Ebenen ins Schwarze. Jeder Frame ist ein Kunstwerk, roh und intensiv. Die Animation verbindet klassische Zeichentrickelemente mit modernen Stileffekten und verleiht dem Film eine fast mythologische Wucht.Die Story von "Killer of Killers" bleibt trotz aller Action erstaunlich fokussiert, baut Spannung intelligent auf und spart nicht mit Anspielungen auf das Original von 1987, ohne sich in Fan-Service zu verlieren. Soundtrack, Voice-Acting und visuelles Tempo verschmelzen zu einem intensiven Gesamterlebnis, das dem Predator-Universum endlich wieder Tiefe und Gewicht verleiht. "Predator: Killer of Killers" ist kein bloßer Fan-Film, es ist ein erwachsenes, eigenständiges Werk, das zeigt, welches Potenzial in Animationsfilmen steckt, wenn man sie ernst nimmt.Eine ausführliche Kritik zu "Predator: Killer of Killers" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Animationsfilm "Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim" sowie der Actionthriller "The Accountant 2".

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Murderbot": Zwischen Mensch und Maschine

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 29:30


"Murderbot" liefert genau das, was sich Fans intelligenter Sci-Fi erhoffen durften: eine düstere, stilvolle und erstaunlich emotionale Adaption der preisgekrönten Novellen von Martha Wells. Die Serie erzählt die Geschichte eines Sicherheitsroboters mit gehacktem Bewusstsein, der lieber Serien schaut, als Menschen zu retten und dabei nach Freiheit, Sinn und Identität sucht.Apple TV+ gelingt mit "Murderbot" der Spagat zwischen Action, Reflexion und feinem Humor. Der melancholische Antiheld trifft einen Nerv: halb Maschine, halb Mensch, aber ganz eigenständig. Visuell beeindruckend, erzählerisch dicht und mit leiser Wucht inszeniert, ist "Murderbot" ein stilles Highlight im Sci-Fi-Genre.Eine ausführliche Kritik zu "Murderbot" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Komödie "Saturday Night", Ridley Scott's "Gladiator II" sowie die Comicverfilmung "The Crow".

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Wenn die Berge stürzen – Theologie in Zeiten der Katastrophe

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 59:39


Am 28. Mai 2025 ging oberhalb von Blatten im Lötschental ein gewaltiger Berg nieder – neun Millionen Tonnen Gestein begruben das Tal unter sich. Ein Mensch wird vermisst, ein Ort ist zerstört, eine Unsicherheit bleibt. In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die theologischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf Naturkatastrophen. Was macht ein solches Ereignis mit dem Glauben? Ist es «einfach geschehen» – oder verlangt es nach Deutung? Wir sprechen über alte Muster (Gericht, Strafe, Schuld), über die ideengeschichtliche Wucht des Erdbebens von Lissabon, über säkulare Schuldzuweisungen in Zeiten der Klimakrise – und über die Frage, was Verantwortung heute heisst. Was hilft uns, wenn wir nicht mehr erklären können? Und was bleibt vom Glauben, wenn das Erklärbare verstummt? Außerdem: Wie The Handmaid's Tale zu einem Nervenzusammenbrauch führen kann – und warum Stephan unbedingt ein Praktikum im RefLab braucht. Die erwähnten Blogbeiträge von Sarah Staub und von Stephan Jütte findet ihr hier: https://www.reflab.ch/bergsturz-loetschental-was-kommt-nach-dem-unglueck/ https://www.eks-eers.ch/blogpost/wenn-natur-zur-katastrophe-wird/ … und hier geht's zur RefLab-Festival-Website: https://reflab-festival.ch!

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

Unsere beiden Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann blicken in der letzten Folge vor der Sommerpause auf eine großartige Spielzeit zurück. Mit dem Doublesieg hat der 1. FC Lok die tollste Saison der jüngeren Vereinsgeschichte hingelegt. Das Sahnehäubchen auf der Torte gab es aber bekanntlich nicht.Die Sinnlosigkeit der Aufstiegsspiele hat erneut den FCL mit voller Wucht erwischt. Vor allem sehr viel Positives bleibt von diesem wunderbaren Ritt der vergangenen gut zehn Monate. Und bald geht's ja auch wieder weiter. Zum Abschluss gibt es allerdings noch eine traurige Meldung.Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6

Krimikiste - Bücher im Visier
2398: Susanne Kaiser – Riot Girl

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 3:34


Ein unglaublich wichtiger Kriminalroman, der gesellschaftskritisch und mit Taktgefühl ebenso wie mit Wucht die Themen Sexismus und Gewalt gegen Frauen thematisiert. In Kombination mit der rauen und gleichzeitig tiefgründigen Protagonistin Obalski wird dieses Debüt zu einem absoluten Must-Read!Obalski, eingeschleust beim Münchner Jugendamt, soll Informationen über die „Influenzas“ finden, eine Gruppierung junger Frauen, die mit verschiedenen … „2398: Susanne Kaiser – Riot Girl“ weiterlesen

