POPULARITY
Categories
Man kennt sie als kinderfressende Schurkin aus Hänsel und Gretel oder aber als fliegende Heldin wie Bibi Blocksberg: die Hexe. Aber was ist eine Hexe eigentlich? Woher kommen die Klischees? Und gab es sie vielleicht sogar wirklich? Fabiana hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen.
Achtung, schwarze Katze!? – An Halloween sieht man sie überall: schwarze Katzen. Für viele sind sie Unglücksbringer. Doch in manchen Ländern bedeuten sie genau das Gegenteil. Wie kam es dazu und was heißt das auch heute noch für die Tiere?
Die drei Hexen Karwitta, Griselda und Tusnelda beschließen bei ihrem Kaffeekränzchen gegen Halloween zu protestieren. Und das tun sie auch... auf der Halloweenparty ihres Städtchens. Es wird wild.
Hexenprozesse und -verbrennungen waren im 16. und 17. Jh. alltäglich. Schätzungen zufolge wurden europaweit bis zu 60.000 Menschen hingerichtet – meist Frauen. Von einer solchen Frau erzählt unsere heutige Sage aus dem südlichen Sachsen-Anhalt.
Wenn Olivia plötzlich zur Hexe mutiert und Maria sich fragt, ob das Kinderzimmer jetzt offiziell zum Hexenkessel ernannt wurde, weißt du: Es ist wieder „muttivierend ehrlich“-Zeit! In dieser Halloween-Folge wird nicht nur Süßes oder Saures verteilt, sondern auch so manche Grusel-Wusel-Geschichte erzählt. Dabei werden Fragen über die Grenzen von Feiertagen gestellt – natürlich mit einer Prise Mutterwitz und einer Handvoll Chaos. Willkommen im charmant-chaotischen Hexenabend des ehrlichsten Podcasts überhaupt!
Viele von euren Kids warten sehnsüchtig darauf!
Assassin's Creed Syndicate fue un juego muy particular dentro de la franquicia AC: se ambientaba en una época muy reciente, fue el último "clásico" antes de Origins, tuvo que aguantar el peso del fracaso de Unity...Se cumplen 10 años de su lanzamiento y lo celebramos repasando el presente, pasado y futuro de Assassin's Creed, desde Ezio hasta Shadows o Hexe.¡Y lo hacemos con un invitado especial! Nos acompañará Rafiti, el mayor creador de contenido sobre AC de habla hispana. ¡Y un tipo muy majete!
«Die kleine Hexe», «Der Räuber Hotzenplotz» oder «Das kleine Gespenst». Bücher, die auch heute noch viele Kinder begeistern. Geschrieben hat sie Otfried Preussler. Doch nicht nur schöne Fabelwelten schuf der Lehrer. In «Krabat» verarbeitete er auch seine Erfahrung mit dem zweiten Weltkrieg.
Hörbücher zum Einschlafen und Entspannen aus der Harry Potter Welt. Romantisch, spannend, gruselig - für jeden etwas dabei! Valeria Grindelwald. Ein Mädchen mit einem Geheimnis, das besser geheim bleiben würde. Eine junge Hexe, die sich nichts sehnlicher wünscht, als endlich mit ihrem besten Freund nach Hogwarts zu gehen. Doch was, wenn alles anders kommt?
Die Liste mit Umschreibungen für Frauen, die sie degradieren und in Schubladen stecken, war schon immer lang: Die griechische Göttin, die Unheil bringt. Eva, die den verbotenen Apfel isst. Die Bäuerin, deren Feld bessere Ernte bringt als das, ihres Nachbarn – eine Hexe? Die Wrestlerin, die zu stark ist für eine Frau. Sex-positive Frauen, die zu frivol sind. Mommy-Bloggerinen, die zu viel Geld mit Werbeprodukten verdienen.Was eint sie alle? Wo liegen die Wurzeln des Patriarchats? Rebekka Endler hat in ihrem neuen Sachbuch all diese Geschichten vereint und mit popkulturellen Bezügen angereichert. Im Gespräch mit Özge geht sie den Ursprüngen patriarchaler Mythen auf den Grund, erklärt, warum Faschismus Normalität braucht und erzählt von der Causa Thilo Mischke.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenHelft uns, damit unsere Arbeit fair bezahlt werden kann! Alle Infos darüber, wie ihr den Lila Podcast supporten könnt, haben wir für euch hier gesammelt.Links und HintergründeRebekka EndlerDeutschlandfunk: „Witches, Bitches, It-Girls“ – Rebekka Endler über patriarchale MythenDLF Kultur: Über die Macht patriachaler ErzählungenFeminist Shelf Controll: Causa TTThilo MischkeÜbermedien: Ein Bro für die Kultur: Die Berufung von Thilo Mischke zu „ttt“ ist ein schlimmes SignalMusikexpress: Feminist Shelf Control im Interview über ihren Podcast der StundeWeitere Lila-Folgen zum ThemaF*tzen, Körperbilder und Selbstermächtigung – Wie feministisch ist die neue Deutschrap-Welle?Trad Wives, Choice Feminismus und feminine Energie – Warum nicht jede Entscheidung feministisch ist„Flood the zone with shit“ – wie die Religiöse Rechte in den USA versucht die Demokratie zu unterwandern – mit Annika BrockschmidtTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die