WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Follow WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Share on
Copy link to clipboard

Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekan…

Westdeutscher Rundfunk


    • Sep 30, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 23m AVG DURATION
    • 1,552 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR 5 Neugier genügt - Redezeit with a specific topic:

    Latest episodes from WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

    Die Schattenseiten der Waldorfschule – Bettina Schuler

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 23:19


    Als alternatives Schulkonzept ist die Waldorfpädagogik beliebt, doch vielen ist nicht bewusst, dass sie auf den esoterischen Lehren der Anthroposophie aufbaut. Das macht sie gefährlich, sagt die Journalistin Bettina Schuler. Von WDR 5.

    Zwei ungleiche Freunde auf Weltreise

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 23:30


    Alexander und Lovis sind beste Freunde – und sie sind gemeinsam durch die Welt gereist. Das Besondere daran: Alex hat eine gravierende körperliche Beeinträchtigung und Lovis lebt mit ADHS. Doch sie wagten das Abenteuer und waren ein Jahr lang unterwegs. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

    Krieg der Medien – Martin Andree

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:04


    Plattformen bestimmen längst, was wir sehen, lesen und hören. Medienwissenschaftler Martin Andree erläutert im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke, was es für unsere Gesellschaft bedeutet, wenn die Macht über Informationen und deren Verbreitung bei einigen wenigen Tech-Konzernen liegt. Von WDR 5.

    Braucht es einen neuen Generationenvertrag? – Marcel Fratzscher

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 27:23


    Das Rentensystem gerät zunehmend unter Druck. Zu wenige Junge müssen für zu viele Alte aufkommen. Der Ökonom Marcel Fratzscher schlägt deshalb einen neuen Generationenvertrag vor. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

    Psychologie der Umweltverbrechen – Julia Shaw

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 24:20


    Umweltverbrechen können gravierende Folgen haben, werden aber immer noch häufig wie Kavaliersdelikte behandelt. Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw hat zahlreiche einschneidende Fälle analysiert und Täterprofile erstellt. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

    Psychologie der Umweltverbrechen – Julia Shaw

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 24:20


    Umweltverbrechen können gravierende Folgen haben, werden aber immer noch häufig wie Kavaliersdelikte behandelt. Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw hat zahlreiche einschneidende Fälle analysiert und Täterprofile erstellt. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

    Schüler überqueren die Alpen – Emma Bachem und Thies Wiechert

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 24:00


    Am Kopernikus-Gymnasium in Duisburg gibt es ein ganz besonderes Projekt: Schülerinnen und Schüler wandern mit ihren Lehrern über die Alpen. In der Redezeit mit Julia Schöning berichten Emma Bachem und Thies Wiechert über die Wanderung. Von WDR 5.

    Pendelnde Gesellschaft – Johannes Müller-Salo

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 22:30


    Zur Arbeit, zu den Verwandten, zum Sport oder zur Schule: Wir pendeln ständig von einem Ort zum anderen. Das hat gravierenden Folgen, sagt der Philosoph Johannes Müller-Salo. Für uns selbst, unser Zusammenleben, die Umwelt und das Erscheinungsbild von Stadt und Land. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

    Warum Lohnarbeit spaltet – Nicole Mayer-Ahuja

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:13


    Viel Druck und Stress, wenig Zeit und Geld: Viele Beschäftigte kennen das – und doch fehlt es an Solidarität. Die Soziologin Nicole Mayer-Ahuja erklärt, wie Konkurrenz in der Klassengesellschaft spaltet – und wie es besser gehen kann. Von WDR 5.

    Unterschätzt: Wer war Peggy Guggenheim? – Mona Horncastle

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 23:03


    Große Brille, auffallende Ohrringe, rauschend Partys und viele Männergeschichten,– die Kunstsammlerin und Galeristin Peggy Guggenheim galt zu Lebzeiten als exzentrisch. Sie war aber mehr. Von WDR 5.

    Medizin als Brücke zur Menschlichkeit – Ammar Ghouzi

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 23:27


    Ammar Ghouzi gründete das "Medizinische Herzwerk": ein großes Netzwerk von Tausenden medizinischen Fachkräften, das unbürokratisch Hilfe in Krisenregionen wie Gaza und der Ukraine organisiert. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

    ADHS: Hype oder echte neuronale Störung? –Theo Parker

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:23


    Immer mehr Menschen bekommen die Diagnose ADHS. Woran aber liegt das? Der Psychologe und Journalist Theo Parker ist dieser Frage auf den Grund gegangen ist. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

    Spielhallen und Wettbüros – Jürgen Schwark

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 24:43


    Spielhallen und Wettbüros haben kein gutes Image. Casinos und Pferderennbahnen hingegen gelten als chic. Unterscheidet sich das eine Glücksspiel überhaupt vom anderen? Das hat der Sozialwissenschaftler Jürgen Schwark untersucht. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

    Verschwörungserzählungen – Michael Butter

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 23:33


    Rund um die Anschläge vom 11. September 2001 kursieren bis heute zahlreiche Verschwörungstheorien. Wie sich dieses Phänomen erklären lässt und was dran sein könnte – darüber spricht Elif Şenel mit dem Amerikanisten Michael Butter in der WDR-5-Redezeit. Von WDR 5.