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 311

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 36:23


Frust und Pfiffe statt Wucht und Wille Am 17.5.2025 endet die Saison 2024/25 mit einer Heimniederlage gegen den VfL Wolfsburg, der seinerseits eine Misserfolgsserie beenden kann. Für die Borussia geht es in dieser Partie noch um etwas: Zum einen möchte das Team durch einen Sieg den Grundstein für das Erreichen des kommunizierten Saisonziels legen, einen einstelligen Tabellenplatz. Zum anderen geht es auch um Millionen, denn jeder bessere Tabellenplatz bedeutet in Zaster ca. zwei Millionen Euro mehr. Die Stimmung in der Nordkurve ist - wie zu hören - zunächst recht gut, die Anfeuerung wird auch während und nach dem Spiel aufrecht erhalten. Andererseits gibt es schon während der Aufstellung und während des Spiels deutlich vernehmbare Pfiffe gegen Seona, Omlin und Cvancara; erst recht nach dem Spiel einer mausetoten Heimmannschaft wird es pfiffig ... Recht unterschiedlich wird auch der Saisonverlauf bewertet. Möchten die Verantwortlichen alles in Ruhe und kühlen Kopfes analysieren und entdecken sie eine Entwicklung im Vergleich zur vorherigen Saison, kann man die Fakten auch anders deuten. Zwar gibt es nun elf Punkte mehr und steht man vier Plätze besser da. Gleichzeitig aber steht der VfL nun fünf Plätze schlechter da als nach dem 27. Spieltag, nachdem die letzten sieben (!) Saisonspiele nicht gewonnen werden konnte. Und auch von der Leistung her hat sich die Mannschaft im letzten Saisonfünftel erkennbar zurückentwickelt Angekündigt ist eine genaue Bestandsaufnahme. Auch personelle Veränderungen werden folgen. Fraglich ist, ob eine Steigerung der Qualität stattfinden wird, denn offenbar ist die Borussia arm wie eine Kirchenmaus, auch im Vergleich zu Mannschaften ihrer Kragenweite ... Der Musiktipp stammt von der Plattform jamendo.com: + "Disappointed" von Wildon Ash [cc by-sa]

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#415 - Google zieht an: Wie Gemini zur KI-Schaltzentrale wird

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 30, 2025 10:38


Google zieht an: Wie Gemini zur KI-Schaltzentrale wird   Google hat geliefert – und das mit Ansage. Nach Monaten des Abwartens und dem Gefühl, im KI-Wettrennen abgehängt zu sein, meldet sich der Tech-Gigant eindrucksvoll zurück. Mit der Gemini-App und einer durchdachten Multimodalstrategie wird deutlich: Google will nicht nur mitspielen, sondern das Spielfeld neu definieren. In diesem Impuls erfährst du, was das für deinen KI-Einsatz als Unternehmer:in bedeutet. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Gemini als Gamechanger im Alltag Mit der Integration aller großen KI-Funktionen in einer einzigen App schafft Google etwas, woran viele andere scheitern: Übersicht, Klarheit und Zugang. Ob Text, Bild, Video oder Live-Interaktion – alles läuft über Gemini. Der User merkt kaum noch, mit welchem Modell er eigentlich gerade arbeitet. Genau das macht die Technologie so mächtig: Sie verschwindet im Hintergrund und entfaltet dort ihre Wirkung.   KI auf jedem Gerät – ohne Aufwand Über 60 % aller Smartphones in Deutschland laufen mit Android. Das bedeutet für Google eine enorme Reichweite – und für dich als Unternehmer:in die Möglichkeit, auf ein bereits vorhandenes Ökosystem zuzugreifen. KI wird zum selbstverständlichen Begleiter im Arbeitsalltag, ohne zusätzliche Tools, ohne komplizierte Umwege. Diese flächendeckende Verfügbarkeit verändert die Spielregeln.   Von der Videoproduktion bis zur Suche – alles wird neu gedacht Mit Tools wie Veo und Flow stellt Google die professionelle Filmproduktion auf den Kopf. Was früher Studios und Spezialwissen brauchte, ist jetzt mit wenigen Klicks möglich – intuitiv, leistungsstark und kreativ. Gleichzeitig wird auch die klassische Google-Suche transformiert: KI liefert nicht nur Antworten, sondern beginnt, Aufgaben zu lösen. Ein radikaler Wandel mit praktischer Relevanz für dein Business.   Fazit: Jetzt ist der Moment zum Handeln Google zeigt mit voller Wucht, dass KI kein Add-on mehr ist, sondern das neue Fundament digitaler Produkte. Wer das versteht, erkennt auch, wie wichtig es ist, nicht länger auf Tools zu warten, sondern mit einer klaren Perspektive voranzugehen. Genau jetzt ist der Zeitpunkt, sich zu positionieren – und die neuen Möglichkeiten für sich zu nutzen.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast
#201 Plagiat-Skandal aufgedeckt!

Napalm am Morgen - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 40:28


In dieser Folge decken wir exklusiv einen brisanten Skandal auf: Der Tennisfilm "Challengers" steht unter Plagiatsverdacht!Außerdem sprechen wir über das aktuelle Action-Highlight "Mission: Impossible – Dead Reckoning Part Two", das jetzt unter dem Titel "The Final Reckoning" finalisiert wurde. Was erwartet uns im großen Abschluss der Ethan-Hunt-Reihe? Und wie blutig wird es in "Final Destination: Bloodlines", dem neuen Kapitel der tödlichen Schicksals-Serie?Auch bei Harry Potter gibt es News: Die Besetzung der jungen Harry, Ron und Hermine für die kommende HBO-Serie ist bekannt – wir analysieren, ob die neuen Gesichter dem Erbe gerecht werden können.Dazu werfen wir einen Blick auf "Nonnas" (Netflix), in dem Vince Vaughn als trauernder Sohn mit italienischen Omas ein Restaurant rettet – und auf "The Working Man", wo Jason Statham einmal mehr mit Wucht überzeugt!Hausaufgabe für nächste Woche: "Venom 3" (Netflix) #NapalmAmMorgen

Sag was! Podcast
Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 54:53


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Mal was anderes, dann aber doch same same „South of Midnight“ hebt sich auf den ersten Blick stark ab: ein eigenwilliger Kunststil, düstere Südstaaten-Mystik und eine Atmosphäre, die zwischen Märchen und Gothic-Horror schwankt. Thematisch ist es weit entfernt von klassischen Action-Adventures – es erzählt von Magie, Legenden und persönlichen Dämonen, eingebettet in eine stilisierte, fast surreal wirkende Welt. Doch wer das Gamepad in die Hand nimmt, merkt schnell: Beim Gameplay fühlt sich vieles vertraut an. Kämpfe, Kletterpassagen und Rätsel erinnern an bekannte Genregrößen – solide, funktional, ohne große Überraschungen. Genau darin liegt der Reiz: „South of Midnight“ kombiniert das Gewohnte mit dem Ungewöhnlichen. Es erzählt seine Geschichte auf eine neue, mutige Art – aber ohne, dass man sich als Spieler komplett umstellen muss. Unterm Strich bleibt: Es ist vielleicht nicht revolutionär im Spielablauf, aber stilistisch erfrischend anders – und genau deshalb ein gutes Spiel. Verkaufszahlen noch immer verrückt Man möchte es nicht glauben aber selbst in Zeiten, in denen GTA6 schon angekündigt ist und alle sehnsüchtig warten, steigen die Zahlen von GTA5 immer noch weiter an. 5 Millionen Exemplare im letzten Quartal, über 15 Millionen seit März 2024. Red Dead Redemption 2 ist unterdessen bei 74 Millionen – ohne native Anpassung auf die neue Konsolen Generation. Düster, spannend, typisch Marvel Mit „Thunderbolts“ wagt Marvel einen etwas dunkleren Ton – und das steht dem MCU überraschend gut. Statt strahlender Helden treten hier Antihelden und gebrochene Figuren in den Vordergrund, die mehr Schatten als Glanz mitbringen. Der Film bleibt dabei unterhaltsam und actionreich, bietet aber eine spürbar düstere Stimmung und komplexere Charaktere. Trotz der ernsteren Note verliert „Thunderbolts“ nie den typischen Marvel-Charme: Humor, spektakuläre Kämpfe und ein hohes Tempo sorgen dafür, dass es nie zu schwer oder zu trist wird. Ein spannender Neuzugang im Marvel-Universum – anders, aber sehenswert. Wieso machen nun alle so einen Hype um alte Spiele auf der Switch 2? Cyberpunk, RDR2, diese Spiele sollen auf der Switch 2 kommen und damit endlich auf der kleinen Konsole spielbar sein. Sicher, Die Joykons zum schwingen der Katanas benutzen ist sicher cool, aber nutzt sich vermutlich schnell ab. Dann doch lieber eine ordentliche VR Umsetzung. Rate wer zurück ist?! Da Schraxx und DJ Defgru sind zurück, Stück für Stück oder Stickl 4 Stickl. Nach langer Pause gibt es wieder Mundart Rap aus München, wir stellen Euch einen Track der neuen EP vor und wollen ausserdem die Jungs unterstützen: Ihr Tonstudio muss umziehen und dafür muss Geld gesammelt werden. Also spendet gerne für ne wirklich gute Sache: https://www.gofundme.com/f/lasst-unser-tonstudio-weiterleben-hilfe-fur-munchens-kultur Wir haben zwei weitere Technik Leichen zu beklagen (eigentlich sogar drei) Wieder mal zeigt uns Technik, wie abhängig wir von anderen sind. Worum geht es? Der süße kleine Spexor, eine Alarmanlage für Haus und Wohnmobil ist dem Ende nahe. Bosch stellt den Betrieb nun endgültig ein. Und das heißt, das Gerät geht nicht mal mehr mit WLAN und Bluetooth. Anschaffungskoten von 250€ damit für die Tonne (wenn uns die Erinnerung nicht trügt). Einen oben drauf setzt Microsoft. Das Konferenz Display Surface Hub, immerhin gut 20.000€ in der Anschaffung, wenn man sich für das 84″ Modelle entschieden hat, wird mit dem Ende des Windows 10 Supports unbrauchbar. Es gibt Modelle, die auf Windows 11 migrieren können, aber manche eben nicht. Und dann ist da noch eine tote Software. Pocket stellt den Dienst ein. Rachsüchtig, bildgewaltig, unvergesslich „Blue Eye Samurai“ ist eine außergewöhnliche Animationsserie, die durch Stil, Intensität und Tiefe besticht. In einem fiktiven, von historischen Elementen inspirierten Japan folgt sie der Geschichte einer Ausgestoßenen auf einem blutigen Rachefeldzug – brutal, emotional und voller innerer Zerrissenheit. Die Serie beeindruckt mit ihrer künstlerischen Gestaltung, einer düsteren Atmosphäre und komplexen Figuren. Sie ist nichts für Zartbesaitete, aber genau das macht ihren Reiz aus: „Blue Eye Samurai“ ist roh, kraftvoll und erzählt mit beeindruckender visueller Wucht eine Geschichte über Identität, Ausgrenzung und Vergeltung. Ein echtes Highlight für erwachsene Animationsfans. Es muss nicht immer Elite sein Der PowerA Fusion Pro Xbox Controller bietet eine beeindruckende Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Mit Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks, individuell anpassbaren Quick-Twist-Thumbsticks und mechanisch einstellbaren Triggern richtet er sich an ambitionierte Gamer, die Wert auf Präzision und Anpassbarkeit legen. Besonders hervorzuheben sind die vier programmierbaren Rücktasten, die sich direkt am Controller konfigurieren lassen. Allerdings wurde in Tests kritisiert, dass diese Tasten zu nah beieinander liegen und versehentlich ausgelöst werden können. Die Verarbeitung ist solide, mit gummierten Griffen für besseren Halt. Ein 3 Meter langes, geflochtenes USB-C-Kabel sorgt für ausreichend Bewegungsfreiheit. Zudem bietet der Controller Features wie Dual-Rumble-Motoren, Impuls-Trigger und einen Lautstärkeregler mit Mikrofon-Stummschaltung. Ein Manko ist die Software: Während Anpassungen wie Tastenbelegung und Totzonen möglich sind, fehlt die Option, verschiedene Profile zu speichern. Insgesamt ist der PowerA Fusion Pro eine interessante Alternative zu teureren Modellen wie dem Xbox Elite Controller. Er bietet viele Profi-Features zu einem günstigeren Preis, hat jedoch kleinere Schwächen in der Ergonomie und Software. Neue Technik für Synchronisation: immersive Dubbing Synchronisierte Filme und Serien sind manchmal wirklich schwierig. Das liegt teilweise an komischen stimme, teilweise an sinnlosen Dialogen und unnatürlicher Sprache. Manchmal ist das bedingt dadurch, dass die Dialoge an Lippenbewegungen angepasst werden müssen. Hier setzt nun immersive Dubbing mit KI ein. Der Text wird eingesprochen (von echten Menschen) und dann ändert die KI von Flawless einfach das Bildermaterial (!!) so ab, dass es zum Audio passt. Keywords: South of Midnight, Thunderbolts, Marvel, Da Schraxx, Blue Eye Samurai, PowerA Fusion Pro, GTA5, Red dead Redemption 2, Cyberpunk, Switch 2, Bosch, Spector, Surface Hub, Pocket, immersive Dubbing Der Beitrag 273 Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Antike politische Gedichte aus dem alten China – übersetzt von Thomas O. Höllmann, mit einem Gespräch über seine Entstehung und die Hintergründe