meisten von uns sind im Kindesalter das erste Mal mit „Bibi Blocksberg“ in Berührung gekommen. Später, als Erwachsene sieht man und entdeckt neue, andere Seiten in den Hörspielen von Bibi. Manche Aussagen oder kleinen Dialoge beschäftigen einen mehr als erwartet. Und genau um diese soll es in der heutigen Podcastfolge gehen: Wann und wie hat uns die kleine Hexe in bisschen weiser gemacht? Wenn ihr Lust auf noch mehr Bibi Hörspiele habt, dann hört doch gleich rein. Alle Bibi Blocksberg Folgen findet ihr unter folgendem Link https://Kiddinx.lnk.to/bibi_allePC Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder ist eine Produktion der KIDDINX Media GmbH in Zusammenarbeit mit Viertausendhertz. Moderation: Antje Wessels (https://www.instagram.com/antje_wessels/?hl=de) und Stefan Springer (Springer aus Herten) https://www.instagram.com/der_springer_aus_herten/ Herstellungsleitung: Marie Dippold Produktion: Hendrik Efert Team KIDDINX Media: Anja Wienbeck und Yawar Haider
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat September 2025 gelesen habe: „Vorsehung“ von Liane Moriarty* „Wenn die Blätter sich rot färben“ aus der „Inspector Gamache“-Reihe von Louise Penny „How to become the Dark Lord and die trying“ aus der „Dark Lord Davi“-Reihe von Django Wexler* „Cinderella ist tot“ von Kalynn Bayron „Holding the Reins“ aus der „Silver Pines Ranch“ von Paisley Hope* „Heimliche Fährten“ aus der „Inspector Gamache“-Reihe von Louise Penny „Die Splitterklinge“ aus der „Gargoyle Queen“-Reihe von Jennifer Estep „Just married“ von J.F. Murray* „Der schlafende Prinz“ und „Die dunkle Hochzeit“ aus der „Ever & After“-Reihe von Stella Tack „Das Herz der Hexe“ aus der „Lady of the Wicked“-Reihe von Laura Labas „Rebecca“ von Daphne Du Maurier Insgesamt: 5.858 Seiten/Minuten 12 Titel (2 Bücher, 9 Hörbücher, 1 eBook) Lesevorhaben: * 2 Titel aus „12 für 2025“ * 1 Reihe (weiter)gelesen * 0 Titel SuB-Senioren Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 153 Hörbücher: 71 eBooks: 80 *304 Was habt ihr im Lesemonat September gelesen und gehört? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Nachfolgend zum letzten Hörensagen sind wir im Gruselmonat Oktober einem weiteren eingesendeten Hinweis gefolgt, der uns nach Pyhra führte, in eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya. Der Fall vom Zerwürfnis zwischen einer Bäuerin und ihrer Schwiegermutter ist gespickt von Elementen, wie man sie eigentlich nur aus Märchen kennt. Oder sind sie doch realer, als wir denken? Neben der Geschichte rund um die Hexe von Pyhra geht es auch um urbane Legenden und anderen Taten, die diesen (viel zu) ähnlich sind. Content Note: Achtung, dabei geht es auch um Gewalt an Kindern.
Es ist vollbracht! Nachdem sie sich vor 4 Jahren aufmachten, alle Ghibli-Filme zu sehen, haben es Lukas und Julian endlich geschafft. Ein Film bzw. zwei Filme hatten noch gefehlt. Vielleicht sogar mit Recht. Ob "Die rote Schildkröte" wirklich als Ghibli-Film gelten sollte, lässt sich diskutieren. Julian hatte zumindest im Vorfeld wenig Lust, ihn ein zweites Mal zu sehen. Mit "Aya und die Hexe" folgte schließlich der letzte fehlende, aber wahrscheinlich auch kontroverseste Ghibli-Film. Komplett in CG und unter der Regie von Goro Miyazaki. Das vorherrschende Urteil konnte man bedauerlicherweise durchaus nachvollziehen. Und auch wenn "Der Junge und der Reiher" ein mehr als würdiger Abschluss für die bisherigen Ghibli-Filme darstellt, wurde dieser leider bereits recht ausführlich besprochen. Ganz das Ende der Ghibli-Reihe ist aber noch nicht erreicht...
Hermine Granger ist eine hochintelligente vierzehnjährige Hexe, die sich schulisch unterfordert fühlt. Mit Professor McGonagalls Hilfe gelangt sie an einen Zeitumkehrer, der es ihr ermöglicht, zeitgleich mehrere Fächer zu belegen. An Halloween geschieht jedoch ein Unglück und Hermine findet sich plötzlich zwanzig Jahre in der Vergangenheit wieder. Ihr erster Impuls ist Flucht aus dem Internat, doch Albus Dumbledore kann sie davon überzeugen, dass Hogwarts noch immer der sicherste Ort für sie ist, wenn sie nur eines beherzigt: dass Zeit möglichst nicht verändert werden darf. Hermine fügt sich in ihr Schicksal, nimmt sogar einen neuen Namen an. Doch kann sie tatenlos zusehen, wie ihre beste Freundin einem sicheren Tod entgegengeht, Seite an Seite mit einem zukünftigen Massenmörder leben oder ihre Gefühle für jemanden unterdrücken, der dunkler, geheimnisvoller und verhasster nicht sein könnte?