    Wie modern muss eine NS-Gedenkstätte sein? – Henning Borggräfe

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:45


    Das NS-Dokumentationszentrum in Köln wird gründlich modernisiert. "Gut für uns alle", sagt Leiter Dr. Henning Borggräfe. Auch das NS-Gedenken müsse mit der Zeit gehen. Im Gespräch mit Ralph Erdenberger erklärt er, wie moderne Museumsarbeit funktioniert. Von WDR 5.

    Einfamilienhäuser anders nutzen – Jan Engelke

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 26:11


    Das Eigenheim symbolisiert für die einen Sicherheit und Freiheit, für die anderen Flächenfraß und Vergangenheit. Der Architekt Jan Engelke plädiert für zeitgemäßere Wohnformen. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

    Ost und West, West und Ost – Bodo Ramelow

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:14


    Gibt es eine neue Mauer zwischen West und Ost, eine Mauer in den Köpfen? Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Die Linke) verneint. Eine neue Mauer ziehe sich durch die ganze Gesellschaft. Moderation: Ralp Erdenberger Von WDR 5.

    Die Bedeutung der Moral – Anne Rabe

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:58


    "Wir sollten darüber diskutieren, warum unsere Werte wichtig sind", sagt Anne Rabe. Die Schriftstellerin beobachtet einen gesellschaftlichen und politischen Kampf um die Moral. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

    Leib und Seele – Werner Bartens

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 23:35


    Die Medizin ist seit jeher ein Spiegel der Gesellschaft. Wie verlief die Entwicklungsgeschichte der Medizin? Und wie prägt sie unser heutiges Verständnis von Gesundheit? Darüber spricht Elif Şenel mit Wissenschaftsjournalist Werner Bartens. Von WDR 5.

    Was sollen Schüler lernen, Quentin Gärtner?

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 26:32


    Bereitet uns die Schule auf das Leben vor? Sollte sie das überhaupt? Ist es richtig, dass die Gedichtanalyse in den Lehrplänen noch immer Vorrang vor der Steuererklärung hat? Darüber spricht Tobi Schäfer mit Quentin Gärtner, dem Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Von WDR 5.

    Sanierungsfall Sozialstaat? – Andreas Peichl

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 24:36


    Kaum ein anderes Thema sorgt derzeit für so viel politische Spannung wie mögliche Reformen des Sozialstaats. Ein System auf dem Prüfstand? Darüber spricht Julia Schöning mit Ökonom Andreas Peichl, dem Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen. Von WDR 5.

    Rassismus macht krank – Mahssa Behdjatpour

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 23:39


    Mahssa Behdjatpour verbindet persönliche Erlebnisse mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt: Diskriminierung hinterlässt Spuren, die bis zum Tod führen können. Von WDR 5.

    Eine Gewerkschaft für Care-Arbeit – Jo Lücke

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 23:23


    Kinder erziehen und als Dank weniger Rente? Damit muss Schluss sein, findet Jo Lücke. Sie ist Gründerin der ersten Gewerkschaft für Sorgearbeitende. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

    Konfuzius als Wegbereiter der Aufklärung – Henrik Jäger

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 24:51


    Europa ist stolz auf das Denken der Aufklärung, das die Welt geprägt hat. Allerdings wurden dabei wichtigen Quellen verdrängt, sagt der Philosoph Henrik Jäger. Zum Beispiel der Konfuzianismus. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

    Wie der Rechtsruck LGBTQ+ Rechte bedroht – Michael Hunklinger

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 22:36


    Der Rechtsruck in Deutschland ist für marginalisierte Gruppen besonders bedrohlich. Der Politikwissenschaftler Michael Hunklinger erforscht, was diese Entwicklung für die LGBTQ+ Community bedeutet. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

    Wut und Mut – Katrin Göring-Eckardt

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 24:36


    Wut und Hass prägen viele gesellschaftliche und politische Debatten. Die Politikerin Katrin Göring-Eckardt hat das oft auch persönlich erlebt. Woher kommen diese Wut und dieser Hass, und wie kann man der Spaltung begegnen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

    Pilz-Leidenschaft – Tristan Jurisch

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 25:21


    Tristan Jurisch ist seit seiner Kindheit begeistert von Pilzen. In den sozialen Medien folgen ihm inzwischen 160.000 Menschen auf seinen Entdeckungstouren durch die Wälder. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

    Film? Desaster! – Renatus Töpke

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:02


    Ein Kinofilm ist ein gewagtes Unternehmen mit vielen Beteiligten und hohen Kosten; manche gescheiterte Projekte wurden dennoch zum Welterfolg, erzählt Autor Renatus Töpke. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

    Mütter und Töchter – Sarah Trentzsch

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:56


    Zwischen Müttern und Töchtern stehen oft Erwartungen, alte Verletzungen und unausgesprochene Konflikte. Sozialpsychologin Sarah Trentzsch erklärt, warum diese Beziehung so besonders und oft so kompliziert ist. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

    "Gut zu Vögeln" – Antonia Coenen über Vogelschutz

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 24:57


    Antonia Coenen, Filmproduzentin und Podcasterin, erzählt von der faszinierenden Welt der Vögel, ihrem stillen Sterben und wie wir sie schützen können – mitten in der Stadt. Von WDR 5.