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 28, 2025 94:57


Hörbahn on Stage: Antike politische Gedichte aus dem alten China – übersetzt von Thomas O. Höllmann, mit einem Gespräch über seine Entstehung und die Hintergründe*Die wegen der Live-Situation nicht optimale Tonqualität bitten wir  zu entschuldigen.Th. O. Höllmann liest Gedichte aus seinen Übersetzungen und Gespräch zwischen Prof. Thomas O. Höllmann und Dr. Uwe KullnickHördauer 95 Minuten. Wir bitten den suboptimalen Klang zu entschuldigen, während der Aufnahmen herrschten nicht die sonst üblichen Umstände.Prof. Höllmann ist emeritierter Professor Sinologie, chinesische Archäologie und Kunst sowie Ethnologie an der Universität München. Derzeit ist er in der zweiten Amtsperiode Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen mit ihm über sein neues Buch in dem es um politische Gedichte aus dem alten China geht. Sein besonderer Untertitel ist: "Um mich von wichtigeren Dingen abzulenken, habe ich in den letzten Wochen einige antike politische Gedichte aus dem Chinesischen übersetzt.“ Er hatte die ungewöhnliche Idee sie per Mail zu versenden und schrieb dazu an die Adressaten: „Diese werde ich nun regelmäßig unter dem Betreff 'Tagesgedicht' versenden. Damit soll nicht zuletzt die notwendig gewordene Abschottung ein wenig durchbrochen werden."Er versendete die erste mail am 22. März 2020 unter dem Eindruck der Corona-Pandemie an einen kleinen Kreis lyrikaffiner Freunde und Bekannter verschickte. Das roughbook Nr. 51 versammelt diese digitale Ritualfolge nun zu einer Anthologie aus insgesamt 60 Texten, die von der analytischen Klarheit und sprachlichen Wucht der Poesie zeugen und von der 'respektvollen Rücksichtslosigkeit' der Übersetzung.Im Anhang des Bandes, der eine Zeitspanne vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 12. Jahrhundert abdeckt, erleichtern Kurzbiographien der Autoren und Verweise auf den historischen Kontext den Zugang zu den Gedichten. Zum Beispiel: "Wenn das Lebensende naht, kommen doch nur die Schmeißfliegen, um ihr Beileid zu bekunden" (von Hanshan, aus dem 7. Jahrhundert). Hören Sie nun eine Auswahl der Gedichte, gelesen vom Autor und anschließend ein Gespräch zwischen Prof. Höllmann und Dr. Uwe Kullnick⁠Prof. Dr. Thomas O. Höllmann⁠Emeritus Lehrstuhl für Sinologie(einschließlich chinesischer Kunst und Archäologie)sowie für EthnologieIdee, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Falsche Zeit, falscher Ort
#71 Der U-Bahn-Unfall von Moorgate

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later May 26, 2025 38:08


London, 28. Februar 1975: im morgendlichen Berufsverkehr füllt sich eine U-Bahn der Northern Line mit immer mehr Fahrgästen. Leicht verspätet fährt der Zug in die Endstation Moorgate am nördlichen Stadtrand ein. Doch anstatt zu bremsen beschleunigt die U-Bahn am Bahnsteig – und prallt mit voller Wucht in eine Betonwand am Streckenende. 43 Menschen sterben, über 70 werden verletzt – und die Hintergründe sind bis heute mysteriös.In Folge #25 geht um den Brand im Bahnhof King's Cross 1987. Hört doch mal rein! Jede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcastHosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sternstunde Philosophie
Paul Lynch – Schreiben in finsteren Zeiten

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later May 25, 2025 57:46


Eine Familie im Strudel von Willkür, Machtmissbrauch und Totalitarismus. Mit diesem Plot gewann der Ire Paul Lynch den Booker Prize, den wichtigsten Preis für englischsprachige Literatur. Mit Olivia Röllin spricht der Autor von «Prophet Song» über Empathie, Meditation und die Kraft von Geschichten. Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass «Prophet Song» seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.

Sternstunde Philosophie HD
Paul Lynch – Schreiben in finsteren Zeiten

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later May 25, 2025 57:46


Eine Familie im Strudel von Willkür, Machtmissbrauch und Totalitarismus. Mit diesem Plot gewann der Ire Paul Lynch den Booker Prize, den wichtigsten Preis für englischsprachige Literatur. Mit Olivia Röllin spricht der Autor von «Prophet Song» über Empathie, Meditation und die Kraft von Geschichten. Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass «Prophet Song» seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.

Rolling Madness
Folge 95 – Andere Welt

Rolling Madness

Play Episode Listen Later May 23, 2025 55:30


Sheilas Erinnerungen kehren mit voller Wucht zurück – dank der Abenteurer. Und was sie erfährt, ist zu viel: Sie war Schülerin des mächtigen Eldrathil. Sie schmeißt die Gruppe liebevoll raus, um ihre Gedanken zu ordnen. Doch draußen kommt es noch dicker: Auf dem Weg zur Klangfarbe bricht Siri zusammen – und erwacht in einer fremden Welt. Eine, die nicht nach ihrer eigenen klingt… Sondern nach der von Rimi und Matze.

KI im E-Commerce
#155 Erst Google IO & dann Shopify Summer Edition - Woche der E-Commerce Superlative

KI im E-Commerce

Play Episode Listen Later May 22, 2025 58:15


1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Folge 10 - Lokomotiven und der Fluch

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 19, 2025 50:22


Wie bereits ein großer Philosoph sagte: "Nach der Saison ist vor der Relegation!" - ob bei den Profis oder den Amateuren! Wie nah Europapokalfinale und die dritte Kreisklasse in Deutschland sein können, zeigt ein absoluter Traditionsverein aus Sachsen. Der 1. FC Lokomotive Leipzig ist mehr als der amtierende Meister der Regionalliga Nordost - er hat eine Geschichte länger als Hannover 96. Das war euch nicht klar? Uns auch nicht! Wir schauen uns den Relegationsgegner der TSV Havelse einmal genauer an und reisen dafür durch die Zeit! Genauso wie Lokomotiven rollen die Bielefelder wie eine Wucht durch die dritte Liga! Die Meisterschaft ist ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Ach, komm!
Unser Quickie Vol. 5 - Frauenscham vs. Frauencharme

Ach, komm!

Play Episode Listen Later May 15, 2025 29:17


Die Sache mit der Scham, wie oft spielt sie beim Sex (und in der Partnerschaft) eine viel größere Rolle, als es allen guttut. Über die Gründe dafür haben Ann-Marlene und Caro schon so oft sinniert – und ihre Schlüsse gezogen. Wie aber gehen wir mit ihr um? Vor allem dann, wenn sie im Alter, wie bei einer unserer Hörerinnen, noch mal mit voller Wucht zuschlägt. Wenn der Körper nicht mehr so aussieht, wie noch vor zehn oder 15 Jahren, wenn der gleichaltrige Partner gefühlt immer attraktiver wird, während frau das von sich selbst nicht behaupten mag. Was haben unser Selbstbewusstsein und unser Selbstwert mit der Scham zu tun? Und welche Rolle spielt die Gesellschaft und deren Haltung zum Alter? Ob wir nicht mal über dieses Thema sprechen könnten, schrieb uns unsere Hörerin. Na, da lassen wir uns doch nicht lange bitten – und machen einen Quickie draus. Wir hören uns, bis gleich!

Busenfreundin - der Podcast
#330 SCHICK MIR 'NEN REALTALK I mit Marq Porciuncula

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2025 48:22


In dieser Folge Busenfreundin trifft Ricarda auf jemanden, dessen Gesicht viele mit einer bestimmten Zeit verbinden: Marq Porciuncula – einst Boyband-Mitglied bei Overground, Popstars-Gewinner und Teenie-Schwarm der frühen 2000er. Aber was passiert eigentlich mit einem Menschen, wenn der Applaus leiser wird, die Bühne dunkel bleibt – und man sich selbst neu begegnet?Marq spricht mit Ricarda über das System Castingshow, über das Funktionieren-Müssen als junger Künstler, über die Wucht des Erfolgs – und darüber, wie sich Fame anfühlt, wenn er plötzlich nicht mehr da ist. Es geht um Erwartungen, Identität, kreative Freiheit und die Frage, ob man sich selbst wiederfindet, wenn man sich lange für andere verstellt hat.Ein ehrliches, reflektiertes Gespräch über das Musikbusiness hinter den Kulissen, die Realität nach der Chartplatzierung – und darüber, warum man sich manchmal neu erfinden muss, um bei sich selbst anzukommen.Jetzt reinhören – für alle, die wissen wollen, was bleibt, wenn das Rampenlicht ausgeht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
32. Spieltag: BVB: Mit Wucht in die Champions League?!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2025 35:00


Ist der BVB doch noch rechtzeitig wieder zu einer Spitzenmannschaft geworden? Die Antwort liefern die Borussen im Saisonendspurt. Unsere Vorstopper, BVB-Legende Michael Schulz und Kollege Mathias Scherff, sind extrem optimistisch. Wolfsburg wird den BVB nicht stoppen, sagt Schulz. Denn Trainer Niko Kovac hat aus seinen Profis ein echtes Team geformt. Deswegen soll Kovac auch bleiben. Ist das die richtige Entscheidung? Hört rein und diskutiert mit. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der Rest ist Geschichte
Nach dem Holocaust (2/4) - Die Wucht einer Fernsehserie

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later May 1, 2025 24:03


Im Januar 1979 hängen Millionen Bundesbürger vor ihren Fernsehern. Sie schauen die US-Serie "Holocaust" - und viele von ihnen sind schockiert und aufgerüttelt. Die Serie sollte die Debatte über NS-Verbrechen verändern. Tran, Anh

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Hömma, Mäusken! - E28 - Saison 24/25