Hermine Granger ist eine hochintelligente vierzehnjährige Hexe, die sich schulisch unterfordert fühlt. Mit Professor McGonagalls Hilfe gelangt sie an einen Zeitumkehrer, der es ihr ermöglicht, zeitgleich mehrere Fächer zu belegen. An Halloween geschieht jedoch ein Unglück und Hermine findet sich plötzlich zwanzig Jahre in der Vergangenheit wieder. Ihr erster Impuls ist Flucht aus dem Internat, doch Albus Dumbledore kann sie davon überzeugen, dass Hogwarts noch immer der sicherste Ort für sie ist, wenn sie nur eines beherzigt: dass Zeit möglichst nicht verändert werden darf. Hermine fügt sich in ihr Schicksal, nimmt sogar einen neuen Namen an. Doch kann sie tatenlos zusehen, wie ihre beste Freundin einem sicheren Tod entgegengeht, Seite an Seite mit einem zukünftigen Massenmörder leben oder ihre Gefühle für jemanden unterdrücken, der dunkler, geheimnisvoller und verhasster nicht sein könnte?
Bekanntermaßen ist Bibi Blocksberg die frechste kleine Hexe der Welt. Doch hin und wieder müssen die Eltern sie in die richtigen Bahnen lenken. Wie genau das klappt und welchen Erziehungsstil Barbara und Bernhard Blocksberg für ihre Tochter gewählt haben, das analysieren Antje und Stefan in der neuen Podcastfolge. Wenn ihr Lust auf noch mehr Bibi Hörspiele habt, dann hört doch gleich rein. Alle Bibi Blocksberg Folgen findet ihr unter folgendem Link https://Kiddinx.lnk.to/bibi_allePC Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder ist eine Produktion der KIDDINX Media GmbH in Zusammenarbeit mit Viertausendhertz. Moderation: Antje Wessels (https://www.instagram.com/antje_wessels/?hl=de) und Stefan Springer (Springer aus Herten) https://www.instagram.com/der_springer_aus_herten/ Herstellungsleitung: Marie Dippold Produktion: Hendrik Efert Team KIDDINX Media: Anja Wienbeck und Yawar Haider
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine dystopische Horror Story: Im Alter von 12 Jahren wurde ich in einen Käfig gesteckt, in einem Labor namens Hoffnung für die Zukunft, wo „Der Doktor“ mit intelligenten Meeresbewohnern, psychotischen Insassen, kryogen wiederbelebten Köpfen und Kindern aus dem Volk der Hexe experimentiert, die verdächtigt werden, übersinnliche Fähigkeiten zu besitzen._______________________________________MEHR ZU GUBU:www.gubudolls.comInstagram.com/gubudollshttps://www.youtube.com/@gubuman6377 Übersetzung und Lektorat: c_malfoy, FloyDanke auch an Gubuman! ♥ Das Buch könnt ihr übrigens auch (auf Englisch) kaufen: https://amzn.to/3W4BzmJ *Reflink, für euch entstehen keine zusätzlichen Kosten._______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Nach dem großen Opening des „Benjamin Blümchen“-Spezials in unserem Podcast nehmen sich Antje und Stefan nun die Crossover-Folgenanalyse Benjamin und Bibi in Indien vor. Das Dreamteam aus Hexe und Elefant reist in das ferne Indien, wo ein großer, weißer Elefant einfach nur sehr, sehr traurig ist. Dass die Neustädter Crew dem Dickhäuter helfen kann, steht außer Frage. Aber wie kommt die Folge bei Antje und Stefan an? Wenn ihr Lust auf noch mehr Bibi Hörspiele habt, dann hört doch gleich rein. Alle Bibi Blocksberg Folgen findet ihr unter folgendem Link https://Kiddinx.lnk.to/bibi_allePC Bibi Blocksberg und die Generation Kassettenkinder ist eine Produktion der KIDDINX Media GmbH in Zusammenarbeit mit Viertausendhertz. Moderation: Antje Wessels (https://www.instagram.com/antje_wessels/?hl=de) und Stefan Springer (Springer aus Herten) https://www.instagram.com/der_springer_aus_herten/ Herstellungsleitung: Marie Dippold Produktion: Hendrik Efert Team KIDDINX Media: Anja Wienbeck und Yawar Haider
In Teil 2 dieser Doppelfolge des Wild & Witchy Podcasts spreche ich mit Annika, die als Hexe, Sozialpädagogin arbeitet und ihre Praxis der Göttin Hekate widmet. Gemeinsam erkunden wir, wie alles miteinander verbunden ist – von spirituellen Wegen bis zu alltäglichen Herausforderungen.Annika teilt ihre Erfahrungen, wie sie ihre magische Praxis mit ihrer Arbeit verbindet, welche Rolle Hekate in ihrem Leben spielt und warum das Verstehen von Zusammenhängen eine kraftvolle Form der Erkenntnis ist.Wenn du dich für Magie, spirituelle Entwicklung und die tieferen Verbindungen im Leben interessierst, ist diese Folge genau das Richtige für dich!