    Demokratie in Gefahr – Peter R. Neumann

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 25:08


    Rechtspopulismus verwandelt Demokratien in illiberale Systeme – legal, aber tiefgreifend. Extremismusforscher Peter R. Neumann analysiert diese Strategien und warnt vor schleichender Erosion demokratischer Werte. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

    Über den Krieg in Nahost in Schulen reden – Shai Hoffmann

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 25:00


    Shai Hoffmann besucht deutsche Schulen und redet dort mit jungen Menschen über den Nahostkonflikt. Warum das so wichtig ist und was er dabei erlebt – darüber spricht Carolin Courts mit dem Podcaster und Aktivisten in der Redezeit. Von WDR 5.

    Familiengerichte: Fehler im System? – Jennifer Nadolny

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 23:34


    Wenn sich Familien vor Gericht streiten, komme nicht immer das Beste für die Kinder heraus, beklagt die Rechtsanwältin Jennifer Nadolny – weil Richter nicht pädagogisch geschult seien. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

    Männlichkeit im Umbruch – Schlecky Silberstein

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 22:35


    Das Mannsein ist heute vor allem negativ besetzt: Mansplaining, Manspreading, toxische Männlichkeit. Autor und Satiriker Schlecky Silberstein sagt, Männer seien sogar noch schlimmer als ihr Ruf. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt er, warum Männer so sind, wie sie sind – und was sich dringend ändern muss. Von WDR 5.

    Karriere ohne Vorbilder – Bilal Gökce

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 22:53


    Sozialer Aufstieg beginnt nicht für alle Menschen am selben Punkt. Manche starten weit vorne, andere weiter hinten – aber Vorbilder können helfen. Davon erzählt Bilal Gökce, Physiker, Professor und Gastarbeiterkind. Von WDR 5.

    Corona-Klagen im Sozialrecht – Jens Blüggel

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 25:13


    In Folge der Covid-Pandemie rollt eine Welle von Verfahren auf die Sozialgerichte zu. Dr. Jens Blüggel, Präsident Landessozialgericht NRW, erläutert, was Long-Covid- und Post-Covid-Erkrankungen für die Gerichte und die Gesellschaft bedeuten. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

    Sexismus in der Musikbranche – Rike van Kleef

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 24:04


    Die Musikbranche glänzt nach außen. Und ist nach innen doch so oft von Sexismus und ungleich verteilter Macht geprägt, berichtet Insiderin Rike van Kleef. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

    Kinder in der alternden Gesellschaft – Sebastian Kurtenbach

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:27


    In Deutschland leben immer mehr ältere als junge Menschen. Doch was bedeutet es für Kinder, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, die immer stärker altert? Darüber spricht Tobias Schäfer mit Sebastian Kurtenbach. Von WDR 5.

    Kleine Philosophie des Kindes – Giovanni Maio

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 24:24


    Die Verletzlichkeit macht für den Philosophen Giovanni Maio einen wichtigen Teil des menschlichen Wesens aus. Bei Kindern ist das in besonderem Maß der Fall. Giovanni Maio plädiert deshalb für eine Kultur der Sorge. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

    Nachrufe auf Unbekannte – David Ensikat

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 25:46


    Beim Tagesspiegel in Berlin erscheint wöchentlich ein Nachruf auf eine nicht-prominente Berlinerin oder einen Berliner. Wie die Rubrik enstanden ist, darüber spricht Ralph Erdenberger mit David Ensikat. Von WDR 5.

    Positive Klima-Kipppunkte – Toralf Staud

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 24:23


    Trotz aller Risiken birgt der Klimawandel auch Chancen für die Gesellschaft. Über positive Kipppunkte und eine Klimadebatte ohne Resignation, spricht Anja Backhaus mit Umweltjournalist Toralf Staud. Von WDR 5.

    Rechtsruck-Ermittlung – Canberk Köktürk

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 24:06


    Immer wieder ist vom Rechtsruck in Deutschland die Rede. Welche Rolle spielen rechtsextreme Strukturen in Politik und Gesellschaft? Canberk Köktürk hat eine Art Ermittlung durchgeführt, subjektiv und aus migrantischer Perspektive. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

    Claim WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel