Podcasts about kulturwandel

  • 443PODCASTS
  • 1,041EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kulturwandel

Show all podcasts related to kulturwandel

Latest podcast episodes about kulturwandel

New Work. New Rules.
#108 Verbinden. Vernetzen. Vertrauen. | Von Workshops bis zum TKB-Forum – spannende Insights von Atruvia.

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 35:02


Diesmal war das KOM4TEC Office voll Energie – wir hatten gleich drei Gäste von Atruvia bei uns! Gemeinsam haben wir nicht nur einen intensiven Workshop erlebt und uns bei leckerem Essen ausgetauscht, sondern auch über Themen gesprochen, die gerade in der Branche zentral sind: verbinden, vernetzen und vertrauen.    Im Gespräch geben unsere Gäste Thomas, Alexander und Pascal spannende Einblicke in die Welt von Atruvia, einem Unternehmen mit mehr als 5.500 Mitarbeitenden, das täglich daran arbeitet, die Finanz- und IT-Welt zu gestalten. Wir reden darüber, wie man in dieser Größe trotzdem innovativ bleibt, Vertrauen schafft und die Kunden wirklich in den Mittelpunkt stellt.    Ein besonderes Highlight: Wir werfen einen Blick auf das TKB Forum, das bereits zum dritten Mal stattfindet. Ein Event, das zeigt, wie man Vernetzung auf eine neue Ebene heben kann – mit frischen Ideen, praxisnahen Ansätzen und echtem Teamspirit.    In rund einer halben Stunde erwartet dich ein spannender Mix aus: 

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Ohne Overhead in Oberursel — Reloaded

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 78:37


Wir hören gemeinsam in die alte Folge mit Julia Antoni (Geschäftsführerin, Stadtwerke Oberursel) und checken, was 2025 Bestand hat: „kein Gas-Ausbau mehr“, kommunale Wärmeplanung ohne fancy Digital-Zwilling, Elektro-Dienstflotte und „Wachsen ohne Overhead“. Wir ordnen kritischer ein als damals und sammeln eure Fragen für die neue Update-Episode mit Julia.

Mainathlet
Safe Sport - Machtmissbrauch in der Leichtathletik - Mit Ulrike Breitbach

Mainathlet

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 34:06


Die Leichtathletik steht wenige Tage vor den Weltmeisterschaften 2025 in Tokio erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Die ZDF-frontal-Dokumentation „Gold, Silber, Machtmissbrauch – die dunkle Seite der Leichtathletik“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie tief das Problem von Machtmissbrauch und übergriffigem Verhalten im Sport reicht. Top-Athletinnen wie Eileen Demes, Jessica-Bianca Wessolly und Heike Henkel haben den Mut gefunden, ihr Schweigen zu brechen und offen über ihre Erfahrungen mit übergriffigen Trainern, sexuellen Belästigungen und Missbrauch zu sprechen.Bereits vor drei Jahren haben wir im MainAthlet Podcast mit Ulrike Breitbach über das Thema Safe Sport gesprochen. Diese Episode ist heute aktueller denn je – und deshalb haben wir uns entschieden, sie jetzt neu zu veröffentlichen. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie Machtverhältnisse zwischen Trainer:innen und Athlet:innen entstehen, warum diese so gefährlich sein können und welche Strukturen nötig sind, um Athlet:innen langfristig zu schützen.In der Folge sprechen wir über:Machtmissbrauch im Sport: Wie Trainer:innen ihre Position ausnutzen und Athlet:innen in Abhängigkeiten geraten.Grenzüberschreitungen & Übergriffe: Von problematischen Chat-Nachrichten bis hin zu schwerem Missbrauch.Safe Sport Initiativen: Welche Maßnahmen notwendig sind, um Athlet:innen vor sexueller Gewalt, Manipulation und emotionalem Druck zu schützen.Kulturwandel in der Leichtathletik: Warum es nicht nur um einzelne Täter, sondern um systemische Strukturen geht.Prävention & Aufklärung: Was Vereine, Verbände und Trainer:innen konkret tun können, um Machtmissbrauch zu verhindern.Diese Podcast-Folge ist ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte rund um die ZDF-Doku und zeigt: Schon lange vor den jüngsten Schlagzeilen wurde über dieses Thema gesprochen – doch noch immer braucht es konsequente Veränderungen.Falls du in deinem Verein oder in deiner Trainingsgruppe von körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt betroffen bist oder jemanden kennst, der so etwas erleiden muss, kannst du dich vertraulich an www.anlauf-gegen-gewalt.org wenden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Digitale Frühschoppen
Meinungsfreiheit: Zwischen Widerspruch und Wohlfühlbubble #10

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 21:00


Wir sind zurück aus der Sommerpause – und starten direkt durch mit einer der aktuellsten Fragen: Wie steht es wirklich um die Meinungsfreiheit? In dieser Folge diskutieren wir, warum so viele das Gefühl haben, nichts mehr sagen zu dürfen, und wie sich der öffentliche Diskurs durch Social Media verändert hat. Wir nehmen euch mit auf unsere Urlaubsreisen, reflektieren über die Rolle von Promis wie Didi Hallervorden und Thomas Gottschalk, und sprechen offen über eigene Erfahrungen mit Streit, Widerspruch und Selbstreflexion. Dabei fragen wir uns: Braucht es wirklich einen Kulturwandel in der Debatte? Und wie schaffen wir es, trotz aller Unterschiede respektvoll miteinander zu streiten? Hört rein – auf der Suche nach einer neuen Streitkultur, die Demokratie wirklich lebt.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
OKR in Stadtwerken: Vom Pflichtprogramm zur mutigen Transformation

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 86:04


Stadtwerke stehen zwischen Regulierung, Personalmangel und Innovationsdruck. Doch wie gelingt echte Transformation in diesem Spannungsfeld?Ellen Duwe und Matthias Meischner von HXI geben Antworten. In dieser Folge sprechen wir über OKR (Objectives & Key Results) – nicht als Tool, sondern als Haltung: Für mehr Fokus, Eigenverantwortung und strategische Klarheit.Ellen & Matze erzählen von ihrer eigenen Reise durch Zweifel, Mut und Wandel – und zeigt, wie Stadtwerke Schritt für Schritt ihre Rolle in der Energiewende stärken können.

Leadership to go
#093 Kultur braucht Führung - ein Gespräch mit Dr. Verena Mell-Graeber (BARMER)

Leadership to go

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 38:19


Wie gelingt echter Kulturwandel in einer großen Organisation? In Folge 93 spreche ich mit Dr. Verena Mell-Graeber von der Krankenkasse BARMER über den systematischen Wandel von Unternehmenskultur und Führung. Es geht um Wertearbeit, partizipative Dialogformate, ein bundesweites Coaching-Programm für 1.000 Führungskräfte und die Integration von Struktur- und Kulturentwicklung. Ein inspirierender Deep Dive für alle, die Kulturwandel nicht nur denken, sondern umsetzen wollen.

New Work. New Rules.
#107 Hybrides Arbeiten mit Microsoft Places. | Copilot, Raumplanung & Zusammenarbeit vor Ort: Das steckt im neuen Update.

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 16:08


Wie sieht modernes Arbeiten wirklich aus – und was kann Microsoft Places heute schon leisten?    Fee und Lovis sprechen darüber, wie sich die hybride Arbeitswelt weiterentwickelt und was das neue Update wirklich bringt: Wer ist wann im Büro?     Lohnt sich das persönliche Meeting oder reicht Teams? Wie hilft Copilot bei der Planung? Und was hat sich bei der Lizenzierung getan?    Ob du Remote-Fan bist oder wieder öfter ins Office willst – diese Folge zeigt, wie Technologie das Beste aus beiden Welten zusammenbringt.

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#144: Frauen-Netzwerke, Diversität & moderne Führung: So gelingt Kulturwandel in Unternehmen

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 34:09


Wie ein internes Frauennetzwerk Frauen stärkt, Kultur verändert und Vielfalt sichtbar macht – ein Gespräch mit den Initiatorinnen der Sparkasse zu Lübeck. In dieser Folge ihres Podcasts „Leadership neu gedacht“ spricht Corinna Pommerening mit Stefanie Stimpel, Victoria Perry und Susann Wenke von der Sparkasse zu Lübeck. Die drei engagierten Frauen haben dort das interne Frauennetzwerk SIS gegründet – mit dem Ziel, Frauen zu stärken, Vielfalt sichtbar zu machen und aktiv an einer modernen Unternehmenskultur mitzuwirken. Corinna war bereits bei der Auftaktveranstaltung als Impulsgeberin mit dabei – und spürte sofort: Dieses Netzwerk ist mehr als ein Projekt – es ist ein kultureller Wandel von innen heraus. In der Episode geht es um:

Leadership to go
#092 Digitalisierung & Kulturwandel – Ein Gespräch mit Anja Schmidt von Sofatutor

Leadership to go

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 32:02


Wie gelingt echte digitale Transformation im Bildungsbereich? In dieser Episode spreche ich mit Anja Schmidt von Sofatutor über Chancen, Herausforderungen und konkrete Praxisbeispiele rund um Digitalisierung, Kulturwandel und die Rolle von Lehrkräften. Erfahre, was Schulen jetzt brauchen, um Zukunft aktiv zu gestalten.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#166 - Mut zur Veränderung – wie Sparkassen den digitalen Wandel meistern

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 47:43


In dieser Folge plaudert Patrick mit drei Gästen, die den digitalen Wandel in der Sparkassenwelt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erleben: Pranjal Kothari, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bremen | Daniel Kreuzburg, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück | Robin Wunsch, Vorstand der GuideCom AG Gemeinsam blicken sie zurück auf die Meilensteine der digitalen Transformation, diskutieren aktuelle Herausforderungen und wagen einen Blick in die Zukunft. Es geht um: Kulturwandel in einer traditionsreichen Organisation | Den Einfluss von Agilität, Plattformlösungen und KI | Führungsaufgaben in Zeiten ständiger Veränderung | Den Spagat zwischen Standardisierung und Innovation | Wie kleinere Sparkassen mit dem Wandel Schritt halten können | Warum Vertrauen und digitale Souveränität entscheidend sind Eine ehrliche Diskussion über Geschwindigkeit, Mut, Kundenfokus und den Menschen im Mittelpunkt – mit spannenden Insights aus Vorstandsbüros und der Partnerperspektive. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#385 Mehr als Ergonomie: Die Leitmerkmalmethode als Motor für Kulturwandel im Unternehmen

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 24:30


Kostenloses Erstgespräch buchen: www.wwandelwerker.com Physische Belastungen sind im Arbeitsalltag allgegenwärtig – und werden dennoch oft unterschätzt. Doch wie macht man Unsichtbares sichtbar? In dieser Episode spricht Anna Ganzke über die Leitmerkmalmethode – ein von der BAuA entwickeltes, wissenschaftlich fundiertes und dennoch einfach anwendbares Verfahren zur systematischen Erfassung von Belastungen. In dieser Episode spricht Anna Ganzke über die Leitmerkmalmethode – ein von der BAuA entwickeltes, wissenschaftlich fundiertes und dennoch einfach anwendbares Verfahren zur systematischen Erfassung von Belastungen. ✅ Warum die Methode nicht nur Analyse-Tool, sondern auch Kultur-Booster ist ✅ Wie du dein Team aktiv einbindest und damit echte Transparenz schaffst ✅ Welche Chancen in der gemeinsamen Bewertung für Führungskräfte und Beschäftigte liegen

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Luxus-Lüge! Highsnobiety-Chef David Fischer rechnet ab

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 66:25


„Nur weil ich Geld habe, bedeutet das nicht, dass ich mich verarschen lasse.“ Mit diesem Satz bringt David Fischer, Founder von Highsnobiety, die Krise der Luxusbranche auf den Punkt. Im TOMorrow Podcast sagt er, was Marken und Markenmacher jetzt verstehen müssen. 20 Jahre Highsnobiety: Vom Sneaker-Blog zur globalen 200 Mio. € Brand, Consulting-Firma und Fashionplattform. Zum Jubliäum hat er in Zusammenarbeit mit Boston Consulting den Luxury Report 2025 herausgebracht. Die bittere Wahrheit: Neu ist nicht mehr relevant. Zitat des Tages: „Stop Selling the Dream. Start Fitting Into Reality.“ Für wen ist diese Folge ein Must-Hear? CMOs, Brand Manager, Kreative, Consultants, Luxury Marketers, Gründer, Studierende im Bereich Fashion, Marketing & Business. Alle, die wissen wollen, wie man in einer Welt nach dem „Peak Luxury“ noch Relevanz erzeugt. Warum du reinhören musst: Diese Folge ist dein Deep Dive in die Zukunft des Luxus. In Zeiten von Fast Fashion, KI-Designs und Marketing-Gimmicks brauchst du ein neues Playbook. David Fischer liefert es – direkt aus dem Highsnobiety-HQ in Berlin. Learning: Seine krasse Founder-Story. Wie Streetwear wirklich zur neuen Couture wurde. Was gerade bei Luxus-Gigant LVMH passiert – und warum ein Kulturwandel unausweichlich ist Buch-Tipp: The Complete Highsnobiety Guide to Creative Collaborations“.

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Mitarbeiterengagement ist kein Soft Skill – sondern Führungsaufgabe. Und laut Kris Sirchio einer der meist unterschätzten KPIs auf jeder CEO-Agenda. In dieser Folge der Reihe Team Behind the Scenes spricht Stefan mit Kooperationspartner, Trainer, Berater und Freund Kris Sirchio. Kris ist ehemaliger CEO von North American Breweries, heutiger CEO von Net Positive Holdings und erfahrener Leadership-Partner im LEITWOLF® Netzwerk. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was Menschen wirklich brauchen, um motiviert und nachhaltig leistungsfähig zu sein – und was Führungskräfte dafür tun können. Kris teilt seine Perspektive aus drei Jahrzehnten Führung in globalen Konzernen, Transformationsprozessen und Kulturwandel. Im Zentrum: Vertrauen, Klarheit, Purpose – und der Dreiklang aus Wertschätzung, Zugehörigkeit und Ermächtigung. Ein ehrliches Gespräch über Führung, die Wirkung entfaltet – weil sie sich um Menschen kümmert. ––– Kris LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/krissirchio/ Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Energiewende – Strom. Macht. Wahrheit.

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 64:44


In dieser Folge des SIDpodcasts spricht Metti mit Dr. Tim Meyer – Elektroingenieur, Unternehmer, Ex-Vorstand von Naturstrom und Autor des Buchs „Strom“. Tim bringt die Energiewende auf den Punkt: technisch längst möglich, wirtschaftlich attraktiv – aber politisch und kommunikativ ausgebremst. Gemeinsam erkunden wir, wie systemische Veränderungen gelingen, welche Macht fossile Narrative noch immer haben – und warum unsere Gesellschaft dringend neue Führung, neue Geschichten und neue Spielregeln braucht. Ein Gespräch über Technik, Macht, Wahrheit – und das große „Warum“.

Data Culture Podcast
Data Culture bei Henkel: Mit Community zur Data-Driven Company – mit Florian Roscheck, Henkel

Data Culture Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 33:51


Treibstoff Podcast
158: Wie geht kulturelle Transformation bei der Schwarz Gruppe? Mit Susanne Marell

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 44:51


Seit über drei Jahrzehnten prägt sie die Kommunikationsbranche auf Agentur- wie auf Unternehmensseite: Susanne Marell ist mit Leib und Seele Kommunikatorin. Seit 2023 verantwortet sie als Bereichsvorständin von Schwarz Corporate Affairs die strategische Ausrichtung der gesamten Schwarz Gruppe - mit einem besonderen Fokus auf Transformation und ökologische Verantwortung. Im news aktuell Podcast spricht Susanne Marell über den Kulturwandel des Konzerns, die Entstehung neuer Geschäftsfelder, wie etwa einer eigenen IT- und Digitalsparte, sowie über die kommunikativen Herausforderungen, die eine solch tiefgreifende Transformation intern wie extern mit sich bringt. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Werdegang Susanne Marell: ab Minute 01:37  Susannes Coaching-Erfahrung und ihr Blick auf Führung: ab Minute 06:22  Kleiner Überblick über die Schwarz Gruppe: ab Minute 10:50 Deep Dive Schwarz Digits: ab Minute 15:17  Kulturwandel der Schwarz Gruppe und Bedeutung für die Kommunikation: ab Minute 21:16  Herausforderungen für die interne Kommunikation: ab Minute 25:31 Herausforderungen für die externe Kommunikation: ab Minute 30:08 Rolle der Schwarz Gruppe im geopolitischen Spannungsfeld: ab Minute 36:04  Drei Lesetipps von Susanne: ab Minute 40:23  Schlussworte: ab Minute 43:30  Susanne Marell auf LinkedIn Schwarz Gruppe im Web: Homepage LinkedIn Instagram Susannes Buchtipps: „Die Mitternachtsbibliothek" von Matt Haig „Der Trafikant" von Robert Seethaler „Für immer" von Maja Lunde Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Janina von Jhering Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Susanne Marell Susanne Marell ist seit über 30 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Schnittstelle zwischen Kommunikation, politischer Arbeit, Marke und Nachhaltigkeit. Seit Anfang 2023 verantwortet sie als Bereichsvorständin von Schwarz Corporate Affairs die Unternehmenskommunikation und den Bereich Corporate Responsibility der Schwarz Gruppe. Die studierte Diplom-Ökonomin begann ihre Karriere 1989 bei der Kommunikationsagentur Kothes & Klewes (heute Ketchum). Von 1991 bis 2012 war sie auf Unternehmensseite tätig und verantwortete verschiedene Change-Projekte in der Chemie- und Pharmabranche (u.a. bei Schering, Cognis und BASF). Vor ihrem Wechsel zur Schwarz Gruppe war sie über ein Jahrzehnt in leitenden Positionen auf Agenturseite aktiv, unter anderem von 2020 bis 2022 als CEO der Agentur Hill+Knowlton Strategies und zuvor als Geschäftsführerin von Edelman.ergo. Susanne Marell ist zertifizierte systemische Coachin und Change-Beraterin. Seit 2019 ist sie Mitglied des Beirats von Social Match und Mitgründerin von „Global Women in PR“ in Deutschland.

Human Firewall Podcast
Sicherheit als Pflicht, KI als Chance: Die digitale Transformation der Bundesagentur für Arbeit mit Stefan Latuski #43

Human Firewall Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 47:09


In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit, über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor – von Kulturwandel über Cybersicherheit bis hin zum Einsatz von KI. Ein besonderer Fokus liegt auf einem realen Sicherheitsvorfall, dem Umgang mit Deepfakes, dem flächendeckenden Rollout von MFA und den strukturellen Herausforderungen einer Organisation mit über 100.000 Mitarbeitenden. Wir beleuchten außerdem, wie moderne Technologien wie Chatbots oder KI-Prozesse helfen können, Routineaufgaben zu automatisieren – ohne dabei Arbeitsplätze abzubauen.

ISM Perspectives on...
Perspectives on: Teamwork & Leadership Reinvented

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 50:14


In der neuen Folge von "ISM Perspectives on…" diskutieren wir die Frage, wie zukunftsfähige Führung angesichts eines zunehmend komplexer und volatiler werdenden Umfelds aussehen kann. Was bedeutet Führung in einer Welt, in der Teams dezentral arbeiten und klassische Hierarchien bröckeln? Prof. Dr. Brigitte Spieß von der ISM und Transformationsexperte Denis Morgenthaler erörtern vor diesem Hintergrund, wie sich Führung neu denken lässt – und warum eine tragfähige Unternehmenskultur dabei zum entscheidenden Faktor wird. Über Einblicke in das Modell "Dynamic Shared Ownership" (DSO) wird ein Gegenkonzept zu klassischen hierarchischen Führungsstrukturen vorgestellt. Ein Gespräch über Vertrauen, Kulturwandel, neue Schlüsselkompetenzen und die Frage, ob Führung bald überflüssig wird – oder gerade jetzt wichtiger denn je ist.

Expedition Arbeit
EA Re-Broadcast #1 - Von der Uni in die Zukunft der Arbeit (Erst-VÖ: Februar 2021)

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 123:46


Expedition Arbeit Re-Broadcast #1 Diese Doppelsendung wurde als Sendung 10a „Von der Uni in die Zukunft der Arbeit“ und 10b „Clubhouse, Conny Dethloff, 38 Nuggets, 60 Uni-O-Töne“ im Februar 2021 erstveröffentlicht.   Sendung 10a „Von der Uni in die Zukunft der Arbeit“ Sonder-Sendung als Pilot des Community-Projekts mit Studierenden, Dozent:innen und Mitgliedern des Netzwerks Expedition Arbeit.    Wir haben mit folgenden Gedanken angefangen: Du spürst oder hast bereits erlebt: In der Arbeitswelt von heute ist vieles noch wie vorgestern.   Du denkst dir: Das muss doch auch anders gehen.   Du willst später anders arbeiten.   Du suchst Leute, mit denen du dich zur Zukunft deiner  Arbeit austauschen kannst.   Du möchtest Menschen kennenlernen, die die Arbeitswelt von morgen leben und gestalten. Und dann haben wir alle Interessierten gefragt:   Wie stellst du dir die Arbeitswelt von morgen vor?   Was willst du bei einer späteren Arbeitsstelle auf keinen Fall? Was ist ein Muss? Fühlst du dich eher zum Angestelltsein oder zur Selbstständigkeit hingezogen? Warum? Wie nützlich sind Kategorien wie „Generation X, Y, Z“ oder „Digital Natives“ / „Digital Immigrants“? Was würdest du als Studi gerne von einem erfahrenen Praktiker wissen? Welche Frage würdest du zuerst einem Berufsanfänger stellen? Welche Frage hast du als Unternehmer oder Angestellter an Studierende?   In dieser Sendung erlebt Ihr ein erstes Stimmungsbild - viel Spaß beim Hören und Googeln der Nuggets!     Sendung 10b „Clubhouse, Conny Dethloff, 38 Nuggets, 60 Uni-O-Töne“   00:00:00 Themen-Übersichts-Klangwolke 00:00:38 Show Intro 00:05:35 Clubhouse-Hype - was ist da los? 00:11:53 These der Woche von Conny Dethloff: Dickbrettbohren in Sachen Theorie und Praxis 00:25:25 Nuggets im Info-Schlamm  00:27:27 Bücher-Nuggets  00:28:37 Web-Nuggets  00:30.39 Print-Nuggets  00:31:22 Podcast-Nuggets  00:34:41 Film- und Video-Nuggets 00:37:28 Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die XXL-O-Ton-Collage 01:19:45 Show Outro 01:21:01 Zugabe "Eigensinn", Vorwort zum Buch von Ursula Nuber   Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden.  Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "intrinsify-Mitgliedschaft" eingeladen.   SHOW NOTES Kommentare auf LinkedIn vom 22.01.21 (Sammel-Thread initiiert von Philipp Westermeyer)   LinkedIn-Artikel von Carsten Rossi (Kamann Rossi) Clubhouse: Was steckt hinter der neuen Hype-App? (Handelsblatt) Hype um Clubhouse-App: Was ist diese Social Media-App eigentlich und wo ist meine Einladung? (t3n) Eine App mit jeder Menge Potenzial (w&v) Clubhouse FAQ - alles, was sie zur neuen App wissen müssen (heise online) Willkommen im Club (Die ZEIT) Conny Dethloff auf LinkedIn   Conny Dethloff Blog/Website "Reise des Verstehens"     Frederic Laloux “Reinventing Organisations” Reinhard Sprenger “Vertrauen führt” Harrison Owen “Erweiterung des Möglichen - die Entdeckung von Open Space” Lars Vollmer “Zurück an die Arbeit” Gunter Dueck “Schwarmdumm - so blöd sind wir nur gemeinsam” Tom de Marco “Der Termin. Ein Roman über Projektmanagement” Niels Pflaeging “Komplexithoden” Reinhard Sprenger “Mythos Motivation” Ali Mahlodji “Entdecke dein Wofür” Wolf Lotter “Zusammenhänge” Stefan Kühl “Wenn die Affen den Zoo regieren - Die Tücken flacher Hierarchien”   New Work Charta   (auf der Seite gibt's auch einen Blog) Bundesministerium für Arbeit und Soziales,   INQA - Initiative für die Qualität in der Arbeitswelt   intrinsify - das Unternehmen, das wie diese Community von Lars Vollmer und Mark Poppenborg gegründet wurde und unter anderem auf Basis der Luhmannschen Systemtheorie Unternehmen und Führungskräfte berät und ausbildet   Cogneon Akademie , ein interessanter Ort in Sachen Wissensmanagement, Corporate Learning) Rebels at Work , die Community des Berater-Duos Anja Förster und Peter Kreuz Harald Schirmer, Transformations-Gestalter beim Konzern Continental, Arbeitsstab Zukunft der Arbeit im Deutschen Bundestag   Neue Narrative - das Magazin für Neues Arbeiten   Wirtschaftsmagazin brand eins   Manager Seminare - das Weiterbildungsmagazin für Führungskräfte Changement - Magazin für Veränderungsprozesse   Podcast “Arbeitsphilosophen”   Podcast “Der ganz formale Wahnsinn” von Stefan Kühle (Organisationssoziologe) und Andreas Hermwille (Journalist)   Podcast “Ist New Work die Lösung?”   Podcast “Firmenfunk”   Podcast “On the Way to New Work”   Podcast “intrinsify - Praxisarena”   Podcast “Zwiebelschälen bis zum Kern”    Podcast “Das Arbeitsgespräch” Podcast-Joker “ada - heute das morgen verstehen” )   Der Uptalsboom - Kultur und Entwicklung Die Stille Revolution - Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt von Kristian Gründling   Insights for the Journey, Video-Serie von Frederic Laloux   Augenhöhe - der Film   Musterbrecher - der Film   Future Leadership to go (intrinsify) Vollmers Gedankengänge (Lars Vollmer) Ursula Nuber, Vorwort zum Buch “Eigensinn”   ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:   Expedition Arbeit-Mitglied werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachachz   work-X Festival   Memos aller Mittwochs-Session (16.11. Unternehmertum 25.11. Individualität, 02.12. Netzwerk-Nutzen, 09.12. Veränderung von unten, 16.12. Theorie und Praxis) u.a. gibt es in der Yammer-Gruppe ("Gesamt-Unternehmen") und in der LinkedIn-Gruppe "intrinsify-Mitgliedschaft" (offen nach Anmeldung für Mitglieder und Interessierte)  Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler  

People Culture Podcast
#81 - Cultural Hacks – Die kleinen Maßnahmen, die Kultur wirklich verändern - mit Prof. Dr. Josef Herget

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 77:28


In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Josef Herget, einem der führenden Experten für Unternehmenskultur und Führung, Keynote-Speaker und Autor von über 300 Publikationen und mehr als zehn Büchern. Gemeinsam gehen wir der Frage nach: Wie kann man mit kleinen, gezielten Maßnahmen – den sogenannten Cultural Hacks – die Kultur in einem Unternehmen wirklich verändern?Darüber sprechen wir konkret:Was sind Cultural Hacks? Warum es nicht immer große Programme braucht, sondern oft kleine Impulse mit großer Wirkung ausreichen.Der erste Schritt: Wie Unternehmen herausfinden, wo sie kulturell stehen und wohin sie wollen – und warum das die Basis für alles Weitere ist.Strategische, methodische und Nudging-Hacks: Josef erklärt die Unterschiede und zeigt auf, wie man mit neuen Methoden, cleveren Rahmenbedingungen oder bewusst gesetzten Fragen Kultur gezielt beeinflussen kann.Praxisbeispiele, die wirken: Von Lunchroulette über World Café bis zu neuen Arten von Vorstellungsrunden, die nicht den Lebenslauf, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellen.Führung in der Verantwortung: Warum echter Kulturwandel immer mit dem Verhalten der Führungskräfte beginnt – und wie diese durch Fragen, Vorleben von Werten und kleine Gesten große Veränderungen anstoßen können.Diese Folge liefert konkrete Impulse, smarte Ideen und viele Praxisbeispiele für alle, die Unternehmenskultur nicht verwalten, sondern aktiv gestalten wollen – ohne endlose Programme, sondern mit Hacks, die wirklich funktionieren.Jetzt reinhören & Inspiration für den nächsten Cultural Hack holen!Und hier ist der Kontakt zu Josef: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josef-herget/ Website: https://josef-herget.com/

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 200/365: Kulturwandel nötig, wir müssen anders über Risiko sprechen, weil Finanzbildung wirkt (gill/ZFA)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 2:45


Sat, 19 Jul 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2426-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-200-365-kulturwandel-notig-wir-mussen-anders-uber-risiko-sprechen-weil-finanzbildung-wirkt-gill-zfa e3c0df90bd66430891d19ca225852a7d Episode 200/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Robert Gillinger schreibt im Börse Express: "Wir benötigen einen kompletten Kulturwandel in der Art und Weise, wie wir über Risiko sprechen. Dazu gehört auch der Glaube in weiten Teilen der Politik, dass es die Aufgabe von Aufsichtsbehörden ist, Menschen/Anleger daran zu hindern, (kurzfristige) Verluste zu erzielen. Unter völliger Außerachtlassung, dass Veranlagung an sich ein langfristiges Ding ist. Passend dazu der aktuelle Marktbericht des ZFA der zeigt, dass jene Anleger, die sich mit dem Thema beschäftigen, viel, viel weiter sind, als Politik und Aufsicht unterstellen: es ist “eine Freude” zu sehen, wie hier von Anlegern gezielt versucht wird, die höhere Volatilität des Marktes mit Hebelprodukten zu nutzen. Und gleichzeitig Portfoliopositionen mit eben diesen Produkten in den immer unsicher werdenden Zeiten nach unten abgesichert werden. Die Sorge der Obrigkeit um unser Geld ist unterm Strich eigentlich nur verständlich, wenn diese das unsere als das ihre ansieht. Brauchen würde sie es jedenfalls ... http://www.boerse-express.com https://www.zertifikateforum.at Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2426 full no Christian Drastil Comm.

New Work. New Rules.
NWNR Classic. Back to #6: The New Worker. | Einmal drin in der neuen Welt, 
willst du nie wieder zurück.

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 51:06


Vier Jahre später – und aktueller denn je.  Auf euren Wunsch greifen wir heute ein Thema nochmal auf, das nichts an Relevanz verloren hat: Einmal drin in der neuen Welt – willst du nie wieder zurück.    Schon damals war klar: Wer moderne Tools richtig einsetzt, arbeitet effizienter, agiler – und näher an der Realität. Heute – mit Copilot und KI – hat sich das Potenzial nochmal vervielfacht.    Ein echter Schnappschuss aus einer Zeit. Marco und Stephan nehmen euch mit in ihren damaligen Arbeitsalltag als „New Worker“ – zwischen Power BI, Apple Watch, Surface Hub und M365.     Wie genau das möglich ist, warum die Einführung dieser Tools trotzdem kein Selbstläufer ist und wo Marco und Stephan die meiste Zeit arbeiten, erfahrt ihr in dieser Folge.    Proudly sponsored by @vonwinning mit dem besten WIN WIN Riesling & @kaffeebraun mit einzigartig gutem Espresso aus Aschaffenburg!     NEWWORK-10 (10% Ab 20 Euro Mindestbestellwert im Kaffee Braun Onlineshop)    #NewWork #ClassicEpisode #Microsoft365 #Copilot #DigitalWorkplace #WorkSmart #Aschaffenburg #Frankfurt      Shownotes:     Wie sah der typische Arbeitsalltag von Marco und Stephan, den klassischen New Workern 2021 aus? Das Video, über das die beiden sprechen findet ihr hier:  Ein Tag als New Worker - Neues Arbeiten mit Microsoft und Apple Tools    Und wie das Ganze heute aussieht, seht ihr im aktuellen New Worker Video:  Redefine the way of work. Mit Microsoft Copilot.    Zitate aus der Folge     Marco  Bisschen weg von dem deutschen Phänomen, ich hätte gerne den super Bericht, also Excel-Tabellen like mit 500 Spalten […]. Und jetzt macht man so einen Power BI-Bericht wirklich auf eine Apple Watch, sodass man morgens sagen kann ok ich gehe schon mal mit einem guten Gefühl in den Tag hinein ohne aber das iPhone in die Hand zu nehmen, wo ich dann wieder meine Nachrichten kriege und WhatsApp und N24 und was weiß ich was alles.     Stephan  Das erleben wir ja häufig beim Kunden, dass sie erst mal begreifen müssen was sie jetzt für Möglichkeiten haben. Du musst ja erst mal wissen was geht, um es dann auch aktiv anzuwenden und dann muss man […] auch ein bisschen helfen und die Angst nehmen. Viele Leute haben Angst es so zu tun, wenn du immer es nach dem gleichen Schema machst wirst du irgendwann auch ein bisschen starr glaube ich. Da sind wir alle nicht vor gefeit und man muss flexibel bleiben.      In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du:    Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps  Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein  Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset  Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen  Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work    Let's connect  Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec  Wir freuen uns von dir zu hören.   Follow us!   Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/   Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/   LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/  

KERNTALK - Senf statt Sänfte
Episode 156: Weiche Themen, harte Folgen!

KERNTALK - Senf statt Sänfte

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 40:17


98 % der Unternehmen sprechen von Kulturwandel – aber 70 % der Mitarbeitenden empfinden ihn als leeres Versprechen. In dieser Folge von Senf statt Sänfte zeigen wir, warum Soft Facts längst harte Auswirkungen haben, wie sie die Basis für Mitarbeiterengagement und Veränderungsfähigkeit bilden – und warum Führung ohne Kultur kein Zukunftsmodell ist.Wir reden über messbare Psychologie, unternehmerische Verantwortung und den Irrglauben, man könne Kultur einfach kommunizieren.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#382 So gestaltest du den Kulturwandel durch Haltung und Auftreten

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 30:06


In dieser Episode des Wandelwerker Podcasts gehen Stefan und Anna der Frage nach, ob du den Kulturwandel im Arbeitsschutz wirklich willst oder nur davon sprichst. Sie zeigen auf, warum der Wandel nicht nur bei der Geschäftsführung oder den Führungskräften beginnt, sondern vor allem bei der Fachkraft für Arbeitssicherheit selbst. Mit dem Zitat von Mahatma Gandhi "Sei du selbst der Wandel, den du dir wünschst für diese Welt" als Leitfaden, diskutieren sie typische Fallstricke im Auftreten, dem Umgang mit Führungskräften und die oft unterschätzte Wirkung von Kleidung, Kommunikation und Haltung.