Schwarze Vögel, die bei einer Hexe auf der Schulter sitzen, können ganz schön gruselig wirken. Tierreporterin Anna weiß: Raben sind ziemlich beeindruckend. Und sie verhalten sich manchmal fast menschlich: So schlau wie sie sind.
Hexenküche für die SeeleDas Interview mit Melanie SteinkampHeute wird es magisch und etwas hexisch im Podcast. Zu Gast ist die Autorin des Buches "Hexenküche für die Seele", Melanie Steinkamp. Wir sprechen darüber, wieso sie sagt, dass sie eine Hexe ist, was das für Auswirkungen auf ihr Leben hat und wie sie heute andere Frauen auf ihren Weg zur eigenen Magie und Spiritualität begleitet. Dieses Gespräch ist geprägt mit viel Humor, Leichtigkeit und Freude. Hört unbedingt rein. Alles über Melanie und ihre Arbeit findest du hier: https://linktr.ee/melaniesteinkamp Zum Buch Hexenküche für die Seele: https://www.elmar-verlag.de/buecher/hexenkueche Eure Ellen Sei die Liebe deines Lebens - mit Ellen LutumLiebe ist immer die Antwort - und zwar die Liebe zu dir selbst. Meine Überzeugung ist, dass wir, wenn wir uns selber lieben und wertschätzen, auch liebend und wertschätzend mit anderen Menschen umgehen. Also anstatt zu jammern oder über andere Menschen zu meckern, ist mein Weg, sich gut um sich selber zu kümmern. Das bedeutet unter anderem sich selber gegenüber Ehrlich zu sein und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt viele Punkte, die uns auf dieser Reise zu uns selber begegnen. Und über diese spreche ich in diesem Podcast. Lässt du dich darauf ein, die Liebe deine Lebens zu werden? Meine Bücher: Infos und Bezugsquellen Signierte Exemplare und Shop Kontakt: ellen@ellenlutum.de Selbstliebe Impulse: www.ellenlutum.de Inspiration: https://www.instagram.com/ellen_lutum/ Du möchtest wirklich nicht mehr alleine gehen und dich so abrackern? Dann bewirb dich HIER auf ein 1:1 Coaching mit mir.
Hermine Granger ist eine hochintelligente vierzehnjährige Hexe, die sich schulisch unterfordert fühlt. Mit Professor McGonagalls Hilfe gelangt sie an einen Zeitumkehrer, der es ihr ermöglicht, zeitgleich mehrere Fächer zu belegen. An Halloween geschieht jedoch ein Unglück und Hermine findet sich plötzlich zwanzig Jahre in der Vergangenheit wieder. Ihr erster Impuls ist Flucht aus dem Internat, doch Albus Dumbledore kann sie davon überzeugen, dass Hogwarts noch immer der sicherste Ort für sie ist, wenn sie nur eines beherzigt: dass Zeit möglichst nicht verändert werden darf. Hermine fügt sich in ihr Schicksal, nimmt sogar einen neuen Namen an. Doch kann sie tatenlos zusehen, wie ihre beste Freundin einem sicheren Tod entgegengeht, Seite an Seite mit einem zukünftigen Massenmörder leben oder ihre Gefühle für jemanden unterdrücken, der dunkler, geheimnisvoller und verhasster nicht sein könnte?
Was erzählen uns Märchen wirklich über Mütter, Töchter und die Rolle von Frauen? In dieser Folge nimmt Silke Wildner klassische Geschichten unter die Lupe – und spricht mit Danielle und Katja darüber, wie sie bis heute unsere Vorstellungen von Familie, Mutterschaft und Weiblichkeit prägen. Warum die Hexe oft die spannendste Figur ist, weshalb Schneewittchens Vater dringend ein Gespräch gebraucht hätte – und was das alles mit unserer Erziehung zu tun hat. +++Shownotes:Silkes Buch "Der 13. Schlüssel": https://amzn.to/45uYsGF, Silkes Homepage: https://gut-alleinerziehend.de/, Silke bei Instagram: https://www.instagram.com/gutalleinerziehend+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/Wunschkind_Podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Teil 1 dieser Doppelfolge des Wild & Witchy Podcasts spreche ich mit Annika, die als Hexe, Sozialpädagogin arbeitet und ihre Praxis der Göttin Hekate widmet. Gemeinsam erkunden wir, wie alles miteinander verbunden ist – von spirituellen Wegen bis zu alltäglichen Herausforderungen.Annika teilt ihre Erfahrungen, wie sie ihre magische Praxis mit ihrer Arbeit verbindet, welche Rolle Hekate in ihrem Leben spielt und warum das Verstehen von Zusammenhängen eine kraftvolle Form der Erkenntnis ist.Wenn du dich für Magie, spirituelle Entwicklung und die tieferen Verbindungen im Leben interessierst, ist diese Folge genau das Richtige für dich!
Wie gut hören Sie? So gut wie die Hexe aus "Hänsel und Gretel", der nichts um sie rum entgeht? Und bringt Sie das manchmal schier aus dem Häuschen? Weil Sie finden, dass die, die ihren Frieden stören, nicht ganz knusprig sind? Dann lesen Sie bitte in aller Ruhe, was jetzt kommt. Eine Glosse von Ralf Thume.
Johannes Kepler ist für seine bahnbrechenden astronomischen Forschungen bekannt - weniger für seine Leistungen als Sohn einer Mutter, die in Verdacht stand, eine Hexe zu sein. Am 20. August 1621 fand der Prozess statt, Kepler begleitete sie und gab sein Bestes, um sie vor der Hinrichtung zu bewahren.
Hermine Granger ist eine hochintelligente vierzehnjährige Hexe, die sich schulisch unterfordert fühlt. Mit Professor McGonagalls Hilfe gelangt sie an einen Zeitumkehrer, der es ihr ermöglicht, zeitgleich mehrere Fächer zu belegen. An Halloween geschieht jedoch ein Unglück und Hermine findet sich plötzlich zwanzig Jahre in der Vergangenheit wieder. Ihr erster Impuls ist Flucht aus dem Internat, doch Albus Dumbledore kann sie davon überzeugen, dass Hogwarts noch immer der sicherste Ort für sie ist, wenn sie nur eines beherzigt: dass Zeit möglichst nicht verändert werden darf. Hermine fügt sich in ihr Schicksal, nimmt sogar einen neuen Namen an. Doch kann sie tatenlos zusehen, wie ihre beste Freundin einem sicheren Tod entgegengeht, Seite an Seite mit einem zukünftigen Massenmörder leben oder ihre Gefühle für jemanden unterdrücken, der dunkler, geheimnisvoller und verhasster nicht sein könnte?
Hermine Granger ist eine hochintelligente vierzehnjährige Hexe, die sich schulisch unterfordert fühlt. Mit Professor McGonagalls Hilfe gelangt sie an einen Zeitumkehrer, der es ihr ermöglicht, zeitgleich mehrere Fächer zu belegen. An Halloween geschieht jedoch ein Unglück und Hermine findet sich plötzlich zwanzig Jahre in der Vergangenheit wieder. Ihr erster Impuls ist Flucht aus dem Internat, doch Albus Dumbledore kann sie davon überzeugen, dass Hogwarts noch immer der sicherste Ort für sie ist, wenn sie nur eines beherzigt: dass Zeit möglichst nicht verändert werden darf. Hermine fügt sich in ihr Schicksal, nimmt sogar einen neuen Namen an. Doch kann sie tatenlos zusehen, wie ihre beste Freundin einem sicheren Tod entgegengeht, Seite an Seite mit einem zukünftigen Massenmörder leben oder ihre Gefühle für jemanden unterdrücken, der dunkler, geheimnisvoller und verhasster nicht sein könnte?
Von „Rise of the Tomb Raider” über „John Wick” bis hin zur zweiten Staffel von „The Witcher”: Baba Jaga ist tief in das moderne westliche Medienbewusstsein eingedrungen. Doch wo liegen die Wurzeln dieser ursprünglich slawischen Figur? Ist sie der Prototyp für unser heutiges Bild der Märchenhexe? Was hat es mit der merkwürdigen Hütte der Baba Jaga auf sich, und wie kann die Erzählforschung dabei helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden? Begleitet uns auf Spurensuche in den dunklen Wäldern Osteuropas. Music: Monument Studios Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Alice Cooper als Babysitter für Keanu Reeves Thema der Woche: Baba Jaga in der dt. wikipedia (nur für den schnellen Überblick H.C. Trepte: Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 1 H.C. Trepte: Baba Jaga (Baba Yaga) – Todesgöttin, gefürchtete Hexe, wundersame Heilerin: Teil 2 Alexander Nikolajewitsch Afanassjew in der dt. wikipedia Lagerhaus der Samen artedea: Baba Yaga – Russische, osteuropäische und slawische Urgöttin, die Leben und Tod verkörpert Frau Holle Superstar Maya Lozinsky: Baba Yaga: An Ecofeminist Analysis of the Witch of the Woods (2003) Ausstellung: Hexen - Mythos und Wirklichkeit Showrunnerin Lauren Schmidt Hissrich über das Baba Yaga Motiv in Staffel 2 von "The Witcher" Katalog: Hexen: Mythos und Wirklichkeit* John Wick* Video: Unmasking Baba Yaga | The True History of a Goddess in Exile Video: Baba Jaga in Rise of the omb Raider *Affiliate Links
Auf dem Kaltenberger Ritterturnier ist ganz viel mittelalterliches Treiben geboten. Nicht nur Ritter, sondern auch Handwerker*innen und Gaukler*innen. Nicola Elze gaukelt auch jedes Jahr mit. So heißt die Hexe Roxana im echten Leben. Nicola ist natürlich keine Hexe, sondern Zirkusartistin. Welche neue Nummer sie dieses Jahr aufführt, hat sie Kinderreporterin Livia verraten.