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 67:44


Leute, Leute, Leute! Watt war denn da los? Die deutsche Nationalmannschaft liefert in Dortmund ihr bestes und dann, nur eine Halbzeitansprache (Löw mit Merkel, Musiala oberkörperfrei) später, ihr schlechtestes Spiel der letzten 100 Jahre ab. Erinnert in der einstigen Heimat der Gier also erst an die alte Kloppo-Pressingmaschine, die jeden zweiten Ball mit dem dritten Bein gewinnt, ist Außenrist und Flugballkunst, ist nur nach vorne und rein in die Gasse. Ist Wille und Wucht, Gift und Galle. Also ganz der BVB der frühen Zehner, um dann, ab der 60. Minute und mit wilden Wechseln in etwa nullneun Minuten komplett den Faden zu verlieren. Als wäre der Sahin in den Julian gefahren. Als hätte man dem gerade restaurierten 911er an der Raststätte Rhynern den Motorblock entfernt. Vorne noch immer Kleindienst, aber in der Mitte plötzlich Großdeutschland. Nur noch Sportsfreunde, aber weit und breit kein Stiller mehr. Gähnende Leere im Maschinenraum. Fachkräftemangel im Ruhrgebiet. Und wie vor 70 Jahren werden so die Italiener eingeladen. Die Gäste, plötzlich am Hebel. Plötzlich Chancen am Fließband. Sie kippen das Spiel und tragen zu allem Überfluss, die ganz große Pottpointe, auch noch den ruhrgebietigsten Namen über den Rasen. Mäusken, vorne im Strafraum. Mäusken, zweimal zugestochen. Mäusken, diese Kampmann-Koseform, natürlich mit Werner-Hansch-Stimme nach vorne gepeitscht. Ihr kennt uns, die dreisten Drei im Final Four, wir können nicht anders. Und wer sich jetzt tatsächlich fragt, ob das wirklich alles war. Nur Nations League statt Bundesliga, kein Neymar und auch sonst keine Skandale, dem legen wir ans Herz, doch bitte gänzlich hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist ja doch nur wieder Tutti Frutti mit Carl-Uwe Steeb. Viel Spaß!

Fußball – meinsportpodcast.de
Tim Kleindienst ist der Füllkrug 2.0 (mit Stephanie Baczyk)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 36:07


Zwei Spiele gegen Italien, zwei Kopfballtore, ein neuer Publikumsliebling: Tim Kleindienst spielt sich im Trikot der Nationalmannschaft gerade auf leisen Sohlen in die Herzen der Fans und vielleicht zum Stammplatz. Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus und ARD-Kommentatorin Stephanie Baczyk: Was macht Kleindienst so stark? Und warum erinnert er in vielem an Niklas Füllkrug nur eben mit einem Hauch mehr Vielseitigkeit?Klar ist: Der 29-Jährige bringt nicht nur Wucht und Abschlussstärke mit, sondern auch Spielintelligenz, Teamgeist und eine unglaubliche Präsenz im Strafraum. Ist er der Neuner, auf den Julian Nagelsmann gewartet hat?Doch neben der Kleindienst-Show geht es auch um ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
Hömma, Mäusken! - E28 - Saison 24/25

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 67:44


Leute, Leute, Leute! Watt war denn da los? Die deutsche Nationalmannschaft liefert in Dortmund ihr bestes und dann, nur eine Halbzeitansprache (Löw mit Merkel, Musiala oberkörperfrei) später, ihr schlechtestes Spiel der letzten 100 Jahre ab. Erinnert in der einstigen Heimat der Gier also erst an die alte Kloppo-Pressingmaschine, die jeden zweiten Ball mit dem dritten Bein gewinnt, ist Außenrist und Flugballkunst, ist nur nach vorne und rein in die Gasse. Ist Wille und Wucht, Gift und Galle. Also ganz der BVB der frühen Zehner, um dann, ab der 60. Minute und mit wilden ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Kinocast! Heute haben wir wieder eine spannende Episode für euch, in der wir gleich zwei hochinteressante Filme besprechen: "Beating Hearts" und "Rich Flu". Macht es euch bequem, schnappt euch Popcorn und taucht mit uns ein in die faszinierende Welt des Films! Themen der Episode: "Beating Hearts" – Ein intensives Drama, das die Zuschauer mit emotionaler Wucht und tiefgründigen Charakteren in den Bann zieht. Wir analysieren, wie der Film Herz und Verstand gleichermaßen anspricht, sprechen über die beeindruckenden Schauspielerleistungen und diskutieren, ob der Film sein Potenzial voll ausschöpft. Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? "Rich Flu" – Diese originelle Geschichte sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an. Wir beleuchten die Regiearbeit, den außergewöhnlichen Plot und fragen uns: Kann der Film die Zuschauer langfristig fesseln? Der Film Rich Flu erzählt die Geschichte einer mysteriösen Pandemie, die ausschließlich die Superreichen betrifft. Laura, eine Filmproduzentin, wird inmitten dieser Krise befördert und gerät in einen Strudel aus Chaos, als die Reichen versuchen, ihr Vermögen loszuwerden, um dem tödlichen Virus zu entkommen. Die Handlung entwickelt sich von einer satirischen Kapitalismuskritik zu einem Flüchtlingsdrama, das die sozialen und moralischen Herausforderungen der Gesellschaft beleuchtet. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:37 Beating Hearts 00:28:03 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:30:53 Kinocharts und Neustarts 00:35:28 Rich Flu 00:46:38 Adolescence 00:50:29 Serien Neustarts 00:54:46 Feedback _