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #108 Alle lächeln – aber keiner lacht ehrlich: Unternehmenskultur zwischen Leitbild und Flurfunk

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 18:04


In dieser Solo-Folge zeige ich dir, warum Unternehmenskultur kein Leitbild ist, sondern eine unsichtbare Kraft, die wirkt – in Pausen, Blicken und Schweigen. Ich spreche über die offizielle und die inoffizielle Kultur, über das, was gesagt werden darf – und das, was niemand ausspricht. Du bekommst Perspektiven auf Soziogramme hinter Organigrammen, erfährst, wie Empathie dir hilft, Kultur zu spüren, und warum Diagnostik dabei Orientierung geben kann. Ich teile auch eigene Erfahrungen: wo Kultur gelungen ist – und wo ich sie selbst aus dem Blick verloren habe. Am Ende stelle ich dir drei Fragen, die dich deine eigene Unternehmenskultur spüren lassen. Ehrlich. Ohne Buzzwords.Neues Buch von Uli Podcast Werte-Impulse: https://shop.tredition.com/booktitle/Werte-Impulse/W-354-354-643https://www.amazon.de/Werte-Impulse-Unternehmen-erreichen-Potenziale-entfalten/dp/3384572033/ref=sr_1_1?dib=eyJ2IjoiMSJ9.VmmGZYBfaAhzOHgyvf5zrQ.lJI3Pkc2MBifoYdXPB8xuCJot6rR2G_aWBJCriz4XDU&dib_tag=se&keywords=ISBN+978-3-384-57203-5&qid=1751544248&sr=8-1 Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Unternehmenskultur, Kulturwandel, Max Weber, inoffizielle Kultur, Empathie, Wertearbeit, Diagnostik, Golden Circle, Hannah Arendt

New Work. New Rules.
#104 Zukunftssicher mit 
Microsoft Exchange SE. | Alles rund um das Update & warum ihr handeln solltet, bevor es zu spät ist.

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 33:16


In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das viele IT-Abteilungen betrifft – und bei dem jetzt gehandelt werden sollte: Exchange Server SE.   Was bedeutet das neue Microsoft-Update für On-Premise-Umgebungen? Wie sieht der Upgrade-Weg aus? Und wie macht man sein Setup zukunftssicher?    Unsere Experten Sebastian und Nils von KOM4TEC bringen Licht ins Dunkel. Gemeinsam sprechen sie über die kommenden Veränderungen, erklären technische Hintergründe verständlich – und geben konkrete Empfehlungen, wie Unternehmen sich jetzt vorbereiten können.

People Culture Podcast
Best of - Folge #37 - Wie geht man einen Kulturwandel richtig an - mit Christina Pallmann

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 17:44


Ich habe in diesem Nugget mit Christina Pallmann gesprochen und sie teilt ihre praxisnahen Tipps, wie man Vertrauen aufbaut, wie man die Eigenverantwortung der Mitarbeiter stärkt und wie man dabei auch die Rolle der Führungskräfte und Personalverantwortlichen klar zieht. Das ist also ein Nugget für alle, die entweder ihre Kultur verändern wollen und noch am Anfang stehen und noch coole Impulse suchen.Wenn du Lust auf mehr hast, dann hör dir die ganze Folge an: https://www.youtube.com/watch?v=Uq2fmJwGHOs

Mission Control
Kulturwandel 2025 – Fehler wertschätzen, Vertrauen stärken & Leadership neu denken

Mission Control

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 31:04


In dieser spontansten Mission Control-Folge trifft Florian Kondert auf Cultural Change-Expertin und Autorin Kira Marie Cremer. Sie enthüllt, warum fast jede:r zweite Mitarbeitende in Deutschland nur noch Dienst nach Vorschrift macht – und wie Sie Ihre Organisation in eine lebendige Fehler-, Vertrauens- und Führungskultur verwandeln.Highlights:

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#376 Commitment und Beteiligung der Geschäftsführung bei der Kulturentwicklung

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 28:31


Die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen ist für Geschäftsführer ein hohes Gut. Zugleich gehört es auch zur Wahrheit, dass Geschäftsführer noch deutlich mehr Themen im Fokus haben müssen, als nur den Arbeits- und Gesundheitsschutz. In der neuen Podcast-Folge sprechen unsere beiden Geschäftsführer Anna Ganzke und Stefan Ganzke über die Notwendigkeit, Geschäftsführer von Beginn an in die Entscheidungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einzubinden. Die Beiden schauen auf die typischen Fehler die in der betrieblichen Realität regelmäßig auftreten und worauf Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit achten sollten, um einen Kulturwandel erfolgreich einzuleiten und fortführend unterstützend umzusetzen.

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#135_Fair, kurz, lebendig: Warum wir Projekte neu denken müssen – mit Sandra Ibrom Teil 1

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:23


In dieser ersten von zwei Podcastfolgen spreche ich mit Sandra Ibrom, Juristin, Wirtschaftsmediatorin und Autorin, über den grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir Bau- und Infrastrukturprojekte abwickeln – oder besser gesagt: entwickeln sollten. Sandra ist seit vielen Jahren als Expertin für Projektabwicklung, Konfliktklärung und strategische Beratung tätig. Mit ihrem Ansatz der ganzheitlichen Projektabwicklung will sie ein System etablieren, das sich radikal vom Status quo unterscheidet: Statt langer, risikobehafteter Verträge und Silodenken stehen hier Vertrauen, Kooperation und Menschlichkeit im Mittelpunkt. In Teil 1 erfährst du: · Warum klassische Projektabwicklung zunehmend an ihre Grenzen stößt · Wie „kurze, faire und lebendige Verträge“ tatsächlich funktionieren · Warum der Mensch als Beteiligter im Zentrum stehen muss · Ob Unternehmen heute schon reif für diesen Kulturwandel sind · Wie Achtsamkeit und Mediation als Haltung die Projektqualität verbessern Herzlichst dein Stefan Ufertinger - Mehr über Sandra Ibrom: [[Website](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5)www.sandraibrom.de ] - Das Buch zum Podcast: Ganzheitliche Projektabwicklung – 2. Auflage [Buch](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5) - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com

Sales Excellence Podcast
AI im Presales - Wo endet der Hype und wo beginnt der Impact? - Mit Philipp Schöne (225)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 53:24