Hermine Granger ist eine hochintelligente vierzehnjährige Hexe, die sich schulisch unterfordert fühlt. Mit Professor McGonagalls Hilfe gelangt sie an einen Zeitumkehrer, der es ihr ermöglicht, zeitgleich mehrere Fächer zu belegen. An Halloween geschieht jedoch ein Unglück und Hermine findet sich plötzlich zwanzig Jahre in der Vergangenheit wieder. Ihr erster Impuls ist Flucht aus dem Internat, doch Albus Dumbledore kann sie davon überzeugen, dass Hogwarts noch immer der sicherste Ort für sie ist, wenn sie nur eines beherzigt: dass Zeit möglichst nicht verändert werden darf. Hermine fügt sich in ihr Schicksal, nimmt sogar einen neuen Namen an. Doch kann sie tatenlos zusehen, wie ihre beste Freundin einem sicheren Tod entgegengeht, Seite an Seite mit einem zukünftigen Massenmörder leben oder ihre Gefühle für jemanden unterdrücken, der dunkler, geheimnisvoller und verhasster nicht sein könnte?
Hermine Granger ist eine hochintelligente vierzehnjährige Hexe, die sich schulisch unterfordert fühlt. Mit Professor McGonagalls Hilfe gelangt sie an einen Zeitumkehrer, der es ihr ermöglicht, zeitgleich mehrere Fächer zu belegen. An Halloween geschieht jedoch ein Unglück und Hermine findet sich plötzlich zwanzig Jahre in der Vergangenheit wieder. Ihr erster Impuls ist Flucht aus dem Internat, doch Albus Dumbledore kann sie davon überzeugen, dass Hogwarts noch immer der sicherste Ort für sie ist, wenn sie nur eines beherzigt: dass Zeit möglichst nicht verändert werden darf. Hermine fügt sich in ihr Schicksal, nimmt sogar einen neuen Namen an. Doch kann sie tatenlos zusehen, wie ihre beste Freundin einem sicheren Tod entgegengeht, Seite an Seite mit einem zukünftigen Massenmörder leben oder ihre Gefühle für jemanden unterdrücken, der dunkler, geheimnisvoller und verhasster nicht sein könnte?
Der Film „Wicked“ basiert auf dem gleichnamigen Broadway Musical und erzählt die Gesichte der guten und bösen Hexe aus „Der Zauberer von Oz“. Als junge Hexen lernen sich Elphaba und Glinda an der renommierten Glizz Akademie kennen und freunden sich langsam an. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wicked
Der Film „Wicked“ basiert auf dem gleichnamigen Broadway Musical und erzählt die Gesichte der guten und bösen Hexe aus „Der Zauberer von Oz“. Als junge Hexen lernen sich Elphaba und Glinda an der renommierten Glizz Akademie kennen und freunden sich langsam an. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-wicked
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Unheimliche Creepypasta: Die Namenspatronin unserer Stadt war natürlich keine Hexe, die mit dem Teufel und Dämonen verhandelte und selbstverständlich hatte sie behauptet, dass das Böse nicht existierte. Im Gegenteil, sie war auf eine Seltsame Art und Weise eine Überträgerin von „menschlicher Energie“ und das war die bedeutendste Energiequelle, wenn man den Worten dieser Schriftrolle Glauben schenkte. Laut diesem Text konnten wir unsere Unterstützung und unsere Willenskraft in das aus der Gemeinschaft entstandenen Wesens übertragen, wenn wir unsere Hände auf einer bestimmten Weise mosaikartig übereinanderlegen und dabei dieselben Gedanken im Kopf hatten._______________________________________Geschrieben von: M59Gar Quelle: https://www.reddit.com/r/nosleep/comments/7grwrf/we_built_an_angel/Übersetzung: LaBonneNuit
w/ Sven »Gottcoach« Groten Blackbelt JiuJitsu Scientist, Orthobro und Truth Speaker (https://www.instagram.com/sven_nogi_jj/). Recorded live in Ehrenfeld. Der schöne General ist zurück und wir sprechen über Elon & Peter Kryptofaschismus yes plz, das Male Supremacy Volk und der Genetik Kink und Hexe oder Gulag. Zusätzlich gibt es, wie üblich, Grapple Content, Gott Content und Gay & Retarded DDR Content. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Jeff and Christian celebrate their 600th weekly episode of DLC by discussing Jade Raymond's latest departure, delays for Ubisoft and Marvel games, Nintendo offering free upgrades, and more! The Playlist: Christian: Capcom Fighting Collection 2 Jeff: The Slormancer Parting Gifts!
Hexe, Furie oder Zicke – das Patriarchat entwirft abschreckende Frauenbilder, um Frauen enge Grenzen und misogyne Ideale aufzuzwingen. Diese patriarchalen Mythen entlarvt die Journalistin und Autorin Rebekka Endler in ihrem neuen Buch „Witches, Bitches, It-Girls“.