Wall Street mit Markus Koch
FED Zinsentscheid elektrisiert die Börse

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 28:58


Obwohl allgemein erwartet wird, dass die Fed die Zinsen weiterhin stabil hält, beobachten Händler die Zinsprognose der Notenbank aufmerksam. Die Notenbanker veröffentlichen vierteljährlich ihre Zinserwartungen sowie ihre Prognosen für Bruttoinlandsprodukt, Inflation und Arbeitslosigkeit. Diese Erkenntnisse kommen zu einem Zeitpunkt, wo Unsicherheiten des Marktes in der Luft liegen und greifbar sind. Der Fed-Vorsitzender Powell hat wiederholt betont, dass die Risiken für Preisstabilität und Vollbeschäftigung ausgeglichen seien. Dies trifft wahrscheinlich immer noch zu, aber die Risiken für beides steigen. Es ist nicht an der Zeit, zu verkaufen und aus dem Markt auszusteigen, möglicherweise den heutigen Tag zu nutzen um das langfristige Portfolio zu rebalancen. Die Anleger haben einen schwierigen Dienstag hinter sich, an dem die jüngste Verkaufswelle am Markt nach zwei erfolgreichen Handelstagen mit voller Wucht zurückkam und vor allem im Techsektor lange Gesichter erzeugte. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Probier Seeberger Snacks – deine natürliche Energiequelle. Mit dem Code wallstreet könnt ihr euch jetzt 20% Rabatt im Seeberger Onlineshop sichern: https://www.seeberger.de/?utm_campaign=podcast-q1&utm_medium=nativead&utm_source=podcast&utm_content=wallstreet +++ +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 284 – Friday Night Lights!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 63:22


Moin liebe Freunde,Wundern wir uns noch über dieses tolle Spiel unseres HSV gegen einen Konkurrenten oder ist das einfach jetzt die volle Wucht einer Mannschaft, die mit dem richtigen Trainer ins Rollen kommt? Die Leistung des HSV in Magdeburg war mindestens genauso stark wie gegen Düsseldorf, zumindest wenn es nach uns geht. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

News Plus
UNO alarmiert: Warum ist das Patriarchat auf dem Vormarsch?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 17:45


Das Gift des Patriarchats sei wieder da, warnt UNO-Generalsekretär Antonio Guterres, und zwar mit voller Wucht. Warum gibt es weltweit Rückschritte in Sachen Gleichstellung? Und was braucht es, damit es wieder vorwärts geht? Das klären wir in dieser Folge. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Fredy Gsteiger, internationaler Korrespondent SRF - Christa Binswanger, Professorin Gender & Diversity Universität St. Gallen ____________________ Team - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Lukas Siegfried - Redaktion: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 84:39


Scham: Ein Gefühl so unangenehm, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Und vor allem: Scham ist ein überwältigendes Gefühl. Es ist mächtig, besonders dann, wenn es uns dauerhaft abhält, bestimmte Dinge zu tun - oder zu Gewaltverbrechen anstiftet. Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth ergründet Wissenschaftsjournalist Patric Seibel das Wesen der Scham: Wie entsteht sie, was passiert im Gehirn, wenn wir uns schämen und warum schämen wir uns manchmal sogar für fremde Menschen mit? Mit Soziologinnen, Psychologen und Historikerinnen erklären sie, unter welchen Umständen Scham beim Zusammenleben hilft und wann sie so mächtig wird, dass sie krank macht. Außerdem geht's um die Fragen, welche Rolle soziale Medien spielen und welchen Einfluss Scham auf gesellschaftliche Hierarchien hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Tiedemann J. Scham. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013 2. Wurmser L. Die Maske der Scham. Hohenwarsleben: Westarp; 2024 3. Scham und ihre gesellschaftlichen Funktionen: Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus; 1991 4. Scham und Beschämung als Machtmittel in Diplomatie und Justiz: Frevert U. Die Politik der Demütigung, Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2017 5. Pfaller, R. Zwei Enthüllungen über die Scham.Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 6. Neckel, S. (1993). Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In Fink-Eitel,H., Lohmann, G. (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 244-265. 7. Hell, D., Die Relevanz der Scham aus verschiedenen Perspektiven, in: Trauma, Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19. Jg. (2021) Heft 1. https://www.daniel-hell.com/PDF_Artikel/Trauma_1-2021_Hell.pdf 8. Müller-Pinzler, Laura, et al. When your friends make you cringe: social closeness modulates vicarious embarrassment-related neural activity. Social cognitive and affective neuroscience, 2016, 11. Jg., Nr. 3, S. 466-475. doi: 10.1093/scan/nsv130 9. Ruff, M.-B., Petrik, F. Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Journal für Psychologie, 32(1), 10–30 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-10 10. Gärtner, K., Sichler, R. Editorial. Journal für Psychologie, 32(1), 3–9 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-3 11. Loetz, C., Müller, J., Die Scham und ihre Masken Folge 84, Rätsel des Unbewussten. https://psy-cast.org/de/die-scham-und-ihre-masken-84/ (aufgerufen am 26.02.2025) 12. Streeck-Fischer, A., Das Unbewusste verstehen, IPU Berlin. https://ipuberlin.podigee.io/48-das-unbewusste-verstehen-scham-streeck-fischer (aufgerufen am 26.2.2025)

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Ulrike Herrmann - Klarkommen mit Washingtons neuer Wucht

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 30:34


Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Donald Trump: Mit voller Wucht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 5:09


Die Vereidigung Trumps zum US-Präsidenten war ein wohlinszenierter Paukenschlag. Seine Rede war zwar einerseits inhaltlich nicht überraschend, aber andererseits doch ein befremdliches Erlebnis. Trotzdem: Trumps Taktik der Überrumpelung könnte auch zu Resultaten führen – etwa beim Ukrainekrieg. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Donald Trump wurdeWeiterlesen

Medien-KuH
Folge 483: Inside ProAcht und "LOL"-Cast, MANN!