Philipp Schöne, Director Solutions Engineering bei MuleSoft, gibt Einblicke in den Wandel seiner PreSales-Organisation. Was mit ersten Experimenten begann, ist heute tief im Alltag vieler Teams verankert: von automatisierter RFP-Bearbeitung über Discovery-Briefings bis hin zu internen AI-Knowledge-Sessions. Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern auch um den richtigen Umgang: Wie schafft man Raum für Neugier? Welche Verantwortung tragen Führungskräfte im Spannungsfeld aus Innovationstempo, Overload und echter Enablement-Kultur? Philipp zeigt an konkreten Beispielen, wie AI bereits Mehrwert stiftet – aber auch, wo blinde Automatisierung ihre Grenzen hat. Wie Agenten-Systeme langfristig UX, Training und Systemzugänge verändern könnten. Und warum der Mensch auch in der automatisierten Demo-Vorbereitung unverzichtbar bleibt. Ein Update aus der Praxis für alle, die PreSales und AI nicht nur kombinieren, sondern zukunftsfähig denken wollen. Phillip bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/pschoene/ ----------

Break the ice for mental health
028// Kulturwandel mit Tobias Mayer: Menschlichkeit, Leadership & KI neu gedacht

Break the ice for mental health

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 52:48


Ich war bei Tobias Mayer in Stuttgart und wir haben über das gesprochen, was viele Unternehmen gerade bewegt. Wie entsteht echte Unternehmenskultur – und warum wird sie ausgerechnet in unsicheren Zeiten zum entscheidenden Faktor?Tobias teilt seine Erfahrungen aus der Kulturberatung, wir sprechen über psychologische Sicherheit, Leadership und die Rolle von KI. Eine Folge über Verantwortung, Wandel und die Kraft, Organisationen menschlich zu gestalten.Mehr von Tobias:the beautiful unleashed truth: www.thebeautifulunleashedtruth.comWebsite: www.tobias-mayer.comLinkedIn: tobiaskoedelMehr von mir:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠breaktheice_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.alexander-jung.com⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠breaktheice_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠produziert von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcastly⁠⁠⁠⁠

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter: So geht das BSI neue Wege

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:16


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.

Recruiting ist Chefsache - Das Mitarbeiter-Game decoded mit Jan Randy
079 - Ask the CEO Alexander Skrobuszynski - Umbruch in der Energiewirtschaft: So geht Kulturwandel bei Stadtwerken.

Recruiting ist Chefsache - Das Mitarbeiter-Game decoded mit Jan Randy

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 50:29


Zu Gast: Alexander Skrobuszynski - CEO der Stadtwerke Weinheim GmbH Website: https://sww.de/   ENDLICH EIN SYSTEM, DAS TÄGLICH NEUE TRAUMBEWERBER FÜR IHRE OFFENEN STELLEN LIEFERT!

HealthCareBrain
#48 im Gespräch mit Stefanie Grabow (LMU München) - Ein OP läuft nur dann rund, wenn alle gesehen werden

HealthCareBrain

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 21:46


Reinigung, Transport, Steri, Pflege, Anästhesie, Chirurgie –oft sprechen wir von „Berufsgruppen“, aber im OP braucht es ein Team, das sich kennt, respektiert und gemeinsam Verantwortung trägt. Unser Podcast Gast Stefanie Grabow OP-Koordinatorin am LMU Klinikum München bringt es auf den Punkt: „Wenn der Steri steht, stehst du mit. Wenn du deinen Saal selbst wischen musst, weißt du, was Wertschätzung heißt.“Wir brauchen weniger Hierarchie – und mehr echtes Miteinander im OP und im ganzen Krankenhaus.Warum das kein Wunschdenken ist, sondern im LMU München Klinikum bereits gelebt wird, erfahrt ihr in dieser Podcast Folge.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter: So geht das BSI neue Wege

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:16


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.

BVL.digital Podcast
#251: Innovation, Veränderung und...ja...Achtsamkeit beim Traditionslogistiker (Steffen Obermann, Leiter, zufall lab)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 47:24


Der familiengeführte, mittelständische Traditionslogistiker ZUFALL Logistics Group aus Göttingen hat sich die Themen Innovationen, Nachhaltigkeit und...ja...Achtsamkeit auf die Fahne geschrieben. Das zufall lab, geleitet von Steffen Obermann, spielt beim Erreichen dieser Unternehmensziele eine entscheidende Rolle. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Steffen in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Zufall Logistics: Familiengeführt, fast 100 Jahre alt, 2.200 Mitarbeitende, 11 Standorte. - Wandel vom klassischen Spediteur zum vielseitigen Logistikdienstleister. - Steffen Obermann ist Quereinsteiger (fünfte Branche), begeistert von der menschlichen Logistikkultur. Entstehung & Struktur des zufall labs: - Gründung des Labs 2019 in eigener Immobilie (ehemalige Spedition), räumlich nah, aber bewusst physisch getrennt. - Ziel: Kombination aus Innovationsfähigkeit & Veränderungskompetenz. Kulturwandel & Achtsamkeit: - Einführung von Achtsamkeitsmethoden (z. B. Meeting-Check-ins). - Ziel: achtsame, nachhaltige Logistik mit Fokus auf Mensch, Umwelt & Wirtschaftlichkeit. - Rückenfreundliche Gabelstapler, Körperbelastungstests, inklusive Arbeitsmodelle (z. B. Kooperation mit Werkstätten). Strategiewechsel & Lernkurve: - Früher: Technologie-getriebener Push-Ansatz (Startups finden → Idee suchen). - Heute: Problem-getriebener Pull-Ansatz (Problem im Unternehmen identifizieren → Lösung/Startup suchen). - Wandel durch Feedback von operativen Mitarbeitenden Finanzierung & Struktur: - Jahresbudget ≈ 1 Mio. €, getragen über Umlage der Geschäftsbereiche. - lab ist kein Profitcenter – Fachbereiche müssen Innovationsprojekte nicht selbst finanzieren. - Ziel: Risikoarmes Testumfeld schaffen. Erfolgreiche Projekte: - LogiMate: Fulfillment für Influencer – Female Leadership, hoher Frauenanteil. - KI-Volumengate: Kooperation mit Fraunhofer & Kartoffel-KI-Startup für automatisierte Volumenmessung. - Digitaler Zwilling für Umschlagslager – eigenentwickelt & staatlich gefördert. - Zukunftstag: Alle zwei Jahre >2.000 Besuchende, Innovationsstände & Workshops. Misserfolge & Learnings: - Reifenzähl-App: technisch interessant, aber kein praktischer Nutzen → eingestellt. - Lokales Händlerportal in Göttingen: kaum Resonanz. - Autonome Fahrzeuge (Yard & Stapler): im eigenen Betrieb aktuell nicht realisierbar. Zusammenarbeit & Ausblick: - Enge Partnerschaft mit KRONE (smarte Wechselbrücken). - Erste gemeinsame Innovationsworkshops mit Kunden gestartet. - Wunsch: Kunden zukünftig stärker in gemeinsame Innovationsprojekte einbinden. Hilfreiche Links: zufall lab: https://www.zufall-lab.de/ Steffen Obermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-obermann-750812162/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Die Boss - Macht ist weiblich
Petra Scharner-Wolff, CEO (Otto Group): Frauenförderung geht alle an