Was sind die Ursachen des Patriarchats? Und warum ist es bis heute dominant? Männer gleich Macht, so war das schon immer, ein Blick in die Geschichte reicht. Der Autorin Rebekka Endler ist das als Erklärung zu wenig. Deshalb untersucht sie misogyne Mythen. Ganz aktuelle wie Bitches, Nymphen und It-Girls. Und uralte wie den der Hexe. Und sie fragt, warum es immer noch Frauen gibt, die vom rettenden Märchenprinzen träumen. Oder in Mommy-Blogs Mutter-Mythen renovieren. Wie wir (fast alle) Männermacht stabilisieren, ist nach dem „Patriarchat der Dinge“ das große Thema ihres neuen Buchs.
1630 im Sauerland: Als die neunjährige Christine Teipel behauptet, eine Hexe zu sein und dasselbe über andere sagt, brennen am Ende 58 Menschen auf dem Scheiterhaufen. Von Heiner Wember.
Walpurgisnacht ist die Nacht, in der die Hexen tanzen – mit Schminke, buntem Kopftuch und Zauberbesen. In der Hexe steckt aber weit mehr: Sie steht für Widerstand und Transformation, selbstbestimmte Macht über den Körper. Das macht sie gerade in unserer Zeit für junge Kunstschaffende interessant. Die Hagazussa, die Hexe als mächtige Zaunreiterin: An dieses Bild knüpfen zeitgenössische Hexenfiguren an, in der Literatur, im Film und auf der Bühne. Zum Beispiel bei Katja Brunner und Kim de l'Horizon, die die Hexe als widerständige Kraft erkennen und als Figur, die für selbstbestimmte Verwandlung steht. · Warum ist die Figur der Hexe heute in der Kunst so wichtig? · Was ist ihre Kraft und was bewirkt sie gesellschaftlich? · Wie steht sie zu den historischen Hexenfiguren? · Ist die Hexe heute queer geworden? Im Podcast zu hören sind: · Katja Brunner, Autorin, Dramatikerin · Meret Fehlmann, Kulturwissenschafterin, Universität Zürich · Kim de l'Horizon, Autor:in, Dramatiker:in Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor: Andreas Klaeui Host: Katrin Becker Produktion: Sabine Bitter Technik: Lukas Fretz
In unserer nächsten Folge reisen wir zurück ins England des 17. Jahrhunderts – zu einem der bekanntesten Hexenprozesse der britischen Geschichte: den Hexen von Pendle. Wer waren die Frauen (und Männer), die der Hexerei beschuldigt wurden? Ging es wirklich um Magie – oder doch um Angst, Armut und Kontrolle? Wir tauchen ein in ein Netz aus Misstrauen, Aberglauben und politischer Manipulation, das bis heute Fragen aufwirft. Schaltet ein! Krümel und Suse
Beccs Riley influenced politisch, berät systemisch, und gründete Minzgespinst – und kennt die alltägliche Aufzug-Absurdität an großen Bahnhöfen nur zu gut. Beccs kann in zehn Minuten ein komplettes Make-up zaubern und brennt für Sprachen – ganz egal ob Programmiersprachen, Mongolisch oder sogar Elbisch.Ich will von Beccs wissen: Wie schaffen wir wirklich inklusive Teams, ohne nur halbherzige Lösungen zu basteln, wie zum Beispiel Lego-Rampen? Wir sprechen darüber, warum Resilienz nichts mit „einfach härter sein“ zu tun hat, sondern sichere Räume und gelebte Solidarität braucht.Und wir bleiben optimistisch: „Die beste Rache ist ein gutes Leben“, sagt Beccs. In diesem Sinne – Aufzugtür auf für Beccs Riley!Beccs Empfehlung: unverschämt unbequem Podcast, Caliban und die Hexe, I Hope We Choose LoveDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie eine Hexe, die mit ihrem Besen Stabhochsprung macht. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Traumsong" von Ben Becker.