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 123:57


Das neue Jahr hat uns wieder – und das mit voller Wucht. Körber und Hammes nehmen es auch mit 2025 auf und reiten auf der Medienweide durch die relevanten und irrelevanten Themen, die das noch junge Jahr bisher auf seinen Schultern trägt. Da geht es einerseits um das Fazit zu Raabs neuer RTL-Show mit Bully, dann um Sport1 als Glööckler-Meme und dem Festhalten an der neuen Entertainment-Strategie, um Hintergründe und Vorbereitungen der ProSieben-Umbenennung in ProAcht, sowie den neuen “LOL”-Cast und die überraschenden Auftritte der Kanzlerkandidaten auf Twitter, Joyn und Twitch. 00:00:13 | 2025! Allgemeines zur Lage der Nation FERNSEHEN 00:06:41 | Alles oder nichts: ARD-Forderung an Raabs ESC-Act 00:11:51 | Fazit zu “Stefan und Bully gegen irgendson Schnulli” 00:26:26 | 2025 kommt ohne “Wetten, dass..?” aus 00:28:55 | Sport1 setzt auf Entertainment und verzichtet auf Poker 00:32:40 | Hintergründe zu ProAcht 00:45:50 | Neuer “LOL”-Cast bekannt 00:53:24 | Wo Merz? Die überraschenden Auftritte der Kanzlerkandidaten 00:59:58 | Arabella-Rückkehr bei RTLzwei 01:03:48 | Starttermin von “Promis unter Palmen” steht fest 01:06:59 | “Big Brother” findet TV-Heimat auf sixx 01:10:31 | ARD verzichtet auf Mischke-Moderation bei “ttt” WEIDENGEFLÜSTER 01:11:46 | Viehdback zu Folge 482 01:37:15 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:40:18 | Kino-Charts & -Starts 01:46:06 | Heimkino 01:52:46 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:57:14 | Dieses Mal: "Ich bin ein Star – holt mich hier raus!" (Freitag, 24. Januar 2025, 20:15 Uhr, RTL) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.

Kommentar - Deutschlandfunk
Polizeikosten beim Fußball - Die politische Auseinandersetzung beginnt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 3:16


Die Bundesländer dürfen dem Fußball die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen. Das hat das Bundesverfassungsgericht endgültig festgelegt. Es ist ein Urteil mit Wucht, das aber noch Fragen offen lässt. Ein Kommentar. Ein Kommentar von Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Tsunami 2004: Kann so eine Katastrophe wieder passieren?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 26:41


Eine riesige Welle, stellenweise 30 Meter hoch, rast auf die Küste zu und richtet beispiellose Zerstörung an: In diesen Tagen jährt sich zum 20. Mal der Tsunami vom 2. Weihnachtsfeiertag 2004. Im Indischen Ozean ereignet sich ein heftiges Seebeben, eines der stärksten Beben, das jemals aufgezeichnet wurde. Vollkommen unbemerkt bäumt sich eine riesige Welle auf. Das Wasser an den Küsten von Sri Lanka, Thailand oder Indonesien zieht sich erst zurück und kommt dann mit voller Wucht wieder. Aus einem Urlaubsparadies unter Palmen wird ein schreckliches Katastrophengebiet. Mehr als 230.000 Menschen sterben an diesem Tag in den Fluten. Allein in der indonesischen Provinz Aceh kommen 170.000 Menschen ums Leben. Wer überlebt hat, denkt bis heute an dieses schlimme Ereignis zurück. Im Weltspiegel Podcast erzählen uns deutsche Urlauber in Thailand von ihren Erlebnissen. Mit dabei ist auch unsere Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston, die gerade in Khao Lak war – einer der Orte in Thailand, der mit am schlimmsten getroffen wurden. Host Philipp Abresch fragt sie auch: Kann so eine Katastrophe eigentlich noch einmal passieren? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 20.12.24 Foto: Picture Alliance / Junaidi Hanafiah ----- Unser Doku-Tipp: die ARD-Wissen Doku „Tsunami-Alarm! Gefahr auch an Europas Küsten“ https://1.ard.de/tsunamis-in-europa-doku?w=wsp Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Tsunami 2004: Kann so eine Katastrophe wieder passieren?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 26:41


Eine riesige Welle, stellenweise 30 Meter hoch, rast auf die Küste zu und richtet beispiellose Zerstörung an: In diesen Tagen jährt sich zum 20. Mal der Tsunami vom 2. Weihnachtsfeiertag 2004. Im Indischen Ozean ereignet sich ein heftiges Seebeben, eines der stärksten Beben, das jemals aufgezeichnet wurde. Vollkommen unbemerkt bäumt sich eine riesige Welle auf. Das Wasser an den Küsten von Sri Lanka, Thailand oder Indonesien zieht sich erst zurück und kommt dann mit voller Wucht wieder. Aus einem Urlaubsparadies unter Palmen wird ein schreckliches Katastrophengebiet. Mehr als 230.000 Menschen sterben an diesem Tag in den Fluten. Allein in der indonesischen Provinz Aceh kommen 170.000 Menschen ums Leben. Wer überlebt hat, denkt bis heute an dieses schlimme Ereignis zurück. Im Weltspiegel Podcast erzählen uns deutsche Urlauber in Thailand von ihren Erlebnissen. Mit dabei ist auch unsere Südostasien-Korrespondentin Jennifer Johnston, die gerade in Khao Lak war – einer der Orte in Thailand, der mit am schlimmsten getroffen wurden. Host Philipp Abresch fragt sie auch: Kann so eine Katastrophe eigentlich noch einmal passieren? ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Udo Schmidt, Philipp Weber Redaktionsschluss: 20.12.24 Foto: Picture Alliance / Junaidi Hanafiah ----- Unser Doku-Tipp: die ARD-Wissen Doku „Tsunami-Alarm! Gefahr auch an Europas Küsten“ https://1.ard.de/tsunamis-in-europa-doku?w=wsp Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/