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later May 27, 2025 59:18


Als erste weibliche Vorstandsvorsitzende in der Geschichte des Versandhändlers Otto hat die Diplom-Kauffrau in mehr als 20 Jahren eine steile Karriere hingelegt, den Kulturwandel von analog zu digital begleitet und ganz nebenbei mit ihrem Mann zwei Kinder großgezogen. Das prägt ihre Haltung: Statt einseitig Frauen zu fördern, möchte sie die Rahmenbedingungen für Doppelkarrieren verändern, und wirbt um Männer auf Teilzeit-Führungsstellen. Ein Gespräch über New Work, Stolpersteine bei Transformationen und den Unterschied zwischen Familienunternehmen und Konzern. + Link: Das Top-Management des Otto-Konzerns stellt sich vor: https://www.ottogroup.com/de/ueber-uns/management/vorstand/petra-scharner-wolff.php +++ unser Podcasttipp: 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Kulturwandel & Kundenzentrierung - Interview im Plaudertaschen Podcast

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later May 5, 2025 28:18


Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
KI, Kulturwandel & digitale Transformation – mit Stephan Schulze von Project A

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 61:23


Wie können Startups und etablierte Unternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz wirklich nutzen? Stephan Schulze, CTO und Managing Director bei Project A, spricht über den praktischen Einsatz von KI, den kulturellen Wandel in Organisationen und die Herausforderungen bei der Digitalisierung.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Kulturwandel bei der größten Sparkasse Deutschlands - Blick hinter die Kulissen mit Dennis Chan

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 46:14


Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 20: Zwischen Server und Saal – die neuen Rollen der Sammlungdigitalisierung

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 64:49


In dieser Folge wirft Jacqueline Klusik-Eckert mit Antje Schmidt und Georg Hohmann von #arthistoCast einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsdigitalisierung an Museen, die weit über das digitale Erfassen von Objekten hinausgeht. Dabei stellt sich heraus, dass sammelnde Institutionen in den letzten Jahren substanzielle Veränderungen und Anforderungen erlebt haben.Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen an sehr unterschiedlichen Häuser teilen sie ihre Erfahrungen und lassen uns an den aktuellen und andauernden Herausforderungen teilhaben, die mit der Implementierung digitaler Strategien einhergehen. Obwohl die Digitalisierung nun schon ein paar Jahrzehnte durchgeführt wird, erfordern die heutigen digitalen Bemühungen eine umfassende Umgestaltung der Sammlungsverwaltung und neue Aufgabenbereiche, die mit öffentlicher Zugänglichkeit zu tun haben.Die Diskussion beleuchtet, wie der alltägliche Mangel an Ressourcen — sei es Serverkapazität oder spezialisiertes Personal — oft mit ambitionierten digitalen Vorhaben und Anforderungen kollidiert. Antje und Georg sprechen über die Notwendigkeit, über traditionelle Digitalisierungsprojekte hinauszudenken und stattdessen nachhaltige, integrative digitale Infrastrukturen zu schaffen, die nicht nur Sammlungsverwaltung betreffen, sondern auch die wissenschaftliche Forschung und öffentliche Interaktion erweitern.Ein Kernthema ist die Balance zwischen dem Wunsch nach innovativen digitalen Ansätzen und der realen Notwendigkeit, grundlegende digitale Infrastrukturen zu pflegen und zu erweitern. Sie diskutieren, wie digitale Tools genutzt werden können, um Sammlungen nicht nur zu konservieren, sondern sie lebendig und interaktiv zu machen. Es geht aber auch um Grenzen und die Frage der Notwendigkeit, wenn man die Nachhaltigkeit von „shiny“ Tools im Hinterkopf behalten muss.Das Gespräch bietet tiefgreifende Einblicke in die sich wandelnde Landschaft der Museumsdigitalisierung und wie diese Veränderungen die Rolle der Digitalisierungsabteilungen neu definieren. Dies verdeutlicht, dass erfolgreiche Digitalisierung mehr als nur technologische Updates erfordert; sie verlangt nach einem Kulturwandel, der Offenheit für neue Arbeitsweisen, eine klare Priorisierung und eine sich an Herausforderungen anpassenden, holistischen Strategie.Dr. Antje Schmidt ist Kunsthistorikerin und Leiterin des Bereichs Digitale Strategie und Projekte am MK und G, dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.Georg Hohmann ist Leiter der Abteilung Deutsches Museum Digital des Deutschen Museums in München und studierter Kunsthistoriker und Informatiker.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#474 Dr. Laura Sophie Dornheim | CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 66:31


Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

FALTER Radio
Warum scheitern wir, die Bildungskrise zu lösen? - #1318

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 50:58


Bei wem muss die Veränderung in den Schulen anfangen? Bei den Schülerinnen, bei den Lehrerinnen oder den Eltern? Lässt sich das Problem mit Geld lösen oder brauchen wir einen Kulturwandel im Bildungssektor? Und was tut eigentlich die Politik? Darüber diskutieren der Schuldirektor Christian Klar, die Pädagogin und ehemalige Direktorin Heidi Schrodt, die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut, sowie die deutsche Bildungsexpertin Cordula Heckmann mit Florian Klenk.Teil 3 der ‘FALTER Arena' zum Thema Bildung, aufgezeichnet am 30.01.2025 im Stadtsaal Wien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Corso - Deutschlandfunk
Initiative Fair Play: Warum es einen Kulturwandel in der Filmbranche braucht

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 5:03


Insurance Monday Podcast
Veränderungsbereitschaft und Kulturwandel in der Versicherungsbranche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 36:41 Transcription Available


Willkommen zu einer weiteren Folge! In dieser Episode begrüßen unsere Gastgeber einen ganz besonderen Gast – Nico Locker. Nico, der auf über 24 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche zurückblickt, teilt mit uns seine Einblicke zu innovativen Ansätzen, Künstlicher Intelligenz und der Bedeutung von Social Media in der modernen Versicherungswelt.Wir werfen einen Blick auf die Bedeutung des Jungmakler Awards und wie er jungen Maklern hilft, Netzwerke zu knüpfen und Unterstützung zu erhalten. Nico erklärt, wie eine vielfältige Jury diese innovativen Makler auszeichnet und welche Rolle Social Media dabei spielt.Besonders spannend wird unser Gespräch über die Rolle von KI in der Branche und wie Unternehmen ihre Kultur und Arbeitsprozesse anpassen müssen, um zukunftsorientiert zu bleiben. Nico betont hierbei auch die Wichtigkeit von Humor in Transformationsprozessen und teilt sein Lebensmotto: "Lache, wenn's zum Heulen nicht reicht."Bleibt dran und erfahrt mehr über die digitale Sichtbarkeit, die Herausforderung der Nachwuchsgewinnung, und warum LinkedIn für Nico ein unverzichtbares Tool geworden ist. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von DEAN Productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!