Eine Legende aus Salem und eine Frau, die nie zurückkehrt. Kann moderne Hexerei helfen, einen rätselhaften Todesfall aufzuklären? Ist Martha B. wirklich bei einem tragischen Unfall auf See ums Leben gekommen oder steckt ein brutales Verbrechen hinter ihrem Tod? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Mord und sexuelle Motive. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir diese Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Fotos von Martha: https://t1p.de/b5m6v https://t1p.de/yd2j6 Foto von Thomas: https://t1p.de/fr7i8 Website der offiziellen Hexe von Salem: https://t1p.de/s6jt9 --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
SPEZIALFOLGE. Selbst die Vorsichtigsten kann es treffen... SRF-Datenjournalist Julian Schmidli tappt in die Cookiefalle. Er ist Teil eines Experiments mit Datentracking geworden, bei dem auch die Post eine Rolle spielt. Und es kommt die Frage auf, ob das ganze Datensammeln komplett aus dem Ruder gelaufen ist? Nicht nur das Cookie-Experiment, das Julian erlebt hat, lässt zumindest Zweifel daran aufkommen, ob die vermeintlich magische Maschinerie mit der Echtzeitversteigerung von Daten wirklich das bringt, was sich die Werbeindustrie davon erhofft. Diese Serie wurde im Oktober 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem Podcast für aufwändig recherchierte Serien, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe» für mehr packende Podcastserien. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro: Von einer Hexe verfolgt (02:44) Post von der Hexe (04:24) Was hat die Post mit der «magischen» Werbeaktion zu tun? (06:32) Cookie-Syncing - das steckt dahinter (08:05) Anonym ist nicht gleich anonym (09:40) Was hats gebracht? (12:53) Werbebetrug und was das mit uns als Gesellschaft zu tun hat (17:46) Braucht es einen System-Neustart? (18:40) Martin Radelfinger über personalisierte Werbung in der Schweiz - einer der wichtigsten Branchenvertreter gibt sich selbstkritisch (24:56) Ausblick auf Folge 4 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Nico Ebert, Professor für Wirtschaftsinformatik, ZHAW - Michael Maurantonio, Werbeberater - Martin Radelfinger, Präsident des Internationalen Branchenverbands IAB in der Schweiz ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher - Produktion: Céline Raval und Silvan Zemp - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner
Als Chilli im Bayerischen Wald einer echten Hexe begegnet, muss sie auch noch ein gefräßiges Lebkuchenmonster zähmen. Und das ist volle Tatze wahr! (Eine Geschichte von Martina Baumbach, erzählt von Christiane Roßbach)
Beinahe hätte ich mit dem bekannten Märchenanfang „Es war einmal …“ begonnen. Denn in der Retrospektive erscheint meine Kindheit wohlbehütet. Meiner Schwester und mir ging es wie „Hänsel und Gretel“ – nur ohne Hexe. Deshalb möchte ich mit Ihnen eine wahre Weihnachtsgeschichte „aus alter Zeit“ teilen.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Magst Du die Halloweenzeit? Feierst du das Halloweenfest? Gehst du vielleicht auf eine Halloweenfeier? Hast Du Dir eine Verkleidung überlegt? Oder vielleicht gehst du mit deinen Kindern durch die Straßen, um Süßigkeiten zu bekommen? In der heutigen Episode sprechen wir mal wieder über ein Thema aus der Geschichte. Und es ist passend zur Halloween-Zeit auch ein gruseliges Thema. Wir sprechen über die Zeit der Hexenverfolgungen in Europa. Die Hexenverfolgungen in Europa fanden hauptsächlich zwischen 1500 und 1750 statt. In dieser Zeit glaubten viele Menschen, dass es Hexen gab, die mit dem Teufel zusammenarbeiteten. Die Menschen glaubten, dass die Hexen böse Magie benutzten, um Schaden zu verursachen. Aber warum glaubten die Menschen damals an Hexen? Es gab damals besonders viele und starke Krisen. Zum Beispiel gab es in dem Zeitraum damals die sogenannte Kleine Eiszeit. Das heißt, das Klima in Europa war damals kälter als normalerweise. Daher war es schwerer Essen anzubauen und viele Menschen litten Hunger. Eine andere Krise waren Seuchen. Vor allem die Pest sorgte damals für große Probleme in Europa und tötete sehr viele Menschen. Und letztlich gab es noch schwere Kriege, die zu viel Leid bei den Menschen führten. Viele Menschen suchten Erklärungen für das Leid. Damals gab es aber noch nicht so gute Wissenschaft wie heute. Und auch die Kirchen mit ihrer Religion konnten so viel Leid nur schwer erklären. So kam es, dass man Schuldige für das Leid suchte. Die Schuldigen waren nun also die Hexen, die mit ihrer bösen Magie die Krisen verursachten. Viele Vorstellungen, die es heute in der Fantasy von Hexen gibt, stammen aus dieser Zeit. Zum Beispiel, dass sie auf Gegenständen wie Besen durch die Luft reiten können. Menschen, die der Hexerei verdächtigt wurden, mussten vor Gericht. Dort wurden sie oft gefoltert, um ein Geständnis zu erzwingen. Wenn sie „gestanden“, wurden sie oft hingerichtet, meistens durch Verbrennen. Es gab verschiedene Anzeichen, die als Beweis für Hexerei galten, zum Beispiel bestimmte Muttermale, seltsames Verhalten oder die Nutzung von Kräutern. Viele unschuldige Menschen, vor allem Frauen, aber auch Männer, wurden wegen Hexerei angeklagt und getötet. Besonders bekannt sind die Hexenverfolgungen in Deutschland, Frankreich und England. In einigen Regionen wurden Tausende von Menschen angeklagt und hingerichtet. Insgesamt wurden in Europa damals ca. 50.000 Menschen aufgrund der Hexenverfolgungen getötet. Eine Frau, die in Deutschland angeklagt wurde, war Katharina Kepler. Sie wurde beschuldigt eine Hexe zu sein. Katharina Kepler hatte aber einen klugen und bekannten Sohn. Der Sohn von Katharina Kepler war Johannes Kepler. Johannes Kepler war ein berühmter Astronom und Mathematiker, der sehr wichtige wissenschaftliche Entdeckungen machte. Zum Beispiel entdeckte er Gesetze, die bestätigen, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Johannes Kepler schaffte es nach großen Bemühungen, dass seine Mutter Katharina nicht als Hexe verurteilt wurde. Das Ganze ist ziemlich verrückt. Aber es ist typisch für die Zeit, dass Wissenschaft und der Glaube an Magie nebeneinander existierten.